Happy Lehrer

Simon Jakobi

In diesem Podcast reflektiert unser - zugegeben etwas chaotischer - Lieblingslehrer Simon mit Gästen des Lehreralltags sinnvolle und unsinnige Themen des alltäglichen Lehrerwahnsinns. Dabei macht er sich als selbsternannter „Lehrer der jüngeren Generation“ auf eine Reise und will mit Dir der Frage nachgehen, ob und wie der Lehrerberuf heutzutage noch erstrebenswert ist. Kurz: Kann man als junger Lehrer glücklich werden? Ein Podcast für junge und jung gebliebene Lehrer:innen sowie jene, die es noch werden wollen. Ein Podcast mit Tiefgang und Unterhaltung.

Alle Folgen

#43 SOLO! Meine Abrechnung mit TikTok

Seit fast vier Monaten streame ich nicht mehr auf der Plattform TikTok, nachdem ich zuvor wöchentlich regelmäßig meinen Schülern mit Rat und Tat online zur Seite stand. In dieser Folge erkläre ich was mich an TikTok gereizt hat, dieses Abenteuer einzugehen. Es handelt sich nicht um eine typische Rant-Folge, sondern ich möchte auch weitergeben, was neben den Gründen für den Ausstieg mich auch positiv bewegt hat auf dieser Plattform zu streamen und wie ich mich stattdessen jetzt für Schüler auf Social Media einsetzen kann.

#43 SOLO! Meine Abrechnung mit TikTok

#42 SZENE! Gerecht oder Ungerecht?

Zwei Schüler kommen verspätet in den Unterricht, aber nur einer muss in Herrn Jakobis Unterricht Konsequenzen spüren. Warum? In diesem Format spielt und reflektiert Simon mit Lehrerfreund Valmir selbst erlebte Situationen aus dem Schulalltag und in diesem Fall liegen beide weit auseinander bei der Frage: War das Lehrerverhalten gerecht oder ungerecht? Und wie hättet ihr gehandelt?

#42 SZENE! Gerecht oder Ungerecht?

#41 LIVE! Mit Humor und Herz unterrichten

Vorhang frei für unseren ersten Live-Podcast. Der Podcast wurde eingeladen auf einem Themenabend in Borchen zum Thema "Lernen leichter machen" aufzutreten. Sich freuend auf diese Chance performt Simon zum Thema "Mit Humor und Herz unterrichten". In den Fokus des Vortrages stellt Simon dabei einen Schüler namens Tim, der etliche Probleme mit sich bringt und dem Simon mithilfe von aufgeweckten, witzigen und einfachen Methoden hilft und erklärt wie damit Lernen leichter gelingt. Kreative und nach Ideen suchende Lehrer aber auch Eltern kommen hier voll auf ihre Kosten. Am Ende stellt Simon die für ihn entscheidende Frage, ob Schule in Zukunft mehr Disziplin oder Leichtigkeit/Humor brauche. Eine klare und einfache Antwort hört ihr im Podcast. Simon berührt bei seinem ersten Live-Auftritt mehrere Male das Publikum und zeigt trotz Premiere, dass der Podcast definitiv Live-Potenzial hat, oder?

#41 LIVE! Mit Humor und Herz unterrichten
Trailer

Teaser Staffel 2

Wir sind heiß! Der Happy Lehrer Podcast ist mit ganz neuem Anstrich zurück! Zumindest erklärt Simon in dieser Folge dem immer noch stets treuem Lehrerkollegen Stevie seine Pläne, die Welt zu verändern. Kurz: Die neuen Änderungen für die neue Staffel. Welche Änderungen werden wohl kommen? Auch Stevie hört interessiert zu und fragt nach!

Teaser Staffel 2

#40 Müde Helden - Wie wir das Schuljahr überlebt haben

Wir sind wieder zurück! Zumindest erstmal für diese Folge! Die jungblütige Steffi und Drama-Queen Nina begleiten unser Happy-Lehrer-Duo Simon und Stevie durch das vergangene Schuljahr. Unsere 40. Folge ist vor allem geprägt von Meckern, witzigen Momenten, ehrlichen Reflektionen. Viel Spaß =) Erholt euch gut in den Ferien =)

#40 Müde Helden - Wie wir das Schuljahr überlebt haben

#39 Motivation als Führungsaufgabe

Mit Folge 39 starten wir direkt durch das kleine Karnevals-Loch. Apropos Karneval: Zu Gast sind Dennie und Thomas, Rektor an einer rheinländischen Schule. Beide gehören zum Podcast "zum Rektor bitte" . Nachdem Simon zuletzt in ihrem Podcast war, hat er sie nun in unseren Podcast eingeladen. Wir sprechen über das Thema "Motivation als Führungsaufgabe" Denn viele von euch haben sich mal einen Schulleiter gewünscht und so fragen wir ihn, wie man ein Kollegium motiviert und wertschätzend begleitet. Außerdem schauen wir darauf, wie man angemessen mit Versetzungsanträgen umgeht.

#39 Motivation als Führungsaufgabe

#38 Wie sicher fühle ich mich an der Schule? Part 2

Fortsetzung vom ersten Teil. Es begrüßen euch wieder Stefan, Kai, Tristan und Moderator Simon und wieder wird es knifflig, wenn es um Sicherheitspersonal an Schulen, Fremdenfeindlichkeit geht. Außerdem nehmen wir Bezug auf die Meinung des Live-Publikums. Viel Spaß

#38 Wie sicher fühle ich mich an der Schule? Part 2

#37 Wie sicher fühle ich mich an der Schule? Part 1

Das Jahr 2025 startet mit einer Live-Aufnahme, denn Lehrer Simon ist live auf TikTok und interagiert mit dem Publikum, während er mit seinen Schülern Stefan, Kai und Tristan über Sicherheit bzw. größtenteils fehlende Sicherheit an der Schule diskutiert. Ehrlich und offen legen die Schüler Schwierigkeiten wie mangelnden Respekt vor Lehrpersonal und einer erhöhten Gewaltbereitschaft offen. Schreibt uns gerne eure Meinung hierzu!

#37 Wie sicher fühle ich mich an der Schule? Part 1

#36 Würdest du heute noch Lehrerin werden?

Am Ende eines Jahres ist es immer schön zurückzublicken. In dieser Folge blicken wir auf die lange Zeit von Rentnerin Birgit zurück. Sie erzählt von ihrem Leben als Lehrerin. Einleitend von den Jahren als blutige Anfängerin bis zu ihrem größtem Umbruch, nämlich dem Schulformwechsel, bis hin zu ihrem - furchtbaren Tag - als sie ihren KollegInnen Good-Bye sagte. Birgit ist eine leidenschaftliche Lehrerin und setzt sich auch weiterhin für die Bedingungen ihrer stets arbeitenden KollegInnen ein. Einigen Entwicklungen müsse mehr vorgebeugt werden. Aber würde sie tatsächlich auch heute noch Lehrerin werden? Das fragen Simon und Stevie in einer weihnachtlichen und reflektierenden Folge. Viel Vergnügen!

#36 Würdest du heute noch Lehrerin werden?

#35 Zocken in der Schule

Wenn überall auf dem Schulhof Schüler zu sehen sind, die an ihren Handys daddeln, ist das eine Wahrheit, die Vielen Sorge bereitet und klar sind mangelnde Häufigkeit von Bewegung, falsche Körperhaltung sowie möglicher Aggressionsaufbau sowie Spielsucht besorgniserregend. Auf der anderen Seite zeigen sie durch ihr Verhalten uns Lehrern, wie Jugendliche von heute ticken, wofür sie brennen. Wir wollen in dieser Folge "Zocken in der Schule - Gamification & Bildung" schauen wie wir zielgerichtet Games im schulischen Kontext einsetzen können, um die Schüler zu begeistern. Dabei stellen wir euch einige Games vor sowie Möglichkeiten für den unterrichtlichen Einsatz.

#35 Zocken in der Schule

#34 Gehört Gendern wirklich in die Schule?

Liebe Zuhörer:Innen sowohl Lehrer:Innen als auch Schüler:innen, ganz unabhängig davon wie attraktiv, angemessen oder unangenehm ihr eben diese Anrede empfunden habt, diskutieren Lena und Vera ganz geschlechterausgeglichen mit Moderator Simon und Podcast-Ikone Valmir über das Thema Gendern. Doch so richtig will der Funke nicht überschwappen, so steht die Wichtigkeit und Notwendigkeit dieser Debatte für alle Teilnehmer nicht an oberster Stelle. Warum diese Debatte trotzdem so aufreizend geführt wird und welchen Stellenwert dieses Thema eigentlich für das Umfeld Schule bedeutet diskutieren die Vier in sachlicher Runde. Hört gerne rein!

#34 Gehört Gendern wirklich in die Schule?

#33 Armut im Klassenzimmer

PODCAST-ZEIT! Diese Folge steht ganz im Zeichen der Familie: Neben Schwester Becks, Geschäftsführerin der Caritas Konferenzen Paderborn und Kollegin Linda, zuständig für die Young Caritas und Allrounder Mr. Stevie Train läuten wir mit dem Thema "Armut im Klassenzimmer" ein ganz sensibles Thema ein, denn laut Becks betrifft dieses Thema in Deutschland mittlerweile schon alarmierend jedes 5. Kind. Grund genug mal in die eigene Kindheit zu schauen, Momente von Scham aufzugreifen, um annähernd nachempfinden zu können, was Kinder heutzutage fühlen. Wir diskutieren dabei aktuelle gesellschaftliche Massenkonsumthemen wie Kindergeburtstage kritisch, geben aber auch wie z.B. durch die vorgestellte Aktion MittelLOS! Einblicke und Material für Pädagog:innen, um das Thema Armut im Unterricht handlungsorientiert und spannend zu behandeln. Unsere Family-Power-Folge - hört da definitiv rein!

#33 Armut im Klassenzimmer

#32 Klassenfahrtzauber - Momente, die bleiben

Klassenfahrten haben einen Zauber, dessen sind sich Simon, Stevie und Christioph, Geschäftsführer von CTS Studien- und Gruppenreisen, einig. Zu Schuljahresbeginn präsentiert Happy Lehrer euch eine Folge, die nur so vor Highlights strotzt: Gestartet mit abstrusen Highlight-Ferienberichten unserer Lieblingslehrer, fahren wir fort mit wirklich skurilsten Erfahrungsberichten von Klassenfahrten und während Stevie und Simon hier aus dem Vollen schöpfen, staunen sie gleichzeitig nicht schlecht, wenn Christoph von Lehrern berichtet, die Wünsche und Anfragen ganz spezieller Art an sein Unternehmen richten. Lachflash-Faktor garantiert. Neben humorösen Elementen bietet die Folge euch Lehrern gleichzeitig Hilfestellungen für die Planung an, denn Christoph erklärt, was aus seiner Expertise die größten Fails sind, die Lehrer bei der Planung oft machen und nennt auch Tipps, diese zu umgehen. Und zu guter Letzt steht diese Folge ganz im Lichte einer Klassenfahrt, die Simon als "Once in a Lifetime" bezeichnet und zwar die Reise zum SWR-Tigerentenclub. Während Simon und Stevie in höchsten Tönen von der Fahrt schwärmen und zum ersten Mal über das TV-Abenteuer berichten, dürfen unsere Zuhörer:innen aber auch noch ein weiteres Mal staunen, denn zugeschaltet ist in dieser Folge auch Tigerentenclub-Moderator Johannes Zenglein. Ein weiterer von vielen Momenten, die bleiben...

#32 Klassenfahrtzauber - Momente, die bleiben

#SE8 Alte Wege, neue Ufer

Servus! In dieser Folge ist unser Lieblingsduo wieder alleine am Mikro, also wird wieder ordentlich gefaselt: Vor allem geht es um Simons neue Chance als Schauspieler. Wir sprechen über sein Casting, seine Sicht auf das heutige Schauspielwesen, seinen Wunsch die Bühne zu rocken sowie die Auswirkungen auf Schule und Podcast. Außerdem verabschiedet emotional Stevie seine 10er Schüler. Ein Muss für jeden Fan! Schöne Sommerferien!

#SE8 Alte Wege, neue Ufer

#31 Jugendsünden

Per Du mit dem Direktor, Stockenten-Experten, Stasi-Mitarbeiter, Pferde-Gebiss-Disser und der typische Kaltgetränk-Verzehrer: All das findet sich unter unseren Jungs irgendwo wieder, wenn Stevie und Simon gemeinsam mit ihren Gästen Tim und Fabi nach Ewigkeiten erneut die Schulbank drücken. Und von den meisten Sachen haben sich die Jungs sicherlich erträumt, dass sie am besten nie ans Tageslicht geraten würden. Von verkackten Klausuren über Strafen, Pranks, Hasslehrer, Abistreiche und ominöse Boxershorts: Diese Folge bringt einiges an Überraschungen, auch wenn beispielsweise am Ende Simons Klasse zu Wort kommt und berichtet, was die Jugendsünden der heutigen Zeit sind. Seid bei unserer ersten UNCUT-FOLGE dabei. 90 Minuten Entertainment pur!

#31 Jugendsünden

#30 Schulnoten abschaffen, und dann?

In Folge 30 haben wir die Ehre den Berliner Autor Björn Nölte zu Gast zu haben. Er ist Mitglied im Institut für zeitgemäße Prüfungskultur. Mit seinem Werk "Schule ohne Noten" sorgte er ordentlich für Wirbel. Happy Lehrer fragt ihn, welchen Sinn Schulnoten vermeintlich noch haben. Björn erklärt klar, dass Noten in keinerlei Hinsicht noch zukunftstauglich sind. Er plädiert dafür den Wert von Noten weiter in den Hintergrund zu rücken bzw. ganz abzuschaffen sowie den Zugang zu alternativen Bewertungsmethoden.

#30 Schulnoten abschaffen, und dann?

#29 Hilfe, mein Partner ist LEHRER!

In Folge 29 bekommt unser etwas bequemlich gewordene Lehrer Simon inmitten seiner wohlverdienten Ferienzeit Besuch von einem verzweifelten Mann, der unter seiner dominanten Frau leidet. Es ist sicherlich kein Zufall, dass diese dominante Dame von Beruf Lehrerin ist. Und so erörtern wir in unserer Therapiefolge die Beziehungsprobleme zwischen Nina und Ian und erforschen auch Zusammenhänge, die unmittelbar zwischen den Problemen und Ninas Beruf liegen. Außerdem machen wir verzweifelten Menschen Mut trotzdem Beziehungen mit Lehrern auszuhalten. Kennen tun wir Nina bereits aus der Tinder-Folge und somit ist ein lockeres Mundwerk und viel Humor vorprogrammiert. Viel Spaß!

#29 Hilfe, mein Partner ist LEHRER!

#SE7 Party-Jubiläumsfolge

Die besten Gespräche auf einer Party finden natürlich in der Küche statt. Getreu diesem Motto führen Lena und Vera die Moderation an diesem lustigen Abend, an dem Stevie und Simon sich eher auf der Trink- und Tanzfläche die Zeit vertreiben. Wir erleben eine Vielzahl von ehemaligen Gästen und sprechen kreuz und quer über gute Partys, Köche, Kollegen. Hört einfach rein! Alles haben wir nicht mitgeschrieben, es war zwar nicht immer substanzvoll, dafür lustig!

#SE7 Party-Jubiläumsfolge

#28 Unterrichtsfach Glück

In dieser Folge gehen Stevie und Simon der Wesensfrage des Podcasts auf den Grund: Der Frage des Glücks. Doch hier steht schon ein kleiner Widerspruch, denn in dem teils noch sehr unbekanntem Unterrichtsfach "Glück" geht es für unsere Schüler viel mehr um die persönliche Weiterentwicklung. Mit Myriam Meier steht den Jungs jedenfalls eine wahre Expertin zur Seite, die mit viel Leidenschaft für dieses Fach wirbt und auch kritischen Einwänden entgegnen kann.

#28 Unterrichtsfach Glück

#27 Lehrerrat - In der Höhle der Löwen

In #27 besucht uns Steffi und sie nimmt kein Blatt vor dem Mund, wenn sie auf ihre ehrliche Art und Weise Simon und Stevie vom Lehrerrat berichtet. Der Lehrerrat ist das Bindeglied zwischen Kollegium und Schulleitung. In dieser Episode beschreibt uns Steffi ihre langjährigen Erfahrungen, die sie im Lehrerrat bereits gesammelt hat und sie erklärt trocken, was sie an ihrer Arbeit stört und emotional bewegt. Ob Simon und Stevie sich auch vorstellen können im Lehrerrat zu sein? Dies hört ihr hier!

#27 Lehrerrat - In der Höhle der Löwen

#26 Schulfach Achtsamkeit

Nach dem Jubiläum rollt der Happy Lehrer-Train unerschütterlich weiter. In Folge #26 ist Alexandra Andersen unser Gast. Sie stellt Simon und Vera das Schulfach "Lernen mit Achtsamkeit" vor. Sie - als ehemalige Gymnasiallehrerin - hat es an ihrer Schule integriert und berichtet von ihren Erfahrungen, zugleich bildet sie interessierte LehrerInnen auch dazu aus. Was bewegte sie dazu? Was bedeutet Achtsamkeit in Kontext von Schule? Ist Yoga ein Bestandteil von Unterricht? Welche Vorteile bringen der Umgang mit achtsamkeitsfördernden Methoden? Und wie steht sie zum gesellschaftlichen Hype der Achtsamkeit? Jetzt reinhören!

#26 Schulfach Achtsamkeit

#25 Wünsche an die Schule in der Zukunft

Wir feiern Jubiläum, Folge #25 und den Beginn eines neuen Jahres. Grund genug, mal nach vorne in die glorreiche Zukunft unserer Schullandschaft zu schauen. Zu dieser Folge haben die 4 Podcaster Simon, Stevie, Jens und Felix sich jeweils ein eigenes Thema zum Schwafeln herausgesucht. So philosophieren wir nach vorn blickend über die 4 Themen: Raumplanung und -gestaltung, Digitalisierung, Schulfächer der Zukunft sowie Rolle des Lehrers. Frohes Neues!

#25 Wünsche an die Schule in der Zukunft

#SE6 Happy Lehrer wünscht Frohe Weihnachten

Die Happy-Lehrer-Runde bestehend aus Simon, Stevie, Jens und Felix freuen sich mit euch auf das große Fest und wichteln. Einer hat sich dabei leider nicht so viele Gedanken gemacht...

#SE6 Happy Lehrer wünscht Frohe Weihnachten

#24 Wenn ich im dunklen Tunnel stecke...

Unsere Lehrkräftegesundheits-Expertin Martina Schmidt begeistert Simon und Stevie mit ganz feinfühliger Stimme. Im beruflichen Alltag kommt es oft zu Stress mit Schülern, Eltern, Kollegen und nur noch selten wird man seinen ganzen Aufgaben gerecht. Das erzeugt "unangenehme Gefühle", den Begriff "negative Gefühle" mag Martina nicht, denn sie weiß, dass alle Gefühle eine gewisse Funktion haben. Durch die ständige Aufladung dieser Gefühle wird unser Alltag zur Last und Qual. Martina erklärt uns mithilfe von Strategien der Positiven Psychologie wie wir mit einfachen alltagstauglichen Schritten wieder Freude am Beruf zurückerlangen und auch wieder die bunten und positiven Facetten des Alltags wahrnehmen können.

#24 Wenn ich im dunklen Tunnel stecke...

#23 Warum ich bei Fortbildungen ständig einschlafe...

HOLY!!!! Zur 23. Folge haben wir uns die Dienste des Krisen-und Konfliktpädagogen Raphael Kirsch gesichert. Murat, der Stevie kurzfristig vertritt, und Simon stellen erhebliche Mängel in der Umsetzung schulischer Fortbildungen fest -vor allem an Spritzigkeit und Motivation fehle es hier. Im zweiten Teil klärt uns Raphael auf, wie er diese Mängel in seinen Seminaren zu verhindern weiß. Diese Episode ist eure erste RICHTIGE Fortbildung.

#23 Warum ich bei Fortbildungen ständig einschlafe...

#SE5 The Comeback Is Real

WE ARE BACK! Simon und Stevie haben die verstaubten Mikros wieder aus dem Keller geholt. Getreu der Mission: "We Love To Entertain You" starten die beiden Lehrer wieder in eine neue Runde und verraten, was Euch in Zukunft erwartet! Freude!

#SE5 The Comeback Is Real

#22 Endgegner Elternarbeit

ZUMBA! Folge #22 liegt ganz im Fokus unserer lieben Eltern und deswegen haben wir mit Zdenka ein redseliges Elternteil direkt am Start. Gemeinsam mit Stevie Train und Newcomer Paddy Plane erklären wir was Elternarbeit meint und diskutieren Schwierigkeiten im Umgang zwischen Eltern und Lehrern sowie Gründe dafür. In der letzten Folge vor der Pause geben wir nochmal ordentlich Gas und geben euch die Ferien-Vibes am Ende direkt mit...

#22 Endgegner Elternarbeit

#21 MPT - (M)it (P)roblemen und (T)ränen kämpfen

In Folge 21 begrüßt Bachelor Simon gleich drei Mädels, nämlich die drei MPT-Kräfte Annica, Maja und Lisa. Zunächst klären wir den Begriff MPT und untersuchen daraufhin den Arbeitsalltag. Infolgedessen wird ein kritischer Blick auf die Zusammenarbeit mit dem Schulsystem gerichtet. Außerdem erklären uns die Pädagoginnen, was sie an ihrem Beruf schätzen und lieben. Wen Bachelor Simon liebt und wer seine letzte Rose bekommt, erfahrt ihr HIER!

#21 MPT - (M)it (P)roblemen und (T)ränen kämpfen

#20 Würdest du je an einer Brennpunktschule arbeiten?

Valmir arbeitet an einer Schule mit dem Standorttyp 5. Im Volksmund nennen wir dies Brennpunkt. Ihm gefällt allerdings mehr der Begriff der Innenstadtschule. Mit einem Migrationsanteil von etwa 80% liegen die Schwerpunkte auf der Hand. Neben Verständigungsschwierigkeiten, Respektlosigkeiten und geringeren Bildungsanteilen sowie häufigen Traumata aufgrund von Kriegs- oder Flüchtlingserfahrungen skizziert Valmir lebendig Probleme eines Schulklientels, welches politisch leider oft klein geredet wird. Warum Valmir allerdings auch gerne an der Schule arbeitet und warum viele Stereotype des Brennpunkts nicht immer der Realität entsprechen, erklärt er uns in dieser Folge.

#20 Würdest du je an einer Brennpunktschule arbeiten?

#19 Wenn Bürokratie unsere Schule zumüllt...

Während wir in diesem Beruf das Herz, die Beziehung zu Menschen/Schülern zelebrieren, hat in den letzten Jahren der Wust an Bürokratie- und Verwaltungsaufgaben extrem zugenommen. Anstatt zu stärken und zu fördern, entwerfen wir Konzepte, füllen nervige teils unnötige Formulare aus, schreiben Mails, Lehrpläne, heften ab, sammeln und protokollieren. Auch wenn sicherlich dies in der heutigen Zeit als schon normal erscheint, so fehlt uns doch ständig hier die dafür verbrauchte Zeit, um mit der immer heterogener werdenden Schülerschaft klarzukommen. Kurz: Während Beziehungsarbeit so wichtig wie nie zuvor ist, ist eher der Aktenordner an der Tagesordnung. In dieser Folge freuen wir uns auf ein Gespräch mit unserem Fachleiter Jens.

#19 Wenn Bürokratie unsere Schule zumüllt...

#18 Gehört der Religionsunterricht noch in unseren Fächerkanon?

Alt und verstaubt? Fremdkörper im Fächerkanon? Der Religionsunterricht ist zwar durch das Grundgesetzt legitimiert, hat aber allgemein einen schweren Stand. Simon und Tim, katholischer + evangelischer Relilehrer sowie Thomas (Philosophielehrer) und Stevie Train (Geschichtslehrer) starten eine intensive Diskussion über die Frage, wie sie die Zukunft des Reliunterrichts einordnen. Außerdem erklären uns Simon und Tim, welchen Bezug sie zum Fach Religion haben, der bei beiden in der Vergangenheit verwurzelt ist.

#18 Gehört der Religionsunterricht noch in unseren Fächerkanon?

#17 Typische Lehrersprüche (High-Sigma-Quality!)

Wir treten wieder etwas auf die Niveaubremse, hauen dafür ne ordentliche Portion Sigma rein. Was ist eigentlich Sigma? Das verrät uns unser Schüler Robin, der zwar die Ehre hat, mit Sprücheklopfer Viethi im Podcast zu sein, gleichzeitig aber auch seine Hauptfachlehrer für die ZP Simon und Stevie nicht enttäuschen darf. Blöd nur, dass er sich in spannenden Trash-Wettbewerben auch mal zwischen den beiden entscheiden muss...Hört rein und lehnt euch einfach zurück! High Fun-Factor!

#17 Typische Lehrersprüche (High-Sigma-Quality!)

#16 Als Lehrer kündigen - So steigst du aus dem Lehrerjob aus!

Unglücklich, ausgelaugt und unzufrieden im Lehrerberuf? Ist der Beruf denn noch der richtige für mich? Victoria Ghorbani ist Lehrer-Exit-Expertin und erklärt uns, was zu tun ist, wenn eine Hoffnung in uns schlummert, einen anderen Beruf ergreifen zu wollen, der einen erfüllt. Verbunden damit sind viele Sorgen sowie Ängste und Unsicherheiten. Victoria nimmt uns in dieser Folge mit auf ihre eigene Reise. So war sie selbst 12 Jahre selbst Lehrerin an unterschiedlichen Schulen und wechselte dann den Beruf. Welche bürokratischen Schritte sind dafür erforderlich und wie gelingt dein perfekter Start in den neuen Beruf? Eine nachdenkliche sowie mutmachende Happy-Lehrer-Folge, die eine gute Alternative aufweist, wenn die Frage: Bist du glücklich als LehrerIn? "Nein" lautet.

#16 Als Lehrer kündigen - So steigst du aus dem Lehrerjob aus!

#15 Bist du auch ein Entertainer vor der Klasse?

Neues Jahr! Alte Traditionen. Wie im Jahr 22 leiten Simon und Valmir gemeinsam das neue Happy Lehrer-Jahr ein. Simon spricht über sein Entertainer-Wesen und wie er dieses in seinem Chaos-Unterricht zum Vorschein bringt. Er will euch nicht nur dazu ermutigen, sondern auch mit einfachen umsetzbaren praktischen Möglichkeiten zeigen, wie ihr mehr Entertainment in euren Unterricht bringen könnt. Außerdem beleuchten Simon und sein genialer Uni-Kumpel die Licht und Schattenseiten der Verbindung von Entertainment und Schule und auch die Frage, ob Entertainment überhaupt in unsere Schullandschaft passt. Eine entertaining Entertainment-Folge zur entertaining Entertainment.

#15 Bist du auch ein Entertainer vor der Klasse?

#SE4 Happy Weihnachtszeit

Zum großen Weihnachtsfest drücken euch die Gute-Laune-Opas Simon und Stevie ganz kräftig. Bei herzzerreißender himmlisch-weihnachtlicher Stimmung wird gewichtelt, Geschenke werden ausgepackt und geherzt. Darauf diskutieren die zwei Podcaster den Sinn und Unsinn von Social Media auch in Bezug auf den Podcast. Weihnachten ist übrigens ein christliches Fest. Vorhang auf für die erste religiöse Debatte: Macht Weihnachten noch Sinn, wenn der Wert von Religion im gesellschaftlichen Keller liegt? Gegen Ende reflektieren die beiden noch die Ergebnisse der Wall Of Happiness und kommen zu interessanten Einsichten. Eine Folge des ruhigen Reflektierens und des beseeltem Zusammenseins an Weihnachten! Apropos: Merry Christmas oder Happy Holidays unseren tollen HörerInnen.

#SE4 Happy Weihnachtszeit

#14 Kind oder Karriere? - Echte Vätergespräche

Vorsicht. Das ist eine reine Männerfolge. Urgestein Stevie Train und Mr. Kloppo - beide bekannt als Super-Daddys - glänzen hier mit feinsten pädagogischen Erziehungsansichten, davon lässt sich auch Outsider Simon in dieser Episode berieseln. Inhaltlich geht es um die Vereinbarkeit von Karriere- und Kinderwunsch. Kann der Lehrer von heute höhere berufliche Ambitionen anstreben, dabei erheblichen Zeitaufwand in Kauf nehmen und Kinder großziehen? Was wäre eigentlich eure Meinung? Hört mal rein!

#14 Kind oder Karriere? - Echte Vätergespräche

#13 Ist es notwendig in 2022 über Kinderrechte zu sprechen?

Dauerwerbesendung in Kooperation mit SOS-Kinderdorf Campus Kinder dürfen heute viel mehr als früher, sie sind verzogen und schätzen lang erkämpfte Menschenrechte eigentlich kaum noch. Man könnte also den Eindruck gewinnen, dass Kindern das Thema der Kinderrechte wirklich unnötig erscheint. Doch geht es Kindern heute wirklich besser als früher? Ist die Welt wirklich so makellos, dass wir nicht mehr in 2022 über Kinderrechte sprechen müssen? Lara von SOS Kinderdorf Campus erklärt uns, wie man dieses heikle Thema im Unterricht bespricht und natürlich warum, es unsere gesellschaftliche Pflicht ist, für die Rechte der Kinder einzutreten.

#13 Ist es notwendig in 2022 über Kinderrechte zu sprechen?

#12 Bulimie-Lernen und Praxismangel? - Unser Lehramtsstudium

Ja wir geben es zu! Wir sind mittlerweile nicht mehr ganz die Jüngsten! Unser Studium liegt schon ein paar Jahre zurück. Umso cooler, dass Bayerns Lehrerpodcast "Leben im Lehrerwahnsinn" am Start ist. Und die frisch ins Ref gestarteten Münchner Madels Lena und Valentina haben eine klare Meinung zum Studium. "Es geht vieles besser". Gemeinsam mit Großonkel Stevie Train und Opa Simon durchleuchten die 4 die Schattenseiten des Studiums. Unsere Gäste lassen es sich auch nicht nehmen, unterhaltsame aber auch vielsagende Stories aus der Studienzeit herauszuhauen. Achtung: Diese Folge enthält Spuren von Bayrischem Patriotismus. Themen: Sinnhaftigkeit Numerus Clausus Menge und Sinnhaftigkeit von Praxiselementen Bulimie-Lernen (Sinnvolles vs Unnützes Wissen) Überfüllte Seminare

#12 Bulimie-Lernen und Praxismangel? - Unser Lehramtsstudium

#11 Lästern Lehrer über Schüler?

Der Vorwurf, unsere Episoden werden immer seriöser, ehrt uns, können wir aber nicht auf uns sitzen lassen. Und BÄÄÄM befinden wir uns wieder im absoluten Entertainment-Modus. Hochengagiert decken Simon und seine beiden charmanten Gäste Lena und Vera die bizarren Geheimnisse des Lehrerzimmers auf. Schonungslos gequatscht wird über skurile Lehrerpersönlichkeiten, den Trash-Funk des Lehrerzimmers, wenn es um das Thema Schwangerschaften, Neid um Positionen und Hierarchien im Lehrerzimmer geht. Wurde schon erwähnt, dass es sich um eine Schüler-Episode handelt? Lästern Lehrer über ihre Schüler? - Dies war die Frage, die die Schülerseite beschäftigt. Die Zuhörer dürfen sich hier auf Offenheit und ehrliche Selbstreflexion wiedermals erfreuen. Wir schauen für euch durch das Schlüsselloch des Lehrerzimmers. Und jetzt zieht euch das Dingen rein! Los!

#11 Lästern Lehrer über Schüler?

#10 Lehrergesundheit - Wenn Stress und Überforderung den Alltag dominieren

Jubiläum! Wir machen die 10 voll! Und zu diesem Anlass begrüßen wir Lehrercoach und Podcasterin ("Die kleine Pause") Martina Schmidt. Wenn wir uns nur noch zur Arbeit hangeln, wir LehrerInnen eigentlich wollen, aber aufgrund der Vielzahl an Erwartungen und Aufgaben nicht mehr können, ist dies ein Anzeichen von einem erhöhten Stressaufkommen. Martina erklärt uns, was den meisten Stress im Schulalltag ausmacht und wie Schule gegensteuern kann. Sie beschreibt, welche inneren Antreiber in der Persönlichkeit des Menschen liegen, die das ständige "Immer-Mehr"-Prinzip des Schulwahnsinns begünstigen und wie man mit diesen Frieden schließen kann. Außerdem zeigt sie auf, welche Zauberwirkung kleinere Pausen im Alltag haben und welche spannende Möglichkeiten der Umsetzung vorliegen. Martinas Motto: Gesund, gut gelaunt und gelassen durch den Schulalltag! Freut euch drauf und hört rein!

#10 Lehrergesundheit - Wenn Stress und Überforderung den Alltag dominieren

#09 Familienklasse - Wenn Eltern und Kinder gemeinsam die Schulbank drücken

Es ist schon relativ seltsam, wenn Eltern abseits der Beratungstage in die Schule kommen. Für Christian ist dies absoluter Alltag, zumindest jeden Freitag. Dann drücken Eltern mit ihren Kindern gemeinsam die Schulbank in der Familienklasse. Was eine Familienklasse genau ist, welchen Sinn diese hat und welche Erfahrungen Christian gesammelt hat, erzählt uns der erfahrene Experte in unserem Podcast. Gemeinsam mit Mr. Train sprechen wir zudem über die Umstellung von der 10. Klasse in die 5 und philosophieren über die Vorzüge von Nähe und Distanz in Bezug zur Lehrer-Schüler-Beziehung. Exciting und reich an Highlights!

#09 Familienklasse - Wenn Eltern und Kinder gemeinsam die Schulbank drücken

#08 Machen Gesamtschüler das schlechtere Abi?

Heeey! WE ARE BACK! Die Sommerpause ist beendet. Grund genug mal einen Blick ins neue Oberstufengebäude zu werfen. Zum Glück haben wir für diese Folge mit Sabrina und Tobi zwei absolute Experten des Gebäudetraktes am Start. Doch was unterscheidet eigentlich die Arbeit in der Sek II von der Arbeit, die wir sterbliche Sek I - Lehrer in der Gesamtschule leisten? Wie hoch ist der Anteil pädagogischer Arbeit und wie viel wird inhaltlich gearbeitet? Und warum werden eigentlich immer noch Schüler belächelt, die ihr Abitur "nur" an einer Gesamtschule machen? Eine fetzig-informative Folge zum Schulstart. Must-Listen!

#08 Machen Gesamtschüler das schlechtere Abi?
Trailer

Happy Lehrer - Das erwartet euch!

Simon und Stevie erzählen euch knapp, was euch in unserem Podcast erwartet. Wir freuen uns auf euch!

Happy Lehrer - Das erwartet euch!

#SE3 Grill And Chill: Die Sommerfolge

Pool, Grill, redselige Gäste, die geile Layla, kalte Getränke und fetzige Spiele: All das sind Kennzeichen einer legendären Sommerfolge im Freien. Wir tauschen das Podcastzimmer gegen einen schönen Sommergarten. Während schöner nostalgischer Talk erwartet wird, schlägt die Stimmung schnell über und es artet aus in einem öffentlichen Bash, bei dem jeder Mal aufs Korn genommen wird. Sowohl Simon als auch Jens und Valmir haben sich das sicher anders vorgestellt, wenn die dunklen Macken der Vergangenheit aufgedeckt werden. Hin und wieder erinnern sie sich glücklicherweise wieder an das eigentliche Lehrersein und schwafeln auch über die Länge von Ferien oder ob Schulmails in den Ferien ok sind.

#SE3 Grill And Chill: Die Sommerfolge

#SE2 Kann jeder einen Lehrerpodcast machen? (Q+A)

Ferien und Fragen lösen - Machen wir alles, nur für euch. Highlight: Hair-Model Stevie Train gibt seine Premiere als Moderator und hat Ex-Dr. Sommer-Mitarbeiter Simon zu Gast, der durchaus auch knisternde Fragen bewältigen muss. Wir schwafeln darüber, wie es hier hinter den Kulissen ausschaut und geben Auskunft, ob jeder Lehrer einen Podcast starten kann.

#SE2 Kann jeder einen Lehrerpodcast machen? (Q+A)

#SE Jetzt stellt IHR die Fragen! (Q+A)

Surprise! Wir versüßen euren Ferienstart mit einer Sonder-Episode im Q+A Format. Viel Geschwafel und gute Laune kommt allerdings auch nicht in dieser Episode zu kurz. Zuerst werden wir mit eurem Feedback zu den einzelnen Folgen konfrontiert, worauf Stevie von Simons Fragen bombardiert wird und sowohl zu seinem legendären Haarschnitt als auch seinem Cornwall-Projekt Stellung bezieht. Darauf rächt sich Stevie mit noch fieseren Fragen an Simon, der z.B. zu seinen Rollenspielen befragt wird oder ob er in Lehrerkonferenzen genauso viel philosophiert. Word!

#SE Jetzt stellt IHR die Fragen! (Q+A)

#07 Berufsorientierung - Wenn Schülern die Selbständigkeit geraubt wird

Schulfrei, FERIEN! - Doch bevor es so weit ist, schwingen Simon, Stevie und Gast Murat nochmals das Mikro. Anlässlich des Schulabschlusses von Simons Schülern widmet sich dieser seinen Schülern in dieser Episode ganz persönlich zu. Diese befinden sich nun im Einstieg in die Berufswelt. Doch wie bereitet Schule darauf vor? Welchen Sinn ergibt die Potentialanalyse in ihrer Durchführung? Wie viele Praktika sind notwendig? Und erzieht Schule wirklich zur Selbständigkeit, die im späteren Berufsleben gefordert ist? Eine spannende Diskussion und emotionale Schlussworte an die Klasse bietet diese Folge.

#07 Berufsorientierung - Wenn Schülern die Selbständigkeit geraubt wird

#06 Wie kriege ich meinen Schüler auf die Bühne?

Es geht ab auf die Bühne! Endlich! Ob Darstellen oder Gestalten, Literatur oder die Theater-AG, die Arbeit auf der Bühne ist allgegenwärtig im Schulalltag. Schauspielerin und Theaterregisseurin Ann-Britta sowie die theaterbegeisterte Schülerin Lara sind unsere Gäste. Besonders spannend ist der Vergleich der Perspektiven. Während die Schauspielerin das zu von oben diktierende Schulsystem als Nachteil einer guten theaterpädagogischen Erziehung sieht, erzählen Simon und Lara, wie Theater an Schulen auch trotz Notengebung funktionieren kann bzw. muss. Außerdem reflektieren wir Schwierigkeiten wie Schamgefühl und mangelndes Selbstbewusstsein von jugendlichen Akteuren, was oft hinderlich ist in der Arbeit, aber laut Ann-Britta zum Prozess des Theaterspielens dazugehören sollte.

#06 Wie kriege ich meinen Schüler auf die Bühne?

#05 Ick mach jetzt ma Fachleiter

Jens ist ein junger Lehrer und gleichzeitig Fachleiter, eine äußerst seltene Kombi. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über Mythen in der Lehramtsausbildung sowie über seine Aufgaben, seine Motivation als Fachleiter und seine Gefühlslage bei schwachen Prüfungen. Außerdem greifen wir am Ende tief in die Tipp- und Trickkiste für Referendare und LehramtsanwärterInnen. Mit Valmir als Co-Host-Debütant lassen wir zudem die legendäre Bro-Atmosphäre aus der guten alten Studenten-Zeit wieder hochleben.

#05 Ick mach jetzt ma Fachleiter

#04 Wie flirten Lehrer auf Tinda, LAVOO und Co.?

Kondition und Niveau liegen bei den Produzenten in #04 langsam brach. Lösung: Wir lästern einfach mal ein bisschen über unsere Erfahrungen bei Tinda, LAVOO und Co. Mit der lustigen aber draufgängerischen Nina hat es Simon gar nicht so einfach, die Ehre der Männer im Dating-Geschäft zu verteidigen. Tinda-Jungfrau Stevie Train ist dabei ebenfalls keine Riesenhilfe. In dieser Folge sprechen/ urteilen / lästern wir über Profiltexte und -bilder sowie Albtraum-Dates und Sex-Anfragen und ermitteln Ansätze, wie Lehrer in dieser Datingwelt ihren Platz finden und warum diese gerne dort unerkannt bleiben.

#04 Wie flirten Lehrer auf Tinda, LAVOO und Co.?

#03 Die 4 K´s - Stecken Kreativität, Kunst und Kultur in der Krise?

Hartes Gitarrengeknatsche und laute Sounds sind das Leben von Punkrocker Carsten, der Simon und Kumpel Stevie offenbart, wie der Beruf des Musikers mit dem des Lehrers zu vereinigen ist. Angefangen über sein Herzensprojekt, dem Aufbau seiner langjährigen Band der Paderborner Scunks, (Es gibt auch eine musikalische Kostprobe!) wird auch unter anderem über Cancel Culture und den Wert von Kreativität im Schulsystem geschwafelt. Zudem geben Simon und der geldgeile Hobby-Kapitalist nahezu alles, um Neu-Co-Moderator Stevie endgültig ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zu hieven! *Der Titel der Folge wurde nachträglich geändert*

#03 Die 4 K´s - Stecken Kreativität, Kunst und Kultur in der Krise?

#02 Wie findet man seinen Platz in der Schule?

Stevie, "Langhaar-Schönheit" und Arbeitskollege von Simon, versucht mit miesen Tricks und vor allem durch sein Cornwall-Austausch-Projekt richtig zu punkten, um sich in diesem Podcast dauerhaft einen Namen zu machen. Die beiden Lehrer reflektieren außerdem ihre Startzeit an ihrer Schule und geben daraufhin Tipps, wie man sich am besten im System Schule einfindet und seinen Platz findet, der am besten zu den eigenen individuellen Stärken passt. Neben weiteren humorvollen Belanglosigkeiten steht diese Folge außerdem im Zeichen des Russland-Ukraine-Konflikts. Die beiden Lehrer sprechen über ihre aktuelle Gefühlslage und stellen Bezüge zu ihrer Arbeit an der Schule her. #PEACE

#02 Wie findet man seinen Platz in der Schule?

#01 Die Macht der Sprache im Schulunterricht

Es ist schon zugegeben etwas verwunderlich, woher sich Simon und sein Studienfreund Valmir zu Beginn der Show das Selbstbewusstsein nehmen, sich unaufhörlich selbst abzufeiern. Und das gerade mal nach einer Folge, die im Kasten ist. Ernsthaft und philosophisch geht es dann allerdings weiter, wenn Valmir über seine Vergangenheit und seinen sprachlichen Background offen spricht. Daraus leiten die beiden Lehrer in Folge Konsequenzen für die Arbeit im Umgang mit Schüler:innen ab und diskutieren im 2. Teil der Show über Vor- und Nachteile des Einsatzes von Jugendsprache von Lehrpersonen. Zu guter Letzt werden die Zuhörer:innen auch in dieser Episode nicht von absolutem Trash-Talk verschont.

#01 Die Macht der Sprache im Schulunterricht

#00 Let The Show Begin!

Viel Spaß beim Hören der Premieren-Folge! Auf geht´s! Zu Beginn stellt sich Simon vor: Begriffe wie „Podcast-Neuling, Gesamtschullehrer aus dem Raum Paderborn und schauspielbegeistert“ fassen diese Vorstellung am besten zusammen. Darauf erklärt Simon, dass seine Motivation für den Podcaststart in der Freude am Podcast-Medium, in seinem kreativen Experimentierdrang und in dem Neubeginn einer neuen beruflichen Phase ihren Ursprung findet. Der Podcast beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob man als junge Lehrkraft im Beruf glücklich werden kann. Simon führt diese Frage auf den Vergleich zwischen Idealen aus der Berufseinstiegszeit und der aktuellen Situation seines Schulalltags zurück. Er führt an, dass er mithilfe dieses Formats versucht, eine Antwort auf diese Frage zu finden, die ebenfalls viele junge Lehrkräfte beschäftigt. Simon möchte offen mit KollegInnen aus der Schullandschaft Themen besprechen und diskutieren, die vor allem junge LehrerInnen bzw. BerufseinsteigerInnen betreffen. Am Ende wirbt er dafür, dass sowohl Freunde des Entertainments als auch der offenen Gesprächshaltung Freude an diesem Format haben werden.

#00 Let The Show Begin!