
Karriere leupht - Studium und dann?
Studium und dann? - Der Podcast »Karriere leupht« der Leuphana Universität Lüneburg richtet sich insbesondere an Studieninteressierte, Student*innen und Alumni, die vor der Frage stehen: »Wohin könnte es mit diesem Studiengang für mich gehen?« In jeder Episode geben uns ehemalige Studierende ihre ganz persönliche Antwort auf diese Frage. Unsere Gäste sprechen über ihre heutige Arbeitswelt, blicken zurück auf Ihre Studienzeit, sprechen über ihre individuellen Karrierewege und teilen ihre Ratschläge für die Studien- und Berufswahl mit uns. Viel Spaß mit unseren Erfahrungsberichten!
Alle Folgen
Von dem berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeitsrecht zum Wirtschaftsjuristen bei der Hamburger Energienetze GmbH - »Karriere leupht - Studium und dann?« #115
Episode 115: Ab in den Energiesektor!! In dieser Episode »Karriere leupht« dreht sich alles um das Thema Energie(n), denn Tim Lindemann ist Helena live im Studio zugeschaltet. Tim hat den berufsbegleitenden Master »Nachhaltigkeitsrecht - Energie, Ressourcen, Umwelt« an der Leuphana absolviert und arbeitet als Wirtschaftsjurist und Referent Netznutzung bei der Hamburger Energienetze GmbH. Was zeichnet seinen dynamischen Arbeitsalltag aus? Welche Herausforderungen begegnen ihm in der Transformation des Energiesektors? Was bleibt von seiner Zeit an der Leuphana – fachlich wie persönlich? Hört herein und findet es heraus – in einer brandneuen, energiegeladenen leuphana story. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Das Interview fand am 10. Februar 2025 statt. Hier geht’s zu Links und weiteren Informationen: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-wirtschaftsjurist/ Kapitel: 00:00 Karriere leupht mit Tim Lindemann 00:59 Einstiegsfrage: Motivation 02:41 Hamburger Energienetze 13:25 Eigene Wahrnehmung 18:37 Empfehlung 19:55 Berufsbegleitend Studieren 31:55 Ergo Bibamus 36:34 Zukunft 42:24 Tipps Eine Produktion der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.

Von der Promotion in Politikwissenschaften zur Protestforscherin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #114
Episode 114: Wie wirksam sind eigentlich Proteste und Demonstrationen? In dieser Episode dreht sich alles rund um das Thema Protestforschung und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Gegenwart. Dr. Nina-Kathrin Wienkoop ist Helena live im Studio zugeschaltet. Sie hat an der Leuphana in Politikwissenschaften promoviert und ist u.a. Teil des Vorstandes des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung. In den vergangenen Monaten hat sie sich intensiv mit den »Demonstrationen Gegen Rechts« auseinandergesetzt. Stärken Demonstrationen Demokratie? Wie schaffen wir es, bei all’ den unterschiedlichen Krisen einen klaren Kopf zu bewahren? Und vor allem: Wie können wir Zukunftsangst in Zukunftsmut umwandeln? Hört herein und findet es heraus – in einer brandneuen, brandaktuellen leuphana story. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Hier geht's zu Links und weiteren Informationen: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-protestforscherin/ Das Interview fand am 07. Februar 2025 und somit vor den Bundestagswahlen 2025 statt. Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Nina-Kathrin Wienkoop 01:09 Einstiegsfrage: Befinden 02:27 Protestforschung 09:18 Demos gegen Rechts 15:26 Debattenkultur(en) 18:45 Politik & Alltag 24:08 Versöhnung 27:13 akademischer Weg 32:31 Zukunftsangst 37:21 Promotionsstudium 46:20 Ausblick & Zukunftsmut Eine Produktion der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.

Vom Bachelor BWL zur Bereichsleiterin des Vorstandsstabs bei der Sparkasse Lüneburg - »Karriere leupht - Studium und dann?« #113
Episode 113: In dieser Episode von Karriere leupht ist Jule Grunau zu Gast, die an der Leuphana den Bachelor BWL studiert hat. Jule berichtet im Podcast von ihrer Rolle als Bereichsleiterin des Vorstandsstabs bei der Sparkasse Lüneburg. Zudem ist sie auch für die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung dort verantwortlich. Doch damit nicht genug: Neben diesen Positionen ist Jule Grunau Ratsvorsitzende im Lüneburger Stadtrat und stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt. Was kann Nachhaltigkeit bei einer Sparkasse bedeuten? Welche Herausforderungen sind Jule bei ihrer Arbeit bereits begegnet? Und wie kriegt sie ihren Beruf mit dem Ehrenamt in der Politik vereint? Hört herein und findet es heraus – in einer brandneuen Leuphana Story. Moderiert wird diese Episode von Daniel Persiel. Hier geht’s zu Links und weiteren Informationen: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-jule-grunau-als-bereichsleiterin-des-vorstandsstabs-bei-der-sparkasse-lueneburg/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Jule Grunau 01:06 Jules Aufgaben 05:34 Begeisterndes und Herausforderndes 11:36 Welche Fähigkeiten braucht es? 12:35 Umgang mit Rückschlägen 14:31 Ehrenamt im Lüneburger Stadtrat 18:34 Wie funktioniert all das zusammen? 19:24 Krimis zum Abschalten 19:53 Das Studium 25:40 Was heute das Arbeitsleben bereichert 27:57 Wem ist dieses Studium zu empfehlen? 30:55 Lüneburg 32:27 Wünsche für die Zukunft 34:15 Die wichtigsten Bausteine 35:56 Tipps für den Berufseinstieg

Vom Magister Angewandte Kulturwissenschaften zum Geschäftsführer der Lüneburger Wirtschaftsförderung - »Karriere leupht - Studium und dann?« #112
Episode 112: In dieser Folge Karriere leupht geht es nostalgisch zu - Mario Leupold ist zu Gast, der bis 1999 Angewandte Kulturwissenschaften in Lüneburg studiert hat. Nach dem Studium hat es Mario dann in die Wirtschaft verschlagen und mittlerweile ist er Geschäftsführer der Lüneburger Wirtschaftsförderung. Was macht die Lüneburger Kulturwissenschaften immer schon so besonders? Wie hat Mario nach dem Studium in die Wirtschaft gefunden? Und wie blickt er mit weiter engem Kontakt zur Uni auf all die Veränderungen seit seinem Abschluss? Hört herein und findet es heraus – in einer brandneuen Leuphana Story. Moderiert wird diese Episode von Helena Minner und Daniel Persiel. Hier geht’s zu Links und weiteren Informationen: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-geschaeftsfuehrer-der-lueneburger-wirtschaftsfoerderung/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Mario Leupold 01:21 Denkst du noch oft an die Uni? 02:18 KuWi an der Leuphana - immer schon interdisziplinär und progressiv? 13:15 Wie Kunst und Kultur heute in Marios Leben stattfinden 16:00 Der Campus früher vs. heute 19:15 Was auf das Studium folgte 23:25 Die Lüneburger Wirtschaftsförderung und Marios Position als Geschäftsführer 28:58 Die Business Angels 31:50 Wie hilft die Wirtschaftsförderung konkret jungen Ideen? 34:35 Was Lüneburg attraktiv macht 46:48 Social Startups 49:20 Was junge Arbeitnehmer*innen mitbringen sollten 52:23 Konkrete Unternehmen aus der Region 55:17 Rückschläge und Begeisterndes 59:37 Ausblick und Tipps Eine Produktion der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.

Vom Master Bildungswissenschaften zur Referatsleitung für Bund-Länder-Angelegenheiten in der Hamburger Schulbehörde - »Karriere leupht - Studium und dann?« #111
Episode 111: Wie koordiniert man eigentlich Schule?! In dieser Episode dreht sich alles rund um die Koordination von Bildungspolitik, denn Helena spricht live im Studio mit Felix Lemke, der als Referatsleitung für Bund-Länder-Angelegenheiten und Controlling der Landesbetriebe in der Hamburger Schulbehörde arbeitet. Welche Rolle spielt Felix in der Kultusministerkonferenz? Wie gelingt nachhaltige Schulentwicklung? Und warum hat sich Felix dazu entschieden, sein Studium an der Leuphana doch nicht als angehender Lehrer zu beenden? Hört herein und findet es heraus – in einer brandneuen, bildungswissenschaftlichen leuphana story. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Hier geht’s zu Links und weiteren Informationen: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-referatsleitung-fuer-bund-laender-angelegenheiten-an-der-hamburger-schulbehoerde/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Felix Lemke 01:08 Einstiegsfrage: Klassenzimmer oder Schulbehörde? 03:37 Arbeitsalltag 09:30 Wie koordiniert man Schule? 14:34 Gesellschaftliche Verantwortung 16:28 Hoffnungsvolle Projekte 19:58 Berufseinstieg 28:38 Begeisterung 30:48 Warum Lüneburg? 33:17 Erkenntnisse 40:34 Stipendium 44:17 Worauf hat dich dein Studium vorbereitet? 46:50 Wem Felix das Studium empfiehlt 49:12 Persönliche Entwicklung 52:53 Tipps an die Hörer*innen Eine Produktion der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.

Vom Studium Individuale zur Doktorandin an der Technischen Universität Berlin - »Karriere leupht – Studium und dann?« #110
Episode 110: KI & Klimapolitik?! In dieser Episode »Karriere leupht« wird nachhaltige Transformation angestoßen, denn Doktorandin Josefine Hintz ist live bei Helena im Studio zu Gast. Durch ihre umfassende und vielfältige Forschung hat sich Josefine in den letzten Jahren zu einer wahren Expertin im Bereich städtische Klimapolitik und der Nutzung künstlicher Intelligenz entwickelt. Ihr wissenschaftlicher Weg begann als Teil des ersten Jahrgangs des Studium Individuale im Jahr 2012. Seitdem ist viel passiert. Heute ist sie u.a. am Mercator Institute on Global Commons and Climate Change an unterschiedlichsten Forschungen und Projekten beteiligt. Wie hat sie ihren Forschungsschwerpunkt entwickelt? Wie kann KI dabei unterstützen, nachhaltige Transformation voranzutreiben? Wie ist es, etwas zu studieren, was es vorher noch nicht gab? Hört herein und findet es heraus. In einer brandneuen, nachhaltigen leuphana story. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Weitere Links und Informationen findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-doctoral-researcher-im-bereich-staedtische-klimapolitik-ki/ Triggerwarnung: In dieser Episode kommt es zu der Schilderung eines Verkehrsunfalls. Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Josephine Hintz 01:15 Einstiegsfrage: Was ist KI für dich? 02:16 Josefines Arbeit als Doktorandin 10:36 KI und Gesellschaft 13:20 internationale Zusammenarbeit 15:41 spannende Themen und Projekte 19:45 Hoffnung & Begeisterung 24:02 Wie es ist, etwas zu studieren, was es noch nicht gab 25:53 Triggerwarnung: Verkehrsunfall 29:03 Zusammenhalt & Unterstützung 34:43 Schwerpunkte finden 37:51 Engagement 40:27 Erkenntnisse & Erfahrungen 43:37 Wem Josefine das Studium empfiehlt 46:00 Josefines bucket list 48:23 Josefines Entwicklung 50:16 Josefines Tipps Eine Produktion der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.

Vom Master Sustainability Science zum Manager bei »Germany Trade and Invest« - »Karriere leupht – Studium und dann?« #109
Episode 109: Zeit für einen kulturellen Austausch bei Karriere leupht!! Helena spricht mit Omotunde Kasali, der als Manager bei Germany Trade and Invest in Berlin arbeitet. Nach seinem Bachelor in Biochemie an der Obafemi Awolowo University in Nigeria, hat sich Tunde dazu entschieden, seinen akademischen Weg in Deutschland fortzusetzen und Sustainability Science in Lüneburg studiert. Was erfüllt Tunde am meisten in seiner Arbeit? Wie schafft er Formen der kulturelle Annäherung und des kulturellen Austausches? Was hat ihm das Ankommen in Deutschland erleichtert? Hört herein und findet es heraus – in der wohl bisher internationalsten leuphana story. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Weitere Links und Informationen findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-manager-bei-germany-trade-and-invest/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Omotunde Kasali 01:12 Einstiegsfrage: Berufseinstieg als Kind 02:23 Germany Trade And Invest 05:27 kultureller Austausch auf Augenhöhe 07:14 Tundes Arbeitsalltag 08:42 Herausforderungen 13:10 Begeisterung 15:18 Schlüsselmomente 17:29 Berufseinstieg & Motivation 21:29 Toastmasters 25:41 Von Lagos nach Lüneburg 27:57 Begeisterung für Nachhaltigkeitswissenschaften 30:00 Gelerntes in die Arbeit integrieren 34:10 über das Ankommen 38:02 Was Tunde an Nigeria vermisst hat 39:36 Leuphana African Students Organization 41:42 Tundes Nigeria, Tundes Lagos 45:11 persönliche Entwicklung 47:33 Tundes Tipps Eine Produktion der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.

Vom Bachelor Umweltwissenschaften zur Umweltwissenschaftlerin bei der Arboretum Foundation - »Karriere leupht - Studium und dann?« #108
Episode 108: In dieser Episode von Karriere leupht ist Larissa Weber zu Gast, die an der Leuphana Umweltwissenschaften studiert hat. Noch während des Studiums wurde sie Teil der Arboretum Foundation gGmbH. Im dortigen Hauptprojekt »Deutschlands Schulen forsten auf« bringt Larissa die Umweltbildung von Schüler*innen voran und pflanzt gemeinsam mit Schulklassen beispielsweise einen Tiny Forest und führt sie in Erkundungstouren näher an das Thema Wald heran. Doch auch Unternehmen bietet die Arboretum Foundation solche Aktionen an. Was sind besondere Herausforderungen in der Arbeit mit Schulen? Wie hat Larissa zum Engagement im Umweltschutz gefunden? Und worum ging es in ihrer Bachelorarbeit? Hört rein und findet es heraus! Moderiert wird diese Folge von Daniel Persiel Alles Weitere zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-umweltwissenschaftlerin-bei-der-arboretum-foundation/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Larissa Weber 00:55 Die Arboretum Foundation 08:03 Begeisterndes und Herausforderndes 11:58 Was andere Jobs nicht bieten 13:00 Die spannendsten Projekt bisher 17:11 Fähigkeiten, die Berufseinsteiger:innen mitbringen sollten 18:02 Gemeinnützige Arbeit 19:48 Der Bachelor Umweltwissenschaften 23:23 Warum die Leuphana? 23:57 In der heutigen Arbeit bereichernd 24:45 Der Klimaentscheid 26:05 Larissas Bachelorarbeit 27:34 Wem ist der Bachelor UWi zu empfehlen? 28:36 Klimaangst 29:22 Wünsche und Pläne für die Zukunft 31:04 Die wichtigsten Bausteine

Vom Master Culture & Organization zur Projektmanagerin des Rundfunkchors Berlin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #107
Episode 107: Lasset die Stimmen erklingen!! In dieser Episode Karriere leupht wird es mächtig musikalisch. Helena spricht mit Claudia Thao, die als Projektmanagerin des Rundfunkchors Berlin arbeitet und über Jahre hinweg die musikalische Landschaft der Leuphana als studentische Mitarbeiterin geprägt hat. Claudia studierte an der Leuphana im Bachelor Kulturwissenschaften und im Master Culture and Organization. Wie stellt sich Claudia einen Chor der Zukunft vor? Wie könnten innovative Konzertformate aussehen? Wie hat ihr Engagement den Grundstein für ihre heutige Arbeit gelegt? Hört rein und findet es heraus – in einer brandneuen leuphana story. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Weitere Informationen und Links gibt’s hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektmanagerin-des-rundfunkchors-berlin/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Claudia Thao 01:09 Einstiegsfrage: Lieblingschorstück 02:23 Leidenschaft für Chormusik 03:56 Die Arbeit als Projektmanagerin des Rundfunkchors Berlin 07:57 Arbeitsalltag 09:28 Einarbeitung 10:46 wichtige Eigenschaften für Berufseinsteiger*innen 12:20 Saisonplanung 13:33 100 Jahre Rundfunkchor Berlin 18:06 Musikvermittlung 20:36 Wie es die Leuphana geworden ist 22:45 Leuphana Ensembles 25:31 Studienstart 29:14 Erkenntnisse aus dem Studium 30:22 Auslandssemester & Summer Schools 34:48 Stärken der Studienzeit 36:01 Wem Claudia das Studium empfiehlt 36:30 Erinnerungen & Dankbarkeit 38:12 Jobsuche 39:54 Claudias Zukunftsvision 43:16 Die wichtigsten Puzzlestücke 44:34 Claudias Tipps Eine Produktion der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.

Vom Bachelor International Business Administration & Entrepreneurship zur Employer Branding Consultant bei HRCC - »Karriere leupht - Studium und dann?« #106
Episode 106: In dieser Episode von Karriere leupht ist Employer Branding Consultant Leonie Peters zu Gast, die vor dem Start in diesen Job bis 2022 International Business Administration & Entrepreneurship an der Leuphana studiert hat. Erstmal gilt es da natürlich zu verstehen, was sich hinter dem Jobtitel überhaupt verbirgt: die Beratung von Unternehmen darin, wie sie attraktiver werden können – sowohl für ihre bestehenden Mitarbeitenden als auch für potenzielle. Im Podcast spricht Leonie über diese abwechslungsreiche Arbeit und berichtet davon, wie sie mit ihrem Job die ganz verschiedenen Arbeitsumfelder ihrer Kund*innen verbessern kann. Was hat das mit ihren eigenen Erfahrungen zu tun? Was hat es mit ihrem Podcastprojekt auf sich? Und für wen ist der Studiengang IBAE eigentlich der richtige? Hört rein und findet es heraus! Moderiert wird diese Folge von Daniel Persiel Alles Weitere zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-employer-branding-consultant-bei-hrcc/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Leonie Peters 00:56 Als Employer Branding Consultant bei HRCC 03:27 Was ist gelungenes Employer Branding? 06:33 Toxische Arbeitsumfelder und die Konsequenzen 08:50 Die größten Herausforderungen im jetzigen Beruf 14:24 Welche Fähigkeiten braucht es in dem Bereich? 15:47 Bewerbungsfragen 19:10 Der Studiengang IBAE 23:20 Engagement in der Fachschaft BEM 24:45 Die Stärken des Studiums an der Leuphana 25:34 Das Thema der Bachelorarbeit 27:50 Die Entscheidung gegen einen Master 30:28 Wem ist das Studienfach zu empfehlen? 31:16 Lüneburg 33:31 Wünsche und Pläne für die Zukunft 35:05 Die wichtigsten Bausteine

Vom MBA Sustainability Management zur Geschäftsführerin der Stiftung »Hilfe mit Plan« bei der NGO »Plan International Deutschland« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #105
Episode 105: In dieser Episode von Karriere leupht spricht Daniel mit Julia Selle, der Geschäftsführerin der Stiftung Hilfe mit Plan, die vorher den MBA Sustainability Management an der Leuphana studiert hat. Hilfe mit Plan gehört zur Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland, die sich beispielsweise über Patenschaften insbesondere für Frauen und Mädchen im globalen Süden einsetzt. Die Stiftung bietet Möglichkeiten, über diese Patenschaften hinaus aktiv zu werden. Welche Möglichkeiten gibt es da konkret? Wie hat Julia in die Arbeitswelt der NGOs gefunden und warum möchte sie in andere Arbeitsstrukturen nicht zurückkehren? Und was hatte es im Studium mit »Change Agents« auf sich? Hört rein und findet es heraus! Moderiert wird diese Episode von Daniel Persiel Alles Weitere zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-julia-selle-als-geschaeftsfuehrerin-der-stiftung-hilfe-mit-plan-bei-der-ngo-plan-international-deutschland/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Julia Selle 00:54 Plan International Deutschland und die Stiftung Hilfe mit Plan 04:06 Julias Aufgaben als Geschäftsführerin 06:18 Das spannendste Projekt 08:56 Herausforderungen 10:48 Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sind gefragt? 11:48 Umgang mit Rückschlägen 18:53 Der MBA Stustainability Management 22:12 Was bedeutet Nachhaltigkeit für Julia? 23:10 Change Agents 25:44 Warum die Leuphana? 26:58 Tipps für das berufsbegleitende Studieren 28:07 Mitgliedschaft im Alumni Verein 29:01 Die Inhalte des Studiums, die heute die Arbeit bereichern 30:47 Als Gastdozentin an der Leuphana 32:25 Wünsche für die Zukunft 35:07 Das Thema der Masterarbeit 38:03 Tipps für den Berufseinstieg

Vom Master Management & Entrepreneurship zur ersten Nachhaltigkeitsmanagerin der »Hamburg Messe und Congress GmbH« - »Karriere leupht – Studium und dann?« #104
Episode 104: In dieser Episode Karriere leupht spricht Helena mit der ersten Nachhaltigkeitsmanagerin der Hamburg Messe und Congress GmbH – Leuphana Alumna Hannah Kindler. Hannah hat im Bachelor International Business Administration & Entrepreneurship und im Master Management & Entrepreneurship in Lüneburg studiert und ist heute in einem jungen Team für die Implementierung nachhaltiger Strukturen im Messewesen verantwortlich. Wie begeistert man Menschen für nachhaltige Themen? Wie begegnet man möglichen Herausforderungen? Und wie konnte die Leuphana Hannah für all diese Themen begeistern? Hört rein und findet es heraus in einer brandneuen leuphana story. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Hintergrundinformationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-erste-nachhaltigkeitsmanagerin-der-hamburg-messe-und-congress-gmbh/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Hannah Kindler 02:30 Wofür steht die HMC? 03:48 Was macht eine Nachhaltigkeitsmanagerin? 04:33 Interesse für das Messewesen 07:29 Berufseinstieg 10:10 Arbeitsalltag 17:36 Begeisterung für Nachhaltigkeit 19:44 Aspekte sozialer Nachhaltigkeit 23:00 Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit 25:35 Der Weg an die Leuphana 30:34 Studienbeginn 37:35 Warum es die Leuphana geblieben ist 40:16 Arbeitswelt & Wissenschaftlichkeit 45:16 Selbsterkenntnisse im Studium 46:37 Hannahs Bucket List 47:58 Das Leben als Puzzle 49:41 Tipps an die Hörer*innen Eine Produktion der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.

Vom Bachelor Kulturwissenschaften zur Producerin der Filme »Frauen auf der Flucht« und »The Melting Mood Of Ecstasy» - »Karriere leupht - Studium und dann?« #103
Episode 103: Die Leuphana Alumna Charlotte Peters arbeitet neben ihrem Master in Film- und Fernsehproduktion an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf als Werkstudentin bei der unabhängigen Filmproduktionsfirma Achtung Panda! in Berlin. Achtung Panda! gehört zu den führenden unabhängigen europäischen Filmproduktionsfirmen und inszeniert Filme im Arthouse Bereich. In ihrer jetzigen Position erhält Charlotte als eine der ersten Personen Einblick in mögliche neue filmische Stoffe, lektoriert diese und entscheidet somit aktiv mit, welche Filme möglicherweise produziert werden. Außerdem produziert sie im Rahmen ihres Masterstudiums ihre ersten eigenen Filme "Frauen auf der Flucht" (AT) und „The Melting Mood Of Ecstasy“ (AT), von denen sie mit Leidenschaft erzählt. Im Gespräch mit Helena gibt Charlotte Antworten auf Fragen wie: Wie produziert man einen Film? Wie entwickelt sich das erste eigene Filmprojekt? Wie gelingt der Einstieg in die Branche? Charlotte berichtet außerdem mit Freude von ihrer prägenden Zeit an der Leuphana. Sie studierte im Bachelor Kulturwissenschaften und konnte sich u.a. in ihrer Bachelorarbeit auch wissenschaftlich mit der Filmwelt auseinandersetzen. Wie wichtig war die Leuphana für ihren beruflichen Werdegang? Wem empfiehlt sie den Bachelor Kulturwissenschaften? Welche Tipps hat sie für angehende Kulturwissenschaftler*innen? Hört rein und findet es heraus. Und vielleicht ist diese Episode auch Inspiration dafür, seine Fähigkeiten in der großen kulturellen Welt einzusetzen, um wichtige Geschichten zu erzählen oder um einfach mal wieder neue Geschichten im Kino zu entdecken. Also geht offen durch die Welt und glaubt an euch. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Links und Infos rund um die Folge gibts hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-filmproduzentin-bei-achtung-panda/ Kapitelmarken: 00:00:00 Karriere leupht mit Charlotte Peters 00:01:01 Einstiegsfrage: Lieblingsfilm 00:02:33 Arbeit als Filmproduzentin 00:06:48 Stoffentwicklung & Lektorentätigkeit 00:09:46 Von der Idee zur Produktion 00:15:40 Der eigene Film 00:24:42 ACHTUNG PANDA! - unabhängige Filmproduktionen 00:29:04 Einstieg in die Branche 00:32:29 Leidenschaften & Leuphana 00:47:40 Kontrakt 18 & Bachelorarbeit 00:52:23 Auslandssemester in Karlstadt 00:55:21 Kontakt mit Locals 00:59:37 Leuphana Lebensgefühl 01:03:32 Blick in die Zukunft 01:09:20 Tipps für die Hörer*innen Eine Produktion der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.

Vom berufsbegleitenden Master Sozialmanagement zum Bereichsleiter der Wohnassistenz bei der Lebenshilfe und Referenten zu Themen der Eingliederungshilfe - »Karriere leupht - Studium und dann?« #102
Episode 102: Der Leuphana-Alumnus Florian Acker hat schon so einige Bildungsstationen hinter sich – zwei davon an der Leuphana: den berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit sowie den berufsbegleitenden Master Sozialmanagement. Mittlerweile arbeitet er als Bereichsleiter der Wohnassistenz bei der Lebenshilfe, die Menschen mit Behinderung ein möglichst selbstständiges Wohnen ermöglichen möchte. Nebenberuflich ist er als Referent zu Themen der Eingliederungshilfe tätig. Im Podcast finden sich die Antworten auf Fragen zu Florians Arbeit wie: Eingliederungshilfe – was ist das eigentlich? Wie stand es auf seinem Weg um Berührungsängste mit seinem jetzigen Arbeitsfeld? Wie funktionieren beide Tätigkeiten zusammen? Was macht für Florian Acker eine gute Leitungskraft aus? Im Gespräch berichtet er von den beiden Stationen an der Professional School der Leuphana und den Themen, die ihn im Studium beschäftigt haben, beziehungsweise aktuell in seiner Masterthesis beschäftigen. Besonders sein Thema der Bachelorarbeit lässt ihn die Rolle dort tauschen und selbst bereits Seminare zur Eingliederungshilfe leiten. Was hat ihn zur Leuphana geführt? Zu welchem konkreten Thema leitet er Seminare und wie ist das mit seiner Bachelorarbeit verbunden? Wieso hat er sich nach dem Bachelor noch für den Master entschieden? Welche Facetten des Masters Sozialmanagement haben ihn besonders vorangebracht? Das erfahrt ihr im neuen Erfahrungsbericht von »Karriere leupht - Studium und dann?«! Viel Spaß beim Hören! Moderiert wird diese Episode von Daniel Persiel Die Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-florian-acker-als-leiter-der-wohnassistenz-bei-der-lebenshilfe-und-referent-zu-themen-der-eingliederungshilfe/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Florian Acker 00:48 Die Lebenshilfe und Florians Aufgaben dort 02:33 Freiberufliche Tätigkeit als Referent zur Eingliederungshilfe 04:03 Wie geht das zusammen? 05:02 Begeisterung und Herausforderungen 08:28 Was braucht es für das Arbeitsfeld? 09:59 Der Schlüsselmoment 11:55 Umgang mit Rückschlägen 13:10 Die spannendste Bewerbungsfrage 14:56 Als Referent an der Leuphana 22:32 Warum der Master? 26:35 Warum die Leuphana? 32:37 Die wichtigsten Bausteine und Tipps für den Einstieg

Vom Doppelbachelor »IBAE & Rechtswissenschaften« und dem Master »Management & Sustainable Accounting and Finance« zur Senior Audit Associate bei Forvis Mazars Germany und Doktorandin- »Karriere leupht - Studium und dann?« #101
Episode 101: Die Leuphana Alumna Jennifer Zeppenfeld arbeitet als Senior Audit Associate, also als Wirtschaftsprüferin bei Forvis Mazars Germany, einer internationalen Wirtschaftsprüfungs-, Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaft. Da jedes Unternehmen seine Zahlen (Forderungen, Umsätze,Vorräte,…) am Ende des Geschäftsjahres offenlegen und daraufhin geprüft werden muss, besteht die Arbeit der Wirtschaftsprüferinnen darin, Angaben nachvollziehen zu können und so auf mögliche Missstände aufmerksam zu werden. Arbeitnehmerinnen wie Jennifer widmen sich also der Bilanzprüfung und stehen bei dieser immer wieder im engen Kontakt zu unterschiedlichsten Unternehmen. Wie so eine Bilanzprüfung aussehen kann, wie sich der Austausch mit zu prüfenden Unternehmen entfaltet, wie ein typischer Arbeitsalltag aussieht und vieles mehr, darüber spricht die Alumna im Gespräch mit uns und gibt spannende Antworten auf Fragen wie: Kann man Nachhaltigkeit prüfen? Welche gesellschaftlichen Zwecke können Unternehmen wie Mazars verwirklichen? Wie gelingt der Einstieg in die Branche? Zudem spricht Jennifer über ihre Vielzahl an Studien an der Leuphana. So begann alles mit einem Bachelorstudium in International Business Administration & Entrepreneurship, das am Ende zu einem Doppelstudium in Kombination mit Rechtswissenschaften wurde, entwickelte sich weiter mit einem Masterabschluss in Management & Sustainable Accounting and Finance und gipfelt momentan in einem Promotionsstudium im Bereich Managerial Accounting, dem sich die Alumna immer im Anschluss an die sogenannte „busy season“ widmet. Wie funktioniert der Doppelbachelor an der Leuphana? Was sagen Unterschriften über den Narzissmusgrad aus und was hat das mit der Promotion zu tun? Warum ist die Leuphana immer Jennifers Alma Mater geblieben? Hört rein und findet es heraus. Disclaimer: Diese Folge wurde im März vor der Umfirmierung zu »Forvis Mazars« aufgenommen. Daher wird in Bezug auf das Unternehmen noch von »Mazars« und nicht von »Forivs Mazars« gesprochen. Wir wünschen euch viel Freude mit dem heutigen Erfahrungsbericht. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Die Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-senior-audit-associate-bei-mazars/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Jennifer Zeppenfeld 01:24 Tätigkeiten bei Mazars 04:41 Überschneidungen zur Wissenschaftlichkeit 05:59 Wie prüft man Nachhaltigkeit? 07:24 Audit erklärt 08:48 Promotion & Arbeit 10:49 Promotionsforschung 13:20 Typische Arbeitswoche 17:27 Begeisterung am Job 19:08 Der Berufseinstieg 22:03 Berufswunsch als Kind 23:30 Studien an der Leuphana 27:43 Warum es immer die Leuphana geblieben ist 31:45 Studentisches Engagement 33:53 Entwicklung von Stärken 34:43 Vorbereitung auf die Promotion 36:59 Wem Jennifer das Studium empfiehlt 38:08 Lüneburger Studentenleben 41:37 Blick in die Zukunft 43:36 Die wichtigsten Puzzlestücke in Jennifers Leben 45:22 Tipps für Absolven*innen Produziert von der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.

Vom ersten Leuphana Podcast Projekt zu 100 Episoden »Karriere leupht« - Die große Jubiläumsfolge
Episode 100: Es gibt etwas zu feiern. Wir machen die 100 voll. Studium und dann? – In diesem Podcast finden wir seit geraumer Zeit unterschiedlichste Antworten auf die eine Frage, die uns alle im Laufe unseres Studiums und darüber hinaus beschäftigt. Vor mehr als 3 Jahren, am 13. April 2021 hieß es von Sophia Overbeck zum ersten Mal: „Hallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen Podcastfolge, in der es wieder heißt: Karriere leupht!“ Seitdem ist eine ganze Menge passiert. 99 produzierte Interviews, 99 Sichtweisen auf Studiengänge und anstehende Karrierewege, 99 Zeitreisen in die Zeit des Studiums, 99 mal die Beschreibung eines ganz besonderen Gefühls – 99 Leuphana Stories. 7-mal Magister-, Diplomstudium, 39-mal Bachelor Studium, 14-mal Bachelor und Master, 20-mal Master, 7-Mal PhD (Philosophiae doctor) und 12-mal die Perspektive aus dem berufsbegleitendem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg. Mit dieser Episode feiern wir unseren 100. und starten einen kleinen Rückblick auf all die Perspektiven, die sich in der Zeit entwickelt haben. Was macht das Studium an der Leuphana aus Sicht der Alumni so besonders? Wie lebt es sich in der Student*innenstadt Lüneburg? Was zeichnet das Studienmodell aus? Und welche Tipps haben all diese Gästinnen ihren Zuhörerinnen zu geben? Hört herein und findet es heraus – in einer kleinen Schnittmontage, die unzählige Aspekte des Leuphana-Gefühls vereint. Moderiert wird diese Episode von: Daniel Persiel & Helena Minner Die Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-100-episoden/ Kapitelmarken: 00:00 100 Episoden Karriere leupht 02:08 Lüneburg 06:19 Der Campus 13:09 Das Studienmodell 25:13 Tipps für den Berufseinstieg Produziert von der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.

Vom Bachelor Kulturwissenschaften zum Marketingkoordinator für Frauenfußball beim SV Werder Bremen - »Karriere leupht - Studium und dann?« #99
Episode 99: Der Leuphana-Alumnus Jan-Luca Lossau arbeitet als Marketingkoordinator des Frauenfußballs bei Werder Bremen. In dieser Position möchte er die Marke strategisch ausbauen und durch Kampagnen und Aktionen mehr Menschen für den Frauenfußball begeistern. Im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview liefert Jan-Luca Lossau seine persönliche Antwort auf Fragen wie: Welches Potenzial hat der Frauenfußball für neue oder verlorene Zielgruppen des Fußballs allgemein? Welche Rolle spielt Fußball für Jan privat? Wie kam es zu der beruflichen Rückkehr in seine Heimat Bremen? Und welche Rolle spielen Leidenschaften allgemein auf seinem Weg? Zudem berichtet Jan von seinem Studium Kulturwissenschaften an der Leuphana. Bis 2016 hat er den Bachelor zusammen mit dem Minor BWL studiert. Wie haben ihn die interdisziplinären Perspektiven aus seinem Studium geprägt und wobei helfen sie heute im Marketing? Was hat seine musikalische Leidenschaft mit der Studienwahl zu tun und welche Rolle spielt sie heute? Warum war es gut, dass das Studium inhaltlich anders war, als er es sich vorher erwartet hatte? Was war das Thema seiner Bachelor-Arbeit und wie hat sich das seitdem verändert? Das erfahrt ihr im neuen Erfahrungsbericht von »Karriere leupht - Studium und dann?«! Viel Spaß beim Hören! Moderiert wird diese Episode von Daniel Persiel Die Links zu dieser Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-marketingkoordinator-fuer-frauenfussball-beim-sv-werder-bremen/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Jan-Luca Lossau 00:41 Jans Aufgaben als Marketingkoordinator 03:37 Kindheitstraum Fußballjob? 04:52 Fokus beim vorherigen Arbeitgeber im Sportsmarketing 05:5 Der Weg zu Werder Bremen 07:57 Begeisterndes 08:54 Die Herausforderungen dabei 10:54 Die Leidenschaft nebenher 11:42 Die spannendsten Projekte und Elternzeit 12:51 Was gibt der Job im Gegensatz zu anderen? 14:03 Was Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten 15:11 Sind dort alle Fußballfans? 17:03 Die spannendste Bewerbungsfrage 20:01 Was das Studium Kulturwissenschaften auszeichnet 21:40 Der Weg zu dem Studium 23:24 Jans Bachelorarbeit 27:12 Erfahrungen, die heute den Berufsalltag bereichern 28:08 Wem ist das zu empfehlen? 29:52 Die Initiative »Zum Kollektiv« 31:08 Arbeit beim Radio während des Studiums 32:21 Wünsche für die berufliche Zukunft 33:40 Die wichtigsten Bausteine auf dem Weg hierhin 34:55 Tipps für Absolvent*innen

Vom berufsbegleitenden Master »Nachhaltigkeitsrecht« zur Projektleiterin bei der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft - »Karriere leupht - Studium und dann?« #98
Episode 98: Die Leuphana-Alumna Julia Brandt arbeitet als Projektleiterin bei der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft in Magdeburg. Die Genossenschaft besitzt ungefähr 4800 Wohneinheiten in der Stadt. Ihr dort angesiedeltes Projekt ELEMENT verbindet Fragen der E-Mobilität mit dem genossenschaftlichen Ansatz und testet Ladestationen für Elektroautos, die aus dem Strom einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Mehrparteienhäuser gespeist werden. Zu der Wohnungsgenossenschaft wechselte Julia, nachdem sie bereits einige Jahre im Vertrieb für Windkraftanlagen tätig war. Im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview liefert Julia Brandt ihre persönliche Antwort auf Fragen wie: Was macht diesen Ansatz neu im Gegensatz zu den gängigen Ladelösungen? Womit geht es nach Ablauf des Projektzeitraums für Julia weiter? Und wie vereint die Alumna ihren Beruf mit ihrer Tätigkeit für den Magdeburger Stadtrat? Zudem berichtet Julia Brandt von ihrem Studium an der Professional School der Leuphana. Bis 2023 hat sie den berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeitsrecht - Energie, Ressourcen, Umwelt studiert. Vorher hatte sie 2010 ein Studium zur Wirtschaftsingenieurin abgeschlossen. Welche Inhalte im Master Nachhaltigkeitsrecht waren für Julia am spannendsten? Welchen fachlichen Background hatten ihre Kommiliton*innen? Wie hat Julia das Pendeln aus Magdeburg zu den Praxisphasen in Lüneburg gehandhabt? Welche Erfahrungen aus dem Studium helfen ihr heute in der Projektleitung? Das erfahrt ihr im neuen Erfahrungsbericht von »Karriere leupht - Studium und dann?«! Viel Spaß beim Hören! Moderiert wird diese Episode von Daniel Persiel Foto: Stephan Tolle Die Links zu dieser Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektleiterin-bei-der-stadtfelder-wohnungsgenossenschaft/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Julia Brandt 00:41 Julias Arbeitgeber - die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft 01:18 Das Projekt ELEMENT 01:42 Der genossenschaftliche Ansatz 02:51 Aufgaben als Projektleiterin 04:38 Was begeistert daran am meisten? 05:47 Herausforderndes dabei 08:13 Was Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten 09:14 Umgang mit Rückschlägen 10:43 Ehrenamtliche Tätigkeit im Stadtrat Magdeburg 13:33 Schwerpunkte im berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeitsrecht 16:28 Julias Beweggründe den Master zu studieren 18:17 Die größten Stärken des Studiums 21:04 Was heute Julias Arbeitsalltag bereichert 22:01 Wem ist das Studienfach zu empfehlen? 24:15 Wünsche an das weitere Berufsleben

Vom Master Culture & Organization zur »Projektmanagerin bei Kulturprojekte Berlin« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #97
Episode 97: Die Leuphana Alumna Lucca Alina Meinke ist bei Kulturprojekte Berlin für die Organisationsentwicklung zuständig. In dieser Position hat sie schon unterschiedlichste Projekte wie beispielsweise die Jugendkulturkarte oder die Berlin Art Week begleitet. Mittlerweile ist sie für die Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie der Organisation verantwortlich. Unter dem Motto „Wir machen Kultur - für und mit Berlin. Mit vielen für alle.“ Stärkt die Gesellschaft Kulturprojekte Berlin mit einer Vielzahl an Veranstaltungen die kulturgesellschaftliche Öffentlichkeit der Hauptstadt. Wie Lucca ihre Leidenschaften für Kunst und Kultur in ihre wertvolle Arbeit einfließen lassen kann, welcher Weg die gebürtige Berlinerin wieder zurück in die Hauptstadt führte, wie man Aspekte der Nachhaltigkeit in kulturellen Institutionen etabliert und vieles mehr, darüber spricht die Alumna im Gespräch mit uns und gibt spannende Antworten auf Fragen wie: Wie entfaltet sich die Projektarbeit für unterschiedliche Veranstaltungen? Wie gelingt der Berufseinstieg in die kulturelle Öffentlichkeit? Welche kulturellen Akteur*innen konnte sie durch ihre Arbeit entdecken? Zudem spricht Lucca über ihre Zeit als Studentin, besonders ihren Master an der Leuphana Universität Lüneburg. Dort studierte sie Culture & Organization, nachdem sie in ihrem Auslandssemester in Karlstadt von der Leuphana erfuhr. Wie verbindet der Master Culture & Organization Wissenschaftlichkeit mit kulturellen Institutionen? Welche praktischen Erfahrungen konnte Lucca in ihrem Studium sammeln? Wie bereitete ihre Masterarbeit sie auf ihren späteren Beruf vor? Hört rein und findet es heraus. Taucht ein in die vielen Facetten kultureller Leidenschaft und lasst euch von den Tipps von Lucca und Helena begeistern. Vielleicht bringt euch diese Folge ja zurück in die vielen Museen, Theater oder Konzerthäuser, die ihr erkunden könnt. Also schreibt fleißig mit und plant direkt euren nächsten Ausflug. Schließlich gibt es überall etwas zu entdecken. Wir wünschen euch viel Freude mit dem heutigen Erfahrungsbericht. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Hier gehts zu weiteren Informationen und Links: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektmanagerin-bei-kulturprojekte-berlin Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Lucca Alina Meinke 00:54 Aufgaben als Projektmanagerin bei Kulturprojekte Berlin 02:55 Besitzt Lucca eine typische Arbeitswoche? 04:34 Begeisterungen & Herausforderungen 06:31 Die Jugendkulturkarte 10:28 Nachhaltigkeitsstrategien in kulturellen Projekten 15:39 Wie der Berufseinstieg gelingt 18:03 Künstler*innen, die Lucca durch ihre Arbeit entdecken konnte 20:04 Die Thunderbirds 22:21 Luccas Traumberuf als Kind 23:33 Der Weg an die Leuphana 25:22 Der Master Culture & Organization 29:20 Luccas Masterarbeit 33:34 Erfahrungen neben dem Studium 37:09 Wem Lucca das Studium empfiehlt 38:21 Was Lucca Kultur bedeutet 40:33 Luccas Mentor*innen 42:20 Luccas Löffelliste 44:58 Wenn Luccas Leben ein Puzzle wäre... 46:16 Luccas Tipps

Vom Bachelor International Business Management & Entrepreneurship zum »Projektmanager bei Hertha BSC« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #96
Episode 96: HaHoHe - Hertha BSC!! Der Leuphana Alumnus Dustin Rusteberg arbeitet als Projektmanager beim zweiten Fußballbundesligisten Hertha BSC. Dabei wirkt er in der Stabsstelle der Geschäftsstelle und widmet sich besonders den Bereichen Strategie und Sonderthemen, Digital und IT. Seit dem Abstieg Herthas in die zweite Bundesliga besteht seine übergeordnete Aufgabe darin, den Club wieder in stabile finanzielle Fahrwasser zu bringen. Im »Karriere leupht - Studium und dann?« Gespräch mit Helena gibt Dustin somit spannende Antworten auf Fragen wie: Wie entwickeln sich Prozesse der Digitalisierung und Prozessautomatisierung in einem Fußballverein? Wie ist es, Teams auf internationalen Reisen zu begleiten? Besitzt Dustin im übertragenden Sinn Verantwortung auf dem Feld? Bis wohin reicht sein Einfluss als Projektmanager? Zudem spricht Dustin Rusteberg über seine Zeit als Student, besonders seinen Bachelor an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Rahmen seines Komplementärstudiums absolvierte er nämlich sein erstes Praktikum bei einem anderen Bundesligisten, dem VfL Wolfsburg. Warum war die Leuphana ein besonderer Ort für Dustin? Wie hat das Studium sein gesellschaftliches Denken beeinflusst? Warum war die Leuphana auf besondere Art dafür verantwortlich, dass Dustin es in die Fußballwelt geschafft hat? Welche Tipps hat er für Studentinnen und Absolventinnen? Hört rein und findet es heraus. Vielleicht erfahrt ihr dann auch, welchen Einfluss Pierre Littbarski, Deutscher Fußballmeister 1990, ehemaliger Bundesligaspieler, Trainer und heutiger Markenbotschafter auf Dustin genommen hat. Entstanden ist ein Gespräch darüber, seine Leidenschaften zu nutzen und sich zu trauen, den eigenen Weg selbstbestimmt und mutig zu gehen. Also schnappt euch euren Fußball, kickt ne Runde und hört rein. Wir wünschen euch viel Freude mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Hier gehts zu weiteren Informationen und Links: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektmanager-bei-hertha-bsc/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Dustin Rusteberg 00:52 Gibt es eine typische Arbeitswoche? 03:04 Dustins besonderer Lebenslauf 04:55 Berufliche Leidenschaft für den Fußball 08:37 Herausforderungen in Innovationen 12:48 Umgang mit ständig neuen Erfahrungen 14:19 Aufgaben eines Projektmanagers 16:57 Umgang mit Rückschlägen 19:25 Dustin Rusteberg und Pierre Littbarski 22:29 Spannendste Projekte 24:18 internationaler Austauschs 25:43 IBAE an der Leuphana 29:34 studentisches Engagement 33:03 Welche Stärken Dustin besonders herausbilden konnte 35:45 Wem Dustin das Studium an der Leuphana empfehlen würde und wem nicht 38:22 Was hat es dir bedeutet, Student gewesen zu sein? 40:23 Warum es die Leuphana geworden ist 41:19 Dustins bucket list 43:29 Wenn Dustins Leben ein Puzzle wäre… 44:52 Dustins Tipps für Berufseinsteiger*innen

Von der Promotion an der Leuphana zur IT-Projektleiterin im Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg - »Karriere leupht - Studium und dann?« #95
Episode 95: Die Leuphana-Alumna Dr. Melanie Mergler ist Projektleiterin des Projektes #transmove des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer der Stadt Hamburg (LSBG). Ziel des Projektes ist die Umsetzung KI-gestützter Mobilitätsprognosen, die dann beispielsweise zur Baustellenplanung eingesetzt werden können. Angesiedelt ist es im digitalen Labor des LSBG, dem »DigiLab«. Dort kommen verschiedene Digitalisierungsprojekte zusammen, um zukunftsorientiert zum digitalen Wandel, beispielsweise für die Bau- und Mobilitätsbranche, beizutragen. Im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview liefert Dr. Melanie Mergler ihre persönliche Antwort auf Fragen wie: Welche Aufgabenbereiche deckt sie als Projektleiterin ab? Was sind die besonderen Herausforderungen in diesem öffentlichen Umfeld? Was passiert neben dem Projekt #transmove noch im DigiLab?Und was sind eigentlich »Smart Cities«? Zudem spricht Dr. Melanie Mergler über ihre Promotion an der Leuphana. In ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit der Frage, wie Führung im 21. Jahrhundert aussieht und baute damit inhaltlich auf dem Thema ihrer Masterarbeit auf. Im Podcast berichtet sie, wie die Erkenntnisse, die sie in ihrer Zeit an der Leuphana gewonnen hat, im heutigen Feld des Projektmanagements eine Bereicherung sind. Welche Rolle spielte ein enger Themenfokus für ihre Promotion? Welches Stichwort zieht sich durch fast all ihre Stationen bis hierhin? Und was waren für sie die Stärken des Promotionsstudiums an der Leuphana? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem neuen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Daniel Persiel Die Links zu dieser Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektleiterin-im-lsbg-der-stadt-hamburg/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Dr. Melanie Mergler 00:46 Melanie Merglers Projekt: #transmove 02:22 Der Einsatz künstlicher Intelligenz 05:03 Anwendungsgebiete für das Tool 05:34 Das »DigiLab« 07:53 Vom früheren Arbeitgeber zur Stadt Hamburg 09:24 Melanie Merglers Aufgabenbereiche 12:32 Öffentliche Ausschreibungen 13:12 »Smart Cities« 14:10 Begeisterndes 15:35 Die Herausforderungen dabei 16:26 Was Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten 17:12 Das spannendste Projekt 18:02 Umgang mit Rückschlägen 18:45 Frühere Berufsvorstellung 20:09 Zertifizierungen 21:43 Segeln als Ausgleich zu alledem 23:07 Melanies Promotionsthema 27:03 Die größten Stärken an der Promotion an der Leuphana 29:52 Work-Life-Balance während der Promotion 30:26 Wem ist die Promotion zu empfehlen? 31:56 Wünsche für das Berufsleben in Zukunft 33:32 Die wichtigsten Bausteine bis hierhin

Vom Master »Theorie und Geschichte der Moderne« zur freien Redakteurin und Doktorandin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #94
Episode 94: Die Leuphana-Doktorandin Laura Wohlmuth arbeitet als freie Redakteurin für verschiedene Auftraggeber. So betreut sie beispielsweise den Instagram Account eines Unternehmens oder arbeitet für die ZEIT Akademie, die Online-Lernseminare zu verschiedensten Themenbereichen anbietet. Laura Wohlmuth wirkt dort an der Erstellung und Betreuung der schriftlichen Lerninhalte zu den entsprechenden Videos mit. Im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview berichtet sie von ihrer freien Arbeit, bei der sie immer wieder Neues lernt, aber auch, wie es dazu eine gewisse Portion Mut braucht. Sie erzählt ebenso von vorherigen Arbeitserfahrungen als fester Bestandteil von Redaktionen und liefert ihre persönliche Antwort auf die Fragen wie: Worin liegen die Unterscheide zwischen fester und freier Arbeit in oder für eine Redaktion? Wieso hat Laura sich für letzteren Weg entschieden und was bedeutet das für ihren Arbeitsalltag? Zudem spricht Laura Wohlmuth über ihr Studium »Theorie und Geschichte der Moderne« und ihr jetzt darauf aufbauendes Promotionsstudium an der Fakultät Bildung der Leuphana, an der sie im kommenden Sommersemester 2024 ein eigenes Seminar zu ihrem Themenschwerpunkt leitet. Was hat sie im Master inhaltlich besonders fasziniert? Inwieweit fand sich der inhaltliche Schlüssel zu ihrem Themenschwerpunkt schon zu Beginn des Bachelors Kulturwissenschaften? Welche Rolle spielt die Corona-Pandemie inhaltlich in ihrer Master-Thesis und Epidemien allgemein in der Promotion? Und wie steht es um die Work-Life-Balance während der Promotion und der Tätigkeit als freie Redakteurin? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem neuen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Daniel Persiel Die Links zu dieser Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-freie-redakteurin-und-doktorandin-an-der-leuphana/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Laura Wohlmuth 00:41 Was bedeutet freie Redakteurin? 01:40 Gibt es gewohnte Abläufe? 02:29 Ablauf der Aufträge 03:24 Die größte Begeisterung dabei 04:23 Die spannendste Arbeit bisher 05:20 Unterschied zur Arbeit in einer Redaktion 06:18 Notwendige Fähigkeiten für Berufseinsteiger*innen 07:11 Laura Wohlmuths Umgang mit Rückschlägen 08:11 War das schon lange der Wunsch? 09:13 Laura Wohlmuths eigenes Podcast-Projekt 10:57 Der Masterstudiengang »Theorie und Geschichte der Moderne« 12:07 Welche Module sind in Erinnerung geblieben? 13:40 Die Entscheidung für die Leuphana 16:43 Das Thema der Masterarbeit 18:10 Mit dem Masterthema weiter im Promotionsstudium 20:56 Leitung eines eigenen Seminars an der Leuphana 22:30 Das gewonnene Wissen für die Arbeit als freie Redakteurin 23:39 Wem ist der Master zu empfehlen? 24:51 Das Campus-Leben als Pendlerin 25:48 Wünsche für die Zukunft 27:05 Die wichtigsten Bausteine auf Laura Wohlmuths Weg bis hierhin 29:16 Tipps für den Einstieg ins Berufsleben

Vom berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit zum »stellvertretenden Bereichsleiter Obdach und Asyl« bei der »Gemeindediakonie Lübeck« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #93
Episode 93: Der Leuphana Alumnus Heiko Praetz arbeitet als stellvertretender Bereichsleiter für den Bereich Obdach und Asyl bei der Gemeindediakonie Lübeck. In seiner Arbeit ermöglicht er Menschen aus unterschiedlichsten sozialen Hintergründen eigenständige Mitglieder*innen der Gesellschaft zu werden. Die Gemeindediakonie Lübeck betreut in diesem Kontext besonders diverse Unterkünfte für geflüchtete Menschen als auch wohnungslose Familien. Ziel ist es immer wieder, die unterschiedlichen Probleme der Menschen gemeinsam mit ihnen anzugehen und so auf nachhaltige Art Hilfe anzubieten. Wie dieser Ansatz gelingen kann, welche Eigenschaften Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten und wie sich sein ganz persönlicher Weg hin zu dieser Arbeit entwickelt hat, darüber spricht der Alumnus im Gespräch mit uns. Zudem spricht Heiko Praetz über seine Zeit an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg. Der Alumnus entschied sich mit vierzig Jahren zu diesem besonderen berufsbegleitenden Studium der sozialen Arbeit, nachdem er bereits als Zimmermann, Sozialassistent und Erzieher gearbeitet hatte. Er nahm sein Studium 2019 auf und schloss es 2023 erfolgreich mit dem Bachelor of Arts ab. Entstanden ist ein Gespräch über die vielen kleinen Entscheidungen im Leben und die unterschiedlichsten Chancen, die jede*r Mensch zu jeder Zeit ergreifen kann. Der Ort der Universität und das Leben als Student haben in dieser Entwicklung eine große Rolle gespielt und warum das so ist, das erfahrt ihr in dieser Episode in der es wieder heißt: Karriere leupht. Wir wünschen euch viel Freude mit dem heutigen Erfahrungsbericht. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Links zu dieser Episode findet ihr hier: karriere-leupht-als-stellv-bereichsleiter-obdach-und-asyl-bei-der-gemeindediakonie-lubeck-e-v Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Heiko Praetz 00:49 Die Arbeit als stellvertretender Bereichsleiter im Bereich Obdach und Asyl in der Gemeindediakonie Lübeck 02:27 Der Unterschied zwischen einem klassischen Erzieher*innenjob und dem jetzigen 03:36 Wie eine typische Arbeitswoche für Heiko aussieht 05:38 Was Heiko an seinem Job am meisten begeistert 07:05 Die größten beruflichen Herausforderungen 11:13 Welche Fähigkeiten und Eigenschaften eine Berufseinsteiger*in mitbringen sollte 13:00 Was bietet Heiko dieser Job, was ihm andere nicht bieten? 15:36 Rückschlägen im Beruf und größte Erkenntnisse 17:45 Was steht nicht in Heikos Lebenslauf? 19:13 Wie Heiko das Studium als einen neuen Ort seines Lebens wahrgenommen hat 22:13 Der berufsbegleitende Bachelor soziale Arbeit an der Leuphana Professional School 23:07 Wie kam es zu der Entscheidung berufsbegleitend soziale Arbeit zu studieren? 24:07 Warum ist es die Leuphana geworden? 25:01 Welche Module und Inhalte sind Heiko besonders in Erinnerung geblieben? 26:33 Die Verbindung zwischen Arbeit und Studium 28:07 Was waren die größten Stärken, die Heiko Preatz in seiner Zeit als Student herausbilden konnte? 31:02 Wem Heiko diesen Studiengang empfehlen würde und wem nicht 32:35 Welche Gefühle begleiteten Heiko bei seiner Bachelorarbeit? 34:14 Wie vernetzen sich die Alumni nach dem Studium? 35:47 Was steht auf Heikos beruflichen und persönlichen Bucket List? 37:26 Wenn das Leben ein Puzzle wäre... 40:10 Was Heiko Studienabsolvent*innen rät

Vom berufsbegleitenden Master »Baurecht und Baumanagement« zum Mitglied der Geschäftsleitung und Projektmanagerin bei der »HS ImmoInvest GmbH« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #92
Episode 92: Die Leuphana-Alumna Tatjana Gebhardt arbeitet als Teil der Geschäftsführung und als Projektmanagerin bei der »HS ImmoInvest GmbH« in Offenbach. Der Fokus des Unternehmens liegt insbesondere auf der Planung von Sozial- und Gesundheitsimmobilien wie beispielsweise Pflegeheimen. Als Teil der Geschäftsführung und Ausbildungsleiterin ist Tatjana Gebhardt dort unter anderem für die Betreuung von Auszubildenden und Studierenden zuständig und leitet die Bewerbungsgespräche. Wieso Persönlichkeit dabei die größte Rolle spielt und welche Bewerbungsfrage sie selbst am liebsten stellt, verrät die Alumna im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview. Neben diesen Aufgaben arbeitet Tatjana Gebhardt weiterhin in dem Bereich, in dem sie bei der HS ImmoInvest angefangen hat: dem Projektmanagement. Im Podcast berichtet sie von einer erst kürzlich eingeweihten Immobilie, die als Konzertsaal außerhalb ihres gewohnten Schwerpunktes liegt. Was aus dieser Planung gelernt hat und welche Rolle eine noch eher unbekannte umweltfreundliche Methode der Energiespeicherung damit zu tun hat, verrät Tatjana Gebhardt im Podcast. Außerdem gibt sie Antworten auf spannende Fragen wie: Welche Rolle spielt das Netzwerken dabei für sie und was hat es mit dem Verein »Frauen in der Immobilienwirtschaft« auf sich? Welche Herausforderungen bringt die Planung von öffentlichen Gebäuden, die klimaneutral betrieben werden können? Zudem berichtet Tatjana Gebhardt von ihren Erfahrungen im berufsbegleitenden Masterstudium »Baurecht und Baumanagement« an der Leuphana: Wieso dachte der Studiengangskoordinator, sie hätte sich versehentlich für den falschen Studiengang beworben? Welche Rolle hat ihr großes Bauprojekt bei der Wahl des Studiengangs gespielt? Wie kommt ihr ihr Background im Gesundheitswesen bei ihren Bauprojekten zugute? Was konnte die Alumna aus dem Studium für die jetzigen Aufgaben als Teil der Geschäftsführung mitnehmen? Welche Bereiche waren vollkommen neu für sie und wie hat das Tatjana Gebhardt von ihren Kommiliton*innen unterschieden? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Daniel Persiel Weitere Informationen und Links zur Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-mitglied-der-geschaeftsleitung-und-projektmanagerin-bei-der-hs-immoinvest-gmbh/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Tatjana Gebhardt 00:46 Tatjanas Arbeitgeber »HS ImmoInvest« 04:23 Was macht gute Führung aus? 05:41 Begeisterung der Vielseitigkeit 08:06 Fokus der Projekte der »HS ImmoInvest« 12:18 Mitgliedschaft bei den »Frauen in der Immobilienwirtschaft« 15:45 Persönlicher Bezug zur Musik? 16:46 Planung eines Konzertsaals: das Casals Forum 19:19 Herausforderungen im Berufsalltag 20:52 Was sollten Berufseinsteiger*innen mitbringen? 23:17 Welche Bewerbungsfrage Tatjana selbst am liebsten stellt 25:43 Der Weg zu mehr Selbstbewusstsein 28:28 Gelerntes weitergeben 29:33 Die Spielregeln des Erfolgs 31:22 Schwerpunkt des Studiums »Baurecht & Baumanagement« 34:21 Die Entscheidung für das Studium an der Leuphana 35:35 Aufteilung zwischen Arbeit und Studium 37:34 Was hat Tatjana im Studium über Führung gelernt? 39:30 Baurecht im Studium 40:24 Wem ist der Studiengang zu empfehlen? 42:07 Was Tatjana in ihrer Zukunft noch lernen möchte 43:59 Die Mitarbeiterweiterempfehlungsquote 46:05 Die wichtigsten Bausteine von Tatjanas Werdegang 47:47 Tipps für den Einstieg ins Berufsleben

Vom Bachelor of Laws zur »Recruiterin für Studierende und Trainees« bei der »Deutschen Bahn« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #91
Die Leuphana Alumna Rabea Ewert arbeitet als Recruiterin für Studierende und Trainees für die Region Nord der Deutsche Bahn AG. Als Recruiterin ist sie von der Beauftragung einer neuen Stelle über die Stellenausschreibung bis hin zum Ende der Einstellung an allen Prozessen beteiligt und betreut die gesamte Entwicklung. Als Hochschulcommunityrecruiterin koordiniert Rabea Ewert außerdem die Struktur und Strategie in der Zusammenarbeit mit Hochschulen. So hat die Deutsche Bahn im letzten Jahr beispielsweise die „For Your Career“ Messe der Leuphana Universität genutzt, um neue Fachkräfte für sich zu gewinnen. Wie solche besonderen Recruitingevents aussehen können und warum es bei manchen sogar okay ist, wenn der ICE mal den ganzen Tag im Berliner Hauptbahnhof Tief steht, darüber spricht Rabea Ewert mit uns im »Karriere leupht - Studium und dann?« Podcast und gibt spannende Antworten auf Fragen wie: Was macht ihre Arbeit als Recruiterin bei der Deutschen Bahn aus? Wie entfaltet sich ihre Arbeit in der 50 50 Rolle? Was bedeutet End to End Recruiting? Wie priorisiert sie die Aufgaben in ihrem dynamischen Arbeitsumfeld? Welche praktischen Erfahrungen haben ihr in der Vergangenheit besonders weitergeholfen? Was ist ein Trainee Programm und wem würde sie es besonders weiterempfehlen? Zudem spricht Rabea Ewert über ihre Zeit als Studentin an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Alumna hat von 2018 bis 2021 Wirtschafts- und Unternehmensrecht mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht sowie Betriebswirtschaftslehre im Bachelor of Laws studiert. Was hat sie nach Lüneburg an die Leuphana gezogen? Welche Inhalte und Module haben sie besonders begeistert? Welche Aspekte ihres Student*innenlebens wirken noch heute auf sie zurück? Wie schaffte sie es, schon während ihres Studiums praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln? Wem würde sie ihr Studium empfehlen und wem nicht? Was hat es für sie bedeutet, Studentin gewesen zu sein? Hört rein und findet es heraus. Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Weitere Informationen und Links findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-recruiterin-fuer-studierende-und-trainees-bei-der-deutschen-bahn/ 00:00 Karriere leupht mit Rabea Ewert 00:55 Die Arbeit als Recruiterin 02:22 Welche Menschen werden gerade besonders gesucht? 03:09 Eine Arbeitswoche als Recruiterin 05:56 Identifkation mit dem Job, bzw. was es mit der "Bahn Familie" auf sich hat 08:08 Was ist ein Trainee Programm? 10:27 Die größten beruflichen Herausforderungen 12:27 Welches Projekt besonders spannend war 14:09 Hilfreiche praktische Erfahrungen 16:15 Die ungewöhnlichste Frage im Bewerbungsgespräch 18:20 Was nicht Rabeas Lebenslauf steht 19:32 Das Studium des Wirtschafts- und Unternehmensrechts mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht an der Leuphana 21:12 Besondere Module und Inhalte des Studiums 22:41 Warum ist es die Leuphana geworden? 24:30 Welche Aspekte des Student*innenlebens wirken auf das Leben zurück? 28:18 Wem Rabea ihr Studium empfehlen würde 30:04 Was es Rabea bedeutet hat, Studentin gewesen zu sein 30:18 Die berufliche und persönliche bucket list 31:49 Wenn dein Leben ein Puzzle wäre... 33:06 Rabeas Tipps für Berufseinsteiger*innen

Vom berufsbegleitenden Master »Data Science« zur Datenjournalistin und Redakteurin beim NDR - »Karriere leupht - Studium und dann?« #90
Episode 90: Die Leuphana-Alumna Isabel Lerch arbeitet als Datenjournalistin bei »NDR Data« und als Redakteurin bei »NDR Info«. Während der NDR-Info-Sender tägliche Radiosendungen anbietet, was in der redaktionellen Arbeit oft mit einen gewissen Zeitdruck verbunden ist, sieht das bei der datenjournalistischen Sparte etwas anders aus. Bei »NDR Data« arbeitet ein datenjournalistisches Team, das ohne festen Sendeplatz dafür sorgt, dass abstrakte Datenmengen für die Hörer*innen oder Leser*innen verständlich aufgearbeitet werden. So sorgte das Team beispielsweise während der Corona-Pandemie für Visualisierungen der Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) für den Online-Auftritt der Rundfunkanstalt. Isabel Lerch nutzt zudem ihr Wissen rund um das Thema Datenjournalismus, um es als Trainerin an Volontär*innen oder Journalist*innen aus anderen Sparten weiterzugeben, wobei sie ihre eigenen, aktuellen Recherchen sehr gut einfließen lassen kann. Darüber spricht die Alumna in diesem »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt Antworten auf spannende Fragen wie: Wie unterscheidet sich ihr Arbeitsalltag als Redakteurin und Datenjournalistin konkret? Welche Rolle hat die Corona-Pandemie für das junge Feld des Datenjournalismus gespielt und wo steht es abgesehen davon? Welche Rolle spielen KI-Tools bei ihrer Arbeit? Was erhofft sie sich in Bezug auf KI für ihre berufliche Zukunft? Und was hat sie aus ihrer Hospitanz im Moskauer ARD-Studio mitgenommen? Zudem spricht die Alumna über ihr berufsbegleitendes Master-Studium »Data Science« an der Leuphana. Dieses begann Isabell Lerch 2020 nachdem sie bereits beim NDR als Datenjournalistin tätig war und beschloss, ihre Kenntnisse im Bereich der Informatik im Rahmen eines Studiums auszubauen. Wie ist der Studiengang »Data Science« aufgebaut? Was hatte Corona mit Isabel Lerchs Entscheidung für das Studium zu tun? In welchen Punkten fühlt sich Isabel Lerch mit der Gen Z verbunden? Und was bedeutet es für die Alumna, »Data Science« ohne Informatikhintergrund zu studieren? Das erfahrt ihr im heutigen Erfahrungsbericht von »Karriere leupht - Studium und dann?«! Viel Spaß beim Zuhören! Moderiert wird diese Episode von: Daniel Persiel Weitere Informationen und Links zur Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-datenjournalistin-und-redakteurin-beim-ndr/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Isabel Lerch 00:46 Isabels Arbeitgeber»NDR Info« und »NDR Data« 03:25 Aufteilung zwischen den zwei Sparten 04:39 Hintergründe zum Datenjournalismus 07:34 Einsatz von KI-Tools im Datenjournalismus 09:32 Begeisterndes und Herausforderungen 12:54 Kürzliche Veränderungen und Ausblick des Datenjournalismus 17:42 Erlerntes weitergeben als Trainerin für Datenjournalismus 20:57 Hospitation in ARD-Studio in Moskau 22:46 Welche Fähigkeiten sollten Berufseinsteiger*innen mitbringen? 26:24 Was den berufsbegleitenden Master »Data Science« ausmacht 30:18 Warum die Leuphana? 33:15 Aufteilung zwischen Arbeit und Studium 35:48 Unterschied zu Isabels vorherigen Studienphasen 37:33 Der Background von Kommiliton*innen im »Data Science«-Master 39:40 Für wen ist der Studiengang etwas und für wen nicht? 44:18 Ausblick auf Isabels berufliche Zukunft 47:03 Tipps für den Einstieg ins Berufsleben

Wechsel in unserem Podcast-Team – Die Übergabe-Episode - »Karriere leupht - Studium und dann?« #89
Episode 89: Nachdem sie den Podcast »Karriere leupht« bis hierhin aufgebaut hat, verlässt Sophia Overbeck das Projekt mit Abschluss ihres Masterstudiums und startet in diesem Jahr bei einem neuen Arbeitgeber durch. In dieser letzten Episode mit ihr verrät Sophia, wie der Studienorientierungs-Podcast ins Leben gerufen wurde und wie sich dieser in den letzten dreieinhalb Jahren entwickelt hat. Sie spricht darüber, was sie aus der Verantwortung in diesem Podcast-Projekt gelernt hat und was ihre Master-Thesis mit Podcasts zur Studienorientierung zu tun hat. An ihre Stelle treten die beiden Kulturwissenschaften-Studierenden Helena Minner und Daniel Persiel. Die beiden starten aus einem ähnlichen Interesse aber mit unterschiedlichen Erfahrungen im Audiobereich in die Aufgaben als neue Co-Hosts und werden jeweils eigene Interviews mit weiteren Alumni führen. In dieser Episode blicken sie auf ihre Bewerbung für das Studium an der Leuphana zurück und verraten, inwieweit »Karriere leupht« dabei bereits eine Rolle gespielt hat. Zudem blicken alle drei auf ihre gemeinsamen Onboarding-Monate und die wöchentlichen Podcast-Meetings zurück und geben Antworten auf diese Fragen: Was waren die größten Überraschungen in dieser Anfangsphase? Wer gehört noch zum Podcast-Team? Was macht das Medium Podcast so sinnvoll für die Studienorientierung und den Blick auf einzelne Werdegänge? Und welche Rolle spielen Zufälle bei alledem? Hört rein und findet es heraus! Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/wechsel-in-unserem-podcast-team-die-ubergabe-episode/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Sophia Overbeck, Helena Minner und Daniel Persiel 01:15 Helenas und Daniels Weg zu »Karriere leupht« 09:20 Wie war das Onboarding für die beiden neuen Hosts? 11:35 Daniels erste Interview-Erfahrung 14:20 Helenas Blick auf ihr erstes Interview 15:31 Wie wichtig ist eigentlich der Schnitt? 20:20 Vorfreude aufs Einblicke-Geben 23:48 Wie wertvoll authentische Einblicke in andere Werdegänge sein können 30:25 Sophias Weg zum Podcasting 34:30 Das Onboarding für die eigene Position gestalten 40:25 Ein Rückblick auf 3,5 Jahre »Karriere leupht« 45:37 Podcast everywhere - auch in Sophias Masterarbeit 49:45 Wie es für die ehemalige Moderatorin weitergeht

Vom Bachelor »Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik« zur Co-Geschäftsführerin der Bildungsorganisation »beWirken« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #88
Episode 88: Die Leuphana-Alumna Judith Holle arbeitet als Co-Geschäftsführerin der gemeinnützigen Bildungsorganisation »beWirken« in Lüneburg. Das Sozialunternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, das deutsche Schulsystem zu transformieren. Dafür arbeiten die Mitarbeiter*innen bundesweit in Projekten vor allem mit Lehrkräften und Schulleitungen zusammen, sowie mit den Schüler*innen selbst. Darüber hinaus setzt »beWirken« auf institutioneller Ebene an, indem das Unternehmen mit staatlichen Bildungsakteur*innen aus Schulbehörden zusammen arbeitet, um das Schulsystem Schritt für Schritt umzugestalten und zu erneuern. Ein zentrales Projekt des Unternehmens ist »Unlearn School« das sich dem kulturellen Wandel von Lehren und Lernen widmet. Im Rahmen dessen haben Judith Holle und ihre Kolleg*innen sowohl ein Buch als auch einen fünfteiligen Episodenfilm herausgebracht. Dazu erzählt die Alumna mehr im Podcast. Als Teil der Geschäftsführung von »beWirken« arbeitet sie zudem organisatorisch daran, einen solchen Wandel für schulisches Lernen voranzubringen. Der Fokus ihrer Arbeit liegt dabei auf der Stärkung der Praxisorientierung an Schulen sowie der Förderung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen. Wie das in der Praxis konkret aussehen kann, verrät Judith Holle im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Was versteht die Alumna unter einem »Lernkulturwandel«? Wie arbeiten »beWirken« und Schulen konkret zusammen? Wie können Lehrkräfte unterstützt werden neue Wege zu gehen? Welche Rolle spielt Chancengerechtigkeit für die Alumna im Rahmen ihrer Arbeit? Und welche Rolle spielen die Harry Potter-Hörbücher für Judith Holle im Privaten? Zudem spricht die Alumna über ihr Bachelor-Studium der »Beruflichen Bildung in der Sozialpädagogik« mit dem Unterrichtsfach Politik an der Leuphana. Der Fokus des Sozialpädagogik-Studiums liegt auf der Ausbildung von Berufsschullehrer*innen. Wie kam es, dass Judith Holle sich für einen anderen beruflichen Weg entschieden hat? Welche Rolle spielte dabei ihre Begeisterung für Fragen der Bildung und Bildungsgerechtigkeit in unserer Gesellschaft? Was hat sie aus ihrem Studium mitgenommen und wie ist es aufgebaut? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-co-geschaeftsfuehrerin-der-bildungsorganisation-bewirken/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Judith Holle 00:57 Judith Holles Arbeitgeber »beWirken« 04:09 Wie die Organisation mit Schulen zusammenfindet 05:37 Ablauf der Zusammenarbeit mit Schulen 06:37 Judiths Aufgaben 09:07 Von der pädagogischen Leitung zur Geschäftsführung 11:23 Kernaufgabe aktueller Projekte 12:38 Begeisterung und Herausforderungen 15:00 Episodenfilm und Buch von »beWirken« 16:27 Lernkulturwandel 18:13 Schule von morgen? 22:35 Voraussetzungen für den Bereich 25:34 Was ist eine Transaktionsanalyse? 28:16 Abschalten mit Harry Potter 29:29 Der Studiengang »Sozialpädagogik« 32:09 Der Bereich Soziologie und Gruppenarbeit im Leuphana Semester 34:12 Chancenungleichheit in der Bildung 36:10 Das Fach Politik im Studium 37:33 Praktische Anteile Im Studium 38:59 Für wen ist der Studiengang (nicht)? 40:24 Warum Leuphana und warum »Sozialpädagogik«? 43:29 Judith Holles Studierendenleben 45:54 Wünsche für die Zukunft 47:23 Engagement in der Initiative »Policy Lab« 50:21 Elterliche Sozialisation und unternehmerisches Studienumfeld 53:41 Tipps für Studieninteressierte

Vom Bachelor »Business Administration« zum Mitgründer des Startups »cofenster« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #87
Episode 87: Der Leuphana-Alumnus Oliver Wegner ist der Gründer und Chief Product Officer (CPO) von »cofenster«. Das Hamburger Startup bietet eine Video-Software für große Unternehmen an, die es den Nutzer*innen ermöglicht, selbstständig Videos zu planen, aufzunehmen und zu bearbeiten. Oliver Wegners Fokus liegt bei allen Themen rund um das Produkt, insbesondere bei der Produktstrategie. Die Software wird insbesondere genutzt, um Videobeiträge für die interne Kommunikation zu erstellen, sowie im Bereich Human Resources, beispielsweise im Rahmen von Recruitingprozessen. Darüber spricht Oliver Wegner im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit seinen Kundinnen konkret? Welche psychologischen Barrieren bei der Videoproduktion begegnen ihm während seiner Arbeit? Wie können Gründerinnen Fundraising-Angebote für sich nutzen? Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollten Gründungsinteressierte mitbringen? Über was spricht er in seinen wöchentlichen Videotutorials? Was hat es mit dem Spotlight-Effekt auf sich? Welches Buch hat seine Sicht auf die Arbeitswelt stark geprägt? Zudem spricht Oliver Wegner über seine Zeit des Bachelor-Studiums an der Leuphana. Was zeichnete den Bachelor »Business Administration« aus? Wieso hat der Alumnus sich für die Leuphana und den englischsprachigen Studiengang entschieden? Was hat er aus seiner Studienzeit mitgenommen? Welche Veranstaltungen sind ihm besonders in Erinnerung geblieben? Und was zeichnet das interdisziplinäre Leuphana-Semester aus? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informatinen zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-mitgruender-des-startups-cofenster/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Oliver Wegner 00:54 Was macht das Software-Startup »cofenster« genau? 03:59 Oliver Wegners Aufgaben als CPO 08:36 Das spannendeste Projekt bisher 11:41 Oliver Wegners erstes Startup: Collective Brain 15:18 Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollten Gründer*innen mitbringen? 16:40 Der Umgang mit Rückschlägen 18:42 Was wolltest du als Kind werden? 19:26 Die wöchentlichen Video-Tutorials 20:44 Der Spotlight-Effekt 23:52 »Business Administration« an der Leuphana 28:17 Warum gerade die Leuphana? 29:20 Das Studierendenleben in Lüneburg 30:30 »Wenn die Leuphana eine Person wäre, dann würde sie…« 31:50 Oliver Wegners Bucketlist 33:30 Das Lebenspuzzle 35.49 Tipps für den Berufseinstieg

Von der Promotion zur Biodiversitätsberaterin beim »Netzwerk Blühende Landschaft« und wissenschaftlichen Mitarbeiterin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #86
Episode 86: Die Alumna Dr. Anna-Lena Rau arbeitet als Biodiversitätsberaterin und Referentin für Firmenkooperationen beim »Netzwerk Blühende Landschaft« (NBL) in Lüneburg und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im »Digital Transformation Lab for Teaching and Learning« (DigiTaL) an der Leuphana. Das NBL setzt sich für mehr Blühflächen in ganz Deutschland ein. Ihr Fokus liegt auf der Beratung von Privatpersonen, die beispielsweise eine brachliegende Wiese oder einen Acker wieder mit Leben erfüllen wollen. Seit Kurzem entstehen darüber hinaus Zusammenarbeiten mit Unternehmen, die Teile ihres Firmengeländes zum Erblühen bringen wollen. Dr. Anna-Lena Rau ist beim NBL für das Projekt »BienenBlütenReich« zuständig. Im Rahmen dessen berät sie Interessierte zur Frage: Wie können wir unsere Flächen umgestalten, um bestäubenden Insekten mehr bunte Lebensräume zu bieten? Darüber hinaus kümmert sie sich um die sogenannten Blühpatenschaften. Durch diese Patenschaften werden Landwirt*innen, Kommunen und regionale Initiativen dabei unterstützt vor Ort weitere blühende Flächen und Streifen anzulegen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin im »DigiTaL«-Projekt an der Leuphana schreibt sie vor allem Artikel für das sogenannte »Methoden-Wiki«. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Texten zu Methoden, die für das Studium der Nachhaltigkeitswissenschaften zentral sind. Aktuell unterstützt sie das Vorhaben, dass die Wissenssammlung auf weitere universitäre Disziplinen an der Leuphana ausgeweitet werden soll. Darüber hinaus gibt sie spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sieht ihr Arbeitsalltag als Biodiversitätsberaterin aus? Welche Vision verfolgt das »Netzwerk Blühende Landschaft«? Wie genau funktioniert eine Blühpatenschaft? Wie können auch wir auf kleinster Fläche viel Gutes tun? Und welche Zahnrädchen auf ihrem persönlichen Weg passten perfekt ineinander? Zudem spricht die Alumna über ihre Promotionszeit. Vor ihrer Zeit als Biodiversitätsberaterin und wissenschaftlicher Mitarbeiterin war Dr. Anna-Lena Rau Doktorandin an der Fakultät für Nachhaltigkeit an der Leuphana. In ihrer Doktorarbeit hat sie sich mit dem Thema »Zeitliche Dynamiken von Ökosystemleistungen« auseinandergesetzt. Was es damit genau auf sich hat, wie ihre Work-Life-Balance in dieser Zeit aussah und was sie aus ihrer Promotionszeit mitgenommen hat, verrät die Alumna im Gespräch mit uns. Hört rein und lasst Euch inspirieren! Wir wünschen viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?« Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weiter Informationen und Links zur Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-biodiversitatsberaterin-und-wissenschaftliche-mitarbeiterin/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Dr. Anna-Lena Rau 01:03 Das Netzwerk Blühende Landschaft 03:55 Wir machen keine Ausgleichsmaßnahmen 05:52 Firmenkooperationen mit dem NBL 08:13 Blühende Landschaften im Landkreis Lüneburg 10:07 Die Aufgaben einer Biodiversitätsberaterin 12:01 Welche Vision verfolgt ihr? 14:36 Nachhaltigkeitstipps für den Alltag 19:07 Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollten Berufseinsteiger*innen mitbringen? 21:27 Was war dein erster Berufswunsch als Kind? 24:05 Promovieren an der Leuphana 27:21 Der Weg zum Promotionsthema 29:59 Motivation zu promovieren 31:22 Was hast du aus deiner Promotionszeit mitgenommen? 32:21 Die Work-Life-Balance während der Promotion 38:07 Zusammenarbeit mit der Universität in Lund, Schweden 42:09 Das Digital Transformation Lab an der Leuphana 48:04 Die wichtigsten Stationen ihres Werdegangs 50:40 Tipps für Promotionsinteressierte

Vom Bachelor »Business Administration« zum Gründer des Lüneburger Startups »WGMatch« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #85
Episode 85: Der Leuphana-Student Sebastian Baumann ist Mitgründer des Lüneburger Startups »WGMatch«, welches Wohngemeinschaften mit potentiellen neuen Mitbewohner*innen zusammenbringt. Die Grundidee passiert auf dem bekannten Swiping-Prinzip, nur dass bei »WGMatch« nicht nach einer neuen Partnerschaft geswipt wird, sondern nach passenden Mitbewohner*innen. Wenn die Wohnungssuchenden und die bestehende Gemeinschaft beide nach rechts swipen, kommt es zu einem Match und beide Parteien können weitere Informationen austauschen. Sebastian Baumann ist insbesondere für die Koordination sowie das Marketing bei »WG Match« zuständig. Er begann sein Studium an der Leuphana mitten in der Corona-Pandemie, in der das soziale Leben stark eingeschränkt war. In dieser Zeit erlebte er innerhalb seiner eigenen WG viel Rückhalt und Gemeinschaft und gleichzeitig merkte er, wie zeitaufwendig die Suche nach passenden, neuen Mitbewohner*innen sein kann. Mit seiner Gründungsidee möchte er anderen ermöglichen schneller ihr passendes Match zu finden. Die Leuphana Universität Lüneburg spielte beim Gründungsprozess von »WG Match« immer wieder eine entscheidende Rolle. Beispielsweise schaffte es das Startup im Gründungsideenwettbewerb der Universität 2023 unter die Top 5 der eingereichten Ideen.Welche weiteren Zusammenhänge es zwischen der Leuphana und der Gründung von »WG Match« gab, erzählt Sebastian Baumann im Interview mit uns. Zudem gibt er uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sah der Weg von der Idee, zur Gründung des Startups bis hin zur Umsetzung der App aus? Vor welchen Herausforderungen stand das junge Gründerteam bereits? Was empfiehlt Sebastian Baumann angehenden Gründer*innen? Was genau hat es mit dem Leuphana-Gründungsideenwettbewerb auf sich? Und was hat das alles mit Tischtennisbällen, Golfballdruckern und einem Marimbafon zu tun? Zudem nimmt Sebastian Baumann uns mit in seine Studienzeit: Was macht seinen Studiengang »International Business Administration & Entrepreneurship« an der Leuphana aus? Warum hat sich Sebastian Baumann gerade für den Minor »Nachhaltigkeitswissenschaften« entschieden? An welches interdisziplinäres Projekt erinnert er sich besonders gerne? Worüber schreibt er momentan seine Bachelorarbeit? Und inwiefern helfen ihm die Erkenntnisse aus seiner Abschlussarbeit auch bei der Weiterentwicklung seines Startups »WGMatch«? Hört rein und lasst euch inspirieren. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere Leupht - Studium und dann?!« Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/?p=5445

Vom Bachelor Digital Media & E-Business zur Webdesignerin bei Arthrex und Gründerin von »changemakingnow« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #84
Episode 84: Die Leuphana Alumna Sarah Hüttscher arbeitet als Webdesignerin für das Medizintechnikunternehmen Arthrex, das sich auf die Herstellung von medizinischen Produkten und OP-Verfahren spezialisiert hat. Mit ihrem Angebot versorgen sie verschiedenste gesundheitsrelevante Bereiche, wie beispielsweise die Orthopädie und Sportmedizin. Sarah Hüttschner ist als Web- und UI-Spezialistin insbesondere für die Erstellung und Gestaltung von verschiedenen globalen Websites zuständig. Zudem hat die Alumna sich mit ihrem Projekt „changemakingnow“ selbstständig gemacht. Dabei handelt es sich um eine Suchmaschine für cradle to cradle- zertifizierte Produkte. Auf ihrer Seite listet sie über 200 nachhaltige Produkte, und bietet Konsument*innen damit eine zentrale Anlaufstelle für ihre Suche. Ganz ursprünglich hatte Sarah Hüttschner eine Ausbildung zur Bauzeichnerin gemacht und vorgehabt auch in diesem Bereich zu bleiben. Als sie merkte, dass ihre Reise doch woanders hingehen soll, verschlug es sie erst einmal nach Irland uns schließlich an die Leuphana. Darüber spricht die Alumna im Gespräch mit uns und gibt spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sehen ihre Aufgaben als Webdesignerin konkret aus? Was war das spannendste Projekt, das sie bisher begleitet hat? Welchen Einfluss hatte ihr Aufenthalt in Irland auf ihre heutige Berufswahl? Was hat es genau mit Cradle to Cradle auf sich? Und w ie gestaltete sich ihr Weg in die Selbstständigkeit? Zudem erzählt die Alumna über ihre Zeit an der Leuphana Universität Lüneburg. Sarah Hüttschner hat »Digital Media« mit dem Minor »E-Business« im Bachelor studiert. Sie spricht über die Struktur des Studiengangs, welche Seminare ihr besonders in Erinnerung geblieben sind und was sie aus ihrer Studienzeit mitgenommen hat. Und sie verrät uns, welchen Einfluss die Leuphana auf ihre Leidenschaft für Cradle to Cradle hatte. Hört rein und lasst euch inspirieren! Wir wünschen euch viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei „Karriere Leupht - Studium und dann?!“! Moderiert wird diese Episode von Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/unsere-podcasts/karriere-leupht/ In eigener Sache: Ihr kennt zufällig Farbe, die cradle to cradle zertifiziert ist? Dann schreibt uns gern eine Nachricht unter https://podcast.leuphana.de/feedback/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere Leupht mit Sarah Hüttscher 00:52 Was macht Arthrex und wofür steht das Unternehmen? 02:29 Die Aufgaben einer Web- und UI-Designerin 04:08 Ein typischer Monat als Webdesignerin 05:52 Die bisher spannendsten Projekte 08:42 Begeisterungen und Herausforderungen 10:20 Das cradle to cradle Prinzip 18:19 Sarah Hüttschers C2C-Lieblingsprodukte 19:31 Von einer Bauzeichnerin zur Webdesignerin 20:57 Sarah Hüttschers prägender Irland Aufenthalt 22:12 Die Zeit an der LEUPHANA 24:31 Was steht nicht in deinem Lebenslauf? 26:43 Digital Media an der Leuphana 30:24 Kooperation mit der Hamburg Media School 32:27 Der Minor E-Business 33:45 Für wen sich das Studium besonders eignet 38:09 "Wenn die Leuphana eine Person wäre, dann…“ 39:51 Sarah Hüttschers Bucketlist 42:43 Was Sarah Hüttscher in ihrem Leben besonders geprägt hat 43:59 Sarah Hüttschers Tipps zum Berufseinstieg

Vom »AuditXcellence«-Master zur Direktorin bei »Deloitte« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #83
Episode 83: Die Leuphana-Alumna Christina Marquardt arbeitet als Direktorin bei der Wirtschaftsprüfung- und Beratungsgesellschaft »Deloitte« in Hamburg. Sie beschreibt ihre Aufgaben u.a. als »Backoffice« - das bedeutet, sie ist die Person, die von ihren Teams und den Mandanten zu Rate gezogen wird bei besonders komplexen Fragestellungen und größeren Herausforderungen im Bereich der Jahres- und Konzernabschlussprüfungen. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Recruitingteams bei Deloitte und Gründungsmitglied des internen »Young Audit Forums«. Was es damit genau auf sich hat und worauf sie im Bewerbungsprozess besonders achtet erzählt Christina Marquardt im Interview mit uns. Zudem gibt und die Alumna spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sehen ihre Aufgaben während der Busy Season gegenüber der Lower Season aus? Welche Frage stellt sie am liebsten in Bewerbungsgesprächen? Was hat es mit der »Leadership Excellence Initiative« und der »One young world ambassador«-Initiative auf sich? Wie sah ihr Weg von einer Professional bis zur Direktorin bei Deloitte aus? Wie ist das interne Schulungsprogramm bei Deloitte aufgebaut? Und was zeichnet den berufsbegleitenden »AuditXcellence«-Master in Lüneburg aus? Welche Vorteile bietet das Studium in Hinblick auf das Wirtschaftsprüfungsexamen und die Modularisierung des Examens? Und welche Auswirkungen hat der Masterabschluss auf die Karriere im Unternehmen? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-ndr-redakteur-im-bereich-orchester-chor-und-konzerte/ Kapitelmarken zu dieser Episode: 00:00 Karriere leupht mit Christina Marquardt 00:46 Was macht Deloitte? 02:19 Die Aufgaben als Direktorin bei Deloitte 06:17 Was begeistert dich und was sind die größten Herausforderungen? 09:13 Einblicke ins Recruiting bei Deloitte 13:52 Das Young Audit Forum 15:47 One young World Ambassador 17:31 Weiterbildungsmöglichkeiten bei Deloitte 19:03 Was steht nicht in deinem Lebenslauf? 20:51 Was wolltest du als Kind werden? 21:31 Auditing im Master an der Leuphana 25:50 Die Praxisphasen während des Studiums 27:02 Wie werden Studierende unterstützt während des Studiums? 29:14 Wie hoch ist tatächliche Arbeitsbelastung? 34:38 Das Studierendenleben in Lüneburg 35:30 »Wenn die Leuphana eine Person wäre, dann…« 40: 47 Christina Marquardts Erfolgsrezept 42:17 Tipps für angehende Wirtschaftsprüfer*innen

Vom Bachelor »Umweltwissenschaften« zum NDR-Redakteur im Bereich Orchester, Chor und Konzerte - »Karriere leupht - Studium und dann?« #82
Episode 82: Der Leuphana-Alumnus Jonathan Schanz arbeitet als NDR-Redakteur für »Digitale Innovationen und Formatentwicklung«. Er ist insbesondere für den Bereich Orchester, Chor und Konzerte zuständig und arbeitet beispielsweise eng mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester, der NDR Big Band, dem NDR Vokalensemble und der NDR Radiophilharmonie Hannover zusammen. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Konzepten und Formaten, die sich an jüngere Menschen und neue Zielgruppen richten. Dazu gehören digitale Videoformate, die einen niedrigschwelligen Zugang zur klassischen Musik für alle Zielgruppen ermöglichen sollen. Ein Beispiel ist ein »Knigge für den Konzertbesuch« der sich an Personen richtet, die zum ersten Mal ein solches Event besuchen. Neben seiner Tätigkeit beim NDR arbeitet Jonathan Schanz als selbstständiger Kameramann, Cutter, Grafiker und Moderator. Im Interview erzählt er von seiner grafischen Arbeit am Magazin für politische Bildung »GENZ«, die Produktion des Aftermovies zum Hamburger Reeperbahnfestival und seine Zusammenarbeit mit Fritz-kola und gibt er spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sehen seine Arbeitsmonate aus? Was war sein bisher außergewöhnlichstes Projekt, das er begleitet hat? Wie kam er zum ersten Mal mit den Bereichen Redaktion, Film und Grafik in Berührung? Zudem spricht der Alumnus über seine Zeit als Bachelorstudent im Bereich »Umweltwissenschaften« und seinen Minor »Digitale Medien« an der Leuphana. Wie ist der Studiengang aufgebaut? Welche Seminare sind ihm besonders in Erinnerung geblieben? Was hat er aus seiner Studienzeit mitgenommen? Bei welchen Initiativen und musikalischen Angeboten hat er sich engagiert? Was waren seine Aufgaben als Leuphana-Botschafter? Und zu welchem Thema hat er als Gastdozent ein Seminar an der Leuphana gegeben? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-ndr-redakteur-im-bereich-orchester-chor-und-konzerte/ Kapitelmarken zu dieser Episode: 00:00 Karriere leupht mit Jonathan Schanz 01.00 Einblicke in den Norddeutschen Rundfunk 01:56 Redakteur für »Digitale Innovationen und Formatentwicklung« 09:41 Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollten Berufseinsteiger*innen mitbringen? 10.48 Selbstständigkeit als Moderator, Kameramann, Grafiker und Cutter 15.57 Was war bisher dein ungewöhnlichstes Projekt? 17:30 Berufswünsche in der Kindheit 18:31 Was steht nicht in deinem Lebenslauf? 19:53 Umweltwissenschaften am Leuphana College22:41Praxisbezug im Studium 23:46 Warum gerade die Leuphana und dieser Studiengang?24:49 Die Aufnahmeprüfung im Bachelor25:46 Der Minor »Digitale Medien« 26:48 Als SHK an der Leuphana arbeiten - Einblicke in verschiedene Tätigkeiten 28.48 ,Das Lunatic - Musikfestival von Studis für Lüneburg 30.19 Als Gastdozent zurück an der Leuphana 33:41 Das Studierendenleben in Lüneburg 35:50 Wenn die Leuphana eine Person wäre, dann... 41:02 Jonathan Schanz' wichtigsten Puzzlestücke 42:49 Tipps zum Berufseinstieg

Vom Bachelor »International Business Administration & Entrepreneurship« zur Projektassistentin für »Soziale und Ökologische Transformation textiler Lieferketten« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #81
Episode 81: - Die Leuphana-Alumna Laura Müller arbeitet als Projektassistentin im Bereich des nachhaltigen, textilen Konsums bei der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Berlin. Die GIZ setzt sich im Auftrag von Ministerien für Entwicklungszusammenarbeit in Ländern auf der ganzen Welt ein. Ein Beispiel ist das Projekt »Soziale und Ökologische Transformation textiler Lieferketten«, in welchem Laura Müller als Projektassistentin insbesondere für die Kommunikation innerhalb sowie für die Präsentation des Projekts nach Außen zuständig ist. Sie kümmert sich um alles rund um die Website und alle Social Media relevanten Themen. Im Interview mit uns spricht sie über die Wichtigkeit von feministischer Entwicklungspolitik, da viele Frauen innerhalb textiler Lieferketten arbeiten, über den »Grünen Knopf« - das Siegel für nachhaltige Textilien des Bundesentwicklungsministeriums und wie die Zusammenarbeit innerhalb der Projekte aussieht. Zudem gibt uns die Alumna spannende Antworten auf Fragen wie: Was können wir unseren textilen Konsum nachhaltiger gestalten? Wie können wir uns mehr Klarheit darüber verschaffen, was hinter einzelnen nachhaltigen Siegeln steht? Was hat es mit dem Siegel »Der grüne Knopf« auf sich? Wie sahen ihre Aufgaben als Assistentin der Geschäftsführung bei LINC aus, die Materialen und Ausbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklungen anbieten? Und was hat sie zuvor im Bereich Partnership Management bei TedXFrankfurt gemacht? Zudem spricht die Alumna über ihre Zeit als Bachelorstudentin im Bereich »International Business Administration & Entrepreneurship« an der Leuphana. Welche Vorlesungen und Seminare sind ihr besonders in Erinnerung geblieben? Wieso hat sie sich gerade für den Minor Wirtschaftspsychologie entschieden? Was hat sie aus ihrem Studium mitgenommen, das ihr noch heute weiterhilft? Was hatte es mit dem StartersLab für Gründungsinteressierte auf sich? Und bei welchen Initiativen und Angeboten hat sich die Alumna über ihren Studiengang hinaus engagiert? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektassistentin-fuer-soziale-und-oekologische-transformation-textiler-lieferketten/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Laura Mülller 00:55 Die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit 03:51 Projektassistentin um Bereich »Nachhaltiger Konsum« 05:40 Die Mission 08:36 Die Aufgaben als Projektassistentin 12:01 Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollten Berufseinsteiger*innen mitbringen? 15:02 Assistent der Geschäftsführung bei Linc 17:21 Partnership Managerin bei TedX Frankfurt 21:58,Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in deinem privaten Leben? 23:39 Tipps zum Thema NAchhaltigkeit und Textilien 26:49 Business Administration & Entrepreneurship an der Leuphana 31:02 StartersLab an der Leuphana 33:27 Warum gerade die Leuphana? 36.40 Wem würdest du diesen Studiengang empfehlen? 38:14 Das Studierendenleben in Lüneburg 39:54 Das Tanzen urbaner Stile 43.18 Laura Müllers perslnliches Erfolgsrezept 45:42 Tipps zum Berufseinstieg

Vom Master »Management & Sustainable Accounting and Finance« zur Risikomanagerin bei der GLS Bank - »Karriere leupht - Studium und dann?« #80
Episode 80: Die Leuphana-Alumna Theresa Pleye arbeitet als Senior Referentin im Bereich Risikomanagement bei der GLS Gemeinschaftsbank in Bochum. Die GLS Bank setzt ihren Fokus auf die nachhaltige Entwicklung von Investitionen und die Förderung nachhaltiger Kredite und Projekte. Dabei spielen die sogenannten »Environmental, Social and Governance«-Kriterien (ESG) eine zentrale Rolle: Mit ihrer Hilfe können Staaten, Unternehmen oder Finanzproduktanbieter hinsichtlich ihrer nachhaltigen und ethischen Praxis bewertet werden. Theresa Pleyes Hauptaufgabe besteht darin die ESG-Risiken ins Risikomanagement der Bank zu integrieren. Was genau das bedeutet erklärt die Leuphana-Alumna in diesem Interview. Theresa Pleye hat zudem während ihrer Zeit in der Abteilung »Wirkungstransparenz & Nachhaltigkeit« an der Entwicklung eines integrativen Bonitätsratings mitgearbeitet, welches Klimaszenarien und Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt. Darüber hinaus gibt die Alumna ihr Wissen an der EBZ Business School in Bochum an Studierende weiter. Ihre Veranstaltungen setzen den Fokus auf den Bereich »Klimawandel und der Immobiliensektor«. Darüber spricht Theresa Pleye im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sehen ihre Aufgaben als Senior Referentin im Bereich Risikomanagement aus? Wie können ESG-Risiken ins Risikomanagement integriert und messbar gemacht werden? Was hat es mit der Abteilung »Wirkungstransparenz & Nachhaltigkeit« auf sich? Aus welchen vier Schritten besteht das von ihr mitentwickelte Bonitätsrating? Was bedeutet Workation für Theresa Pleye? Und was zeichnet den Masterstudiengang »Management & Sustainable Accounting and Finance«-an der Leuphana Graduate School aus? Wieso hat die Alumna sich für die Leuphana und diesen Studiengang entschieden? Was hat sie aus ihrer Studienzeit mitgenommen? Welche Veranstaltungen sind ihm besonders in Erinnerung geblieben? Und warum war das Studium für sie ein »perfect match«? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/?p=5276 Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Theresa Pleye 00:59 Was macht und wofür steht die GLS-Bank? 04:17 Fair Finance Guide-Auszeichnung 05:38 Aufgaben als Senior-Referentin im Bereich Risikomanagement 10:31 Bonitätsrating, Klimaszenarien und Nachhaltigkeitsrisiken 19:06 Was sollten Berufseinsteiger*innen mitbringen? 21:46 Der Umgang mit beruflichen Rückschlägen 22:57 Dozentin im Bereich Klimawandel und Real Estate 28:27 Was steht nicht in deinem Lebenslauf? 30:48 Management, Sustainable Accounting & Finance im Master an der Leuphana 36:42 Warum gerade die Leuphana? 40:05 Theresa Pleyes Erfolgsrezept 43:23 Tipps zum Berufseinstieg

Vom Leuphana-Doktorand und -Dozent zum Professor für Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen - »Karriere leupht - Studium und dann?« #79
Episode 79: Der Leuphana-Alumnus Dr. Matthias Fischer arbeitet als Professor für Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Die Hochschule hat sich auf die Akademisierung von Gesundheitsfachberufen spezialisiert und hat das Department für »Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen« (DÖNG) im September 2023 frisch ins Leben gerufen. Dr. Matthias Fischer und der Gründungsdekan Dr. Frank Schmitz haben dadurch die Möglichkeit die gesamte Fakultät neu aufzubauen und zu gestalten. Vor seiner Berufung zum Professor hat Dr. Matthias Fischer über sieben Jahre als Dozent an der Leuphana gelehrt. Sein Fachgebiet: »Das Gesundheitssystem und Nachhaltigkeit«. Er hat insbesondere Seminare im Modul »Wissenschaft trägt Verantwortung« gehalten. Mit diesem Themengebiet hat sich der Alumnus auch während seiner Promotionszeit am Lehrstuhl für Nachhaltigkeitspolitik an der Leuphana beschäftigt und ist Fragen nachgegangen wie: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen definieren? Nach welchen Standrads können wie dir Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem einheitlicher messen? Wie kann das komplexe Thema Gesundheit stärker und nahbarer der gesamten Bevölkerung vermittelt werden? Welche Dialog- und Diskursformate bieten sich dafür an? Darüber spricht der Leuphana-Doktorand im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sehen seine Aufgaben als Professor aus? Wie läuft der Prozess von der Bewerbung auf eine Professur bis zur Berufung als Professor ab? Wie hat er seine Seminare an der Leuphana gestaltet? Wie war sein Weg vom Leuphana-Studenten zum Professor? Was erwartet uns in seinem bald erscheinenden Podcast »Ruhr-Podgast«? Und wie gestaltete sich seine Promotion bei Dr. Harald Heinrichs am Lehrstuhl für Nachhaltigkeitspolitik an der Leuphana Universität Lüneburg? Was hat ihn motiviert zu promovieren? Wie sah der Prozess von der Idee zum tatsächlichen Schreibbeginn aus? Wie hat er sich seine Promotionszeit finanziert? Und welche Tipps gibt es Promotionsinteressierten mit auf den Weg? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/?p=5262 Kapitelmarken zu dieser Episode: 00:00 Karriere leupht mit Dr. Matthias Fischer 01:11 die Hochschule für Gesundheit in Bochum 05:07 Die Aufgaben eines Professors 09:42 Der Weg zur Professur 13:13 Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollten Profesor*innen mitbrignen? 15:25 Der Umgang mit Rückschlägen 19:08 Dozent an der Leuphana im Bereich Gesundheitssystem und Nachhaltigkeit 24:56 Promotion zur Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen 29:33 Promotion - Der Weg von der Idee zum Schreibbeginn 31:50 Motivation zur Promotion 33:12 Fragen zur kumulativen Promotion 36:25 Fragen der Promotionsfinanzierung 39:23 Lehren aus der Promotionszeit 40:49 Ankündigung: Der eigene Nachhaltigkeits-Podcast geht an den Start 47:20 Dr. Matthias Fischers Erfolgsrezept 49:28 Tipps für Promotionsinteressierte

Karriere leupht als Moderator für Assessment Center, Gründungspartner einer Unternehmensberatung und Leuphana-Doktorand - »Karriere leupht - Studium und dann?« #78
Episode 78: Yannik Escher promoviert seit Mitte 2022 am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Leuphana zu verschiedenen Einflussfaktoren in Verhandlungen und insbesondere zur Diagnostik von Verhandlungskompetenz. Das Thema Verhandlungsführung zieht sich durch Yannik Eschers Lebenslauf. Der Schweizer hat einerseits die Unternehmensberatung »Eggimann Stöckli & Partner« mitgegründet, die sich auf die drei Felder Assessment, Verhandlungsberatungen und -trainings spezialisiert hat. Anderseits arbeitet er als Moderator und Assessor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Dort ist er hauptsächlich für die Durchführung von Assessment Centern zuständig, die von potentiellen, zukünftigen Führungspersonen der Schweizer Armee durchlaufen werden. Darüber hinaus arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana an einer VR-Anwendung, die es zukünftig Studierenden ermöglichen wird Bewerbungsgespräche und Gehaltsverhandlungen virtuell zu trainieren. Darüber spricht der Leuphana-Doktorand im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sehen seine Aufgaben bei der Unternehmensberatung »Eggimann Stöckli & Partner« aus? Auf welche Arten von Verhandlungen bereiten er und seine Kolleg*innen ihre Kund*innen vor? Was machen für Yannik Escher erfolgreiche Verhandlungen aus? Wie bereitet er sich auf seine Aufgaben als Moderator und Assessor in Assessment Centern vor? Welche Tipps hat Yannik Escher zur Vorbereitung auf eigene Assessment Center-Gespräche? Sowie: Welche Aufgaben hat er in seinen drei Jahren als Psychologe im psychologisch-pädagogischen Dienst der Schweizer Armee übernommen? Und wie gestaltet sich seine Promotion am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg? Was hat ihn motiviert zu promovieren? Und wie kam er nach Deutschland und an die Leuphana? Wie laufen die VR-Bewerbungstrainings ab, an welchen Yannik Escher gerade forscht? Wer genau kann dieses Angebot zukünftig nutzen? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-moderator-fuer-assessment-center-gruendungspartner-einer-unternehmensberatung-und-leuphana-doktorand/ Kapitelmarken zur Epiosde: 00:00 Karriere leupht mit Yannik Escher 01:03 Die Schweizer Unternehmensberatung Eggiman, Stöckli und Partner 05:58 Der Weg zur Gründung einer Unternehmensberatung 09:54 Was ist Verhandlungsforschung genau? 15:48 Die Aufgaben als Verhandlungstrainer 20:31 Moderator und Accessor an der ETH in Zürich 23:32 Vorbereitung auf Assesment Center-Gespräche als Moderator 27:00 Tipps für die eigene Vorbereitung auf Assesment Center 30:06 Die Rolle von Persönlichkeitstests 32:25 Die Arbeit als Psychologe bei der Schweizer Armee 36:10 Psychologisches Screening beu Auslandseinsätzen 38:19 Was steht nicht in deinem Lebenslauf? 40:28 Yannik Eschers Weg zur Leuphana 42:28 Die Promotion im Bereich der Verhandlungsforschung 46:33 Die Motivation hinter der Promotion 48:50 Das Promotinsstudium an der Leuphana 50:40 VR-Anwendungen als Training für Bewerbungsgespräche 55:24 Das Thema Zeitmanagement 57:52 Was braucht es um eine Promotion durchzuziehen? 01:02:51 Tipps zum Berufseinstieg

Vom Polizeikommissar zum »Sustainability Management«-Studenten bis hin zum Sustainability Manager bei OMR - »Karriere leupht - Studium und dann?« #77
Episode 77: Der Leuphana-Alumnus Dominique Breuer arbeitet als Sustainability Manager bei OMR, einer »Plattform für das digitale Universum« in Hamburg. Er verantwortet das Thema Nachhaltigkeit für die gesamte OMR-Infrastruktur, sprich für die Bereiche OMR Education, OMR Reviews, Podstars by OMR und das OMR-Festival. Dabei liegt ein wichtiger Fokus insbesondere auf dem nachhaltigen Eventmanagement: Denn das jährlich stattfindende OMR-Festival für digitales Marketing besuchten im Mai 2023 über 70.000 Menschen - eine Herausforderung für nachhaltige Messegestaltung. Im Interview mit uns spricht Dominique Breuer daher über Maßnahmen wie die Verbesserung der nachhaltigen Infrastruktur vor, auf und während des Festivals, die Weiterentwicklung des Abfallmanagements und die Förderung von nachhaltigen Inhalten auf den Bühnen. Zudem erzählt der Leuphana-Alumnus von seiner Zeit als Polizeikommissar bei der Polizei NRW und gibt uns im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview spannende Antworten auf Fragen wie: Was hat ihn bewegt seine Verbeamtung auf Lebenszeit gegen eine zweijährige Weltreise und ein anschließendes »Sustainability Management«-Studium an der Leuphana Professional School einzutauschen? Wie sehen seine Aufgaben als Sustainability Manager bei OMR genau aus? Was hat es mit digitaler Nachhaltigkeit auf sich? Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt OMR für 2024? Was hat es mit Vipassana auf sich? Und was zeichnet den berufsbegleitenden »Sustainability Management«-Master an der Leuphana aus? Was hat Dominique Breuer aus seiner Studienzeit mitgenommen? Welche Veranstaltungen sind ihm besonders in Erinnerung geblieben? Und wofür engagiert sich Dominique Breuer im Alumniverein seines Studiengangs? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/?p=5197

Vom Master »Management & Sustainable Accounting and Finance« zum Senior in der Accountingberatung und angehender Doktorand - »Karriere leupht - Studium und dann?« #76
Episode 76: Der Leuphana-Alumus Birger Raasch hat bis vor Kurzem als Senior im Bereich Accounting and Reporting Advisory bei Deloitte in Hamburg gearbeitet. Er war in einem internationalen Accounting-Team tätig, dass sich insbesondere auf internationale Rechnungslegung spezialisiert hat. Birger Raasch hat seine Mandaten dabei unterstützt ihre Jahresabschlüsse vom deutschen Handelsrecht auf internationales Recht umzustellen. Das ist beispielsweise wichtig, wenn ein Unternehmen an den Kapitalmarkt gehen will und sich internationale Investoren beteiligen wollen. In diesem Fall sind Unternehmen verpflichtet einen Abschluss nach internationalen Normen aufzustellen. Sprich nach den sogenannten »International Financial Reporting Standards« (IFRS), die zu Birger Raaschs Fachgebiet gehören. Zu den Mandaten von Birger Raasch zählten Unternehmen aus allen Branchen: Von Redereien, über Startups und Zusammenschlüssen von Handwerksbetrieben bis hin zu Immobilienkonzernen. Kürzlich hat der Alumnus das Unternehmen gewechselt und als Senior Associate im Bereich Capital Markets & Accounting Services bei »Rödel und Partner« in Hamburg gestartet. In Kooperation mit seinem neuen Arbeitgeber wird er seine Promotion im Bereich »IFRS und Nachchaltigkeitsberatung« schreiben. Darüber spricht der Leuphana-Alumnus im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sah sein Arbeitsalltag als Senior in der Accountingberatung bei Deloitte aus? Was sind die Unterschiede zwischen der Arbeit bei einer Big4 und bei mittelständischen Gesellschaften? Was hat es mit case law und code law auf sich? In welchem Verhältnis steht die nachhaltige zur finanziellen Performance eines Unternehmens? Welche Aufgaben hat der Alumnus in seiner Zeit als Wirtschaftsprüfungsassistent bei »Esche Schümann Commichau« übernommen? Wie wird Birger Raaschs Promotion in Kooperation mit der Kanzlei Rödel und Partner ablaufen? Was hat ihn motiviert eine Promotion anzustreben? Und was zeichnet den Masterstudiengang »Management & Sustainable Accounting and Finance«-an der Leuphana Graduate School aus? Welche Spezialisierung hat der Alumnus gewählt? Wie sieht das Baukastensystems des Masters aus? Was hat Accounting mit Nachhaltigkeit zu tun? Worüber hat Birger Raasch seine Masterarbeit geschrieben? Was hat der Alumnus aus seiner Studienzeit mitgenommen? Und welche Veranstaltungen sind ihm besonders in Erinnerung geblieben?

Vom Master »Digital Production Management« zum Leiter des Bereichs »Industrial Engineering« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #75
Episode 75: Der Leuphana-Alumus Hajo Matthiesen arbeitet als Leiter des Bereichs »Industrial Engineering« bei der Truma Gerätetechnik GmbH in München. Truma hat sich der Produktion und Entwicklung von Geräten für den Camping- und Caravvanbereich verschrieben. Dazu zählen beispielsweise Heizsysteme, Klimaanlagen, Rangiersysteme und Zubehör. Hajo Matthiesen ist insbesondere für die Produktionsplanung und -steuerung sowie für die Industrialisierung neuer Produkten zuständig. Zu seinen Aufgaben gehört die Festlegung von Produktionsstrategien, die Konstruktion von Anlagen und Betriebsmitteln, sowie das Thema Automatisierung von Anlagen. Darüber spricht der Leuphana-Alumnus im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sieht sein Alltag als Leiter des Bereichs »Industrial Engineering« aus? Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen bei Truma aus? Was hat es mit dem Machine Learning-Pilotprojekt auf sich? Was macht eine gute Führungspersönlichkeit aus? Was hat er von seinem Führungskräftetraining u.a. in China und Korea mitgenommen? Und was zeichnet den berufsbegleitenden »Digital Production Management«-Master in Lüneburg aus? Was hat Hajo Matthiesen aus seiner Studienzeit mitgenommen? Und welche Veranstaltungen sind ihm besonders in Erinnerung geblieben? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Links und Informationen findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-leiter-des-bereichs-industrial-engineering/

Vom »AuditXcellence«-Master zur Wirtschaftsprüferin und Prokuristin bei PwC - »Karriere leupht - Studium und dann?« #74
Episode #74: Die Leuphana-Aluma Silke Huffziger arbeitet als Wirtschaftsprüferin, Managerin und Prokuristin bei PwC in Hamburg. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich »Audit Financial Services Banking«, sprich sie ist für Jahres- und Konzernabschlussprüfungen, sowie Prozessprüfungen von Banken zuständig. Außerhalb der sogenannten »Busy Season« kümmert sich Silke Huffziger um das interne Schulungsprogramm bei PwC. Sie hat unter anderem den Kurs »Basic Banking« aufgesetzt, der neuen Mitarbeiter*innen Fragen beantwortet wie: Was macht eine Bank? Wie verdienen Banken Geld? Worauf muss in der Bankenprüfung speziell geachtet werden? Welche Berichterstattungen muss eine Bank machen? Zudem ist die Alumna im Bereich »Recruiting« bei PwC tätig und gibt ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Rahmen von Gastvorlesungen an Hochschulen weiter. Darüber spricht Silke Huffziger im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie läuft eine Bankenprüfung ab? Was sind die Unterschiede zwischen Banken- und Industrieprüfungen? Wie war ihr Weg von einer gelernten Bankkauffrau zur Wirtschaftsprüferin? Wir haben sich ihre Aufgaben verändert seit sie Wirtschaftsprüferin ist? Worauf achtet sie beim Recruiting von neuen Mitarbeiter*innen? Und was zeichnet den berufsbegleitenden »AuditXcellence«-Master in Lüneburg aus? Welche Vorteile bietet das Studium in Hinblick auf das Wirtschaftsprüfungsexamen und die Modularisierung des Examens? Und welche Aufgaben hat sie bei PwC in ihren Praxisphasen übernommen? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Links und Informationen findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/?p=5139

Vom Master »Management & Data Science« zum Key Account Manager bei Google - »Karriere leupht - Studium und dann?« #73
Episode #73: Der Leuphana-Alumus Ole Paulsen arbeitet als Key Account Manager im Bereich Finance bei Google in Dublin, Irland. Er ist insbesondere für den Bereich »Large Customer Sales« verantwortlich und berät große Versicherungen und Banken rund um das Thema Google Advertisements. Vor seiner Zeit im Finance-Team war Ole Paulsen im Bereich »Automotive« tätig und betreute insbesondere Kunden aus dem deutschsprachigen Markt. Darüber spricht der Alumnus im »Karriere leupht«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sieht sein Arbeitsalltag als Key Account Manager bei Google aus? Wie haben sich seine Aufgaben seit seinem Einstieg in Dublin gewandelt? Wie lief sein Bewerbungsprozess ab? Was hat es genau mit »Googleyness« auf sich? Wie unterscheidet sich die Arbeitswelt in Irland und Deutschland? Und was hat er aus seinem Masterstudium »Management and Data Science« an der Leuphana mitgenommen? Welche Vorlesungen und Seminare sind ihm besonders in Erinnerung geblieben? Wie waren die Praxis- und Theorieanteile im Studium aufgeteilt? Mit welchen Startups hat er während seiner Studienzeit zusammengearbeitet? Wieso hat er durch sein Studium mehr Ahnung von Pferden als davor? Und wie sah sein Studierendenleben in Lüneburg aus? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Links und Informationen findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-key-account-manager-bei-google/

Die Leuphana-Podcast-Moderator*innnen - Ein Blick hinter die Mikrofone - »Karriere leupht - Studium und dann?« #72
Episode 72: In dieser Episode geben wir einen Einblick hinter die Mikrofone des »Karriere leupht«- und des »Mezzanin«-Podcasts der Leuphana Universität Lüneburg mit den Moderator*innen Hendrik Joachim und Sophia Overbeck. Hendrik Joachim hat fast zwei Jahre die Podcast-Reihe „Mezzanin – der Podcast. Einblicke in Forschung, Innovation und Praxis“ moderiert. Der Podcast gibt Einblicke in die Arbeit des Kooperationsservices der Leuphana und in aktuelle Praxis- und Forschungsprojekte. In den letzten Episoden ging es beispielsweise um: »Wirtschaftsprüfung und ihr nachhaltiger und ökologischer Einfluss auf Unternehmen«, »Die Transformations:Räume in Lüneburg«, »Das Wirtschaftsförderungsprojekt STEP« und »Der Holistic Impact Incubator (HOLII) an der Leuphana«. Sophia Overbeck moderiert seit über zwei Jahren den »Karriere leupht - Studium und dann?«-Podcast. In diesem Interview-Podcast geben Alumni der Leuphana ihre ganz persönliche Antwort auf die Frage: »Wohin könnte es mit diesem Studiengang für mich gehen?«. Die Episoden sollen es Studieninteressierten erleichtern den für sie passenden Studiengang zu wählen und angehenden Alumni Berufsperspektiven aufzeigen. In dieser Episode sprechen die beiden über spannende Fragen wie: Was passiert hinter den Kulissen? Wie sieht der Ablauf von der Idee zur fertigen Episode aus? Wie bereiten die beiden sich auf ihre Interviews vor? Wie sind sie zum Podcasten gekommen? Welche Missgeschicke sind ihnen schon passiert? In welchen Bereichen haben sie vorher gearbeitet? Und wie geht es nach dem Studium für sie weiter? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit der heutigen Episode von »Karriere leupht«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Links und Informationen findet ihr unter: podcast.leuphana.de/karriere-leupht-ein-blick-hinter-die-mikrofone/

Vom Master »Management & Engineering« zum Head of Supply Chain Information Management -Karriere leupht #71
Episode 71: Der Leuphana-Alumus Alexander Beis arbeitet als Head of Supply Chain Information Management und Managing Consultant im Bereich Data & Analytics bei »Camelot« in Hannover. Die Unternehmensberatung hat sich auf den Bereich Value Chain Management spezialisiert und betreut insbesondere Kunden aus der Gesundheits- und Automobil-Branche. Alexander Beis selbst berät seine Kund*innen von der Ausarbeitung einer Strategie bis hin zur Implementierung im Unternehmen. Zudem ist er Teil des internen Corporate Social Responsibility-Teams, das sich zum Tiel gesetzt hat bis 2026 die CO2-Emissionen des Unternehmens pro Kopf zu halbieren. Darüber spricht der Alumnus im »Karriere leupht«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sieht ihr Arbeitsalltag als Head of Supply Chain Information Management aus? Wie sah sein Weg von der Ausbildung zum Industriekaufmann bei Jungheinrich, über sein Studium an der Leuphana bis hin zum Managing Consultant bei Camelot aus? Was hat es mit dem internen Projekt »Green Camelot« auf sich? Und was hat er aus seinem Masterstudium »Management & Engineering« an der Leuphana mitgenommen? Welche Vorlesungen und Seminare sind ihm besonders in Erinnerung geblieben? Wie sind die Praxis- und Theorieanteile im Studium aufgeteilt? Und wie sah sein Studierendenleben in Lüneburg aus? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Links und Informationen findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-head-of-supply-chain-information-management/

Vom Bachelor »Umweltwissenschaften« zum Sustainainability Consultant - »Karriere leupht - Studium und dann?« #70
Episode 70: Die Leuphana-Alumna Hanna Lother arbeitet als Sustainainability Consultant bei bei der »umlaut company - part of Accenture« in Hamburg. Die Unternehmensberatung hat sich auf die Bereiche Management und Technologie spezialisiert, insbesondere mit dem Fokus auf die technische Umsetzung von Projekten. Hanna Lother ist Teil des Nachhaltigkeits-Teams und berät insbesondere Kund*innen aus der Automobil- und Luftfahrt-Branche, beispielsweise im Bereich der nachhaltigeren Produktion. Darüber hinaus schult sie andere Mitarbeiter*innen im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie, hat ein Sustainability Basics-Format entwickelt, das verpflichtend für alle im Unternehmen ist und leitet zwei interne Kommunikationsformate. Darüber spricht die Alumna im Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sieht ihr Arbeitsalltag als Sustainainability Consultant konkret aus? Was hat es mit dem Nordic-Baltic Women Innovation Sprint auf sich? Was verbirgt sich hinter dem wirtschaftspsychologischen LINC-Persönlichkeitstest? Was hat Hanna Lother aus dem Leuphana-Coaching-Programm »enterJOB« mitgenommen? Und wie ist der Bachelor »Umweltwissenschaften« an der Leuphana aufgebaut? Welche Vorlesungen und Seminare sind ihr besonders in Erinnerung geblieben? Und wie sah ihr Studierendenleben in Lüneburg aus? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Links und Informationen findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-sustainability-consultant/

Vom Master »Work and Organizational Psychology« zur Gesundheitspsychologin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #69
Episode 69: Die Leuphana-Alumna Johanna Besner arbeitet als Gesundheitspsychologin bei »Trivention« in Hamburg. Die Beratungsfirma für psychische Gesundheit entwickelt Angebote zur Steigerung der psychischen Gesundheit für Unternehmen und Privatpersonen. Der Fokus liegt dabei auf den drei Säulen Prävention, Intervention und Rehabilitation. Johanna Besner ist insbesondere für das Programm »Coach for Care« zuständig, das auf betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege spezialisiert ist. Zentral sind dabei die Themen Stressmanagement, Teamentwicklung, gesunde Führung, Kommunikation und Gewaltprävention. Darüber hinaus ist die Alumna im Bereich der Integrationscoachings für Mitarbeiter*innen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen zuständig. Im Interview mit gibt uns Johanna Besner zudem spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sehen ihre Aufgaben als Gesundheitspsychologin konkret aus? Wie ist das Programm »Coach for Care« aufgebaut? Wieso ist die Förderung von psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz so wichtig? Und was hat die Alumna aus ihrem Masterstudium »International Joint Degree of Research in Work and Organizational Psychology« (Arbeit- und Organisationspsychologie) an der Leuphana mitgenommen? Wie ist der Studiengang aufgebaut? Wie war es für sie an drei verschiedenen Universitäten zu studieren? Und was waren die Unterschiede zwischen den Semestern in Maastricht, Lüneburg und Valencia? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Links und Informationen findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/?p=4982

Vom Master »Rechtswissenschaften« zum Aviation Underwriter - »Karriere leupht - Studium und dann?« #68
Episode 68: Der Leuphana-Alumnus Markus Looft arbeitet als Aviation Underwriter bei der »Hannover Rück«. Zu seinen Aufgaben zählen u.a. Portfolioanalysen für Rückversicherungen im Bereich der Luftfahrt. Im Interview mit gibt uns der Alumnus spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sehen die Aufgaben eines Aviation Underwriters aus? Was unterscheidet Rückversicherungen von anderen Versicherungsarten? Wie werden Versicherungsrisiken analysiert? Und was hat Markus Looft aus seinem Masterstudium der Rechtswissenschaften an der Leuphana mitgenommen? Wie ist der Studiengang aufgebaut? Und wie unterscheidet er sich vom klassischen Jura? Was hat es mit dem Innovations-Inkubator »Energion« auf sich? Was macht der Hanseatische Börsenverein und was hat es mit dem Börsen-Führerschein auf sich? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Links und Informationen findet ihr unter: https://www.podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-aviation-underwriter/

Vom »AuditXcellence«-Master zum Wirtschaftsprüfer und Partner - »Karriere leupht - Studium und dann?« #67
Episode 67: Der Leuphana-Alumnus Jan Wilms arbeitet als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner bei der Hamburger Kanzlei »Bonn & Partner«. Als Steuerberater betreut er hauptsächlich mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen mit einem großen Immobilienportfolio. Seine Spezialisierung liegt in den Bereichen Immobilien, Unternehmensnachfolge und Erbschafts- und Schenkungssteuer. Als Wirtschaftsprüfer betreut er hauptsächlich Mandanten aus dem Mittelstand sowie einige große international agierende Unternehmen. Im Interview mit gibt uns der Alumnus spannende Antworten auf Fragen wie: Was macht die Berufe Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aus? Wie haben sich seine beruflichen Aufgaben verändert seit der Partner geworden ist? Wie hat es ihn kürzlich für eine Konzernabschlussprüfung in die USA verschlagen? Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollte Berufseinsteiger*innen in diesem Bereich mitbringen? Was hat ihn motiviert von einer der Big 4 (EY) zu seiner jetzigen Kanzlei zu wechseln? Zudem nimmt uns Jan Wilms mit zu seiner Zeit als »Auditing«-Student an der Leuphana Professional School und spricht über Themen wie: Was zeichnet den berufsbegleitenden Master in Lüneburg aus? Welche Vorteile bietet das Studium in Hinblick auf das Wirtschaftsprüfungsexamen und die Modularisierung des Examens? Und welche Aufgaben hat er bei EY in seinen Praxisphasen übernommen? Hört rein und erfahrt bei »Karriere leupht« mehr über den akademischen und beruflichen Werdegang von Jan Wilms. Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht«! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Kulturwissenschaften« zum Veranstaltungsmanager im Festivalbereich - »Karriere leupht - Studium und dann?« #66
Episode 66: Der Leuphana-Alumnus Phillip Dahmen arbeitet als Veranstaltungsmanager im Festivalbereich bei der Kopf&Steine GmbH in Hamburg. Er ist insbesondere für die Bereiche Produktion und Sicherheit auf Festivals wie dem MS Dockville, MS Artville und dem SPEKTRUM zuständig. Im Interview mit uns spricht der Alumnus über Kunst an galeriefremden Orten, über seinen Weg in der Festivalbranche, wie er zwischenzeitlich zum Set- und Aufnahmeleiter der Lüneburger Telenovela »Rote Rosen« wurde und was das alles mit Viva con Aqua zu tun hat. Zudem nimmt uns Philip Dahmen mit zu seiner Zeit als Student der Kulturwissenschaften an der Leuphana. Er spricht über seine Kulturorganisations-Seminare und über seinen Studentenjob im Bereich der Koordination von Veranstaltungen des Präsidiums der Leuphana. Hört rein und erfahrt bei Karriere leupht mehr über den akademischen und beruflichen Werdegang von Phillip Dahmen. Viel Spaß beim Hören der heutigen Episode! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck

Karriere leupht #65 mit dem Co-Founder von »Etribes« und Dozenten Stefan Luther
Episode 65: Der Leuphana-Alumnus Stefan Luther arbeitet u.a. als Geschäftsführer und Co-Founder bei der Digitalisierungsberatung »Entrepreneurs for your Business« (Etribes). Er spricht sich dafür aus, dass »Digitalisierung Kerngeschäft ist und nicht outgesourcst werden darf«. Zusammen mit seinen Kolleg*innen unterstützt er Unternehmen in den Bereichen Strategie & Transformation, E-Commerce und Venture Building. Im Gespräch mit uns spricht er darüber, wie genau das in der Praxis aussieht und gibt Einblicke in konkrete Digitalisierungprojekte. Stefan Luther ist zudem Beiratsmitglied bei der »Futura Germany«, die sich für smarte, giftfreie Schädlingsbekämpfung einsetzt und Dozent an der Leuphana Universität Lüneburg, insbesondere im Bereich E-Commerce. Im Podcast gibt Stefan Luther Einblicke in seine Tätigkeit als Dozent, spricht über Entwicklung seiner Seminare und verrät wie er ursprünglich zur smarten Schädlingsbekämpfung kam. Viel Spaß beim Hören der heutigen Episode! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »International Business Administration and Entrepreneurship« zur Gründerin von »MANGONUMBERFIVE« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #64
Episode 64: Die Leuphana-Alumna Lina Rehfeldt ist Co-Founderin des zirkulären Mode-Startups »MANGONUMBERFIVE« und arbeitet als Marketing Managerin bei »AROMEX« - einem Vertriebsunternehmen für Pflanzenextrakte und Aromen in Hamburg. »MANGONUMBERFIVE« ist ein Cradle to Cradle zertifiziertes Unternehmen aus Lüneburg, das sich auf Bio-Baumwolle-Mode in Kombination mit sogenannten Siebdrucken spezialisiert hat. Was es genau damit auf sich hat und warum das Startup Pullis auf dem Campus vergraben hat, erzählt Lina Rehfeldt in dieser Episode. Die Alumna ist zudem für das Marketing der AROMEX-Eigenmarke zuständig. Sie gibt Einblicke in ihre Aufgaben, erzählt, was ein B2B-Aromenhändler genau macht und nimmt uns mit zu ihrer Studienzeit: Lina Rehfeldt hat »International Business Administration and Entrepreneurship« mit dem Minor Digital Business an der Leuphana studiert. Sie spricht darüber, weshalb sie mit ihrem Minor und an der Leuphana eine richtige gute Zeit hatte, wie sie zur studentischen Unternehmensberatung »Contact & Cooperation Lüneburg« kam und wie sie zur Co-Gründerin ihres ersten Startups »Creacando« wurde. Viel Spaß beim Hören der heutigen Episode! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Umweltwissenschaften« zur Sachbearbeiterin beim »BBK« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #63
Episode 63: Die Leuphana-Alumna Christine Falta arbeitet als Projektbezogene Sachbearbeiterin beim »Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK)« in Bonn. Sie unterstützt insbesondere die sogenannte Länder- und Ressortübergreifende Krisenmanagementübung - kurz LÜKEX - die alle zwei Jahre in Deutschland stattfindet. Dabei handelt es sich um die größte strategische Übung Deutschlands. Das Übungsziel ist es den Umgang mit Worst-Case-Szenarien zu über Länder- und Ressortgrenzen hinweg zu erproben. Christine Falta unterstützt die LÜKEX insbesondere in den Bereichen Drehbuch und Auswertung. Wie diese Übung konkret abläuft, welche Szenarien in Frage kommen und weshalb die LÜKEX so wichtig ist, erzählt die Alumna im Interview mit uns. Christine Falta spricht über Themen wie Tipps zur Notfallvorsorge, über Katastrophenrisikomanagement und das Zertifikat »Safeguarding Essential«. Zudem nimmt uns die Alumna mit zu ihrer Zeit als Studentin der Umweltwissenschaften an der Leuphana, Spricht über Green Travel Transformation und darüber, was sie aus dem Studium mitgenommen hat. Viel Spaß beim Hören der heutigen Episode! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Studium Individuale« zum Volontär beim NDR - »Karriere leupht - Studium und dann?« #62
Episode 62: Der Leuphana-Alumnus Daniel Frevel volontiert beim NDR u.a. in Hamburg. Konkret bedeutet das, er macht eine Ausbildung zum Multimedia-Journalisten in den Bereichen Audio, Film und Fernsehen. Innerhalb seines Volontariats darf er bei Formaten wie »NDR Info«, dem Magazin »ZAPP« und der »Tagesschau« hinter die Kulissen schauen und direkt mitmachen. Gestartet hat Daniel Frevel beim Bürgersender »Offener Kanal Fulda« mit seinem eigenen Interviewformat »Frevel fragt«. Dabei durfte er unter anderem mit Jan Böhmermann über sein damals ganz neues Format »Neo Magazin« sprechen. Im Interview mit uns spricht der Alumnus zudem über die Bedeutung von Bürgermedien, seine Reisedokumentation über Transnistieren - »ein Land, das gar nicht existiert« und seine Zeit als Stadtführer in Lüneburg. Zudem nimmt er uns mit zu seiner Studienzeit an der Leuphana. Daniel Frevel hat Das Studium Individuale mit den Schwerpunkten »Internationale Beziehungen« und »Medienwissenschaften« im Bachelor studiert. Hört rein und erfahrt bei Karriere leupht mehr über den akademischen und beruflichen Werdegang vonDaniel Frevel. Viel Spaß mit der heutigen Episode! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderatorin dieser Episode ist: Sophia Overbeck

Vom Master »Management & Entrepreneurship« zur Projektleiterin der Initiative »5050 by OMR« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #61
Episode 61: Die Leuphana-Alumna Kira Schubert arbeitet als Projektleiterin der Initiative »5050« und als Podcast-Host bei der Medienplattform OMR in Hamburg. Die Initiative beschäftigt sich mit dem Themen Genderequality und anderen diversen Dimensionen und will ihren Beitrag zu einer gleichberechtigteren Welt leisten. Im Podcast erzählt Kira Schubert von ihren Aufgaben und ihrem Weg bei OMR. Sie spricht über die Gründung der Initiative und darüber, was es mit dem internationalen OMR-Festival auf sich hat. Zudem nimmt uns die Alumna mit zu ihrer Zeit als Studentin im Bereich »Management & Entrepreneurship« an der Leuphana, spricht über ihre WG-Erfahrungen und ihr Urlaubssemester in Toronto, Kanada. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderatorin dieser Episode: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Kulturwissenschaften« zur Projekt- und Produktmanagerin der Museumsapp »Mein Objekt« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #60
Episode 60: Die Leuphana-Alumna Nele Klettke arbeitet als Projekt- und Produktmanagerin für die Museumsapp »Mein Objekt« bei der Homo Ludens GmbH in Berlin. Im Gespräch mit uns gibt sie Einblicke in ihre Aufgaben als Schnittstelle zwischen den App-Entwickler*innen und den kooperierenden Museen, spricht über ihren Zugang zur Berliner Museumslandschaft, über das Tinderprinzip im Ausstellungsraum, dramaturgische Textabenteuer und Blinddates mit Objekten. Zudem nimmt sie uns mit zu ihrer Studienzeit an der Leuphana und spricht darüber, wie ein Projektseminar sie zu ihrer späteren Berufswahl inspiriert hat. Nele Klettke hat Kulturwissenschaften mit dem Minor BWL im Bachelor an der Leuphana studiert. Hört rein und erfahrt bei Karriere leupht mehr über den akademischen und beruflichen Werdegang von Nele Klettke. Viel Spaß mit der heutigen Episode! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderatorin dieser Episode: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Wirtschaftspsychologie« zum Programm-Manager bei »InnoFounder« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #59
Episode 59: Der Leuphana-Alumnus Bastian Springer arbeitet als Programm-Manager bei dem Zuschussförderprogramm für Hamburger Startups »InnoFounder«, als Marketeer bei der Uhrmacherei »Eugen Wegner« sowie als Geschäftsführer des Catering-Startups »StreetFoodBros«. Im Gespräch mit uns gibt er Einblicke in seine vielseitige Arbeitswelt, spricht über die Fördermöglichkeiten für Hamburger Startups, die deutsche Streetfood-Szene und wie es dazu kam, dass er als Marketeer das Revival einer 125 Jahre alten Uhrmacherkunst unterstützt und was das ganze mit Lüneburg zu tun hat. Zudem nimmt uns Bastian Springer mit zu seiner Studienzeit an der Leuphana. Er hat Wirtschaftspsychologie mit dem Minor Digitale Medien im Bachelor an der Leuphana studiert. Hört rein und erfahrt bei Karriere leupht mehr über den akademischen und beruflichen Werdegang von Bastian Springer. Viel Spaß mit der heutigen Episode! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderatorin dieser Episode: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Rechtswissenschaften« zur Gründerin von »MealGood« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #58
Episode 58: Die Leuphana-Alumna Eva-Maria Kappelhoff ist Geschäftsführerin und Co-Founderin von »Kappelhoff & Schulte MealGood«. Das Startup stellt kompostierbare Mehrwegbehältnisse aus nachwachsenden Rohstoffen für die Gastronomie her. Wieso kompostierbar, statt recycelbar? Da bisher nur ein Bruchteil der Behältnisse im Foodbereich wiederverwertet werden. Eva-Maria Kappelhoff und Laura Schulte setzen daher auf Produkte auf der Basis von Holzmehl. Mit dieser Idee haben sie erst kürzlich als beliebteste Erfindung den Wettbewerb »Genial Sächsich« gewonnen. Im Podcast spricht Eva-Maria Kappelhoff darüber, wie die ehemalige Referentin des Vorstandvorsitzenden des AWO-Bezirksverbands in Hannover zur Gründerin wurde. Zudem gibt sie Einblicke in ihre Zeit als Studentin der Rechtswissenschaften und Mitglied des Studierendenparlaments an der Leuphana, sowie ihre Aufgaben als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Bundestag während der Bundestagswahlen 2017. Viel Spaß beim Zuhören! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderatorin dieser Episode: Sophia Overbeck

Vom Master »Management & Entrepreneurship« zur Gründerin von »equalchamps« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #57
Episode 57: Die Leuphana-Alumna Laura Elbers arbeitet als CEO und Co-Founderin der Sponsoring-Matching-Plattform »equalchamps«. Das Startup vermittelt Sponsorings zwischen Leistungssportlerinnen und Unternehmen. Die Ziel hinter dieser Idee ist es, die Chancengleichheit von Frauen im Leistungssport zu erhöhen. Begonnen hat alles mit einem Artikel in dem stand: »93% des weltweiten Sponsoringvolumens fließen in den Männersport.« Diese Zahl ließ Laura Elbers nicht mehr los. Als sie dann das Modul »Gründungsplanung« an der Leuphana belegte und eine eigene Geschäftsidee erarbeiten sollte, erinnerte sie sich wieder an die 93% und wusste, dass sie daran etwas ändern möchte. Zusammen mit ihrer Kommilitonin und Mitgründern Lina Soffner entwickelten sie die Idee zu einer Sponsoring-Matching-Plattform für Sportlerinnen. Das war die Geburtsstunde von »equalchamps«. Wie ihr Weg von der Idee zur tatsächlichen Gründung verlief, wie das Sponsoring genau funktioniert und welche Ziele sie für die Zukunft verfolgen, erzählt Laura Elbers in dieser Episode. Zudem nimmt uns die Alumna mit zu ihrer Zeit als Studentin im Bereich Management & Entrepreneurship an der Leuphana, spricht über Bewerbungstrainings für Geflüchtete und das Lüneburger Kulturzentrum »mosaique«. Viel Spaß mit der heutigen Podcast-Folge! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderatorin dieser Episode: Sophia Overbeck

Vom Master »Sustainability Management« zur Gründerin von »Lama Living« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #56
Episode 56: Die Leuphana-Alumna Justine Weiß hat Mitte Oktober den nachhaltigen Versandhandel »LAMA LIVING« ins Leben gerufen. Das Startup bietet einen Onlinemarkplatz für nachhaltige Heimtextilien, das heißt von Handtüchern über Bettwäsche bis hin zu kuscheligen Decken für die Winterzeit. Die Grundpfeiler des Unternehmens bilden Textilien aus natürlichen Materialen und der Fokus auf Female Empowerment. Justine Weiß möchte mit ihrem Unternehmen andere Gründer*innen aus dem Heimtextilbereich unterstützen und ihnen eine Plattform für mehr Sichtbarkeit und Austausch bieten. Im Gespräch mit uns spricht Justine Weiß darüber, welche Rolle »Female Empowerment« in ihrem Leben spielt, über ihren Weg von der Idee bis zum Launch ihrer Website, ihrer Weiterbildung zum Business Angel sowie über ihre Zeit an der Leuphana. Die Alumna hat berufsbegleitend Sustainability Management im Master studiert. Viel Spaß mit der heutigen Podcastepisode! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderatorin dieser Episode: Sophia Overbeck

Vom Master »Management & Human Resources« zur People Lead für Digital Work - »Karriere leupht - Studium und dann?« #55
Episode 55: Die Leuphana-Alumna Swantje Napp arbeitet als People Lead der Abteilung »Digital Work« beim IT-Dienstleister Atruvia in Karlsruhe. Sie ist für die disziplinarische Führung der Mitarbeiter*innen zuständig, sprich zu ihren Themen gehören insbesondere Agiles Arbeiten, New Work sowie die Gesundheit und Weiterentwicklung ihres Teams. Im Podcast spricht sie über ihren beruflichen Weg - von ihrem Praktikum bei Audi in Mumbai, ihrer Zeit als HR Business Partnerin in Paris und ihren verschiedenen Positionen bei der Deutschen Telekom. Zudem nimmt uns Swantje Napp mit zu ihrer Studienzeit an der Leuphana. Sie hat bis 2013 »Management & Human Resources« an der Leuphana studiert. Die Alumna ist darüber hinaus Mitveranstalterin des Employee Experience Summits und spricht mit uns über die innovativen HR-Themen der Zukunft. Viel Spaß mit der heutigen Podcast-Folge! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderatorin dieser Episode: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Studium Individuale« zur Junior Customer Success Managerin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #54
Episode 54: Die Leuphana-Alumna Larissa Hoffmann hat als Junior Customer Success Managerin bei der Payment-Plattform payactive in Dresden gearbeitet. Sie war als Netzwerkerin für das Unternehmen aktiv und hat sich sowohl um potentielle Interessent*innen, als auch um Bestandskund*innen des Startups gekümmert. Im Podcast spricht sie über den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und FinTech sowie PayTech, ihre Ausbildung zur gewaltfreien Kommunikatorin und Verantwortungseigentum. Zudem nimmt uns Larissa Hoffmann mit zu ihrer Studienzeit an der Leuphana. Die Alumna hat bis 2021 das Studium Individuale mit den Schwerpunkt »Digitale Medien« an der Leuphana absolviert. Sie spricht über das Konzept hinter dem Studiengang, über ihr Engagement bei der studentischen Initiative »MÖVE - Mehr Ökonomische Vielfalt Erreichen« und das Startup-Inkubatorprogramm »Ideas in motion«. Viel Spaß mit der heutigen Podcast-Folge! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderatorin dieser Episode ist: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Politikwissenschaften« zum Lobbyist für Windenergie - »Karriere leupht - Studium und dann?« #53
Episode 53: Der Leuphana-Alumnus Fritz Leonard Fehr arbeitet als Regulator Advisor oder auch vereinfacht gesagt als Lobbyist bei Ørsted in Berlin. Das dänische Unternehmen hat sich auf die Planung, den Bau und das Betreiben von Windparks auf dem Meer spezialisiert. Ørsted wurde als das nachhaltigste Energieunternehmen der Welt gerankt und hat sich zur Mission gesetzt, dass die Produktion von Energie CO2-neutral werden muss. Fritz Leonard Fehr spricht genau darüber mit Abgeordneten, Verbänden und Stakeholder im politischen Berlin. Der Alumnus setzt sich beispielsweise für eine Überarbeitung des Ausschreibungsgesetztes zum Bau neuer Windanlagen ein. Im Interview mit uns spricht er darüber, welche Veränderungen wir in Zukunft im Energiesektor brauchen und nimmt uns mit zu seiner Zeit als Student an der Leuphana. Fritz Leonard Fehr hat Politikwissenschaften mit dem Minor Rechtswissenschaften im Bachelor an der Leuphana studiert und beschreibt sein Studium rückblickend als "Bündel voller Möglichkeiten". Einer dieser Möglichkeiten war die Teilnahme an der "Manfred Lachs Space Law Moot Court Competition" - einem internationalen, juristischen Wettbewerb mit Teilnehmenden aus ganz Europa zum Thema Weltraumrecht. Was es genau damit auf sich hat erzählt der Alumnus in dieser Episode. Hört rein und erfahrt u.a. auch etwas über sein ganz persönliches Corona-Herzensprojekt. Viel Spaß beim Zuhören! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderatorin dieser Episode ist: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Politikwissenschaften« zum Public Policy & Affairs Manager - »Karriere leupht - Studium und dann?« #52
Episode 52: Der Leuphana-Alumnus Hoang Anh Nguyen arbeitet als Public Policy and Affairs Manager bei »Alcemy« in Berlin. Das Greentech-Startup entwickelt Software, die es ihren Kunden ermöglicht nachhaltigen Beton und Zement für die Bauindustrie herzustellen. Wieso ist das so wichtig? Die Betonindustrie ist für acht Prozent des weltweiten CO2-Austoßes verantwortlich - der Hauptteil davon ist direkt auf den Zement zurückzuführen. An diesem Punkt setzt Alcemy mit einer neuen Rezeptur an. Wie das genau funktioniert und welche Rolle die Software bei der Herstellung nachhaltiger Alternativen spielt, erklärt Hoang Nguyen in dieser Episode. Als Public Policy and Affairs Manager ist der Alumni dafür zuständig Unternehmen und Politikern Anstöße zu geben, wie mehr CO2-arme Betone in den Markt integriert werden können. Im Podcast spricht er zudem über sein Engagement im Kommunalparlament in Berlin-Mitte und davor im studentischen Policy Lab an der Leuphana, seine Zeit als Student der Politikwissenschaften und warum die Leuphana wie ein eigenes »kleines Universum« für ihn war. Viel Spaß beim Zuhören! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderatorin dieser Episode ist: Sophia Overbeck

Von der Promotion zur Sportpsychologin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #51
Episode 51: Die Leuphana-Alumna Dr. Eliane Engels arbeitet als selbstständige Sportpsychologin und Coach für mehr Sport, Bewegung und Energie im Arbeitsalltag. Für sie ist klar, dass die Freude am Sport ein Schlüssel zum Erhalt körperlicher und mentaler Gesundheit ist. Dieser Schlüssel ist jedoch so einzigartig, wie jedes Individuum. Genau dort setzt Dr. Eliane Engels bei ihrer Beratung an: Welche Art von Sport passt zu mir? Welche Rolle spielt die Umgebung für mich? Was motiviert mich am Ball zu bleiben? Wie kann ich Bewegung einfach in einem Arbeitsalltag integrieren? Über solche und ähnliche Fragen spricht die Alumna mit ihren Kund*innen und baut darauf ihr Programm auf. Vor ihrem Start ins Berufsleben hat sich Dr. Eliane Engels mit eben diesen Themengebiet aus einer wissenschaftlichen Perspektive beschäftigt. Sie promovierte bis 2019 am Lehrstuhl für differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik an der Leuphana zum Thema "Mehr Freude am Sport". Ihr Fokus lag darauf, welche Faktoren den Spaß am Sport beeinflussen und wie dieser gesteigert werden kann. In der aktuellen Episode nimmt uns die Absolventin mit zu ihrer Promotionszeit, spricht über ihre Arbeit als Sportpsychologin und verrät uns die Schlüsselfaktoren, um unsere Begeisterung am Sport zu steigern. Hört rein und lasst euch inspirieren! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderatorin dieser Episode ist: Sophia Overbeck

Vom Master »Public economics, law and politics« zur Country Managerin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #50
Episode 50: Die Leuphana-Alumna Anna Geyer arbeitet als Country Managerin für den DACH-Raum bei der schwedischen Secondhand-Plattform Sellpy. Sie baut in Berlin mit ihrem Team den deutschsprachigen Standort des Unternehmens auf. Ein bisschen wie bei einem Startup, ist die Alumna für eine Vielzahl von Themen zuständig: Entwicklung von Marktstrategien, Erstellung von Reports sowie PR- und logistische Arbeiten. „Man merkt, dass man noch ganz stark mit dem Kern der Arbeit verbunden ist und noch nicht alles auf Powerpoint-Präsentationen und Excel-Tabellen stattfindet", beschreibt Anna Geyer den Aufbau des Standortes. Bevor sich die Alumna der nachhaltigen Mode verschrieben hat, war sie in der selben Position für Amorelie tätig - einem Onlineshop für sinnliche Lifestyleprodukte. Im Podcast erzählt sie uns u.a. von ihrem beruflichen Weg und den Unterschieden zwischen der schwedischen und deutschen Arbeitswelt. Anna Geyer nimmt uns zudem mit zu ihrer Studienzeit an der Leuphana. Die Alumna hat bis 2017 Staatswissenschaften (Public economics, law and politics) im Master an der Leuphana studiert, sich in der Fachschaft und bei der studentischen Initiative Policy Lab engagiert. Hört rein und findet heraus, was Anna Geyer antreibt, welche Vorlesungen ihr besonders in Erinnerung geblieben sind und welche Rolle nachhaltige Mode in ihrem Leben spielt. Viel Spaß mit der heutigen Podcast-Folge! Weitere Informationen und Links gibt es hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-country-managerin/ Moderatorin dieser Episode ist: Sophia Overbeck

Von »Rechtswissenschaften« zum Legal Counsel - »Karriere leupht - Studium und dann?« #49
Episode 49: Der Leuphana-Alumnus Dennis Petersen arbeitet als Legal Counsel bei Total Specific Solutions - einem internationalen Softwareunternehmen für vertikale Märkte - in Hamburg. Er ist für den Bereich Unternehmenskäufe und -zusammenschlüsse (Mergers and Aquisition) zuständig. Zu seinen Aufgaben zählen u.a. die Durchführung von Risikoprüfungen sowie die anschließenden Verhandlungen mit den Unternehmen, als auch die Erstellung der Kaufverträge. Der Alumnus begleitet jährlich etwa 20 bis 30 solcher Transaktionen. Im Podcast spricht Dennis Petersen darüber, welche Rolle Verantwortung in seinem Beruf und Privatleben spielt, über seine Arbeit als Feuerwehrmann und worauf wir in den heißen Sommertagen besonders achten sollten. Zudem gibt er Einblicke in seine Zeit als Student der Rechtswissenschaften, Mitglied der Fachschaft und Vorstand des Hanseatischen Börsenvereins an der Leuphana. Hört rein und erfahrt u.a. auch, was es mit dem sogenannten Börsenführerschein auf sich hat. Viel Spaß beim Zuhören! Weitere Informationen und Links gibt es unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-legal-counsel/ Moderatorin dieser Episode ist: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Studium Individuale« zur Wärmemanagerin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #48
Episode 48: Die Leuphana-Alumna Leonie Andersen arbeitet als Projektmanagerin für Wärmemanagement bei der Vilisto GmbH in Hamburg. Sie ist Ansprechpartnerin für Unternehmen und Kommunen, die nach einer Lösung suchen Heizkosten und CO2-Emissionen einzusparen und kümmert sich um die Ausstattung von Nichtwohngebäuden mit selbstlernenden, digitalen Heizkörper-Thermostaten. Im Podcast erklärt sie, wie das genau funktioniert, spricht über die Wärmewende und wie es sie in diesen Bereich verschlagen hat. Ursprünglich kommt Leonie Andersen nämlich aus dem Journalismus. Sie hat unter anderem für den NDR, den SPIEGEL und NEON Beiträge verfasst. Für die Zeitschrift NEON schrieb sie in ihrer Studienzeit einen Artikel über den Umgang mit Trauer und Trauernden auf den sie noch heute immer wieder von Betroffenen angesprochen wird. Sie nimmt uns zudem mit zu ihrer Zeit an der Leuphana. Die Alumna hat bis 2020 das Studium Individuale in Lüneburg absolviert. Ihre selbstgewählten Schwerpunkte waren Journalismus, Rechtswissenschaften und Gender Studies. Hört rein und findet heraus, welche Module sie mit einem Weihnachtsbaum vergleicht und was sie aus dem Studium mitgenommen hat. Viel Spaß mit der heutigen Podcast-Folge! Weitere Informationen und Links gibt es unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-waermemanagerin/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Master »Management and Entrepreneurship« zum Innovationsberater - »Karriere leupht - Studium und dann?« #47
Episode 47: Der Leuphana-Alumnus Jan Sieche arbeitet als Business Relations Manager und Innovation Advisor bei der TRENDONE GmbH in Hamburg - einem Beratungsunternehmen für strategische Zukunftsfragen. Er hilft seinen Kunden*innen die Zukunft ihres Geschäftsmodels zu verstehen, beispielsweise durch die Analyse von langlebigen Trends. Ziel ist es zusammen ein systematisches Trend- und Innovations-Management für die Unternehmen zu entwicklen. Das Thema Trends der Zukunft begleitet uns in dieser Episode: Welche Trends sind in den nächsten fünf Jahren besonders relevant? Ab wann kann eine Veränderung als Innovation bezeichnet werden? Welche Innovationen braucht Deutschland momentan besonders? Welche Rolle spielen ethische Aspekte bei Megatrends wie AI? Jan Sieche gibt zudem Einblicke seine Zeit als Management- und Entrepreneurship-Student an der Leuphana, seine Arbeit als Mentor und Buddy und spricht über die studentische Unternehmensberatung der Universität. Hört rein und erfahrt unter anderem auch, mit welcher Idee der Alumnus Finalist beim ADC Fieldwork Ideenwettbewerb zum Thema "Nachhaltiger Verkehr" wurde. Nur so viel sei verraten: Es hat etwas mit neuen Transportarten unter Wasser zu tun. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links gibt es hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-innovation-advisor/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Rechtswissenschaften« zum Senior Account Director bei »LinkedIn« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #46
Episode 46: Der Leuphana-Alumnus Kerim Sibert arbeitet als Senior Account Director bei LinkedIn in Dublin, Irland. Er berät Kunden des Berufsnetzwerks und erarbeitet mit ihnen Strategien, wie sie das Recruiting im Unternehmen verbessern können. Bisher hat er so mit über 1000 Unternehmen zusammen gearbeitet. Der Alumnus beschäftigt sich aber nicht nur mit externen Recruiting, sondern war auch Teil eines internen Teams bei LinkedIn, das sich zum Ziel gesetzt hat den Bewerbungsprozess für neue Mitarbeiter*innen zu verbessern. Im Podcast spricht er darüber, wie eine positive Arbeitserfahrung geschaffen werden kann, was es mit der Plattform LinkedIn Learning auf sich hat und auch wie es ist, den St. Patrick's Day in Dublin zu feiern. Zudem nimmt er uns mit in seine Zeit als Bachelor-Student der Rechtswissenschaften an der Leuphana Lüneburg und spricht über die Seminare, die ihm besonders in Erinnerung geblieben sind. Hört rein und erfahrt u.a. auch, worüber Kerim Sibert seine Bachelorarbeit geschrieben hat. Viel Spaß beim Zuhören! Weitere Informationen und Links gibt es hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-senior-account-director/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Umweltwissenschaften« zur Ingenieurin für Naturschutz - »Karriere leupht - Studium und dann?« #45
Episode 45: Die Leuphana-Alumna Karina Sophie Bock arbeitet als Fachingenieurin für Naturschutz und Landschaftspflege beim Landkreis Harburg. Sie ist zum Beispiel für die Genehmigung von Bauanträgen zuständig. Karina Bock prüft, ob die Vorhaben im Einklang mit der Natur in der Region stehen und welche Ausgleichsmaßnahmen getroffen werden müssen. Gleichzeitig kümmert sie sich um die Landschafts- und Naturschutzgebiete in der Region. Aktuell ist sie Teil eines Artenschutzprojekts das zum Ziel hat den Wachtelkönig in Meckelfeld zu schützen. Im Podcast erzählt sie von ihrer Arbeit als Anwältin der Natur und Vermittlerin zwischen Landwirtschaft und Artenschutz. Sie gibt uns Tipps mit auf den Weg, wie wir auch auf dem heimischen Balkon einen Beitrag zum Erhalt der Arten leisten können. Zudem nimmt sie uns mit zu ihrer Zeit als Studentin der Umweltwissenschaften an der Leuphana. Hört rein und erfahrt u.a. auch, was es mit dem Niedersächsischen Weg der Landesregierung auf sich hat. Viel Spaß beim inspirieren lassen! Weitere Informationen und Links gibt es hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-ingenieurin-fuer-naturschutz/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Umweltwissenschaften« zum Produzenten - »Karriere leupht - Studium und dann?« #44
Episode 44: Der Leuphana-Alumnus Dennis Müller arbeitet als Produzent und Projektleiter bei einer Youtube-Agentur und ist für die Organisation der Video- und Filmproduktionen verantwortlich. Er baut für seine Kunden Youtube-Kanäle auf und betreut Serienformate auf der Plattform. Ursprünglich hat der Alumnus Umweltwissenschaften an der Leuphana studiert. Wie hat es ihn in die Filmbranche verschlagen? Für einen Filmdreh auf dem Gelände der Leuphana wurden Komparsen gesucht. Dennis Müller war einer von ihnen und entdeckte am Set seine Faszination für das Medium. Von da an war der Film Teil seines Werdegangs. Als SHK am Centre for Sustainability Management an der Leuphana drehte er kleine Videos und Mitschnitte der Vorlesungen für die Dozent*innen. Auch das Lüneburger Musikfestival Lunatic begleitete er mit seiner Kamera. Schließlich gründete er noch während des Studiums ein Produktions-Startup und drehte Imagefilme und Musikvideos für seine Kunden. Im Podcast erzählt er uns, was er aus seinem Studium mitgenommen hat, von seinen Erfahrungen als Dozent für ein Filmseminar an der Leuphana und von seinem weiteren Weg in der Filmbranche. Hört rein und erfahrt unter anderem mit welcher Filmidee er einen Spielfilmsonderpreis gewonnen hat. Viel Spaß mit dieser Episode! Weitere Informationen und Links gibt es hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-filmproducer/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Doktorandin am Centre for Sustainability Management - »Karriere leupht - Studium und dann?« #43
Episode 43: Die Leuphana-Alumna Alexa Böckel promoviert derzeit am Centre for Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit dem Thema "Startups in der Circular Economy". Ihr Fokus liegt auf der Frage, wie Startups einen Beitrag zur Circular Society leisten können. Für ihre Forschung spricht sie mit zahlreichen Gründer*innen über ihre Visionen und arbeitet mit ihnen an Konzepten für eine bessere Zukunft. Im Interview mit uns spricht sie über ihren Weg von der Idee der Promotion bis hin zu ihrer jetzigen Arbeit als Action Researcher. Sie gibt Einblicke in die Themen Betreuung, Finanzierung, Planung und Durchführung einer Doktorarbeit, sowie in das Promotionsstudium an der Leuphana. Zudem gibt sie bald einen Sammelband zu Mythen der Circular Economy heraus. Aber nicht nur das - sie spricht auch über ihre Tätigkeit als Leiterin des Social Change Hubs. Der SCHub widmet sich der Aus- und Weiterbildung von Akteur*innen des sozialen Wandels. Zudem war die Alumna Mitglied der Digital Change Maker beim Hochschulforum Digitalisierung. Darüber und über vieles mehr spricht Alexa Böckel in der aktuellen Podcastepisode von Karriere leupht. Hört rein und lasst euch inspirieren! Weitere Informationen und Links gibt es hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-doktorandin/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Wenn ihr mehr über die Promotion an der Leuphana erfahren möchtet, werdet ihr hier fündig: Episode 40: Karriere leupht als Dozentin

Vom Master »Business Development« zum Key Account Manager - »Karriere leupht - Studium und dann?« #42
Episode 42: Der Leuphana-Alumnus Moritz Mager arbeitet als Key Account Manager bei der Softwareentwicklungsfirma Nexthink. Er ist insbesondere für die Betreuung von Großkunden zuständig. Zudem hat er sich mit seiner eigenen IT-Beraterungsfirma Moritz Mager IT Consulting selbstständig gemacht. Bereits während seiner Studienzeit hat er seine Affinität zur IT entdeckt. Er war mehrere Jahre für die Leuphana als IT-Administrator tätig. Später auch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik und als Lehrbeauftragter am Institut für Management und Organisation. In der heutigen Episode nimmt uns Moritz Mager mit hinter die Kulissen der Leuphana und erzählt uns, wie er sich noch heute als Alumni Angel an der Universität engagiert. Hört rein und lasst euch inspirieren! Weitere Informationen und Links gibt es hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-key-account-manager/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Kulturwissenschaften« zur Wirtschaftsjournalistin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #41
Episode 41: Die Leuphana-Alumna Sarah Heuberger arbeitet als Redakteurin bei Business Insider Deutschland. Sie schreibt als Wirtschaftsjournalistin für Gründerszene - insbesondere über Startups im deutschsprachigen Raum. Zudem moderiert sie den Podcast "So geht Startup" und spricht mit Gründer*innen über ihre Erfahrungen und ihren Weg. Vor ihrer Zeit als Redakteurin hat sie u.a. ein Praktikum beim ZDF im Auslandsstudio in Rio de Janeiro gemacht. Im Podcast erzählt sie von ihren Eindrücken und wie mobile Apps die Bewohner*innen vor Ort in Echtzeit vor Schießereien warnen. Zudem nimmt Sarah Heuberger uns mit zu ihrer Zeit als Studentin der Kulturwissenschaften an der Leuphana. Sie spricht über Kultursoziologie, den Gedenkstatus bei Facebook und ihre Arbeit als studentische Hilfskraft. Hört rein und erfahrt, welche Seminare ihr am stärksten in Erinnerung geblieben ist und was sie auf der Studienreise nach New York City gemacht hat. Lasst euch inspirieren! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-wirtschaftsjournalistin/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung

Von der Promotion zur Unternehmensberaterin und Dozentin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #40
Episode 40: Die Leuphana-Alumna Dr. Sevda Helpap arbeitet als Partnerin und Unternehmensberaterin bei Baumgartner & Co. Business Consultants und als Dozentin am Institut für Management und Organisation an der Leuphana Lüneburg. Als Beraterin hilft sie Unternehmen bei Transformationen und dabei die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Als Dozentin an der Professional School gibt sie ihr Wissen aus der Praxis an die Student*innen weiter. Ihre Hauptthemen sind Digital Leadership, Agile Transformationen und New Ways of Working. Zum dritten Bereich startet in Kürze ihre nächste Vorlesung im neu eingerichteten Zertifikatsstudium an der Leuphana. Vor ihrem Start ins Berufsleben hat Dr. Sevda Helpap am Institut für Management und Organisation an der Leuphana promoviert. In ihrer Doktorarbeit hat sie sich mit der Partizipation in Veränderungsprozessen beschäftigt und unter anderem in New Delhi in Indien geforscht. In der aktuellen Episode nimmt uns die Absolventin mit zu ihrer Promotionszeit, spricht über ihre Arbeit als Beraterin und verrät, womit sie sich in ihrer nächsten Vorlesung an der Professional School beschäftigen wird. Hört rein und lasst euch inspirieren! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-dozentin/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Wirtschaftspsychologie« zur Senior User Experience Researcherin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #39
Episode 39: Die Leuphana-Alumna Katharina Finger arbeitet als Senior User Experience Researcher bei dem Berufsnetzwerk Xing. Konkret bedeutet das, dass sie das Feedback der Nutzer*innen zur Plattform einholt, es auswertet und Vorschläge für die Weiterentwicklung von Xing ausarbeitet. Sie ist somit die Stimme der Nutzer*innen im Unternehmen. Im Rahmen dessen betreut sie u.a. das User Feedback Coffee - bei welchen sie sich bei einem persönlichen Gespräch die Zeit für Vorschläge und Rückmeldungen zu Xing nimmt. Darüber hinaus ist sie Teil des sogenannten Xing Mentor Months - eine Workshopreihe, der Geflüchteten den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern soll. Vor ihrem Start ins Berufsleben hat Katharina Finger Wirtschaftspsychologie im Bachelor an der Leuphana studiert. Sie war Teil der Fachschaft und hat sich neben dem Studium bei der internationalen Austauschorganisation AIESEC engagiert. Im Podcast erzählt sie von Seminaren zu den Themen Cross Culture, emotionale Intelligenz und zum Umgang mit Assessment-Centern. In der aktuellen Episode nimmt uns die Absolventin mit in ihre Studienzeit und spricht über ihren beruflichen Weg, kulturelle Brillen und den Podcast Research Garage. Zudem verrät sie uns für welches neue Projekt sie momentan brennt. Hört rein und lasst euch inspirieren! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-senior-user-experience-researcherin/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Wirtschaftspsychologie-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 17: Karriere leupht als CEO von 'Leading Mindfully' Episode 21: Karriere leupht als Project Manager in der Games-Branche Episode 22: Karriere leupht als Senior Consultant Episode 30: Karriere leupht als Change und Transformation Manager

Vom Master »Management & Entrepreneurship« zum Recruiter für Netflix - »Karriere leupht - Studium und dann?« #38
Episode 38: Der Leuphana-Alumnus Ole Heidelk arbeitet als Recruiter für Netflix in London. Er ist oft der erste Ansprechpartner für potentielle neue Mitarbeiter*innen aus ganz Europa. Als Schnittstelle zwischen den einzelnen Abteilungen und den Kandidat*innen versucht er passende Fits für beide Seiten zu finden. Ole Heidelk hat schon während seines Masters in Management & Entrepreneurship gemerkt, dass er in Richtung Human Resources gehen möchte. Seine ersten Erfahrungen hat er als HR-Assistant bei Airbus gesammelt. Nach dem Studium war für ihn klar, dass er bei einem Unternehmen arbeiten wollte, mit dem er sich identifizieren konnte. So verschlug es ihn zu Google in Dublin, Irland. Für ihn kam das Unternehmen an erster Stelle, dann erst die Position. Nachdem er einen Fuß in der Tür hatte, hielt er Augen und Ohren offen bis sich ihm wieder die Gelegenheit bot im HR-Bereich zu arbeiten: Im Internship Recruiting-Team von Google. Schließlich führte ihn sein Weg in die Talent Acquisition bei Netflix in London, UK. Im Interview mit uns gibt er Einblicke in seinen Werdegang und seine Studienzeit in Lüneburg. Er erzählt von interkulturellem Management, seinem Auslandssemester in China und was er aus der Studienzeit mitgenommen hat. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-recruiter-fuer-netflix/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Management & Entrepreneurship-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 10: Karriere leupht als Head of Social Media Episode 17: Karriere leupht als CEO von 'Leading Mindfully'

Von »Kulturwissenschaften« zur Beraterin für mehr Frauen in der Führung - »Karriere leupht - Studium und dann?« #37
Episode 37: Die Leuphana-Alumna Christine Sing berät Frauen in Führungspositionen, Berufseinsteiger*innen und alle, die sich eine berufliche Veränderung wünschen. In ihrem Surf Club spricht sie mit ihren Teilnehmerinnen über ihre Wünsche und Ziele, berichtet von ihrem eigenen Weg und gibt Tipps, wie Frauen die Wellen des Lebens und die Wellen an den Stränden von Teneriffa am Besten surfen können. Nach ihrem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Leuphana hat Christine Sing u.a. als Pressesprecherin für neue Mobilität bei Volkswagen gearbeitet - lange Zeit ihr Traumjob. 2019 hat sie einen neuen Pfad eingeschlagen und der sie in die Selbstständigkeit und nach Teneriffa geführt hat. Im Podcast spricht sie über ihre Studienzeit und ihren beruflichen Weg, Stereotype in der Arbeitswelt und ihr Karriereatelier für Berufseinsteigerinnen. Zudem verrät sie mehr über ihre vier Schritte zum erfüllten Arbeiten. Hört rein und lasst euch Inspirieren! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-beraterin-fuer-mehr-frauen-in-der-fuehrung/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter

Vom Bachelor »Kulturwissenschaften« zum Moderator und Konzepter - »Karriere leupht - Studium und dann?« #36
Episode 36: Der Leuphana-Alumnus Cornelius Gesing arbeitet als Moderator, Redakteur und Konzepter für Jugendkultur, politische Bildung und Innovationsmanagement. Er ist Chefredakteur bei GENZ, dem jungen Magazin der Landeszeitung Hamburg, Vorsitzender und Gründer des Künstler*innen-Kollektivs off the OFF und Programmberater und Moderator der diesjährigen Konferenzwoche an der Leuphana. Cornelius Gesing arbeitet am liebsten projektbezogen und kann sich für eine Vielzahl an Themen begeistern. Das spiegeln auch die 27 beruflichen Stationen auf seinem LinkedIn-Profil wieder. Begonnen hat seine Karriere mit einem Zauberkasten, den er zu seinem dritten Geburtstag geschenkt bekommen hat. Von da an begeisterte er seine Zuschauer mit seinen Tricks und Zauberkunststücken, später mit Geschichten und Theateraufführungen und heute mit Talks und politischer Aufklärung. Und das auch regelmäßig für die Leuphana: Er moderierte die letzte Utopie-Konferenz, die Leuphana-Startwoche und auch die diesjährige Konferenzwoche. In der aktuellen Episode nimmt er uns mit zu seiner Zeit als Kuwi-Student, erzählt von spannenden Projekten an der Leuphana und seinem beruflichen Weg. Hört rein und erfahrt auch, was es mit den vielen kleinen Marmeladengläschen in Cornelius Bücherregal auf sich hat. Viel Spaß beim Inspirieren lassen! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-cornelius-gesing/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung

Von »Kulturwissenschaften« zum Audio-Redakteur bei »DER SPIEGEL« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #35
Episode 35: Der Leuphana-Alumnus Lenne Kaffka wusste schon als Kind, dass er gerne zum Radio möchte. In seiner Studienzeit engagierte er sich beim Bürgerfunk, führte Interviews und moderierte auch die eine oder andere Livesendung. Ab dem dritten Semester machte er dann sein anderes, verwandtes Hobby - die Musik - zum Beruf: Mit seiner Band Phrasenmäher ging es zu Auftritten und erst einmal auf Deutschlandtour. Dazu passt auch seine Spezialisierung an der Leuphana: Musikwissenschaften. In der aktuellen Episode nimmt er uns mit in seine Studienzeit, erzählt von Gesangs-Seminaren und musikalischen Ringvorlesungen. Und natürlich von seinem weiteren beruflichen Weg. Von dem Guiness World Record-Song, seinen Projekten als Musikautor und seinem Weg bei »Der Spiegel«: Von Aushilfstätigkeiten im Korrektorat zum Audioredakteur mit eigenem Podcast. Bei Smarter leben spricht er mit seinen Gästen über ihre Ideen und Impulse für ein noch besseres Morgen. Davon und von vielem mehr erzählt uns der Kuwi-Alumni Lenne Kaffka in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-lenne-kaffka/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung

Vom Master »Public Economics, Law and Politics« zum Coworking-Berater und Podcaster - »Karriere leupht - Studium und dann?« #34
Episode 34: Der Leuphana-Alumnus Lasse Kroll arbeitet als Coworking-Berater sowie Podcaster und hat zudem mehrere Genossenschaften gegründet. Sein Ziel als Coworking-Berater ist es Menschen zu helfen auf dem Land Orte des gemeinsamen Arbeitens aufzubauen. Im Interview mit uns spricht er von den positiven Nebeneffekten der Spaces, insbesondere von neuer Belebung und Wertschöpfung vor Ort. Zudem gibt er Einblicke in seine Arbeit bei Dgree.io, einer Plattform für interaktive Weiterbildung, sowie bei Cuckoo, einem kooperativen Netzwerk für selbstbestimmtes Arbeiten. Beide Genossenschaften hat Lasse Kroll mitbegründet. Seit einigen Jahren ist er außerdem als Podcaster aktiv und moderiert bei Geil Montag, Promille & Prozente sowie KI Kompakt. Im Podcast mit uns erzählt er, wie sein Zeitmanagement aussieht und gibt Einblicke in sein Business Administration- und Public Economics, Law and Politics-Studium an der Leuphana. Hört rein und lasst euch inspirieren! Viel Spaß mit der neuen Episode! Weitere Informationen gibt es unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-gruender-und-podcaster/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Business Administration-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 4: Karriere leupht als Gründerin von 'Laori-Drinks' Episode 5: Karriere leupht als Gründer des Modelabels 'Ping Pong People' Episode 15: Karriere leupht als Risikomanagerin Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Public Economics, Law and Politics-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 7: Karriere leupht als Trainer und Mitbegründer bei 'The Rainmaker Tribe'

Vom Master »Sustainability Management« zur Beraterin für nachhaltiges Wirtschaften - »Karriere leupht - Studium und dann?« #33
Episode 33: Die Leuphana-Alumna Tina Teucher setzt sich als Rednerin, Moderatorin, Beraterin und Autorin für nachhaltiges Wirtschaften ein. Sie berät Unternehmen auf ihren Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Bei Konferenzen spricht sie darüber, wie Umweltbewusstsein leichter in unseren Alltag integriert werden kann. Tina Teucher ist zudem in zahlreichen Organisationen und Vereinen tätig, die sich mit dem nachhaltigen Morgen beschäftigen. Sie inspiriert, motiviert und regt zum Nachdenken an. Im Interview mit uns plädiert sie dafür, dass wir unseren Fokus nicht darauf legen sollten, was in der Vergangenheit noch nicht gut funktioniert hat, um das dann auch auf die Zukunft zu projizieren. Stattdessen sollten wir unseren Fokus auf die Zukunft und die nachhaltigen Aspekte lenken, die wir verstärken wollen. Hört rein und erfahrt mehr über Tina Teuchers Arbeit als Sustainability Managerin und ihre Zeit als Studentin des MBA Sustainability Management an der Leuphana. Viel Spaß mit der heutigen Podcastepisode! Weitere Informationen und Links gibt es unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-sustainability-managerin/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Studium Individuale« zur Produktspezialistin für Instagram - »Karriere leupht - Studium und dann?« #32
Episode 32: Carolin Diercks arbeitet als Produktspezialistin für Instagram bei Meta in New York City. Sie ist für die Qualitätssicherung der App zuständig. Sie beschäftigt sich mit den Feedback der NutzerInnen und leitet daraus neue Empfehlungen für zukünftige Strategien ab. Carolin Diercks erzählt von ihrem Weg ins Ausland, den größten Unterschieden zwischen NYC und Deutschland, den besten Tipps für Bewerbungsgespräche und gibt Einblicke in ihre Studienzeit. Die Leuphana-Alumna Carolin Diercks hat bis 2016 das Studium Individuale an der Leuphana absolviert. Ihre selbstgewählten Schwerpunkte im Bachelor lagen auf BWL, E-Business und Wirtschaftspsychologie. Davon und von vielem mehr erzählt sie in der heutigen Podcast-Folge! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-produktspezialistin-fuer-instagram/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Digital Media« zum Gründer von »Zeitgeist Vintage« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #31
Episode 31: Der Leuphana-Alumnus Michel Oldehaver hat im Sommer 2020 die Secondhand-Plattform Zeitgeist Vintage mitgegründet. Er und sein Team haben sich damit der Aufgabe verschrieben Second-Hand und Vintage Mode ein zweites Leben zu geben. Seine selbstgewählte Positionsbezeichnung im Startup lautet Partner(s)hips und TikTok Meister. Was es damit auf sich hat erfahrt ihr im Podcast. Michel Oldehaver hat aber nicht nur selber gegründet, sondern berät für Fashion for Good auch nachhaltige Startups in der Textilwirtschaft. Als Mentor hilft er JungunternehmerInnen auf der ganzen Welt dabei ihre Ideen besser zu vermarkten. Zudem arbeitet er als Redakteur bei Entrepreneurs for your Business (Etribes) und ist hauptsächlich für die Positionierung der Firma zum Thema Digitalisierung zuständig. Michel Oldehaver spricht u.a. über Kleidung als wichtigen Ausdruck von Persönlichkeit, Nachhaltigkeit in der Textilindustrie, New Work und seiner Studienzeit an der Leuphana. Er hat bis 2020 Digital Media und E-Business im Bachelor an der Leuphana studiert. Hört rein und erfahrt bei Karriere leupht mehr über den akademischen und beruflichen Werdegang von Michel Oldehaver. Viel Spaß mit der heutigen Episode! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-gruender-von-zeitgeist-vintage/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Master »Management & Business Development« zum Change und Transformation Manager - »Karriere leupht - Studium und dann?« #30
Episode 30: Der Leuphana-Alumnus Nicolas Lange erzählt im Podcast mit uns von seiner Arbeit als Change und Transformation Manager bei BTC in Oldenburg. Er unterstützt beispielsweise Unternehmen dabei digitale Tools wie Microsoft 365, SharePoint Online oder OneDrive am Arbeitsplatz einzuführen und optimal zu nutzen. Dazu zählen auch Coachings und gemeinsame Abwägungen, wie viel Digitalisierung bei den jeweiligen KundInnen sinnvoll ist. Nicolas Lange spricht u.a. von dem Change-Prozess bei einem großen Energieversorger, Human Friendly Automation, insbesondere bei seinem früheren Arbeitgeber IBM und seine Studienzeit an der Leuphana. Er hat erst Wirtschaftspsychologie im Bachelor und dann Management & Business Development im Master an der Leuphana studiert. Zudem war er als Student bei der Initiative Contact & Cooperation aktiv und bereits damals Unternehmen beraten. Hört rein und erfahrt bei Karriere leupht mehr über den akademischen und beruflichen Werdegang von Nicolas Lange. Viel Spaß mit der heutigen Episode! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-changemanager/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Management und Business Development-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 5: Karriere leupht als Gründer des Modelabels 'Ping Pong People' Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Wirtschaftspsychologie-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 17: Karriere leupht als CEO von 'Leading Mindfully' Episode 21: Karriere leupht als Project Manager in der Games-Branche Episode 22: Karriere leupht als Senior Consultant

Vom Bachelor »BWL« zum Gründer von #IAMPLASTICFREE - »Karriere leupht - Studium und dann?« #29
Episode 29: Daniel Knoeppel hat bis 2016 BWL mit dem Schwerpunkt Marketing und E-Business im Bachelor an der Leuphana studiert. In einem Auslandssemester ging es dann mit einem Freund nach Indonesien zu den wunderschönen Sandstränden - doch gerade auf ihren Tauchgängen sahen die beiden mehr Plastik als Fische. Daniel Knoeppel und Kevin Mata hatten natürlich schon vorher Bilder von vermüllten Stränden gesehen, doch es ist noch einmal etwas anderes wirklich vor Ort zu sein. Sie informierten sich, was die Bevölkerung vor Ort gegen das Problem unternimmt. So stießen sie u.a. auf lokale Initiativen, welche plastikfreie Alternativen aus Maniokwurzeln herstellen. Maniokwurzeln sind vor Ort eine der Hauptnahrungsmittel. Zurück in Deutschland ließ sie diese Idee nicht mehr los. Sie wollten das indonesische Prinzip auch in Deutschland nutzen und etwas zur Reduktion von Plastikprodukten beitragen. Und so entstand nach und nach die Idee zur Gründung von #IAMPLASTICFREE. Zunächst stellten sie plastikfreie Strohhalme her, aber nicht aus Maniokwurzeln, sondern aus den Resten von Kartoffeln. Das fand auch das Galileo-Fernsehteam so interessant, dass sie einen Beitrag über das Hamburger Startup drehten und ihnen viele umweltbewusste Kunden bescherten. Mittlerweile gibt es auch plastikfreie Einkaufs- und Hundekottüten. Weitere Produkte stehen in den Startlöchern. Davon und von vielem mehr erzählt uns Daniel Knoeppel in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Infos und Links finden Sie unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-grunder-von-iamplasticfree/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Von »Kulturwissenschaften« zur Head of Product Management & Marketing - »Karriere leupht - Studium und dann?« #28
Episode 28: Mathilde Cabenda beschäftigt sich als Head of Product Management & Marketing bei ZEIT ONLINE insbesondere mit den Themen Studium und Beruf. Wie finde ich den richtigen Studiengang? Welcher Beruf passt zu mir? Welche Stärken sind bei mir besonders ausgeprägt? Welche Hochschule ist in welchem Bereich führend? Bei der Beantwortung solcher Fragen helfen Mathilde Cabenda und ihr Team mit Angeboten wie dem Studium-Interessentest, dem größten deutschen Hochschulranking und dem Berufsmatching-Tool für Absolventen (BOA). BOA wurde zudem 2017 mit dem HR Excellence Award Tech & Data ausgezeichnet, welcher jährlich an innovative Projekte aus dem Bereich Personalmanagement vergeben wird. Mathilde Cabenda arbeitet bereits seit 2013 bei ZEIT ONLINE. Nach dem Abschluss ihres Studiums der Angewandten Kulturwissenschaften an der Leuphana ist sie direkt als Junior Produktmanagerin beim Nachrichtenportal eingestiegen und hat seitdem verschiedene Positionen im Unternehmen ausgeübt. Im Karriere leupht-Podcast erzählt uns Mathilde Cabenda von ihrem Berufsleben und ihrer Studienzeit. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-head-of-product-management/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung

Vom Master »Energierecht« zur Geschäftsführerin eines Stadtwerks - »Karriere leupht - Studium und dann?« #27
Episode 27: Julia Antoni hat bis 2009 Energierecht im Master an der Leuphana studiert. Nach ihrem Abschluss hat sie viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen gearbeitet. Im Oktober letzten Jahres hat sie die Leitung der Stadtwerke Oberursel Taunus GmbH übernommen. Die Stadtwerke kümmern sich um die Themen Strom, Gas und Wärme, sowie um den regionalen Busverkehr und das Betreiben der Stadthalle. Julia Antoni beschäftigt sich u.a. auch viel mit dem Wandel von konventionellen hin zu erneuerbaren Energien. Zudem engagiert sie sich im Vorstand der Initiative Wohnen 2050, welche sich für Wege zum klimaneutralen Wohnen einsetzt. Die Initiative hat sich zur Aufgabe gemacht die Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales zu vereinen und das Thema Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft zu transformieren. Davon und von vielem mehr erzählt uns Julia Antoni in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-geschaftsfuhrerin-eines-stadtwerks/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Master »Nachhaltigkeitswissenschaften« zur Lebensmittel- und Ernährungsreferentin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #26
Episode 26: Jana Fischer arbeitet als Projektreferentin für den Bereich Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Hamburg. Diese berät und informiert Hamburgs BürgerInnen zum großen Themenkomplex privater Konsum. Jana Fischers Schwerpunkt liegt im Bereich Nachhaltigkeit und Ernährung. Sie berät KundeInnen bei ihren Fragen, hält Vorträge und Webinare und schaut sich beispielsweise an, was eigentlich genau hinter bestimmten Nahrungsmittel-Zertifikaten steckt. Zudem hat sie während Corona ein Echtzeit-Escapegame entwickelt, welches über ein Video-Meeting in Gruppen gespielt wird. Mit dieser Idee hat es Jana Fischer und die Top 5 Platzierten beim Leuphana Gründungsideen-Wettbewerb 2020 geschafft. Zudem hat sie währen des Studiums als freie Autorin für Utopia über die Themen Minimalismus, Verbraucherschutz und praktischen Umweltschutz geschrieben. Utopia ist eine Onlineplattform zum Thema Nachhaltigkeit. Die Leuphana-Alumna Jana Fischer hat bis 2020 Nachhaltigkeitswissenschaften im Master an der Leuphana studiert. Davon und von vielem mehr erzählt sie uns in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-lebensmittel--und-ernahrungsreferentin/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Master »Management und Marketing« zum Gründer von »DriveDressy« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #25
Episode 25: Laurenz Krieger arbeitet als Gründer und Co-CEO bei DriveDressy - dem einzigen Anbieter für individualisierbare Schonbezüge und Camper-Textilien. Die Idee entstand vor einigen Jahren aus dem Mangel an farbenfrohen Schonbezügen. Das haben die Brüder Laurenz und Leonard Krieger mit Drive Dressy geändert. Mit ihrer Idee durften sie zudem 2019 in der Höhle der Löwen pitchen und ihr Produkt deutschlandweit bekannt machen. Vor DriveDressy hat Laurenz Krieger u.a. mehrere Jahre für eine NGO in Rwanda gearbeitet und ein Entrepreneuship Hub aufgebaut, um JungunternehmerInnen vor Ort zu unterstützen. Der Leuphana-Alumnus Laurenz Krieger hat bis 2017 Management und Marketing im Master an der Leuphana studiert. Davon und von vielem mehr erzählt er uns in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-co-ceo-bei-drive-dressy/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Erziehungswissenschaften« zur HR-Beraterin, Coach und Mediatorin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #24
Episode 24: Melanie Wörmcke arbeitet als Senior HR-Beraterin bei der Mitarbeiterberatung Growport in Hamburg. Diese berät und coacht Berufseinsteiger*innen, Berufstätige, Unternehmen und Paare. Sie bringt bereits über 15 Jahre Berufserfahrung im HR-Bereich mit und hat zahlreiche Zusatzqualifikationen abgeschlossen, wie beispielsweise die zum systemischen Coach. Sie hat zudem mit 35 Jahren ihren festen Job gekündigt, um in Kanada noch einmal ganz neu anzufangen. Die Leuphana-Alumna Melanie Wörmcke hat bis 2009 Erziehungswissenschaften an der Leuphana studiert. Davon und von vielem mehr erzählt uns Melanie Wörmcke in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-hr-beraterin/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Kulturwissenschaften« zur Podcasterin und Redakteurin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #23
Episode 23: Esther Stephan hört schon seit vielen Jahren leidenschaftlich gerne Podcasts und ist über ein Praktikum bei Detektor.fm zum ersten Mal beruflich damit in Berührung gekommen. Mittlerweile arbeitet sie als Redakteurin bei detektor.fm und dem MDR. Sie moderiert unter anderem den Podcast MDR Investigativ. MDR Investigativ ist ein Hintergrund-Podcast, für welchen Esther die Redakteur*Innen interviewt über ihre Recherche und die Aspekte, die in der endgültigen Sendung nicht erwähnt wurden. Des Weiteren ist Esther für die Themenplanung für den Podcast Zurück zum Thema von Detektor.fm zuständig. Dabei handelt es sich um einen Nachrichten-Podcast, der erst kürzlichen mit dem deutschen Radiopreis in der Kategorie Bester Podcast ausgezeichnet wurde! Zurück zum Thema beschäftigt sich täglich mit Fragen zu politischen und gesellschaftlichen Themen, die noch nicht geklärt wurden. Die Leuphana-Alumna Esther Stephan hat bis 2019 Kultur- und Bildungswissenschaften im Bachelor an der Leuphana studiert. Davon und von vielem mehr erzählt sie uns in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-esther-stephan/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung

Vom Bachelor »Wirtschaftspsychologie« zum Senior Consultant bei Deloitte - »Karriere leupht - Studium und dann?« #22
Episode 22: Der Leuphana-Alumnus Julian Hetzmann arbeitet bei der Beratungsfirma Deloitte Deutschland als Senior Consultant. Er hat sich auf den Bereich Human Capital spezialisiert und ist Experte für strategische Unternehmens-Transformationen. Vereinfacht gesagt hilft er seinen Kunden große Veränderungen zu meistern. Der Leuphana-Alumnus Julian Hetzmann hat bis 2015 Bildungswissenschaften und Wirtschaftspsychologie im Bachelor an der Leuphana studiert. Davon und von vielem mehr erzählt er uns in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-julian-hetzmann/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Wirtschaftspsychologie-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 17: Karriere leupht als CEO von 'Leading Mindfully' Episode 21: Karriere leupht als Project Manager in der Games-Branche Episode 30: Karriere leupht als Change und Transformation Manager

Vom Bachelor »Wirtschaftspsychologie« zum Project Manager in der Games-Branche - »Karriere leupht - Studium und dann?« #21
Episode 21: Luka Becker hat bis 2012 Wirtschaftspsychologie und E-Business im Bachelor an der Leuphana studiert. Nebenher hat er über das Otto-Group-Stipendiaten-Programm u.a. im Bereich Business Development New Media gearbeitet. Privat ist er ein großer Spielefan, sowohl von analogen als auch von PC-Spielen. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass er mittlerweile auch in diesem Bereich arbeitet: als Senior Conversion Project Manager bei Innogames in Hamburg. Luka Becker ist die Schnittstelle zwischen den Entwicklern und der Marketingabteilung. Vereinfacht gesagt besteht seine Aufgabe darin mit den firmeninternen Tools neue Spieler für Innogames zu gewinnen. Die Firma hat sich auf Aufbau- und Strategiespiele spezialisiert. Eines der bekanntesten ist das mittelalterliche Strategiespiel Tribal Wars. Davon und von vielem mehr erzählt uns Luka Becker in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-luka-becker/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Wirtschaftspsychologie-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 17: Karriere leupht als CEO von 'Leading Mindfully' Episode 22: Karriere leupht als Senior Consultant Episode 30: Karriere leupht als Change und Transformation Manager

Vom Bachelor »Kulturwissenschaften« zur Industry Managerin bei Google - »Karriere leupht - Studium und dann?« #20
Episode 20: Die Leuphana-Alumna Julia Fabiny-Schindel arbeitet als Social Media Managerin bei der Stern Wywiol-Gruppe in Hamburg - bei dem marktführenden Hersteller für Lebensmittelzusatzstoffe und Vitalprodukte für Tiernahrung. Die Gruppe setzt sich aus zwölf eigenständigen und spezialisierten Firmen zusammen. Julia Fabiny-Schindel hat für jede Marke eine individuelle Social-Media-Struktur aufgebaut und entwickelt diese mit den Firmen fortwährend weiter. In dieser Episode erzählt die Alumna zudem von ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau, ihrem Abendstudium im Kommunikationsbereich und ihrem berufsbegleitenden Studium der »Kulturwissenschaften« an der Leuphana. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-julia-fabiny-schindel/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung

Vom Bachelor »Kulturwissenschaften« zur Industry Managerin bei Google - »Karriere leupht - Studium und dann?« #19
Episode 19: Die Leuphana-Alumna Jana Davidoff arbeitet als Industry Manager bei Google in Hamburg. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Kund*innen und dem Unternehmen Google. Sie muss sich sowohl auf beiden Seiten gut auskennen, über Aufgaben und Ziele, als auch im eigenen Unternehmen gut vernetzt sein. Sie arbeitet hauptsächlich an großen Kunden-Projekten und liebt Nervenkitzel und Herausforderungen. Zudem hat Jana Davidoff eine Ausbildung zum systemischen Coach gemacht. Die Leuphana-Alumna hat bis 2010 Kulturwissenschaften und BWL studiert und sich während ihres Studiums selber mehrmals coachen lassen. Heute nutzt sie ihr Wissen, um ihre Kund*innen zu beraten. Davon und von vielem mehr erzählt Jana Davidoff im Podcast mit uns. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-jana-davidoff/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung

Vom Bachelor »Kulturwissenschaften« zum Kooperations- und Programmmanager - »Karriere leupht - Studium und dann?« #18
Episode 18: Der Leuphana-Alumnus Theo Haustein arbeitet als Kooperations- und Programmmanager im Bereich Cross Innovation Hub bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Diese kümmert sich um die Förderung der Hamburger Kreativwirtschaft zu welcher beispielsweise die Berufszweige Design, Musik, Film, Fernsehen, Games, Presse und Rundfunk gehören. Speziell im Cross Innovation Hub bringt Theo Haustein Kreativschaffende mit diversen Wirtschaftsbranchen zusammen. Das geschieht beispielsweise in Form von gemeinsamen Workshops, in welchen neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zusammen entwickelt werden. Der Leuphana-Alumnus hat bis 2015 Kulturwissenschaften und Business Economics im Bachelor an der Leuphana studiert. Davon und von vielem mehr erzählt uns Theo Haustein in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-theo-haustein/ Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 36: Karriere leupht als Moderator und Konzepter Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung

Vom Master »Management und Human Ressources« zur Gründerin von »Leading Mindfully« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #17
Episode 17: Die Leuphana-Alumna Nora Ast arbeitet als Trainerin und Coach bei Leading Mindfully. Ihre Firma begleitet Führungskräfte anderer Unternehmen bei ihrer Entwicklung innerhalb von Coaching-Programmen. Nora Ast bietet zudem einen pferdegestützten Resilienz-Workshop an und moderiert ihren eigenen Podcast zum Thema Female Leadership Step Up. Die Leuphana-Alumna Nora Ast hat erst Wirtschaftspsychologie im Bachelor und im Anschluss bis 2012 Management und Human Ressources im Master an der Leuphana studiert. Davon und von vielem mehr erzählt sie uns in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-nora-ast/ Moderatorin dieser Episode: Sophia Overbeck Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Wirtschaftspsychologie-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 21: Karriere leupht als Project Manager in der Games-Branche Episode 22: Karriere leupht als Senior Consultant Episode 30: Karriere leupht als Change und Transformation Manager

Von »BWL« zum Gründer der Lüneburger Online-Agentur »web-netz« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #16
Episode 16: Der Leuphana-Alumnus Patrick Pietruck leitet mit zwei seiner Kollegen die Lüneburger Online-Agentur web-netz. Diese unterstützt deutsche und internationale Unternehmen dabei das Internet als Vertriebskanal zu nutzen. Patrick leitet hauptverantwortlich die Bereiche PR und Vertrieb der Agentur. Der Leuphana-Alumnus Patrick Pietruck hat bis 2008 BWL an der Leuphana studiert. Davon und von vielem mehr erzählt uns Patrick Pietruck in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-patrick-pietruck/ Moderatorin dieser Episode: Sophia Overbeck

Vom Bachelor »Umweltwissenschaften« und Master »Global Sustainability Science« zum Mobilitäts- und Klimaschutzmanager - »Karriere leupht - Studium und dann?« #1
Episode 1: Der Leuphana-Alumus Bastian Hagmaier arbeitet als Mobilitäts- und Klimaschutzmanager beim Kirchenkreis Hamburg West und Südholstein. Dieser dient als Schnittstelle zwischen der lokalen Arbeit vor Ort, in zum Beispiel Gemeinden und Kitas, und der Landeskirche. Bastian Hagmaier kümmert sich hauptsächlich darum die Themen Mobilität und Klimaschutz in Form von Projekten auf beiden Seiten einzubringen. Er berät beispielsweise Einrichtungen, wie sie ihre Dienstmobilität effizienter gestalten können oder wie eine zukunftsfähige Beschaffung aussehen könnte. Bastian Hagmaier hat Umweltwissenschaften, International Business Administration und Entrepreneurship im Bachelor und im Anschluss Global Sustainability Science im Master an der Leuphana studiert. Davon und von vielem mehr erzählt er uns in der heutigen Podcast-Folge von »Karriere leupht«. Viel Spaß beim Hören! Weitere Infos und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-bastian-hagmaier Moderatorin dieser Episode war: Sophia Overbeck
