Miete. Recht. Einfach. - Der Mieter Podcast

Rechtsanwalt Alexander Liese

Dein wöchentliches Update im Mietrecht – verständlich erklärt. In unserem Podcast spricht Laura mit Alex über aktuelle Urteile im Mietrecht, rechtliche Streitfragen und praktische Tipps rund um Wohnung, Haus und Garten. Kompakt, kompetent und klar – für Mieter, Vermieter, Eigentümer und alle, die wissen wollen, was rechtlich wirklich zählt.

Alle Folgen

Barrierefreier Badumbau

Mieter haben Anspruch auf Zustimmung zu barrierefreien Umbauten. Vermieter können jedoch eine finanzielle Sicherheit für den späteren Rückbau fordern.

Barrierefreier Badumbau

Täuschung über Untervermietung führt zur Kündigung

Wer seinen Vermieter nach einer berechtigten Abmahnung über das wahre Ausmaß einer unerlaubten Untervermietung täuscht, riskiert die Kündigung. Das entschied das Landgericht Berlin in einem aktuellen Fall.

Täuschung über Untervermietung führt zur Kündigung

Mietaufhebungsvertrag ist kein Haustürgeschäft

Mieter können einen in der eigenen Wohnung geschlossenen Mietaufhebungsvertrag nicht einfach widerrufen. Das Landgericht Berlin II stellte klar: Die Räumungspflicht ist keine "Preiszahlung" im rechtlichen Sinn.

Mietaufhebungsvertrag ist kein Haustürgeschäft

Zwangsräumung bei Hochschwangeren

Karlsruhe schützt werdende Mutter vier Tage vor Kaiserschnitt vor Wohnungsverlust. Das Bundesverfassungsgericht setzt Zwangsräumung aus und kritisiert Amtsgericht scharf.

Zwangsräumung bei Hochschwangeren

Ferienwohnung vermieten

Plattformen wie Airbnb machen es einfach, die eigene Wohnung an Touristen zu vermieten. Doch Vorsicht: Ohne Genehmigung drohen empfindliche Strafen.

Ferienwohnung vermieten

Stromversorger dürfen Umzugskündigung nicht erschweren

Kammergericht Berlin stärkt Verbraucherrechte bei Umzug und verbietet überzogene AGB-Klauseln von Energieanbietern.

Stromversorger dürfen Umzugskündigung nicht erschweren

Untermietrecht bei beruflich genutzten Nebenwohnungen

Auch wer seine Wohnung nur noch als Nebenwohnsitz nutzt, kann unter bestimmten Umständen eine Untervermietung durchsetzen.

Untermietrecht bei beruflich genutzten Nebenwohnungen

Mieterhöhungen nur bei transparentem Sachverständigen-Gutachten

Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Lüneburg könnte die Praxis der Mieterhöhungen grundlegend verändern. Das Gericht stellte erstmals klar: Sachverständigengutachten müssen deutlich transparenter werden - sonst sind Mieterhöhungen unwirksam.

Mieterhöhungen nur bei transparentem Sachverständigen-Gutachten

Untervermietung auch bei Einzimmerwohnungen möglich

Der Bundesgerichtshof stärkt Mieterrechte: Auch Bewohner von Einzimmerwohnungen können unter bestimmten Voraussetzungen eine teilweise Untervermietung durchsetzen.

Untervermietung auch bei Einzimmerwohnungen möglich

Mieterhöhung: Darf der Vermieter sein Verlangen nachträglich reduzieren?

Vermieter dürfen ihr Mieterhöhungsverlangen auch noch im laufenden Gerichtsverfahren reduzieren, ohne dass dadurch neue Fristen oder Verfahren ausgelöst werden.

Mieterhöhung: Darf der Vermieter sein Verlangen nachträglich reduzieren?

Dingliches Wohnungsrecht umgeht Mietpreisbremse

Können Vermieter die Mietpreisbremse durch ein dingliches Wohnungsrecht umgehen? Das AG Pankow sagt grundsätzlich ja – außer bei Umgehungsgeschäften.

Dingliches Wohnungsrecht umgeht Mietpreisbremse

Wohnung und Stellplatz - Ein Mietvertrag oder zwei?

Wer eine Wohnung mit Parkplatz mietet, findet beides oft in einem einzigen Mietvertrag geregelt. Aber kann der Vermieter den Stellplatz separat kündigen? Diese Frage beschäftigte kürzlich das Amtsgericht Kiel und führte zu einer klaren Entscheidung, die für viele Mieter relevant sein dürfte.

Wohnung und Stellplatz - Ein Mietvertrag oder zwei?

Schusswaffengebrauch in der Mietwohnung

Gewalt in Mietwohnungen stellt Vermieter vor schwierige Entscheidungen. Was können sie tun, wenn ein Mieter mit einer Waffe auf eine andere Person schießt? Reicht ein solcher Vorfall aus, um eine sofortige Räumung zu erwirken?

Schusswaffengebrauch in der Mietwohnung

Staffelmiete bei Sozialwohnungen rechtens

Auch während einer Preisbindung dürfen Vermieter und Mieter Staffelmieten für die Zeit nach Ablauf der Bindung vereinbaren. Der Bundesgerichtshof stärkt damit die Vertragsfreiheit im Mietrecht.

Staffelmiete bei Sozialwohnungen rechtens

Mieterhöhung unwirksam

Vermieter müssen bei Modernisierungsmieterhöhungen klar angeben, ob sie staatliche Förderung erhalten haben. Fehlen diese Angaben, ist die gesamte Erhöhung unwirksam.

Mieterhöhung unwirksam

Familienbegriff im Mietrecht

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem wegweisenden Urteil den Begriff der "Familie" im Mietrecht klar definiert. Die Richter stellten fest: Cousins gehören nicht zur selben Familie im mietrechtlichen Sinne – selbst wenn sie persönlich eng verbunden sind.

Familienbegriff im Mietrecht

Auskunftsanspruch nach vorgetäuschtem Eigenbedarf

Wer aufgrund einer Eigenbedarfskündigung seine Wohnung verliert, nur um später festzustellen, dass der Eigenbedarf vorgetäuscht war, hat Anspruch auf Schadensersatz – das ist bekannt. Doch wie weit gehen die Rechte des Mieters in solchen Fällen?

Auskunftsanspruch nach vorgetäuschtem Eigenbedarf

Vermieter darf bei Tätlichkeiten fristlos kündigen

Im Zusammenleben von Mietern und Vermietern kann es leider immer wieder zu Konflikten kommen. Doch wo liegt die Grenze zwischen einer harmlosen Meinungsverschiedenheit und einem Verhalten, das eine fristlose Kündigung rechtfertigt?

Vermieter darf bei Tätlichkeiten fristlos kündigen

Was Mieter bei der Betriebskostenabrechnung zahlen müssen

Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Schöneberg klärt nun, dass Mieter sowohl für die Wartung von Rauchmeldern als auch für Winterdienstkosten aufkommen müssen – auch wenn diese nicht explizit im Mietvertrag genannt sind.

Was Mieter bei der Betriebskostenabrechnung zahlen müssen

Mietminderung ohne Berechtigung

Wenn Sie als Mieter die Miete mindern, sollten Sie sich der möglichen Konsequenzen bewusst sein. Ein aktuelles Urteil zeigt, dass unbegründete Mietminderungen zum Verlust der Wohnung führen können.

Mietminderung ohne Berechtigung

Rückgabeprotokoll bei Mietende

Streitigkeiten über den Zustand einer Mietwohnung bei der Rückgabe sind keine Seltenheit. Doch welche rechtliche Bindungswirkung hat eigentlich ein Übergabeprotokoll, das beide Parteien unterschrieben haben? Das Landgericht Essen hat dazu eine klare Position bezogen.

Rückgabeprotokoll bei Mietende

Wann berechtigt Zigarettenrauch zur Mietminderung?

Eine Wohnung sollte ein Ort der Erholung sein – doch was, wenn Zigarettenrauch vom Nachbarbalkon den Wohnkomfort beeinträchtigt? Mit dieser Frage musste sich kürzlich das Amtsgericht Remscheid beschäftigen. Die Entscheidung gibt wichtige Hinweise für alle Mieter und Vermieter.

Wann berechtigt Zigarettenrauch zur Mietminderung?

Darf ein Vermieter wegen Beleidigungen kündigen?

Beleidigungen im Mietverhältnis können schwerwiegende Folgen haben - doch nicht jede unfreundliche Äußerung rechtfertigt direkt eine Kündigung. Wir sagen, wann Mieter tatsächlich um ihre Wohnung fürchten müssen und welche Rolle die Schwere der Beleidigung sowie eine vorherige Abmahnung spielen.

Darf ein Vermieter wegen Beleidigungen kündigen?

Kündigung des Mietvertrages nach Trennung

Nach einer Trennung stellt sich für viele Paare die Frage, wie mit dem gemeinsamen Mietvertrag umzugehen ist. Besonders kompliziert wird es, wenn ein Partner ausziehen möchte, der andere jedoch in der Wohnung verbleiben will.

Kündigung des Mietvertrages nach Trennung

Hundehaltung in der Mietwohnung

Für viele Mieter gehört der Hund zur Familie. Doch was passiert, wenn der Vermieter die einst erteilte Erlaubnis zur Hundehaltung plötzlich widerruft? Das Amtsgericht Charlottenburg hat in einer aktuellen Entscheidung wichtige Grundsätze für Mieter mit Vierbeinern festgelegt.

Hundehaltung in der Mietwohnung

Wann können Vermieter wegen offener Betriebskostennachzahlungen kündigen?

Der Podcast behandelt die Kernfrage, unter welchen Umständen ein Vermieter wegen unbezahlter Betriebskostennachzahlungen kündigen kann, und erklärt die rechtliche Unterscheidung zwischen verschiedenen Kündigungsarten.

Wann können Vermieter wegen offener Betriebskostennachzahlungen kündigen?

Vermietung von WG-Zimmern

Bei der Vermietung einzelner Zimmer in einer Wohngemeinschaft stellt sich oft die Frage, wer eigentlich für die Strom- und Gaskosten aufkommen muss. In einem aktuellen Urteil hat der Bundesgerichtshof eine Entscheidung getroffen, die für Vermieter von WG-Zimmern von großer Bedeutung ist.

Vermietung von WG-Zimmern

Bunte Wände bei Auszug - Müssen Mieter streichen?

Viele Mietverträge enthalten Klauseln zu sogenannten "Schönheitsreparaturen". Doch was passiert, wenn ein Mieter die Wände in bunten Farben streicht und der Vermieter diese nach Auszug neu streichen lässt? Muss der Mieter dafür aufkommen?

Bunte Wände bei Auszug - Müssen Mieter streichen?

Lagerraum ist kein Grund für Eigenbedarfskündigung

Ein Künstler wollte eine große Wohnung hauptsächlich als Atelier und Lagerraum nutzen – das Amtsgericht Köln sieht darin keinen gültigen Eigenbedarf.

Lagerraum ist kein Grund für Eigenbedarfskündigung

Starkes Rauchen in der Mietwohnung

Rauchen in den eigenen vier Wänden – für viele Raucher eine Selbstverständlichkeit. Doch was passiert, wenn durch starkes Rauchen erhebliche Schäden an der Mietwohnung entstehen? Starkes Rauchen kann über den vertragsgemäßen Gebrauch hinausgehen und erhebliche finanzielle Folgen für Mieter haben.

Starkes Rauchen in der Mietwohnung

Toilette defekt - Handwerker rufen oder erst den Vermieters informieren?

Wenn die Toilettenspülung nicht funktioniert, stellt dies einen erheblichen Mangel in der Wohnung dar. Doch wie sollen Mieter vorgehen, wenn sie den Vermieter nicht erreichen können? Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Bernau klärt diese Frage und stärkt die Rechte von Mietern in Notsituationen.

Toilette defekt - Handwerker rufen oder erst den Vermieters informieren?

Katzenlärm in der Wohnung: Wann ist eine Minderung berechtigt?

Das Zusammenleben in einem Mehrfamilienhaus bringt naturgemäß gewisse Geräuschkulissen mit sich. Doch wo verläuft die Grenze zwischen normalen Alltagsgeräuschen und unzumutbaren Störungen?

Katzenlärm in der Wohnung: Wann ist eine Minderung berechtigt?

Vereinbarung einer Indexmiete: Warum die Platzierung im Mietvertrag entscheidend ist

Stellen Dir vor: Du erhältst plötzlich ein Schreiben Deines Vermieters, dass Deine Miete aufgrund einer im Mietvertrag vereinbarten Indexklausel erhöht wird – obwohl Du Dich an eine solche Vereinbarung gar nicht erinnern kannst.

Vereinbarung einer Indexmiete: Warum die Platzierung im Mietvertrag entscheidend ist

Mietpreisbremse: Wann gilt sie und wann nicht?

Die Mietpreisbremse soll vor überhöhten Mieten schützen, doch gilt sie auch für alle Mieterhöhungen im laufenden Mietverhältnis? Das Landgericht Berlin hat nun eine wichtige Entscheidung getroffen, wie mit einer vom Vormieter gezahlten Miete umzugehen ist, wenn diese nachträglich geändert wurde.

Mietpreisbremse: Wann gilt sie und wann nicht?

Betriebskostenabrechnung: Was ist bei Guthaben zu beachten

Erhalten Sie als Mieter ein Guthaben aus Ihrer Betriebskostenabrechnung, muss der Vermieter diesen Betrag auch tatsächlich auszahlen. Eine nachträgliche Korrektur zu Ihren Ungunsten ist nach Ablauf der gesetzlichen Abrechnungsfrist nicht mehr zulässig.

Betriebskostenabrechnung: Was ist bei Guthaben zu beachten

Untervermietung an Studenten

Sie möchten ein Zimmer Ihrer Mietwohnung an einen Studenten untervermieten, doch der Vermieter verweigert die Erlaubnis? Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Berlin zeigt, wann Mieter ein Recht auf Untervermietung haben und wo die Grenzen liegen.

Untervermietung an Studenten

Therapie-Hund erlaubt, Hundezaun verboten

Das Amtsgericht Brandenburg an der Havel hat am 06.05.2025 ein wegweisendes Urteil im Mietrecht gefällt. Es klärt die Frage, welche Ansprüche Mieter mit Behinderung gegenüber ihrem Vermieter geltend machen können – und wo die Grenzen liegen.

Therapie-Hund erlaubt, Hundezaun verboten

Bei Stromausfall: SMS an den Vermieter reicht nicht aus

Wenn der Strom in Ihrer Mietwohnung ausfällt und der Sicherungskasten nicht zugänglich ist, sollten Sie alle verfügbaren Kommunikationswege nutzen, um Ihren Vermieter zu erreichen. Eine SMS allein reicht nicht aus, um später eine einstweilige Verfügung zu erwirken.

Bei Stromausfall: SMS an den Vermieter reicht nicht aus

Wann darf der Vermieter nach Modernisierung die Miete erhöhen?

Der Einbau einer modernen Heizungsanlage ist ein klassischer Fall der energetischen Modernisierung. Doch nicht immer ist klar, unter welchen Bedingungen Vermieter die Kosten auf ihre Mieter umlegen dürfen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das nun in einem wegweisenden Urteil klargestellt.

Wann darf der Vermieter nach Modernisierung die Miete erhöhen?

Verwahrloste Wohnung: Wann ist die Rückgabe rechtlich wirksam?

Alex erklärt anschaulich, wie das Landgericht München I entschieden hat, dass auch verwahrloste Wohnungen rechtlich wirksam zurückgegeben werden - ohne dabei die praktischen Konsequenzen und Haftungsfragen zu vernachlässigen.

Verwahrloste Wohnung: Wann ist die Rückgabe rechtlich wirksam?

Keine fristlose Kündigung bei fehlender Bankbürgschaft

Vermieter können bei Verzug mit einer Bankbürgschaft als Mietsicherheit nicht fristlos nach § 569 Abs. 2a BGB kündigen. Diese Vorschrift gilt nur für Geldkautionen.

Keine fristlose Kündigung bei fehlender Bankbürgschaft

Eigenbedarfskündigung - Neue Chancen

Für Mieter, die nach einer Eigenbedarfskündigung ihr Zuhause verlassen müssen, bedeutet dies meist einen tiefen Einschnitt in ihr Leben. Besonders schwierig wird die Situation, wenn gesundheitliche Einschränkungen die Wohnungssuche erschweren oder wenn der lokale Wohnungsmarkt stark angespannt ist.

Eigenbedarfskündigung - Neue Chancen

Schönheitsreparaturen im Mietvertrag - Was Mieter wissen müssen

Wer muss eigentlich streichen, wenn die Wohnung nach einigen Jahren nicht mehr frisch aussieht? Diese Frage beschäftigt regelmäßig Gerichte und führt zu Unsicherheit bei Mietern. Ein aktueller Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 30. Januar 2024 bringt Klarheit zu wichtigen Aspekten.

Schönheitsreparaturen im Mietvertrag - Was Mieter wissen müssen

Defekte Rollläden rechtfertigen Zurückbehaltung der gesamten Miete

Eine defekte Rollladen-Anlage in einer Erdgeschosswohnung kann ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen - und Mietern das Recht geben, die komplette Miete zurückzubehalten. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Friedberg, das auch wichtige Grundsätze zur Mietminderung bei Wasserschäden

Defekte Rollläden rechtfertigen Zurückbehaltung der gesamten Miete

Belegeinsicht bei Betriebskostenabrechnung: Vor Ort oder per Post?

Die Einsicht in die Belege einer Betriebskostenabrechnung ist ein wichtiges Mieterrecht. Doch viele Mieter stellen sich die Frage: Muss ich zur Einsichtnahme zum Vermieter fahren oder kann ich die Zusendung von Kopien verlangen? Das Landgericht Hanau hat hierzu eine klare Entscheidung getroffen.

Belegeinsicht bei Betriebskostenabrechnung: Vor Ort oder per Post?

Wohnfläche im Mietvertrag richtig verstehen

Mieter können nicht immer auf eine objektive Wohnflächenberechnung pochen. Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Vereinbaren die Parteien im Mietvertrag ausdrücklich, welche Räume zur Wohnfläche zählen, ist diese Absprache bindend – auch wenn sie von üblichen Berechnungsstandards abweicht.

Wohnfläche im Mietvertrag richtig verstehen