1 | Jugend in Zwischenkriegs- und Nazizeit

Abschnitte in Teil 1: 01:33 Eltern und Ministrant mit fünf Jahren 02:45 Kirchliches Leben im Ligist der 1930er 05:26 Tiefe statt Masse 07:05 Heute zu wenig Kapläne 07:33 Erinnerungen an 1934 09:33 Die Watschen der Gestapo und der Heilige Geist 10:53 Frühjahrswettkämpfe und Maturazeugnis 12:28 Nazizeit forderte Entscheidung 13:30 Cleverer Bruder 14:58 Zwei prägende Bischöfe in NS-Zeit 16:21 Kirchgang als Protest 17:54 Flucht eines KZ-Priesters 23:38 Unerlaubtes Wissen und der Stromableser 24:50 Untergrundaktivitäten 26:44 Militärübungen im Gymnasium __________ Leopold Städtler – Ein Zeitzeuge erzählt. In fünf Podcast-Folgen tauchen wir in eine facettenreiche, fast 100-jährige Lebensgeschichte ein. Von der Ersten Republik, über die Zeit des Christlichen Ständestaates, durch die Wirren der Nazizeit, bis in die Gegenwart begleiten wir den Weststeirer, Soldaten, Heimkehrer, Priester, Seelsorger, Brückenbauer zur Arbeiterschaft, Bergsteiger, Generalvikar und jetzt 97-jährigen Ruheständler Herrn Prälat Leopold Städtler. Die Interviews fanden 2021 statt. Der damals 96-jährige Leopold Städtler erzählt in mehreren Stunden aus seinem spannendem Leben und stellte sich den Fragen von Herbert Meßner, Chefredakteur des Sonntagsblatts für Steiermark. Der vorliegenden Podcast ist als eine Ergänzung zur Zeitzeugen-Biographie zu verstehen, die von Michaela Sohn-Kronthaler und Markus Zimmermann verfasst und im September 2022im Styria Verlag erschienen ist: Das Buch heißt „Mit den Menschen leben – Leopold Städtler. Ein Zeitzeuge“ und kann beim Styria Verlag bestellt werden: https://www.styriabooks.at/mit-den-menschen-leben. Die fünf Teile des Podcasts: Jugend in Zwischenkriegs- und Nazizeit 1925-1943 Soldat im hohen Norden und Heimkehr 1943-1945 Hinein in die Seelsorge 1945-1960 In Verantwortung als Pfarrer und Generalvikar 1960-1997 Zur Kunst des Altwerdens ab 1997 Durch den Podcast begleitet Sie: Dominik Wagner. Er zeichnet auch verantwortlich für Redaktion und Schnitt.