
„Hast du schon gehört“ Podcast befasst sich mit zwischenmenschlichen Themen. Sophye und Sandra legen dabei ganz bewusst den Fokus auf die weibliche Sichtweise – männliche Hörer sind an der Stelle herzlich willkommen. Selbst sind beide durch ihren Job als Moderatorinnen eines Shoppingsenders geprägt, sich umfassend mit Themen auseinanderzusetzen, die interessant wie vielfältig sind. Unterhaltsam, geistreich und gleichzeitig informativ, mit einem Hauch von Wissenschaft überwiegt in diesem Podcast der Talkansatz. Aufrichtig, tiefsinnig und grundehrlich teilen sie pikante und witzige Stories aus ihrem Leben und entlassen die Hörer: innen mit einem positiven Fazit. Das neue Podcast-Juwel. Jeden Donnerstag😊
Alle Folgen
Anabern
Aber mich bitte nicht so an. Alles wäre nur halb so schwer, wenn das Wörtchen ABER nicht wär´. Schon Nitzsche und Co wussten, dass diese nebenordnende Konjunktion, nicht nur Sätze verbindet, sondern auch Denkwenden anstoßen kann. Wissenschaftlich führt es beim Gesprächspartner zu einem erhöhten Adrenalinspiegel, weil etwas negiert wird. Dabei kann aber auch als Instrument des positiven Denkens genutzt werden. Sophye und Sandra sind sich einig. Aber geht nicht und finden, denkt mehr über die vier Buchstaben nach, die euch in euren Zielen und Träumen behindern können. Und zukünftig merkt ihr eurem Gesprächspartner an, was er euch wirklich sagen will

Das wird man doch noch sagen dürfen!
Habt ihr diesen Satz schonmal gehört? Das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Oft der Satz, der Stress auslösen kann. Denn er ist nicht einfach nur Ruf nach Meinungsfreiheit, sondern manchmal eher der Wunsch problematische Meinungen zu normalisieren. Wer sagt den Satz am häufigsten und wer spricht dagegen? Wie fühlen sich Menschen, die denken, ihre Meinung nicht mehr sagen zu können und was macht das mit ihnen? Und wie bekommen wir es in einer Gesellschaft hin, mit unserer Sprache Menschen nicht zu verletzen? Wieviel Empathie braucht es auch, die Menschen wieder ins Boot zu holen, die sich in ihrer Meinung eingeschränkt fühlen? Hitzig und interessant beleuchten Sophye und Sandra dieses Thema von mehreren Seiten.

Vergebung
Warum vergeben wir nicht einfach so? In dieser Folge geht es um schwierige Schicksalsschläge, die einen abhalten, das eigene Potential voll zu entfalten. Sandra fragt, wie lange der anderen Person die Kontrolle überlassen wird und Sophye empfiehlt, sich vom Hass zu entfernen. Loslassen ist der Schlüssel für eine neue Freiheit. Wie schwierig da Dynamiken innerhalb der Familie sein können, erläutert Sandra. Eine klare Meinung hat Sophye bei der „Eltern-Kind-Beziehung“. Was Schlafprobleme und Vergebung miteinander zu tun haben, zeigt die Studie von Thompson. Warum Recht haben nicht immer glücklich macht, gibt euch Sophye so mit. Das „4 Phasen Modell“ von Enright ist eine Empfehlung von Sandra. Lasst euch nicht von euren Traumata definieren, ist die Essenz dieser Folge.

Botox
BOTOX! Fluch, Segen oder einfach nur ein bisschen Glätte fürs Ego? Ein ist klar, Botox ist längst mehr als nur ein Beauty Trend! Heute plaudern wir mal ganz ehrlich über unsere Erfahrungen mit Botox, was super lief, was wir lieber lassen würden und warum man sich die Spritze nur bei echten Profis holen sollte. Nebenbei geht’s auch um ein spannendes Thema: Studien zeigen, dass Botox nicht nur die Mimik, sondern auch die Stimmung beeinflussen kann. Unsere neue Folge, ehrlich, witzig und ohne Filter!

Die Ehe
Ja, ich will. Der kleine Satz, den fast jede Frau schon mal im Kopf gesagt hat, wenn sie denkt, ihren Lebenspartner gefunden zu haben. Aber braucht es die Ehe noch und wer profitiert von dem Konstrukt Ehe am meisten? Und was denkt Sophye über die Ehe? Sandra erzählt von ihrer Minihochzeit und Sophye verrät, warum es auf keinen Fall mehr ein Ring von Tiffanys sein wird. Warum lassen sich gleichgeschlechtliche Paare auch heute noch in der Kirche trauen? Und warum gibt es Menschen, die gleich mehrmals im Leben heiraten? Fragen über Fragen. In der Folge gibt es Antworten. Viel Spaß.

Tradwives
In dieser Folge geht es heiß her. Sandra und Sophye kommen den TradWifes auf die Spur. Warum wollen gerade junge Frauen zurück zu alten Rollenbildern? Warum propagieren Instafeen auf ihren Kanälen, dass es reicht Hausfrau zu sein, während genau diese richtig Geld an ihren Followern verdienen? Und was hat das Ganze mit Politik zu tun? In der Folge klären wir auf und das mit ziemlich viel Wumms, wenn wir ehrlich sind.

Disziplin auf die eins!
Disziplin, Freiheit oder Krampf? Für die einen bedeutet Disziplin Enge und Druck, für die anderen ist sie der Schlüssel zu mehr Freiheit. Sandra weiß genau, wie das Leben ohne Disziplin aussieht. Sophye hingegen kennt die Vorteile, die Disziplin mit sich bringt und wie sie den Alltag positiv verändern kann. Beide sind sich jedoch einig: Niemand kann rund um die Uhr diszipliniert sein. Viel wichtiger ist es, herauszufinden, wo und wie Disziplin im eigenen Leben sinnvoll eingesetzt wird. In dieser Folge sprechen Sandra und Sophye darüber, wie ihr Disziplin lernen könnt, warum Motivation allein oft nicht reicht und wie Disziplin zu eurem stärksten Verbündeten werden kann. Offen, ehrlich und mit vielen Impulsen für euren Alltag.

Trau dir zu, was du willst!
Am Anfang erklären wir, was Selbstwirksamkeit bedeutet. Danach erzählen wir persönliche Geschichten – wenn du schneller in medias res einsteigen möchtest, spring einfach zu Minute 10. Ab Minute 20 geht es darum, wie du etwas schaffen, weitermachen und durchziehen kannst. Ab Minute 25 wird das Thema Selbstwirksamkeit vertieft und du erfährst, wie du deine eigenen stärken kannst. Ab Minute 35 sprechen wir, warum manche von uns Schwierigkeiten mit ihrer Selbstwirksamkeit haben – vielleicht erkennst du dich dort wieder. Viel Spaß beim Hören und trau dich! Albert Bandura,1977 Self efficacy -Toward a Unifying Theory of Behavioral Change

BINDUNGSTYPEN
Bindungstheorie nach Ainsworth Mary Ainsworth entwickelte mit der „Fremde-Situations-Testung“ vier Bindungstypen: Sicher, vermeidend, unsicher ängstlich/Desorganisiert Sandra und Sophye sind sich einig der sichere ist Safe, aber die anderen sollten besprochen werden. In welchem Bindungstypen sich beide wiederfinden und wo sie sich unterscheiden stellen sie schon gegen min 5 fest. Wann und warum sich bei Sophye der Bindundstyp komplett geändert hat erfahrt ihr ab min 12. Sandra erzählt wie sie in ihrer Beziehung sichert erlangt hat. Selbstverständlich nehmen sich die beiden die Wissenschaftlichen Gründe und Ursachen der 4 Bindungstypen vor. Eins ist klar, Beziehungen sin kein Ponyhof! Man muss an ihnen arbeiten, meist fängt das aber bei einem selbst an. Viel Spaß beim Hören! Die Bindungstheorie, von John Bowlby und weiterentwickelt durch Mary Ainsworth

Liebe á la carte
Offene Beziehung lebt keiner von beiden, ob es infrage käme, klären Sandra und Sophye gleich zu beginn. Aber hat eine monogame Beziehung Vorteile oder sind Paare in offenen Beziehungen glücklicher? Ein befreundetes Paar von Sandra bringt licht ins dunkel, ansonsten fragt Sandra nach dem Kitkat Club und Sophye gibt Antworten. Gute 40 Minuten voller Schingeling und Knick Knack

Sexualisierte Gewalt
!! TRIGGER WARNUNG !! Warum und wann sich Frauen oft bedroht fühlen, können Männer kaum nachvollziehen (Min 4). Sandra erklärt (min 6) die Problematik der Fokusverlagerung und mit welchem Verhalten Männer Verbündete werden können. Warum Opfer sexualisierter Gewalt oft schweigen oder sich nicht wehren, wird ab Minute 10 erläutert. Sophye vertraut uns ihre Geschichte an (min 13) und Sandra hasst Täter-Opfer-Umkehr (min 15). Leichte Kost ist anders, deshalb: Wenn ihr selbst von diesem Thema betroffen seid, dann bitte ruft das Hilfetelefon unter 0800 22 55 530 an.

CONFIRMATION BIAS
Schon Schopenhauer befasste sich mit der Kunst Recht zu behalten (ein heute noch sehr lesenswertes Buch). Doch da dein Gehirn als Anwalt und nicht als Richter fungiert, heißt das oft, dass wir nur jene Informationen suchen oder wahrnehmen, die unsere Glaubenssätze stützen und bestätigen. Also: Haben wir wirklich Recht? Oder haben wir es uns nur „recht gemacht“? Ab Minute 2 nehmen wir uns das „Rechthaben“ vor und erläutern, warum es für deine Weiterentwicklung nicht unbedingt von Vorteil ist, darauf zu bestehen. Ab Minute 12 erzählt Sandra, wie verletzend es sein kann, wenn andere deine Lebensentscheidungen infrage stellen oder sogar verurteilen – nur um ihre eigenen zu rechtfertigen. Du willst wissen, wie du jemanden dazu bringst, dir zuzuhören? In Minute 30 hat Sophye einen Tipp, der ihr schon oft geholfen hat. Viel Spaß beim Hören! Literaturempfehlung: Raymond S. Nickerson: Confirmation Bias: A Ubiquitous Phenomenon in Many Guises

Ausreden
Ausreden sind nicht gleich Ausreden. Wir nehmen uns die verschiedenen Arten und ihre Konsequenzen oder auch ihren Nutzen vor. Hat deine letzte Ausrede dir den Arsch gerettet oder hat sie dich abgehalten deinem Ziel ein stück näher zu kommen?

ETIKETTE
Was ist heute mit dem guten Benehmen? Warum fehlen ein fester Händedruck und der Blick in die Augen immer öfter? Und wie wichtig ist der jungen Generation Pünktlichkeit? Oder hat sich einfach alles in die digitale Welt verschoben? Darüber sprechen die beiden in dieser Folge. Was bedeutet Etikette, fragt sich Sandra, und wie wichtig Erziehung dabei ist, weiß Sophye. In jedem Fall sind sie sich einig: Es hat sich einiges verändert. Untermauert wird dieser Podcast mit Zahlen aus einer repräsentativen Studie, die für viel Aufsehen sorgte – einfach, weil eines allen wichtig ist: Respekt und Rücksichtnahme sind das Schmiermittel der Gesellschaft. Und wie sieht es bei dir aus? Was brauchst du an Höflichkeit, damit du dich wohlfühlst? Quelle: McCrindle Institut -Etikette Studie-

Optimismus
Was Alter (Minute 6) mit Optimus zu tun hat und warum Trotz der neue Optimismus sein kann, analysieren beide ab Minute 9. Wie ist der Umgang mit positiven Gedanken, wenn die Sonne gerade nicht scheint? Und dass es auch (Minute 14) okay ist, nicht immer optimistisch zu sein, erklärt Sophye. Wieso es eine Stärke ist, den Fokus anders zu setzen und was Elektrizität oder Raum und Zeit mit Optimismus zu tun hat, erfahrt ihr hier: Optimismus, die Superpower, die nicht jeder hat.

EMOTIONSREGULIERUNG
Diese Folge hat es in sich! Sophye erklärt Sandra, wie man besser ruhig bleibt in Situationen, die einen triggern. Dabei lernt man eigentlich im Kindesalter, wie man mit Emotionen umgeht – Sandra anscheinend nicht😊. Was Schach mit dem Thema zu tun und hat und warum Sophye ihre Zeitgenossen beißen wollte, erläutern beide bis Minute 9. Beide kramen in ihren Erinnerungen, um Beispiele zu finden, die emotionale Aussetzer verdeutlichen, die sicherlich nachvollziehbar sind. Zuallerletzt erfahrt ihr Strategien, die ihr mitnehmen könnt, um in den nächsten Situationen eure Gefühle im Griff zu haben – natürlich nur, wenn gewünscht. Literaturverweise sind diesmal stark empfohlen. Literaturverweise: Strategien für Emotionsregulierungen nachzulesen im „Handbook of Emotion“ von James J. Gross. Das Achtsamkeits-Übungsbuch Weiss / Harrer / Dietz Film : Layer Cake

Konflikte
Wie beide mit Konflikten umgehen, erfahrt ihr in dieser Episode. Viele Wege führen nach Rom (Min 2). Sophye macht sie Gedanken, wie man Gefühle „schont“. Sandra lernt gerade nicht mit der Tür ins Haus zu fallen. Wie sich emotionaler Stress äußert, wenn die Grenzen überschritten werden, erzählt (Minute 7) Sophye. Wie ein Apfel zum Streitpunkt unter Menschen führen kann, erfahrt ihr auch hier. Sandra ist ein Freund von klaren Worten und mag das „Silent Treatment“ überhaupt nicht (Minute 8). Und Sophye teilt ihre Erfahrung mit unausgesprochenen Konflikten. Wie dieses Muster Konflikte schürt und was daraus entstehen kann, kennen beide (min 13). Dramatisch findet Sandra es, wenn die Annahme zur Wahrheit wird (Min19.) Aber kein Podcast ohne Lösung, deshalb geben beide einen Ansatz mit, um zukünftig entspannt miteinander zu kommunizieren😊.

INTRO
Dein neuer Podcast mit Themen die wir alle kennen. Wir teilen unsere Erfahrungen und gucken was die Wissenschaft zu all dem zu sagen hat. Mit einem guten Mix aus Humor, Selbstreflexion und Schlagfertigkeit führen wir euch auch durch schwierige Themen.
