Köpfe der Szene

Joti und Chris

Wir wollen lernen, wie wir richtig gute Unternehmer werden – und sprechen deshalb mit Menschen aus Baden-Württemberg, die uns inspirieren. Gründer:innen, CEOs und Visionär:innen, die Unternehmen aufgebaut, Branchen verändert und echte Herausforderungen gemeistert haben. Wir fragen, was funktioniert, was schiefgeht und was man sonst nirgendwo hört. Wir lernen aus ihren Erfahrungen – direkt, ehrlich und ohne Floskeln. Für alle, die Unternehmertum nicht nur verstehen, sondern selbst vorankommen wollen. 🎙️ Jetzt abonnieren und von den Besten lernen!

Alle Folgen

So wirst du zur Personal Brand bei LinkedIn mit Kevin Scheuing von REPUTABLE PEOPLE #31

Wer ist Kevin Scheuing? Kevin Scheuing ist Gründer von REPUTABLE PEOPLE, einem Unternehmen, das Corporate-Influencer-Programme für Unternehmen entwickelt und begleitet. Sein Ziel: Mitarbeitende zu Markenbotschafter:innen machen – authentisch, nachhaltig und mit echtem Impact auf Recruiting, Sales und Reputation. Kevin war früher in der Automobilbranche, dann im Bereich New Work – und ist heute einer der sichtbarsten Experten für Corporate Influencing im deutschsprachigen Raum. ⸻ Was passiert in der Folge? Corporate Influencer sind für viele Unternehmen noch ein Fremdwort – dabei steckt darin das Potenzial für eine ganz neue Form der Kommunikation. Kevin Scheuing erklärt, warum Unternehmen keine bezahlten Testimonials mehr brauchen, sondern die eigenen Mitarbeitenden zu ihren stärksten Markenbotschafter:innen machen können – wenn man sie richtig befähigt. Wir sprechen über die interne Kommunikation als größte Hürde, über reale Shitstorm-Szenarien, über falsche Erwartungen – und darüber, was Unternehmen tun müssen, um wirklich Wirkung zu erzielen. Kevin erklärt, wie Programme aufgebaut sein sollten, warum Reichweite nie das Ziel sein darf und weshalb LinkedIn dabei die zentrale Rolle spielt. Außerdem geht’s um: Warum gute Mitarbeitende oft die besten Influencer:innen sind – ohne es zu wissen Wie Unternehmen eine Corporate-Influencer-Kultur aufbauen Wieso persönliche Inhalte besser funktionieren als fachliche Warum Reputation wichtiger ist als Reichweite Und wie Kevin selbst aus der Bundeswehr über die Automobilbranche zur Gründung kam ⸻ Relevante Links: Website von REPUTABLE PEOPLE: https://www.reputablepeople.de/ LinkedIn-Profil von Kevin Scheuing: https://www.linkedin.com/in/kevin-scheuing-corporate-influencer-programme-reputable-people/ ⸻ Kapitel: (00:00) Intro (01:22) Darum sind Corporate Influencer für Unternehmen so wichtig (02:52) Warum die Zeit der Mikroinfluencer noch lange nicht vorbei ist (03:56) Deshalb scheitern viele klassische Influencer-Kampagnen (05:27) Die größte Hürde beim Corporate Influencing: interne Kommunikation (09:00) Das brauchst du als erfolgreicher Corporate Influencer (10:48) So oft solltest du auf LinkedIn posten, um Reichweite aufzubauen (11:51) Schritt-für-Schritt: So wirst du Corporate Influencer auf LinkedIn (15:40) So werden Mitarbeitende zu erfolgreichen Corporate Influencern (16:50) Warum LinkedIn der beste Kanal fürs Corporate Influencing ist (18:23) So findest du guten Content für deine LinkedIn-Strategie (20:00) Diese konkreten Schritte bringen dir Erfolg auf LinkedIn (23:27) Warum Kommentare genauso wichtig sind wie eigene Beiträge (26:44) Diese Beitragstypen sorgen zuverlässig für Reichweite (31:10) Das Selfie: Das erfolgreichste Bildformat auf LinkedIn (32:37) So hat Kevin Scheuing seine LinkedIn-Expertise aufgebaut (38:41) Über ein Jahr Gründung finanziert – so hat Kevin es geschafft (41:41) Das ist der USP von REPUTABLE PEOPLE (44:50) Solltest du ChatGPT für LinkedIn-Beiträge nutzen? (49:25) Outro

So wirst du zur Personal Brand bei LinkedIn mit Kevin Scheuing von REPUTABLE PEOPLE #31

So bekommst du die ersten 1.000 Kund:innen – Duschbrocken Gründer Joahnnes Lutz #30

Wer ist Johannes Lutz? Johannes Lutz ist Co-Founder von Duschbrocken, dem Startup, das seit 2018 die Badezimmer dieser Welt plastikfreier machen will. Gemeinsam mit Christoph Lung hat er die Idee während einer Weltreise entwickelt – aus dem Wunsch heraus, nachhaltige Pflegeprodukte zu schaffen, die wirklich funktionieren und Spaß machen. Heute begeistert der Duschbrocken als festes Shampoo und Duschgel Tausende Kund:innen – online, auf Reisen und in immer mehr Badezimmern. ⸻ Was passiert in der Folge? Wie wird aus einer Backpacking-Idee ein handfester Erfolg im Badezimmerregal? In dieser Folge sprechen wir mit Johannes Lutz über die Gründung von Duschbrocken, über den Aufbau einer Community, über Crowdfunding, Produktentwicklung – und warum die beste Marketingstrategie ein gutes Produkt ist. Johannes erzählt, warum Duschbrocken sich gegen den Weg ins Drogerieregal entschieden hat, wie das Unternehmen heute 10.000 Duschbrocken am Tag produziert und warum Timing beim Gründen manchmal wichtiger ist als Geld, Idee oder Team. Wir sprechen über den Wert ehrlicher Kommunikation, über strategisches Wachstum ohne Investoren und über die Kunst, Erwartungshaltungen zu übertreffen, statt große Versprechen zu machen. Außerdem geht’s um: Warum feste Pflegeprodukte mehr sind als ein Trend Wie man eine echte Community aufbaut – und keine Zielgruppe Wieso Produktqualität und Markenauftritt untrennbar zusammengehören Wie man auch als Bootstrapped-Startup skalieren kann Und wie Humor, Haltung und Nachhaltigkeit im Bad zusammenpassen ⸻ Relevante Links: Mehr zu Duschbrocken: https://duschbrocken.de Johannes Lutz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-lutz-319a7168/ ⸻ Kapitel: (00:00) Intro (01:30) Johannes Lutz hat die Idee für Duschbrocken auf Weltreise entwickelt (03:08) So gewinnt Johannes Lutz mit Storytelling und Haltung neue Kunden (05:38) Warum es laut Johannes Lutz immer schwerer wird, Neukunden zu überzeugen (07:06) Wie Johannes Lutz erfolgreich wurde, obwohl er keine Branchenerfahrung hatte (09:44) Johannes Lutz hat zum Start einfach seine Konkurrenz angerufen (12:00) So läuft die Duschbrocken-Produktion in der eigenen Manufaktur (14:30) Warum Johannes Lutz andere Dinge wichtiger findet als Venture Capital (15:45) Johannes Lutz hat sich ab Tag 1 ein faires Gründergehalt gezahlt (17:00) So hat Johannes Lutz die Produktion von 150 auf 10.000 Duschbrocken am Tag skaliert (18:23) Johannes Lutz’ Tipps für erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen (21:09) Warum Johannes Lutz die ersten 1.000 Kunden für entscheidend hält (23:00) Johannes Lutz hat sich bewusst gegen dm & Co. entschieden (25:17) Das plant Johannes Lutz 2025 zur Kundengewinnung (28:10) So übertrifft Johannes Lutz die Erwartungen seiner Community (31:07) Würde Johannes Lutz Duschbrocken heute nochmal gründen? (34:15) Warum Timing für Johannes Lutz der wichtigste Erfolgsfaktor ist (37:30) So hat Johannes Lutz die Markennamen der Duschbrocken entwickelt (41:20) Diese neuen Produkte bringt Johannes Lutz bald mit Duschbrocken auf den Markt (42:20) Outro

So bekommst du die ersten 1.000 Kund:innen – Duschbrocken Gründer Joahnnes Lutz #30

Von Helden und Gestalten: Wie Mut Verena Mayer zur erfolgreichen CEO gemacht hat #29

Wer ist Verena Mayer? Verena Mayer ist Unternehmerin, Strategin und Co-Founderin der Stuttgarter Agentur VON HELDEN UND GESTALTEN. Gemeinsam mit ihrem Partner Mirco Wüstholz hat sie die Agentur vor über 15 Jahren aufgebaut – mit Fokus auf Employer Branding, B2B-Kommunikation und mutige Markenführung. Verena steht für Klarheit, Haltung und Menschlichkeit in der Agenturwelt. Als Frau in einer männerdominierten Branche hat sie früh gelernt, sich durchzusetzen – und will heute Arbeitsumfelder schaffen, in denen Menschen sich entfalten können. ⸻ Was passiert in der Folge? Wie gründet man eine erfolgreiche Agentur, ohne sich selbst zu verlieren? In dieser Folge sprechen wir mit Verena Mayer über den Aufbau von VON HELDEN UND GESTALTEN, über weibliche Führung, über Menschlichkeit als Wettbewerbsvorteil – und darüber, wie sie einen schweren Unfall zum Umdenken gebracht hat. Verena erzählt, warum sie lieber Top-Leute einstellt als sich ein hohes Gehalt zu zahlen, was gute Führung für sie bedeutet – und wie die Agentur es schafft, langfristig gute Leute zu halten. Außerdem sprechen wir über Wertearbeit, Überforderung in der Selbstständigkeit und die Realität hinter dem Gründungs-Hype. Außerdem geht’s um: Warum Mut in der Kreativbranche unterschätzt wird Wie aus einem ungeplanten Tandem eine erfolgreiche Agentur wurde Die Balance zwischen Haltung und wirtschaftlicher Verantwortung Was ein lebensverändernder Unfall mit ihrer Führungsrolle gemacht hat Und warum der Satz „Du bist die Petersilie“ der Anfang von allem war ⸻ Relevante Links: Mehr zur Agentur VON HELDEN UND GESTALTEN: https://www.vonheldenundgestalten.de/ Verena Mayer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/verena-mayer-14615b90/ ⸻ Kapitel: (00:00) Intro (01:47) So trifft Verena Mayer mutige Entscheidungen (03:11) 80-Stunden-Woche in der Werbeagentur – und wie Verena Mayer da rausgekommen ist (05:49) Deshalb hebt sich Von Helden und Gestalten von anderen Agenturen ab (07:12) Gründen bedeutet für Verena Mayer Freiheit und Selbstbestimmung (08:20) Mut ist der USP von Von Helden und Gestalten (09:00) Was Mut für Verena Mayer als Unternehmerin bedeutet (11:02) Warum Verena Mayer mit Mut auch schon beim Kunden gescheitert ist (13:55) So schafft Verena Mayer eine starke Unternehmenskultur (17:25) Deshalb ist Von Helden und Gestalten als Werbeagentur erfolgreich (20:12) Warum Verena Mayer Erfolg daran misst, ob das Unternehmen ohne sie läuft (21:57) Warum Verena Mayer die Gehälter gekürzt hat, um zu investieren (24:44) Kann eine Agentur erfolgreich sein, ohne Menschen auszubeuten? (27:32) So hat Verena Mayer gelernt, mutig zu führen (30:45) Was Verena Mayer als Frau in der Agenturwelt erlebt hat (33:05) Wie Verena Mayer in der Weiblichkeit ihre Stärke gefunden hat (37:00) Dieses Ereignis hat das Leben von Verena Mayer auf den Kopf gestellt (41:05) So schafft sich Verena Mayer ein gesundes Arbeitsumfeld (42:40) Warum Verena Mayer mit weniger Arbeit mehr erreicht (44:20) Warum in Verena Mayers Kalender Zeit für Heilung steht (44:59) Outro

Von Helden und Gestalten: Wie Mut Verena Mayer zur erfolgreichen CEO gemacht hat #29

Besser als Fleisch: So revolutioniert Planted Co-Founder Christoph Jenny die Food-Branche #27

Wer ist Christoph Jenny? Christoph Jenny ist einer der vier Mitgründer von Planted – einem Schweizer FoodTech-Unternehmen, das pflanzliches Fleisch für Fleischliebhaber entwickelt. Das Besondere: Planted setzt auf nur vier natürliche Zutaten, verzichtet auf Zusatzstoffe und hat es in wenigen Jahren geschafft, sich als Premium-Marke im Bereich Plant-Based-Proteine zu etablieren. Christoph kommt ursprünglich aus dem Finance-Bereich, hat bei Bain & Company gearbeitet und später das Scale-up Gymhopper mit aufgebaut. Heute verantwortet er bei Planted Strategie, Kommunikation und Business Development – und verfolgt eine klare Mission: pflanzliches Fleisch ohne Kompromisse. ⸻ Was passiert in der Folge? Wie überzeugt man Menschen von veganem Fleisch, die eigentlich gar kein Interesse daran haben? In dieser Folge erzählt Christoph Jenny, warum Planted nicht für Veganer:innen entwickelt wurde – und was das Unternehmen so erfolgreich macht. Wir sprechen über die Bedeutung von Geschmack und Textur, über Skalierungsschmerzen in der Produktion und die Herausforderung, eine Kategorie mitzugestalten, die noch stark im Wandel ist. Christoph erklärt, warum Planted ganz bewusst auf Clean Labeling setzt – und warum Marketing für ihn immer am Produkt beginnt. Außerdem geht’s um: Warum Planted nicht auf Zusatzstoffe, aber auf Qualität setzt Weshalb viele Plant-Based-Produkte am Konsumenten vorbeigehen Wie es gelingt, Gastronomie und Retail gleichzeitig zu bespielen Was Pricing, Positionierung und Marke mit Vertrauen zu tun haben Und warum echte Veränderung nicht durch Verzicht, sondern durch Begeisterung entsteht ⸻ Relevante Links: Mehr zu Planted: https://www.eatplanted.com Christoph Jenny auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-jenny-25040350/ ⸻ Kapitel: (00:00) Warum Planted keine Fleischersatzprodukte macht (02:15) Gesundheitsvorteile gegenüber Fleisch (03:31) Ballaststoffe, Darmgesundheit und Mikronährstoffe (04:50) Der Herstellungsprozess ohne Zusatzstoffe (06:13) Warum Planted manche Produkte bewusst nicht macht (07:02) So kommuniziert Planted ihre Produktbotschaft (09:33) Fermentation als Schlüsseltechnologie (11:45) Skalierung durch bestehende Fleisch-Infrastruktur (13:43) Vielfältige Proteinquellen bei Planted (15:07) Warum kein 3D-Druck zum Einsatz kommt (17:13) Geschwindigkeit und Skalierung bei Planted (19:06) Bootstrapping vs. Venture Capital (20:21) Fokus auf Forschung & Profitabilität (23:31) Christoph über seine Arbeitszeit & Work-Life-Balance (25:45) Fleischkonsum, Tierwohl & CO2-Fußabdruck (28:06) Vom Pilotlinienstart bis zum ersten Hähnchenprodukt (30:35) Der Aufbau des ersten Produktionslabs (35:13) Warum Gastronomie zuerst – und wie der Einzelhandel folgte (38:58) Preisvergleich mit Fleisch & Effizienz beim Braten (41:08) Gastronomie vs. Einzelhandel – Chancen und Herausforderungen (45:14) Christophs Rat an Food-Startups (49:15) Warum Köche bei Planted mitentwickeln (51:34) Motivation: Umwelt, Tierwohl und Versorgungssicherheit (53:04) Planted-Produkte sind für Fleischliebhaber gemacht (57:07) Finanzierung: Von Seed bis Series A (59:05) Wie ein Spitzensportler zum Testimonial wurde (01:01:19) Warum Deutschland ein so harter, aber spannender Markt ist (01:03:25) Der Standort Memmingen: alte Brauerei, neue Vision (01:06:10) Produktionsausbau & stärkstes Produktsegment (01:07:20) Rollout-Strategie: Gastronomie zuerst, dann Einzelhandel (01:08:12) Christophs Inspirationsquelle: Steve Jobs (01:10:36) Die größte Angst: Wenn das Produkt nicht schmeckt

Besser als Fleisch: So revolutioniert Planted Co-Founder Christoph Jenny die Food-Branche #27

So gewinnt Lexware Geschäftsführer Christian Steiger ständig neue Kund:innen #26

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier:⁠https://bio.site/koepfederszene ⸻ Wer ist Christian Steiger? Christian Steiger ist Geschäftsführer von Lexware, einer der führenden Softwaremarken für Selbstständige und kleine Unternehmen in Deutschland. Er verantwortet das Geschäft des Mutterkonzerns Haufe im Bereich Small Business & Self-Employed und steht für digitale Transformation, klare Kommunikation und modernes Leadership. Vom Start-up-CTO bis zum Konzern-CEO hat Christian fast alle Stationen der Tech-Branche durchlaufen – heute will er vor allem eins: Bürokratie abbauen und Unternehmer:innen das Leben leichter machen. ⸻ Was passiert in der Folge? Wie führt man ein Unternehmen, das schon fast jede:r kennt – und das trotzdem noch moderner werden will? Christian Steiger spricht in dieser Folge über seine Rolle als CEO, über digitale Transformation in einem etablierten Unternehmen und darüber, warum gute Software allein noch kein gutes Unternehmen macht. Wir sprechen über seine Zeit als CTO, über den Perspektivwechsel ins Management und über die Frage, wie man ein Team durch Wandel führt. Christian gibt Einblicke in die Strategie hinter Lexware, die Chancen durch KI und die Grenzen von Automatisierung im deutschen Mittelstand. Außerdem geht’s um: Warum Software keine Bauchladenlösung sein darf Wie man Produkte mit echtem Kundennutzen entwickelt Was gute Führung heute ausmacht – und was er anders macht als früher Warum Lexware trotz Konzernstruktur wie ein Start-up tickt Und was es bedeutet, echten Impact für Unternehmer:innen zu schaffen ⸻ Relevante Links: Mehr zu Lexware: https://www.lexware.de Christian Steiger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steiger/ ⸻ Kapitel: (00:00) Warum haben Menschen Angst vor Veränderung? (00:56) Intro (01:47) Veränderung im Unternehmen: So gelingt der Kulturwandel (05:33) Lexware & die Blue Ocean Strategie: Innovation statt Wettbewerb (09:42) Warum kein Geschäftsmodell für immer trägt (13:19) Timing im Business: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort (16:10) Ideen sind wertlos – auf Umsetzung kommt es an (20:50) So kann Veränderung leicht und intuitiv wirken (22:04) 50.000 neue Kund:innen im Januar 2025 – wie Lexware das geschafft hat (30:10) Kundenzentrierung: Warum es immer um den Outcome geht (32:00) Der größte Feind von Lexware? Lexware selbst (33:36) Zwei Seiten der Szene (44:21) KMU als Rückgrat der Wirtschaft – warum sie so wichtig sind (46:09) Mehr Gründerinnen braucht das Land – so stärken wir Diversität (53:50) Vom Startup-CTO zum Lexware-CEO: Der Weg von Christian Steiger (54:26) Karriere im Unternehmen: So schaffst du es ins C-Level (56:14) Die richtigen Menschen finden, die dich wirklich supporten (1:02:20) Diese Skills brauchst du als moderne Führungskraft (1:05:47) Inspirations-Quickie (1:13:56) Outro

So gewinnt Lexware Geschäftsführer Christian Steiger ständig neue Kund:innen #26

So baut metergrid-Gründer Julian Schulz eines der erfolgreichsten Start-ups in Deutschland #25

Wer ist Julian Schulz? Julian Schulz ist Gründer und Geschäftsführer von metergrid, einem mehrfach ausgezeichneten Energie-Startup aus Stuttgart. Die Mission: Mieterstrom endlich massentauglich machen – mit einer Softwarelösung, die Vermieter:innen zu Stromproduzent:innen macht. Julian ist Quereinsteiger in der Energiewirtschaft, ehemaliger Blockchain-Entrepreneur und steht für technologiegetriebenes Unternehmertum mit gesellschaftlicher Wirkung. Ohne Vorerfahrung im Energierecht hat er eine Lösung entwickelt, die die Energiewende auf Gebäudeebene beschleunigt – einfach, digital und skalierbar. ⸻ Was passiert in der Folge? In diesem Gespräch erzählt Julian Schulz, wie aus einer Idee zur Studienzeit ein mehrfach prämiertes Energie-Startup wurde – und warum er anfangs lieber die Webseite gebaut hat, als mit Investor:innen zu sprechen. Wir sprechen über die Herausforderungen eines stark regulierten Markts, über Bootstrapping, überteamte Gründungsphasen und die Bedeutung von Early Adoptern im B2B-Vertrieb. Julian erklärt, warum Vertrauen beim Founder-Sales wichtiger ist als ein perfekter Pitch – und wie er es geschafft hat, Verantwortung abzugeben, ohne die Kontrolle zu verlieren. Außerdem geht’s um: Wie metergrid Mieterstrom wirtschaftlich sinnvoll macht Warum Julian das Unicorn-Narrativ für gefährlich hält Wie man in eine komplexe Branche einsteigt, ohne Vorwissen Was gute Investor:innen auszeichnet – und wie man sie findet Und warum sozialer Aufstieg für ihn bis heute ein großer Antrieb ist Eine Folge für alle, die mit Technologie echte Probleme lösen wollen – und wissen wollen, wie man mit Haltung, Klarheit und Teamgeist ein Startup aufbaut, das bleibt. ⸻ Relevante Links: Mehr zu metergrid: https://www.metergrid.de Julian Schulz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julian-schulz-309036115 ⸻ Kapitel: (00:00) Einhörner & Startup-Mythen: Was steckt wirklich dahinter? (00:46) Intro (03:30) Unicorn werden – warum das nie Julians Ziel war (05:31) Ohne Investor:innen kann metergrid nicht skalieren (06:10) Investoren-Druck: So hoch ist der Erwartungsdruck wirklich (07:25) So findest du Investor:innen, die zu deinem Startup passen (09:23) Mit diesem Pitch überzeugte Julian seine Geldgeber (10:13) Zwei Seiten der Szene (14:05) So hat metergrid seine ersten Kund:innen gewonnen (17:19) Warum eine einfache Landingpage der Gamechanger war (21:58) Mein Blockchain-Startup ist gescheitert – das habe ich gelernt (25:43) Der fehlende finanzielle Puffer war unser größter Pain (27:57) Mein Antrieb: sozialer Aufstieg durch Unternehmertum (32:31) Ich wollte oft hinschmeißen – deshalb habe ich’s nicht getan (38:55) Ukraine-Krieg & Energiewende: So kam der Business-Boost (40:27) Der Glaube an die Idee hat mich durch Krisen getragen (42:22) Dezentralität als Zukunftstrend – früh erkannt, konsequent umgesetzt (45:35) Diese Fehler führen Startups sicher in den Misserfolg (49:27) Die Gründerhaltung prägt die ganze Unternehmenskultur (53:41) Warum wir Joko Winterscheidt als Investor abgelehnt haben (56:09) Finanziell ausgesorgt? Noch lange nicht! (57:15) Inspirations-Quickie (1:01:40) Outro

So baut metergrid-Gründer Julian Schulz eines der erfolgreichsten Start-ups in Deutschland #25

Erster Bio-Sternekoch Deutschlands Simon Tress: Qualität muss nicht teuer sein #28

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier:⁠https://bio.site/koepfederszene ⸻ Wer ist Simon Tress? Simon Tress ist Bio-Spitzenkoch, Unternehmer und einer der vier TressBrüder, die hinter mehreren Restaurants, einem Bio-Sterne-Restaurant und einer eigenen Linie von Convenience-Produkten im Lebensmitteleinzelhandel stehen. Als erster Bio-Sternekoch Deutschlands steht Simon für kompromisslose Qualität, Regionalität, Nachhaltigkeit – und für eine klare Haltung in der Gastronomie. Er lebt und arbeitet auf dem Familienhof in Hayingen-Ehestetten auf der Schwäbischen Alb, wo Handwerk, Herkunft und Verantwortung zusammenkommen. ⸻ Was passiert in der Folge? Sterneküche, Systemgastronomie und Supermarktprodukte unter einem Dach – wie geht das zusammen? In dieser Folge sprechen wir mit Simon Tress über die Vision der TressBrüder: nachhaltige Küche mit Haltung, handwerklich stark und wirtschaftlich tragfähig. Simon erzählt, warum Biogastronomie keine Nische mehr ist, warum seine Restaurants bewusst politisch sind – und wie man Regionalität wirtschaftlich denken kann. Wir sprechen über den Ursprung seiner Küche, die Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden und über die Schwierigkeit, gute Leute zu halten. Außerdem geht’s um: Wie aus einem Familienbetrieb ein Unternehmen mit über 180 Mitarbeitenden wurde Warum Simon lieber in die Küche als auf Bühnen geht Die Herausforderung, Qualität in Convenience-Produkte zu übersetzen Warum die Bio-Zertifizierung allein kein Verkaufsargument mehr ist Und weshalb Gastronomie immer auch ein kultureller Auftrag ist ⸻ Relevante Links: Mehr zu den TressBrüdern: https://www.tressbrueder.de Simon Tress auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-tress-565586271/ ⸻ Kapitel: (00:00) Glaubst du an Schicksal, Simon Tress? (00:32) Intro (01:55) Wie Simon Tress zur richtigen Zeit am richtigen Ort war (04:00) Vertrauen als Erfolgsrezept der TressBrüder (05:40) Werbung AG1 (08:16) 2010 war Simon Tress suizidgefährdet – und hat sich zurückgekämpft (11:07) Als Simons Vater starb, wurde er zum Choleriker (15:06) Zwei Seiten der Szene (20:31) Simon Tress über Gottvertrauen als Lebens- und Unternehmensbasis (21:57) Ist Nachhaltigkeit bei den TressBrüdern ein Wachstumskiller? (26:09) Warum die TressBrüder immer Vorreiter für Bio und Regionalität waren (28:57) Warum Simon Tress nichts vom „nach vorne schauen“ hält (31:18) Mit Coaching den Choleriker in den Griff bekommen (32:50) Wie Simon Tress Menschen findet, die ihn groß machen (39:40) TressBrüder: Warum wir maximal einen Monat vorausplanen (43:08) Regionale Rohstoffe – 25 Kilometer Umkreis als Limit (44:25) Was der Michelin-Stern für Simon Tress und das Business bedeutet (46:54) Sterneküche für alle – das Ziel der TressBrüder (47:30) Simon Tress: „Fleisch ist bei uns nur noch die Beilage“ (50:06) Der zweite Michelin-Stern ist mein persönliches Ziel (52:49) CO₂-Menü: Das Patent von Simon Tress (54:56) So haben die TressBrüder nationale Listungen bei dm & Rewe bekommen (56:14) Was die TressBrüder einzigartig macht – unsere USPs (57:58) Storytelling als Türöffner zur Marke TressBrüder (59:16) Millioneninvestitionen – so wurden die TressBrüder zur Marke (1:02:40) Inspirations-Quickie mit Simon Tress (1:05:20) Outro

Erster Bio-Sternekoch Deutschlands Simon Tress: Qualität muss nicht teuer sein #28

So läuft es in den Sternerestaurants wirklich ab – KOMU-Chefkoch Christoph Kunz #24

Wer ist Christoph Kunz? Christoph Kunz ist Inhaber und Küchenchef des 2-Sterne-Restaurants KOMU in München – und zählt damit zur absoluten Spitze der deutschen Gastronomie. Nach Stationen im Jules Verne auf dem Pariser Eiffelturm, im Restaurant Vendôme (Joachim Wissler) oder im Alois (Dallmayr) hat er sich mit seinem eigenen Restaurant selbstständig gemacht. Sein Ziel: absolute Spitzenqualität – aber zugänglich, modern und auf Augenhöhe. Christoph steht für kompromissloses Handwerk, eine klare Vision und Unternehmertum mit Haltung. Sein KOMU wurde innerhalb kürzester Zeit mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet – und ist trotzdem kein Ort der steifen Förmlichkeit. ⸻ Was passiert in der Folge? Wie fühlt es sich an, wenn plötzlich alle über dich reden – weil du das „beste neue Restaurant Deutschlands“ eröffnet hast? In dieser Folge spricht Christoph Kunz über seine ungewöhnliche Reise an die kulinarische Spitze – und über die Herausforderung, ein Restaurant nicht nur kulinarisch, sondern auch wirtschaftlich zum Erfolg zu führen. Wir sprechen über die Rolle von Disziplin und Hingabe, über den Unterschied zwischen gutem Essen und großer Küche – und warum es gar nicht so einfach ist, ein bezahlbares 2-Sterne-Menü zu entwickeln. Christoph teilt, warum er in seinem Team auf absolute Augenhöhe setzt, welche Verantwortung man als Unternehmer gegenüber jungen Talenten trägt und warum seine Küche auch mal unbequem sein darf. Außerdem geht’s um: Warum die Spitzengastronomie kein Zuckerschlecken ist Weshalb ein Unternehmen ohne eigene Vision nie gut geführt sein kann Wie es gelingt, mit 12 Plätzen ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept zu realisieren Welche Fehler er bei der Gründung gemacht hat – und was er heute anders machen würde Und warum er trotz 16-Stunden-Tagen das Gefühl hat, endlich frei zu sein ⸻ Relevante Links: Mehr zum KOMU: https://komu-restaurant.de/ Christoph Kunz auf Instagram: https://www.instagram.com/christoph_kunz_/?hl=de ⸻ Kapitel (00:00) Kann man mit einem Zwei-Sterne-Restaurant reich werden? (01:23) Intro (04:32) Das verdient ein angestellter Koch in der Sterneküche (06:54) Auswirkungen einer 4-Tage-Woche im Sternerestaurant (08:55) Wie wirtschaftlich sind 2-Michelin-Sterne? (11:48) Zwei Seiten der Szene (15:28) Darum muss Christoph Kunz 80 Stunden in vier Tagen unterbekommen (18:00) So geht Christoph Kunz mit Druck und Stress um (20:05) Der Weg vom Azubi zum 2-Sterne-Koch (27:16) Das passiert, wenn du einen Michelin-Stern verlierst (31:30) Darum kocht fast jedes Sternerestaurant komplett anders (34:53) Das macht Christoph Kunz, um kreativ zu kochen (37:28) Darum musste Christoph Kunz für das KOMU einen Millionenkredit aufnehmen (45:15) Kurz vor der Insolvenz (46:34) Nach zehn Jahren muss sich die Gastro amortisiert haben (48:30) Zwei Sterne bedeuten 70 Prozent mehr Gäste (52:00) So läuft die Vergabe der Michelin-Sterne (55:00) So musst du kochen, wenn du einen Michelin-Stern haben willst (58:01) Warum gehst du auswärts essen? (1:04:26) Deshalb brauchst du als Chefkoch Empathie (1:10:39) Der dritte Michelin-Stern ist absurd (1:16:38) Reality-Check: Echte Restaurant vs. The Bear Fernsehserie (1:21:10) Inspirations-Quickie (1:26:17) Outro

So läuft es in den Sternerestaurants wirklich ab – KOMU-Chefkoch Christoph Kunz #24

So baut MARKT-PILOT Gründer Tobias Rieker eines der wertvollsten Start-ups in Deutschland #23

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: ⁠https://bio.site/koepfederszene ⸻ Wer ist Tobias Rieker? Tobias Rieker ist Gründer und ehemaliger CEO von MARKT-PILOT – einem der spannendsten Software-Startups aus Baden-Württemberg. Mit seiner Lösung revolutioniert er die Preisfindung im Maschinenbau. In nur fünf Jahren hat er das Unternehmen von 0 auf über 150 Mitarbeitende skaliert, 50 Millionen Euro Kapital eingesammelt und Standorte in Europa und den USA aufgebaut. Tobias steht für smarten B2B-Vertrieb, mutiges Unternehmertum und eine Sales-DNA, die ihresgleichen sucht. Heute begleitet er MARKT-PILOT als Board-Member – und sucht seinen nächsten unternehmerischen Schritt. ⸻ Was passiert in der Folge? Wie schafft man es, ein Unternehmen in nur zwei Jahren zu verzehnfachen – ohne vorher jemals gegründet zu haben? In dieser Folge erzählt Tobias Rieker, wie er mit MARKT-PILOT aus dem Nichts ein international skalierendes Tech-Unternehmen aufgebaut hat. Wir sprechen über seine Anfänge als Azubi im Maschinenbau, seine ersten Sales-Experimente mitten im Corona-Lockdown – und wie er mit einem handgeschriebenen Brief und einem Cold Call die ersten Kunden gewann. Tobias erklärt, was einen richtig guten Vertrieb ausmacht, warum viele Startups zu viel analysieren und zu wenig machen – und wie man es schafft, Investoren wie Insight Partners zu überzeugen. Außerdem geht’s um: Die Rolle von Referenzen und Fake-it-Till-you-Make-it im B2B-Vertrieb Warum Tobias lieber 150 Cold Calls macht als eine perfekte Präsentation Was gute Sales-Skripte mit Psychologie zu tun haben Die größten Unterschiede zwischen dem US- und dem deutschen Markt Und warum er den CEO-Posten freiwillig abgegeben hat – obwohl alles lief Eine Folge voller Energie, Ehrlichkeit und Learnings für alle, die ihr Unternehmen besser verkaufen wollen – egal ob als Gründer:in oder Vertriebler:in. ⸻ Relevante Links: Mehr zu MARKT-PILOT: https://markt-pilot.comTobias Rieker auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-rieker/ ⸻ (00:00) Wie verzehnfacht man seinen Umsatz in zwei Jahren? (01:26) Intro (02:55) Größenwahn kann trainiert werden (05:28) Werbung Lexware (06:54) Zwei Seiten der Szene (09:36) Deshalb bringt Arbeit Tobias Rieker Energie (13:50) So hat Tobias Rieker herausgefunden, worin er richtig gut ist (14:50) Das bedeutet Vertrieb wirklich (16:40) Der beste Hack für erfolgreiche Kaltakquise (18:17) Im Vertrieb geht es darum, den Schmerz der Kund:innen zu lösen (19:28) Das ist das Geschäft von MARKT-PILOT (24:10) So kommt Tobi Rieker an seine Kund:innen (26:40) Mit MARKT-PILOT sind 100 Prozent ROI drin (28:16) So entwickelst du die perfekten Sales-Hook und Sales-Strategie (31:30) Weitere effektive Hacks für erfolgreiche Kaltakquise (38:00) Tobias Rieker machte am Tag 150 Sales Calls (41:11) Tobias Riekers verrücktester Akquise Hack (47:22) Das ist die neue Rolle von Tobias Rieker (49:41) Reflexion ist mit das Wichtigste (51:20) Darum ist Tobias Rieker nicht mehr der Richtige für MARKT-PILOT (54:31) Trotz Krise: So sammelt man 44 Millionen VC ein (56:35) Inspirations-Quickie (59:20) Outro

So baut MARKT-PILOT Gründer Tobias Rieker eines der wertvollsten Start-ups in Deutschland #23

MAYKA CEO Manuel Rams über seinen Weg vom Assistenten zum Inhaber #22

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: ⁠https://bio.site/koepfederszene ⸻ Wer ist Manuel Rams? Manuel Rams ist Inhaber und Geschäftsführer von MAYKA Naturbackwaren, einem traditionsreichen Unternehmen aus dem Schwarzwald, das für seine ikonischen Salzstangen bekannt ist. Als junger Quereinsteiger übernahm er 2022 das Familienunternehmen – und damit auch einen Millionenbetrag an Schulden. Heute steht er für strategisches Wachstum, regionale Produktion, bodenständiges Unternehmertum und ein kompromisslos gutes Produkt. Sein Anspruch: MAYKA als Qualitätsmarke deutschlandweit sichtbar machen – ohne sich dem Preiskampf des Discounts zu unterwerfen. ⸻ Was passiert in der Folge? In diesem Gespräch erzählt Manuel Rams, warum er trotz funktionierender Geschäftsführung mehrere Millionen Euro Schulden aufgenommen hat, um MAYKA zu übernehmen – und wieso er diesen Schritt bis heute nicht bereut. Er nimmt uns mit auf seine persönliche Reise vom Lehramtsstudenten zum Unternehmer und erklärt, wie er in ein Unternehmen ohne klare Vision hineingewachsen ist, um ihm dann eine neue Ausrichtung zu geben. Wir sprechen über Wachstumsschmerzen, die Herausforderung, bei laufendem Betrieb eine neue Strategie zu entwickeln, und darüber, wie schwer es ist, Produktionskapazitäten aufzubauen, wenn die Nachfrage höher ist als das, was das Unternehmen leisten kann. Manuel teilt offen, wie MAYKA sich vom alten Image löst und heute mit mutigen Marketingkampagnen, Personal Branding und einer klaren Positionierung arbeitet. Außerdem geht’s um: Warum MAYKA lieber auf Rewe & Edeka statt Discount setzt Weshalb Online-Vertrieb bei Laugengebäck kaum funktioniert Wie Personalengpässe, Maschinenstillstand und Energiepreise echte Wachstumsbremsen sind Warum die Marke trotz aller Hürden Potenzial für ein Vielfaches des heutigen Umsatzes hat Wieso MAYKA-Produkte ohne zugesetzte Hefe einfach anders schmecken Und was es mit der neuen Strategie auf sich hat, die am Küchentisch entstanden ist ⸻ Relevante Links: Mehr zu MAYKA: https://www.mayka.de Manuel Rams auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-rams-9937971a7/ ⸻ Kapitel: (00:00) Multi-Millionenkredit für Unternehmenskauf (01:44) Intro (03:12) Darum habe ich MAYKA Naturbackwaren für 3,5 Millionen gekauft (06:22) Vom Assistenten des CEO zum Inhaber des Unternehmens (08:28) Als Geschäftsführer hast du kaum Entscheidungsmacht (10:15) So lange muss Manuel Rams den Millionenkredit noch abbezahlen (10:45) Werbung Lexware (12:10) Zwei Seiten der Szene (16:00) Manuel Rams Weg vom Studienabbrecher zum Unternehmensinhaber (19:45) Auf dem Land liegt das Geld für Unternehmen (20:46) So viel Gewinn macht Manuel Rams mit MAYKA (21:45) So bekommst du Geld von der Bank für dein Unternehmen (23:30) Wenn das Produkt überzeugt brauchst du kein Marketing (29:43) 7,6 Millionen Umsatz sind für MAYKA viel zu wenig (31:30) Deshalb sind Eigenmarken keine Konkurrenz für MAYKA (32:42) So entwickelt man eine erfolgreiche Unternehmens-Strategie (35:42) So will MAYKA Naturbackwaren wahrgenommen werden (38:45) Das sind unsere Marketingmaßnahmen (43:06) Meta und Google spielen für MAYKA gar keine Rolle (46:40) Unsere Salzstangen sind von einem anderen Stern (47:15) So viel Geld gibt MAYKA für Marketing aus (53:03) Der Umsatz mit Salzstangen liegt in Deutschland bei 180 Millionen Euro (58:49) Das ist die Zielgruppe von MAYKA Naturbackwaren (1:04:00) Das Geld für MAYKA liegt auf der Straße (1:05:02) Inspirations-Quickie (1:08:37) Outro

MAYKA CEO Manuel Rams über seinen Weg vom Assistenten zum Inhaber #22

Vertrieb ist das beste Marketing | Heinz Wagner Sekt Gründer Maximilian Wagner

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: ⁠https://bio.site/koepfederszene Wer ist Maximilian Wagner? Maximilian Wagner ist Gründer und Geschäftsführer von Heinz Wagner Sekt, der höchstgelegenen Sektmanufaktur Deutschlands im Hochschwarzwald. Nach Stationen in der Getränkebranche und der erfolgreichen Gründung von Belsazar Wermut (mit anschließendem Exit an Diageo) hat er sich mit Heinz Wagner Sekt dem Ziel verschrieben, hochwertigen deutschen Schaumwein mit eigenem Qualitätsanspruch und regionalem Fokus zu produzieren. Maximilian steht für Unternehmertum aus Überzeugung, Innovationsgeist und die Bereitschaft, für seine Vision auch große finanzielle Risiken einzugehen. Was passiert in der Folge? Im Gespräch erzählt Maximilian Wagner, warum er sich entschieden hat, in einen seit Jahren rückläufigen Markt einzusteigen, und wie Neugier und der Wunsch, Dinge besser zu machen, ihn antreiben. Er berichtet, wie aus der Leidenschaft für Schaumwein und dem Wunsch, Produkte nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, die Idee für die Sektmanufaktur entstand. Maximilian erklärt, warum er auf regionale Rohstoffe aus dem Freiburger Raum setzt und wie wichtig ihm Sensorik, Qualität und ein eigenständiges Produktprofil sind. Die Folge beleuchtet seinen unternehmerischen Weg: Von der Gründung mit wenig Kapital und hohen Schulden, über die Entwicklung von Belsazar Wermut und den Exit, bis hin zum Aufbau von Heinz Wagner Sekt mit hohem Eigenkapitaleinsatz und dem Kauf einer eigenen Immobilie. Maximilian spricht offen über die Herausforderungen von Bootstrapping, gebundenem Kapital und die Bedeutung von Profitabilität im Getränke-Business. Themen wie Vertrieb, Markenaufbau, die Rolle von Gastronomie und Export sowie die Skalierbarkeit des Geschäfts werden praxisnah diskutiert. Persönlich gibt Maximilian Einblicke in seine Motivation, die Balance zwischen Unternehmertum und Familie, den Umgang mit Rückschlägen und seine Sicht auf Work-Life-Balance. Er teilt Learnings aus der Corona-Zeit, spricht über die Bedeutung von Resilienz und warum für ihn langfristiger Unternehmensaufbau wichtiger ist als ein schneller Exit. Die Folge endet mit inspirierenden Gedanken zu Innovation, Mut und der Freude am Machen. Relevante Links: Mehr zu Heinz Wagner Sekt: https://heinzwagnersekt.de/ Kapitel: (00:00) Warum einsteigen in einen schrumpfenden Markt? (01:02) Intro (03:07) Keine Marktanalyse, trotzdem gegründet (07:40) Exit-Geld? Alles ausgegeben (09:19) Belsazar-Start: Laptop, Handy, Flugticket (10:51) Werbung – Lexware (12:15) Zwei Seiten der Szene (16:39) Arbeit ist nicht nur Spaß (18:39) 100.000 € Schulden mit der Gründung (21:56) Geld? Nicht mein Antrieb (23:00) Die Frage, die alles verändert (24:39) Wir haben Wermut neu erfunden (26:00) Vertrieb schlägt Marketing (30:00) Form folgt Funktion (39:40) Exit nach vier Jahren: Belsazar → Diageo (49:00) Gründung: Heinz Wagner Sekt (51:21) Unternehmer sein – und im Moment leben? (55:03) Jahresumsatz von Heinz Wagner (59:46) Nach 5 Jahren muss ein Unternehmen profitabel sein (1:03:02) Keine Rabatte bei Heinz Wagner (1:05:02) Onlineanteil unter 10 % (1:10:41) CEO-Gehalt: 1.200 € brutto (1:12:30) Inspirations-Quickie (1:21:45) Outro

Vertrieb ist das beste Marketing | Heinz Wagner Sekt Gründer Maximilian Wagner

Warum Umwelt und Natur in die Bilanz gehören: Christian Hiß, Gründer Regionalwert AG Freiburg

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: ⁠https://bio.site/koepfederszene Wer ist Christian Hiß? Christian Hiß ist Gründer der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden, Landwirt und Unternehmer mit einer klaren Vision: Er möchte das Wirtschaftssystem so verändern, dass ökologische und soziale Leistungen endlich als echter Wert in der Bilanz von Unternehmen erscheinen. Christian bringt jahrzehntelange Erfahrung aus der Landwirtschaft und dem Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle mit. Mit der Regionalwert AG hat er ein innovatives Beteiligungsmodell geschaffen, das Bürger:innen ermöglicht, in regionale, ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Wertschöpfungsketten zu investieren. Was passiert in der Folge? Im Gespräch mit Christian Hiß geht es um die Frage, warum unser Wirtschaftssystem Umweltkosten oft ignoriert und wie sich das ändern lässt. Christian erklärt, wie er als Landwirt erkannt hat, dass Investitionen in nachhaltige Landwirtschaft zwar gesellschaftlich wertvoll, aber betriebswirtschaftlich oft nicht abbildbar sind. Er berichtet, wie diese Erkenntnis zur Gründung der Regionalwert AG führte – einer Bürgeraktiengesellschaft, die gezielt in regionale Betriebe investiert und so nachhaltige Strukturen fördert. Die Folge beleuchtet, wie das Modell funktioniert, warum klassische Bilanzierung Umweltleistungen bislang ausklammert und welche Rolle Gemeinschaft, Kooperation und langfristiges Denken für den Erfolg spielen. Christian spricht offen über Herausforderungen beim Aufbau der AG, den Umgang mit finanziellen Risiken, die Motivation hinter seinem Engagement und die Bedeutung von Verantwortung im Unternehmertum. Außerdem gibt er Einblicke in die Entwicklung der Regionalwert AG, die Gewinnung von über 1.000 Aktionär:innen und seine persönliche Haltung zu Themen wie Wachstum, Profitabilität und nachhaltiger Transformation. Relevante Links: Mehr zur Regionalwert AG Freiburg-Südbaden: https://www.regionalwert-ag.de/ Kapitel: (00:00) Warum Umweltzerstörung in unserem Wirtschaftssystem nichts kostet (04:50) Buchhaltung vs. Ökologie – ein Systemfehler (11:57) Ist der Kapitalismus wirklich das beste System? (13:30) Werbung – Lexware (14:52) Die zwei Gesichter der Szene (17:15) 80-Stunden-Woche mit über 60 – wie macht Christian das? (20:37) Warum sich Wirtschaft immer wiederholt (23:00) Darum hat Christian nicht den elterlichen Betrieb übernommen (26:41) Was Kapital und Wohlstand wirklich bedeuten (31:44) Wie du deine Leidenschaft findest (34:56) Ein Steuerberater-Termin, der alles veränderte (41:42) Genussrechte – ein Gamechanger für Umwelt & Wirtschaft (46:46) So gewinnen 1.000 Menschen Vertrauen in ein Landwirtschaftsprojekt (52:44) Warum eine AG für die Landwirtschaft? (58:45) So tickt die Regionalwert AG Freiburg (1:03:39) Was die Regionalwert AG jetzt braucht (1:09:26) Wie lassen sich Systeme verändern? (1:12:30) Das hat Christian mit der Regionalwert AG verdient (1:16:55) Inspirations-Quickie (1:23:16) Outro

Warum Umwelt und Natur in die Bilanz gehören: Christian Hiß, Gründer Regionalwert AG Freiburg

Trigema-CEO Bonita Grupp: So bringe ich Trigema erfolgreich in die Zukunft #19

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: ⁠https://bio.site/koepfederszene Werbung⏐AG1 jetzt testen und auf https://drinkag1.com/kds 10, statt 5 Travel Packs und das Welcome-Kit im Wert von 62 € bei deiner ersten AG1 Abobestellung sichern! Kein Risiko mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Alle Details zu den gesundheitlichen Vorteilen findest du im Link. Studienergebnisse liegen AG1 vor, 2023. Wer ist Bonita Grupp? Bonita Grupp ist Mitgeschäftsführerin des traditionsreichen deutschen Textilherstellers Trigema. Als Teil der vierten Generation der Unternehmerfamilie führt sie das Unternehmen gemeinsam mit ihrem Bruder in die Zukunft. Bonita steht für verantwortungsbewusstes Unternehmertum, nachhaltige Produktion und eine moderne Weiterentwicklung der Trigema-Tradition. Ihr Fokus liegt auf E-Commerce, Marketing und Personal, wobei sie Wert auf Teamarbeit, Familienzusammenhalt und organisches Wachstum legt. Was passiert in der Folge? Im Gespräch berichtet Bonita Grupp, wie sie und ihr Bruder die Führung von Trigema übernommen haben und warum sie diese Aufgabe als Privileg und Herausforderung zugleich sehen. Sie spricht offen über den Generationswechsel, die Bedeutung von Tradition und Verantwortung in einem über 100 Jahre alten Familienunternehmen und wie wichtig es ist, von den Erfahrungen des Vaters zu lernen. Bonita erklärt, warum Trigema konsequent auf Eigenkapital, Bootstrapping und organisches Wachstum setzt und wie das Unternehmen sich in einer schwierigen Branche behauptet. Themen wie nachhaltige Produktion, Innovation durch Kooperationen mit jungen Marken und die gezielte Ansprache jüngerer Zielgruppen werden ebenso diskutiert wie die Balance zwischen B2B und B2C, Profitabilität und Vertrieb. Bonita gibt persönliche Einblicke in ihre Rolle als Unternehmerin, die Bedeutung von Work-Life-Balance und warum für sie langfristiger Unternehmensaufbau wichtiger ist als ein schneller Exit. Sie spricht auch über die Herausforderung, Tradition mit Innovation zu verbinden, und wie Trigema es schafft, sowohl Stammkunden als auch neue, jüngere Zielgruppen anzusprechen. Relevante Links: Mehr zu Trigema: https://www.trigema.de/ Bonita Grupp auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bonita-grupp-396a4923/ Kapitel: (00:00) Wie schwer lastet das Trigema Erbe auf Bonita Grupp? (02:07) Das war der richtige Zeitpunkt für die Trigema Übernahme (04:00) Intro (05:17) So liefen die Übernahmegespräche in der Trigema-Familie (08:28) Werbung AG1 (09:50) Zwei Seiten der Szene (12:33) Wie kann Bonita Grupp abschalten? (13:08) Kooperationen mit LFDY und Vlace (17:05) Darum ist der stationäre Handel für Trigema wichtig (18:30) Wer ist die Zielgruppe von Trigema? (20:00) Herausforderung Fachkräftemangel bei Trigema (23:23) Ist die Produktion in Deutschland weiterhin möglich? (26:08) In welche Richtung wird Trigema gehen? (28:00) Wie entwickelt Trigema Produkte weiter? (29:23) Welche Rolle spielt Social Media für Trigema? (30:26) Werte von Trigema (32:57) Das bringen Meta und Google Ads für Trigema (36:30) Darauf achtet Trigema bei Influencern (38:47) Corporate Influencing bei Trigema (40:19) So bereitet Bonita Grupp das Unternehmen auf ihre Nachfolge vor (42:20) Kann sich Trigema vorstellen, in Start-ups zu investieren? (44:54) Wie wichtig ist Geld für Bonita Grupp? (46:19) Das sind die Ziele von Bonita Grupp (49:42) Das Verhältnis zwischen Bonita und ihrem Vater Wolfgang Grupp (51:48) Das sind für Bonita Grupp die wichtigsten Skills für Veränderungen (54:50) Werbung Lexware (56:00) Zwei Seiten der Szene (59:00) Outro

Trigema-CEO Bonita Grupp: So bringe ich Trigema erfolgreich in die Zukunft #19

Moelk Gründer Alex Schiffl: So läuft das Business mit Hafermilch wirklich #18

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: ⁠https://bio.site/koepfederszene Wer ist Alex Schiffl? Alex Schiffl ist Co-Founder von Moelk, einer innovativen veganen Hafermilchmarke aus Deutschland. Gemeinsam mit seinem Team hat er Moelk als unabhängiges, bootstrapped Unternehmen aufgebaut – mit Fokus auf Produktqualität, Gastronomie und organisches Wachstum. Alex bringt Erfahrung aus der Food- und Getränkebranche mit und steht für Unternehmertum, das auf Eigeninitiative, Teamgeist und nachhaltige Entwicklung setzt. Was passiert in der Folge? Im Gespräch erzählt Alex, wie Moelk in einem dynamischen Marktumfeld entstanden ist und warum das Team bewusst auf klassische Investoren und großes Marketingbudget verzichtet hat. Stattdessen setzt Moelk auf die Gastronomie als wichtigsten Hebel: Das Produkt wird zuerst in Cafés und Restaurants erlebbar, bevor es im Einzelhandel landet. Alex berichtet, wie wichtig persönliche Kontakte, ein starker Fokus auf Produktqualität und eine klare Preisstrategie für den Erfolg waren. Die Folge beleuchtet die Herausforderungen beim Markteintritt, die Rolle von Eigenmarken und großen Playern, sowie die Vorteile und Grenzen von Bootstrapping im Food-Startup. Alex spricht offen über Teamdynamik, Work-Life-Balance, die Bedeutung von Allrounder-Mentalität und warum für ihn langfristiger Unternehmensaufbau und Profitabilität wichtiger sind als schnelles Wachstum. Er gibt Einblicke in die Gründungszeit, die Entwicklung der Marke und die Philosophie hinter Moelk – und warum echte Leidenschaft für das Produkt und das Team am Ende den Unterschied macht. Relevante Links: Mehr zu Moelk: https://shop.moelk.co/?shpxid=c33a89d9-f398-4fab-8e3e-648143b9249c Alex Schiffl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-schiffl-43a6a6128/?originalSubdomain=de Kapitel: (00:00) Aufbau einer Lovebrand (01:45) Intro (02:56) Gastronomie als Hebel für Wachstum (05:20) So entwickelt sich der Markt von Milchalternativen (07:03) Darum hat Gastro bei Moelk auch während Corona funktioniert (09:00) So ist Moelk entstanden (10:38) Werbung Lexware (12:02) Zwei Seiten der Szene (15:34) Deshalb ist Fußballstar Kevin Trapp bei Moelk dabei (17:32) Das sind die Aufgaben des Gründungsteams (19:48) Du brauchst eine Million Euro, um ein Food-Business zu starten (23:27) Realistisch zu denken ist zentral, um Ziele zu erreichen (27:12) Ich habe jeden Kredit unterschrieben, ohne nachzudenken (30:40) Wir hatten nur noch eine Woche Geld um zu überleben (32:15) So behältst du in heftigen Situationen einen klaren Kopf (33:30) Darum ist Moelk die beste Hafermilch (37:51) Das ist der wichtigste Skill von Alex Schiffl (39:29) So hat Moelk die nationale Listung bei REWE bekommen (43:14) Erst muss ein Produkt richtig funktionieren, bevor du neue Produkte rausbringst (45:18) So hat Moelk Lufthansa als Kunden bekommen (47:00) Welche Rolle spielt Social Media für Moelk? (50:08) Diesen Lifestyle verkörpert Moelk (53:00) Echte Events und echte Momente sind für Moelk der entscheidende Hebel (54:08) Moelk erobert Barcelona mit Marc-André ter Stegen (56:27) Deshalb produziert Moelk in Dänemark (57:34) So ist Moelk profitabel geworden (1:02:51) Wir suchen 8 Monate, um neue Leute zu finden (1:06:29) Inspirations-Quickie (1:15:00) Outro

Moelk Gründer Alex Schiffl: So läuft das Business mit Hafermilch wirklich #18

Das große Geheimnis hinter 100 Mio. verkauften BraTee | UniBev CEO Fabian Huber #17

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: ⁠https://bio.site/koepfederszene Wer ist Fabian Huber? Fabian Huber ist einer der Gründer und Geschäftsführer von UniBev, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung innovativer Getränkeprodukte im FMCG-Bereich spezialisiert hat. UniBev ist bekannt für seine erfolgreichen Hype-Produkte, die in Zusammenarbeit mit prominenten Multiplikatoren wie Musikern, Streamern oder anderen reichweitenstarken Persönlichkeiten entstehen. Fabian bringt langjährige Erfahrung aus der Lebensmittelbranche mit und versteht es, Trends frühzeitig zu erkennen und in marktfähige Produkte zu übersetzen. Was passiert in der Folge? Im Gespräch mit Fabian Huber dreht sich alles um das Thema Hype im FMCG-Markt und wie man als Unternehmen darauf reagiert. Fabian erklärt, warum ein Hype per Definition nicht nachhaltig ist, wie man dennoch von kurzfristigen Trends profitieren kann und weshalb es so herausfordernd ist, regelmäßig neue Hype-Produkte zu kreieren. Er berichtet offen von den Anfängen von UniBev, der Umstellung von Gastronomie- auf Einzelhandelsprodukte während der Corona-Zeit und dem Erfolgsrezept hinter dem Launch von Bratee mit Rapper Capital Bra. Fabian gibt Einblicke in die Zusammenarbeit mit Multiplikatoren, die Bedeutung von echter Fanbindung und warum Reichweite allein noch keinen Erfolg garantiert. Außerdem spricht er über die Planung und Skalierung von Hype-Produkten, die Rolle von Social Media und wie UniBev Marken so aufbaut, dass sie auch ohne prominente Gesichter langfristig funktionieren können. Die Folge bietet spannende Insights in Markenaufbau, Produktentwicklung und die Dynamik des Getränkemarkts. Relevante Links: Mehr zu UniBev: https://unibev.de/ Fabian Huber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-huber-17163bb0/?originalSubdomain=de Kapitel: (00:00) Wie nachhaltig ist ein Hype? (01:00) Intro (02:10) Wie kreiert man einen Hype? (03:55) So wurde BraTee über 100 Millionen Mal verkauft (08:58) So lief der Deal mit Capital Bra (12:38) Das sind die Planungssteps für einen Hype (18:00) VitaVate wurde aus einem Hype ein etabliertes Produkt (19:18) Werbung dm (20:30) Zwei Seiten der Szene (33:37) Vom Roadtrip zum Unternehmer von UniBev (38:56) Chimperator, Schankstelle & Co. Gründung von UniBev (40:23) Darum funktionieren die meisten Getränkemarken nicht (45:00) Das ist der USP von UniBev (48:41) So gewinnt UniBev B2B-Kunden (51:20) Der BraTee Hype hat uns die Bühne gegeben (53:57) Das hat die Gründung von UniBev gekostet (57:40) So haben wir ein faires Model mit Capital Bra gefunden (59:17) So viel verdient Capital Bra mit seinem BraTee (1:02:36) Dieser Künstler hat kaum was verkauft (1:04:50) Darum stellt UniBev wir viele Leute aus der Gen Z bei uns ein (1:06:43) Wie findet UniBev die richtigen MitarbeiterInnen? (1:08:10) Gefahren bei Freundschaften im Business (1:12:28) Diesen Skill brauchst du als Unternehmer (1:16:00) So wirst du im Getränkebereich mit deinem Produkt erfolgreich (1:20:09) Inspiration-Quickie (1:29:19) Outro

Das große Geheimnis hinter 100 Mio. verkauften BraTee | UniBev CEO Fabian Huber #17

Strategien und Hacks für Millionenumsätze bei Amazon | Moritz Heller, eFLY #16

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: ⁠https://bio.site/koepfederszene Wer ist Moritz Heller? Moritz Heller ist Gründer und Geschäftsführer von eFLY, einer der führenden Agenturen für Marktplatz- und Amazon-Optimierung im deutschsprachigen Raum. Mit über zehn Jahren Erfahrung im E-Commerce und Marktplatzgeschäft unterstützt Moritz Unternehmen dabei, ihre Produkte erfolgreich auf Plattformen wie Amazon, Kaufland oder Otto zu platzieren und zu skalieren. Sein Fokus liegt auf datengetriebenen Strategien, nachhaltigem Wachstum und der Entwicklung von individuellen Lösungen für Marken und Händler. Was passiert in der Folge? Im Gespräch gibt Moritz Heller einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen des Marktplatzgeschäfts. Er erklärt, welche Kosten- und Gebührenstrukturen Händler auf Amazon erwarten, warum Werbekosten und Produktmargen entscheidend für den Erfolg sind und wie sich das Wettbewerbsumfeld in den letzten Jahren verändert hat. Moritz spricht darüber, wie wichtig es ist, die richtige Nische zu finden, und warum nicht jede Produktkategorie auf jedem Marktplatz gleich gut funktioniert. Er teilt seine Erfahrungen aus der Praxis, wie Unternehmen von kleinen Start-ups bis zum Mittelstand auf Marktplätzen wachsen können, und erläutert, wie sich SEO, Produktpräsentation und Advertising im Amazon-Kosmos entwickelt haben. Außerdem diskutiert Moritz, worauf es bei langfristigem Markenaufbau ankommt, welche Rolle B2B-Geschäftsmodelle spielen und warum für ihn nachhaltiges Wachstum wichtiger ist als der schnelle Exit. Relevante Links: Mehr zu eFLY: https://www.efly-amz.com/ Moritz Heller auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/moritz-heller-ab1310183/?originalSubdomain=de Kapitel: (00:00) So erreichst du eine Million Umsatz bei Amazon (01:21) Intro (02:30) Braucht es Amazon heute überhaupt noch? (04:30) Ab welchem Umsatz lohnt sich eine Amazon Agentur? (06:16) Für wen lohnt sich Amazon als Verkaufsplattform? (07:36) Welche Produkte performen auf Amazon? (10:35) SEO hilft bei Amazon heute nichts mehr (12:10) Werbung dm (13:18) Zwei Seiten der Szene (16:53) Unternehmensentwicklung bei eFLY (20:16) So hältst du Mitarbeiter:innen langfristig in deinem Unternehmen (22:14) Bereits mit 12 Jahren wusste Moritz Heller, dass er Unternehmer wird (26:58) So hat Moritz Heller mit 15 Jahren Hypes kreiert (31:00) Das Geheimnis, um als Dienstleister erfolgreich zu werden (34:52) Das unterscheidet eFLY von der Konkurrenz (37:53) Offline-Kultur ist elementar für den Erfolg (40:57) Der Grund warum eFLY explodiert ist (44:12) Mit Events Neukunden gewinnen (48:35) Wie geht Netzwerken? (51:37) So beeinflusst KI Marktplätze (56:00) Hacks um bei Amazon sofort besser zu verkaufen (1:01:29) So haben sich Bewertungen auf Marktplätzen verändert (1:07:40) Inspirations-Quickie (1:17:25) Outro

Strategien und Hacks für Millionenumsätze bei Amazon | Moritz Heller, eFLY #16

So retten wir die deutsche Wirtschaft | Adrian Thoma NXTGN #15

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: ⁠https://bio.site/koepfederszene Wer ist Adrian Thoma? Adrian Thoma ist Gründer und Managing Director von NXTGN, einer Plattform, die Start-ups, Wissenschaft und Wirtschaft aus Baden-Württemberg miteinander vernetzt. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Unternehmer und Gründer mehrerer Unternehmen engagiert sich Adrian besonders für die Entwicklung und Transformation des Mittelstands. Sein Ziel ist es, innovative Impulse in traditionelle Strukturen zu bringen und so die nächste Generation von Unternehmer:innen zu fördern. Neben seiner Rolle bei NXTGN ist Adrian bekannt für seine wertgetriebene Herangehensweise und seinen Fokus auf nachhaltigen, generationenübergreifenden Unternehmensaufbau. Was passiert in der Folge? Im Gespräch mit Adrian Thoma geht es um die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft und die Herausforderungen, die mit dessen Transformation einhergehen. Adrian erklärt, warum ihn die Power und Werteorientierung mittelständischer Unternehmen faszinieren und wie sich Start-up-Mindset und Mittelstand sinnvoll verbinden lassen. Die Folge beleuchtet, was es heißt, langfristig und verantwortungsvoll zu gründen, warum nachhaltiges Wachstum und Wertebewusstsein wichtiger sind als kurzfristige Exits und wie NXTGN Unternehmen dabei unterstützt, neue Wege zu gehen. Themen wie Bootstrapping, Profitabilität, Mindset, Unternehmenskultur und die Rolle von Netzwerken werden ebenso angesprochen wie die Frage, wie man als Unternehmer zwischen Work und Life die richtige Balance findet. Adrian gibt Einblicke in seine Definition von Erfolg, seine Motivation als Vater und Unternehmer und warum für ihn die Entwicklung von Menschen und Organisationen im Mittelpunkt steht. Relevante Links: Mehr zu NXTGN: https://join-nxtgn.com/ Adrian Thoma auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/adrianthoma/?originalSubdomain=de Mehr zum Deutschen Mittelstand: https://www.ihk.de/karlsruhe/fachthemen/standort/zahlenundfakten/mittelstand-2448662 https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/KfW-Research/Mittelstand.html#:~:text=Mittelstand%20stellt%20sich%20auf%20Herausforderungen,Besetzung%20offener%20Stellen%20zu%20haben. https://www.bvmw.de/de/der-verband/%C3%BCber-uns/zahlen-fakten

So retten wir die deutsche Wirtschaft | Adrian Thoma NXTGN #15

Mit Freundlichkeit 18 Mio. Euro VC eingesammelt | Selfapy Gründerin Nora Blum #15

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: https://bio.site/koepfederszene Wer ist Nora Blum? Nora Blum ist Co-Founderin von Selfapy, einer der führenden Plattformen für digitale psychologische Unterstützung in Deutschland, und Spiegel-Bestseller-Autorin. Mit ihrem Background als Psychologin und Unternehmerin setzt sie sich dafür ein, psychische Gesundheit niedrigschwellig und digital zugänglich zu machen. Ihr Buch und ihre Arbeit drehen sich um Themen wie radikale Freundlichkeit, Empathie und Selbstfürsorge – sowohl im Alltag als auch im Business-Kontext. Was passiert in der Folge? Im Gespräch spricht Nora offen über ihre persönliche Definition von Freundlichkeit und warum sie mehr ist als bloßes Lächeln oder ständiges Ja-Sagen. Sie erklärt, weshalb echte Freundlichkeit auch klare Grenzen und Authentizität braucht und wie wichtig es ist, sich selbst und anderen mit Wohlwollen zu begegnen. Nora berichtet, wie Empathie entsteht, warum sie teilweise ein Privileg ist und wie wir lernen können, auch in schwierigen Situationen respektvoll zu bleiben. Sie gibt Einblicke in ihre Erfahrungen als Gründerin, ihren Umgang mit Stress und Unfreundlichkeit im Alltag und wie ein gesundes Selbstwertgefühl dabei hilft, gelassen und freundlich zu bleiben. Die Folge bietet viele praktische Impulse zu Selbstreflexion, dem Umgang mit eigenen Triggern und wie man auch in fordernden Momenten empathisch und klar kommuniziert. Relevante Links: Mehr zu Selfapy: https://www.selfapy.com/ Nora Blum auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nora-blum-kindness/ Buch „Radikale Freundlichkeit“: https://www.penguin.de/buecher/nora-blum-radikale-freundlichkeit/paperback/9783424632736 Kapitel: (00:00) Wann darf man unfreundlich sein? (01:36) So schaffst du es, mit Unfreundlichkeit umzugehen (02:18) Intro (04:06) Was ist Freundlichkeit? (06:30) Ist Empathie erlernbar? (10:32) Wie kann ich auf Unfreundlichkeit reagieren? (12:16) Freundlichkeit = gutes Selbstwertgefühl (14:48) Freundlichkeit hat Vorteile für die körperliche Gesundheit (18:12) Freundlichkeit beginnt bei Achtsamkeit und Wahrnehmung (20:13) Werbung dm (21:30) Zwei Seiten der Szene (23:44) Bei Rocket Internet Totgeprügelt (26:54) Gründung und Anfänge von Selfapy (31:20) Die ersten Investoren überzeugen (33:50) So bietest du einen Mehrwert für Investoren (35:00) Der Schlüssel zum Erfolg von Selfapy (38:00) Erfolgreich ohne Fokus (40:38) Der zweite Gamechanger für Nora und Selfapy (43:00) Das Geheimnis für den Vertriebserfolg (44:46) So hat Selfapy 18 Millionen Euro an Investment bekommen (46:57) Venture-Capital ist mittlerweile out (48:39) Erfolgreich Gründen heißt Verzichten (54:06) Freundlichkeit als Erfolgsgeheimnis in Unternehmen (58:14) Freundlichkeit muss nicht Spaß machen (1:00:00) Darum hat Nora Blum Radikale Freundlichkeit geschrieben (1:03:38) Der Ausstieg bei Selfapy (1:06:07) Nora Blums neues Ding (1:06:56) Inspirtions-Quickie (1:11:59) Outro

Mit Freundlichkeit 18 Mio. Euro VC eingesammelt | Selfapy Gründerin Nora Blum #15

Mit innovativer Kunst 1 Mrd. Views auf Social Media | Künstler Tim Bengel #13

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: https://bio.site/koepfederszene Wer ist Tim Bengel? Tim Bengel ist ein international bekannter Künstler aus Baden-Württemberg, der vor allem durch seine innovativen Sand- und Goldkunstwerke berühmt wurde. Mit seinen spektakulären Videos, in denen er Sand auf Leinwänden arrangiert und dann in einem einzigen Moment das fertige Bild sichtbar macht, ging er viral – zunächst auf Facebook, später auf weiteren Plattformen. Tim ist nicht nur Künstler, sondern auch Unternehmer: Er führt zwei eigene GmbHs und entwickelt seine Projekte mit einem starken Fokus auf Innovation und Eigenständigkeit. Das erfahrt ihr in dieser Folge: Im Gespräch mit Tim Bengel geht es um die Parallelen zwischen Kunst und Unternehmertum: Für Tim bedeutet beides, Neues zu schaffen, Trends zu setzen und nicht einfach nur zu folgen. Er erzählt, wie seine Kunstpreise entstanden, wie sich der Marktwert entwickelt und warum echte Innovation in der Kunst langfristig erfolgreich macht. Tim spricht offen über die Herausforderungen, die entstehen, wenn aus Leidenschaft ein Beruf wird, und wie er es schafft, sich die Freude an seiner Arbeit zu bewahren. Ein weiteres Thema ist seine unternehmerische Seite: Wie er seine beiden Firmen führt, warum er sich als Ermöglicher versteht und wie er kreative Inspiration aus Gesprächen mit Menschen außerhalb der Kunstszene zieht. Tim diskutiert außerdem, warum für ihn Schönheit und Ästhetik in der Kunst Mut erfordern und weshalb er sich bewusst gegen den Trend stellt, Kunst nur als Ausdruck von Trauma oder Provokation zu sehen. Die Folge gibt Einblicke in Tims kreativen Prozess, seine Werte und seine Sicht auf die Verbindung von Kunst, Business und Innovation. Relevante Links: Mehr zu Tim Bengel: https://www.timbengel.com/ Tim Bengel auf Instagram: https://www.instagram.com/timbengel/?hl=de Tim Bengel bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCBQ_cQiKtZAt5A0dvosRiQg/feed Kapitel: (00:00) Intro (02:24) Wer bestimmt den Wert von Kunst? (04:18) So entstehen Preise für Kunst (08:51) Darum ist Tim Bengel jetzt schon ein Star in der Kunstszene (10:34) Werbung dm (11:55) Zwei Seiten der Szene (14:25) Tim Bengel ist Künstler seit Geburt (18:18) So hat Tim Bengel aus Kunst ein Business gemacht (19:44) Was Ritter Sport mit den Anfängen von Tim Bengels Karriere zu tun hat (20:46) So hat Tim Bengel die Kunstwelt mit Sand und Gold erobert (22:13) So hat Tim Bengel es geschafft, viral zu gehen und weltweit erfolgreich zu werden (24:07) So bekommt Tim Bengel Awareness (26:26) Die Vertriebsstrategie von Tim Bengel (29:35) Trends sind schädlich für Tim Bengels Business (31:35) Geld mit Kunst zu verdienen war nie Tim Bengels Ziel (32:40) So entstehen bei Tim Bengel Bilder (35:40) So viele Bilder macht Tim Bengel pro Jahr (38:00) So viel kostet ein Bild von Tim Bengel (39:20) So viel Ausgaben hat Tim Bengel für seine Bilder (41:00) Kann man unter Druck kreativ sein? (42:00) Hat Tim Bengel ausgesorgt? (42:55) Das bedeutet Geld für Tim Bengel (45:09) Ist Tim Bengel ein Unternehmer? (47:07) Social Media macht Tim Bengel keinen Spaß (49:00) Gründung der Business Bengel GmbH (50:09) Wie Tim Bengel in Start-ups investiert (57:31) Darum ist es Tim Bengel wichtig, mit Menschen aus verschiedenen Branchen zu connecten (1:00:20) KI & Kunst (1:01:30) Was ist Schönheit in der Kunst? (1:04:32) Kann jeder mit Kunst viel Geld verdienen? (1:06:20) Alles ist Vitamin B (1:07:40) Werbung AG1 (1:08:40) Inspirations-Quickie (1:16:54) Outro

Mit innovativer Kunst 1 Mrd. Views auf Social Media | Künstler Tim Bengel #13

So belastend kann Geld sein | Flores Farm Ex-CEO Jochen Wolf #12

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: https://bio.site/koepfederszene Jochen Wolf ist der Gründer und Gesellschafter von Flores Farm, einem Unternehmen, das seit 2006 für fair gehandelte Bio-Nüsse und Trockenfrüchte steht. Die Gründungsidee entstand nach einer weinseligen Nacht auf der indonesischen Insel Flores, wo Jochen zufällig ein Bio-Projekt besuchte. Dort erkannte er das Potenzial und die Notwendigkeit, lokalen Bauern Absatzmöglichkeiten für ihre hochwertigen Cashewkerne zu bieten, um ihre Existenz zu sichern. Nach vielen Jahren als Geschäftsführer begleitet Jochen Flores Farm heute mit seiner Erfahrung und als Ratgeber im Hintergrund. Darum geht es in dieser Folge: Im Gespräch erzählt Jochen Wolf, wie aus einer spontanen Entscheidung ein nachhaltiges Unternehmen wurde, das heute international mit Bio-Nüssen und Trockenfrüchten handelt. Er berichtet von den Herausforderungen der Anfangszeit, den Projekten vor Ort und seiner Motivation, Verantwortung für Menschen und Umwelt zu übernehmen. Jochen spricht offen über seine persönliche Entwicklung, den Umgang mit finanziellen Risiken und die Bedeutung von Fairness und guter Bezahlung im Unternehmen. Ein zentrales Thema ist die Projektentwicklung: Wie Flores Farm durch Investitionen in Technologie, Beratung und Partnerschaften mit den Bauern vor Ort langfristige Verbesserungen schafft. Auch schwierige Aspekte der Branche wie Kinderarbeit und faire Arbeitsbedingungen werden reflektiert. Die Folge gibt Einblick in die Werte und Philosophie von Flores Farm und zeigt, wie nachhaltiges Unternehmertum in der Praxis funktioniert. Relevante Links: Mehr zu Flores Farm: ⁠https://floresfarm.com/⁠ Über das Team: ⁠https://floresfarm.com/ueber-uns/unser-team/⁠ Entstehung & Philosophie: ⁠https://floresfarm.com/ueber-uns/entstehung-philosophie/⁠ Kapitel: (00:00) Intro (02:36) Schwäbischer Trollinger und indonesisches Bier – die Anfänge der Flores Farm (08:45) Warum ist das Geschäft mit Cashewkernen so schmutzig? (12:32) Werbung dm (13:48) Rubrik: Zwei Seiten der Szene (21:48) Es braucht Naivität, um ein Unternehmen zu gründen (24:38) So macht man Marktanalysen und erkennt Trends für sein Business (25:40) Das musst du tun, um deine ersten zahlenden Kunden zu bekommen (28:05) So hat Jochen Wolf seine ersten Millionen gemacht (30:19) Schämen für das Geld der Familie (35:20) Ist es sinnvoller B2B oder B2C zu machen? (38:28) So findest du passende Kunden für dein Business (40:48) Die großen Drogisten haben uns kaputt gemacht (42:32) Deshalb ist Fokus so wichtig für das Business (44:28) So triffst du schwierige Entscheidungen (46:34) Mit zehn Leuten hat Jochen 9 Millionen Euro Umsatz gemacht (49:28) Leichtigkeit ist etwas, das jeder Unternehmer brauchen kann (53:43) So erkennst du Angst und Überforderung (57:54) Darum bringen Ratschläge nichts (1:00:16) Wie finde ich den richtigen Weg für mich? (1:01:19) Achtsamkeit und Yoga können Klarheit bringen (1:03:44) So schafft man es loszulassen (1:04:54) So schaffst du den Exit aus deinem Unternehmen (1:05:48) So findest du einen Nachfolger für dein Unternehmen (1:08:32) Muster und Glaubenssätze auflösen (1:11:19) Den richtigen Bezug zu Geld finden (1:12:26) So baust du ein Team aus Experten um dich herum (1:16:36) Rubrik: Inspirations-Quickie (1:21:04) Outro

So belastend kann Geld sein | Flores Farm Ex-CEO Jochen Wolf #12

Step by Step zur erfolgreichen Gründerin | Erfrischerling CEO Monique Heberling #11

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: https://bio.site/koepfederszene In dieser Folge ist Monique Heberling zu Gast – Gründerin und Geschäftsführerin von Erfrischerling, dem echten Kombucha aus Baden-Württemberg. Monique erzählt, wie sie ihr Hobby zum Beruf gemacht hat, warum sie trotz aller Herausforderungen jeden Tag mit Begeisterung dabei ist und wie sie gemeinsam mit ihrem Bruder die Produktion von Kombucha Schritt für Schritt aufgebaut hat. Im Gespräch geht es um die Anfänge auf dem Fenstersims, den Weg zur eigenen Produktion, die Balance zwischen B2B und B2C, Bootstrapping und organisches Wachstum – und warum sie heute immer noch voller Leidenschaft für ihr Produkt brennt. 💡 Highlights aus der Folge: Vom Hobby zur Gründung: Wie Monique Kombucha für sich entdeckte und daraus ein Unternehmen entstand Produktion und Wachstum: Von kleinen Gläsern auf dem Fenstersims zur eigenen Mikobrauerei Bootstrapping und Allrounder-Mentalität: Warum Monique und ihr Bruder fast alles selbst machen B2B oder B2C? Wie Erfrischerling den Spagat zwischen Handel, Gastronomie und eigenem Online-Shop meistert Work-Life-Balance: Zwischen 80-Stunden-Wochen und dem Ziel, Pausen zu schaffen Mut zum organischen Wachstum: Schritt für Schritt testen, skalieren und investieren Leidenschaft für Kombucha: Warum das Feuer für das Produkt nie verloren geht 🚀 Wer ist Monique Heberling? Monique Heberling ist Gründerin und CEO von Erfrischerling. Mit viel Leidenschaft, Know-how als Lebensmitteltechnologin und unternehmerischem Mut hat sie gemeinsam mit ihrem Bruder ein Unternehmen aufgebaut, das für echten, handwerklich gebrauten Kombucha steht. Monique lebt Unternehmertum als Allrounderin und zeigt, wie man mit Herzblut, Ausdauer und wenig Startkapital ein wachsendes Food-Startup aufbaut. 🔗 Relevante Links zur Folge: Mehr zu Erfrischerling: https://www.erfrischerling.de/ Monique Heberling auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/monique-heberling-62653b107/ Kapitel: (00:00) Intro (02:10) Sollte man sein Hobby zum Beruf machen? (04:13) Werbung Speick Naturkosmetik (05:30) Zwei Seiten der Szene (06:40) Darum ist B2B-Vertrieb der richtige Ansatz für Erfrischerling (07:40) Kann man als Gründerin mit 9-to-5 ein Business aufbauen? (11:10) So hat Erfrischerling Kombucha begonnen – als Hobby gegründet (13:05) So wurde Erfrischerling vom Hobby zum Beruf und ein richtiges Business (16:40) So skaliert Monique mit Erfrischerling ihr Business und ihre Produktion (17:55) Deshalb produziert Erfrischerling ihren Kombucha selbst (20:53) Man muss nicht immer groß denken, um erfolgreich zu sein (23:48) Für Erfrischerling habe ich einen Kredit über 100.000 Euro aufgenommen (24:35) Darum sollte man sich seinen Co-Founder mit Bedacht aussuchen – so ist es, mit dem eigenen Bruder zu gründen (26:34) Darum will Erfrischerling keinen Investor (27:37) Ist der Kombucha Hype vorbei? (30:13) So wird Kombucha hergestellt und das sind die positiven Eigenschaften von Mikroorganismen (34:47) Kaltakquise – so überzeugt Monique ihre Kunden von Erfrischerling (36:46) Wie lange braucht es, um einen Kunden zu gewinnen? (40:10) Gehalt als Gründerin (41:27) Das sind die gesundheitlichen Vorteile von Kombucha (43:40) Warum ist Darmgesundheit wichtig? (47:40) So macht Erfrischerling Marketing (48:40) Wie wird Kombucha entwickelt? (49:58) Monique liefert Kombucha selbst aus (51:04) Das ist die Verkaufsstrategie von Erfrischerling (54:27) Wie muss ich mein Business kalkulieren? (57:19) So wird Kombucha auch in Deutschland zum Hype (1:00:00) So schafft es Monique in die Supermärkte (1:01:00) Zwei Seite der Szene (1:08:51) Outro

Step by Step zur erfolgreichen Gründerin | Erfrischerling CEO Monique Heberling #11

So gründest du als Dienstleister ein erfolgreiches Business | FRAMEWORX Gründer Dominik Schleicher #10

Alle Infos zu unseren Werbepartnern bekommst du hier: https://bio.site/koepfederszene In dieser Folge ist Dominik Schleicher zu Gast – Gründer und Geschäftsführer von FRAMEWORX. Dominik teilt offen seine Erfahrungen aus mehreren Gründungen und erklärt, warum „Cash is King“ für ihn das wichtigste Credo im Unternehmertum ist. Er spricht über die Bedeutung von Liquidität, die Kunst, Fehler als wertvolle Learnings zu begreifen, und warum es manchmal besser ist, Aufgaben selbst zu übernehmen, statt sie auszulagern. Außerdem diskutiert Dominik, wie nutzerzentrierte Produktentwicklung und ein starkes Netzwerk den Unterschied machen – und warum Profitabilität langfristig wichtiger ist als reines Wachstum. 💡 Highlights aus der Folge: Warum „Cash is King“ für Start-ups und Unternehmer entscheidend ist Die wichtigsten Learnings aus gescheiterten und erfolgreichen Gründungen Liquidität, Outsourcing und die richtige Einschätzung von Opportunitätskosten Produktentwicklung: Nutzerbedürfnisse erkennen und echte Lösungen schaffen Netzwerk und qualitative Gespräche als Schlüssel zur Zielgruppenfindung Wachstum vs. Profitabilität: Warum nachhaltiger Erfolg mehr zählt als schneller Umsatz Persönliche Motivation, Allrounder-Mentalität und die Rolle von Vertrieb und Produkt 🚀 Wer ist Dominik Schleicher? Dominik Schleicher ist Gründer und Geschäftsführer von FRAMEWORX. Nach mehreren eigenen Gründungen und Erfahrungen im Start-up- und Beratungsumfeld unterstützt er heute Unternehmen dabei, innovative Produkte und Services zu entwickeln. Dominik steht für praxisnahe Unternehmer-Insights, nutzerzentrierte Entwicklung und nachhaltige Business-Strategien. 🔗 Relevante Links zur Folge: Mehr zu FRAMEWORX: https://frameworx.de/ Dominik Schleicher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dominikschleicher/?originalSubdomain=de 🎧 Jetzt reinhören: Erfahre, wie Dominik Schleicher mit FRAMEWORX Unternehmen voranbringt, warum Liquidität über Erfolg entscheidet und welche Learnings für Gründer wirklich zählen! Kapitel: (00:00) Intro (02:11) Darum ist es für Dominik Schleicher wichtig zu scheitern (04:12) Cash is King als Credo für Unternehmertum (07:34) Werbung nordesign (08:40) Zwei Seiten der Szene (15:35) So kommst du direkt an deine Zielgruppe (17:25) Kundengewinnung: Qualitativ oder quantitativ? (18:29) So überzeugst du deine Kund:innen (20:38) So bekommt Dominik Feedback von potenziellen Kund:innen (24:12) Work-Life-Balance gibt es nicht (27:11) Darum gehören schlaflose Nächte als GründerIn dazu (29:30) So erlangst du als Unternehmer:in Resilienz (31:58) Schaffen, schaffen, Häusle bauen – So lief Dominik Schleichers Weg zum Unternehmer (34:00) Gründen als Nebenjob? So lief Dominiks erste Gründung (35:15) Vom Gründer zurück zum Angestellten und wieder zum Gründer (41:11) So wirst du erfolgreich als Gründer? (43:44) Warum Dominik ein Venture-Builder ist (45:10) Muss man als Gründer All-In gehen? (47:35) Start-up Hubs sind die Zukunft (53:48) Co-working als lukratives und profitables Geschäftsmodell (55:30) Das ist der Motor für Wohlstand (56:35) How to win the game – die wichtigste Frage für Start-up Gründer:innen (58:50) Wie bindet man Kund:innen? (1:01:15) So lieferst du deinen Kund:innen Mehrwert (1:02:21) Das hilft Dominik zum Reflektieren (1:04:55) So schaffst du wertstiftende Arbeit? (1:06:40) Werbung Speick Naturkosmetik (1:07:56) Inspirations-Quickie (1:15:23) Outro ----------------------------------------------------------------Folge uns für mehr Köpfe der Szene:LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/koepfederszene/TikTok: https://www.tiktok.com/@koepfederszeneInstagram: https://www.instagram.com/koepfederszene/Facebook: https://www.facebook.com/koepfederszene/Web: https://www.changing-time.de/koepfe-der-szene/

So gründest du als Dienstleister ein erfolgreiches Business | FRAMEWORX Gründer Dominik Schleicher #10

So positioniert du dein Produkt erfolgreich im Markt | Stapelstein Co-Founderin Hannah König #9

Unsere Sponsoren:Spare 15 % bei nordesign mit dem Code KDS15: https://nordesign-store.com/Wenn auch du den ganzen Tag fresh sein willst, schau beim Speick Naturkosmetik Online-Shop vorbei: https://www.speickshop.de/Hannah König ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von Stapelstein. Hannah gibt einen offenen Einblick in die Organisationsstruktur ihres Unternehmens, das auf Holacracy und selbstorganisierte Teams setzt. Sie berichtet, wie Verantwortung, Entscheidungsfreiheit und Mut zur Eigeninitiative bei Stapelstein gelebt werden – und warum diese Prinzipien nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch ihr persönliches Wachstum prägen.💡 Highlights aus der Folge:Holacracy in der Praxis: Wie rollenbasierte Selbstorganisation bei Stapelstein funktioniertVerantwortung übernehmen: Warum bei Stapelstein jede:r für eigene Entscheidungen gerade stehtUnternehmerischer Mut: Weshalb Hannah schon im Bewerbungsprozess auf Mit-Unternehmer:innen setztPersönlicher Werdegang: Von der „Schattenposition“ zur Geschäftsführerin und GestalterinWarum Fehlerkultur, Lernräume und gegenseitige Unterstützung zentrale Werte sindDie Bedeutung von Freiraum, Flexibilität und spielerischem Umgang im ArbeitsalltagOrganisches Wachstum, Bootstrapping und Profitabilität als Leitlinien im Aufbau von Stapelstein🚀 Wer ist Hannah König?Hannah König ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von Stapelstein. Gemeinsam mit Stefan Schenk hat sie das Unternehmen zu einer innovativen Marke für spielerische Bewegung und Kreativität entwickelt. Hannah steht für moderne Führung, Verantwortungsbewusstsein und eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen und Selbstorganisation basiert.🔗 Relevante Links zur Folge:Mehr über Stapelstein: stapelstein.deHolacracy erklärt: holacracy.orgMehr zu Purpose Economy: purpose-economy.org/de/who-we-are/🎧 Jetzt reinhören:Erfahre, wie Hannah König mit Stapelstein neue Wege in Führung, Verantwortung und Unternehmenskultur geht – und was es wirklich heißt, als Unternehmerin Freiraum zu schaffen!Kapitel:(00:00) Intro(02:11) Unternehmen brauchen Hierarchien(02:52) Holocracy als Unternehmensstruktur(06:57) Werbung Speick Naturkosmetik(08:14) Zwei Seiten der Szene(09:35) Holocracy verändert alles(12:52) Hannahs Anfänge bei Stapelstein(15:52) Eigene Stärken ausleben(18:44) So trifft Hannah Entscheidungen(21:08) Gründung im Studium(26:04) Fehlentscheidung Business Angels(28:18) Rückkauf der Anteile(29:23) Umwandlung in Verantwortungseigentum(31:20) Vorteile Verantwortungseigentum(33:52) Warum Hannah nie Millionärin wird(35:20) Influencer Marketing neu gedacht(38:11) Das Produkt als größte Stärke(43:52) Die richtigen Influencer finden(45:52) Fails im Marketing(47:07) Marketingausgaben(47:35) Expansion in die USA und die EU(50:24) Materialien bei Stapelstein(55:05) Millionenumsatz in den USA(57:52) Expansion nach Asien(58:52) Copycats(1:01:22) Design bedingt geschützt(1:02:12) Auflösung des Office(1:05:55) Werbung nordesign(1:07:02) Inspirations-Quickie(1:11:09) Outro----------------------------------------------------------------Folge uns für mehr Köpfe der Szene:LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/koepfederszene/TikTok: https://www.tiktok.com/@koepfederszeneInstagram: https://www.instagram.com/koepfederszene/Facebook: https://www.facebook.com/koepfederszene/Web: https://www.changing-time.de/koepfe-der-szene/

So positioniert du dein Produkt erfolgreich im Markt | Stapelstein Co-Founderin Hannah König #9

So rankst du mit SEO ganz oben | findling-Gründer Maurice Marinelli #8

Maurice Marinelli ist Gründer und Geschäftsführer von findling, einer der führenden E-Commerce-SEO-Agenturen im DACH-Raum. Maurice spricht offen über seinen Weg vom Freelancer zum Agenturchef, die Entwicklung seines Performance-SEO-Frameworks und wie er mit findling namhafte Marken wie SNOCKS, dermanostic oder Picard beim Wachstum unterstützt. Im Gespräch geht es um die Herausforderungen im Agenturgeschäft, die Bedeutung von Transparenz, die Vorteile des Retainer-Modells und warum ein strategisches Rebranding für Findling der Schlüssel zur Expansion war. Außerdem teilt Maurice Insights zu Remote-Arbeit, Teamführung und seiner Positionierung als Experte auf Plattformen wie TikTok. 💡 Highlights aus der Folge: Vom Freelancer zur erfolgreichen SEO-Agentur: Maurices unternehmerische Reise Performance SEO: Wie datengetriebene Strategien echten Mehrwert für E-Commerce-Marken schaffen Die Vorteile des Retainer-Modells und Umsatzbeteiligung für nachhaltige Kundenbeziehungen Rebranding von Webstube zu findling: Warum Positionierung und Markenauftritt entscheidend sind Vertrieb und Wachstum: Warum Inbound, Events und Empfehlungen so wichtig sind Herausforderungen und Chancen einer Remote-Agentur: Teamspirit, Eigenverantwortung und Kontrolle Sichtbarkeit als Experte: TikTok, Events wie OMR und Speaker-Engagements als Wachstumstreiber 🚀 Wer ist Maurice Marinelli? Maurice Marinelli ist Gründer und Geschäftsführer von findling, einer der führenden E-Commerce-SEO-Agenturen im deutschsprachigen Raum. Mit seinem Performance-SEO-Framework hat er für zahlreiche bekannte Marken Millionen an Mehrumsatz generiert. Maurice ist Speaker auf Branchenevents wie OMR, Founders League und This is Marketing und teilt sein Wissen regelmäßig in Podcasts und Webinaren. 🔗 Relevante Links zur Folge: Mehr zu findling: findling.de Maurice Marinelli als Speaker: Speaker-Page TikTok-Insights und Agentur-Content: Maurice bei TikTok 🎧 Jetzt reinhören: Erfahre, wie Maurice Marinelli mit findling die SEO-Branche prägt, Agenturwachstum gestaltet und was Performance SEO heute wirklich bedeutet! Kapitel: (00:00) Intro (02:24) Google ist die beste Suchmaschine (05:11) So funktioniert SEO (08:20) So geht SEO in Zukunft (13:11) Ganz oben ranken (15:51) Werbung nordesign (16:58) Zwei Seiten der Szene (22:45) Fit trotz 80-Stunden-Woche (23:56) So sieht eine Woche bei Maurice aus (27:30) Anfänge als Freelancer (30:33) Erste Kunden über Kleinanzeigen (33:45) Positionierung (35:25) Erste Kunden gewinnen (38:00) USP von Maurice & findling (40:16) Backlinks als ein SEO Schlüssel (41:26) SEO selbst umsetzen (44:25) Umsatz steigern mit SEO (49:07) Schlechte Entscheidungen (50:31) Mehr Umsatz nach 6 Monaten (54:20) SNOCKS als Push (57:20) Vom Bauchladen zum Marktführer (59:20) Hart umkämpfte Keywords (1:00:50) 165.000 EURO für einen Stand bei der OMR (1:03:23) Wichtigkeit von LinkedIn & TikTok (1:06:00) Remote-First-Company (1:08:25) Herausforderungen einer Remote-Company (1:10:33) Ein Unternehmen muss dem Unternehmer dienen (1:15:54) Werbung Speick (1:17:12) Inspirations-Quickie (1:22:18) Outro ---------------------------------------------------------------- Folge uns für mehr Köpfe der Szene: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/koepfederszene/ TikTok: https://www.tiktok.com/@koepfederszene Instagram: https://www.instagram.com/koepfederszene/ Facebook: https://www.facebook.com/koepfederszene/ Web: https://www.changing-time.de/koepfe-der-szene/

So rankst du mit SEO ganz oben | findling-Gründer Maurice Marinelli #8

Talking Hands Gründerin Maria Möller: Von der Idee zum skalierbaren Inklusions-Start-up #7

Unsere Sponsoren: Wenn auch du den ganzen Tag fresh sein willst, schau beim Speick Naturkosmetik Online-Shop vorbei: https://www.speickshop.de/ Spare 15 % bei nordesign mit dem Code KDS15: https://nordesign-store.com/ Maria Möller ist die Co-Founderin von Talking Hands. Sie erzählt über die Entstehung ihres Start-ups, das sich der Inklusion von Kindern mit Down-Syndrom und Hör- und Sprachbehinderungen widmet. Maria teilt ihre Erfahrungen, wie die Idee zu den Gebärden-Daumenkinos entstand und wie diese spielerische Lernmethode die Kommunikation zwischen Kindern mit und ohne Behinderung fördert. 💡 Highlights aus der Folge: Die Geburt von Talking Hands: Wie Lauras Schwester Jami zur Inspiration wurde Inklusion durch Kommunikation: Warum Gebärden-Daumenkinos eine Revolution sind Herausforderungen im Start-up-Leben: Wie Maria und Laura ihr Unternehmen aufgebaut haben Soziale Verantwortung: Wie Talking Hands die Gesellschaft positiv beeinflusst Zukunftspläne: Wie Maria und Laura ihre Mission weiter ausbauen wollen 🚀 Wer ist Maria Möller? Maria Möller und ihre Co-Founderin Laura Mohn haben die Mission, Inklusion durch Kommunikation zu fördern und Kindern mit und ohne Behinderungen zu helfen, sich besser auszudrücken. Maria hat Kommunikationsdesign studiert und setzt ihre Fähigkeiten ein, um soziale Probleme kreativ zu lösen. 🔗 Relevante Links zur Folge: Mehr über Talking Hands: Offizielle Website Die Geschichte hinter Talking Hands: Goethe Unibator Unterstützung für Talking Hands: TEAMWILLE 🎧 Jetzt reinhören: Höre dir jetzt die Episode mit Maria Möller an und erfahre, wie Talking Hands die Kommunikation zwischen Kindern mit und ohne Behinderung revolutioniert! Kapitel: (00:00) Intro (02:32) Geld verdienen mit Inklusion (03:30) Mit Sozialem darf man kein Geld verdienen (04:50) Werbung Speick (06:10) Zwei Seiten der Szene (07:20) Hustle Hard & Team (08:30) Weg zur Gründerin (09:30) Gründen mit bester Freundin (12:20) Eigenes Potenzial finden (15:21) Gefühlschaos beim Gründen (17:40) Geld zum Gründen (19:06) Was bringen Auszeichnungen? (20:14) Höhle der Löwen (22:06) Bekannt werden ohne Geld für Marketing (24:00) Instagram Ads (25:11) Businessmodell Daumenkino (31:00) Entwicklung Talking Hands (34:00) Digital vs. Analog (37:12) Umsatz bei Talking Hands (38:40) Wiederkaufrate (41:30) Expansion in die USA (43:50) Wachstumsstrategie (46:30) Marge bei Talking Hands (48:00) Business Angels (53:24) Vertriebskanäle (54:42) Aufgaben als CEO (57:00) Kunden gewinnen (58:40) Gehalt als Gründerin (59:40) Business Angels überzeugen (1:02:09) Werbung nordesign (1:03:15) Inspirations-Quickie (1:08:06) Outro ---------------------------------------------------------------- Folge uns für mehr Köpfe der Szene: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/koepfederszene/ TikTok: https://www.tiktok.com/@koepfederszene Instagram: https://www.instagram.com/koepfederszene/ Facebook: https://www.facebook.com/koepfederszene/ Web: https://www.changing-time.de/koepfe-der-szene/

Talking Hands Gründerin Maria Möller: Von der Idee zum skalierbaren Inklusions-Start-up #7

So hat Gründer Jens Schmelzle den Weg aus der Depression gefunden #6

Unsere Sponsoren: Spare bis zu 50 % bei AG1. Angebot gültig bis 30. April 2025: http://drinkag1.com/kds Wenn auch du den ganzen Tag fresh sein willst, schau beim Speick Naturkosmetik Online-Shop vorbei: https://www.speickshop.de/ In dieser Folge von Köpfe der Szene sprechen wir mit Jens Schmelzle, einem vielseitigen Unternehmer und Gründer von Projekten wie der Simpleshow, Kraftpaule und der App Fryd. Jens teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahrzehnt Unternehmertum, spricht offen über seine persönliche Krise mit Depressionen und erklärt, warum Selbstwert nicht allein durch beruflichen Erfolg definiert werden sollte. 💡 Highlights aus der Folge: Die Entstehung der Simpleshow: Wie aus einer simplen Idee ein globales Erfolgsformat wurde Selbstwert im Unternehmertum: Warum du mehr bist als dein Unternehmen Work-Life-Balance: Jens’ Ansatz für eine energetische Balance zwischen Arbeit und Freizeit Persönliche Krisen meistern: Wie Jens mit Depressionen umging und daraus gestärkt hervorging Unternehmerische Vielfalt: Von Erklärvideos über Craftbeer bis hin zu Pflanzen-Apps 🚀 Wer ist Jens Schmelzle?Jens Schmelzle ist ein erfahrener Unternehmer und Gründer mehrerer erfolgreicher Projekte, darunter die Simpleshow, ein weltweit bekanntes Erklärvideoformat, sowie Kraftpaule, ein Craft-Beer-Label, und die App Fryd für Pflanzenliebhaber. Neben seinen unternehmerischen Erfolgen spricht Jens offen über die Herausforderungen des Gründerdaseins, den Umgang mit Stress und die Bedeutung von Selbstreflexion. 🔗 Relevante Links zur Folge: Mehr über die Simpleshow: Offizielle Website Kraftpaule – Craft Beer aus Stuttgart: Zur Website App Fryd für Pflanzenfreunde: Mehr erfahren Kapitel: (00:00) Intro (02:20) Erste Symptome von Depression (08:13) Zwei Seiten der Szene (08:20) Werbung AG1 (10:16) Zwei Seiten der Szene (11:10) 80-Stunden-Woche als Work-Life-Balance (12:17) Das bedeutet Arbeit für Jens (13:40) Talente herausfinden (15:15) Gründung von Simple-Show (20:25) Gründungs-Fails und Kraftpaule (25:10) Gründung von Fryd (29:15) Skillset als Gründer & Unternehmer (32:00) Gründe für die Depression (35:49) negative Glaubenssätze auflösen (40:48) Probleme mit dem Selbstwert (46:15) Hilfe von Außen (50:50) Du bist mehr als dein Beruf (54:36) Exit: Fluch oder Segen? (58:09) Depression: Gründen als Auslöser (1:06:07) Gesundes Umfeld schaffen (1:16:21) Inspirations-Quickie (1:17:00) Werbung Speick Naturkosmetik (1:18:18) Inspirations-Quickie (1:26:21) Outro ---------------------------------------------------------------- Folge uns für mehr Köpfe der Szene: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/koepfederszene/ TikTok: https://www.tiktok.com/@koepfederszene Instagram: https://www.instagram.com/koepfederszene/ Facebook: https://www.facebook.com/koepfederszene/ Web: https://www.changing-time.de/koepfe-der-szene/

So hat Gründer Jens Schmelzle den Weg aus der Depression gefunden #6

Speick Naturkosmetik: Wie CEO Valentin Teuffel ein Traditionsunternehmen neu erfinden muss #5

In der dieser Folge sprechen wir mit Valentin Teuffel, dem Geschäftsführer von Speick Naturkosmetik – einem Traditionsunternehmen, das seit fast 100 Jahren für nachhaltige Hautpflege steht. Valentin gibt spannende Einblicke in die Geschichte der Speick-Pflanze, die Herausforderungen eines Familienunternehmens und seine Vision für die Zukunft. 💡 Highlights aus der Folge: Die Geschichte hinter Speick: Wie eine einzigartige Pflanze das Fundament eines Traditionsunternehmens wurde Nachhaltigkeit im Fokus: Warum Speick auf Klimaschutz und Naturverbundenheit setzt Familienunternehmen führen: Wie Valentin Teufel Tradition und Innovation vereint Die Zukunft von Speick Naturkosmetik: Nachhaltige Innovationen und langfristige Unternehmensziele 🚀 Wer ist Valentin Teuffel? Valentin Teuffel ist Geschäftsführer von Speick Naturkosmetik, einem Familienunternehmen mit Sitz im Großraum Stuttgart. Seit fast 100 Jahren steht Speick für hochwertige, nachhaltige Pflegeprodukte, die auf der einzigartigen Speick-Pflanze basieren. Valentin führt das Unternehmen in vierter Generation und verbindet dabei Tradition mit modernen Ansätzen. 🔗 Relevante Links zur Folge: Mehr über Speick Naturkosmetik: Offizielle Website von Speick Die Geschichte der Speick-Pflanze: Speick – Unsere Philosophie Nachhaltigkeit bei Speick: Nachhaltigkeit bei Speick 🎧 Jetzt reinhören: Höre dir jetzt die Episode mit Valentin Teuffel an und erfahre, wie er ein Traditionsunternehmen nachhaltig weiterentwickelt! ---------------------------------------------------------------- Folge uns für mehr Köpfe der Szene: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/koepfederszene/ TikTok: https://www.tiktok.com/@koepfederszene Instagram: https://www.instagram.com/koepfederszene/ Facebook: https://www.facebook.com/koepfederszene/ Web: https://www.changing-time.de/koepfe-der-szene/ (00:00) Intro (02:05) Diskussionen mit dem Vater (05:15) Zwei Seiten der Szene (06:09) Work-Life-Balance als CEO (07:30) Daher kommt der Name Speick (08:50) Besondere Eigenschaften der Speick-Pflanze (12:12) Qualitätseinbrüche & Rückgang der Verkäufe (15:20) Das Besondere an der Speick-Pflanze (18:03) Wachstumsstopp (20:51) Gesundes Wachstum (22:01) Darum hat Speick über 150 Produkte (24:34) Zielgruppe (27:19) Image von Speick (31:40) Das macht ein Naturprodukt aus (36:55) Marketing, das nicht messbar ist (38:45) Lücke im E-Commerce (40:32) Erste Steps im Performance-Marketing (42:25) Ausgaben im Marketing (43:11) Skillset als CEO (46:52) Darum wurde Valentin CEO von Speick (50:00) Spagat zwischen Tradition und Innovation (51:55) Bindung von MitarbeiterInnen (54:30) Gutes Arbeitsumfeld (59:45) So gelingt die Unternehmensnachfolge (1:04:35) Neue Trends setzen (1:08:20) Inspirations-Quickie (1:12:35) Outro

Speick Naturkosmetik: Wie CEO Valentin Teuffel ein Traditionsunternehmen neu erfinden muss #5

nordesign-Gründerin Tessa Schulz: Nebenberuflich zum Millionenumsatz #4

🔥 Darum geht's in dieser Folge: Tessa Schulz, Mitgründerin von nordesign, teilt ihre Erfahrungen beim Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens neben dem Hauptberuf. In dieser Folge spricht sie über: ✅ Wie man ein Millionengeschäft nebenberuflich aufbaut✅ Die Bedeutung von Fokus und Zeitmanagement für den Erfolg✅ Den Weg von der Idee zur Markteinführung mit minimalem Budget✅ Herausforderungen und Lösungen beim Aufbau einer nachhaltigen Marke✅ Die Entwicklung einer Love Brand in einer traditionellen Branche 🚀 Wer ist Tessa Schulz? Tessa Schulz ist Mitgründerin von nordesign, einem Unternehmen, das sich auf nachhaltige und stylische Alltagsprodukte spezialisiert hat. Gemeinsam mit ihrem Bruder Ferdinand hat sie das Unternehmen nebenberuflich aufgebaut und zu einer erfolgreichen Marke entwickelt. 💡 Highlights aus der Folge: 📌 Wie Tessa und ihr Bruder nordesign mit nur 4.000 Euro Startkapital gründeten📌 Die Herausforderungen des nebenberuflichen Unternehmensaufbaus und 60-80 Stunden Wochen📌 Strategien zur Kundengewinnung ohne Marketingbudget📌 Der Umgang mit Nachhaltigkeit in Produktion und Unternehmensphilosophie📌 Wie man eine Love Brand aufbaut und die Bedeutung von Persönlichkeit in der Markenbildung Kapitel: (00:00) Intro (01:46) Faktoren, um nebenbei ein Millionenbusiness aufzubauen (02:58) Zwei Seiten der Szene (04:30) So viel Zeit braucht ein Business nebenbei (06:20) Die Idee zu nordesign (09:00) So hat nordesign seine Produzenten gefunden (13:12) nordesign verkauft einfache Produkte (14:25) So baut man eine Lovebrand (15:50) Jobwechsel für das Sidebusiness (18:35) Aufgaben auslagern vs. selbst machen (21:25) Unternehmensgewinn (22:25) Herausforderungen als Sidepreneur (25:20) Strategie beim Start eines Business (26:17) So gewinnt Tessa ihre Kund:innen (27:06) Fehlerkultur: Das hätten wir besser machen können (29:28) Tessas Background (30:45) So bekommt man 20.000 Newsletter-Abonnent:innen (43:15) Qualitätskontrolle (44:37) Marketingmaßnahmen (46:50) Listung bei dm und anderen Drogeriemärkten (49:25) Der (mögliche) Weg in den Exit? (52:25) Was bedeutet für nordesign Nachhaltigkeit? (57:00) Ab jetzt Vollzeit bei nordesign (1:00:00) Inspirations-Quickie (1:02:30) Outro ---------------------------------------------------------------- Folge uns für mehr Köpfe der Szene: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/koepfederszene/ TikTok: https://www.tiktok.com/@koepfederszene Instagram: https://www.instagram.com/koepfederszene/ Facebook: https://www.facebook.com/koepfederszene/ Web: https://www.changing-time.de/koepfe-der-szene/

nordesign-Gründerin Tessa Schulz: Nebenberuflich zum Millionenumsatz #4

Von Armut zum Krisenunternehmer: STELP e. V. Gründer Serkan Eren über Reichtum und Weltrettung #3

Shownotes: 🔥 Darum geht's in dieser Folge: Serkan Eren, Gründer der internationalen Hilfsorganisation STELP e. V., ist ein Mann, der nicht nur redet, sondern handelt. In dieser Episode spricht er über seine bewegende Geschichte, seinen Weg vom Personal Trainer zum Sozialunternehmer und die Herausforderungen, die mit der Gründung einer Hilfsorganisation verbunden sind. Serkan teilt mit uns: ✅ Wie er von einer Schnapsidee zur Gründung von STELP kam ✅ Warum er sich entschieden hat, direkt an die Front zu gehen, um Menschen in Krisengebieten zu helfen ✅ Die Balance zwischen Sinnhaftigkeit und finanzieller Sicherheit im Social Business ✅ Seine Einstellung zu Geld und warum es ihn nicht glücklich macht ✅ Tipps für Unternehmer, die mehr Sinn in ihrer Arbeit suchen 🚀 Wer ist Serkan Eren? Serkan Eren ist Gründer und Geschäftsführer von STELP e. V., einer internationalen Hilfsorganisation mit Sitz in Stuttgart. Mit seiner Organisation unterstützt er Menschen in Krisen- und Katastrophengebieten weltweit – direkt vor Ort und mit vollem Einsatz. Serkan ist bekannt für seinen unermüdlichen Willen, etwas zu bewegen, und seine Fähigkeit, Menschen zu inspirieren. 💡 Highlights aus der Folge: 📌 Vom Personal Trainer zum Sozialunternehmer: Wie Serkan seinen Wendepunkt fand 📌 Kann man Gutes tun und gleichzeitig gut davon leben? Serkans Perspektive auf Social Business 📌 Die Rolle von Geld: Warum finanzielle Sicherheit wichtig ist, aber nicht alles bedeutet 📌 Organisches Wachstum vs. Marketing-Budget: Was zählt wirklich für den Erfolg? 📌 80-Stunden-Woche oder Work-Life-Balance: Serkans Einstellung zur Arbeit Erfahre mehr über die Hilfsorganisation und ihre Projekte: Stelp e. V. – Über uns Hintergrund zu Serkan Erens Leben und seinem Weg zum Sozialunternehmer: Serkan Eren – Stuttgarter Non-Profit-Forum Informationen zu STELP's Konzept, bei dem Partner Strukturkosten übernehmen: STELP – Projekte und Unterstützung (00:00) Intro (02:05) Kann man vom Gutes tun leben? (03:00) Serkan gehört zu den reichsten 5 Prozent der Welt (04:11) 40 Millionen Euro ist STELP e. V. wert (07:00) Serkans Einstellung zu Geld (09:05) Was ist für Serkan wertvoll? (10:04) Zwei Seiten der Szene (13:33) Kindheit in Villingen-Schwenningen und alkoholkranker Vater (14:26) Anfänge und Gehalt als Personal Trainer (16:50) Nahtoderfahrung von Serkan (22:47) Zurück im Leben (24:00) Alibi als guter Mensch (25:00) Zwischenstopp als Fachlehrer (25:25) Balkanroute Stuttgart (26:37) Das läuft in Hilfsorganisationen falsch (29:00) Darum ist STELP e. V. erfolgreich (30:50) So wurde Serkan Unternehmer (32:11) Die ersten Umsätze mit STELP e. V. (33:13) Aufbau von Reichweite (34:20) Elevator Pitch bei Thomas Tuchel und Kool Savas (35:18) Vor- und Nachteile einer Personenmarke (37:00) Der Tod ist nichts Schlimmes (38:08) Kidnapping von den Taliban (40:15) So wirst du mutig (43:46) So kommst du ins MACHEN (44:56) Alpträume und Traumata (49:48) Das müssen Leute mitbringen, die für STELP e. V. arbeiten wollen (51:40) Menschenkenntnis kann man nicht lernen (52:04) So findet Serkan Mitarbeiter:innen und Sponsoren (53:34) So baut Serkan seine Unternehmen auf (54:57) Die Cashcow (55:55) So entstehen Geschäftsmodelle bei Serkan (57:00) Das NATAN Café (58:20) Das unternehmerische Konstrukt STELP e. V. (1:00:00) Der Pull-Effekt im Marketing nach 5 Jahren (1:01:01) Aufhören ist keine Option (1:02:31) Serkans Follower:innen sind Geld wert (1:03:45) Das verdient Serkan im Monat (1:06:20) Bundesverdienstkreuz liegt in Serkans Schublade (1:07:46) Welche Rolle spielt Glück? (1:10:05) Vorbereitung auf den Tod/Nachfolge für STELP e. V. (1:12:54) So baut Serkan andere Personenmarken auf (1:16:00) Inspirations-Quickie (1:20:57) Outro

Von Armut zum Krisenunternehmer: STELP e. V. Gründer Serkan Eren über Reichtum und Weltrettung #3

WEtell-Gründerin Alma Spribille macht Millionen mit Social Business #2

Alma Spribille ist Mitgründerin von WEtell, dem nachhaltigen Mobilfunkanbieter, der zeigt, dass Unternehmertum und Werteorientierung kein Widerspruch sind. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Unternehmen mehr Verantwortung übernehmen müssen – und warum politisches Engagement keine Option, sondern eine Pflicht ist. ✅ Warum Unternehmen sich politisch positionieren sollten ✅ Nachhaltiges Unternehmertum vs. klassischer Kapitalismus ✅ Wie WEtell gegen die großen Mobilfunkanbieter antritt ✅ Datenschutz & digitale Selbstbestimmung: Was du wissen musst ✅ Warum Wachstum nicht das ultimative Ziel sein sollte 🚀 Wer ist Alma Spribille? Alma ist Ingenieurin, Unternehmerin und Co-Founderin von WEtell – Deutschlands erstem klimaneutralen Mobilfunkanbieter. Sie engagiert sich für nachhaltige Wirtschaft, Datenschutz und verantwortungsvolles Unternehmertum. Außerdem hat sie als Mitglied im Mittelstandsbeirat des Bundeswirtschaftsministeriums die deutsche Politik beraten. 💡 Highlights aus der Folge: 📌 „Eigentum verpflichtet“ – warum Unternehmer:innen mehr tun müssen als nur Profit machen 📌 Mobilfunk & Datenschutz: Was Netzbetreiber wirklich über dich wissen 📌 Wie WEtell gegen Telekom, Vodafone & Co. antritt – und dabei wächst 📌 Kann Kapitalismus nachhaltig sein? Alma über Alternativen zur Profitmaximierung 📌 Warum Unternehmen politisch aktiv sein sollten – und welche Risiken das mit sich bringt Aus dem Inspirations-Quickie: https://www.schumacher.me/ (0:00) Intro (2:07) Deshalb sollten Unternehmen politisch aktiv sein? (4:15) Unternehmer:innentum und Mut (6:17) Zwei Seiten der Szene (11:57) Warum WETell kein haptisches Produkt ist (13:03) WEtell-Gründung: Die (naive) Nische Mobilfunk (16:34) Background des WEtell-Gründer:innen-Teams (18:38) So hat sich Alma Expertenwissen im Mobilfunk angeeignet (21:38) Das machen Mobilfunkanbieter mit deinen Daten (24:22) Beispiele für den Missbrauch von persönlichen Daten (26:33) Darum ist Alma unternehmerisch aktiv (33:35) So erreicht Alma ihre Ziele als Unternehmerin (36:33) Persönliche Werte und Unternehmenswerte (39:30) Darum ist WETell in Verantwortungseigentum (45:44) Umsatz von WETell, Gewinn/Verlust und Zielgruppe (52:25) Kann Kapitalismus weiterentwickelt werden? (59:00) Umsatzsteigernde Maßnahmen/Marketingmaßnahmen (1:08:10) Crowdfunding (1:09:00) Inspirations-Quickie

WEtell-Gründerin Alma Spribille macht Millionen mit Social Business #2

Deutschlands erfolgreichster Unternehmercoach Stefan Merath: Die meisten Unternehmer machen genau das Falsche! #1

Stefan Merath ist erfolgreicher Unternehmer, Bestseller-Autor und ein gefragter Business-Coach. Doch bevor er sich einen Namen machte, musste er eine Insolvenz durchstehen – und hat daraus mehr gelernt als aus jedem Buch oder Seminar. In dieser Folge spricht er mit uns darüber: ✅ Warum die meisten Unternehmer eigentlich keine Unternehmer sind ✅ Wie du vom Selbstständigen zum echten Unternehmer wirst ✅ Der größte Fehler seines Lebens – und was du daraus lernen kannst ✅ Wie du eine Business-Strategie entwickelst, die wirklich funktioniert ✅ Warum Work-Life-Balance für ihn keinen Sinn macht 🚀 Wer ist Stefan Merath? Stefan ist Gründer, Coach und Autor der Bestseller Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer und Die Kunst, seine Kunden zu lieben. Er hat über 10.000 Unternehmer begleitet und hilft ihnen, ihre Unternehmen richtig aufzubauen – ohne sich selbst darin zu verlieren. 💡 Highlights aus der Folge: 📌 Unternehmer vs. Fachkraft: Warum es ein kompletter Berufswechsel ist 📌 Die Engpasskonzentrierte Strategie – das Geheimnis erfolgreicher Unternehmen 📌 Wie er seine erste Firma in den Ruin führte – und was er beim zweiten Mal anders machte 📌 Warum Unternehmer für ihre Nachfolger arbeiten sollten 📌 Sein Blick auf die Zukunft: Wie KI jedes Unternehmen in den nächsten Jahren verändern wird ---------------------------------------------------------------- Folge uns für mehr Köpfe der Szene: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/koepfederszene TikTok: https://www.tiktok.com/@koepfederszene Instagram: https://www.instagram.com/koepfederszene/ Facebook: https://www.facebook.com/koepfederszene Web: https://www.changing-time.de/koepfe-der-szene Kapitel: (00:00) Intro (02:00) Was macht einen erfolgreichen Unternehmer aus? (02:53) Zwei Seiten der Szene (11:20) Erstes Unternehmen, Insolvenz und Neugründung (22:00) Engpasskonzentrierte Strategie & Kundenbedürfnisse (24:33) (Aha Moment im Unternehmertum) Unterscheidung Fachkraft, Manager, Unternehmer (27:35) Entscheidung Unternehmer zu werden (29:19) So baut man eine erfolgreiche Strategie auf (31:54) Berufswechsel von der Fachkraft zum Unternehmer (Bleibe ich Fachkraft oder werde ich Unternehmer?) (35:15) So findet man einen passenden Coach (36:55) Gehalt als Unternehmer (38:40) Exit mit dem zweiten Unternehmen (40:07) Kundenbedürfnisse herausfinden und Strategieentwicklung (42:15) Durch KI müssen sich Geschäftsmodelle stetig verändern (45:33) Der Kunde des Unternehmers (48:00) Unternehmer sein, lässt sich lernen (49:40) Pull Effekt im Vertrieb erzielen (53:00) So bekommst du zahlende Kunden (54:20) Fake it till you make it (56:10) Klare Deadlines setzen (58:02) Stefans Geheimnis (59:26) Essenzielle Dinge für den Alltag, um ein besserer Unternehmer zu werden (1:03:13) Homeoffice vs. Remote Work (1:07:43) Inspirations-Quickie

Deutschlands erfolgreichster Unternehmercoach Stefan Merath: Die meisten Unternehmer machen genau das Falsche! #1
Trailer

Köpfe der Szene: Das sind wir

Wir wollen lernen, wie wir richtig gute Unternehmer werden – und sprechen deshalb mit Menschen, die uns inspirieren. Gründer:innen, CEOs und Visionär:innen, die Unternehmen aufgebaut, Branchen verändert und echte Herausforderungen gemeistert haben. Wir fragen, was funktioniert, was schiefgeht und was man sonst nirgendwo hört. Wir lernen aus ihren Erfahrungen – direkt, ehrlich und ohne Floskeln. Für alle, die Unternehmertum nicht nur verstehen, sondern selbst vorankommen wollen. 🎙️ Jetzt abonnieren und von den Besten lernen! ---------------------------------------------------------------- Folge uns für mehr Köpfe der Szene: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/koepfederszene TikTok: https://www.tiktok.com/@koepfederszene Instagram: https://www.instagram.com/koepfederszene/ Facebook: https://www.facebook.com/koepfederszene Web: https://www.changing-time.de/koepfe-der-szene

Köpfe der Szene: Das sind wir