
Marie Trappen engagiert sich seit 2011 leidenschaftlich in der Freiwilligen Feuerwehr. Aufgrund vieler Umzüge war sie schon in verschiedenen Feuerwehren Mitglied und hat dort schon einiges erlebt. Als Host lädt Marie Trappen interessante Gesprächspartner: innen aus dem Umfeld der Feuerwehr ein. In der Podcast-Serie MARIE BRENNT dreht sich alles um die Welt der Feuerwehr, sowohl im realen Einsatz als auch in der Darstellung im Fernsehen. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Was leistet die Feuerwehr eigentlich alles? Warum gibt es so wenige Frauen bei der Feuerwehr? Berufsfeuerwehr oder Freiwillige Feuerwehr? Wie gelingt der Spagat zwischen Beruf, Familie und dem ehrenamtlichen Engagement in der Feuerwehr? Wie arbeitet die Feuerwehr mit dem Rettungsdienst zusammen? Wie bereitet sich eine Schauspielerin auf die Rolle einer Feuerwehrkommandantin vor, und was kann sie von den echten Einsatzkräften lernen? Der Podcast bietet eine spannende Mischung – authentisch, informativ und unterhaltsam – eine perfekte Kombination für alle, die die Welt der Feuerwehr lieben – aber auch für die, die sie noch nicht kennen.
Alle Folgen
Einsatz am See – Leben retten mit Teamgeist!
Marie spricht mit Raik Voigtländer von der Wasserwacht Leipzig-Stadt, der schon als Kind zur Wasserwacht kam – und bis heute geblieben ist. Aus einem einfachen Hobby wurde eine echte Berufung. Raik gibt spannende Einblicke in den Alltag eines Wasserretters, erzählt, wie Einsätze am See wirklich ablaufen, und zeigt, welche Aufgaben die Wasserwacht das ganze Jahr über übernimmt – von der Wachstation bis zum Rettungseinsatz. Dabei wird schnell klar: Teamarbeit und Vertrauen sind die Grundlage, um Leben zu retten.

Wenn jede Minute zählt – Der Rettungsdienst am Limit
In dieser Folge von Marie brennt wird’s ernst – denn es geht um Leben und Tod. Zu Gast ist Chris Grüne, Notfallsanitäter aus Frankfurt, der täglich erlebt, wie das deutsche Rettungssystem an seine Grenzen stößt. Er erklärt, wie der Rettungsdienst in Deutschland eigentlich funktioniert – und warum es einen gewaltigen Unterschied macht, wo du lebst, wenn du in eine Notlage gerätst. Stadt oder Land? Ballungsgebiet oder ländlicher Raum? Die Antwort könnte lebenswichtig sein. Chris spricht offen über Personalmangel, überforderte Einsatzkräfte und strukturelle Probleme, die kaum jemand kennt – aber uns alle betreffen. Eine Folge über stille Held:innen, kaputte Strukturen und die Frage: Wie lange funktioniert das alles noch?

Leidenschaft Feuerwehr: Sport-Wettkämpfe in voller Montur
Dieses Mal spricht Marie mit Finn Block von der Berufsfeuerwehr Hamburg. Neben seinem Einsatz im Feuerwehr-Alltag widmet sich Finn einer ganz besonderen Leidenschaft: dem Feuerwehrsport. Mit seinem TFA-Team tritt er bei internationalen Wettkämpfen in aller Welt an – und das in kompletter Feuerwehrmontur mit rund 25 kg Gewicht. Außerdem hat das TFA Team die Atemschutzübungsstrecke aus Chicago, ihrer Partner-Feuerwehr, nachgebaut. Was sich dahinter verbirgt, wie man sich auf solche Extrem-Belastungen vorbereitet und was ihn antreibt, erzählt Finn im Gespräch. 👉 Hör rein und erfahre, wie viel Kraft, Teamgeist und Ausdauer hinter diesem außergewöhnlichen Sport stecken und warum es sich lohnt für seine Träume zu kämpfen !

Wir löschen Klischees – Zwei Frauen. Zwei Wege. Ein Feuer.
In der letzten Folge vor der Sommerpause trifft Marie, die gerade als Lkw-Fahrerin durchstartet, auf Annike Ekina: Ex-Erotikdarstellerin, Saxophonistin, Mutter – und Feuerwehrfrau. Gemeinsam sprechen sie über Klischees, mutige Lebenswege und darüber, warum Frauen sich nicht rechtfertigen müssen, wenn sie anders sind. Zwei starke Frauen, zwei ungewöhnliche Biografien – ein gemeinsames Feuer.

Gemeinsam durchs Feuer
In dieser ganz besonderen Folge ist Marie allein am Mikro – aber nicht ohne euch. Denn ihr habt ihr Fragen gestellt, die unter die Haut gehen: über ihr Leben, ihre Zeit bei der Feuerwehr, ihre mutigsten Entscheidungen – und über ihr Buch „Gemeinsam durchs Feuer“. Sie erzählt von Momenten, die alles verändert haben. Von Angst, die durch Funkstille entsteht. Von Freundschaft und Zusammenhalt. Von einer Begegnung in der Ukraine, die sie tief berührt hat. Und von der Kraft, die entsteht, wenn wir anfangen, an uns selbst zu glauben. Hör rein und geh mit Marie gemeinsam durchs Feuer.

Feuer & Familie – Zwei Generationen, eine Mission
Heute wird’s persönlich: Marie Trappen hat ihre Tochter Emma zu Gast. Sie ist 19, aktive Feuerwehrfrau – und teilt die gleiche Leidenschaft wie ihre Mutter. Mit acht Jahren startete Emma in der Jugendfeuerwehr, mit zehn wechselte sie zur nächsten Wehr – und war wieder mit voller Begeisterung dabei. Inzwischen hat sie ihr freiwilliges soziales Jahr, ihren Bufdi, bei der Feuerwehr absolviert und ist heute Einsatzkraft im Schwarzwald. Marie lebt und löscht in Hessen – doch wenn der Melder geht, schlagen ihre Herzen im selben Takt. Zwei Frauen, eine Leidenschaft. Gemeinsam sprechen sie über Emmas Weg in die Feuerwehr, ihre Ausbildung, ihren Alltag im Einsatz – und darüber, wie es ist, wenn Mutter und Tochter das gleiche Ehrenamt verbindet. Zwei Generationen. Zwei Orte. Eine Mission: Feuerwehr.

Lachen bis der Arzt kommt
In der neuen Folge spricht Marie mit Ralf Podszus, dem Macher des erfolgreichen Podcasts „Notaufnahme“ – wo medizinische Geschichten auf schallendes Gelächter treffen. Ralf verrät, warum gerade ein bekennender Hypochonder einen Medizin-Podcast ins Leben gerufen hat, wie es ist, in eine Ärztefamilie hineinzukommen – und natürlich: die schrägsten, lustigsten und unglaublichsten Storys aus deutschen Kliniken. Diese Folge ist ein absolutes Muss für alle, die über den ganz normalen Krankenhauswahnsinn nicht nur staunen, sondern auch herzlich lachen wollen. Jetzt reinhören – es lohnt sich!

Zwischen Notrufleitung und Hydraulikschere
In der neuen Folge ist Stefan Geiler zu Gast – Hauptbrandmeister bei der Berufsfeuerwehr Freiburg, seit über zehn Jahren Disponent in der Integrierten Leitstelle und Ausbilder bei Weber Rescue. Er spricht mit Marie über seinen ungewöhnlichen Weg vom Schreiner zum Lebensretter, den Alltag in der Leitstelle, emotionale Notrufe, technische Herausforderungen – und warum er sich auf Social Media so offen zeigt. Ein Mann, der für Blaulicht brennt und gerne telefoniert.

Familienbande in Flammen
In dieser Folge hat Marie eine ganz besondere Gästin: Sophia Schäfer, Feuerwehrfrau mit Leib und Seele – und das im wahrsten Sinne des Wortes! Schon am Tag ihrer Geburt bei der Feuerwehr angemeldet, durchlief sie alle Stationen vom Kinderhelm bis zur Stadtjugendfeuerwehrwartin. Doch Sophia ist nicht allein: Ihre ganze Familie – Eltern, Großeltern, Bruder, Onkel und Tanten – steht seit Generationen für den Dienst am Nächsten. Was macht den besonderen Spirit dieser Feuerwehr-Familie aus? Wie prägt das Ehrenamt das Leben – und die Kindheit? Und warum sagt Sophia trotz aller Herausforderungen: „Ich würde es immer wieder tun“. Reinhören lohnt sich – für alle, die Herz, Teamgeist und ein bisschen Blaulicht lieben.

Feuer und Flamme für die Zukunft
In dieser inspirierenden Folge trifft Marie Trappen auf Saskia Schramm – eine Frau, die für die Feuerwehr brennt. Schon als Jugendliche engagierte sich Saskia in der Jugendfeuerwehr, heute trägt sie Verantwortung als Wehrleiterin. Ihr Weg dorthin? Geprägt von unermüdlichem Einsatz, zahllosen Lehrgängen und einer klaren Vision. Was hat Saskia angetrieben, sich der Feuerwehr zu verschreiben? Welche Herausforderungen und persönlichen Entwicklungen liegen hinter ihrer beeindruckenden Laufbahn? Und wie gestaltet sie die Zukunft ihrer Wehr? Begleite Marie auf eine spannende Reise in die Welt der Feuerwehr – und lerne eine Führungspersönlichkeit kennen, die mit Herzblut und Weitblick für Sicherheit und Gemeinschaft einsteht.

Über Leben und Tod im Einsatz!
Heute haben wir einen ganz besonderen Gast: Mike Zeun, Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr in Dresden. Wir erfahren, was Mike nach all den Jahren immer noch begeistert. Was macht für ihn den Reiz seines Berufes aus? Wie motiviert er sich immer wieder neu, und wie gelingt ihm der Spagat zwischen Feuerwehrmann und Notfallsanitäter in einer zunehmend spezialisierten Welt? Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen, die ihn manchmal frustrieren, und hören von seinen emotionalsten Einsätzen – sowohl den traurigen als auch den schönsten. Mike teilt auch seine besten Tipps für den Feuerwehr-Nachwuchs und erzählt uns von den Momenten, in denen er an seinem Beruf gezweifelt hat. Seid gespannt auf spannende Geschichten, ehrliche Einblicke und wertvolle Ratschläge!

Feuer & Familie
Drei Kinder, Job, Ehrenamt – und trotzdem immer einsatzbereit: In dieser Folge trifft Marie auf Annika, eine Powerfrau, die scheinbar Unmögliches möglich macht. Sie ist Mutter, Social-Media-Profi, Organisatorin von Spendenläufen und leidenschaftliches Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Hachborn. Nebenbei hat sie sich im letzten Jahr noch zur Truppführerin, zur Maschinistin und Atemschutzgeräteträgerin ausbilden lassen. Wie sie all das schafft, warum ihr Herz für die Feuerwehr schlägt – und was sie antreibt, jeden Tag so viel zu geben – darüber sprechen die beiden Frauen, die mehr verbindet, als man denkt. Eine Folge voller Herz, Hingabe und echter Flammenliebe. Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

Extreme Einsätze verarbeiten
Plötzliche Einsätze, belastende Erlebnisse – wie verarbeitet man Extremsituationen, ohne daran zu zerbrechen? Feuerwehrmann und Bestatter Tim Messner kennt den Tod aus nächster Nähe und zeigt, wie man Traumata bewältigt und Krisen als Chance nutzt. Zusammen mit Dominik Kloppe hat er das „Broject for Life“ gegründet (siehe auch Folge vom 6.3.25). Er erzählt eindrucksvoll, wie Einsatzkräfte extreme Situationen meistern und Angehörige mit der ständigen Angst umgehen. Zudem spricht Tim über posttraumatische Störungen und deren Folgen. Eine Folge über Belastung, Resilienz und Wachstum.🎧 Jetzt reinhören!

Einsätze mit Todesfolge
Wie wird man Bestatter – und vor allem: Warum? Wie verarbeitet man, bereits im Kindesalter mit dem Tod konfrontiert zu werden? Marie trifft dieses mal auf Dominik Kloppe – einen Mann mit einer außergewöhnlichen Berufung. Gemeinsam mit Marie spricht er über die fünf Phasen der Trauer und den Umgang mit Verlust. Als Verfahrensmechaniker und Bestatter begleitet er Menschen in ihren schwersten Momenten. Doch damit nicht genug: Zusammen mit seinem besten Freund Tim engagiert er sich in dem inspirierenden Projekt „Broject for Life“, das sich mit den Themen Abschied und Trauerbewältigung auseinandersetzt. Dominik teilt seine ganz persönliche Geschichte und gibt tiefgehende Einblicke in seine Erfahrungen. Diese emotionale Folge verspricht Gänsehautmomente, ehrliche Worte und bewegende Geschichten – eine Episode, die nachhallt und Mut macht. 🎧 Jetzt reinhören!

Bist Du tough genug
In dieser Folge treffen zwei sehr starke Frauen aufeinander. Meghann Krüger ist eine vielseitige, starke und supersportliche Feuerwehrfrau, die bei der Berliner Berufsfeuerwehr arbeitet. Meghann wollte schon als kleines Kind zur Feuerwehr. Wie hat sie dies geschafft, welche Stationen musste sie durchlaufen und wie schafft sie es mit den Herausforderungen als Frau bei der Berliner Berufsfeuerwehr klarzukommen? Meghann nimmt außerdem weltweit sehr erfolgreich an Fire Fighter Combat Challenges teil? Um was geht es bei diesem Wettkampf?? Und wie trainiert sie dafür? Dies und noch viel mehr besprechen diese zwei tollen Frauen.

So läuft‘s bei der Berufsfeuerwehr
In dieser spannenden Folge geht es um die Berufsfeuerwehr und darum, wie sie sich von der Freiwilligen Feuerwehr unterscheidet. Um dies und andere Themen zu erörtern, hat sich Marie Philipp Wegner von der Berufsfeuerwehr Berlin-Wannsee eingeladen. Sie sprechen über die Vor- und Nachteile der Berufsfeuerwehr, wie die Ausbildung aussieht und wie sich die Einsätze in kleineren Städten von denen in Berlin unterscheiden. Philipp erzählt vom Alltag bei der Berliner Feuerwehr und berichtet von seinem schlimmsten sowie seinem schönsten Einsatz. Ob er lieber als Rettungssanitäter oder Feuerwehrmann arbeitet? Und wie man bei der Berufsfeuerwehr mit Stress umgeht? All das erfahrt ihr in dieser spannenden Folge.

Altersbeschränkung bei der Feuerwehr
Die Altersgrenze für den Dienst in freiwilligen Feuerwehren liegt bei 65 Jahren. Das könnte sich jedoch bald ändern: Eine Anhebung des maximalen Dienstalters auf 67 Jahre ist im Gespräch, weil sonst die Einsatzbereitschaft der Wehren gefährdet ist. Die älteren Menschen sind viel länger fit und darauf müsste man reagieren. Warum muss man bis 67 arbeiten und darf nicht mehr zum Einsatz bei der Feuerwehr? Die Politik ist gefordert…

Löschen lernen über Social Media?
Noch einmal dreht sich alles um das Thema Social Media und erneut ist Michael Klare zu Gast und beantwortet Maries Fragen. Wie kommt man dazu Lern-Videos auf YouTube zu starten ? Was darf man als Feuerwehr auf Social Media zeigen? Sollte man einen Instagram Account haben? Von Einsätzen oder eher von Übungen berichten? Live von der Unfallstelle - darf man das überhaupt? Michael klärt auf, was geht, und was nicht... und was überhaupt Sinn macht und die User interessiert.

Feuerwehr und Rettungsdienst
Heute erörtert Marie in ihrem Podcast, wie die Feuerwehr und der Rettungsdienst zusammenarbeiten. Dabei treibt sie Fragen um wie: Kommt zuerst der RTW oder die Feuerwehr beim Unfall an? Wer macht vor Ort was und wie teilt man sich auf? Welche Probleme in der Zusammenarbeit entstehen bei einer Rettung und Bergung? Zu Gast in dieser Folge ist Florian Kammer.

Doppel- und Dreifachbelastung für Feuerwehrleute
Doppel-bis Dreifachbelastung für alle Feuerwehrleute, aber besonders für Frauen. Feuerwehrfrau Suse ist Krankenschwester auf der Intensivstation und bekam dann noch die Diagnose Krebs. Suse berichtet über ihren Job, ihre Erkrankung und wie sie den Krebs besiegt hat. Sie verrät wie sie mit den vielen Belastungen umgeht.

Frauen bei der Feuerwehr
Auch aktuell gibt es nur wenig Frauen bei der Feuerwehr. Ebenso in Murnau. In dieser Folge beschäftigen uns Fragen wie: Was wird getan, um die Frauenquote zu steigern? Wie sind die Erfahrungen von den Frauen und mit den Frauen bei der Feuerwehr in Murnau? Welche Probleme gibt es? Und was verbessert sich? Hilft es, dass Marie Reiter Kommandantin ist? Bewerben sich dadurch jetzt mehr Frauen? Marie geht diesen Fragen zusammen mit Schauspielerin Lisa Jopt und Michi Hsop von der Feuerwehr Murnau auf den Grund.

Feuerwehr-Einsatz bei Instagram
Unser heutiges Thema ist Social Media. Warum geht man auf Social Media und können wir darüber andere Frauen erreichen und motivieren, in die Freiwillige Feuerwehr einzutreten? Oder in die Berufsfeuerwehr? Und sollten Feuerwehren grundsätzlich mehr Werbung über Social Media machen? Diese und andere Fragen beantwortet mir Michael Klare, der in der heutigen Folge mein Gast ist. Eure Marie! https://www.instagram.com/marie.trappen/

Feuerwehr und Medien
Feuerwehr und Medien, wie sieht sich die Feuerwehr in den Medien, wie wird sie dargestellt, was kann man zum besseren Image der Feuerwehr tun, wie wird die Feuerwehr in Filmen dargestellt?? Was sind die Schwierigkeiten beim Drehen der Feuerwehr-Reihe „Marie fängt Feuer“. Gast: Produzentin Eva Franz

Zwischen Realität und Fiktion
Marie Trappen trifft auf Christine Eixenberger, die Hauptdarstellerin der Serie „Marie fängt Feuer“, und Florian Krammer, den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Murnau. Christine Eixenberger, die in der Serie die Kommandantin spielt und trifft hier auf den echten Kommandanten. Gemeinsam sprechen sie über spannende Themen wie: Was haben sie voneinander gelernt, was wünschen sie sich voneinander, wie bereitet sich eine Schauspielerin auf die Rolle einer Feuerwehr-Kommandantin vor, hat diese Rolle Eixenbergers Blick auf die Feuerwehr verändert, wo genau liegen die Unterschiede zwischen Realität und Fiktion. Florian lässt uns ebenfalls wissen, wie er es findet, dass die Kommandantin in der Serie eine Frau ist und warum der Frauenanteil in der Jugendfeuerwehr höher ist als später in der Freiwilligen Feuerwehr. Zu Gast: Christine Eixenberger, Schauspielerin, und Florian Krammer, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Murnau.

Freiwillige Feuerwehr
Was viele nicht wissen: Rund 95 Prozent der Feuerwehrleute in Deutschland arbeiten ehrenamtlich. Die Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr ist im Gegensatz zur Berufsfeuerwehr unentgeltlich und erfordert viel Verständnis von Familie und Arbeitgebern. Marie Trappen spricht mit Michi Hosp, dem Zugführer der Freiwilligen Feuerwehr Murnau, sowie Stephan Luca, dem Hauptdarsteller der Reihe „Marie fängt Feuer“, was die Freiwillige Feuerwehr so besonders macht. Sie diskutieren, wie man sich engagieren kann und wie der Spagat zwischen Beruf, Ehrenamt und Familie gelingt. Stephan Luca berichtet zudem, wie er für seine Rolle von Michi Hosp inspiriert wurde und was er von ihm nicht nur für seine Darstellung über die Feuerwehr gelernt hat.

Frauen in der Feuerwehr
Die erste Folge dreht sich darum, warum so wenige Frauen bei der Feuerwehr vertreten sind, wie Frauen ihren Weg zur Feuerwehr finden und welche Hürden sie überwinden müssen. Wir erfahren spannende Anekdoten dem Alltag einer Feuerwehrfrau - über zu große Uniformen oder unpassende Atemschutzmasken, aber auch wie die Ausbildung speziell für Frauen ist und welche Herausforderungen sich im Feuerwehrdienst für sie ergeben. Zu Gast bei Marie Trappen ist Susanne Engert, Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivmedizin und Mutter. Ehrenamtlich bei der Feuerwehr in NRW. Momentaner Dienstgrad: Unterbrandmeisterin

Willkommen bei Marie Brennt
Marie Trappen (42) engagiert sich seit 2011 leidenschaftlich in der Freiwilligen Feuerwehr. Aufgrund vieler Umzüge war sie schon in verschiedenen Feuerwehren Mitglied und hat dort schon einiges erlebt. Als Host lädt Marie Trappen interessante Gesprächspartner:innen aus dem Umfeld der Feuerwehr ein. In der Podcast-Serie MARIE BRENNT dreht sich alles um die Welt der Feuerwehr, sowohl im realen Einsatz als auch in der Darstellung im Fernsehen. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Was leistet die Feuerwehr eigentlich alles? Warum gibt es so wenige Frauen bei der Feuerwehr? Berufsfeuerwehr oder Freiwillige Feuerwehr? Wie gelingt der Spagat zwischen Beruf, Familie und dem ehrenamtlichen Engagement in der Feuerwehr? Wie arbeitet die Feuerwehr mit dem Rettungsdienst zusammen? Wie bereitet sich eine Schauspielerin auf die Rolle einer Feuerwehrkommandantin vor, und was kann sie von den echten Einsatzkräften lernen? Der Podcast bietet eine spannende Mischung – authentisch, informativ und unterhaltsam – eine perfekte Kombination für alle, die die Welt der Feuerwehr lieben – aber auch für die, die sie noch nicht kennen.
