
Der Podcast zur Fachzeitung LANDWIRT. Unsere Redakteure erzählen uns immer wieder von tollen Erfahrungen und super spannenden Menschen, denen sie bei ihren Reportagen begegnen. Leider hat man da im Heft nicht immer den nötigen platz um die ganze Geschichte zu erzählen. Mein Name ist Peter Pichler, ich bin 30 Jahre alt und starte jetzt den Podcast. Ich möchte euch Bauern, Bäuerinnen, Erfinder, viele spannende Menschen, Geschichten, Betriebsreportagen oder Hintergrundinformationen zu Praxistests direkt ans Ohr bringen. Ich bin vom Land aber kein Bauer, daher reise ich mit unseren Fachredakteuren umher und begleite Sie bei den Reportagen und überlasse ihnen die tiefergehenden Themen. Mein Blick ist dann der aus einer anderen, einfacheren Perspektive. Gemeinsam wollen wir unsere tollen und spannenden Geschichten für euch erzählen. Diese Themen werden im Podcast behandelt: Betriebsreportagen, Tierhaltung, Landtechnik, Direktvermarktung, Familie, Bio, Forst und Landleben.
Alle Folgen
Vom Alpenland in die Steppe - ein Österreicher in Namibias Wildnis!
Ein geschlossener Rindermastbetrieb in Namibia – das ist die Vision von Landwirt Happel. Während im Land meist Mutterkuhhaltung und Mast getrennt sind, setzt er auf die italienische Rasse Chianina. Warum gerade diese Rinder für die Extensivmast geeignet sind und welche Rolle sein erster Stier „Amadeus“ spielt, erfahren Sie in dieser Folge.

BURNING HEN Festival
Wir besuchen hektar.com - die Agentur, die hinter dem BURNING HEN Festival steckt und erfährt Hintergrund Informationen rund um das legendäre Fest, die Idee und Motivation die dahinter steckt und natürlich warum es sich lohnt dabei zu sein. Vorweg - ein Höhepunkt ist die Preisverleihung unseres LANDWIRT Awards: Beliebtester Landwirt des Jahres 2025!

Was isst meine Kuh?
In dieser Episode haben wir einen echten Experten rund um Futtermittelberatung für Milchkühe im Haus. Jonas Schiffer erklärt mir und unserer Redakteurin Magdalena Moser die Zusammenhänge zwischen Inhaltstoffen im Futter und der Leistung einer Kuh. Genaueres erfahrt ihr im Gespräch.

Warum tut man sich das an?
Mit zwei Ziegen starteten Mathias Hammer und Johanna Zöbel ihre Käseproduktion. Die Prämierung folgte prompt und aus den zwei Tieren wurden schnell viel mehrere. Gemeinsam erzählen Sie unserem Schafe und Ziegen aktuell Redakteur Paul Loibner ihre Herausforderungen, Probleme aber auch Ihre Motivation und Lösungen. Allen voran stand aber die Frage "Warum tut ihr euch das an".

Saatzucht Gleisdorf - Kürbis, Käferbohne & Co
Wie kommen wir eigentlich zum Steirischen Kürbiskernöl? Damit wir das "schwarze Gold" erhalten benötigen wir den Grünen Kern des steirischen schalenlosen Ölkürbis. Die Saatzucht Gleisdorf erklärt wie Zuchtverfahren und Entwicklung rund um Kürbis, Käferbohne & Co funktioniert.

Hofübernahme direkt nach der Schule
Julian ist 23 Jahre alt und hat nach seiner Ausbildung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein direkt den elterlichen Betrieb gepachtet und die Verantwortung für viele Tiere und die Wirtschaftlichkeit übernommen.

Hinter den Kulissen: Traktorenvergleich Teil 1
In dieser Epsisode gibt es Hintergrundinformationen zum letzten Traktorenvergleich. Was wird getestet? Welche Kriterien gibt es damit ein Traktor überhaupt in die Auswahl kommt? Wie werden bestimmte Werte geprüft? All dem gehen wir gemeinsam mit Johannes Paar und Thomas Fussl auf den Grund.

Alles vom Schaf mit Thomas Koch
Nach einer schweren Meningitis kämpfte sich Thomas Koch wieder zurück. Seine alte Arbeit als Intensivkrankenpfleger durfte er nicht mehr Ausüben und dadurch wuchs sein Betrieb zum Vollerwerb - und das mit Schafen! Das neue Buch "Alles vom Schaf" gab uns Gelegenheit, mit Ihm über seine Einstellung zur Landwirtschaft, seine Vision rund ums Schaffleisch und seine persönlichen Ziele zu sprechen.

Genomische Selektion beim BVN
In dieser Episode besuche ich, Peter Pichler, gemeinsam mit Magdalena Moser, unserer Rinderspezialistin den Besamungsverein Neustadt an der Aisch. Einen Tag vor der Großen Bullenparade sprechen wir über Genomische Selektion, die Vor- und Nachteile von hornloser Zucht und über Hintergrundinformationen, wie der BVN arbeitet. Unser Interviewgast ist der langjärige Geschäftsführer Dr. Johannes Aumann.

Neustart mit Brot und Schafen
In dieser Podcast Folge begleitet mich Paul Loibner (Redakteur Schafe und Ziegen Aktuell) zu Familie Uitz, bei der wir im Zuge einer Gewinnspielübergabe (Klauenpflegestand gesponsert von der Firma Hochgatterer Stalleinrichtungen) zu Hause waren. Sie erzählen, wie sie von Saisonarbeitern zurück zur Landwirtschaft gefunden haben.

Glückliche Kühe durch richtigen Stallbau - Christian Manser im Gespräch
In diesem Podcast spricht der Kuh-Experte Christian Manser mit uns darüber, wann sich eine Kuh im Stall richtig wohlfühlt und wie für ihn der optimale Kuhstall aussieht. Welche Entwicklungen könnten uns erwarten? Was ist die beste Haltungsform? Wie viele Kühe brauche ich um glücklich zu sein? Wann ist eine Kuh glücklich? All diesen Fragen gehen wir, Jonas Edegger (Rinderredakteur) und ich, Peter Pichler, im Interview nach.

Elpons Bio Schafzucht
Schafhaltung und Hundearbeit, das gehört seit Jahrhunderten zusammen. Julia und Alex Elpons halten an dieser Tradition fest – weil’s bei ihnen auf dem Betrieb im südlichen Burgenland anders nicht klappen würde. Ihre wertvollsten vierläufigen Mitarbeiter heißen Pepe, Gomez und Chica.

Fischzucht Thorhof
Rinder, Schweine und Gänse zu mästen, ist „normal“. Haben Sie einmal daran gedacht, es auch mit Fischen zu versuchen? Wir haben uns auf dem Thorhof in Niederösterreich eine Fischzuchtanlage angeschaut. Deren Besitzer Christian und Marlene Kirchmayer verraten, worauf es ankommt.

Landwirtschaft neu denken
In dieser Folge spricht Fachredakteur Roman Goldberger mit Hans Meister über die Zukunft der Landwirtschaft. Hans Meister war Jahrzehntelang Bauernsprecher bei der Fachzeitung LANDWIRT. Er kennt viele Geschichten und Schicksale, und erzählt aus seiner Sicht, wo es Verbesserungspotential gibt und welche Schwächen unser aktuelles System hat. Mit dem Blick ins Ungewisse sagt er: "Alles was gedacht werden kann ist auch irgendwann bereit umgesetzt zu werden."
