
Was braucht es für ein inspiriertes Leben? Gesundheit, Spiritualität, Nachhaltigkeit, Zufriedenheit? Wie können wir nachhaltig leben und zufrieden älter werden? Diese oder ähnliche Fragen stellen Sie sich vielleicht auch. Sr. Helena Fürst und Michael Etlinger gehen darauf ein und kommen mit Menschen ins Gespräch, die von ihren persönlichen Wegen für ein gesundes und erfülltes Leben erzählen. Unsere Gäste kommen aus verschiedensten Lebensbereichen und sie alle verbindet, dass sie aus ihrer eigenen Erfahrung etwas zu sagen haben. Lernen Sie in diesem Podcast interessante Persönlichkeiten kennen, lassen Sie sich von deren Lebensgeschichte inspirieren und von ihrer Lebenserfahrung beflügeln.
Alle Folgen
Mit 54 noch Puppen spielen? Na klar!
Mitten aus Augsburg und mitten aus dem Herzen: In dieser Folge sprechen Michael Gleich und Daniel Ruf über ihre Leidenschaft für das Puppenspiel – und darüber, wie sie mit geschnitzten Figuren große Geschichten erzählen. Ob heiliger Franziskus oder dicker Pfannkuchen: Die beiden Puppenspieler zeigen, wie Spiritualität, Kreativität und kindliche Freude zusammenfinden. Eine inspirierende Reise hinter die Kulissen eines ungewöhnlichen Berufes.

Medizin zwischen Menschlichkeit und Systemdruck
Die Anforderungen an unser Gesundheitssystem steigen stetig – nicht nur technisch, strukturell und ökonomisch, sondern auch emotional und menschlich. In dieser Folge von *Kaleidoskop Leben – der Podcast der Elisabethinen für ein inspiriertes Leben* setzen Sr. Helena Fürst und Michael Etlinger das Gespräch rund um die Organisation eines modernen Krankenhauses fort und tauchen gemeinsam mit Dr. Stefan Meusburger tief in ein Spannungsfeld ein, das viele Menschen betrifft – als Patient\*innen, Angehörige, aber auch als Mitarbeitende im Gesundheitswesen.

Führen heißt zuhören
Im Krankenhaus treffen täglich Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen aufeinander – Ärzt:innen, Pflegekräfte, Therapeut:innen, Mitarbeiter:innen in Verwaltung, Küche oder Seelsorge. Alle tragen auf ihre Weise dazu bei, dass das Krankenhaus funktioniert und die Patient:innen bestmöglich versorgt werden. Wie es gelingt, das große Ganze im Blick zu behalten, wenn Interessen und Meinungen aufeinandertreffen und was heißt es, Verantwortung in einer kollegialen Führung zu übernehmen, die auf Zusammenarbeit statt Hierarchie setzt, darüber sprechen wir in dieser Folge von *Kaleidoskop Leben* mit Dr. Elisabeth Roth.

Einfach mal abtauchen
... doch bevor sich Kaleidoskop Leben in die Sommerpause verabschiedet, nehmen Michael Etlinger und Sr. Helena Fürst ihre Hörerinnen und Hörer noch einmal mit auf eine launige, persönliche Reise durch ihre Sommerpläne. Was darf bei den beiden nicht fehlen, wenn der Sommer anklopft? Welche kulinarischen Highlights und erfrischenden Traditionen gehören für sie unbedingt dazu?

Ich bin Teil einer lebendigen Geschichte
Am 17. Juli 2025 feierten die Elisabethinen in Linz ihr 280. Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass beleuchten Sr. Barbara Lehner und Susanne Mayrhofer im Gespräch sowohl die lange Vergangenheit, als auch die lebendige Gegenwart und Zukunft. Diese Podcastfolge widmet sich einer Geschichte, die von mutigen Frauen, klaren Werten und einem starken Miteinander geprägt ist. Sie zeigt, wie das Wirken der Elisabethinen bis heute in den Alltag von Mitarbeitenden und Patient*innen hineinreicht – und warum es sich lohnt, Teil dieser Geschichte zu sein.

Vom Gesang der Geschöpfe
Wenn ein Text 800 Jahre alt ist, könnte man meinen, er hätte mit unserer Gegenwart nur wenig zu tun. Doch weit gefehlt. In dieser Folge widmen wir uns dem „Sonnengesang“ des heiligen Franz von Assisi – einem poetischen Lobpreis der Schöpfung verbunden mit dem Aufruf zur Versöhnung. Aktueller könnte ein Text kaum sein. Sr. Theresia Wittemann hat sich eingehend mit diesem Werk beschäftigt und nimmt uns mit in seine spirituelle und sprachliche Welt.

Nachhaltigkeit beginnt im Alltag
Der gewaltige Bergsturz im Schweizer Wallis vor wenigen Wochen zeigt deutlich, wie stark sich unsere Natur seit einigen Jahrzehnten verändert. Dieses Ereignis haben wir zum Ausgangspunkt einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit dem Klimawandel genommen und sprechen über die vielen Facetten der Nachhaltigkeit – im Alltag, im Beruf und in der Gesellschaft. Unser Gesprächspartner dazu: Robert Strasser, Umweltmanager bei den Elisabethinen.

Zum Jubiläum - Ein Blick hinter die Kulissen von Kaleidoskop Leben
„100 Folgen – das hätten wir uns 2021 nicht träumen lassen!“ Mit diesen Worten blicken Sr. Helena Fürst und Michael Etlinger zurück – und nehmen uns in dieser besonderen Jubiläumsfolge mit auf eine Reise durch vier Jahre „Kaleidoskop Leben“. Statt eines Gastes stehen diesmal die beiden Gastgeber selbst im Mittelpunkt. Sie erzählen, wie alles begann, was sich im Laufe der Zeit verändert hat und warum manche der besten Gespräche ganz ohne Mikrofon stattfinden.

Sicher durch den Schlaf: Die unsichtbare Kunst der Anästhesie
Wir tauchen tief in die Welt der Anästhesie ein. Ein Mediziner, der auf eine beeindruckende internationale Karriere zurückblicken kann – von Vorarlberg über Zürich bis hin zur renommierten Cleveland Clinic in den USA - nimmt uns mit in die meist unsichtbare Kunst seines Faches und seine Erfahrungen in verschiedenen Ländern und Kulturen.

Vielfalt (er-)leben in der Kirche
Was bedeutet es eigentlich, gemeinsam unterwegs zu sein? In dieser Folge von Kaleidoskop Leben widmen wir uns einer besonderen Dimension kirchlichen Lebens: der Synodalität. Ein Begriff, der nicht nur kirchliche Reformprozesse beschreibt, sondern tiefgreifend das Miteinander in der Kirche prägt – auf Augenhöhe, mit offenem Herzen und der Bereitschaft zuzuhören.

Krisen begleiten: Von der Dunkelheit ins Licht
Krisen machen nicht Halt vor dem Alltag. Sie treten plötzlich in unser Leben – oft ungebeten und überwältigend. Gerade in der Karwoche, einer Zeit des Innehaltens und Erinnerns an das Leid, den Tod und die Auferstehung Christi, richtet sich unser Blick auf die großen Fragen des Lebens: Wie erleben Menschen solche tiefgreifenden Brüche? Wie gelingt es, trotz allem weiterzugehen?

Die Kraft kleiner Taten: Wie wir die Welt verändern können
Zivilcourage - ein großer Begriff, der ganz im Kleinen beginnt und ganz viel zum Positiven verändern kann. In dieser Podcast-Folge geht es genau darum. Klaus Schwertner, Direktor der Caritas Wien erzählt unter anderem vom anwaltschaftlichen Handeln der Caritas und warum es für ihn wichtig ist, die Geschichten vom Helfen auf Social Media zu verbreiten.

Vertrauen. Mut. Zukunft.
175 Jahre – eine lange Zeit voller Herausforderungen, Entwicklungen und Begegnungen. In dieser Folge feiern wir mit unserem Gast, Sr. Johanna Pobitzer, das Jubiläum der Franziskanerinnen von Vöcklabruck.

Die Kraft des Fastens
Fasten ist für viele ein Begriff, der mit Verzicht, Disziplin und manchmal auch Bewunderung verbunden wird. Während manche darin eine Methode zur Gewichtsreduktion sehen, sehen andere vor allem die spirituelle Dimension des Fastens oder gesundheitliche Vorteile. Doch was steckt wirklich hinter dem Fasten? Ist es gesund, über einen bestimmten Zeitraum bewusst auf Nahrung zu verzichten? Und was passiert dabei in unserem Körper? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Kaleidoskop Leben mit Klaus Nigl.

Künstliche Intelligenz und Kreativität – Wer inspiriert wen?
Was bedeutet Intelligenz wirklich – und kann künstliche Intelligenz (KI) kreativ sein? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer neuen Podcastfolge. Denn KI begegnet uns längst nicht mehr nur in Science-Fiction-Filmen, sondern beeinflusst bereits unseren Alltag. Doch was bedeutet das für Kunst, Kultur und unser Verständnis von Kreativität?

Freiwilliges Ordensjahr – eine Auszeit für die Seele?
Wie wäre es, für einige Monate aus dem Alltag auszusteigen und in einer Ordensgemeinschaft mitzuleben? Beten, arbeiten, den Rhythmus eines Klosters erfahren – das Freiwillige Ordensjahr macht genau das möglich. Doch was reizt Menschen daran, für eine Zeit lang in eine völlig andere Welt einzutauchen?

Nähe und Vertrauen
„Nähe beginnt mit Zuhören und Respekt.“ Diese Worte begleiten Rudolf Wagner, den neuen Geschäftsführer der Elisabethinen Linz-Wien und Österreich, auf seinem Weg. Was bedeutet es, in einer Führungsrolle echte Begegnungen zu schaffen, und wie können menschliche Werte in einem komplexen Arbeitsumfeld gelebt werden? In dieser Folge erzählt Rudolf Wagner, wie er sich in seiner neuen Position einbringen möchte und was ihn inspiriert.

Von der Eile der Schwestern zum Chorgebet
Wissen Sie, was eine Sinfonische Dichtung ist? In dieser Podcast-Folge geht es zwar nicht um die Erklärung musikalischer Fachbegriffe, die Erklärung zur Sinfonischen Dichtung kommt aber trotzdem vor. Wir besprechen nämlich eine solche mit ihrem Komponisten Friedemann Katt und der Leiterin der Orts der Begegung bei den Elisabethinen Agnes Retschitzegger.

Weihnachten im Krankenhaus
Weihnachten – das Fest der Liebe, der Rituale und des Beisammenseins. Doch für viele Menschen bedeutet diese Zeit auch, fern von ihren Liebsten im Krankenhaus zu sein - für Patient*innen wie für Mitarbeiter*innen im Dienst. Wie wird Weihnachten dort erlebbar gemacht? Welche Rituale und Traditionen schaffen eine passende Stimmung, Trost, Nähe und Hoffnung – sowohl für Patient*innen als auch für deren Angehörige?

Wenn der große, dunkle Dom erhellt wird
Der Mariendom in Linz ist ein beeindruckendes Bauwerk. Österreichs größte Kirche ist aber nicht nur ein von Mauern umgebener Raum, sie ist vor allem ein Ort des Glaubens und der Spiritualität. In dieser Folge nehmen wir Sie mit auf eine inspirierende Reise durch Geschichte, Geheimnisse und Entwicklungen des Linzer Doms. Unser Gast, Dr. Maximilian Strasser, berichtet von seinen 25 Jahren als Dompfarrer und wie sich seine Sicht auf diesen "großen, dunklen Dom" mit der Zeit verändert hat.

Tageshospiz: Ein Ort voller Leben
Lebensqualität und sozialer Kontakt stehen im Mittelpunkt einer Einrichtung, die man beim ersten Gedanken hauptsächlich mit dem Tod in Verbindung bringt. Es geht um das St. Barbara Tageshospiz Linz. Hier werden Menschen betreut, die eine lebensverkürzende Krankheit haben, im privaten Umfeld wohnen und tageweise die Leistungen des Tageshospiz in Anspruch nehmen. Katharina Matuzovic und Julia Schiller, zwei erfahrene Pflegekräfte, teilen in dieser Podcast-Folge ihre wertvollen Erfahrungen mit uns und geben tiefe Einsichten in das innovative Konzept des Tageshospiz.

Wie fühlt sich Armut an?
Wenn wir auf den Straßen unserer Innenstädte unterwegs sind, begegnen wir vielen Menschen. Viele sind hektisch, manche wirken entspannt, die meisten sind gut gekleidet. Doch da gibt es auch jene Menschen, oft am Straßenrand, die zwar nicht hektisch, oft aber auch nicht entspannt sind und deren Äußeres nicht gerade der "Norm" entspricht - von Armut betroffene Menschen. Mit ihnen arbeitet Daniela Warger und darüber spricht sie in dieser Podcast-Folge.

Von Sprachfehlern und Sprachkompetenz
Eine Entdeckungsreise in die Welt der Logopädie versteckt sich hinter dem Titel dieser Folge. Die Logopädin Doris Detter-Biesl gibt wertvolle Einblicke in die vielseitigen Aspekte und Herausforderungen dieses Berufs, durch den nicht nur die Sprachfähigkeit, sondern auch die Lebensqualität von Menschen unterschiedlichen Alters verbessert wird.

Abenteuer Notfallambulanz: Ein Blick hinter die Kulissen
In dieser Episode von Kaleidoskop Leben sprechen wir mit zwei Expert*innen, die tagtäglich in der Notfallambulanz des Ordensklinikums Linz Elisabethinen arbeiten: Beate Seltenhofer, pflegerische Leiterin der Notfallambulanz, und Dr. Matthias Kölbl, ärztlicher Leiter der Notfallambulanz.

Zwischen Tradition und Moderne
"Was glaubt Österreich?" - diese Frage haben wir für die aktuelle Podcast-Folge an Patrick Rohs gestellt. Er ist einer der Autoren einer Studie, die sich mit dieser Frage beschäftigt hat, in Auftrag gegeben von der ORF-Religionsredaktion. Und die bisher vorliegenden Ergebnisse der Studie sind durchaus überraschend.

Ein Zuhause auf Zeit: Unterstützung schafft Perspektiven
Unser letzter Nachbarschaftsbesuch ist jetzt schon einige Folgen her. Heute ist es aber wieder einmal so weit. Wir haben uns in die nähere Umgebung unseres Klosterstandorts in Linz begeben und Kontakt mit einer Einrichtung aufgenommen, die sich nach unserer gemeinsamen Straßenbezeichnung benannt hat. Rund 200 m östlich von uns befindet sich in dieser Straße die Adresse Bethlehemstraße 37 und davon abgeleitet das B37.

Hungern und Dürsten nach Gerechtigkeit
Gerechtigkeit ist ein vielschichtiges Thema, das uns in allen Lebensbereichen begegnet. In dieser Folge von "Kaleidoskop Leben", dem Podcast der Elisabethinen für ein inspiriertes Leben, nehmen sich Schwester Helena Fürst und Michael Etlinger dieser komplexen Frage an. Sie haben sich auf den Weg nach Innsbruck gemacht, um mit Bischof Hermann Glettler über die verschiedenen Dimensionen von Gerechtigkeit zu sprechen.

Sommer, Sonne, ...
Der Sommer ist da und damit die große Urlaubszeit. Auch unsere Podcast-Hosts Sr. Helena Fürst und Michael Etlinger machen Urlaub. Deshalb schicken wir Kaleidoskop Leben, den Podcast der Elisabethinen für ein inspiriertes Leben in die Sommerpause.

Hinter der alten Klosterpforte
Immer wieder hört oder liest man in den Medien, dass selbst im reichen Österreich sich nicht alle Menschen ein warmes Mittagessen leisten können. Die Elisabethinen in Linz begegnen dieser Tatsache seit fast 280 Jahren mit dem Angebot der Elisabeth-Ausspeisung. Was das genau ist und wer dort die Möglichkeit eines kostenlosen Mittagessens in Anspruch nimmt, das erzählt in dieser Folge von Kaleidoskop Leben die Leiterin der Elisabeth-Ausspeisung, Antonie Schwaiger.

Der*die Künstler*in in mir
Als Kind hat wohl jede*r von uns sich künstlerisch betätigt. Warum viele von uns das als Jugendliche und Erwachsene ablegen, diese Frage stellt Jürgen Vogel in dieser Folge unseres Podcasts. Er hat das Malen und Zeichnen für sich wiederentdeckt und ist neben seinem zeitlich und thematisch fordernden Job bei den Elisabethinen auch Künstler. Was das für ihn bedeutet, darüber spricht er im Kaleidoskop Leben.

Forensiker*innen im Krankenhaus
Jedes Krankenhaus in Österreich, das einen 24-Stunden-Aufnahmedienst hat, hat auch eine eigene Opferschutzgruppe - auch wenn man sie zum Glück normalerweise als Patient*in oder gar Besucher*in nicht zu Gesicht bekommt. Was diese Opferschutzgruppen machen, wer darin vertreten ist und warum es sie überhaupt gibt, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Dr. Nikolaus Krebs vom Krankenhaus der Elisabethinen in Graz.

Wo Puppen zu "echten" Patient*innen werden
Medizinische Notfälle stehen in einem Krankenhaus auf der Tagesordnung ... und trotzdem oder eigentlich gerade deshalb sollten die Mitarbeiter*innen von Gesundheitseinrichtungen dafür top trainiert sein. Je näher an der Realität diese Trainings sind, desto besser kann das Gelernte und Geübte danach in die Praxis umgesetzt werden. Genau darauf hat sich Dr. Michael Weldi mit seinem Unternehmen Med-STA spezialisiert. Was genau er und sein Team machen, darüber erzählt er in dieser Podcast-Folge.

Wo die Geist-Kraft im Alltag weht
Pfingsten war gerade vor ein paar Tagen. Das Fest, an dem in christlichen Religionsgemeinschaften der Heilige Geist im Mittelpunkt steht. Anna-Lena Mauschitz erzählt in dieser Podcast-Folge, welche Beziehung sie als Krankenhausseelsorgerin zum Heiligen Geist hat und welche Bedeutung er in ihrem Alltag hat.

Kunstgenuss ... in der Nachbarschaft
Wer kann schon von sich behaupten, ein Museum als direkten Nachbarn zu haben? Die Elisabethinen in Linz können das. Und nicht nur hier in Linz steht das Francisco Carolinum, vielmehr ist es in digitaler Form auch im Metaverse zu finden. Welche Herausforderungen ein Museum im Zeitalter der Digitalisierung zu bewältigen hat, welchen Auftrag das Francisco Carolinum verfolgt und wer heute überhaupt noch ins Museum geht, darüber spricht Prof. Mag. Dr. Alfred Weidinger in dieser Podcast-Folge.

Der Schicksalsberg
Immer wieder stoßen wir auf Begriffe oder Themen, die im Laufe der Zeit ganz unterschiedlich interpretiert werden. Die Stigmatisierung ist vielleicht so ein Begriff. Heute wird er vor allem in negativer Weise mit Abgrenzung oder Ausgrenzung verbunden. Für den heiligen Franziskus dürfte die Stigmatisierung aber positiv behaftet gewesen sein. Davon erzählt Br. Stefan Kitzmüller in dieser Folge unseres Podcasts.

Zurück in die Gesellschaft
Noch einmal geht es in dieser Folge um eine Einrichtung, von der die meisten Menschen nur aus Film und Fernsehen einen Eindruck haben. Wir haben nämlich die Justizanstalt Linz besucht und uns mit deren Leiterin, Mag. Iris Hofer darüber unterhalten, was die zentrale Aufgabe der Mitarbeiter*innen in diesem Gefängnis ist und welche Herausforderungen der Alltag dort mit sich bringt.

Zwischen Strafe und Prävention
Einen Gerichtssaal sehen die meisten Menschen zum Glück nicht so oft von innen, selbst wann man ganz in der Nähe eines Gerichts wohnt oder arbeitet. Trotzdem weiß man natürlich, dass es dort Verhandlungen gibt, bei denen ein Richter am Ende ein Urteil fällt. Was dem alles vorausgeht und welche Aufgaben ein Richter sonst noch hat, das ist vielen Menschen sicher nicht bekannt. Mag. Walter Eichinger erzählt in diesem Podcast genau davon und gibt Einblicke in den spannenden, herausfordernden und sehr verantwortungsvollen Beruf des Jugendstrafrichters.

Knochen erzählen Geschichte
Was macht man, wenn man beim Ausheben einer Baugrube auf Skelette stößt? Vor dieser Frage standen die Elisabethinen vor einiger Zeit, als am Standort in Wien ein neues Gebäude im Innenhof errichtet werden sollte. Ein Archäolog*innen-Team wurde zu Rate gezogen und barg dort über 300 Skelette von Frauen, die im 18. Jahrhundert hier am ehemaligen Patientinnenfriedhof beigesetzt worden waren. An diesen Funden forscht jetzt ein Team aus Archäolog*innen und Historiker*innen. Zwei von ihnen sind diesmal zu Gast im Kaleidoskop Leben.

Sich jeden Tag ein bisschen bemühen
Das eigene Zuhause hat für uns Menschen einen hohen Stellenwert. Für ältere Menschen, bei denen nach einem Krankenhausaufenthalt nicht sicher ist, ob sie wieder nach Hause zurückkehren können, steigt diese Bedeutung noch mehr. In dieser Podcast-Folge erzählt Mag.a Brigitte Seebacher von einer Einrichtung in Wien, in der genau diese Menschen mit Therapie und aktivierender Pflege auf diesen Schritt der Rückkehr vorbereitet werden: die St. Elisabeth Pflege.

Diamanten des Alltags
Überall in unserem Alltag begegnet uns Baukultur in Form von Gebäuden. In Städten stammen diese meist auch aus verschiedenen Jahrhunderten und spiegeln daher auch den jeweiligen Zeitgeist wieder. Was man außer der Einordnung in eine gewisse Epoche aus der Betrachtung von Architektur aber noch alles ablesen kann, darüber erzählt in dieser Podcast Folge Dr.in Veronika Müller von der Katholischen Privatuniversität Linz.

Ein Tag für Herz und Verstand
Gesundheit und Krankheit stehen in einem Krankenhaus ganz selbstverständlich im Mittelpunkt. Bei der Gesundheit der eigenen Mitarbeiter*innen ist das aber gar nicht so selbstverständlich. Deshalb gibt es in vielen Betrieben, natürlich nicht nur in Krankenhäusern, eigene Programme, die sich der betrieblichen Gesundheitsförderung widmen. Und auch diese Podcast-Folge widmet sich diesem Thema, nämlich am Beispiel des Ordensklinikums Linz. Veronika Wiesinger und Andrea Haneder erzählen, was hinter dem Begriff der betrieblichen Gesundheitsförderung steckt.

Der Pillendreher ... in der Nachbarschaft
Eine Apotheke in der Nachbarschaft zu haben, ist schon eine gute Sache. Die Elisabethinen in Linz haben dieses Glück. Das Geschäft des*r Apothekers*in ist aber gar nicht immer so einfach. Heute geht es nicht mehr nur darum, Menschen mit Medikamenten zu versorgen, vielmehr ist die Apotheke vielerorts zum einzigen verbliebenen Nahversorger geworden, wo man mit den Mitarbeiter*innen auch noch reden kann. Was das für den Beruf der Apotheker*innen bedeutet, darüber und über viele andere Apotheken-Themen sprechen Sr. Helena Fürst und Michael Etlinger in dieser Folge mit Peter Weixlbaumer von der Museum Apotheke in Linz.

Ein Mantel fürs Menschsein
Am Anfang des Jahres kommen wir wieder einmal auf das Ende des Lebens zu sprechen - wobei das nicht ganz stimmt. Vielmehr dreht sich unsere Podcastfolge um Palliative Care, also um die interdisziplinäre Betreuung von Patient*innen, denen trotz schwerster Krankheit ein bestmögliches Leben ermöglicht wird. Worum es dabei geht und was das für das betreuende Team bedeutet, davon erzählen Dr.in Maria Fangmeyer-Binder und Dragica Bilic-Gedlicka.

800 Jahre Weihnachtskrippe
Krippenfiguren sind bei uns meist aus Holz, Gips oder Ton. Maria und Josef mit dem Jesuskind in der Krippe, Ochs und Esel dahinter und davor ein paar Hirten mit ihren Schafen. Aber war das immer schon so? Br. Stefan Kitzmüller erzählt in dieser Podcast-Folge, wo die Krippendarstellung eigentlich herkommt, wie sie entstanden ist und warum das gerade für Franziskaner*innen so bedeutsam ist.

Reale Bildung ... in der Nachbarschaft
Vis-à-vis dem Haupteingang des Ordensklinikums Linz Elisabethinen steht ein Gebäude mit einer über 100-jährigen Geschichte, in dem aber nach wie vor viel Zukunft steckt: die Fadingerschule. Mag.a Sylvia Bäck ist hier seit acht Jahren Direktorin. Mit ihr unterhalten sich Sr. Helena Fürst und Michael Etlinger über die Nachbarschaft zu den Elisabethinen, über die vielen Möglichkeiten einer Schule mitten in der Stadt und die großen Herausforderungen für Schüler*innen und Lehrer*innen im Jahr 2023.

... es weihnachtet schon
In den Supermarkt-Regalen tummeln sich die Schoko-Nikoläuse zwischen Lebkuchen und Weihnachtsdekoration, die Straßen der Innenstädte durchzieht ein Duft nach heißen Maroni und gebrannten Mandeln, diverse Christkindlmärkte laden zum Einkaufen kleiner Geschenke und zum Konsum von Punsch und Bratwürsteln ein und auch die Weihnachtsbeleuchtungen zieren schon viele Straßenzüge. Es ist kaum zu übersehen: Weihnachten steht schon fast vor der Tür.

Gesundes Training ... in der Nachbarschaft
In dieser Folge von Kaleidoskop Leben haben wir Nachbarn der Elisabethinen in Linz ins Studio eingeladen. Isabella Seybold und Alexander Herzog unterstützen Menschen dabei, sich gesund zu bewegen und sich körperlich fit zu halten. Sie sind Fitnesstrainer*innen im health und arbeiten hier nicht nur in einem Betrieb der Elisabethinen sondern auch in unmittelbarer Nähe zu Kloster, Krankenhaus und einigen anderen Betrieben der Elisabethinen in Linz.

Auf dem Weg zum Öko-Kloster
Ora et labora - bete und arbeite - diese Formel für das Leben von Benediktinerinnen und Benediktinern ist wohl vielen bekannt. Die Ordensgemeinschaft der Benediktiner im Kloster Plankstetten legt diese Formel seit mehr als 30 Jahren auch auf ihre Verantwortung für die Schöpfung um: Die Mönche widmen sich dem Umweltschutz im Gebet und in ihren Betrieben, die sie in dieser Zeit Schritt für Schritt zu einen hohen ökologischen Standard geführt haben.

Gärtnerseele
Ein literarischer Gärtner ist diesmal im Kaleidoskop Leben zu Gast: Hans Zauner. Schon als Kind entdeckte er die Liebe zur Gärtnerei und bis heute übt er diesen Beruf mit Leidenschaft aus. Das Gärtnern ist aber auch eine seiner Inspirationsquellen. Davon erzählt er in seinem Buch "Gärtnerseele" - und auch in unserem Podcast.

Medizin unter dem Kopftuch
Würden Sie in einem Ordensspital eine muslimische Ärztin erwarten? - Warum eigentlich nicht?! Dr.in Emine Kaynak ist Fachärztin für Hämato-Onkologie und arbeitet im Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Nicht selten wird sie aber nicht als Ärztin wahrgenommen, zumindest beim ersten Kontakt mit Patient*innen und Angehörigen. Ob das am Kopftuch liegt, das sie als praktizierende Muslima gerne trägt?

In die Berg bin i gern
Man muss schon viel Liebe zu den Bergen und zum Sport mitbringen, um Bergretter*in werden zu können. Das hört man schnell heraus. Es gehört aber auch viel Liebe zu den Menschen dazu, wenn man seine Freizeit der Rettung von in Not geratenen Wandersleuten und Skifahrer*innen widmet. Was Barbara und Franz Wetscher sonst noch bewegt und was sie als Bergretter*innen schon erlebt haben, das erzählen sie in diesem Gespräch.

Ferragosto
Strenggenommen bezeichnet Ferragosto ja nur den Feiertag Mariä Himmelfahrt am 15. August, aber irgendwie steht das schon auch für den Urlaub im August. Deshalb verabschiedet sich das Podcast-Team der Elisabethinen mit dieser Folge auch in einen kurzen Urlaub und kommt im September wieder mit neuen Folgen.

La Professoressa
Eine junge Österreicherin unterrichtet an der internationalen Hochschule des Benediktinerordens in Rom. In ihrem Heimaturlaub ist sie in unser Podcast-Studio gekommen und erzählt davon, wie sie diesen außergewöhnlichen Job bekommen hat, was sie an Rom so besonders findet und wie es sich in der ewigen Stadt lebt.

Der Herz-Elektriker
Wussten Sie, dass das einige Erkrankungen des menschlichen Herzens elektrische Ursachen haben? Die Elektrophysiologie ist die Spezialdisziplin innerhalb der Kardiologie, die sich mit diesen Phänomenen beschäftigt und viele der entsprechenden Krankheiten heilen kann. Prim. Priv.-Doz. Dr. Martin Martinek, MBA ist Experte auf diesem Gebiet und leitet die kardiologische Abteilung am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. In dieser Podcast-Folge erzählt er vom faszinierenden Organ Herz und von seiner Doppelrolle als Arzt und Führungskraft.

Lebendige Geschichten
Jeder Mensch hat eine Geschichte, eine spannende Geschichte sogar. "Es gibt den langweiligen Menschen nicht", sagt Dorit Muzicant in dieser Folge unseres Podcasts. Sie erzählt diese Geschichten in Filmen und Reportagen. Wie sie dazu kam, was sie am Geschichtenerzählen so fasziniert und warum sie gerade die Geschichte von Sr. Helena und den Elisabethinen so spannend findet, erzählt sie in diesem Podcast.

Da ist was drin, um Leben zu verstehen
"Glauben ist nicht wie Schwangerschaft, wo es nur ja oder nein gibt", sagt Martin Dürnberger. Er ist Theologe und beschäftigt sich somit wissenschaftlich mit der Lehre von Gott, wie Wikipedia erklärt. Das hört sich ziemlich trocken an. In unserem Podcast-Gespräch erklärt Martin Dürnberger aber sehr lebendig und bunt, wie er die Theologie versteht und was sie aus seiner Sicht so wertvoll macht.

Mutig für die eigenen Träume
Schon als Kind wusste sie, dass sie Ski-Weltmeisterin werden würde. Damals hat ihr das kaum jemand geglaubt, aber sie hat ihren Traum konsequent verfolgt, ist durch Höhen und Tiefen gegangen und hat ihr Ziel erreicht. Sogar zweimal. Die Rede ist von Alexandra Meissnitzer. Mit ihr sprechen wir in dieser Podcast-Folge über Mut, den es für das Verfolgen der eigenen Träume braucht, und über die Unterstützung, die dabei auch ganz wichtig ist.

Ein wunderschöner Beruf
"Die Pflege ist ein wunderschöner Beruf", sagt Julian Mann, ein junger Pfleger in Ausbildung. Gemeinsam mit Pflegedirektorin Andreja Kušej bespricht er in dieser Podcast-Folge, warum die Pflege dennoch kein besonders gutes Image hat und was man dagegen machen könnte. Wir sprechen aber vor allem auch über die schönen, positiven Aspekte des Pflegeberufs.

Antrieb: Neugierde
Die Neugierde ist in unserem Kulturkreis nicht immer nur positiv besetzt, obwohl sie Menschen zu Großartigem und Überraschendem motivieren kann. Ein Mensch, der dieses Phänomen als wichtigen inneren Antrieb für sich entdeckt hat, ist Christian Gierlinger. Mit ihm sprechen wir in dieser Folge von Kaleidoskop Leben über die Faszination der Technik, insbesondere der IT, die Kraft der Spiritualität und welchen Stellenwert die Neugierde in seinem Leben hat.

Wenn das Kloster leer bleibt ...
Katholische Ordensfrauen und Ordensmänner prägten lange Zeit die Gesellschaft an vielen Orten unseres Landes mit. In den letzten Jahren werden sie weniger und immer wieder hört man, dass eine Ordensgemeinschaft einen Standort ganz verlässt. Was das mit Kirche und Gesellschaft macht, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Bischofsvikar Dr. Adi Trawöger.

Alles neu macht der ... April
Nach 47 Folgen von "Kaleidoskop Leben - der Podcast der Elisabethinen für ein inspiriertes Leben" gibt es eine Veränderung: Ab April 2022 führt Sr. Helena Fürst gemeinsam mit Michael Etlinger durch die Gespräche. Michaela Mallinger geht neue berufliche Wege. In dieser Folge schauen wir deshalb gemeinsam zurück und wagen einen Ausblick in das, was ab April 2023 neu wird.

Die geballte Kraft der Gelübde
Gehorsam, Armut und Keuschheit - im Alltag unserer Wohlstandsgesellschaft tauchen diese nicht allzu häufig auf. Im Leben von Ordensfrauen und Ordensmännern spielen sie aber nach wie vor eine zentrale Rolle. Sie sind die Eckpunkte der Gelübde, also des Versprechens, das ein Mensch beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft ablegt. Was diese Worte heute bedeuten und was das für das Leben von zwei jungen Ordensleuten heißt, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Sr. Helena Fürst und H. Vitus Glira.

Wie Mitarbeiter*innen wirksam werden
In der heutigen VUCA-World, in der sich die Rahmenbedingungen für eine Unternehmensführung permanent verändern, sind neue Führungsmodelle gefragt. Der Pharma-Konzern Roche hat sich auf den Weg durch die Transformation zu einem agilen Unternehmen gemacht. Was das für Führungskräfte und Mitarbeiter*innen bedeutet und wo die Chancen dieses neuen Führens liegen, darüber spricht Susanne Erkens-Reck in dieser Podcastfolge.

Management mit Grundhaltung der Offenheit
In der Ausbildung wird meist der Grundstein für die spätere Berufskarriere gelegt. Doch immer wieder "verirren" sich Menschen in Berufe, die auf den ersten Blick gar nicht zu dem zu passen scheinen, was sie ursprünglich gelernt hatten. So ist es auch bei Mag. Günther Liebminger, der als Theologe in einem Management-Job arbeitet.

Der Zivi und der Tod
14.370 junge Männer haben österreichweit im Jahr 2022 ihren Zivildienst begonnen, der Großteil davon in einer Sozialeinrichtung. Doch ein Zivildiener im stationären Hospiz? Ist das wirklich der richtige Ort dafür? Christoph Haugeneder hat sich darauf eingelassen. Er kommt im St. Barbara Hospiz tagtäglich mit schwerkranken Menschen in Kontakt und mit dem Tod. Über seine Erfahrungen erzählt der 19-Jährige in dieser Podcast-Folge.

Tradition trifft Innovation
Der stationäre Buchhandel fällt einem wahrscheinlich nicht gleich ein, wenn man an zukunftsträchtige Unternehmen denkt. Melanie Hofinger hat sich dennoch getraut, eine sehr traditionelle Buchhandlung zu übernehmen, obwohl sie keine Buchhändlerin ist. Sie hat die Tradition mit Innovation verbunden, eine neue Kultur geprägt und hat damit offensichtlich Erfolg. Davon erzählt sie in unserer aktuellen Podcast-Folge.

Ein Ort der Begegnung
Was machen Menschen im Krankenhaus, die weder krank sind, noch jemanden besuchen oder hier arbeiten? Musik und Kultur genießen zum Beispiel. So ist das zumindest am Ort der Begegnung der Elisabethinen in Linz. Mag.a Agnes Retschitzegger leitet diese Veranstaltungsreihe und Prof. Lui Chan ist einer der treuesten Künstler dabei. Die beiden sprechen in dieser Folge über die Bedeutung von Musik und das Besondere am Ort der Begegnung.

Moderne Herbergssuche
Die Weihnachtsfolge von Kaleidoskop Leben greift heuer die Herbergssuche aus der Weihnachtsgeschichte auf. Der Bezug dieser Erzählung zum Hier und Jetzt ist frappierend. Menschen aus fernen Gegenden kommen zu uns, sie suchen Herberge und erfahren oft Abweisungen. Karin Pichler und Monika Winkler von sauber & partner erzählen hingegen berührende Geschichten der Aufnahme, von Integration und Dankbarkeit.

Entscheidung - Ein Schritt ins Unsichere?
Mit ihrer Entscheidung Ordensfrau zu werden, hat Sr. Helena Fürst eine heute eher außergewöhnliche Entscheidung getroffen. Mit dem Ablegen der ersten Gelübde hat sie diese Entscheidung bekräftigt, sich vorher aber sehr intensiv damit beschäftigt. Was Entscheidungen bedeuten, welchen persönlichen Zugang Sr. Helena dazu hat und warum jede Entscheidung auch ein Schritt ins Unsichere ist, darum geht es in der heutigen Folge von Kaleidoskop Leben.

Da ist viel Leben, nicht nur der Krebs
Krebs - eine Diagnose die wohl niemand gerne erhält, auch wenn viele Krebserkrankungen heute heilbar sind oder man sie als chronische Erkrankung gut in Schach halten kann. Ansgar Weltermann erzählt in dieser Podcast-Folge, was es aus seiner ärztlichen Sicht für eine bestmögliche Behandlung braucht und welche Erfahrungen er selber als Krebspatient gemacht hat.

Meine Beziehung zum Geld
Gemeinwohlorientiert - so soll das Geld- und Finanzsystem aussehen, dem sich die Genossenschaft für Gemeinwohl verschrieben hat. Es soll Umweltschutz unterstützen und ein gutes Leben für alle ermöglichen. Über diese Vision und was davon schon Wirklichkeit ist, sprechen wir mit Anna Erber.

Todgeweihtes Leben
Noch Zeit haben - aber begrenzt. Noch ein letztes Mal ein neues Zuhause finden. Damit sind Menschen konfrontiert, die in ein Hospiz ziehen. Einer von diesen Menschen ist Günther Hoppenberger. Gemeinsam mit Hospizleiterin Cornelia Baumann erzählt er in dieser Folge unseres Podcasts, was ein Leben im Hospiz bedeuten kann.

Die Erde ist nicht des Menschen Untertan
"Macht euch die Erde Untertan" - so stand es in früheren Übersetzungen der Bibel ins Deutsche. Eine Missinterpretation des ursprünglichen Textes, wie Prof. Dr. Michael Rosenberger in unserem Gespräch über die Rolle von Religion und Kirche im Zusammenhang mit unserem Umgang mit der Natur erklärt.

Die Natur wird uns Menschen überleben
Der Mensch ist Teil einer faszinierenden und komplexen Natur. Sepp Friedhuber ist der Schutz dieser Natur schon immer ein Herzensanliegen, nicht zuletzt weil er sie in vielen Facetten kennengelernt und in tausenden Fotos festgehalten hat. Über seinen Zugang zur Natur und zu unserer Verantwortung für Sie erzählt er in dieser Podcast-Folge.

Seelsorger aus Überzeugung
„Wir müssen bereit sein, uns von dem Leben zu lösen, das wir geplant haben, damit wir das Leben finden, das auf uns wartet.“ - dieses Zitat von Oscar Wilde ist Toni Geiger wie auf den Leib geschrieben. In dieser Podcast-Folge erzählt er aus seinem bewegten Leben, vom Priesterdasein und seinem Weg zum Familienvater und IT-Profi.

Sind Frauen die besseren Chirurg*innen?
Frauen haben es in der Chirurgie als Ärztinnen immer noch schwieriger als ihre männlichen Kollegen. Darin sind sich Dr.in Ulrike Enkner und Dr.in Christiane Rösch einig. In dieser Folge unseres Podcasts erzählen die beiden Ärztinnen, warum sie trotzdem Chirurginnen geworden sind, was sie an diesem Beruf fasziniert und wo sie Veränderungsbedarf sehen.

Alles, außer gewöhnlich!
„Wir haben immer schon zuhause mitgeredet“, erzählt Sr. Barbara Lehner aus ihrer Kindheit. Heute ist sie Geschäftsführerin und Generaloberin der Elisabethinen Linz-Wien. In diesem Portrait erzählt sie, wie eine junge Rebellin mit nur 17 Jahren in eine Ordensgemeinschaft eintreten und mit 65 immer noch begeisterte Ordensfrau sein kann.

Geschichte(n) von echten Lebensmitteln
Der Köglerhof. Ein Bauernhof in Gramastetten, in der Nähe von Linz. Bekannt weit über die Ortsgrenzen hinaus für seinen traumhaften Blick auf die Mühlviertler Hügellandschaft, für exzellentes Essen, biologische und regionale Lebensmittel und für erfolgreiche Landwirtschaft. Wie es dazu kam und was den Köglerhof ausmacht, darüber spricht Klaus Bauernfeind in dieser Podcast-Folge.

Kooperation. Eine ideologische Grundsatzfrage?
Das menschliche Leben ist geprägt von Zusammenarbeit auf unterschiedlichsten Ebenen. Manchmal funktioniert sie perfekt, manchmal gar nicht, und oft bewegt sich die Qualität einer Kooperation irgendwo zwischen diesen Extremen. Rudi Anschober spricht in dieser Podcastfolge über seine Erfahrung mit Kooperationen, was sie ausmacht und welchen Wert sie haben.

„Es ist nicht schwierig, glücklich durch’s Leben zu gehen“
„Das Glück ist ein Vogerl“ ... oder vielleicht doch nicht? Das Wörtchen "Glück" hat in der deutschen Sprache verschiedene Bedeutungen. Es kann sowohl einen positiven Zufall als auch das Glücklichsein bezeichnen. Letzteres können wir oft selber beeinflussen, sagt Glücksforscher Manfred Rauchensteiner. Mit ihm und Elisana-Leiterin Andrea Haneder schauen wir uns das genauer an.

Wieder ins Leben kommen
Pfingsten ist das Geburtsfest der Kirche - erzählt Seelsorgerin Michaela Höfler-Bauer - weil die Jünger*innen an diesem Tag begannen, hinauszugehen und beseelt von ihrem Glauben und ihrem Leben zu erzählen. Was das in Hier und Heute bedeuten kann, davon handelt diese Folge von Kaleidoskop Leben.

Eine starke innere Kraft
Mit Zuversicht und einer positiven Erwartungshaltung durch das Leben zu gehen, ist manchmal gar nicht so einfach. Hoffnung, so nennen wir diese innerliche Ausrichtung. Sr. Rita und Sr. Helena von den Elisabethinen sprechen in Kaleidoskop Leben über die Hoffnung aus ihrer Erfahrung als Krankenpflegerinnen, Seelsorgerinnen, Ordensfrauen.

Orte der Herzensbildung
Seit mehr als 800 Jahren betreiben Ordensgemeinschaften in Österreich Spitäler für die Allgemeinheit. Von den damals vorherrschenden Armen- und Siechenhäusern bis zu hochmodernen Gesundheitseinrichtungen von heute war es ein langer Weg. Immer am Puls der Zeit zu sein und die jeweils aktuellen Nöte zu erkennen war und ist ein Erfolgsrezept, von dem MMag. Dr. Christian Lagger, MBA im Kaleidoskop Leben erzählt.

Die Perle der Landstraße
In jeder Ecke alter Gebäudekomplexe steckt eine Geschichte. Viele dieser Geschichten tauchen erst auf, wenn man tief eintaucht in die Gebäudestruktur, beispielsweise im Zuge umfangreicher Renovierungsarbeiten. Da stößt man z.B. Säbel, Granaten oder riesige unterirdische Zisternen - so zumindest im Kloster und Krankenhaus der Elisabethinen in Wien-Landstraße.

Nahrungsmittel für die Seele
"Wertschätzung ist die große Kraft, die uns hilft, Vertrauen zu erreichen", sagt Bischof Dr. Benno Elbs in dieser Folge unseres Podcasts. Er sieht Vertrauen als eine Voraussetzung für ein gutes Miteinander. Was es dafür noch braucht, wo wir das erfahren und was uns der christliche Glaube dafür mitgeben kann, darüber sprechen wir mit unserem Gast im Kaleidoskop Leben.

Unser Empathie-Netzwerk im Gehirn
Unser Gehirn ist darauf programmiert, uns das überleben zu sichern - seit tausenden von Jahren. Der richtige Umgang mit Angst spielt dabei ebenso eine Rolle wie soziales Verhalten und Empathie. Der Neurobiologe Dr. Bernd Hufnagl erzählt, was in unserem Gehirn vorgeht, wenn diese Programme anspringen und was das bei uns Menschen auslöst.

Wenn die Kilos purzeln ...
Die Fastenzeit ist angebrochen. Für viele Menschen ist das ein Anlass, um mit dem Abnehmen zu beginnen. Mit nachhaltiger Gewichtsreduktion hat das Fasten aber nicht immer etwas zu tun. Wir haben uns eine Expertin eingeladen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, übergewichtige Menschen beim ganzheitlichen und profunden Abnehmen zu unterstützen.

Hausärzt*in 2.0
Kassenpraxis vs. Wahlordination? Einzel- oder Gruppenpraxis? Oder doch lieber ein Primärversorgungszentrum? Organisatorische Varianten für niedergelassene Hausärzt*innen gibt es viele. Aber welche davon sind zeitgemäß und warum ist das heute anders als noch vor 20 Jahren? Dazu geben uns in dieser Folge zwei Personen Antworten, die es aus der eigenen Erfahrung wissen müssen.

Die lebendige Geschichte der Elisabethinen
„Wenn Geschichte lebendig wird entsteht ein neuer Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.“ – unter diesem Motto ist das Team um Mag.a Verena Hahn-Oberthaler und Dr. Gerhard Obermüller an die Arbeit gegangen. Über drei Jahre lang sind sie in die Archive der Elisabethinen eingetaucht und haben die Geschichte des Ordens, des Krankenhauses und der weiteren Einrichtungen in neuer Form aufbereitet.

So bunt wie das Leben
„Hospiz ist mehr als nur auf den Tod warten.“ Dieses Zitat des St. Barbara Hospiz-Geschäftsführers Rudi Wagner hat uns inspiriert und motiviert dieses Thema nochmal unter die Lupe zu nehmen. Mit ihm und Nadine Guntner sprechen wir in dieser Folge über das Leben im St. Barbara Hospiz, über das, was ein guter Platz zum Sterben braucht, über die Hospizversorgung in Oberösterreich und den am 1. Februar 2022 eröffneten Hospiz-Standort in Ried im Innkreis.

Neujahrsvorsatz: Fasten
Zum Start ins neue Jahr nehmen wir uns gerne einen Vorsatz: Fasten zum Beispiel, damit es dem Weihnachtsspeck wieder an den Kragen geht. Aber ob Fasten wirklich der richtige Ansatz dafür ist, dieser Frage wollen wir mit der ärztlichen Leiterin des Kurhauses Marienkron auf den Grund gehen.

Feste verbinden
Weihnachten ist vorüber, der Jahreswechsel steht bevor. Wir befinden uns mitten in einer Zeit des Jahres, die von Festtagen und Feiern geprägt ist. Mit Prof. Dr. Michael Rosenberger besprechen wir in dieser Folge von Kaleidoskop Leben, welche Bedeutung Feste im Leben von uns Menschen haben, was sie bewirken und auch was sie nicht leisten können.

Wie feiern Ordensfrauen Weihnachten?
Weihnachten steht vor der Tür. Für viele Menschen ist es das größte Fest des Jahres, das Familienfest schlechthin, auch wenn sie keine bekennenden Christen sind. Aber wie feiert die Ordensgemeinschaft der Elisabethinen in Linz dieses Fest, was steht für die Ordensfrauen im Mittelpunkt und was hat es mit der Weihnachtskrippe auf sich? Sr. Luzia Reiter und Sr. Helena Fürst beantworten all diese Fragen in der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts.

Einsamkeit ist keine Alterserscheinung
Gerade in der vorweihnachtlichen Zeit, im Advent und zu Weihnachten fühlen sich viele Menschen einsam. Mit Mag. Erika Zechner spüren wir in dieser Folge unseres Podcasts den Gründen für Einsamkeit nach und erforschen, was dagegen helfen kann.

Was hilft gegen Einsamkeit?
Einsamkeit ist ein Thema, das viele Menschen kennen. Es ist vielmehr ein Thema, das jede und jeden von uns betreffen und treffen kann. Was man gegen Einsamkeit tun kann, darüber sprechen wir in dieser Folge von Kaleidoskop Leben mit Patrick Hafner alias CliniClown Dr. Disco.

Eine Zeit des Wartens
Advent – ein Begriff, den wir mit verschiedenen Gefühlen und Gedanken verbinden. Eine Zeit des Wartens, der Vorfreude auf das Weihnachtsfest aber auch der Dunkelheit und Geschäftigkeit. Über diese Zeit sprechen wir in dieser Folge von Kaleidoskop Leben mit Prof. Dr. Michael Rosenberger.

Denke, was dein Herz fühlt
"Unser Herz weiß mehr, als wir denken", schreibt Dr. Wolf-Dieter Nagl in seinem Buch "Denke, was dein Herz fühlt". In unserem Podcast erzählt er, warum wir Herz und Verstand in Einklang bringen sollten und wie das geht.

Eine heilige Rebellin?
“Elisabeth von Thüringen - Rebellin und Heilige” - so heißt ein Film, der 2007 erschienen ist und das Leben einer Frau vorstellt, die noch heute viele Menschen fasziniert und inspiriert, 800 Jahre nach ihrem Leben und Wirken. Ihren Gedenktag feiern wir jedes Jahr am 19. November.

Letzte Freundschaften
Wohnungslose Menschen beim Sterben begleiten. Ein Hospizarzt und eine Palliativexpertin berichten.

Leben bis zum letzten Tag
Würden Sie sich für einen begleiteten Tod entscheiden, wenn Sie unheilbar krank wären und dies in Österreich erlaubt wäre? Mit dieser Frage und dem Thema der aktiven Sterbehilfe beschäftigen wir uns in dieser Folge von Kaleidoskop Leben.

Was steckt hinter "Kaleidoskop Leben"?
Was ist ein Kaleidoskop? Welche Assoziationen ruft dieser Begriff hervor? Und was hat das mit dem Leben zu tun? Darauf gehen wir in dieser kurzen Folge von "Kaleidoskop Leben" ein. Wir erklären, warum das Leben für uns manchmal wie ein Kaleidoskop ist und schlagen die Brücke zum Untertitel unseres Podcasts: "Der Podcast der Elisabethinen für ein inspiriertes Leben"

Trailer: Kaleidoskop Leben
Was braucht es für ein inspiriertes Leben? Gesundheit, Spiritualität, Nachhaltigkeit, Zufriedenheit? Wie können wir nachhaltig leben und zufrieden älter werden? Sr. Helena Fürst und Michael Etlinger, die Hosts des Elisabethinen-Podcasts, erzählen, worum es in Kaleidoskop Leben geht und welche Gäste zu Wort kommen werden.
