Lernen auf dem Trecker

Judith Henck

Der Lernpodcast rund ums Thema Landwirtschaft für Berufs- und Fachschüler und alle anderen, die sich für grundlegende Themen der Landwirtschaft und vor allem der Nutztierhaltung interessieren.

Alle Folgen

14. Prüfungsvorbereitung Pflanze & Technik

Der Countdown für die praktischen Prüfungen läuft. Zeit sich Last-Minute nochmal den wichtigsten Themen in der Pflanzenprüfung zu widmen, zu der natürlich auch ein großer Teil Technik gehört. Vorweg gebe ich euch einige Tipps gegen Prüfungsangst zusammengefasst. Ab Minute 4:55 geht es dann um die fachlichen Inhalte der Prüfung.

14. Prüfungsvorbereitung Pflanze & Technik

13. Prüfungsvorbereitung Rind

Die praktischen Prüfungen stehen an. Zeit, sich noch einmal kurz einen Überblick über die wichtigsten Themen zu verschaffen. In dieser Folge widmen wir uns dem Themenschwerpunkt Rind, insbesondere Milchproduktion, Haltung, Führung und Kälberaufzucht. Außerdem geht es um den wichtigen ersten Eindruck und Spickzettel.

13. Prüfungsvorbereitung Rind

12. Brunstzyklus II

In der zweiten Schülerfolge widmen sich Mareike, Tina und Katharina dem Thema Zyklus und Hormone aus einer ganz neuen Richtung. Das Projekt entstand im Rahmen des Unterrichts in der Höheren Landbauschule.

12. Brunstzyklus II

11. Brunstzyklus I

In der ersten Schülerfolge erzählen Laura und Julia die Abläufe des Brunstzyklus als Gespräch zwischen Ausbilderin und Lehrling(in). Das Projekt entstand im Rahmen des Unterrichts in der Höheren Landbauschule.

11. Brunstzyklus I

10. Maul- und Klauenseuche

In dieser Folge geht es aus aktuellem Anlass um die Maul- und Klauenseuche. Wir werfen einen Blick auf das Virus, die Symptome, was aktuell passiert und über Impfung und Notimpfung. Außerdem wird ein Blick auf den großen Ausbruch von 2001 in England gelegt und es werden einige wichtige Vorkehrungen für Betriebe besprochen.

10. Maul- und Klauenseuche

09. Lebenslauf einer Milchkuh

In dieser Folge schauen wir uns das Leben der fiktiven Kuh „Emma“ an. Von der Geburt bis zur letzten Reise.

09. Lebenslauf einer Milchkuh

08. Rationsbewertung Milchvieh

In dieser Folge geht es um die Bewertung einer Milchviehration und mit welchen Methoden sie überprüft werden kann. Schlüsselworte: Rationsberechnung, Zielwerte, TS-Gehalt, Schüttelbox, BCS, Milchkontrolle, Kotwaschung.

08. Rationsbewertung Milchvieh

07. Proteinverdauung des Rindes

In dieser Folge werden die einzelnen Proteinfraktionen definiert und der Weg des Proteins durch die Kuh verfolgt. Wichtige Stichpunkte sind: XP, NPN, Stickstoff, Ammoniak, MP, UDP, Aminosäuren, RNB

07. Proteinverdauung des Rindes

06. Kälberkrankheiten

In dieser Folge schauen wir uns die Merkmale gesunder Kälber und die drei häufigsten Krankheiten Durchfall, Husten und Nabelentzündung an.

06. Kälberkrankheiten

05. Azidose & Ketose

In dieser Folge schauen wir uns an, was bei den Stoffwechselkrankheiten Azidose und Ketose passiert, wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann.

05. Azidose & Ketose

04. Rinderbesamungsstation

Heute widmen wir uns einem meiner Lieblingsthemen. Es geht um die Abläufe auf einer Rinderbesamungsstation. Vom Bullenstall bis zur fertigen Paillette, die in die Kuh gelangt, schauen wir uns den den Prozess einmal genauer an.

04. Rinderbesamungsstation

03. Verdauung des Schweins

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Verdauungssystem des Schweins und die Unterschiede zum Wiederkäuer.

03. Verdauung des Schweins

02. Rationsberechnung Kuh

In dieser Folge wird eine Beispielration für eine Milchkuh Schritt für Schritt erklärt. Die Ration findet ihr unter folgendem Link: https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:4e5fe730-547c-4e69-89be-b85b30d71c9c

02. Rationsberechnung Kuh

01. Verdauungssystem der Kuh

Wir schauen uns die einzelnen Stationen der Verdauung der Kuh an und verfolgen dabei den Weg des Futters durch das Tier.

01. Verdauungssystem der Kuh