
Europapodcast aus Berlin Willkommen im Europapodcast aus Berlin! In jeder Podcastfolge nehmen wir dich mit auf eine Reise durch das europäische Berlin. Lerne engagierte Persönlichkeiten, spannende Organisationen und aktuelle Themen kennen, die das europäische Berlin prägen und bewegen. Tauche mit uns ein und entdecke die Vielfalt Europas. #Europa #Podcast #Europapodcast #Berlin
Alle Folgen
Trailer Europapodcast 2025
Folge deinem Europapodcast im Social Web LinkedIn Instagram Facebook Schreibt uns gerne ein Feedback per Mail

March for open Borders
Europa-Union Berlin e.V. im Zusammenschluss mit JEF und Volt Berlin für ein geeintes, offenes Europa In dieser Bonusfolge des Europapodcast.de nehmen wir euch mit direkt auf die Straßen Berlins. Wir haben O-Töne von der sensationellen Demonstration für ein offenes und grenzenloses Europa eingefangen. Aktivisten, Zuschauer und Demo-Teilnehmer erzählen, warum die Schengen-Freizügigkeit so wichtig ist, welche Gefahren Grenzkontrollen für Wirtschaft, Alltag und Demokratie bedeuten – und wie wir Europa gemeinsam stark machen können. Themen dieser Folge: • Warum offene Grenzen das Herzstück der Europäischen Union sind • Stimmen von Teilnehmern: Was europäische Freizügigkeit für sie bedeutet • Ökonomische Kosten und politische Folgen von Grenzkontrollen • Die Rolle von Europa-Union Berlin e.V. bei der Verteidigung europäischer Grundwerte Anbei die Petition der Jungen Europäischen Föderalisten zur Öffnung der Grenzen: https://www.openpetition.de/petition/online/40-jahre-schengen-ausweiten-statt-aushoehlen-donttouchmyschengen Feedback & Mitmachen Schau mal vorbei bei: www.europapodcast.de Folge uns auf: www.instagram.com/@eupodberlin Schreib uns dein Feedback: post@europapodcast.de Deine Unterstützung macht den Unterschied! Unterstütze den Europapodcast auf Patreon! Mit einem kleinen Beitrag hilfst du uns, den Podcast weiterzuentwickeln und neue spannende Folgen zu produzieren. Auf Patreon findest du vier Abo-Stufen (kostenlos, Bronze, Silber und Gold) – und als Dankeschön erhältst du exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Schau gerne vorbei: www.patreon.com/cw/Europapodcast Keine Folge verpassen: Abonniere den Europapodcast, damit du keine Folge verpasst! Wir freuen uns über deine Bewertung und Kommentare in dem Podcatcher deiner Wahl. Vielen Dank!

Europapodcast live auf dem PodFest Berlin 2025
Wir haben tolle Neuigkeiten mit euch zu teilen! Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 14:30 Uhr kannst du den Europapodcast live beim PodFest Berlin erleben. Gemeinsam mit spannenden Gästen sprechen wir über „Fake News, Memes & Politik – wie Europa im Netz diskutiert wird“. Sei dabei, bring deine Freundinnen und Freunde und eure Fragen mit und diskutiere mit uns über die großen und kleinen Debatten, die Europa online bewegen. Unser Live-Podcast gibt dir die Möglichkeit, direkt mitzuerleben, wie eine Folge entsteht mit all den spontanen Momenten, die es nur auf der Bühne gibt. Du kannst dich auf eine offene Atmosphäre freuen, in der Austausch und gute Gespräche im Mittelpunkt stehen. Wir werfen einen Blick darauf, wie Desinformation funktioniert, welche Rolle Memes spielen und warum das Netz für die Politik so wichtig ist. Dabei wollen wir nicht nur analysieren, sondern auch gemeinsam nachdenken, wie wir als Gesellschaft reagieren können. Und natürlich hast du die Chance, uns persönlich kennenzulernen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Alle Infos zum Festival findest du hier: https://www.podfestberlin.com

Der Europapodcast auf Patreon
Wir sind auf dem PodFest Berlin! Unser Slot ist am Samstag, 18. Oktober 2025 um 14:30 Uhr. Alle Infos findet ihr hier: www.europapodcast.de Das PodFest Berlin 2025 dauert vom 17. - 19. Oktober 2025 und bietet euch die Möglichkeit viele verschiedene Podcasts kennenzulernen und euch mit den Creatorn und den Communities auszutauschen.

Quo Vadis Frankreich? mit Emmeline Charenton
Das Deutsch-Französische Jugendwerk wurde 1963 im Rahmen des Élysée-Vertrags gegründet, um junge Menschen aus Deutschland und Frankreich zusammenzubringen. Es fördert Begegnungen, Austauschprogramme, Sprachkurse und gemeinsame Projekte in Bereichen wie Bildung, Kultur, Umwelt und Sport. Jährlich profitieren Tausende junger Menschen von den Programmen des DFJW – insgesamt schon über neun Millionen seit seiner Gründung. Finanziert wird die Organisation zu gleichen Teilen von Deutschland und Frankreich. Ziel ist es, Verständnis füreinander zu schaffen, Vorurteile abzubauen und Europa im Alltag erlebbar zu machen. Neben bilateralen Projekten unterstützt das DFJW auch trilaterale Formate mit Partnern aus anderen Ländern. Weitere Informationen findest du hier: https://www.dfjw.org/ Deine Unterstützung macht den Unterschied! Unterstütze den Europapodcast auf Patreon! Mit einem kleinen Beitrag hilfst du uns, den Podcast weiterzuentwickeln und neue spannende Folgen zu produzieren. Auf Patreon findest du vier Abo-Stufen (kostenlos, Bronze, Silber und Gold) – und als Dankeschön erhältst du exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Schau gerne vorbei: www.patreon.com/cw/Europapodcast Feedback & Mitmachen Schau mal vorbei bei: www.europapodcast.de Folge uns auf: www.instagram.com/@eupodberlin und www.linkedin.com/company/europapodcastde/ Schreib uns dein Feedback: post@europapodcast.de Keine Folge verpassen Abonniere den Europapodcast, damit du keine Folge verpasst! Wir freuen uns über deine Bewertung und Kommentare in dem Podcatcher deiner Wahl. Vielen Dank!

Regierungskrise in Frankreich - Yann Wernert erklärt sie uns
Dr. Yann Wernert arbeitet am Jaques Delors Centre in Berlin-Mitte. Über seine Arbeit berichtet er in den unterschiedlichsten Podcasts. Anbei findet ihr eine Auswahl dessen, was das Jaques Delors Centre publiziert, streamt, erklärt und veröffentlicht: Die Mission https://www.delorscentre.eu/en/about/mission Publikationen https://www.delorscentre.eu/en/publications Veranstaltungen des Jaques Delors Centre https://www.youtube.com/watch?v=ovIxfGRI0rc (Verteidigung) https://www.youtube.com/watch?v=i1HYLxZoUGM (Euro als Reservewährung) Viel Spaß beim Stöbern! Deine Unterstützung macht den Unterschied! Unterstütze den Europapodcast auf Patreon! Mit einem kleinen Beitrag hilfst du uns, den Podcast weiterzuentwickeln und neue spannende Folgen zu produzieren. Auf Patreon findest du vier Abo-Stufen (kostenlos, Bronze, Silber und Gold) – und als Dankeschön erhältst du exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Schau gerne vorbei: www.patreon.com/cw/Europapodcast Feedback & Mitmachen Schau mal vorbei bei: www.europapodcast.de Folge uns auf: www.instagram.com/@eupodberlin und www.linkedin.com/company/europapodcastde/ Schreib uns dein Feedback: post@europapodcast.de Keine Folge verpassen Abonniere den Europapodcast, damit du keine Folge verpasst! Wir freuen uns über deine Bewertung und Kommentare in dem Podcatcher deiner Wahl. Vielen Dank!

Fake News, Memes und Politik - wie Europa im Netz diskutiert wird
Unsere LIVE-Premiere vor Publikum beim PodFest 2025 Unsere tollen Gäste Annkatrin und Sven möchten euch noch etwas zum Stöbern mitgeben. Anbei findet ihr vertiefende Links: Von Annkatrin: https://www.lie-detectors.org/ https://journalismus-macht-schule.org/ Für Lehrkräfte evtl interessant: https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/a224c235-4843-11ed-92ed-01aa75ed71a1/language-en Von Sven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svensaekert/ Webseite: https://www.sven-saekert.eu/ Greenwood Digital Initiative, von der Sven Mitgründer und Vorstand ist: https://greenwood-digital.org/ Deine Unterstützung macht den Unterschied! Unterstütze den Europapodcast auf Patreon! Mit einem kleinen Beitrag hilfst du uns, den Podcast weiterzuentwickeln und neue spannende Folgen zu produzieren. Auf Patreon findest du vier Abo-Stufen (kostenlos, Bronze, Silber und Gold) – und als Dankeschön erhältst du exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Schau gerne vorbei: www.patreon.com/cw/Europapodcast Feedback & Mitmachen Schau mal vorbei bei: www.europapodcast.de Folge uns auf: www.instagram.com/@eupodberlin und www.linkedin.com/company/europapodcastde/ Schreib uns dein Feedback: post@europapodcast.de Keine Folge verpassen Abonniere den Europapodcast, damit du keine Folge verpasst! Wir freuen uns über deine Bewertung und Kommentare in dem Podcatcher deiner Wahl. Vielen Dank!

S1E1 - Das Intro zum Europapodcast
Der Europapodcast aus der Bundeshauptstadt startet! Europäische Grüße aus Berlin. Ich bin Manuel und lade dich ein, mich auf meinen Wegen durch die Berliner Europa-Bubble zu begleiten. In den kommenden Folgen möchte ich dir interessante Personen, Organisationen und Themen aus dem europapolitischen Berlin vorstellen. Dies ist das Intro zum Podcast und damit der Beginn unseres gemeinsamen Wegs. Ich freue mich drauf! ~ Manuel

S1E2 - XX. SIMEP
Wie funktioniert das Europaparlament? Welche Rolle haben die EU-Abgeordneten? Wie entstehen EU-Gesetze? Schülerinnen und Schüler schlüpfen bei der Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) in die Rolle von EU-Abgeordneten. Zum 20. Mal organisierte die Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg (JEB) das Simulationsspiel. Begleitet mich und den Europapodcast bei seinem ersten Einsatz im Berliner Abgeordnetenhaus und erlebt, wie Schülerinnen und Schüler Europapolitik spielend erlernen.

S1E3 - EU-Karriere
Europa ist nicht nur einer der schönsten Orte im Universum, um zu leben und zu reisen. Europa kann auch ein interessanter und abwechslungsreicher Arbeitgeber sein. Jedes Jahr suchen die Institutionen der Europäischen Union, Menschen unterschiedlichen Alters und Qualifikationen, die eine Karriere in der EU ins Auge fassen. Einige wenige planen diese Karrieren generalstabsmäßig lange im Voraus. Viele kommen erst im Laufe ihres Studiums oder nach ersten Berufserfahrungen auf den europäischen Karriereweg. Ich spreche in dieser Folge mit Sarah. Sarah ist EU-Karrierebotschafterin an ihrer Universität in Berlin und berät ehrenamtlich Interessierte über Karrieremöglichkeiten.

S1E4 - PACE
Der Europapodcast widmet sich in dieser und seinen nächsten Folgen einem neuen Phänomen: der Gründung und Wahlkampagnen transnationaler Parteien. Mit dem Präsidenten einer dieser neuen Parteien spreche ich heute. Ich bin zu Gast bei Philippe Mazuel, Präsident und Kandidat der Partei PACE - PArti des Citoyens Européens - Partei der Europäischen Bürger/innen, die in mehreren EU-Staaten zur Europawahl antreten.

S1E5 - Interview O.K. Beat Alex Berlin
In dieser Folge tausche ich den Platz mit Rolf Gänsrich. Rolf lud mich in seine Radioshow O.K. Beat auf Alex Berlin ein. Wir sprachen kurz vor der Europawahl über den Europawahlkampf, die Bedeutung der Europawahl und die Kandidierenden aus Berlin.

S1E6 - Wahlanalyse EP19
In dieser Folge blicke ich mit Rolf Gänsrich auf den Ausgang der Europawahlen. Rolf lud mich vier Wochen nach der Wahl erneut in seine Radioshow O.K. Beat auf Alex Berlin ein. Wir sprachen kurz über den Ausgang Europawahl, die anstehenden Schritte und wie man sich für Europa in Berlin und Deutschland einbringen kann.

S2E1 - Saisonauftakt in eine EU ohne Großbritannien
Der Europapodcast startet in die neue Saison. Herzlich willkommen zur Season 2. Die EU verliert heute ein Mitglied, der Europapodcast gewinnt mit Christoph ein neues hinzu. Mit neuem Co-Host Christoph geht es auf die Straßen Berlins. Themen in dieser Folge: Brexit - der Tag danach, was denken die BerlinerInnen? Aufruf zum Wettbewerb #tracesofEU. Viel Spaß bei der neuen Folge.

S3E1 - Mein Weg nach Europa! Mit Carlotta During
Carlotta bringt nicht nur jede Menge Erfahrung aus der politischen Bildungsarbeit mit, sondern auch eine beeindruckende internationale Perspektive – sie hat in Frankfurt (Oder), Madrid und Tbilisi studiert und war unter anderem als Carlo-Schmid-Fellow bei den Vereinten Nationen in Genf tätig. In ihrer Arbeit an der EAB beschäftigt sie sich mit Themen wie Demokratie, gesellschaftlicher Teilhabe, Nachhaltigkeit und globaler Zusammenarbeit – und das mit viel Herzblut und kreativen Formaten. Hört rein, wie sie ihren Weg in ein europäisches Engagement gefunden hat

S3E2 - Mein Weg nach Europa! Mit Carlotta Duken
Nach einem Bachelorstudium der „International Studies“ mit regionalem Schwerpunkt Europa an der Universität Leiden, vertiefte sie ihre Kenntnisse im Masterstudiengang „Internationale Beziehungen“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ein Semester in Frankreich an der Sciences Po Paris im Fach European Studies rundet ihr akademisches Profil ab. Beruflich war sie u. a. in der europäischen Öffentlichkeitsarbeit aktiv – wie zum Beispiel der Europäischen Bewegung Deutschland oder dem Jacques Delors Centre der Hertie School. Aktuell setzt sie sich auf Bezirksebene für die lokale Verankerung europäischer Themen ein – mit Fokus auf Partizipation, Vielfalt und kommunale Integration europäischer Perspektiven. Carlotta liegt das Projekt "Frauensprachcafé" in Neukölln sehr am Herzen. Wenn ihr näheres erfahren möchtet, klickt hier: https://gsbtb.org/de/projects/open-hearts-space/

S3E3 - Mein Weg nach Europa! Mit Dr. Linn Selle
Linn Selle ist Politikwissenschaftlerin und Expertin für Bürgerbeteiligung, Demokratie- und Finanzpolitik. Sie studierte Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften im westfälischen Münster, Paris und Berlin und wurde im Rheinland mit einer Dissertation zum mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union promoviert. Früh engagierte sie sich europapolitisch, unter anderem als Vizepräsidentin der Jungen Europäischen Föderalistinnen und Föderalisten. Sie wurde von der Europäischen Bewegung Deutschland zur „Frau Europas 2014“ gekürt und war bis 2024 für sechs Jahre die Präsidentin eben jener Europäischen Bewegung Deutschland – einem zivilgesellschaftlichen Netzwerk mit über 250 Mitgliedsorganisationen. In dieser Rolle setzte sie sich für eine stärkere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürgern an der europäischen Politik und für mehr europapolitische Sichtbarkeit in Deutschland ein. Beruflich leitet sie aktuell das Europareferat der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin – und ist damit weiterhin nah dran an der Schnittstelle zwischen Bundespolitik, den Ländern und Europa.

S3E4 - Mein Weg nach Europa! Dr. Anna-Maija Mertens
Dr. Anna-Maija Mertens steht wie kaum eine andere für Transparenz, Integrität und zivilgesellschaftliches Engagement in Europa. Sie ist promovierte Politikwissenschaftlerin und überzeugte Europäerin. Geboren ist sie in Helsinki, kam 1995 nach Deutschland, studierte und promovierte im westfälischen Münster über den Europäischen Verfassungsentwurf. Nach Stationen in Wissenschaft und Beratung leitete sie zehn Jahre lang Transparency International Deutschland. Sie setzte sich dort für transparente Verfahren in Politik und Verwaltung ein. Aktuell ist sie hauptberufliche Vorständin bei Diko. Seit 2024 ist sie die Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland und engagiert sich ehrenamtlich für ein demokratisches und handlungsfähiges Europa.

S3E5 - Mein Weg nach Europa! Mit Paul Loeper
Paul-Johann Georg von Loeper ist 1989 in Hannover geboren und hat nach dem Abitur zunächst den Blick in die Berge geworfen; nämlich beim Gebirgsjägerbataillon der Bundeswehr. Danach ging es für ihn an die Freie Universität Berlin, wo er Betriebswirtschaft studierte, mit einem Schlenker nach Madrid, und später an die University of Glasgow für den Master in „Global Security“. Sein beruflicher Weg führte ihn von der Deutschen Afrika-Stiftung über den Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft bis zu einem Praktikum im Auswärtigen Amt – stets mit dem Schwerpunkt auf internationale Wirtschafts- und Handelspolitik. Politisch ist er seit 2017 bei Volt aktiv, war von 2019 an drei Jahre Parteivorsitzender von Volt Deutschland und kandidierte 2021 für den Bundestag im Wahlkreis Berlin-Pankow. Er engagierte sich ebenso jahrelang im Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland – und bleibt dabei seinem Ziel treu, europäische Politik nahbar und mutig zu gestalten.

S3E6 - Mein Weg nach Europa! Rückschau
Wir blicken zurück auf unsere erste Staffel "Mein Weg nach Europa". Was haben wir gelernt? Was hat uns überrascht? Hört doch mal rein! Zudem plaudern wir etwas über die nächsten Ausgaben und thematische Schwerpunkte. Habt ihr Ideen, wohin der Podcast als nächstes ziehen sollte? Schreibt uns gerne!
