
In diesem Podcast dreht sich alles um das Thema "Hochsensibilität". Es gibt hier immer wieder spannende Impulse und Geschichten aus meinem Leben als hochsensible Person und als Coach für Auftretenskompetenz und Hochsensibilität. Des weiteren gibt es auch immer wieder Interviews mit spannenden Personen zum Thema Hochsensibilität. Du darfst gespannt sein!
Alle Folgen
Mobbing.
Etwa jede(r) 5. Jugendliche erlebt Mobbing. Aber es trifft uns auch am Arbeitsplatz. Wir hochsensiblen bzw. neurodivergenten Menschen fallen immer wieder durch unsere Andersartigkeit auf und sind somit auch tendenziell häufiger vom Ausgrenzung und Mobbing betroffen. Und wer Mobbing erlebt, gerät in einen akuten Alarmzustand, der seelisch und körperlich Schmerzen bereitet. Was meine eigenen Erfahrungen sind und wie du zukünftig mit Ausgrenzung und Mobbing besser umgehen kannst, erfährst du in meiner heutigen Podcastfolge.

Ghosting.
Vielleicht hast du es auch schon einmal erlebt, dass jemand plötzlich einfach so aus deinem Leben verschwunden ist und diese Person dann nicht mehr erreichbar für dich war. Mit Ghosting können besonders wir hochsensiblen Menschen nur sehr schwer umgehen. Da wir in unserer Vergangenheit bereits viele negative Erfahrungen mit Ablehnung und unserer Andersartigkeit gemacht haben. Und weil wir uns nur wenigen Menschen gegenüber wirklich öffnen und sie in unserer Herz lassen. Verschwindet dieser Menschen dann plötzlich einfach so aus unserem Leben, so bricht eine sehr wichtige und wertvolle Säule für uns weg. Was du tun kannst und wie du besser damit umgehen kannst, erfährst du in meiner heutigen Podcastfolge.

Der richtige Umgang mit Kritik.
Wusstest du, dass du Kritik von anderen in etwas durchaus Positives für dich umwandeln kannst? Wir hochsensiblen Menschen tun uns besonders schwer mit Ablehnung und Kritik, weil wir in unserer Vergangenheit bereits viele negative Erfahrungen mit unserer Andersartigkeit gemacht haben. Wenn du es jedoch schaffst, Kritik möglichst objektiv zu betrachten, sie abzuwägen und möglicherweise sogar als Chance für deine persönliche Weiterentwicklung zu sehen, so kannst du unglaublich von ihr profitieren. Wie das funktionieren kann, erfährst du in meiner heutigen Podcastfolge. Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören.

Mach doch einfach mal Pause!
"Mach doch einfach mal Pause!" Was uns als gut gemeinter Impuls erreichen soll, stößt bei uns hochsensiblen Menschen doch oft auf taube Ohren. Denn uns fällt es unglaublich schwer, einfach mal abzuschalten. Pause zu machen. Und wirklich mal nichts oder nur etwas für uns zu tun. Was meine Erfahrungen dazu sind und was du tun kannst, um zukünftig besser für dich zu sorgen und zumindest kleine Mini-Auszeiten in deinen Alltag zu integrieren, erfährst du in meiner heutigen Podcast-Folge.

Wirke ich so, wie ich sein will?
Nachdem ich letzte Woche das Interview mit der MakeUp-Artistin und Hair-Designerin Anja Kühn zum Thema Styling und MakeUp veröffentlicht habe, möchte ich mich heute noch einmal ganz speziell dem Thema Außenwirkung widmen und stelle deshalb die Frage: Wirke ich so, wie ich sein will? Anhand meiner ganz eigenen persönlichen Geschichte zeige ich dir, wie du MakeUp und Styling entweder als Schutz oder auch als persönliches Statement für dich nutzen kannst.

MakeUp & Styling als Statement.
Ich habe mir schon lange die Frage gestellt, wie MakeUp und Styling eigentlich unser hochsensibles Leben beeinflussen kann. Inwieweit wir es vielleicht sogar als Schutz einsetzen können. Und wie wir damit unsere besondere Persönlichkeit unterstreichen. Umso mehr freue ich mich, dass sich Anja Kühn in meinem Podcast so wohl gefühlt und mir all meine Fragen mit einem Lächeln im Gesicht beantwortet hat. Für Anja ist Make-up kein Maskieren, sondern eine Art Übersetzen. Als Hair- & Make-up Artistin für Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Medien interessiert sie, was eine Frau in ihrer Tiefe ausmacht und wie sich genau das nach außen zeigen kann. In ihren Kursen und Gesprächen geht es um mehr als nur Farbe und Technik: Es geht um das eigene Selbstbild, die eigene Identität und den Mut, das eigene Wesen sichtbar zu machen. In den Gesprächen mit Anja merke ich immer wieder, wie sehr sie ihre Leidenschaft lebt. Sie strahlt genau das aus, von was sie selbst berichtet. Gerade wir hochsensiblen Menschen können von ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und ihrer wunderbaren Persönlichkeit profitieren.

Ich habe die Macht.
"Es gibt immer jemanden, dem es passiert. Und es gibt immer auch jemanden, der es mit sich machen lässt." Dieser Satz aus einem Gespräch hat mich zum Nachdenken gebracht und beschreibt eigentlich genau eine der größten Herausforderungen für mich als hochsensibler Menschen. Ich lasse mich oft viel zu viel von äußeren Einflüssen steuern. Um das und mehr geht es in der heutigen Podcastfolge.

Willlkommen im Hamsterrad.
An manchen Tagen verfluche ich sie: Meine Routinen. Und doch sind sie gerade für uns hochsensible Menschen unglaublich wertvoll und sorgen dafür, dass wir gut mit unserer Energie haushalten. Und trotzdem ist es so, dass ich mir manchmal Abwechslung wünsche. Nicht immer wieder funktionieren zu müssen. Doch gerade mit einem Kind sind uns noch einmal ganz anders die Hände gebunden. Um Routinen, das Hamsterrad und mehr geht es in dieser Podcastfolge. Vielleicht kann sie ja genau für dich wertvolle Impulse und Denkanstöße bieten.

Meine größten Herausforderungen als hochsensibler Mensch.
Vor kurzem wurde mir von jemandem die Frage gestellt, was denn eigentlich meine größten Herausforderungen in Bezug auf meine Hochsensibilität wären. Und diese Frage hat mich zum Nachdenken gebracht. Denn es sind nicht nur intensive Sinneseindrücke, die mir das Leben manchmal schwer machen. Es ist auch das ständige Hinterfragen, das Planen müssen und die fehlende Eigenschaft, doch einfach mal etwas spontan machen zu können. Wenn es dir ähnlich geht, dann ist diese Podcastfolge für dich. Sie möchte dir sagen: Du bist nicht allein. Und du bist richtig und okay so, wie du bist.

Daran gewöhnst du dich schon...
Hast du auch schon mal gedachtt, du müsstest dich an irgendetwas gewöhnen, nur weil andere es können? Wenn du hochsensibel bist, solltest du genau dieses Verhalten überdenken. Natürlich gibt es durchaus Dinge oder Situationen, an die du dich gewöhnen kannst. Zum Beispiel kann sich dein Körper nach etwa 10 Tagen sehr gut an ein neues Klima anpassen. Jedoch trifft das nicht auf alle Verhaltensweisen oder Situationen zu. Denn wir hochsensiblen Menschen sind einfach anders gestrickt und unser Nervensystem kann sich oft nicht einfach so an bestimmte Sinneseindrücke gewöhnen. Wir sind dafür gemacht, aufmerksam zu sein und unsere Umgebung abzuchecken, um uns vor möglichen Gefahren zu bewahren.

Ich nerv mich doch selbst!
Bist du auch immer einmal wieder von dir selbst genervt? Dass du einfach nicht die richtige Einstellung bei der Klimaanlage oder der Lautstärke findest? Dass immer irgendwie einen Plan brauchst und manche Dinge einfach nicht mitmachen kannst? Das hier ist keine Jammer-Folge, aber ich spreche darüber, dass ich doch auch sehr oft von mir selbst genervt bin. Und dass ich absolut verstehen kann, dass manchmal andere über mich mit den Augen rollen. Warum unsere hochsensiblen Fähigkeiten trotzdem extrem wichtig für unsere Gesellschaft sind und wie du eine gesunde Einstellung zu dir selbst entwickeln kannst, erfährst du in dieser Podcastfolge.

Zu viel Empathie...
Wünschst du dir auch manchmal, dass dir einfach alles egal ist? Dass du dich nicht ständig sorgst, dir Gedanken machst oder alles hinterfragst und analysierst? Dann ist diese Podcastfolge für dich. Denn zu viel Empathie und vor allem, wenn uns nicht bewusst ist, dass wir sehr empathisch sind, kann uns auf Dauer extrem schaden. Was genau du tun kannst und wie du ein gesundes Gleichgewicht findest, erfährst du in dieser Podcastfolge.

Die Masken die wir tragen...
Wie oft zeigst du dich eigentlich wirklich so, wie du bist? Wir alle tragen im Alltag Masken oder füllen bestimmte Rollenbilder aus. Doch wir hochsensiblen Menschen tendieren dazu, uns viel zu oft dahinter zu verstecken. Weil wir nicht auffallen wollen. Weil wir nicht anecken wollen. Und weil wir gelernt haben, dass unser Leben so am besten funktioniert. Doch Maskieren ist anstrengend, vor allem auf Dauer. Und du als hochsensibler Mensch trägst so viele wunderbare Eigenschaften in dir, von denen unserer Gesellschaft und vor allem auch Unternehmen profitieren können. Und du darfst dich zeigen und deine einzigartigen Potenziale entfalten.

Unsichtbar.
"Ich wollte die ganze Zeit etwas sagen, aber irgendwie kam ich nicht dazu..." Das ist nur eine von vielen Situationen, in denen wir hochsensiblen Menschen scheinbar unsichtbar sind. Und denen wir nicht gesehen, nicht gehört oder gar nicht erst wahr genommen werden. Doch auch in ganz alltäglichen Situationen gehen wir oft gnadenlos unter. Zum Beispiel, wenn es irgendwo zu laut ist... oder zu heiß. Wenn bestimmte Rahmenbedingungen nicht erfüllt sind. Oder auch dann, wenn wir eine unserer Masken aufsetzen. Dann sind wir zwar körperlich anwesend, aber irgendwie trotzdem nicht wirklich da. Um das und mehr geht es in meiner heutigen Podcastfolge. Mit den unterschiedlichen Themen und Situationen könnte ich Stunden füllen. Ich habe mich heute jedoch auf einen kleinen Einblick beschränkt.

Was hast du denn schon wieder?
"Was hast du denn schon wieder?", "Kannst du dich nicht mal zusammen reißen?", "Immer ist mit dir irgendwas!" Kennst du auch solche Sprüche aus deiner Vergangenheit? Und prägen sie dich bis zum heutigen Tage? Wie du dich mental stark gegen solche Angriffe machen und wie du zukünftig selbstbewusster durchs Leben gehen kannst, erfährst du in meiner heutigen Podcastfolge.

"Mein Bauch tut weh..."
Hast du vor wichtigen Ereignissen auch immer das Gefühl, ständig auf Toilette zu müssen? Oder hast du in bestimmten Momenten immer wieder Migräneanfälle? Oder schleppst du dich mit einer bleiernen Müdigkeit durch den Tag? Dein Körper sendet dir immer wieder Signale, wenn etwas zu viel ist oder du zu wenig von etwas hast. Wenn du von deinem Weg abgekommen bist oder immer wieder über deine Grenzen gehst. Und du darfst, ganz besonders als hochsensibler Menschen, wieder mehr lernen, auf die Signale deines Körpers zu achten, um frühzeitig auf Unstimmigkeiten reagieren zu können. Um das und mehr geht es in meiner heutigen Podcastfolge.

Die Last der Verantwortung.
Kennst du diesen Moment, in dem du das Gefühl hast, dass dir alles zu entgleiten scheint? Dass einfach nichts mehr funktioniert? Dass du vollkommen die Kontrolle verlierst? Dann kann es sein, dass du dir vielleicht zu viel Verantwortung auferlegt hast. Dass du bereits weit über deine Grenzen gegangen bist und deine Reserven vollkommen aufgebraucht sind. Und dann ist der Moment gekommen, in dem du dich fragen solltest: Wie schaffe ich es, zukünftig mehr Verantwortung abzugeben? Um das und mehr geht es in meiner heutigen Podcastfolge.

Endlich Urlaub... oder doch nicht?!
Freust du dich auf deinen bevorstehenden Urlaub oder bereitet dir der Gedanke daran eher Bauchschmerzen? Für uns hochsensible Menschen können die Vorbereitung auf den Urlaub und das Reisen echte Herausforderungen darstellen. Wie ich persönlich damit umgehe und welche Tipps ich dir mit an die Hand geben kann, erfährst du in dieser Podcastfolge.

Du bist nicht allein.
Die Erkenntnis, hochsensibel zu sein, kann dich selbst wirklich überwältigen. Plötzlich erscheint alles in einem anderen Licht. Du beginnst immer mehr, das, was du bist und dein bisheriges Leben zu hinterfragen. Es kann sein, dass du feststellst, dass dein Leben im Hier und Jetzt überhaupt nicht zu dir passt. Doch noch weißt du keinen Ausweg und fühlst vielleicht erst einmal nur die totale Überforderung. Wie du mit deiner Erkenntnis besser umgehen kannst, erfährst du in meiner heutigen Podcastfolge.

Neurodivergenzen und psychotrope Substanzen. Kristin Kluck im Gespräch mit Roman Lemke
In diesem Video sprechen Roman Lemke vom SuchtundOrdnung-Podcast über das Thema Neurodivergenzen bzw. Hochsensibilität und psychotrope Subtanzen aka Drogen. Roman bezeichnet sich selbst als Erfahrungsexperte für Konsumkompetenz und verhilft Menschen zu mehr Wissen und Kompetenz im Umgang mit psychotropen Substanzen.

People Pleasing.
Wir hochsensiblen Menschen tendieren dazu, es gern immer allen Menschen um uns herum recht zu machen. Um nicht anzuecken, die Harmonie zu wahren oder einfach, weil wir es nicht anders gelernt haben. Erst mit Anfang 20 stellte mir jemand, bezogen auf mein Leben, die Frage: "Und, Kristin, was willst du eigentlich?" Das eröffnete mir ganz neue Welten. Was "People Pleasing" eigentlich ist und wie du zukünftig bewusster damit umgehen kannst, erfährst du in dieser Podcastfolge.

Gesellschaftliche Zwänge.
Wir hochsensiblen Menschen tun uns immer wieder schwer, uns an die gesellschaftlichen Zwänge der Gesellschaft anzupassen. Zum Beispiel, wenn es um Events, private Feiern oder Netzwerktreffen geht. Welche Rolle dabei die Location, das Essen oder auch der Begrüßung-Drink dabei spielen, macht sich meine aktuelle Podcastfolge zum Thema. Ich freue mich über deine Gedanken dazu!

Die Kraft des Frühlings.
🌿 Spürst du auch, wie die Natur nur so strotzt vor Energie? Wie die Tage wieder länger werden, die Sonne sich wieder öfter zeigt und wie alles um dich herum aufzublühen scheint? Und weisst du eigentlich auch, wie du diese Energie des Frühlings wirkungsvoll für dich nutzen kannst? Um das und mehr geht es in dieser Podcast-Folge. Stelle jetzt die Weichen für das restliche Jahr und lasse dich von der positiven Engerie der Natur anstecken und motivieren.

Das Chaos des Lebens.
Kennst du das, wenn das Leben dir immer wieder einen Strich durch deine Pläne macht, obwohl du doch scheinbar alles so gut im Griff hattest? Für hochsensible Menschen können Momente wie diese eine echte Herausforderung sein. Denn um in dieser doch oft sehr lauten und schnellen Welt zurecht zu kommen, haben wir uns oft über die Jahre hinweg Routinen und Strukturen angeeignet, mit denen wir uns sicher fühlen. Was derzeit in meinem Leben so turbulent ist und was du tun kannst, um mit solchen Situationen besser klar zu kommen, erfährst du in meiner aktuellen Podcastfolge.

Die Angst vorm Nein-Sagen.
🌿 Findest du dich auch immer einmal in Situationen wieder, in denen deine persönlichen #Grenzen einfach überschritten werden, weil du dich nicht getraut hast, ganz deutlich "#Nein!" zu sagen? Dann ist diese Podcast-Folge von mir für dich. Denn ich stelle mir genau diese Frage. Weil es auch mir immer wieder passiert bzw. in meiner Vergangenheit sehr oft passiert ist. Was #Hochsensibilität und die Prägung in unserer #Kindheit und Jugend damit zu tun haben und warum es so wichtig ist, für dich und deine #Bedürfnisse einzustehen, erfährst du in dieser Folge. Du findest meinen #Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen und ich freue mich über deine Bewertung, dein Like oder deinen Kommentar.

Schubladendenken
Ertappst du dich auch immer wieder dabei, dass du Menschen gegenüber Vorurteile hast? Und das, obwohl du vielleicht selbst für Toleranz und Offenheit stehst? Dann möchte ich dir sagen, dass es absolut menschlich ist, dass unser Gehirn in Schubladen denkt. Es ist dazu geschaffen, Denkprozesse zu vereinfachen und Informationen schnellstmöglich zu verarbeiten. Mehr dazu erfährst du in dieser Podcastfolge. Und kleine Impulse dazu, wie du zukünftig mit Vorurteilen besser umgehen kannst. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du auf meiner Website www.kristin-kluck.de. Außerdem interessiert dich vielleicht auch mein Buch "Hochsensibel durchs Leben." mit kleinen 'Impulsen und 'Übungen für mehr Lebensfreude.

Raus aus der Rechtfertigung.
Wie oft ertappst du dich eigentlich dabei, dass du gerade dabei bist, dich zu rechtfertigen? Und wusstest du eigentlich, dass eine #Rechtfertigung erst dann zu einer Rechtfertigung wird, wenn eine Person genau das hinein interpretiert? Denn sehr oft erkennst du eine Rechtfertigung erst daran, dass das Gesagte irgendwie mit einem unguten Gefühl verbunden ist. Denn an sich ist eine Rechtfertigung erst einmal nicht anderes, als eine normale Aussage. Allerdings ist eine Rechtfertigung eine Abwertung von dir selbst. Sie hinterlässt ein negatives Gefühl. Deshalb wäre es doch viel besser, deine Gedanken und Bedürfnisse möglichst neutral und selbstbewusst zu äußern. Um das und mehr geht es in meiner aktuellen Podcastfolge. Du findest sie auf allen größeren Plattformen und ich freue mich über dein Like, deinen Kommentar oder deine Bewertung.

Hochsensibel... und jetzt?
Vielleicht hast du die Vermutung hochsensibel zu sein oder hast sogar schon einen Test gemacht. Und nun fragst du dich: "Was mache ich jetzt mit dieser Erkenntnis?" In meiner aktuellen Podcastfolge spreche ich genau über dieses Thema. Was bedeutet das für dein Leben? Wie hilft dir diese Information weiter? Welchen Einfluss hat deine Hochsensibilität auf deine Arbeit, dein soziales Umfeld und vor allem auf dich selbst?

Darf ich das eigentlich?
In dieser Folge spreche ich darüber, weshalb so viel hochsensible Menschen sich immer wieder fragen: "Darf ich das eigentlich?" und damit ihr Wissen und Können viel zu oft unter den Scheffel stellen und sich selbst unter Wert verkaufen.

Soll ich mich outen?
Immer wieder berichten mir hochsensible Menschen davon, dass sie Angst davor haben, ihrem Arbeitgeber oder ihrer Familie und Freunden mitzuteilen, dass sie hochsensibel sind. Weil sie zu viel Angst davor haben, dann ausgelacht, nicht ernst genommen oder sogar abgelehnt werden. Besonders häufig begegnet mir die Aussage, dass andere dann denken könnten, man selbst sei nicht belastbar. Und man könnte der Person dann auch nichts mehr zutrauen. Doch ich bin der Meinung, dass es unglaublich wichtig ist, dich als hochsensibel zu "outen". Denn nur dann kannst du dir auch wirklich ein Umfeld erschaffen, das zu dir passt und in dem du dich auch wirklich wohl fühlst. Um das und mehr geht es in dieser Podcast-Folge. Mehr zu mir und meiner Arbeit gibt es auf meiner Website: www.kristin-kluck.de.

Mach dein Zuhause zu deinem Wohlfühlort.
Glaubt man aktuellen Studien, so verbringen wir etwa 90% unserer Lebenszeit in Innenräumen. Einer der wichtigsten Orte ist dabei unser Zuhause. Doch wie kann es uns gelingen, unser Zuhause auch zu einem wirklichen Wohlfühlort zu machen? Um das und mehr geht es in meinem Gespräch mit Diana Kuba. Bei diesem Video handelt es sich um einen Zusammenschnitt unserer Aufnahme, in welchem wir die wichtigsten Punkte thematisieren. Diana Kuba ist das Gesicht hinter "diakubana | innenraumgestaltung". Sie war schon immer fasziniert von schönen und ästhetischen (Wohn)umgebungen und weiß um die Wirkung, die eine gute Innenraumgestaltung auf unsere gesamte Lebensqualität hat. Mit dieser Intention begleitet sie ihre Kunden auf dem Weg zu ihrem Wohlfühlzuhause, auf Wunsch auch über alle Projektphasen - von ersten Ideen bis zum letzten Bild an der Wand. Ich bin mir sicher, dass nicht nur hochsensible Menschen von ihren Erfahrungen profitieren können. Wenn du mehr zu Diana und ihrer Arbeit erfahren möchtest, dann besuche gern ihre Website: www.diakubana.de oder kontaktiere sie per Email: post@diakubana.de. Mehr zu mir und meiner Arbeit erfährst du unter: www.kristin-kluck.de.

Nimm den Kaugummi raus!
Schon in meiner Kindheit und Jugend gehört das Kaugummikauen für mich zum Alltag. Ganz unbewusst verlasse ich fast nie ohne Kaugummi das Haus. Und erst vor einiger Zeit wurde mir bewusst, wieso. Für mich bedeutet es nicht, einen frischen Atem zu haben oder meine Zahngesundheit zu fördern. Für mich ist Kaugummi kauen eine Möglichkeit, mich selbst zu regulieren. Vor einiger Zeit habe ich außerdem die Therapieknete für mich entdeckt. In Momenten, in denen ich mich konzentrieren muss (z.B. bei Online-Coachings oder in meinen Online-Seminaren) nehme ich sie in die Hand und knete sie. Früher habe ich anstatt dessen gern auf meinen Fingern oder Stiften herum gekaut. In dieser Podcastfolge erfährst du mehr über Möglichkeiten der Selbstregulation und wie du es schaffst, dich in stressigen Momenten selbst zu beruhigen. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du auf meiner Website www.kristin-kluck.de. Ich freue mich außerdem über deine Bewertung, deinen Kommentar, dein Like oder deine Empfehlung.

Wenn dein Körper dich ausbremst.
In dieser Folge spreche ich darüber, was du tun kannst, wenn du merkst, dass dein Körper dich ausbremst. Wenn du z.B. erste Krankheitssymptome spürst oder du sehr erschöpft bist. Denn wir hochsensiblen Menschen nehmen Veränderungen in unserem Körper sehr schnell wahr und können somit rechtzeitig reagieren. Außerdem spreche ich auch darüber, weshalb wir mit Medikamenten sehr achtsam umgehen sollten und wie wir am besten mit unseren Ärzten kommunizieren können.

Hochsensibel durch die Wechseljahre. | Kristin Kluck im Gespräch mit Lisa Simon.
Lisa und ich sind hochsensibel und wir sprechen in dieser Podcastfolge über unseren Weg durch die Wechseljahre. Es geht darum, mit welchen Herausforderungen wir zu kämpfen haben, welche Erfahrungen wir damit bei Ärzten gemacht haben und was uns letztendlich hilft, gut durch die Zeit der Perimenopause zu kommen.

Bin ich hochsensibel?
Da ich immer wieder Menschen begegne, die von sich sagen: "Ich weiß gar nicht, ob ich hochsensibel bin.", möchte ich in dieser Folge noch einmal die Wichtigkeit zum Thema machen, dass du weißt, wer du bist und was dich persönlich ausmacht. Denn bist du selbst hochsensibel, bist dir dessen jedoch nicht bewusst, können im Leben große Herausforderungen auf dich zukommen. Je besser du über dich, deine Bedürfnisse und Grenzen Bescheid weißt, desto besser kannst du dein Leben darauf ausrichten. Helfen kann dir dabei der Original-Test von Elaine Aron. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du außerdem auf meiner Website. Sehr ans Herz legen möchte ich dir auch meine bevorstehenden Online-Seminare zum Thema Hochsensibilität.

Hochsensibilität beim Arztbesuch.
Die meiste Resonanz bekomme ich auf meine Beiträge, in denen ich über Arztbesuche bzw. die Suche nach den richtigen Ärzten für hochsensible Menschen spreche. Deshalb fasse ich in dieser Folge noch einmal kurz die wichtigsten Dinge zusammen. Solltest du deinem Arzt bzw. deiner Ärztin sagen, dass du hochsensibel bist? Reagieren hochsensible Menschen anders als normsensible? Warum ist es so wichtig, einen Arzt bzw. eine Ärztin zu finden, die dich und deine Bedürfnisse ernst nimmt? An dieser Stelle verweise ich auch gern noch einmal auf mein Gespräch mit Thomas Steffen, dem ehemaligen Kantonsarzt Basel/Stadt. Wenn dir mein Podcast gefällt, abonniere ihn gern oder schenke mir dein Like. Natürlich interessieren mich auch deine Fragen und Anregungen. Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit findest du auf meiner Website.

Kristin Kluck im Gespräch mit Thomas Steffen | Hochsensibilität - Zwischen Chance & Stigma.
In meinem 3. Podcast-Interview habe ich den ehemaligen Kantonsarzt von Basel/Stadt zu Gast. Mit Thomas Steffen spreche ich über Chancen und Herausforderungen von Hochsensibilität. Es geht z.B. darum, wie man Hochsensibilität im ärztlichen Kontext umgehen sollte, was die Gefahr eines Labels ist, wie Mobbing entstehen kann und welche Risiken in einer Selbstmedikation stecken. Unsere Podcast-Folge gibt es dieses Mal übrigens auch wieder als Video zu erleben. Hier geht's zu einem kurzen Zusammenschnitt und hier findest du unser gesamtes Gespräch. Thomas Steffen ist Facharzt für Prävention und Public Health und 2022 als Kantonsarzt zurück getreten. Seitdem führt er seine eigene Beratungsfirma. Er ist weiterhin Präsident der Stiftung Patientensicherheit Schweiz, Public Health Schweiz und Dozent an der Fernfachhochschule Schweiz sowie an der Universität Basel. Nach seiner klinischen Weiterbildung im Bereich Rehabilitationsmedizin, Geriatrie und Innere Medizin arbeitete er in den verschiedensten Forschungsprogrammen im Bereich Mensch, Gesundheit und Umwelt sowie als Forschungsleiter der Evaluation der heroingestützten Therapie in der Schweiz an der Universität Basel und Zürich. Weitere Erfahrungen im Gesundheitswesen sammelte er außerdem als Klinikmanager am Kantonsspital Olten und als stellvertretender Kantonsarzt im Kanton Aargau. Von 2003 - 2022 arbeitete Thomas in leitenden Funktionen im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt. Als Kantonsarzt hatte er dabei auch die fachliche Verantwortung für die kantonale Pandemiebekämpfung. Ich freue mich sehr darüber, dass Thomas mir in meinem Podcast mit viel Fachwissen und Herz meine Fragen geduldig und leicht verständlich beantwortet hat. Er hat mir versichert, dass auch du dich gern mit ihm in Verbindung setzen kannst, wenn du Fragen an ihn hast: Website: http://www.steffenconsultinggmbh.com Email: steffenconsulting@bluewin.ch Linkedin: https://www.linkedin.com/in/thomas-steffen-41635478/ Instagram: https://www.instagram.com/thomassteffen/ Mehr zu mir und meiner Arbeit gibt's außerdem auf meiner Website: www.kristin-kluck.de. Achja, und hier geht's noch zum angesprochenen Video von Rosenbergs "Do you really love me?" Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören unserer gemeinsamen Podcast-Folge und bin sehr gespannt auf deinen Kommentar.

Nichts geht mehr...
Manchmal kommst du vielleicht an einen Punkt, wo du das Gefühl hast, dass nichts mehr geht. Dass von jetzt auf gleich alles, was du dir vorgenommen hast, zusammen bricht. Deine Reserven sind erschöpft, du fühlst dich kraftlos und manchmal vielleicht sogar komplett handlungsunfähig. Gerade in der jetzigen Zeit fühlen sich viele Menschen ausgebrannt und oft auch hoffnungslos. Meine Gedanken dazu und wertvolle Impulse, wie du es schaffst mit solchen Situationen gut umzugehen, erfährst du in dieser Podcastfolge. Nächste Woche geht es weiter mit einem spannenden Interview. Ich habe Thomas Steffen, einen Arzt, zu Gast und ich bin sehr gespannt auf seine Sicht und seine Gedanken zum Thema Hochsensibilität. Wenn du dich für das Thema "Hochsensibilität und Beruf" interessierst, so hör auch gern noch einmal in mein Interview mit Alexander Kasper hinein. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du wie immer auf meiner Website. Ich freue mich außerdem über dein Abo, dein Like, deinen Kommentar und deine Empfehlung. Danke dafür, dass du ein Teil meiner kleinen Community bist 🩷

Kristin Kluck im Gespräch mit Alexander Kasper. | Hochsensibel und beruflich erfüllt.
In meinem 2. Podcast-Interview von "HOCH-WAS? hochsensibel." spreche ich mit Alexander Kasper über das Thema Hochsensibilität und Beruf. Was gibt es dabei für Herausforderungen und Chancen? Wie finde ich den richtigen Job für mich? Und was ist besser: Selbstständigkeit oder Angestelltenverhältnis? Als feinfühliger Mensch nimmt Alexander viele Dinge wahr, die manch' anderem verborgen bleiben. Er liebt es, den wahren Kern von Herausforderungen zu finden, um gemeinsam mit seinem Coachee Lösungswege zu entwickeln. Gleichzeitig begleitet er Menschen auf eine sehr wertschätzende und persönliche Weise auch in tiefere Ebenen, wo die prägenden Erfahrungen verborgen sind, die uns konditioniert haben. Ich freue mich sehr darüber, dass Alexander mir in meinem Podcast Rede und Antwort steht und dir damit einen wertvollen Einblick in seine eigenen Erfahrungen und seine Arbeit gibt. Wenn du mehr zu Alexander Kasper erfahren möchtest, schau doch gern auf seiner Website oder seinen Social Media Profilen (Linkedin, Facebook, Instagram) vorbei. Er hat übrigens auch einen eigenen Podcast. Als besonderes Highlight gibt es unseren Mitschnitt vom Podcast dieses Mal auch als YouTube-Video. Und hier geht's direkt zu meinem Podcast "HOCH-WAS? hochsensibel." bei Spotify. Mehr zu mir und meiner Arbeit gibt's außerdem auf meiner Website. Ich wünsche dir viel Freude beim Anschauen und bin gespannt auf deinen Kommentar.

Das neue Jahr beginnt...
Das neue Jahr liegt vor dir wie ein weißen Blatt Papier und wartet darauf, von dir mit Leben gefüllt zu werden. Auf was kannst du zurück blicken? Welche Wünsche hast du für die kommenden 12 Monate? Welche Gedanken mir zu diesem Thema durch den Kopf gehen, erfährst du in meiner heutigen Podcastfolge. es warten spannende Neuigkeiten auf dich bzgl. meines Podcasts und ich freue mich schon sehr auf die anstehenden Interviews. Danke, dass du ein Teil meiner kleinen Community bist. Ich freue mich über dein Abo, dein Like oder deinen Kommentar. Und empfiehl meinen Podcast gern aus an Menschen weiter, die davon profitieren können. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du außerdem auf meiner Website. Des weiteren gibt es jetzt für diesen Podcast auch eine Offizielle Seite bei Instagram. Folge mir dort gern.

Familie über alles?!
Gerade zu Festlichkeiten, wie z.B. Weihnachten, kommt oft die ganze Familie zusammen und man rutscht selbst wieder in längst vergangene Muster. Da kannst du als hochsensible Person noch so viel an dir gearbeitet haben... wenn deine Familie nicht mitspielt oder deine Bedürfnisse einfach übergeht, bist du in ihren Augen immer noch "einfach nur das sensible Kind", das immer wieder übertreibt und sich einfach nicht zusammen reißen kann. Um das und mehr geht es in meiner heutigen Podcastfolge. Steht die Familie wirklich über allem oder darfst du dich davon abgrenzen? Empfiehl meinen Podcast gern auch an Menschen weiter, die davon profitieren könnten. Ich freue mich außerdem über dein Abo, dein Like oder deinen Kommentar. Mehr zu mir und meiner Arbeit erfährst du unter: www.kristin-kluck.de.

Oh du Fröhliche... oder doch nicht?!
Die Weihnachtszeit ist da und anstatt Ruhe und Besinnlichkeit fühlt sich alles doch irgendwie stressig und angespannt an, oder? Wie verbringst du eigentlich Weihnachten dieses Jahr? So, dass du dich den Anforderungen und Erwartungen anderer Menschen unterordnest? Oder gestaltest du dein Weihnachtsfest nach deinen persönlichen Wünschen und Bedürfnissen? Um das und mehr geht es in meiner heutigen Podcastfolge. Was du tun kannst, damit Weihnachten nicht zur Herausforderung wird. Und warum es so wichtig ist, deine Grenzen zu kennen und dementsprechend zu handeln. Sehr gern empfehle ich dir auch meinen kleinen "Impulsratgeber" zum kostenlosen Download für die Weihnachtszeit. Ich wünsche dir viel Freude damit! Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du außerdem auf meiner Website.

"Mir geht es nicht gut..."
Wie oft hast du auf die Frage "Hey, wie geht's?!" eigentlich schon wirklich ehrlich geantwortet? Und wie oft hast du diese Frage vielleicht schon jemandem entgegen geworfen ohne wirkliches Interesse an der Antwort gehabt zu haben? Um das und mehr geht es in dieser Podcast Folge. Du erfährst Anekdoten aus meinem Leben und erhältst wertvolle Impulse dafür, wie du zukünftig authentisch und ehrlich über deine Gefühle und Emotionen sprechen kannst. Denn wenn du sie immer wieder verleugnest und unterdrückst, kann das im schlimmsten Fall zu Depression, Krankheiten oder Burnout führen. Wertvolle Impulse in Form von Postkarten und einem Tischaufsteller findest du auch in meinem Shop. Ich freue mich über dein Like, deine Bewertung und deinen Kommentar. Empfiehl meinen Podcast auch gern weiter an Menschen, die davon profitieren können.

Der Umgang mit schlechten Nachrichten.
Was passiert mit dir, wenn du plötzlich negative Nachrichten erhältst? Kannst du gut damit umgehen oder zieht es dich gleich in ein schwarzes Loch hinein? Heutzutage können wir kaum noch die Augen und Ohren vor negativen Nachrichten verschließen und sie prasseln tagtäglich auf uns ein. Auch im privaten und geschäftlichen Umfeld können wir kurzfristig schlechte Nachrichten erhalten. Wie du gut für dich sorgen kannst und was du tun kannst, um mit dem Einfluss negativer Nachrichten gut umzugehen, erfährst du in meiner aktuellen Podcastfolge. Ich freue mich über dein Like, deinen Kommentar und deine Bewertung. Und empfiehl meinen Podcast auch gern Menschen weiter, die davon profitieren können. Mehr über mich und meine Arbeit findest du übrigens auf meiner Website.

Das Beste zum Schluss.
Woher kommt eigentlich die Aussage, dass das Beste immer zum Schluss kommen sollte? Bezogen auf uns selbst ist das sogar ein Nachteil. Denn nur dann, wenn es uns gut geht, können wir auch gut für andere Menschen sorgen. Gerade hochsensible Menschen tendieren dazu, es immer anderen recht machen zu wollen und vergessen dabei, gut für sich selbst zu sorgen. Im Extremfall sind dann Krankheiten, Depression oder ein Burnout die Folge. Mehr Denkanstöße, unter anderem auch für Eltern im Umgang mit ihren Kindern, erhältst du in dieser Podcast-Folge. Ich freue mich über dein Like, deine Bewertung oder deinen Kommentar. Empfiehl meinen Podcast auch gern weiter an Menschen, die davon profitieren können. Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit findest du auf meiner Website oder auf Social Media.

Die Erfolge deines Lebens.
Kennst du Momente, in denen du fast verzweifelst, weil sich einfach nichts bewegt? Weil du nicht voran kommst, ständig auf der Stelle trittst und du das Gefühl hast, einfach nichts auf die Reihe zu bekommen? Viel zu oft schauen wir nur nach vorn, sind frustriert über die Hindernisse und Blockaden, die sich uns in den Weg stellen. Doch wie oft hast du eigentlich auch mal zurück geschaut? Auf das, was du bisher erreicht hast? All die Meilensteine, all die Begegnungen und wunderbaren Erfolge? Hochsensiblen Menschen tendieren dazu, viel zu selbstkritisch zu sein und das Gefühl zu haben, immer mehr geben zu müssen. Dabei leisten wir tagtäglich wirklich Großes! Deshalb lohnt es sich kurz einmal inne zu halten, um den Blick auf die Erfolge deines Lebens zu richten. Auf das, was bereits alles hinter dir liegt und was du bereits erreicht hast. Genau darum geht es in dieser Folge. Ich freue mich über dein Like, deinen Kommentar und deine Bewertung. Empfiehl diese Folge auch gern jemanden, der davon profitieren kann. Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit findest du auf meiner Website: www.kristin-kluck.de

Aber ich muss doch funktionieren!
Jeder von uns kennt Phasen, in denen es einfach nur noch darum geht irgendwie durchzuhalten und zu funktionieren. Besonders hochsensible Menschen haben immer wieder sehr hohe Ansprüche an sich selbst. Sie wünschen sich Harmonie und stecken deshalb viel zurück. Und sie haben im Laufe ihres Lebens gelernt, sich den Situationen anzupassen und zu funktionieren. In dieser Podcast-Folge spreche ich genau über dieses Thema. Was macht das mit dir, immer wieder über deine persönlichen Grenzen zu gehen? Wie kommst du gut durch angespannte und herausfordernde Zeiten? Ich freue mich über deine Bewertung, dein Like oder deinen Kommentar. Empfiehl mich auch gern an Menschen weiter, die von dieser Folge profitieren können. Mehr Infos zu mir findest du auf meiner Website.

Bin ich ein Hypochonder?! | Der hochsensible Körper.
In meiner aktuellen Folge dreht sich alles die Gesundheit des hochsensiblen Körpers. Hochsensible Menschen haben sehr oft mit "Wehwehchen" zu tun. Gleichzeitig trauen sie sich jedoch oft nicht zum Arzt, weil sie viel zu oft als Hypochonder bezeichnet werden. Dabei reagiert der hochsensible Körper auch auf äußere Einflüssen und Medikamente sensibler, als es bei normalsensiblen Menschen der Fall ist. Heute spreche ich über meine persönlichen Erfahrungen und warum ich denke, dass hochsensible Menschen immer auf ihren Körper hören sollten. Des weiteren ist es extrem wichtig, nicht aufzugeben und die passenden Ärzte und Ärztinnen für sich zu finden. Auf meiner Seite www.ruhige-welt.de sammle ich Empfehlungen für hochsensible Menschen. Unter anderem auch für Ärzte und Ärztinnen. Falls du da also eine Empfehlung hast, lass es mich wissen. Ansonsten erfährst du über mich und meine Arbeit mehr auf meiner offiziellen Webseite. Schau dir da auch gern die aktuellen Angebote in meinem Shop an. Ganz neu ist da meine Tischaufsteller mit 24 Achtsamkeitsimpulsen.

Kristin Kluck im Gespräch mit Carmen Köhler | Sensibel und stark durch die Welt.
Das erste Interview meines Podcasts durfte ich mit der wunderbaren Carmen Köhler führen. Sie ist Expertin für mentale Gesundheit und arbeitet als Community Managerin bei MentorMe. In dieser Podcast-Folge stellt sie sich meinen Fragen zum Thema Hochsensibilität und gibt uns tiefe Einblicke in ihr bisheriges Leben. Unter anderem geht es auch um Depression und Antidepressiva. Bei Fragen oder wenn ihr Feedback geben wollt, erreicht ihr Carmen per Email unter: carmenkoehler@yahoo.de Like oder kommentiere gern meinen Podcast, empfiehl ihn Personen weiter, die davon profitieren können und lass mich gern deine Gedanken zu inhaltlichen Themen wissen. Ich freue mich außerdem über deine Vorschläge, wen du gern in meinem Podcast als Interviewpartner hören möchtest. Das dazu gehörige Video der Podcast-Aufnahme von Carmen und mir findest du auf meinem YouTube-Kanal. Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit gibt es, wie immer auf meiner Website.

So überstehst du stressige Zeiten.
In stressigen Zeiten ist es gut, wenn du genau weisst, was du zur Erholung brauchst und wie du dir kleine Auszeiten gönnen kannst. In dieser Folge erzähle ich dir, wie ich solche Herausforderungen löse und verrate dir dafür wertvolle Impulse, die du auch für dich ausprobieren und anwenden kannst. Hör dir auch gern meine anderen Podcast-Folgen zum Thema Hochsensibilität an. In Kürze kannst du übrigens auch ein Interview mit einer anderen hochsensiblen Person als Podcast hören. Abonniere dafür gern meinen Kanal. Im Herbst veranstalte ich übrigens 5 Online-Seminare zum Thema Hochsensibilität. Schau dafür gern in meinen Shop und buch dir dein Ticket. Mehr Informationen zu mir, meiner Arbeit und meinen Angeboten findest du wie immer auf meiner Webseite: www.kristin-kluck.de. Lass mir gern ein Like da, kommentiere diese Folge und empfehle meinen Podcast gern auch weiter. Ich bin gespannt, welche Gedanken du zu diesem Thema hast.

Hör auf zu jammern!
Sätze wie: "Jetzt reiß dich doch mal zusammen!", "Was hast du denn schon wieder?!" oder "Hör auf zu jammern!" kennt wahrscheinlich jede hochsensible Person. Doch dass sich diese Sätze in Form von Glaubenssätzen in unser Gehirn brennen, ist nur den wenigsten bewusst. Was du tun kannst, um diese Glaubenssätze und Selbstzweifel anzugehen und warum es so wichtig ist, für deine Bedürfnisse einzustehen, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Insbesondere für Eltern ist diese Folge extrem informativ. Denn meist sind wir selbst extrem von unserer Vergangenheit geprägt und handeln im Kontakt mit unseren Kindern oft unbewusst nach diesen Mustern. Dabei ist es jedoch so wichtig, Kindern ihre Bedürfnisse und ihre Persönlichkeitsmerkmale zuzugestehen. Ich freue mich auf dein Feedback und wünsche dir viel Freude beim Anhören. Übrigens gibt es im Herbst 2024 von mir fünf kleine Online-Seminare zum Thema Hochsensibilität. Mehr dazu findest du auf meiner Homepage www.kristin-kluck.de in meinem Shop.

Wie du Entscheidungen wirkungsvoll kommunizieren kannst.
Manchmal ist es an der Zeit, Außenstehenden deine Entscheidung mitzuteilen. Doch viele Menschen scheuen sich davor. Insbesondere hochsensiblen Menschen fällt es sehr schwer, zu ihren eigenen Entscheidungen zu stehen. Denn sie fürchten sich vor Ablehnung, Streit oder haben Angst, andere mit ihren Worten zu verletzen. Was du tun kannst, damit dir solche Gespräche zukünftig leichter von der Hand gehen, wie du dich gut darauf vorbereiten kannst und warum es so wichtig ist, mit einer guten Energie in das Gespräch zu gehen, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören und freue mich über dein Feedback.

So kannst du gute Entscheidungen treffen.
In dieser Folge geht es um das Thema Entscheidungen. Mein wichtigster Leitsatz dabei ist: Wenn du nicht in der Lage dazu bist, Entscheidungen zu treffen, werden andere die Entscheidung für dich treffen. Und ob das dann der bessere Weg für dich ist? Warum fällt es gerade hochsensiblen Menschen so schwer, Entscheidungen zu treffen? Und was kannst du tun, damit es dir zukünftig leichter fällt? Hier findest du Antworten darauf und noch einiges mehr. Was war deine bedeutsamste Entscheidung?

Unser Bauchgefühl als Wegweiser.
Fast jeder von uns kennt es: Das komische Gefühl im Bauch, wenn du du z.B. eine Entscheidung treffen musst oder dich in einer unangenehmen Situation befindest. Aber was genau ist das eigentlich, dieses Bauchgefühl? Und wie unterscheidet es sich von der Intuition? Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören.

Der nächste richtige Schritt.
Vielleicht kennst du das auch: Du bist an einem Punkt in deinem Leben angekommen, an dem du genau weißt, wie der nächste Schritt aussehen sollte. Und eigentlich ist es doch auch ganz leicht. Eigentlich. Denn irgendwie schaffst du es nicht. Du schaffst es nicht, den nächsten Schritt zu tun, der dir jedoch absolut logisch erscheint. Denn für dich ist es eben nicht nur ein kleiner Schritt. Sondern es fühlt sich so an, als müsstest du einen riesigen Abgrund überwinden.

Weisst du, was du willst?
Die meisten Menschen können recht schnell aufzählen, was sie stört und was sie am liebsten nicht mehr in ihrem Leben möchten. Doch viel besser wäre es anstatt dessen zu wissen, was du denn ganz konkret in deinem Leben haben willst. Wie du deine Ziele zukünftig besser erreichen kannst, was Visualisierung damit zu tun hat und wie ein Schnupperwochenende zum Thema "Tanztherapie" mein Leben grundlegend verändert hat, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du außerdem auf meiner Webseite www.kristin-kluck.de.

Emotionalität in wichtigen Gesprächen.
Kennst du Situationen, in denen dich plötzlich deine Emotionen überrollt haben, obwohl der Moment total unpassend war? Bist du vielleicht selbst Führungskraft und tust dich schwer damit, wenn dein Gegenüber plötzlich in Tränen ausbricht oder wütend wird? Wie du mit solchen Situationen zukünftig besser umgehen kannst, erfährst du in meiner aktuellen Podcast-Folge.

Endlich Erholung... oder doch nicht?! | Wie du mit Herausforderungen umgehen kannst.
Was passiert, wenn du dich endlich auf Erholung freust, du dann aber plötzlich vor unvorhersehbaren Herausforderungen stehst? Wie schaffst du es, in diesem Moment ruhig zu bleiben und dir ein sicheres Konstrukt zu schaffen? Was mein letzter Urlaub damit zu tun hat und wie am Ende doch noch alles gut wurde, erfährst du in dieser Podcast-Folge.

Du bist (k)ein seelischer Mülleimer.
In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum hochsensible Menschen für andere oft zum "seelischen Mülleimer" werden. Und warum das in meiner Jugendzeit auch oft zu Liebeskummer geführt hat. Was tust du, um dem zukünftig vorzubeugen?

Hochsensibilität und Perfektion.
Heute geht es um das spannende Thema Perfektion. Warum gerade hochsensible Menschen oft darunter leiden und warum meine eigene Mobbing-Erfahrung das noch verstärkt hat, erfährst du in der 3. Folge meines Podcasts.

Hochsensibilität einfach erklärt.
In der zweiten Folge erkläre ich dir an einem einfach Beispiel, was der Unterschied zwischen hoch-sensiblen und normal-sensiblen Menschen ist. Und was Puzzleteile damit zu tun haben :)

Hoch-Was? Hochsensibel. | Wieso, weshalb, warum?
In meiner ersten Folge erzähle ich dir, was mich dazu gebracht hat, diesen neuen Podcast zu starten. Wie ich meine eigene Hochsensibilität erkannt habe und warum ich glaube, dass die Fähigkeiten hochsensibler Menschen essentiell für die Zukunft von Unternehmen und unserer Gesellschaft sind.
