
Dieser Podcast bringt die Textbeiträge des Blogs meiersworld.de zum Klingen. Kein Podcast im klassischen Sinne, sondern die Möglichkeit, die Texte des Blogs auch zu hören. meiersworld.de für die Ohren eben. Die Themen von meiersworld.de by #digitalpaddy umfassen Meinungen, Texte, Gedichte und Bilder – wobei es bei den Bildern mit der Vertonung natürlich etwas schwieriger wird. Hört einfach rein und lasst euch überraschen!
Alle Folgen
Wein, Kultur & Leidenschaft – Ein Gespräch mit Ralf vom „Eastgrape“
In dieser Folge besuche ich Ralf, den Gastgeber und Gründer der Frankfurter Weinbar Eastgrape am Ostbahnhof. Zwei Menschen, ein leerer Raum, ein früher Nachmittag – das ideale Setting für ein offenes Gespräch über Wein, Kultur und Gastfreundschaft. Ralf erzählt, wie er das Eastgrape vor acht Jahren gegründet hat – als Ort für Begegnungen, Musik, Lesungen und besondere Weine. Nach intensiven Jahren mit 70 bis 90 Arbeitsstunden pro Woche musste er aus gesundheitlichen Gründen kürzertreten. Der klassische Barbetrieb wurde eingestellt, doch das Eastgrape lebt weiter als Wein-Eventlocation mit einem klaren kulturellen Schwerpunkt. Gemeinsam sprechen Ralf und ich über die Veränderungen in der Frankfurter Weinszene, über den Unterschied zwischen trendigen Bars und authentischen Orten, über Leidenschaft, Handwerk und über Gäste, die das Wort „lecker“ neu definieren. Ralf betont, wie wichtig es ist, Winzer persönlich zu kennen und Weine mit Haltung zu präsentieren – als Kunst und als Handwerk zugleich. Auch gesellschaftliche Themen kommen zur Sprache: steigende Preise, das neue Trinkverhalten, bargeldlose Bezahlung und die Herausforderung, gutes Personal zu finden. Trotzdem bleibt der Ton leicht, charmant und voller Anekdoten – vom „Primitivo-Gast“ bis zum Vergleich zwischen deutscher und französischer Weinkultur. Zum Abschluss verrät Ralf seine Pläne: Weinreisen nach Österreich und Franken, Schulungen für Gastronomiebetriebe, Weinkarten-Beratung und neue Kulturabende in Kooperation mit der Frankfurter Sparkasse. Ein Gespräch voller Leidenschaft, Witz und Liebe zum Detail – über einen Ort, der mehr ist als eine Bar: das Eastgrape. Den Beitrag zu dieser Audiozusammenfassung finden Sie bei meiersworld.de. Alle Bücher von #digitalpaddy finden Sie bei amazon.de. Mit dem Kauf eines Buchs unterstützen Sie meine Arbeit. Vielen Dank.

Von Media-Schafen, Madeira und dem Mut, neu anzufangen
In dieser Folge spricht Patrick mit Jonas über eine Branche, die sich selbst im Kreis dreht – und über den Mut, einfach auszusteigen. 20 Jahre lang kämpfte Jonas für mehr Transparenz, Sinn und Qualität im digitalen Werbegeschäft – bis er beschloss, alles hinter sich zu lassen. Statt Programmatic Advertising wartet nun das Leben auf Madeira: Sonne, Selbstversorgung, neue Perspektiven. Gemeinsam reden die beiden über Burnout, Sinnsuche, Ehrlichkeit in der Arbeitswelt, Medienillusionen und warum man lieber Lamas halten sollte als Klickzahlen hinterherzujagen. Ein Gespräch über Verantwortung, Lebensentscheidungen – und darüber, warum Schweigen in der Branche manchmal teurer ist als Reden. 🗣️ Themen: Warum digitale Werbung oft an sich selbst scheitert Fake-Reichweiten, Fraud und die Angst vor Transparenz Psychische Gesundheit und der offene Umgang mit Burnout Neustart auf Madeira: Sinn statt KPI Freie Presse, Verantwortung und der Wert von ehrlicher Kommunikation 💬 Jetzt anhören, nachdenken – und vielleicht den eigenen Kompass neu justieren. #Podcast #Media #Burnout #Madeira #Neuanfang #DigitalMarketing #Transparenz Hinweis: Wenn es Ihnen psychisch nicht gut geht, können Sie die Telefonseelsorge unter den kostenfreien Nummern 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 anrufen; sie ist rund um die Uhr erreichbar. In akuten Notfällen, die Lebensgefahr bedeuten, wählen Sie den Notruf 112. Den Beitrag zu dieser Audiozusammenfassung finden Sie bei meiersworld.de . Alle Bücher von #digitalpaddy finden Sie bei amazon.de. Mit dem Kauf eines Buchs unterstützen Sie meine Arbeit. Vielen Dank.

Bloggen – tot oder lebendiger denn je?
In dieser Folge spricht Patrick (meiersworld) mit Eddie – Blogger der ersten Stunde und Gründer von Trusted Blogs – über die Faszination des Bloggens und seinen Wandel in Zeiten von Social Media und KI. Die beiden werfen einen ehrlichen Blick auf zwei Jahrzehnte Blogkultur: von den Anfängen der Blogosphäre über die Einführung des Like-Buttons bis zum Siegeszug der sozialen Netzwerke. Eddie erzählt, wie aus einem Hobby ein Geschäftsmodell wurde, warum Kommentare das Herz jedes Blogs sind und weshalb authentische Inhalte immer noch den Unterschied machen – trotz KI-Tools und Algorithmus-Zwängen. Patrick fragt nach: Ist Bloggen eigentlich noch zeitgemäß? Wie lässt es sich monetarisieren? Und was können Marketer von Bloggern lernen? Ein Gespräch über Leidenschaft, Langstrecken-Content und warum ein guter Blog immer ein bisschen wie Marathonlaufen ist – ausdauernd, echt und unabhängig. 🎙️ Themen:#Bloggen #TrustedBlogs #blogs #SocialMedia #Authentizität #onlinemarketing Den Beitrag zu dieser Audiozusammenfassung finden Sie bei meiersworld.de . Alle Bücher von #digitalpaddy finden Sie bei amazon.de. Mit dem Kauf eines Buchs unterstützen Sie meine Arbeit. Vielen Dank.

Erfahrung zählt – Warum Ü50-Mitarbeiter unverzichtbar sind
In dieser Folge sprechen Arsen und Patrick offen, ehrlich und mit viel Praxisnähe über ein Thema, das in vielen Unternehmen zu kurz kommt: den unschätzbaren Wert erfahrener Mitarbeiter über 50. Gemeinsam beleuchten sie, warum Berufserfahrung, Gelassenheit und soziale Kompetenz echte Wettbewerbsvorteile sind – und weshalb eine altersgemischte Belegschaft nicht nur klüger, sondern auch nachhaltiger arbeitet. Es geht um: Jahrzehntelanges Fachwissen und Routine, die Prozesse beschleunigen Strukturiertes Denken und pragmatische Problemlösungen Hohe Sozialkompetenz, Teamgeist und Mentorenqualitäten Stabilität, Zuverlässigkeit und eine starke Arbeitsmoral Vielfalt im Unternehmen als Motor für Innovation Arsen und Patrick teilen persönliche Erfahrungen, Beobachtungen aus dem Berufsalltag und konkrete Beispiele, wie ältere Mitarbeitende Teams bereichern – fachlich, menschlich und kulturell. Ein Gespräch über Wertschätzung, Wissenstransfer und die Frage, warum die Zukunft der Arbeit nicht nur jung, sondern erfahren bunt gemischt sein sollte.

Call your Agent! Was macht ein Literaturagent?
Christoph Landgraf ist Literaturagent – und gemeinsam mit ihm haben wir darüber gesprochen, was ein Agent im Literaturbetrieb eigentlich macht. Wie findet er neue Autorinnen und Autoren? Woran erkennt er ein Manuskript mit Potenzial? Und warum lohnt es sich, einen Agenten an seiner Seite zu haben? Ein Literaturagent ist weit mehr als nur Vermittler zwischen Autor und Verlag: Er prüft Manuskripte auf Marktchancen, hilft beim Feinschliff von Exposés, verhandelt Verträge und denkt langfristig an die Karriere seiner Schützlinge. Kurz gesagt: Er ist Manager, Türöffner und Sparringspartner in einer Person. In dieser Folge erfährst du, wie der Alltag eines Literaturagenten aussieht, welche Fehler Autorinnen und Autoren vermeiden sollten – und was ein starkes Exposé wirklich ausmacht. --> Zur Kontaktaufnahme mit Christoph --> Du möchtest diese Podcast und mich unterstützen, dann kaufe doch eines meiner Bücher. Danke!

Ein persönlicher Feiercast zum 03.Oktober - Ein Tag zur Freunde und was die Neckermann Reisekutsche damit zu tun....
Der Tag der deutschen Einheit ist diesmal mein Thema und ich spreche mit mir selbst über diesen Tag und welche Erinnerungen ich an ihn habe. Ein positiver Tag der deutschen Geschichte der ohne Günter Schabowski und seinem Zettel so gar nicht möglich gewesen wäre. Warum ich Michaela aus Lößnitz im Erzgebirge in Spanien kennengelernt habe, was Uli, Holger, Patrick, Jörg und ich im Sommer vor der Wiedervereinigung getrieben haben und was das mit Betty aus Bremen zu tun hat, dass könnt ihr in dieser, persönlichen, Folge erfahren. Der Film mit dem netten Hund heißt Bornholmer Strasse und Charly Hüber und Frederic Lau sind nur in diesem Film definitiv nette Volkspolizisten. Was sind eure Erinnerungen an diesen unseren Feiertag? Quelle: Schabowski PK (ARD und Youtube)

« Dein letzter Job im Leben » – Wie Ü50 zum Risiko erklärt wird
Seit geraumer Zeit ändert sich mein LinkedIn-Feed. Es geht natürlich um KI, aber ein anderes Thema drängt sich geradezu in den Vordergrund: Jobsuche Ü50 oder wie es manche härter zum Ausdruck bringen: Altersdiskriminierung. Mit Arsen habe ich mich in einer Folge von « meiersworld auf die Ohren » über diese Themen unterhalten. Vielleicht kennst du das selbst: Du bist über 50, fühlst dich fit und agil, planst einen Perspektivwechsel, einen Jobwechsel oder willst eine neue Herausforderung annehmen. Das Wissen aus Jahrzehnten im Beruf ist da, die Motivation ist hoch, und dann kommt der Satz: « Das ist dann aber dein letzter Job im Leben. » Ein Satz, der einen innehalten und erstaunt in den Personalausweis blicken lässt. Mit Ü50 wird es im Arbeitsleben tatsächlich bunt. Wo der eine vom dolce vita träumt und zum Genfluencer wird, steht für andere der Ritt durch jugendlich besetzte HR-Abteilungen an. Die allgemeine Klage über den Fachkräftemangel ist laut, aber die Realität in den Bewerbungsprozessen ist oft eine andere: Talente werden gesucht, aber eben keine erfahrenen Teamplayer. Das ist das zentrale Spannungsfeld, mit dem wir uns heute beschäftigen müssen. Die Faktenlage ist eindeutig Deutschland braucht Erfahrung. Der demografische Wandel hat die Erwerbstätigenquote der 55- bis 64-Jährigen massiv auf über 73 Prozent gesteigert. Die Erfahrung ist also da, sie bleibt länger im System. Ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen ein umfassendes Erfahrungswissen, hohe Sozialkompetenz und erwiesene Leistungsfähigkeit mit. Sie sind ein entscheidender Faktor für den betriebswirtschaftlichen Erfolg und die Innovationskraft von Unternehmen. Altersgemischte Teams führen zu fundierteren Entscheidungen, insbesondere bei komplexen Aufgaben. Doch diese Fakten prallen im Bewerbungsverfahren auf eine Mauer aus Vorurteilen: die Altersdiskriminierung oder Ageism. Die Mauer im Kopf Diese Benachteiligung basiert auf negativen Altersbildern und Stereotypen, die besagen, dass man bestimmte Fähigkeiten im Alter nicht mehr besitzt. Sie wirkt als strukturelle Hürde, die einen Jobwechsel nicht nur mental, sondern auch praktisch erschwert. Selbst die Suche nach « jungen, engagierten Mitarbeitenden » in Stellenanzeigen kann bereits eine Form der Diskriminierung darstellen. Aus meiner Sicht ist das ein Fingerzeig für eine grundsätzliche Fehlsteuerung im System. Einerseits beklagen wir den Fachkräftemangel, andererseits bauen wir Hürden auf, die genau jene Menschen ausschließen, die das System stabilisieren könnten. Die gute Nachricht: Es gibt Werkzeuge Der Gesetzgeber hat starke finanzielle Anreize geschaffen, um die Einstellung älterer Fachkräfte attraktiver zu machen. Der Eingliederungszuschuss ermöglicht es Arbeitgebern, bei Neueinstellungen von Personen ab 55 Jahren bis zu drei Jahre lang Lohnkostenzuschüsse von bis zu 50 Prozent zu erhalten. Ein starkes Signal an die Unternehmen, das Risiko zu minimieren. Und auch für die Selbstoptimierung wird gesorgt: Das Qualifizierungschancengesetz fördert Weiterbildung für Beschäftigte über 45 Jahre mit hohen Zuschüssen, um die Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt zu schärfen. Die strategische Frage Die strategische Nutzung von Erfahrung ist damit nicht nur eine individuelle Chance, sondern eine nationale Notwendigkeit. Der Schlüssel liegt darin, dass Unternehmen das Age Diversity Management aktiv nutzen und eine Unternehmenskultur schaffen, die das Potenzial aller Generationen als entscheidenden Wettbewerbsvorteil begreift. Von der Babyboomer-Weisheit bis zur Gen Z-Digitalaffinität. Dennoch frage ich mich: Warum greifen diese Instrumente in der Praxis so selten? Die Antwort liegt vermutlich weniger in den Strukturen als in den Köpfen. Solange die Vorstellung vom « letzten Job im Leben » dominiert, bleiben die besten Förderinstrumente wirkungslos. Es ist Zeit, dass wir nicht nur über Fachkräftemangel klagen, sondern die vorhandenen Talente auch tatsächlich nutzen. --> Support me: Buy a book.

Wenn der Second Screen das Familienleben zerstört
Kann der Second Screen unser Familienleben zerstören?In der neuen Folge spreche ich über Technoference, geteilte Aufmerksamkeit und warum echtes Miteinander heute wichtiger ist denn je.Jetzt reinhören auf Spotify! 🔊#Podcast #SecondScreen #Familienzeit #DigitalDetox

Bezahlen oder verschwinden: Wie Social Media uns erpresst
Kennst du das? Du scrollst durch LinkedIn und siehst immer dieselben zehn Gesichter, während Menschen, denen du folgst, einfach verschwunden sind? In dieser Folge gehe ich dem nach, was ich « Ghosting als Businessmodell » nenne. Ausgelöst durch einen Post von Jens Mahnke, den ich ewig nicht mehr gesehen hatte, obwohl ich ihm folge, entlarve ich das perfide System hinter den Algorithmen von LinkedIn und Instagram. Es geht um künstlich verknappte Reichweite, digitale Erpressung mit charmantem Lächeln und die Spirale der Verzweiflung, in die Content Creator getrieben werden. Warum sehen wir nur noch, was die Plattformen uns zeigen wollen? Wie funktioniert die Mechanik des algorithmierten Ghostings? Und was macht das mit uns als Nutzer, wenn wir immer verzweifelter posten, nur um dem Algorithmus zu entgehen? Eine kritische Betrachtung über Geschäftsmodelle, die auf der systematischen Frustration ihrer Nutzer aufbauen - und warum das zynischste daran ist, dass es funktioniert.

Die digitale Couch und die therapeutische Küche
KI, Thermomix und Lesestoff - Die basische Ausgabe Es ist 23 Uhr, du liegst im Bett und grübelst. Früher hättest du einen Freund angerufen - heute öffnest du ChatGPT. Kennst du das? In dieser Episode spreche ich über ein faszinierendes Phänomen unserer Zeit: KI als digitaler Therapeut. Während ich in meiner ersten Newsletter-Ausgabe vor der KI als "Mentaldrug" gewarnt habe, schaue ich heute auf die durchaus heilsame Seite - sowohl von KI als auch unserem geliebten Thermomix. In dieser Episode erfährst du: Wann KI wirklich als emotionale Erste Hilfe funktioniert - und wo ihre Grenzen liegenWarum Kochen therapeutisch wirkt und der Thermomix zum Achtsamkeits-Coach werden kannMein Rezept für basisches Müsli (ja, auch das kann Seelenfutter sein!)Warum Georgina Haydens "Greekish" mehr ist als nur ein Kochbuch Die Kernfrage: Wie finden wir die Balance zwischen digitalen Helfern und echter menschlicher Verbindung? Mein Fazit: KI und Thermomix können wunderbare Instrumente der Selbstfürsorge sein - aber die wertvollsten Gespräche finden immer noch am Küchentisch statt. Bei selbstgemachtem Essen. Mit echten Menschen. Bonus: Kleiner Teaser zu meinem neuen Krimi-Projekt rund um die DMEXCO in Köln! Aus dem Newsletter "KI, Thermomix und Lesestoff" - wo Küchentechnologie auf künstliche Intelligenz trifft und dabei nie die Genusskultur vergisst. Shownotes: Link zum vollständigen NewsletterRezept für basisches MüsliBuchempfehlung: "Greekish" von Georgina HaydenMehr zu meinen Krimis: Müller & Anner-Serie#KI #Thermomix #Kochen #Achtsamkeit #Digitalisierung #Selbstfürsorge #Newsletter #Podcast

Die KI-Verführer: Ein musikalisches Geständnis
Dieser Track entstand während ich über die gefährliche Selbstüberschätzung durch KI schrieb. Die Ironie: Während ich andere vor KI-Verführung warne, komponiere ich selbst mit ElevenLabs Music. Bin ich jetzt Musiker? Nein. Aber ich habe verstanden, wie diese Verführung funktioniert. KI verführt Menschen dazu, Dinge zu wollen, die sie nie konnten:→ Der Steuerberater-Muffel träumt vom KI-Expertentum→ Der Kochbanause plant ein Food-Startup→ Ich komponiere Songs (obwohl ich keine Note lesen kann) Das Problem: KI verstärkt vorhandene Fähigkeiten brillant - aber sie erschafft keine neuen Talente aus dem Nichts. In meinem Newsletter "KI, Thermomix und Lesestoff" diskutiere ich mit Dr. Oliver Bohl über KI als "neues Talent" vs. gefährliche Selbstüberschätzung. Plus: Die Geschichte dieses Songs als Beweis, dass auch ich nicht vor Verführung gefeit bin. Der einzige Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur verbindet. Created with ElevenLabs Music | #digitalpaddy

Rezension – “Workation kills”
Ein luxuriöses Landhaus in der Eifel, vier Geschäftspartner mit mehr unausgesprochenen Konflikten als Projekten – und dann liegt einer von ihnen tot im Pool. Zwischen Buzzword-Bingo, Trivial-Pursuit-Pannen und gnadenlosen Machtspielen entfaltet sich ein pointierter Krimi über Eitelkeiten, Abgründe und die Tücken der Digitalbranche. Sarkastisch, spannend und garantiert nicht netzwerkstörungsfrei.📚 Jetzt lesen: https://www.amazon.de/dp/B0F2SFHTH2

GreenPrompting als Feature: Wenn KI mitdenkt, bevor sie antwortet
In dieser Folge von meiersworld.de – auf die Ohren sprechen wir über GreenPrompting – eine Methode, mit der wir KI effizienter, nachhaltiger und klüger nutzen können. Was macht einen Prompt eigentlich „grün“? Warum ist es nicht egal, wie wir Fragen an KI-Modelle stellen? Und wie könnte ein KI-Modell aussehen, das selbst erkennt, ob es energieeffizient antwortet? Zusammen mit KI-Experte Tobias werfen wir einen Blick in die Zukunft: Könnte GreenPrompting das nächste große Feature in Sprachmodellen werden? 🌱 Mehr zum Thema im Blogbeitrag:👉 https://meiersworld.de/%f0%9f%8c%b1-greenprompting-als-feature-wenn-ki-mitdenkt-bevor-sie-antwortet 🤖 GreenPrompting Assistent direkt ausprobieren:👉 https://chatgpt.com/g/g-684a9661d85081919e53aa1ea604861b-greenprompting-assistant 🎧 Jetzt reinhören, mitdenken – und effizienter fragen! #GreenPrompting #NachhaltigeKI #PromptEngineering #meiersworld

KI, Thermomix & Lesestoff - Das perfekte Geschäftsmodell
KI, Thermomix & Lesestoff - Das perfekte Geschäftsmodell Folge 14: Wir trainieren KI und zahlen auch noch dafür In dieser provokanten Folge decken wir das vielleicht genialste Geschäftsmodell der Menschheitsgeschichte auf: Wie KI-Anbieter uns dazu bringen, ihre Systeme kostenlos zu trainieren, für jede Antwort zu bezahlen - auch für die falschen - und trotzdem das komplette Risiko zu übernehmen. Was erwartet euch: Das Win-Win-Win-System der KI-Industrie erklärtEin absurder Vergleich: Was wäre, wenn Vorwerk wie OpenAI arbeiten würde?Warum Julius Ganns bei Vorwerk zeigt, wie digitale Fairness gehtEin echtes Beispiel: Wenn KI sich beim Lügen selbst entlarvtWeinempfehlung: 2023er Wöllsteiner Äffchen Riesling von Eva C. Müller Die zentrale Frage: Sind wir die perfekten Kunden oder einfach die perfekten Dummen? Während wir Token für Token zahlen, verbessern wir nebenbei kostenlos die KI-Systeme unserer "Dienstleister". Ein Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet - jetzt auch zum Hören! Perfekt für alle, die sich schon mal gefragt haben, warum sie für schlechte KI-Antworten bezahlen müssen. Tags: #KI #Digitalisierung #Thermomix #Innovation #Technologie #Fairness #BusinessModell Den kompletten Newsletter gibt es bei LinkedIn oder ohne LinkedIn bei meiersworld.de

Wenn Algorithmen zu Kollegen werden – KI im Marketing
Künstliche Intelligenz verändert das Marketing schneller, als viele denken. In dieser Folge erfährst du, welche Jobs verschwinden, welche neu entstehen – und welche Fähigkeiten jetzt über deine Karriere entscheiden. Ob Content-Erstellung, Kampagnensteuerung oder Datenanalyse: So nutzt du KI, um in der hybriden Arbeitswelt von morgen erfolgreich zu bleiben. #KI #Marketing #Podcast #FutureOfWork #Digitalisierung

Was KI und Thermomix nicht können - und warum das gut so ist
Warum kann KI keine echte Kreativität entwickeln? Wieso schafft der Thermomix kein perfektes Spiegelei? Und was lehrt uns das über unsere Beziehung zu Technologie? In dieser Folge von "KI, Thermomix und Lesestoff" geht es nicht darum, unsere smarten Helfer schlecht zu reden - sondern sie richtig zu verstehen. Patrick Meier erklärt, wo die Grenzen von KI und Küchenmaschinen liegen und warum das ihre größte Stärke ist. 🎯 Das erfahrt ihr in dieser Folge: - Warum KI brillant im Remixen, aber schwach beim Innovieren ist - Wo der Thermomix an menschlicher Intuition scheitert - Was beide Technologien gemeinsam haben (Spoiler: Sie optimieren, aber hinterfragen nicht) - Warum Unperfektion manchmal perfekt ist 📚 Plus: Buchempfehlung "Tatort Darknet" - ein Krimi, der zeigt, dass manche Probleme nur Menschen lösen können. Für alle, die Technologie nutzen wollen, ohne sich von ihr nutzen zu lassen. Eine Folge über bewusste Entscheidungen in einer automatisierten Welt. 🔗 Newsletter: https://www.linkedin.com/newsletters/thermomix-ki-und-lesestoff-7326251276843773952 📧 Kontakt: digitalpaddy 🏷️ #KI #Thermomix #Technologie #Grenzen #Menschlichkeit #Bewusstsein

Zwischen Risotto und Reasoning: Zwei Geschwindigkeiten der Innovation
Spotify Kurzbeschreibung Zwischen Risotto und Reasoning: Zwei Geschwindigkeiten der Innovation Was wäre, wenn der Thermomix so schnell entwickelt worden wäre wie ChatGPT? Dann hätten wir heute Küchengeräte mit Telepathie-Funktion und molekulargastronomischen Nano-Robotern. In dieser Folge von «KI, Thermomix und Lesestoff» erkunden wir die faszinierenden Unterschiede zwischen der gemächlichen Thermomix-Entwicklung (20 Jahre, 5 Generationen) und dem KI-Sprint (2,5 Jahre, unzählige Versionen). Mit der klassischen Igel-und-Hase-Fabel zeigen wir: Warum ist der langsame Igel manchmal klüger als der schnelle Hase? Welche Technologien brauchen welches Entwicklungstempo? Und warum Beständigkeit manchmal wertvoller ist als spektakuläre Innovation. Plus: Kadette Pinotage 2022 - ein Wein für alle Igel-Naturen. Der Podcast, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet. #KI #Thermomix #Innovation #Technologie #Podcast

KI, Thermomix und Lesestoff: Die Kunst des echten Verstehens
Was haben Thermomix und ChatGPT gemeinsam? Mehr als du denkst! #digitalpaddy erklärt komplexe Tech-Themen mit Küchenmetaphern, hinterfragt die KI-Bubble und empfiehlt nebenbei guten Wein. und gute Bücher. Ein Podcast für alle, die Digitalisierung verstehen wollen – ohne Buzzword-Bingo. Basierend auf dem erfolgreichen LinkedIn-Newsletter. Bock auf den Newsletter, der Küchentechnologie, künstliche Intelligenz und Genusskultur auf einzigartige Weise verbindet? Dann hier zu LinkedIn. Bock auf den Newsletter, aber keinen Bock auf LinkedIn, dann bitte einmal hier klicken.

Ratatouille, KI und das Imposter-Syndrom: Warum du kein Hochstapler bist
Aus der Reihe «KI, Thermomix und Lesestoff» zu Gast bei meiersworld.de Fühlst du dich wie ein Betrüger, wenn du ChatGPT oder den Thermomix nutzt? Dann bist du in bester Gesellschaft – 71% der CEOs kennen das Gefühl. In dieser Folge erkläre ich, warum Linguini aus Ratatouille der perfekte Anti-Held für unser Zeitalter ist und wie du aus Selbstzweifeln echte Tool-Kompetenz machst. Du erfährst: Warum Tool-Kompetenz eine eigene Superkraft istWie Michelle Obama und Maya Angelou mit Imposter-Gefühlen umgehenDen "Linguini-Check" für mehr SelbstvertrauenWarum ein Silvaner-Wein nie an sich zweifeltFür alle, die aufhören wollen, sich für ihre smarten Helfer zu schämen – und stattdessen stolz auf ihre Zukunftskompetenz sein möchten. Den gesamten Text gibt es wie immer bei meiersworld.de und bei LinkedIn.

Special: KI, Thermomix und Lesestoff zu Gast bei meiersworld.de
Rate mal mit Rosenthal war gestern - heute raten wir bei KI-Modellen! TM7 oder TM5? GPT-4o oder Claude Sonnet? In dieser Folge entschlüsseln Angelina & Chris die mysteriösen Welten der KI-Modelle und Thermomix-Generationen. Spoiler Alert: Die Parallelen sind verblüffend! Das erwartet dich: Warum KI-Modellnamen genauso verwirrend sind wie Thermomix-BezeichnungenWelches Modell für welche Aufgabe? (Du brauchst nicht immer das Teuerste!)Mind-Blow-Moment: Du bist bereits ein Reasoning-System - ohne es zu wissen#GreenPrompting: Nachhaltiger prompten für bessere ErgebnisseBonus: Kylie Minogue macht Wein und warum das mit unserem Thema zusammenhängtDie überraschende Erkenntnis: Ob beim Kochen oder bei der KI-Nutzung - du beobachtest, korrigierst und optimierst ständig. Du bist das Missing Link zwischen Technologie und perfektem Ergebnis. Von GPT-3.5 bis Claude Opus 4, vom TM21 bis zum TM7 - wir bringen Licht in den Modell-Dschungel und erklären, warum die Magie durch dich entsteht. Der #greenprompting GPT-Assistent hilft euch auch gerne weiter eure Prompts nachhaltiger zu machen. Zum Blogbeitrag bei meiersworld.de Zum LinkedIn-Newsletter

Dunkeltal im Visier: Macht, Betrug und toxische Abgründe hinter dem Hochglanz der Medienwelt
Mach doch aus The Audit ein Hörbuch. Erzähl mal mehr über diese ganzen Machenschaften in der Mediawelt. Über #metoo und die #Transparenz die gefordert wird. Das mit dem Hörbuch ist ein Herzenswunsch und bis das fertig ist gibt es für euch eine Zusammenfassung dessen was euch bei The Audit erwartet. Als Taschenbuch und eBook bei amazon erhältlich. Viel Spaß!

Peter im Brawl-Universum: Ein Abenteuer zwischen Vokabeln und Victory
In dieser Folge von meiersworld.de geht es um das Buch «Peter im Brawl-Universum: Ein Abenteuer zwischen Vokabeln und Victory» Lasst es euch erklären worum es geht und hört es euch auch gerne mit euren Kids an. Worum geht es? "Irgendwann wirst du noch in diesem Spiel verschwinden!" Wenn Peters Mutter wüsste, wie recht sie damit hat... Der 13-jährige Gaming-Fan hat absolut keine Lust auf Englisch-Vokabeln – bis ein mysteriöses Glitch ihn direkt in sein Lieblingsspiel Brawl Stars katapultiert! Plötzlich steckt Peter mitten in der Wild West Arena, trägt ein Brawler-Outfit und hat eine Waffe in der Hand. Cool? Von wegen! Denn schnell wird klar: In dieser Welt sprechen alle Englisch. Mit seinem löchrigen Schulenglisch versteht Peter kaum ein Wort und gerät sofort in Lebensgefahr. Zum Glück trifft er auf "The Teacher", eine geheimnisvolle Brawlerin, die ihm einen Weg zurück nach Hause verspricht – aber nur, wenn Peter die acht verlorenen Wörterbücher findet und den mächtigen "Vocabulary Vortex" besiegt. Mit jedem neuen englischen Wort, das er lernt, werden seine Angriffe stärker. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden – der blitzschnellen Max, dem starken El Primo und dem musikalischen Poco – kämpft sich Peter durch Gem Grab, Showdown und Brawl Ball. Was als Albtraum begann, entwickelt sich zum aufregendsten Sprachabenteuer seines Lebens. "Peter im Brawl-Universum" ist die perfekte Lektüre für: Gaming-begeisterte Kinder zwischen 10 und 14 JahrenEltern, die eine Brücke zwischen Spielewelten und Lernen suchenLehrkräfte, die nach motivierenden Leseanreizen für den Englischunterricht Ausschau halten Ein spannendes Abenteuer, das zeigt: Der wahre Level-Up findet nicht im Spiel statt, sondern wenn wir unsere eigenen Fähigkeiten erweitern! Das Buch gibt es als eBook und als Taschenbuch bei amazon.

Tokens, Prompts & Co – Das kleine 1x1 der KI-Welt
Agenten, LLMs, Prompts. Du verstehst nur noch Bahnhof in der schönen neuen KI-Welt?Keine Sorge, du bist nicht allein! In dieser Folge nehmen wir dich mit auf einen verständlichen Rundgang durch das KI-Vokabular, das dir in Texten, Tools und Tech-Talks immer häufiger begegnet. Was genau ist eigentlich ein Token – und warum kann der teuer werden? Was bedeutet „LLM“? Und was ist ein Prompt wirklich? All das erklären wir dir kompakt, verständlich und mit Beispielen aus dem Alltag. 🗣️ Besonderheit dieser Folge: Die Stimmen in diesem Podcast wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz von Eleven Labs erzeugt. Ja, du hast richtig gelesen – unsere Stimmen sind geklont. KI spricht über KI – so schließt sich der Kreis. 📚 Ob du ganz neu im Thema bist oder dein KI-Wissen auffrischen möchtest: Diese Folge ist dein praktisches Glossar zum Mitnehmen. 🎙 Jetzt reinhören, mitreden können – und vielleicht sogar ein bisschen staunen, was heute alles möglich ist. Das Glossar findest Du auch bei meiersworld.de und da gibt es auch die komplette Beschreibung der Funktion eines Token.

Vom Banker zum Obdachlosen
In meiner Kurzgeschichtensammlung "Gott stinkt" gibt es eine Geschichte über Max, einen gescheiterten Banker. Mit Hilfe einer KI Anwendung habe ich einen Austausch zwischen Chris und Jessica simuliert. Beide sprechen über diesen Max und seine Geschichte. Am interessantesten ist die Tatsache, dass die beiden Sprecher nicht nur über die Geschichte von Max sprechen, sondern auch noch eigenes Wissen über Obdachlosigkeit in Frankfurt in ihr Gespräch integriert haben. Wer sich für KI interessiert, sich mit dem Thema Obdachlosigkeit beschäftigen mag oder darüber etwas hören möchte und einfach Lust hat ein paar Minuten einem klugen Gespräch zu folgen, der hat mit dieser Podcastfolge eine gute Wahl getroffen. Das Buch gibt es bei amazon als e-book. Wer Interesse an meiner Arbeit hat, der kann meine Projekte unterstützen und kann per Paypal gerne eine Spende hinterlassen. Ich freue mich und sage Danke.

The Audit. Ein Frankfurter Agenturkrimi
In "The Audit" beleuchtet der Autor die glitzernde Fassade der Medienwelt – und was sich dahinter verbirgt. Sebastian Dunkeltal, gefeierter "Mediaagency Man of the Year", hat sich ein Imperium aus Lügen, Betrug und Manipulation aufgebaut. Als der Großkunde ShareLift einen Audit anordnet, beginnt sein sorgsam konstruiertes Reich zu bröckeln.Was als nüchterne Prüfung finanzieller Unregelmäßigkeiten beginnt, enthüllt bald ein erschreckendes System aus sexueller Belästigung, Kickback-Zahlungen und menschlicher Ausbeutung. Während sich die Schlinge um Sebastian enger zieht, formieren sich seine engsten Vertrauten gegen ihn – Hausjurist Detlef Teufel, Finanzchefin Paula Schwarzer und Tatjana, CEO von ShareLift, die eigene Pläne verfolgt.In einem dramatischen Showdown eskaliert die Konfrontation zwischen Sebastian und einer seiner Opfer tödlich. Doch selbst eine Leiche stoppt nicht das Machtspiel – sie verleiht ihm nur neue Spieler und Dynamiken.Der Roman ist ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen der Werbe- und Medienwelt, deren glänzende Oberfläche ein Sumpf aus Korruption, Verrat und moralischer Bankrotterklärung verbirgt. Ein packender Thriller, der die Frage stellt: Wie weit würdest du gehen, um zu überleben – und welchen Preis bist du bereit dafür zu zahlen? Der Krimi ist als e-book bei amazon erhältlich.

meiersworld.de - Tradwives, Donald Trump & ein Kanzler ohne Land
Horst Schüpperli freut sich über den guten Absatz von Martinsgänsen und macht sich Gedanken über die #Tradwives die diese auf Instagram zubereiten. Von den traditionellen Hausfrauen auf Instagram zieht er eine kritische Verbindungen zu den Wählerinnen von Donald Trump. Eine Klientel aus dem Bible Belt der USA denen der Rakentengürtel rund um Kiew in der Ukraine egal ist. America First eben. Das Bild der #tradwives dürfte den Talahon sehr freuen, denn damit leben sie das Leben auf Insta was in ihrer Denke die richtige Lebensweise für Frauen ist: Backen, kochen und gebären. Eine feministische Rolle rückwärts in seinen Augen. Die Wahl von Donald Trump lässt ihn an eine Serie seiner Kindheit denken: Bonanza. Da müssten die Jungs auf der Ranch bald ohne ihren Koch Hop Sing auskommen, denn den würde Trump wohl abschieben. Selber kochen würde es dann heißen für die Cartwright-Buben. Über Olaf Scholz kann Horst Schüppeli nur den Kopf schütteln, denn dem steht bildlich gesprochen das Wasser bis zum Hals, so wie demnächst den Malediven, wenn Trump in den USA in Naturschutzgebieten seine Kumpels aus der fossilen Brennstoffgewinnungsecke wieder bohren lässt, bis der nächste Hurrikan kommt und Florida zum kompletten Sumpfgebiet werden lässt. Bild: Shutterstock Blogbeitrag

meiersworld.de - Novembermood mit Horst Schüpperli - Fondue ist uns!
Horst hat es erwischt. Nicht mit Corona, aber dem Herbstblues. Dazu noch die ganzen Kürbisse auf der Insel und dann wollen die Sylter auch noch immer Fondue machen. Dabei ist das nun wirklich eine Sache der Schweizer.

meiersworld.de - Horst Schüpperli und der 3. Oktober ohne Champagner
Horst Schüpperli verbringt den 3. Oktober auf der windigen Insel Sylt und sinniert über die Getränkeauswahl am deutschen Nationalfeiertag. Während Champagner auf der Insel Pflicht zu sein scheint, plädiert Horst für den hervorragenden Winzersekt aus deutschen Anbaugebieten wie Rheinhessen, dem Rheingau, der Pfalz oder Franken. Begleitet von Wind und Pferden, und mit Sorgen um die Fähre nach Helgoland, teilt Horst seine tiefgründigen Gedanken und lädt uns ein, die Welt durch seine Augen zu sehen. Ein philosophischer Blick eines Schweizers auf Sylt, der zum Nachdenken anregt. Musik: Adobe Stock Soundeffekte: Digitalwerkstatt und Pixabay Bild: Digitalwerkstatt und Adobe Stock Blogbeitrag auf meiersworld.de

meiersworld.de - Let´s talk about Gürtelrose
🎙️ **Willkommen zu einer neuen Folge von meiersworld.de - Auf die Ohren : "Gürtelrose - Meine Erfahrungen und Tipps zur Bewältigung mit den Windpocken 2.0"** 🎙️ Hast du schon einmal von der Gürtelrose gehört und fragst dich, was wirklich dahinter steckt? In dieser Episode teile ich eine persönliche und aufschlussreiche Geschichte über den Umgang mit dieser Krankheit. 🌟 **Echte Erfahrungen**: Ich erzähle offen und ehrlich von den ersten Symptomen, dem Krankenhausaufenthalt und den Herausforderungen, die ich bewältigen musste. Lass dich von meiner Geschichte inspirieren und lerne aus meinen Erfahrungen. 🔍 **Wissenswerte Fakten**: Erfahre, was Gürtelrose wirklich ist und warum sie mehr als nur ein Hautausschlag ist. Ich erkläre, wie die Krankheit entsteht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. 💡 **Praktische Tipps**: Von Schmerztherapie über Fasten bis hin zu alternativen Heilmethoden – ich teile wertvolle Tipps, die mir geholfen haben, die Krankheit zu bewältigen und wieder zu Kräften zu kommen. ✨ **Gesundheit und Selbstfürsorge**: Entdecke, wie wichtig es ist, auf deinen Körper zu hören und ihm die Ruhe zu gönnen, die er braucht. Lerne, wie du dein Immunsystem stärken und deine Gesundheit fördern kannst. Schalte ein und lass dich von einer bewegenden und informativen Geschichte mitnehmen. Dieser Podcast bietet dir nicht nur Einblicke in die Gürtelrose, sondern auch praktische Ratschläge für ein gesünderes Leben. --- Hör jetzt rein und erfahre mehr über den Umgang mit Gürtelrose und wie du deine Gesundheit in den Griff bekommst! 🎧 Bilder: Adobe Stock Musik: Heroic Cinema Soundeffekte: Pixabay Link zum Thema Gürtelrose und Coronaimpfung. Zum Blogbeitrag bei meiersworld.de

meiersworld.de - Horst Schüpperli: Sylter sind wie Schweizer – nur ärmer
Horst Schüpperli meldet sich ein weiteres Mal von Sylt. Er sitzt in einer Ansammlung aus Sand und Gras (Düne) und genießt die Aussicht auf die Strandkörbli. Seine erste Feststellung ist, dass die Anreise bis Basel gut gelungen ist und dass er dann irgendwann auf Sylt angekommen ist. Als Marktleiter des Sylter Supermarkts hat er Probleme mit den Angestellten, die sich keine Wohnung auf der Insel leisten können, und sieht auch hier Parallelen zu seiner Heimat und den Problemen in den Bergdörfern. Vieles, findet er, ist auf Sylt wie in der Schweiz, bis auf den Sylt Shuttle, der in der Ebene ziemlich langsam und dieselig ist. Alles in allem fühlt er sich wohl, vor allem weil die Sylter wie Schweizer sind, eben nur ärmer. Hört aber selbst rein, was der Horst zu erzählen hat. Bild: Patrick Meier Musik: Adobe Stock Text: meiersworld.de

meiersworld.de - Horst Schüpperli: Strafversetzt nach Sylt
Ein Schweizer auf Sylt. Der erfolgreiche Marktleiter eines Discounters aus dem schönen Kanton Innerrhoden wurde nach zuwenig Absatz von Appenzeller Käse am Chästag in den hohen Norden strafversetzt. Horst Schüpperli ist ein gestandener Mann ohne Frau und Familie. Jetzt auch noch ohne Berge, dafür mit Sand und Meer auf der Insel der Reichen und Schönen (aus der Sicht eines Schweizers eher eine Ansammlung von mit Gras bedeckten Häusern die mittelmäßig gut situierten Menschen gehören). Die erste Ansage am ersten Tag kommt mittelmäßig gut rüber. Sein Kassenpersonal will nicht so wie er es will. Aber hört halt selbst rein. Bild: Adobe Stock Musik: Aloha und Supermarkt Blues von Adobe Music Alle Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig.

meiersworld.de - Mord auf der DMEXCO
Zur DMEXCO, dem Branchenevent der Digitalbranche in Köln, habe ich einen Quickread-Krimi veröffentlicht und wünsche viel Spaß bei der kleinen Lesung. Worum geht es? Tatjana Seeberger, die Chefin von Europas größtem Social-Media-Konzern ShareLift, wird tot auf der Digitalmesse aufgefunden. Eine Kugel hat sie tödlich getroffen, und ihr Blut tropft auf den grünen Teppich des Messestands. Die Ermittler Nina Müller und Andreas B. Anner stehen vor einem komplexen Fall, der tief in die Machenschaften der digitalen Werbeindustrie führt. Während sie sich durch ein Netz aus Betrug, Eifersucht und Machtkämpfen kämpfen, stoßen sie auf eine Task-Force, die massive Unregelmäßigkeiten bei Werbeausgaben aufgedeckt hat. Wird es ihnen gelingen, den Mörder zu finden und die Wahrheit ans Licht zu bringen? Hier geht es zum e-book (Kostet nur 2,99 Euro).

meiersworld.de - Wenn ich ein Steak essen möchte, dann will ich nicht die ganze Kuh kaufen.
Dieser Vergleich mag eventuell etwas hinken, aber ich habe mich neulich einmal wieder über diverse Paywall-Angebote von Zeitungsverlagen aufregen müssen. Du willst einen Artikel lesen und dafür muss ein ganzes Abo abgeschlossen werden. Eine gruselige Lösung. Hört rein, was ich dazu denke

meiersworld.de - Gott stinkt
Tauche ein in die tiefgründige und bewegende Geschichte von Madeleine, einer Frau, die zwischen den Anforderungen des Alltags und dem Wunsch nach Freiheit gefangen ist. In "Gott stinkt" begleiten wir Madeleine auf ihrer Reise zu einem seltenen Moment der Ruhe und Reflexion, während sie auf einer Parkbank unter einem alten Eichenbaum sitzt. Erlebe ihre Gedanken und Gefühle, als sie sich eine Auszeit von ihrem unglücklichen Ehemann und den Kindern nimmt, die bei der Oma untergebracht sind. Mit jeder Zigarette, die sie raucht, entgleitet sie dem hektischen Alltag und findet eine unerwartete Verbindung zu den Ameisen, die geschäftig um sie herumkrabbeln. Madeleines Beobachtungen und die Begegnungen im Park – vom Flaschensammler bis zur Großfamilie – bieten eine tiefere Einsicht in die menschliche Natur und die Suche nach Bedeutung in einer scheinbar chaotischen Welt. Dieser Podcast ist eine philosophische Reflexion über Freiheit, Verantwortung und die kleinen Momente des Lebens, die uns zum Nachdenken bringen. "Gott stinkt" ist ein Muss für alle, die sich nach einer tiefgründigen und nachdenklichen Erzählung sehnen. Den kompletten Kurzgeschichtenband gibt es bei amazon (auch als Kindle Unlimited Version). Bei meiersworld.de findet ihr die Textversion der Kurzgeschichte und weitere Meinungen, Texte, Gedichte und Bilder. Ich freue mich über jeden Besucher.

meiersworld.de - Wir sind an unserer schlechten Bahn selber schuld!
🎙️ **Episode: Warum wir an unserer schlechten Bahn selbst schuld sind! 🚂** In dieser Folge nehme ich mir die Deutsche Bahn zur Brust und frage mich: Warum läuft bei uns auf den Schienen so viel schief? 🤔 Ich spreche über das große Bahnbashing, das mittlerweile sogar die Politik erreicht hat, und warum die Deutsche Bahn europaweit einen schlechten Ruf hat. Aber ist die Kritik wirklich gerechtfertigt? Ich teile persönliche Geschichten von Zugreisen aus meiner Kindheit und Jugend, die überraschend pünktlich verliefen – im Gegensatz zu heute. Ich werfe einen Blick auf andere europäische Länder: Während in der Schweiz alles wie am Schnürchen läuft und Frankreich sowie Italien mit ihrem Hochgeschwindigkeitsverkehr glänzen, sieht es im deutschen Nahverkehr oft düster aus. Doch woran liegt das? Es geht um die Deutsche Bahn AG und warum wir trotz Unpünktlichkeit, hoher Preise und defekter Kaffeeautomaten oft entspannter ans Ziel kommen als nach Stunden auf der Autobahn. Trotzdem sind wir unzufrieden – und das hat Gründe: Von der Schweizer Effizienz über die österreichische Nachtzug-Herrschaft bis hin zu unseren eigenen bürokratischen Hürden. Ich diskutiere, wie wir als Nation der Autofahrer und Autobauer die Bahn vernachlässigt haben. Jeder Meter Autobahn wurde gefeiert, während Bahnstrecken und Buslinien ausgedünnt wurden. Jetzt stehen wir vor verstopften Straßen, maroden Schienen und verpesteter Luft. Warum dauert es in Deutschland so lange, Bahnstrecken zu planen und umzusetzen? Warum klagen wir über hohe Preise und kalten Kaffee, obwohl wir es oft nicht anders wollten? Und was müssen wir ändern, um nicht den Anschluss an die Verkehrszukunft zu verlieren? Hört rein und erfahrt, warum wir die Bahn brauchen, aber nicht wirklich wollen – und was das für die Zukunft unseres Verkehrs bedeutet. 🚆💡
