
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
The RIFS Research Institute for Sustainability conducts research with the goal of understanding, advancing, and guiding processes of societal change towards sustainable development. Our research approach is transformative, transdisciplinary, and co-creative. | Am RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Es gehört seit 2023 zur Helmholtz-Gemeinschaft und ist eingebunden ins GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam. Der Forschungsansatz ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ.
Alle Folgen
Potsdam Summer School Podcast Trailer
In September 2017, some 40 young professionals from around the world came to Potsdam, Germany, for 10 days of lectures and workshops on the sustainability of cities and communities at the Potsdam Summer School. IASS Senior Fellow Craig Morris recorded their thoughts and conversations with his audio recorder to find out how society can tackle major challenges of the future. Stay tuned for his upcoming podcast, and join him on the journey!

Potsdam Summer School Podcast, Episode 1: Do we really want to talk about climate change?
What’s the best way to raise awareness and engagement about climate change? Should we stress the urgency, thereby risking scaring people away? Or should we emphasize hope – at the risk of understating the challenge? Join IASS Senior Fellow Craig Morris in his talks with lecturers and participants at the Potsdam Summer School for a discussion.

Potsdam Summer School Podcast, Episode 2: How do you make sustainability policies?
There’s lots of information about the Sustainable Development Goals and the Paris Climate Accord, but most of it focuses on the targets themselves, not the process that led to their creation. But if we understand how such policies are negotiated, we can better understand why they fall short in some areas and are breakthroughs in others. By IASS Senior Fellow Craig Morris.

Potsdam Summer School Podcast, Episode 3: Sustainability is not possible without good governance
When people don’t trust each other and their political systems, things essential for sustainability – like walkable cities and resilient communities – move out of reach. But citizens can become active in science in order to improve their own lives, and there are ways to turn warring factions into groups working together. Fixing the climate thus requires mending gaps that divide us, and it can be done, concludes IASS Senior Fellow Craig Morris.

Potsdam Summer School Podcast, Episode 4: Future cities: experiencing climate change as migration?
By 2100, many more people will live on this planet, and a larger percentage of them will live in cities – just not necessarily the ones we currently have. Many of them will gradually have become uninhabitable, requiring the construction of giant new megacities – which has already begun. Can these new cities be made more sustainable? IASS Senior Fellow Craig Morris investigates.

Potsdam Summer School Podcast, Episode 5: Risk perception and citizen participation
In these days of “fake news,” the public’s judgement is being called into doubt. But we all make incorrect assumptions about lots of things. On the other hand, in a democracy, why is public participation needed when we could just elect experts to make decisions based on science, asks IASS Senior Fellow Craig Morris.

Potsdam Summer School Podcast, Episode 6: Arctic and Antarctic - polar opposites
Would sustainability be easier if people’s needs didn’t need to be taken into consideration? The way laws and rules are made in the Arctic (where many people live) and the Antarctic (where no one does permanently) sheds light on the role that social sciences play in policymaking, explains IASS Fellow Craig Morris in the final episode of his Potsdam Summer School Podcast series.

Wachstum oder Glück: Was messen wir eigentlich?
Bhutan macht es vor, aber Deutschland hat so was auch: Einen Index, der nicht nur wirtschaftliches Wachstum misst, sondern auch den Ressourcenverbrauch abzieht, um das Glück der Menschen besser abzubilden. Doch was taugt ein solcher Index? Wir sprechen heute darüber mit zwei Volkswirten am IASS, Jörg Mayer-Ries und Armin Hass. Craig Morris leitet die Diskussion.

Energiewende funktioniert – wie Bürgerenergie wirken kann
Die Energiewende funktioniert! Wenn möglichst alle mitmachen. Wie das wiederum gelingen kann, erklärt Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn. Er ist unter anderem wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Und er sagt: Vier Faktoren sind wichtig, damit die Energiewende auf eine breite Akzeptanz stößt. Welche das sind - unter anderem das fragt Tomke Menger von der EnergieAgentur.NRW.

Haptic Hortus: Wasserpflanzen zum Klingen bringen
Am ersten Abend der Berlin Science Week 2022 fand in der multisensorischen Installation "Haptic Hortus" von RIFS-Fellow und Anthropologin Susanne Schmitt ein Workshop mit Musikproduzent, Klangkünstler und Komponist Felix Classen statt. Das Berühren von Pflanzen wurde durch Hydrophone oder Lautsprecher akustisch hörbar. Klänge aus dem Botanischen Garten - besonders aus dem Victoriahaus - dienten als Klangteppich.

Towards the Paris goals: Kathleen Mar on this year's climate conference, and why it matters
What's COP23 about? Kathleen Mar, atmospheric chemist and scientist at the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam, on this year's UN Climate Change Conference in Bonn, Germany, and why it matters.

Increasing ambitions: Sonja Thielges on the impact of Trump's policy on the climate talks in Bonn
Sonja Thielges, IASS expert for climate and energy policy, on the impact of the Trump administration's decision to drop out of the Paris Agreement on this year's UN climate talks at COP23 in Bonn, Germany.

First time at the COP: Hauke van der Linden studies Earth System Governance
Hauke van der Linden, soon-to-be intern at IASS, shares his first impressions at the UN Climate Change Conference 2017, and explains why he's so intrigued by research in the field of Earth System Governance.

The true value of the sea: Torsten Thiele on Ocean Finance
Two big topics at this year's climate summit are the oceans and financing actions against climate change. In Torsten Thiele's research work, both areas merge: The oceans have a huge influence on our global climate, and on human wellbeing. But it takes a lot of money to really understand and protect them. So Torsten is looking into innovative and holistic ways of Ocean Finance.

Fighting in courts and at COPs: Patrick Toussaint on vulnerable communities and climate justice
Around the world, climate cases are being brought to court. What role do they play? Researcher Patrick Toussaint explains what climate justice is about, and shares his research on the role of marginalized communities in the decision-making process at the climate summits. Spoiler: They don't really have a say yet, he says.

Beyond CO2: Mark Lawrence and Charlotte Unger on air pollution and climate change
When atmospheric scientist Mark Lawrence visited Kathmandu nearly 10 years ago, he got sick from air pollution - really sick. The Scientific Director of the IASS talked to a local shopkeeper, who told him he and many others also frequently had this horrible cough. Years later this inspired Mark to get his colleague Maheswar Rupakheti on board and start investigating and tackling the issue, to improve both people's health as well as reduce the regional climate impact. Learn more about short-lived climate forcing pollutants from Mark and IASS researcher Charlotte Unger, who met with the Climate and Clean Air Coalition CCAC at this year's climate summit COP23 in Bonn.

Navigating the energy transition: Piet Sellke on creating socially robust knowledge
When it comes to transforming our energy systems, many technical issues are already solved, says Piet Sellke. But in order for this transformation to be successful, different perspectives and interests in society need to be harmonised. So his work at the ENavi project centers around co-creating what he calls "socially robust" knowledge. Learn more in our podcast.

hör mal - lausitz #1: Mit Moos noch mehr los – Zivilgesellschaft im Strukturwandel
Strukturwandel kann nur mit den Menschen vor Ort verstanden und gestaltet werden. Wie und wo finden wir die klugen Ideen, das beeindruckende Engagement und die belastbaren Netzwerke? Die Lausitzer Zivilgesellschaft: Ausgangspunkt für unsere Spurensuche transdisziplinärer Forschung im Strukturwandel. Wir treffen Soziologin Julia Gabler an der Hochschule Zittau-Görlitz, kochen mit Anja Nixdorf-Munkwitz Zittauer Gemüse, feiern auf dem Überlandfestival mit den Raumpionieren Jan Hufenbach und Arielle Kohlschmidt, lauschen Dagmar Schmidts Manöverkritik der regionalen Förderstrategie und fragen sie alle: Bringt transdisziplinäre Forschung der Zivilgesellschaft im Strukturwandel etwas?

hör mal - lausitz #2: Vom Konkurrieren zum Kooperieren – Politik im Strukturwandel
Politische Akteure stehen im Strukturwandel ziemlich unter Druck. Die Entscheidung, aus der Kohle auszusteigen und Mittel für den Strukturwandel bereitzustellen, wurde auf der Bundesebene getroffen. Umsetzen müssen den Strukturwandel aber die Länder und Kommunen. Die sind bei aller Konkurrenz um Gelder und Ideen darauf angewiesen, gemeinsame Strategien zu entwerfen. Wir sprechen mit Christine Herntier, Bürgermeisterin der Stadt Spremberg, über die Rolle von Kommunen im Strukturwandel, treffen den Lausitzbeauftragten Brandenburgs Klaus Freytag, hören von der Abgeordneten der Linkfraktion im sächsischen Landtag Antonia Mertsching, warum nicht alle juhu schreien, wenn das nächste Großforschungsinstitut geplant wird.

hör mal: Lausitz #3: Kinder- und Jugendbeteiligung im Strukturwandel
Mit den Folgen der strukturpolitischen Entscheidungen in der Lausitz müssen besonders jene umgehen, die heute Kinder und Jugendliche sind. Wie fühlt sich Strukturwandel für diese Generation an? In dieser Folge geht es um Vorstellungen und Wünsche junger Menschen im Strukturwandel und warum sie unbedingt am Strukturwandel beteiligt sein sollten. Wir treffen zwei Auszubildende der Leag, Stephan und Adel, und fragen sie was ihnen im Strukturwandel wichtig ist und wie sie die Azubi-Workshops unseres Forschungsinstituts so fanden. Außerdem erzählt uns eine der jüngste Landtagsabgeordnete Deutschlands wie sie alten weißen Männern im Brandenburger Landtag Dampf macht.

hör mal - lausitz #4: Kunst, Kultur & Wissenschaft: Wie passt das zusammen?
Unsere letzte Etappe startet im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus. Wir sprechen mit Direktorin Ulrike Kremeier und lassen uns von dem Fotografen und Künstler Sven Gatter die Ausstellung „EchoTektur“ näherbringen. Apropos (Archi)-tektur: Lars Scharnholz vom Institut für neue Industriekultur erzählt uns, warum alte Industriebauten eine Ressource für die Lausitz sind. Ist die Lausitzer Bergbaufolgelandschaft vorstellbar als UNESCO-Weltkulturerbe - und welche Rolle spielen dabei sorbische Traditionen? Einblicke gibt Jenny Hagemann vom Sorbischen Institut. Die Frage, die uns beschäftigt: Wie arbeiten Kunst, Kultur und Wissenschaft zusammen, wenn das gemeinsam erarbeitete Wissen im Strukturwandel zurück in die Gesellschaft fließen soll?

Carbon Critique Podcast #1: Cara New Daggett – The Birth of Energy
In the first episode of the Carbon Critique podcast series, we talked to Cara New Daggett, Assistant Professor in the Department of Political Science at Virginia Tech, about her book “The Birth of Energy: Fossil Fuels, Thermodynamics, and the Politics of Work.”

Carbon Critique Podcast #2: Timothy Mitchell – Carbon Democracy: Political Power in the Age of Oil
Timothy Mitchell is a political science Professor at the Department of Middle Eastern, South Asian, and African Studies at Columbia University. His areas of interest include colonialism, political economy, the politics of energy, and the making of expert knowledge. Much of his work blends the study of the built world, technical devices, ecological processes, and the history of economic and political concepts. In this episode, we will talk to Mitchell about his book “Carbon Democracy: Political Power in the Age of Oil,” which came out over 10 years ago.

Carbon Critique Podcast #3 FRENCH – Entretien avec le philosophe Maurizio Lazzarato
Maurizio Lazzarato est sociologue et philosophe, chercheur au Centre national de la recherche scientifique (CNRS) et à l'Université Panthéon-Sorbonne (Université Paris I). Il est également membre du Collège international de philosophie (CIPh). Lazzarato a mené une réflexion critique et écrit sur le capitalisme, la dette, le néolibéralisme, toujours attentif aux questions de subjectivité, de communication et de médias. Dans cet épisode, nous parlerons du néolibéralisme, du populisme, du fascisme, de l'autoritarisme et des liens entre l'usage de la force, les inégalités et la crise écologique.

Carbon Critique Podcast #3 ENGLISH – A conversation with philosopher Maurizio Lazzarato
Maurizio Lazzarato is a sociologist and a philosopher, and a researcher at the French National Centre for Scientific Research (CNRS) and at Pantheon-Sorbonne University (University Paris I). He is also a member of the Collège international de philosophie (CIPh). Lazzarato has been critically thinking and writing about capitalism, debt, neoliberalism, always attentive to questions of subjectivity, communication, and the media. In this episode, we will talk about neoliberalism, populism, fascism, authoritarianism, and how the use of force, inequality and the ecological crisis are connected.

Carbon Critique Episode #4: Usha Natarajan & Julia Dehm
In the fourth and last episode of the first season of the Carbon Critique podcast series, we have two guests: Usha Natarajan is Edward W. Said Fellow at Columbia University and International Schulich Visiting Scholar at Dalhousie University. Our second guest is Professor Julia Dehm. She is a Senior Lecturer at the La Trobe Law School.

WuPiG Trailer: Wissenschaft und Politik im Gespräch
Willkommen bei "WuPig - Wissenschaft und Politik im Gespräch". Hier treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenscahftler mit Politikerinnen und Politikern, um in gesellschaftlich relevante Themen einzutauchen.Hören Sie mit, wenn wir über Kiezblöcke in Berlin plaudern oder uns den Herausforderungen einer nachhaltigen Digitalisierung stellen. Die Gespräche sollen den Forschenden Einblicke in die politischen Prozesse geben und den politischen Akteuren die wissenschaftliche Sichtweise nahebringen. Am Ende können beide die jeweils andere Perspektive ein Stück besser nachvollziehen.

WuPiG #1: Kann Demokratie Nachhaltigkeit? Mit Doris Fuchs und Andreas Jung
Letzte Generation, Bauernproteste, Einhaltung der Klimaziele: Es gibt viele Chancen, die nachhaltige Entwicklung auf die Agenda zu setzen. Aber ist der politische Rhythmus mit der Zeitskala kompatibel, in der die Herausforderungen noch zu schaffen sind? Welche konkreten Vorschläge gibt es, um einen fruchtbaren Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zu führen, um nachhaltige Lösungen zu finden? Dies ist das Thema der ersten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch). Zu Gast ist Doris Fuchs, wissenschaftliche Direktorin am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit oder RIFS Potsdam. Sie spricht mit Andreas Jung, dem klima- und energiepolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion.

WuPiG #2: Kiezblocks – Wem gehört die Stadt? Mit Almut Neumann und Dirk von Schneidemesser
Barcelona, London und jetzt Berlin: die „Kiezblocks“ sind nicht mehr nur Experimente der Mobilitätspolitik, sie sind Realität geworden in mehreren europäischen Metropolen und ernten Lob und Kritik in der Bevölkerung. Welche Mobilitätswende ist in der Hauptstadt möglich? Dies ist das Thema der zweiten Episode des Podcasts WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

WuPiG #3: Gibt's KI auch in Grün? Mit Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Stefanie Kunkel (RIFS)
Die Benutzung der Künstlichen Intelligenz gehört in vielen Bereichen inzwischen zum Alltag, aber gibt es schon genug wissenschaftlichen Daten, um ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit zu messen? Und wo sollte die Politik den Cursor platzieren, um die Entwicklungen der KI zu regulieren? Dies ist das Thema der dritten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der nun jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

WuPiG #4: Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Mit E. Kaiser (SPD) & E. Roswag-Klinge (TU Berlin)
Wie kann das Gebäudesektor seine Klimaziele überhaupt erreichen? Ist das Ziel der Bundesregierung 400 000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen überhaupt sinnvoll und nachhaltig? Welche realistischen Baustoffalternativen gibt es für den Klimasünder Beton? Dies ist das Thema der vierten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der nun jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

WuPiG #5: Fußball: „Die nachhaltigste EM aller Zeiten“? Mit Michael Jopp und Jutta Katthage
Die UEFA und der DFB haben nichts weniger versprochen, als „die nachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten“ zu organisieren. Aber welche konkreten Maßnahmen sind damit gemeint? Welche Sektoren kann das Organisationskomitee in dieser Hinsicht überhaupt beeinflussen? Und wie sind die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit überhaupt messbar?

WuPiG #6: Passt der Green Deal in die Blue Economy? Mit Felix Leinemann und Florian Lennert
Der Begriff der „Blue Economy“ ist jetzt in Mode, aber welche Sektoren verbergen sich tatsächlich hinter dieser „blauen Wirtschaft“? Und welchen Einfluss hat die Energiewende auf Bereiche wie Meeresschutz, maritimen Transport oder Fischerei? Sind Elektro-Containerschiffe in naher Zukunft vorstellbar? Dies ist das Thema der sechsten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

Trailer: WuPiG ist zurück!
Die zweite Staffel des Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ kommt mit sechs neuen Episoden, die sich Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Wie bei den Episoden der ersten Staffel, soll der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik im Vordergrund stehen, um die Debatte über Nachhaltigkeitsthemen voranzutreiben.

WuPiG #7: Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren Mit J-N. Gesenhues und S. Schmitt
„Offensiver Umweltschutz“ – so stellt der Grüne Jan-Niclas-Gesenhues seine Strategie für eine effektivere Umweltpolitik in seinem 2024 veröffentlichten Buch vor. Aber mit welchen Argumenten sollen Umwelt- und Biodiversitätsschutz besser kommuniziert werden? Moralische, ethische, oder sogar wirtschaftliche? Diese Fragen diskutiert der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Jan-Niclas Gesenhues mit der Kulturanthropologin und sensorischen Ethnografin Susanne Schmitt, ehemals Fellow am RIFS Potsdam.

WuPiG #8: Braucht es Carbon Capture & Storage? Mit Anja Weisgerber und Mark Lawrence
Ist CO2-Speicherung ein ernsthafter Weg, um unsere Klimaziele zu erreichen? Lohnt es sich, in diese Technologie zu investieren - oder ist sie zu riskant? Wie weit ist die Wissenschaft in der Entwicklung dieser CCS-Technologie? Und wird sie gesellschaftlich akzeptiert? Zu Gast ist Mark Lawrence, Spezialist für Atmosphärenwissenschaft und Ko-Direktor des RIFS in Potsdam. Er spricht mit Anja Weisgerber, Sprecherin für Umwelt und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.

WuPiG #9: Grüner Wasserstoff – eine faire internat. Zusammenarbeit? Mit T.Mansmann, FDP& A.Tost, RIFS
Mit der Ampel-Koalition war der „grüne Wasserstoff“ in Deutschland in aller Munde, aber welchen Platz soll er in der deutschen Energiewende genau nehmen? Und wie funktioniert die internationale Zusammenarbeit, wenn es darum geht, Wasserstoff aus Afrika oder Südamerika zu importieren? Welche geopolitischen, klimatischen und Gerechtigkeits-Herausforderungen kommen in diesen Fällen ins Spiel?

WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit T. Backhaus u. K. Beyerl
Wie funktionieren genau „Solidarische Landwirtschaftsbetriebe“ (SoLaWi) und welche Rolle können sie spielen für die nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen in den östlichen Bundesländern? Diese Themen besprechen wir in der zehnten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er spricht mit Katharina Beyerl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ.

WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen? Mit T. Heilmann u. M. Lohkamp
Parlamentarische Veranstaltungen, wie „Parlamentarische Abende“ oder „Parlamentarische Frühstücke“, gehören zum Alltag der Mitglieder des Deutschen Bundestags. Doch so unterschiedlich ihre Abläufe sind, sind auch die Erwartungen der Beteiligten. Was erwarten wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche oder wissenschaftliche Institutionen von solchen Veranstaltungen? Und welche anderen Wege nutzen für Politikerinnen und Politiker, um an wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommen? Über diese Themen diskutieren Thomas Heilmann, Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2017 und Meike Lohkamp, ehemalige Fellow am RIFS.

WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler u. Julika Gittner
Kommunen, Städte und Bezirke setzen auf die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger, wenn es darum geht Wohn- oder Mobilitätsprojekte wie Kiezblocks zu planen. Wie laufen diese Prozesse genau ab und wie können sich möglichst viele Bürger:innen beteiligen? Wie schwierig ist es, betroffene Menschen zu erreichen und davon zu überzeugen mitzumachen? Und welche Rolle könnte Kunst dabei spielen? Welche Wege gibt es Daten künstlerisch zu vermitteln? Diese Themen diskutieren Cornelius Bechtler, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste bei dem Berliner Bezirk Pankow, und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS.

Shifting Basslines #1: Grounded Travel On Space Ways | Nono Gigsta
Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving. In this episode musician and climate campaigner Nono Gigsta takes us on a grounded journey over land and sea to visit places and people that create change. Join the grounded travel to explore how slowness and partying can go very well together.

Shifting Basslines #2: Clouds Are More Than Water | Sarj
Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving. In this episode facilitator, collective care practitioner, and music nerd Sarj Lynch finds old cassette tapes in the basement and wonders how they are linked to clouds. Learn why music is more than just sounds and why storing anything in a “cloud” besides water is actually quite impossible.

Shifting Basslines #3: Dance Floors as Portals | Camille Sapara Barton
Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving. In this episode facilitator, collective care practitioner, and music nerd Sarj Lynch finds old cassette tapes in the basement and wonders how they are linked to clouds. Learn why music is more than just sounds and why storing anything in a “cloud” besides water is actually quite impossible.

Shifting Basslines #Editor's Notes: We Cannot Do It Alone | Kerstin Meißner
Shifting Basslines is dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving. The project centres on a three-part podcast series. In this additional recording, researcher and initiator of the project, Kerstin Meissner, shares some thoughts on the background of her research-based podcast project in an interview with fellow researcher Cara New Dagett.

Wandel verhandeln. Nachhaltig in Brandenburg: Trailer
In "Wandel verhandeln" erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürgerinnen und Bürger, Forschende und Personen aus der Politik zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. 🎧 Dieser Podcast enstand im Forschungsprojekt „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“ am RIFS, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Wandel verhandeln #1: Wandel der Arbeitswelt
In der ersten Episode des Podcasts „Wandel verhandeln“ nimmt Moderatorin Grit Eggerichs mit auf eine Reise durch Brandenburgs nachhaltige Transformation. Gemeinsam mit Reporter Jan Schilling beleuchtet sie, wie Wirtschaft neu gedacht werden kann. Sie stellen Pioniere vor, die Geschäftspraktiken zum ökologischen und sozialen Nutzen neu definieren.

Wandel verhandeln #2: Potsdams autoarme Innenstadt
In Städten prallen immer wieder große Themen aufeinander: Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit. Doch wie gelingt die Balance zwischen sauberen und gesunden Städten und den Bedürfnissen von Anwohnenden und Gewerbetreibenden? In dieser Folge von "Wandel verhandeln – Nachhaltig in Brandenburg" widmen wir uns der verkehrsberuhigten Dortustraße in Potsdam. Weniger Autos sorgen hier für bessere Luft, doch nicht alle sind glücklich damit. Wie kann eine verkehrsberuhigte Stadt funktionieren, ohne Wirtschaft und soziale Bedürfnisse zu vernachlässigen.

Wandel verhandeln #3: Sonderabgabe Windenergie
Windkraft ist ein wichtiger Teil der Energiewende, doch nicht jeder freut sich über ein Windrad in der Nachbarschaft. In dieser Folge von Wandel sind wir in mehreren Gemeinden in Brandburg unterwegs. Wir sprechen über die Herausforderungen für Anwohner und deren Sicht auf die Energiewende. Reporter Jan Schilling bringt uns Eindrücke von seiner Tour durch Brandenburg, und Wissenschaftlerin Franziska Mey vom RIFS erklärt, wie Beteiligung und Akzeptanz zur nachhaltigen Transformation beitragen können.

Wandel verhandeln #4: Klimagerecht Theater machen
In dieser Folge von "Wandel verhandeln" geht es um Nachhaltigkeit in der Kunst. Wir fragen uns: Wie gestaltet sich eine klimafreundliche Theaterproduktion? Wie thematisieren Bühnen den Klimawandel, und wie nachhaltig arbeiten Bühnenbildner*innen, Regisseur*innen und das Theatermanagement? Unsere Gäste sind Sina Flubacher, Dramaturgin am Hans-Otto-Theater in Potsdam, Lisa Marie Hobusch, künstlerische Produktionsleiterin an der Berliner Schaubühne und Transformationsmanagerin für Nachhaltigkeit, sowie Manuel Rivera, Soziologe am RIFS.

Wandel verhandeln #5: Erneuerbare Wärme für alle? Erfahrungen aus Vorreiter-Kommunen in Brandenburg
Energie wird teurer, und viele Menschen fragen sich, wie sie ihre Heizkosten bewältigen können. Die Wärmewende ist dabei ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft – die Umstellung auf umweltfreundliche und bezahlbare Heizsysteme. In dieser Folge von "Wandel verhandeln" beleuchten wir, wie die Wärmewende konkret umgesetzt werden kann, welche Herausforderungen es gibt und welche Chancen sich ergeben. Gemeinsam mit Germán Bersali vom RIFS diskutieren wir unterschiedliche Technologien, von Geothermie über Fernwärme bis hin zu Wärmepumpen.

Wandel verhandeln #6: Energiewende und Demokratie – Was braucht es vor Ort?
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie lässt sie sich vor Ort gestalten? Und wie können Vertrauen und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewonnen werden? Was passiert, wenn Rechtspopulisten Ängste schüren und nachhaltige Projekte blockieren wollen? In dieser Episode von "Wandel verhandeln" hört ihr die Aufzeichnung unserer Auftaktveranstaltung in Potsdam-Babelsberg. Moderiert von Victoria Luh vom RIFS sprechen die Gäste über Chancen, Herausforderungen und Konflikte bei der Umsetzung der Energiewende in Brandenburg. Seid gespannt auf inspirierende Lösungsansätze und unbequeme Wahrheiten.

Wandel verhandeln #7: Moore – Klimaschützer oder Emissionsquelle?
Moore haben das Potenzial, echte Klimaschützer zu sein – oder auch das genaue Gegenteil. In Brandenburg wurden die meisten Moore entwässert, was erhebliche Treibhausgasemissionen verursacht. Das ist nicht nur ein brandenburgisches Problem - Moore auf der ganzen Welt speichern riesige Mengen an Kohlenstoff. Unter anderem mit Wissenschaftlerin Kathleen Mar vom RIFS und Axel Vogel, ehemaliger Umweltminister von Brandenburg.

Wandel verhandeln #8: Digitalisierung - Zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit
In dieser Folge von "Wandel verhandeln" geht es um die Digitalisierung in Brandenburg. Wir besuchen Bad Belzig, eine "Smart City", die mit Sensoren und Daten versucht, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Außerdem sprechen wir mit Landwirten in der Prignitz, die mithilfe von "Precision Farming" ihre Felder präziser bewirtschaften und so ebenfalls Ressourcen sparen. Doch die Digitalisierung hat auch ihre Schattenseiten. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung in Brandenburg.

Wandel verhandeln #9: SoLawi: Dein Gemüse, Deine Gemeinschaft, Deine Verantwortung
In dieser Folge von „Wandel verhandeln“ geht es um solidarische Landwirtschaft, kurz SoLawi, eine Form der Bodenbewirtschaftung, bei der sich Menschen zusammenschließen und selbst mitarbeiten sowie Geld beisteuern, um die Bewirtschaftung der Felder zu ermöglichen. Als Gegenwert erhalten sie frisches Obst und Gemüse vom Acker.
