Kaffee und Krisen - Soziale Arbeit aber ungefiltert

Anna Saamen, Markus Herzog

„Wir sind Anna und Markus, zwei Sozialarbeiter*innen mit Kaffee in der Hand und Krisen im Alltag. In "Kaffee und Krisen – Soziale Arbeit, aber ungefiltert" sprechen wir ehrlich über unseren Beruf, über Kaffe und Krisen, kleine Alltagsgeschichten und Themen, die uns bewegen. Authentisch, humorvoll und manchmal auch ein bisschen chaotisch – eben wie die Soziale Arbeit selbst.“

Alle Folgen

Die ersten Tage im neuen Job - Warum gute Einarbeitung wichtig ist

Anna‘s Start in den neuen Job, hilfreiche Tools für eine gute Einarbeitung und das Arbeiten als Content Creator:in im Sozialen Bereich. Wie gehen wie wir mit den vielen Dingen auf unserer To-do-Liste um und was beschäftigt uns gerade im Alltag? Anna erzählt von ihren ersten Tagen im neuen Job – ihren Eindrücken und Routinen und sprechen über Tipps für den Start. Wir reden darüber, was gute Einarbeitung wirklich ausmacht, welche Tools neuen Kolleg:innen helfen können und wie es ist, wenn man als Content Creator:in in ein neues Team kommt – und das eigene Gesicht dort schon bekannt ist. Trennung und/ oder Verbindung zwischen Social Media und Arbeitsplatz – wie gelingt das eigentlich? Und: Wir beantworten die erste Frage aus unserer Community!

Die ersten Tage im neuen Job - Warum gute Einarbeitung wichtig ist

Was Merz in uns auslöst - über Ohnmacht, Frust und Haltung

das Gefühl von Machtlosigkeit – warum uns politische Aussagen aktuell sprachlos machen Grenzen des Sagbaren – was heute geäußert wird, hätte früher Empörung ausgelöst Gesellschaftliche Schräglagen und Spaltungen – und wie sie unser Zusammenleben beeinflussen, unsere Kritik an Aussagen von Friedrich Merz zum Thema „Stadtbild“ – warum wir solche Rhetorik nicht nachvollziehen können, die Bedeutung von Sprache, Kommunikation und Diskussion in politischen und gesellschaftlichen Prozessen, die Bedeutung politischer Entscheidungen für unsere Arbeit im sozialen Bereich Werte, Verantwortung und Haltung in der sozialen Arbeit – und unser professioneller Auftrag Menschen, die direkt betroffen sind, und was solche Aussagen in uns auslösen und wie wir als Fachkräfte und als Menschen damit umgehen.

Was Merz in uns auslöst - über Ohnmacht, Frust und Haltung

Soziale Einrichtungen gegen Social Media? Sichtbarkeit, Verantwortung und Gründung der Sozigang

Warum der soziale Bereich auf Social Media oft unterrepräsentiert ist – obwohl unsere Themen gesellschaftlich so zentral sind, weshalb soziale Arbeit Sichtbarkeit im digitalen Raum braucht, um Haltung, Fachlichkeit und Strukturen öffentlich zu machen und was soziale Einrichtungen, Fachkräfte und Organisationen gewinnen, wenn sie digital stattfinden. Wir feiern die über 10.000 Follower auf Instagram und sprechen – wie versprochen – über die Sozigang: Wie ist die Idee entstanden? Was ist unser persönliches Herzstück der Sozigang? Was fordert uns heraus – und wo wollen wir noch mehr Energie reinstecken? Wir sagen danke an die Community und an alle Creator:innen, die Teil der Sozigang waren, sind und sein werden.

Soziale Einrichtungen gegen Social Media? Sichtbarkeit, Verantwortung und Gründung der Sozigang

Warum Fleiß nicht reicht – über Grenzen, Verantwortung und Nein sagen

Mentale Gesundheit im sozialen Bereich. Wir fragen uns: Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen bringt unser Beruf mit sich – und wie gehen wir damit um? Wann ist unsere persönliche Grenze erreicht – woran macht sich das bemerkbar? Welche Rituale und Strategien helfen uns, stabil zu bleiben und für uns selbst zu sorgen? Anna erzählt, warum Powernaps ihr Gamechanger sind. Markus ver-rät seine goldene Nachtdienst-Regel. Ist Selbstfürsorge individuell – oder setzen wir uns mit dem Ziel, „mental gesund“ zu sein, manchmal selbst unter Druck? Wie lernen wir, im sozialen Beruf auch mal Nein zu sagen und wie balancieren wir die Verantwortung gegenüber uns selbst und gegenüber unseren Klient:innen? Und welche Rolle spielt die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers in diesem Spannungsfeld?

Warum Fleiß nicht reicht – über Grenzen, Verantwortung und Nein sagen

Seenotrettung zwischen Engagement, Selbstfürsorge und Communityfragen (Teil 2)

Mental Health und die psychische Belastung der Crew, was mit den Geretteten nach der Rettung passiert, wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen NGOs auf dem Mittelmeer funktioniert und warum es so wichtig ist, über Missstände im Gespräch zu bleiben – sowie darüber, was wir als Bürger:innen tun können, um Sichtbarkeit zu schaffen und zu unterstützen.

Seenotrettung zwischen Engagement, Selbstfürsorge und Communityfragen (Teil 2)

Seenotrettung zwischen Recht, Politik und Menschenwürde (Teil 1)

Seenotrettung auf dem Mittelmeer, fehlendes europäisches Handeln und Finanzverteilung in der Politik, die sogenannte libysche Küstenwache und Kriminalisierungsstrategien der italienischen Regierung, Haltung auf der politischen Ebene, was wir selbst gegen Seenothilfe tun können und und wie wichtig Sichtbarkeit für Menschen in Seenot ist

Seenotrettung zwischen Recht, Politik und Menschenwürde (Teil 1)

Studienzeit und Bachelorarbeit: Chaos, Stress und die finale Abgabe

Unsere ersten Tage im Studium, miese Pranks, die uns im Gedächtnis geblieben sind, Herausforderungen mit Selbstmanagement und neuer Verantwortung, Chaos bei der Stundenplangestaltung – und wie wir es gelöst haben, Leben als Student*in und die finale Phase der Bachelorarbeit: Stress, Panik und Erleichterung

Studienzeit und Bachelorarbeit: Chaos, Stress und die finale Abgabe

Sizilien und SOS Humanity - wir müssen reden

13 Stunden Anreise von Bochum nach Syrakus, Herausforderungen bei Kofferabgabe und Check-in, erste Eindrücke und intimste Gedanken zu unseren Erlebnissen mit der Crew von SOS Humanity , dem Schiff Humanity1 und zur Seenotrettung, sowie erster Kontakt mit anderen Content-Creator*innen Inhaltswarnung: Gewalt, Freiheitsentzug, psychische Gesundheit,

Sizilien und SOS Humanity - wir müssen reden

Von Beziehungsabbrüchen bis Bewerbungsgespräch

Abschied vom alten Arbeitgeber, Beziehungsabbrüche und das Leben in der stationären Jugendhilfe, selbstbewusstes Auftreten im Vorstellungsgespräch und konstruktive Kritik auf der Arbeit

Von Beziehungsabbrüchen bis Bewerbungsgespräch

Von Diskussionen zur Verbindung - zu einem Herzensprojekt

Mut zur Streitkultur, warum wir privat anders ticken als im Beruf, wie durch Konflikte Verbindung entsteht, sowie große Ankündigung unseres neuen Projekts mit der SOS-Humanity & Freiraumreh.

Von Diskussionen zur Verbindung - zu einem Herzensprojekt

Familienchaos und Aufbruchsstimmung

Konfliktgeladene Familientreffen, zwischen Struggle und Mut zur Kündigung, Neustart im Bewerbungsprozess – und was hat Philipp Amthor hier eigentlich verloren?

Familienchaos und Aufbruchsstimmung

Kaffee und Krisen - Trailer

Wir sind Anna und Markus, zwei Sozialarbeiter mit Kaffee in der Hand und Krisen im Alltag. In Kaffee und Krisen – soziale Arbeit, aber ungefiltert sprechen wir ehrlich über unseren Beruf, über Tops und Flops, kleine Alltagsgeschichten und Themen, die uns bewegen. Authentisch, humorvoll und manchmal auch ein bisschen chaotisch – eben wie die soziale Arbeit selbst.

Kaffee und Krisen - Trailer