
Die INNATEX ist die größte Fach- und Ordermesse für nachhaltige Textilien unter der Schirmherrschaft des IVN (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e. V.), die neben dem klassischen Bekleidungssektor auch zahlreichen weiteren textilen Produktgruppen wie Accessoires, Heimtextilien, Stoffen, Spielzeug u.v.m. eine einmalige Vertriebs- und Kommunikationsplattform bietet. Auf der INNATEX ist Zeit für Austausch, Vernetzung, Inspiration und gute Gespräche. Hier treffen Newcomer:innen auf alte Hasen, neue Impulse auf Green-Fashion-Tradition. Seit der INNATEX 52 im Sommer 2023 bieten wir erstmals auch Podcasts unserer Messetalks zu spannenden und inspirierenden Themen aus der Green Fashion Community an. Viel Spaß beim Anhören!
Alle Folgen
Made to last
Kleidung ist dann über die Saisons hinweg relevant, wenn sie es schafft, den vermeintlichen Widerspruch zwischen Modernität und Zeitlosigkeit zu vereinen. Im Fokus dieses Talks stehen: Naturmaterialien, spannende Schnitttechniken und Designs, die sich an Situationen und Körper anpassen.Gäste: Widyanti Winarto (moefe), Nikil Abraham (mor Khadi Streetwear)Moderation: Mirjam Smend (Greenstyle Munich)

Welche Erfolge garantieren Standards?
Gäste: Susanne Diener, Global Organic Textile Standard (GOTS), Heike Hess, Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft (iVN)Moderation: Nina Lorenzen (Fashion Changers)

Tradition von gestern für morgen
Gäste: Manitra Thelen-Loss (IKIALA), Dorothea Schrimpe (UMIWI), Julia Deiger (DeLin)Moderation: Mirjam Smend (Greenstyle Munich)

Beziehungen sind (fast) alles
Gäste: René Grünenfelder (CARPASUS), Jean-Baptiste Richard (Maison Labiche)Moderation: Mirjam Smend (Greenstyle Munich)

Best Practice aus dem Handel:

Full speed ahead instead of just being there
Speaker: Andreea Trandafir (Verlinne), Florian Werner (Werner Schuhe)Moderation: Mirjam Smend (Greenstyle)

Nichts ist nicht designt.
Sprecher:innen: Jonathan Radetz (Halt.Clothing), Wibke Schaeffer & Moritz Zielke (Studio W – Architektur und Design), Cristina Mühle (Softclox)Moderation: Mirjam Smend (Greenstyle)

Kann das weg oder ist das Kunst?
Sprecher:innen: Katrin Rieber (tentation), Pia Egelkraut (avonté), Elmar Sautter (disana)Moderation: Vreni Jäckle (Fashion Changers)

Toolbox für den Handel
Sprecher:innen: Jochen Ruths (Inhaber Bekleidungshaus Peter Ruths, Präsident Handelsverband Hessen, Vizepräsident Handelsverband Deutschland), Lena Böringschulte (Head of Sustainability Peek & Cloppenburg Düsseldorf) Roman Degenhardt (Inhaber Der Schuhladen, Geschäftsführer Zehenspiel Barfußschuhe, Mit-Initiator #schuhandelhatzukunft) Eva Bovet, (Inhaberin Betten Raab) Moderation: Cheryll Mühlen (Chefredakteurin Textilmitteilungen, J’N’C, Green Knowledge)

Recommerce in der Praxis
So machen Second-Hand-Modelle Sinn – und Umsatz: Kundenbindung, Marketing, zusätzliche Einkommensquellen – abgesehen von den ökologischen Faktoren kann der Wiederverkauf von Mode auf diversen Ebenen Mehrwert bringen. Warum scheinen gerade Green-Fashion-Labels, die ernsthaft nachhaltiger arbeiten wollen, das Konzept nicht für sich aufzugreifen? Stattdessen nutzen manche Konzerne Recommerce für ihre (Greenwashing-)Kampagnen. Sprecher:innen: Julia Frings (IFH Köln), Janis Künkler (reverse.supply), Steffen Riegel (hessnatur), Silvio Zeizinger (Handelsverband Hessen) Moderation: Mirjam Smend (Greenstyle)

Digitale Trends als Chance
Alle sprechen von KI, aber welche digitalen Tools lohnen sich wirklich? Von Lieferketten-Tracking über Customizing und Produktionstechniken mit KI bis zum Communitybuilding – die Digitalisierung eröffnet geradezu neue Welten der Kundenbindung, Vertrieb, Herstellung und Transparenz. Modemacher:innen & Kolleg:innen können Prozesse effizienter und kreativer gestalten.Sprecher:innen: Christine Overbeck (C/OVER), Ilona Kötter (AMD AKADEMIE MODE & DESIGN)Moderation: Mirjam Smend (Greenstyle)

Storytelling als Strategie
Viele Green-Fashion-Labels kommunizieren allein ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen als Verkaufsargument. Aber das reicht nicht. Zielgruppen wollen wissen, wie ein Produkt ihr Leben besser macht. Für welches Lebensgefühl steht ein Design? Wie schafft der Statement-Print Identifikation? Welches Vision zelebriert die Special Edition? Erzähle konkrete Geschichten und profitiere von der immanenten Kraft deiner Brand.Sprecher:innen: Mara Javorovic (Textilwirtschaft), Anfisa Roumelidi (Anfisa Roumelidi), Yvonne Ley (Lanius)Moderation: Mirjam Smend (Greenstyle)

Wie können wir fairen Handel stärken?
Die Proteste der Textilarbeiter:innen in Bangladesch zeigen den dringenden Handlungsbedarf für soziale Gerechtigkeit in der Modebranche. Die EZA Fairer Handel GmbH, Österreichs größte Importorganisation für faire Produkte, hat mit der eigenen Modemarke Anukoo einen spannenden Ansatz gewählt. Im Gespräch gewährt das Pionierunternehmen Einblicke in 45 Jahre fairen Handel. Helen Deacon stellt in einer Videobotschaft ihre Plattform tip me vor, die Trinkgelder direkt an Arbeiter:innen auszahlt.Sprecher:innen: Katharina Grafinger (Anukoo Fair Fashion), Videobotschaft: Helen Deacon (tip me - das globale Trinkgeld)Moderation: Vreni Jäckle (Fashion Changers)

Nachhaltiges Wachstum
Wachstum und Nachhaltigkeit scheinen sich zu widersprechen. Trotz verfehlter Klimaziele soll die Überproduktion der Modebranche Abermillionen betragen. Aber ist Unternehmenswachstum zwingend mit steigenden Produktionsmengen gleichzusetzen? Welche alternativen Geschäftsmodelle sowie Strategien könnten sich anbieten und was versteht man unter Degrowth? Ein Talk über nachhaltige Wachstumskonzepte.Sprecher:innen: Florina Thaler (CONSCI), Henning Siedentopp (mela wear GmbH)Moderation: Nina Lorenzen (Fashion Changers)

Hier entsteht Zukunft.
Sprecher:innen:Dr. Eva Stüber (IFH-Köln), Daniel Sieben (Liebs.co), Valerie Ramme (Lotte im Glück), Mirjam Smend (Greenstyle)Moderation:Silvio Zeizinger (Handelsverband Hessen)

Die Hanf R-Evolution
Sprecher:innen:Lucas Fuhrmann (Revoltech), Robert Hertel (HempAge), Heike Hess (IVN), Anna-Lisa Harfst (Helena Harfst), Marta Vinhas (Sensihemp)Moderation:Mirjam Smend (Greenstyle)

Alle nennen sich nachhaltig - und jetzt?
Sprecher:innen:Anne-Kristin Schollenberger (Anne Schollenberger), Christine Fehrenbach (Holistic Consulting),Moderation:Mirjam Smend (Greenstyle)

Ist Funktionalität gleich umweltschädlich?
Sprecherinnen:Inga Hinkel (Seasick Swim), Jennifer Mustermann (Oh Oh Om), Michael Spitzbarth (bleed)Moderation:Nina Lorenzen (Fashion Changers)

Size Diversity instead of exclusion.
Speaker:Sabrina Hummel (Call me Bina), Anna-Lisa Harfst (Helena Harfst), Daniela Prandin (Casagin), Sarah Malcus (Fairmodel) Moderation: Vreni Jäckle (Fashion Changers)
