
Das Leben ist kurz. Aber wie kann ein erfolgreiches oder gar erfüllendes Leben gelingen? Manchmal hätten wir dazu gerne eine Bedienungsanleitung. Die gibt es jedoch nicht. Dir bleibt nur, Dich Deiner Freiheit zu stellen und Dein Leben mutig und selbstbestimmt zu leben. Dazu spricht der Autor und Unternehmer-Coach Peter Holzer mit Menschen, die diesen Mut bewiesen haben. Lass Dich von ihren Gedanken und Lebensgeschichten inspirieren.
Alle Folgen
Robert Dahl (Inhaber von Karls Erdbeerhof) | Mutmenschen #41
Robert Dahl trägt eine Erdbeere auf dem Oberarm – und in seinem Herzen. Was mit einem Hofladen und ein paar Erdbeerfeldern begann, ist heute ein Unternehmen mit über 200 Millionen Euro Umsatz und Ambitionen bis nach Kalifornien. Doch hinter der Erfolgsgeschichte steckt mehr: Werte, die aus Frust entstanden. Entscheidungen in 60 Sekunden. Der Mut, hochprofitable Produkte zu streichen, wenn sie nicht ins Bild passen. Und die Überzeugung, dass Klarheit wichtiger ist als Bequemlichkeit. Ein Gespräch über Naivität, Ehrgeiz, Krisen – und die Kraft, ein ganzes Unternehmen nach den eigenen Regeln zu formen.

Andy Holzer ("Blind Climber") | Mutmenschen #40
In dieser ganz besonderen Folge von Mutmenschen spreche ich mit Andy Holzer – einem Mann, der auf den ersten Blick als „blind“ gilt, aber mit einer Klarheit durchs Leben geht, die ihresgleichen sucht. Andy ist der erste blinde Mensch, der über die Nordroute den Mount Everest bestiegen hat – und er hat alle sieben höchsten Gipfel der Kontinente bezwungen. Doch was ihn wirklich außergewöhnlich macht, ist nicht seine körperliche Leistung, sondern seine Haltung zum Leben.

Warum Chefs dringend wieder mutiger werden müssen – und viele daran scheitern
In dieser Solo-Folge von Mutmenschen spreche ich über meinen aktuellen Gastbeitrag im FOCUS. Es geht um eine unbequeme Wahrheit: Viele Führungskräfte haben in der Dauerkrise den Mut verloren – und damit ihre Wirksamkeit. Mut ist heute keine Option mehr, sondern Voraussetzung für gesunde, handlungsfähige Unternehmen. Doch was bedeutet das konkret?

Dr. Dominik Benner (CEO der Platform Group AG / Benner Holding) | Mutmenschen #39
Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters verließ Dominik Benner seinen Karrierepfad im Konzern und hat die Führung des traditionsreichen Familienunternehmens übernommen. So wechselte er aus der Welt der Immobilien in den lokalen Schuhhandel. Das war für den wachen Geist jedoch zu wenig. Und so entwickelte er daraus ein beeindruckendes Digitalunternehmen. Mit der Platform Group betreibt er heute Plattformen für den Handel in 25 Branchen, beschäftigt über 1.200 Mitarbeiter und ist an der Börse gelistet.

Aufstand der Leistungsträger: Um zwei Uhr nachts klopft es an deine Tür...
Wie steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in unserem Land? Offiziell dürfen Sie alles sagen – doch wer konservativ-bürgerliche Positionen vertritt, wird schnell als rechts, rechtsextrem oder gar Nazi diffamiert. Eine lautstarke linke Minderheit bestimmt zunehmend, was „sagbar“ ist – und was nicht. Es geht längst nicht mehr darum, dass im Diskurs das bessere Argument zählt. Stattdessen erleben wir, wie all jene, die unbequeme Wahrheiten aussprechen, mundtot gemacht werden. Die bürgerliche Mitte? Sie schaut fassungslos zu – und schweigt. Damit muss Schluss sein. Es ist Zeit für einen Aufstand der Leistungsträger. Wir brauchen Mut, um unsere Stimme für Freiheit und Wohlstand zu erheben. In dieser Episode stelle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Aufstand der Leistungsträger – Warum wir jetzt für Freiheit und Wohlstand kämpfen müssen“ vor und lese den Prolog daraus. Er beginnt so: „Um zwei Uhr nachts klopft es an deine Tür…“

Dr. Nikolaus Förster (GF von impulse) | Mutmenschen #38
In dieser Folge von Mutmenschen spreche ich mit Dr. Nikolaus Förster, Inhaber und Geschäftsführer von impulse.de. Er war angestellter Chefredakteur eines Wirtschaftsmagazins. Als dieses von der Konzernmutter drohte, zerschlagen zu werden, fasste er einen mutigen Entschluss: Er kaufte das Magazin und wurde zum Unternehmer. Aus einer wagemutigen Idee wurde eine Erfolgsgeschichte. Denn er schaffte es, das sterbende Printprodukt in ein lebendiges Unternehmernetzwerk zu verwandeln.

Goetz Hertz-Eichenrode (Sprecher der Geschäftsführung bei Hannover Finanz) | Mutmenschen #37
Goetz Hertz-Eichenrode ist Sprecher der Geschäftsführung bei Hannover Finanz. Jede Zeit hat ihre Erfolgsrezepte. Nach dem Generationswechsel galt es, die Kultur des Unternehmens weiterzuentwickeln, um eine neue Erfolgs-Ära einzuleiten. Denn die Lorbeeren der Vergangenheit sind kein Grund, sich darauf auszuruhen. Wie gelingt es, aus der „Bürde des Nachfolgers“ eine eigene Handschrift zu entwickeln? Warum fordern Unternehmer heute mehr als Kapital – und was bedeutet das für Investoren? Und was können wir von einem früheren Springreiter-Europameister über Haltung, Leistung und loslassen lernen? Ein Gespräch über Mut zur Veränderung, die Kunst, Menschen wirklich zu erreichen – und darüber, wie unternehmerischer Erfolg neu gedacht werden kann.

Stefan Eishold (CEO bei ARCUS Capital) | Mutmenschen #36
Stefan Eishold, Investor und Vorstand von Arcus Capital, hat eine beeindruckende Karriere hinter sich – von der Metro über die Medienbranche bis hin zu Private Equity. In dieser Episode sprechen wir über seinen Werdegang, mutige Entscheidungen und wie er mit Druck und Unsicherheit umgeht. Besonders spannend: Sein Engagement als Laienprediger und warum Glaube, Dankbarkeit und Mut für ihn essenzielle Werte sind – nicht nur im Beruf, sondern auch im Leben. Was treibt ihn an? Wie entscheidet er, in Unternehmen zu investieren? Und warum sind starke Beziehungen wichtiger als reine Zahlen? Ein Gespräch über Erfolg, Krisen und den Mut, neue Wege zu gehen.

Steffen Szeidl (CEO bei Drees & Sommer) | Mutmenschen #35
Drees & Sommer hat über 6.000 Mitarbeiter, erwirtschaftet 900 Mio. Umsatz (2023) und ist ein besonderes Unternehmen. Denn 40 Partner und über 100 Associated Partner sind unternehmerisch an der Firma beteiligt. Führung funktioniert dort nicht top-down; es geht nur miteinander. Und das ist gut so: Denn die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die wir nur durch intelligente Kooperation lösen werden. Der CEO Steffen Szeidl hat allen Grund, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken.

Dilar Kisikyol (Box-Weltmeisterin) | Mutmenschen #34
Dilar Kisikyol wurde als Drilling geboren und musste sich von Anfang an durchs Leben boxen. Mit 16 entdeckte sie den Boxsport für sich. Durch das Boxen ist sie selbstbewusster, disziplinierter und ehrgeiziger geworden. Ihren eigenen Weg durchs Leben zu gehen, ist ihr wichtig. Und den geht Dilar auf die Art, wofür ihr Vorname steht: mit einem Feuerherz.

Johnny Grasser (Extremsportler im Rollstuhl) | Mutmenschen #33
Die Würde des Menschen ist unantastbar. So steht es in unserem Grundgesetz. Dies gilt für jeden Menschen – von Geburt bis zum Tod. Im Rollstuhl ist das Erleben der Würde - sagen wir - noch ausbaufähig. Aber Johnny Grasser beschwert sich nicht darüber. Stattdessen sorgt der Optimist durch seine offene Art für einen brückenbauenden Dialog - und lässt sich nicht davon abbringen, sein eigenes Ding zu machen.

Dr. Andreas Hettich (Beirat der Hettich Gruppe) | Mutmenschen #32
Mut. Umgang mit Fehlern. Verantwortung übernehmen. Was zeichnet einen guten Unternehmer aus? Und was ein erfülltes Leben? Ein spannender Ritt durch viele Themenwelten. Freut Euch auf gute Inspiration und viel Reibungsfläche zum Nachdenken.

Tobias Ragge (CEO von HRS) | Mutmenschen #31
Lebe das Leben, wie Du es für richtig empfindest Wir haben nur das eine Leben. Entsprechend lebt Tobias seines “all in”. Mit vollem Herzblut und absoluter Leidenschaft hat er die HRS Group von einem Hotelzimmer-Vermittler zu einem weltweiten Tach-Unternehmen umgebaut. Wir sprechen in einem persönlichen Gespräch darüber, was ihn als Mensch, Unternehmer und Führungspersönlichkeit an- und umtreibt: - Die Fähigkeiten, Entscheidungen zu treffen — auch und gerade in Unsicherheit - Wie ging es ihm, als er HRS durch die Corona-Katastrophe führte — und die Anzahlt der Mitarbeiter von 1.500 auf 1.000 reduzierten musste? - Der Preis der Verantwortung — und warum er immer auch zu zahlen ist. - Warum Verzicht und Spitzenleistung kein Widerspruch sind, sondern untrennbar zusammengehören. - Woher nimmt er Kraft und Energie, um nachhaltig auf hohem Niveau leisten zu können?

Wolfgang Bosbach (Politiker) | Mutmenschen #30
Darf man heute noch sagen, was man denkt? Sollte man das auch? Was rechtlich erlaubt ist, heißt noch lange nicht, dass es sozial ohne Folgen bleibt. Im Zeitalter von Twitter und Shitstorms sollte man sich genau überlegen, was man sagt. Doch ist das richtig, wenn wir den Mund nicht mehr aufmachen, obwohl wir es eigentlich lieber täten? Nein, auf keinen Fall. Mit Wolfgang Bosbach spreche ich über Meinungsfreiheit und Streitkultur. Themen mit inhaltlicher Reibungsfläche haben wir in Zeiten wie diesen mehr als genug.

Roland Gumpert (Brennstoffzellen-Unternehmer) | Mutmenschen #29
Tanken statt laden — Das bessere E-Auto fährt mit Methanol. Roland Gumpert war mal bei Audi Vorstand und hat den Quattro-Antrieb in die Straßenlimousinen geholt. Heute hat er mit Nathalie einen Supersportwagen gebaut, der mit Methanol betrieben wird. Doch das ist nur ein „Gimmick“, um in unserer lauten Welt Aufmerksamkeit zu bekommen. Mit seinem Team arbeitet er eigentlich daran, den Straßentransport CO2-neutral zu bekommen. Die Vorteile seiner Methanol-Lösung sind verblüffend: Tanken in wenigen Minuten. Keine Reichweitenlimitierung. Verwendung bestehender Infrastruktur. Mehr dazu erfahrt Ihr in dieser Episode von „Mut-Menschen“.

Andrea Tigges + Mario Ernst (Gründer des Waldlokals) | Mutmenschen #28
Das Klima ändert sich. Hier in Deutschland erkennt man es zum Beispiel am Waldsterben. Je nach dominierender Baumgattung gleichen ganze Landschaftsstriche einer toten Kraterlandschaft. Was also tun? Das fragte sich auch die Führungs-Crew der PIEL - die technische Großhandlung GmbH. Ein mittelständisches Familienunternehmen aus dem Sauerland. Es existiert bereits seit 103 Jahren und wird von der dritten Generation geführt. Andrea Tiggers (Personalchefin) und Mario Ernst (Geschäftsführender Gesellschafter) haben mit ihren Kollegen eine Antwort auf die Klimafrage gefunden: das Waldlokal. Ziel ist, die brachliegenden Waldflächen wieder aufzuforsten. Nicht nur in Soest. Sondern in ganz Deutschland. Überall dort, wo ein Waldlokal gegründet wird. Bürger, Unternehmen oder Vereine können durch Spenden dazu beitragen, dass die Bäume gepflanzt werden. Und die Unternehmen können gleichzeitig sogar etwas dafür tun, um sich klimaneutral aufzustellen. Freut Euch auf ein herzliches und aufrichtiges Gespräch mit Andrea und Mario von der Firma PIEL — den Gründern des Waldlokals. Links zum Projekt: https://www.peterholzer.com/mutmenschen-podcast/andrea-tigges-mario-ernst

Xeno Mueller (Olympia-Sieger) | Mutmenschen #27
Xeno is a two-time Olympic rowing medalist. But that was anything but a matter of course. Just a couple of months before his Olympic race, he was diagnosed with atrial fibrillation. But this did not stop him from winning Gold — and, four years later, Silver. Today he works as an elite rowing coach, advising high school rowers to make their rowing dreams a reality. So let’s hear what we can learn from rowing – to live a better life.

Mario Voss (Safari-Guide) | Mutmenschen #26
Mario wanderte nach seinem Studium der Biologie nach Afrika aus. Durch einen glücklichen Zufall konnte er ein Herzensprojekt in die Tat umsetzen: die Wiedergeburt des Luambe National Park. Wie ist das Leben als Fremder in der Fremde? Fernab der Zivilisation ist das Leben hart. Wohlstand und damit Bildung hängen an manchen Orten zu 100% vom Tourismus ab. Welche Auswirkungen haben die Corona-Lockdowns auf die Menschen, wenn der Tourismus ausfällt? Wir sprechen auch über Leben und Sterben. Mario denkt, dass wir in der westlichen Zivilisation unbedingt eine neue Haltung zum Sterben entwickeln sollten. Dabei können wir uns sowohl von manchen Tieren, und vor allem von der sambischen Bevölkerung einiges abschauen. Und schließlich sprechen wir auch noch über Rassismus. Was ist das eigentlich? Und was können wir tun, um einen respektvollen Umgang miteinander zu pflegen?

Anna Yona (Gründerin von Wildling-Shoes) | Mutmenschen #25
Anna hatte mit ihrem Mann in Israel eine Familie gegründet. Doch es zog sie zurück nach Deutschland. Koffer packen. Ab ins Flugzeug. Und dann? Erfinden die beiden einen Barfußschuh. Aus einer Idee für ihre drei Kinder ist mittlerweile ein mittelständisches Unternehmen mit fast 200 Mitarbeitern geworden. Bei Wildling Shoes dreht es sich jedoch nicht nur um Schuhe, Verkauf und Umsatz. Für Anna geht es um mehr. Ein spannendes Gespräch über Unternehmertum, Verantwortung und Sinn.

Eddi Hüneke (Musiker, ex Wise Guys)
3.000 Konzerte, 5 Goldene Schallplatten, 1 Echo. Und trotzdem verließ Eddi die “Wise Guys”. Die Corona-Krise erwischte ihn als Musiker auf beiden Beinen. Doch statt Kopf in den Sand wurde er kreativ. Erfand sich und seine Kunst neu. Brachte passend zur Krise das neue Album “Alles wird gut” heraus. Wie er mit den Herausforderungen in Job, Kopf und Herz umgeht — und was er 2021 Neues vorhat, verrät Eddi in dieser Episode von Mut-Menschen.

Drei Unternehmer und ihr Weg durch die Corona-Krise
Das Jahr 2020 ist zum Verzweifeln. Einerseits sorgt das Corona-Virus für Leid und Angst. Andererseits sorgen die Schutzmassnahmen für wirtschaftliche Sorgen und Ängste. Neben Restaurants, Hotels und vielen anderen, leidet besonders auch die Veranstaltungsbranche unter den SChutzmassnahmen. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit drei ihrer Vertreter: 1 Veranstalter, 1 Unternehmerin, 1 Musiker. Mir gefällt, dass sie alle drei nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern nach neuen Wegen suchen. Und auch den Mut haben, diese neuen Wege zu gehen. Freut Euch auf eine mut-machende und inspirierende Folge. Denn jeder von uns kommt irgendwann, irgendwo in die Situation, dass der gewohnte Weg versperrt ist - und ein neuer Weg gefunden werden muss.

Dr. Andreas Piepenbrink (CEO von E3/DC) | Mutmenschen #24
Unternehmer tragen dazu bei, dass wir in einer guten Zukunft ankommen. Andreas Piepenbrink ist so einer: Mit seinem Team der Firma E3/DC ermöglicht er es jedem Einfamilienhausbesitzer, sich autark mit Strom zu versorgen. Die Sonne liefert saubere Energie. Und Du machst Dich von den großen Energiekonzernen unabhängig. Als Mensch ist er auf diesem Weg durch viele Höhen und Tiefen gegangen. In diesem offenen Gespräch lässt er uns an seinem spannenden Lebensweg teilhaben.

Stephan Wrage (Gründer von SkySails) | Mutmenschen #23
Stephan Wrage will dazu beitragen, dass unsere Zukunft lebenswert ist. Dazu nutzt er mit seiner SkySails-Group den Wind als Energiequelle. Riesige Drachen helfen Container-Schiffen Treibstoff zu sparen. Und die Insel Mauritius nutzt die Technik, um unabhängig vom Öl zu werden. Mehr im Podcast Mutmenschen.

Klaus Mattiszik (Unternehmer in der Möbelindustrie) | Mut-Menschen #22
Klaus Mattiszik war 28 Jahre angestellt und hat mit 59 Jahren das Unternehmen gekauft. Doch in seiner Jugend sah es alles andere als nach einer rosigen Zukunft auf. Klaus wuchs in armen Verhältnissen auf. Wurde von Mitschülern gehänselt. Statt einer zielstrebigen Ausbildung musste er arbeiten und Geld in die Familienkasse bringen. Um den Schikanen der Mitschüler ein Ende zu bereiten, wurde Klaus Mitglieder einer Motorradbande. Das brachte zwar Status, Respekt und Ruhe – aber brachte ihn gleichzeitig auf die schiefe Bahn. Ich freue mich, dass ich Klaus auf seinem Weg als Coach begleiten darf und bin sowohl von seinem Lebensweg als auch seinem Lebensmut beeindruckt. Im Podcast erfährst Du mehr über seinen beeindruckenden Weg.

Matthias Uebing (Gründer von mailo) | Mutmenschen #21
Wer Partner einer großen Unternehmensberatung ist, hat eigentlich vermeintlich alles geschafft. Doch Matthias Uebing war das zu viel Routine. Mit 50 stieg er aus und gründete eine Versicherung. Das Gehalt krachte auf 90% runter. Doch dafür hat er nun die Action, die ihm Spaß macht. Im Interview erfahren Sie mehr über den Maschinenbauer, der zum Unternehmensbauer wurde.

Sabine Justiz - Mut-Menschen #20
Sabine Justiz ist Mutter, Ehefrau, doppelte Unternehmerin, Tochter – und zwar alles gleichzeitig. Sabine kenne ich bereits seit vielen Jahren und wir haben das ein oder andere Projekt zusammen gemacht. Sie ist für mich ein Mut-Mensch. Gerade auch als Frau. Denn sie spielt nicht die „Opferkarte“ und beschwert sich über die Umstände. Sie gestaltet ihre Welt einfach so, wie es ihr gefällt. Und das mit einem großen Herz und immer einem Lächeln.

Benedikt M. Quarch (Gründer von RightNow) | Mutmenschen #19
Benedikt sagt von sich selbst: “Ich bin ein Mensch, der nach Harmonie strebt.” Und trotzdem wagt der Jurist ständig den Sprung ins dunkle Ungewisse und arbeitet in einem Umfeld, das von Konflikt und Streit lebt. Er schließt das Studium an der EBS Law School als Jahrgangsbester ab. Doch statt eine Bilderbuchkarriere in einer großen Kanzlei hinzulegen, gründet er lieber ein Start-Up. Seine unternehmerische Reise zwingt ihn immer wieder dazu, neue Wege einzuschlagen. Gleich zu Beginn überzeugen Benedikt und seine Mitstreiter die ersten Investoren, darunter auch Carsten Maschmeyer. Und dann kommt die Schreckensnachricht: Am darauf folgenden Tag hat ein Rentner dem Geschäftsmodell den Stecker gezogen. Im Podcast spreche ich mit Benedikt über die Herausforderungen im Leben als Unternehmer.

Ekaterina Dymova | Mutmenschen #18
Ekaterina ist Produktmanagerin beim VDI Wissensforum und entwickelt Weiterbildungen für technische Fach- und Führungskräfte. Nach Deutschland kam sie mit 19 Jahren: alleine, mit leeren Taschen aber mit einem großen Traum und leuchtenden Augen. Der harte Kampf hat sich gelohnt. 13 Jahre später lebt sie ihren Kindheitstraum. Ekaterina ist überzeugt, dass nicht jeder Lebensweg zum Wohlhabensein so erkämpft sein muss. Heute schreibt sie einen Blog über finanzielle Bildung und unterstützt Frauen auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit. www.peterholzer.com

Lebe einfach, damit alle einfach leben können
Die Dinosaurier sind verschwunden. Das römische Reich brach zusammen. Und von Netscape und Nokia redet heute kein Mensch mehr. Giganten können fallen. Denn es bleibt nichts, wie es war. Der Wandel ist schnell, scharf und macht vor nichts halt. Eine große Chance, auch unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt neu zu denken.

Henning von Eisenhart-Rothe (Erzieher) | Mutmenschen #17
Henning habe ich kennengelernt, als wir beide noch in der Finanzindustrie gearbeitet haben. Doch Henning hatte bereits seit seiner Jugend einen anderen Traum: nämlich mit Kindern zu arbeiten. Schnell kommen wir im Eifer des Lebens von unseren Träumen und Wegen ab, verrennen uns in vermeintlichen Sackgassen. Doch eines Tages fasste Henning den Mut, endlich das zu machen, wovon er sein Leben lang träumte. Mit fast 50 Jahren warf er das Karrieretuch hin und began eine Ausbildung zum Erzieher. Ich freue mich sehr, dass er sich mit mir zum Gespräch getroffen hat. Denn wir konnten so offen über viele Themen sprechen, die in manchen Teilen unserer Gesellschaft nach wie vor ein Tabu sind: Männer als Erzieher Grenzen in der Kindererziehung Der offene Umgang mit Homosexualität Der Kampf gegen eine lebensbedrohliche Krankheit Der Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und Vorurteilen, um von einander zu lernen Für mich ist diese Episode sehr bereichernd, weil sie so offen, persönlich und ehrlich ist.

Lucy Appleton (Wasserbüffel-Farmerin) | Mutmenschen #16
During my trip through New Zealand, I visited the first and only water buffalo farm on the South Island. Lucy runs the farm with her husband. Sometimes the journey is a question of life and death. We talk about how to overcome the struggle for success. And the challenges of keeping a family together despite all the economic difficulties. In this episode of my podcast, you will listen to a woman who dares to raise her voice. At the same time, she is merely sympathetic due to her warm nature.

Corona - und die rosarote Hoffnung auf eine bessere Welt | Mutmenschen
Wir mögen es, wenn wir die Kontrolle haben. Wenn wir aktiv sind. Wenn wir den Lauf der Dinge bestimmen können. Spätestens seit Corona hat jeder verstanden: in Krisen ist auf einmal alles anders. Wir wissen plötzlich wenig. Und wenn wir ehrlich sind: fast nichts. Genau das hatte ich damals auch erlebt, als mich die Schockdiagnose Krebs aus dem Leben gerissen hat. Krisen brechen uns. Oder machen uns stärker. Wie können wir mit Ungewissheit umgehen? Warum müssen wir bei aller Vorsicht auch immer kritisch bleiben? Und werden wir aus der Krise lernen?

Jens Bode | Mutmenschen #15
Während heutzutage über “New Work” philosophiert wird, lebt Jens Bode das bereits seit vielen Jahren. Denn Jens arbeitet als Angestellter in einem Großkonzern. Hier kümmert er sich um Innovationen und neue Produktideen. Bezeichnet sich selbst als Schatzsucher. Außerdem reist er als selbständiger Berater, Vortragsredner und Autor durch die Gegend. Wie das geht? Und wie das Neue in die Welt kommt? Darüber spreche ich mit ihm in dieser Episode von Mutmenschen.

Ralph Friederichs (GF von Cyberdyne) | Mutmenschen #13
Ralph brach sein Studium ab und gründete eine IT-Firma. So machte er aus seinem Hobby einen Beruf. Doch während des IT-Booms der 90er Jahre trieb die Gier ihn fast in den Abgrund. Er überlebte den Fehltritt und musste mit Mitte 20 und 100.000 Euro Schulden nochmal komplett neu anfangen. Erfahren Sie in dieser Ausgabe von Mutmenschen, wie Ralph diese Herausforderungen gemeistert hat.

Jennifer Wendland (Weltrekordhalterin im Tieftauchen) | Mutmenschen #12
Jennifer liebt die Meere. Und taucht dort 117 Meter tief. Sie ist Freitaucherin (Free-Diver). Heißt: keine Sauerstoff-Flasche, sonder nur ein Atemzug. Ihre Lunge wird in diesen Tiefen auf die Größe eines Tennisballs zusammengepresst. Was treibt sie an? Wie geht sie mit Angst und Stress um? Und was lernt sie von ihrem Sport — um in ihrem Job als Managerin in einem Energiekonzern besser zurecht zu kommen?

Christian Hense | Mutmenschen #14
Christian Hense kündigte seinen gut bezahlten Beraterjob. Er heuerte als COO bei einem Start-Up an, das sich dem Kampf gegen Krebs verschrieben hat. Warum es sich trotzdem lohnte, auf rund 80% des Gehalts zu verzichten und wie er mit seinen Sorgen und Ängsten umgegangen ist, erzählt er in dieser Episode von Mutmschen.

Dr. Dr. Rainer Broicher (Mundmaler im Rollstuhl) | Mutmenschen #11
Rainer Broicher steht mitten im Leben: der HNO-Arzt lebt mit seiner Frau und drei Töchtern in Köln. Doch dann stürzt er aus 10m Höhe vom Baum. Querschnittsgelähmt. Seitdem ist an den Rollstuhl gefesselt. Kann nur noch seinen Kopf bewegen. Doch aus der Not hat er eine Tugend gemacht und ist zum Maler geworden. Eine spannende und bewegende Episode des Podcast Mutmenschen…

Markus Diegmann | Mutmenschen #10
Markus wurde in seiner Kindheit mehrfach sexuell missbraucht. Die Täter sind ihm bekannt. Strafrechtlich verfolgt werden sie jedoch nicht. Stattdessen genießen sie ihr Leben, während Markus noch als gestandener Mann unter den seelischen Folgen leidet. Doch er lässt sich nicht unterkriegen. Mit seinem Verein Tour41 e.V. sammelt er eine Million Unterschriften, um die Verjährungsfrist von sexuellem Missbrauch an Kindern in Deutschland abzuschaffen.

Rebekka Ackers (schnellste Managerin Deutschlands) | Mutmenschen #9
Rebekka zog mit 15 Jahren von Zuhause auf, um ihren Lebenstraum zu leben: Leistungssportkarriere im Siebenkampf (Leichtathletik). Doch ihr Traum fand nur wenige Jahre später ein jähes Ende, als sie den Sport an den Nagel hängen musste. Heute - mit Ende 20 - finden wir sie trotz aller Umstände an der deutschen Spitze über 800m wieder. Und gleichzeitig arbeitet sie Vollzeit als Managerin in einem Großkonzern.

Eddi Hüneke | Mutmenschen #8
Eddi Hüneke wechselte von der Schulbank in die Musikbranche: 3.000 Konzerte, 5 Goldene Schallplatten, 1 Echo. Die “Wise Guys” waren Deutschlands erfolgreichste A-capella-Band. Trotz des überwältigenden Erfolgs wurde Eddi unruhig. Irgendetwas schlummerte in ihm, er wusste jedoch nicht was. Im Ergebnis fasst er den Mut und wagte den Neustart als Solo-Künstler.

Daniel Hildebrandt (Hawaii-Auswanderer) | Mutmenschen #7
Jeder hat einen Kindheitstraum. Doch dann holt uns die Realität ein. Daniels Traum war Hawaii. Eines Tages kündigt er seinen Job, löst die Wohnung auf und kauft ein One-Way-Ticket auf die Insel. Heute lebt er bereits viele Jahre dort. Es lief zwar anfangs überhaupt nicht wie geplant, aber heute ist er trotzdem glücklich. Wie er das geschafft hat und welche Tiefen er meistern musste, erzählt er im Gespräch mit Peter Holzer.

Wie nur ein Satz die Marke Bulgari zerstört
Als ich während meines Studiums eine zeitlang in New York lebte, hatte ich eine besondere Begegnung mit der Marke Bulgari. Daraus können wir viel lernen. Für unser persönliches Leben, aber auch für das Unternehmen. Denn eine luxuriöse Marke aufzubauen, braucht mindestens drei Dinge. Viel Geld. Gutes Marketing. Und ausreichend Zeit. Bulgari brauchte nur eine falsche Mitarbeiterin am richtigen Ort, um den ganzen Aufwand hinfällig werden zu lassen. Mehr dazu in der neuen Folge von "Holzer's Horizonte".

Marc Antonius Dominick | Mutmenschen #6
Die anderen redeten solange auf Marc ein, bis er anfing zu glauben, dass sie recht haben. Und so hing er die Gitarre vorschnell an den Haken und machte etwas “Vernünftiges” aus seinem Leben. Ausbildung zum Versicherungskaufmann. Abschluss an einer Privat-Universität. Karriere im internationalen Versicherungskonzern. Schicke Wohnung, tolles Leben. Und trotzdem war es ein Irrweg, den er zum Glück wieder verlassen hat. Wie er das genau geschafft hat, verrät er Peter Holzer in der Interview-Serie "Mutmenschen".

Matthias "Hauni" Haunholder | Mutmenschen #4
Auf der einen Seite Ehemann und Vater von zwei kleinen Kindern. Auf der anderen Seite Expeditionen mit seinen Skiern - und zwar am liebsten dorthin, wo es keine Zivilisation, sondern nur die brachiale Naturgewalt gibt. Das ist Matthias "Hauni" Haunholder. Seine jüngste Unternehmung trägt den Titel "No Man's Land". Und dort war er auch: als Erster Mensch bestieg er die Gipfel der Antarktis. 4.500 Höhenmeter. Minus 30 Grad. 4 Wochen lang. - Warum geht er das Risiko solcher Expeditionen ein? - Was denkt seine Frau (und Mutter seiner beiden Kinder) darüber? - Warum bedeutet höhere Geschwindigkeit mehr Sicherheit für ihn? Freuen Sie sich auf spannende Eindrücke aus einer besonderen Welt.

Ergebnisse fallen nicht vom Himmel
Eine professionelle Vertriebsarbeit sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Aber ich erlebe immer wieder Unternehmen, deren Vertriebs-Mitarbeiter ihren Rasen zuhause ambitionierter pflegen als ihren Markt im Beruf. Was die Spreu vom Weizen im Vertrieb trennt, liegt an grundsätzlichen Prinzipien. Und die bleiben trotz der ganzen Veränderungen die gleichen.

Yann Eisenbarth | Mutmenschen #3
Das Schicksal schlug bei Yann Eisenbarth in einem Jahr gleich mehrfach hart zu. Nach dem Studium stieg er ins Familienunternehmen ein. Kurze Zeit später erleidet sein Vater einen Hirnschlag. Ist gelähmt. Fällt aus. Über Nacht muss Yann das Ruder übernehmen. Doch das Schicksal lässt nicht locker. Seine Frau verlässt ihn. Der gemeinsame Sohn bleibt bei ihm. Und dann brechen ihm auch noch rund 60 Prozent des Umsatzes weg. Wie er damit umgeht, wenn das Leben einen an die persönlichen Grenzen führt, erzählt er im Interview.

Oliver Ronzheimer (Free- und Funrider) | Mutmenschen #2
Oliver Ronzheimer fährt seit Kindestagen Motorrad. Aus einem Hobby hat er seinen Beruf gemacht. Heute wird er auf der ganzen Welt als Show-Act gebucht. Doch es braucht mehr: im „reifen“ Alter hat er sich auch noch für die Triathlon Weltmeisterschaft qualifiziert. Woher nimmt er die Motivation? Was sind die Geheimnisse seines Erfolgs? Und am Ende verrät er uns auch noch ein privates Geheimnis...

Dr. Christian Funke (Vorstand von Source for Alpha) | Mutmenschen #1
Christian Funke arbeitet als Vermögensverwalter in Frankfurt. Und er kann seinem Herz beim Schlagen zuhören. Ein angeborener Herzfehler konfrontierte ihn früh mit dem Risiko, bei zu viel Sport und Spiel sein Leben zu riskieren. Wie er damit umgeht und was er daraus für sein Leben, Erfolg und Glück gelernt hat - darüber spricht er mit Peter Holzer in der Serie "Mutmenschen"

Gut ist, wenn es einfach ist
Woran erkennen wir, dass etwas wirklich gut ist? Die Amerikaner halten sich an den Leitspruch der Profi-Köche: ein Rezept ist dann gut, wenn es einfach ist. Wir Deutschen sehen es jedoch genau anders: es ist dann gut, wenn es möglichst kompliziert ist.

Trotz Digitalisierung - Service trennt Spreu vom Weizen
Kürzlich begleitete ich meine Mutter in eine orthopädische Klinik. Wir fahren vor den Eingang und werden durch ein Hinweisschild aufgehalten: "STOP. Wir parken den Wagen für Sie". Was wir von dieser Klinik lernen können - und welche Rolle Service im Zeitalter der Digitalisierung bedeutet - darüber spreche ich mit Ihnen in dieser neuen Folge.

Digitalisierung - Wie wir achtsam den Moment verpassen
Die Digitalisierung wird uns noch viele ungeahnte Möglichkeiten eröffnen. Wir haben die Chance, dass unser Leben durch diese Technologien bereichert und vereinfacht wird. Aber wir sollten es nicht übertreiben, denn Digitalisierung ist kein Allheilmittel. Vor lauter Technik dürfen wir vor allem nicht vergessen, worauf es beim Menschen ankommt...

Ich lasse mir Zeit, um Zeit zu sparen
Hauptsache beschäftigt – unter diese Maxime scheinen viele Mitarbeiter ebenso wie Führungskräfte ihren Arbeitstag zu stellen. Morgens als erster im Büro. Abends der letzte, der das Licht ausmacht. Motivation nennen wir das dann. Engagement. Einsatz. Ich nenne das "Input-Virus". Wie Sie ihn diagnostizieren - und wieder loswerden, erfahren Sie in dieser Folge.

Gleichberechtigung der Frau - leider falsch verstanden
Unsere Gesellschaft wandelt sich. Auch bei der Frage, wie wir mit Mann und Frau umgehen. Das ist auch bitter nötig. Nur leider verselbständigt sich dieser Verbesserungskurs ins Absurde. Von geschlechtsneutralen Bankformularen bis gender-gerechter Nationalhymne. Für mich sind diese beiden Beispiele Auswüchse einer neurotischen Gesellschaft, die nicht mehr den Blick aufs Wesentliche hinbekommt.

Sorgen - und der erfolgreiche Umgang mit echten Problemen
Die Stimmung an Ihrem Arbeitsplatz ist unerträglich, aber Sie machen sich Sorgen was passiert, wenn Sie es ansprechen. Sie wollen auf Kohlenhydrate verzichten und mehr Sport machen, aber das könnte ja ganz schön hart werden … Nur ein sehr kleiner Ausschnitt des unerschöpflichen Sorgen-Buffets, an dem wir Menschen uns Tag für Tag bedienen. Das mag zwar auf den ersten Blick logisch erscheinen. Ist es aber nicht.

Aufgeben oder Durchhalten - Peter Holzer
Hand aufs Herz: Denken Sie manchmal daran, aufzugeben, wenn es hart wird - obwohl Sie sich etwas fest vorgenommen haben? Gefährlich. Denn es gibt Situationen, in denen Aufgeben keine Lösung ist -- sondern nur das Problem verschärft …

Der Wunsch nach Spaß steht Zielen im Weg
Die Sehnsucht nach dem leichten Weg zum Erfolg ist nicht nur naiv – sondern vor allem gefährlich. Denn sie lässt uns das vermeiden, was zum Erfolg gehört wie Schatten zum Licht: Anstrengung, Konsequenz und Härte.

Wenn der Wegweiser keine Richtung mehr weist
Davonrennen, alles hinter sich lassen und nochmal ganz von vorne starten. Wie oft haben Sie sich das schon einmal vorgestellt? Wenn es im Job überhaupt nicht mehr läuft. Oder jegliche Leidenschaft in der Beziehung verloren ging und Sie einfach nur noch wegwollen. Dann beherrscht Sie ein Gefühl: Hauptsache weg hier! Emotional macht das vielleicht Sinn. Doch nehmen wir mal etwas Abstand: wäre das Leben wirklich auf einmal besser, wenn Sie einfach abhauen und einen Neustart wagen?

Klartext kann man nicht in Watte verpacken
Egal ob auf Facebook, beim Mittagstisch mit Kollegen oder im Meeting mit dem Chef – überall zeigt sich das gleiche Symptom: der Gemocht-Werden-Wollen-Virus. Dieser mentale Virus ist gefährlich, denn er verhindert, dass das gesagt wird, was notwendig ist. Direkte sachliche Ansagen? Fehlanzeige. Konstruktive ehrliche Gespräche? Pustekuchen. Stattdessen wird der Klartext in kleine, unbedrohliche Wort-Wattebäusche verpackt. Sie tun garantiert nicht weh, doch bewirken tun sie leider auch nichts.

Weil Ihr Bett ein Gedächtnis hat
Wo haben Sie geheiratet? Wo waren Sie am 11. September? Wo feierten Sie einen großen Projekterfolg – oder bekamen eine Standpauke von Ihrem Chef? Wo fand Ihr erster Kuss statt? Ich bin mir sicher, Sie haben schlagartig die Bilder zu einer dieser Situationen vor Augen. Denn: Manche Dinge bleiben ewig im Gedächtnis. Und vor allem der Ort, an dem sie stattgefunden haben.

Sind Sie schon oder besitzen Sie noch?
Wir leben in einer Gesellschaft der Must-haves. Wie der Name schon sagt, gibt es unzählige Dinge, die wir anscheinend haben „müssen“. Wir brauchen sie, um dazuzugehören, um zu zeigen, wer wir sind und was wir haben. Auch wenn wir sie gar nicht brauchen...

Sabrina Gander interviewt Peter Holzer (Radio)
Die Radio-Moderatorin Sabrina Gander (Radio Donau3FM) kündigt das Interview so an: Wir kommunizieren mehr als jemals zuvor und doch sind wir merkwürdig sprachlos. Über dieses Thema rede ich am Samstag mit Peter Holzer. Nach einer schweren Krankheit hat er der Finanzbranche den Rücken gekehrt und hilft mittlerweile Menschen den richtigen Ton zu finden. Als Coach, Begleiter oder auch Umsetzungsbegleiter in Familienunternehmen. Sein Motto: Gute Strategien zu entwickeln ist das eine. Mutig seine Stimme dafür zu erheben ist das andere.

Nichts als die unbequeme Wahrheit
„Du bist unzuverlässig!“ Bamm, das hatte gesessen. Der Vetriebsvorstand guckte mich etwas baff aus großen Augen an. Er saß mit einer Runde auserlesener Mitarbeiter und Führungskräfte vor mir in einem Coaching zur Vertriebsentwicklung. Von zwölf Anwesenden hatten sich zehn auf ihre Präsentation vorbereitet. Für den Vorstand und einen Mitarbeiter galt: „Sie sind unzuverlässig!“ Und dass ich ihnen diese Wahrheit so direkt und hart mitteilte, hat seinen Grund.

Von neugierigen Hyänen und agilen Zugfahrern
Ständig schreit die Gesellschaft nach Neuheiten! Kaum wedelt die Wirtschaft mit einer Marktneuheit, rennen wir hinterher wie ein Hund seinem Stöckchen. Was dabei vor lauter Trends, Must-haves und It-Pieces verloren geht, erfahren Sie in der neuen Episode meiner "Holzer's Horizonte"

Ihr Leben beginnt am Horizont
Was macht ein selbstbestimmtes Leben aus? Woran erkenne ich, was mir wirklich wichtig ist im Leben? Eine plötzliche Tumorerkrankung hat mich gezwungen, darüber nachzudenken. Heute bin ich über die Antworten sehr glücklich und dankbar.

Der Krebs zeigte mir, was ich wirklich machen will
Viel zu lang hielt ich an meinem Job in der Finanzbranche fest. Die Krebserkrankung machte mir Mut, einen Neustart zu wagen. Fast hätte ich meine Stimme verloren, nun nutze ich sie, um unbequem zu sein.

Erfolg und Misserfolg: geheime Spielregeln in Organisationen
Es gibt geheime Spielregeln in Unternehmen, an die man sich besser halten sollte. Sie gefallen Ihnen wahrscheinlich genauso wenig wie mir. Doch dagegen verstoßen sollten Sie nur, wenn Sie die Macht haben, das Spiel zu verändern. Was das mit Jogi Löw zu tun hat, erfahren Sie im neuen Podcast.
