Nach fest kommt ab - Der Podcast fürs Handwerk von Kathrin Post-Isenberg

Kathrin Post-Isenberg

"Nach fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk" ist dein Anlaufpunkt für spannende Geschichten, hilfreiche Tipps und echte Einblicke in die Welt des Handwerks. Hier triffst du auf Menschen, die das Handwerk leben, Organisationen, die es fördern, und Visionär*innen, die es verändern wollen. Wir reden über Themen wie Arbeitgebermarken, Führung, Fachkräftesicherung, die Chancen der Digitalisierung und wie wir das Handwerk gemeinsam fit für die Zukunft machen. Hör rein, lass dich inspirieren und denk das Handwerk weiter.

Alle Folgen

#33 Die eigene Firma - Gast: Florian Hemmersbach

"Von der Vision zur Firma – Florians Weg in die Selbstständigkeit" In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Florian Hemmersbach von DeinDach. Gemeinsam mit seinem Bruder hat er mitten im Fachkräftemangel nicht nur ein Unternehmen gegründet, sondern in wenigen Jahren ein Team mit über 50 Leuten aufgebaut – mit einer klaren Vision, gelebter Wertschätzung und echtem Unternehmergeist. 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Warum eine klare Vision bei der Gründung entscheidend ist. ✔ Was sich hinter „Familie first“ und „Firma first“ bei Florian verbirgt. ✔ Wie Kommunikation, Vertrauen und Benefits echte Mitarbeiterbindung schaffen. ✔ Warum gute Planung, Netzwerk & Kontinuität essenziell für Selbstständige sind. ✔ Und weshalb ein starker Bruder als Geschäftspartner manchmal Gold wert ist. 💡 Key Takeaways: Selbstständigkeit beginnt im Kopf – mit einer Mission, nicht nur einer Idee. Unternehmertum ist kein Sprint, sondern ein Marathon mit viel Verantwortung. Fehler sind wertvoll – aber nur, wenn man aus ihnen lernt. Eine starke Kultur entsteht nicht durch Geld, sondern durch Haltung. Netzwerke sind kein „Nice-to-have“, sondern Überlebensstrategie. Hier findest du mehr von Florian: Homepage LinkedIn Instagram Tiktok

#33 Die eigene Firma - Gast: Florian Hemmersbach

#32 Strukturen neu denken - Gast: Susanne Haus

In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt. Wir reden über ihren Weg ins Ehrenamt, über das Feuer, das sie für das Handwerk spürt, und über die Herausforderungen, die Handwerksorganisationen heute meistern müssen. Susanne erzählt, warum Frauen im Handwerk sichtbar werden müssen, wie Netzwerke uns stärken, und warum es höchste Zeit ist, dass sich Strukturen verändern. 💡 Takeaways aus dieser Episode: Ehrenamt ist eine Chance für persönliche und berufliche Entwicklung. Frauen im Handwerk brauchen Vorbilder und Räume für Austausch. Digitalisierung ist kein Zukunftsthema mehr, sie ist längst da. Innungen und Kammern müssen sich modernisieren, um relevant zu bleiben. Selbstverwaltung im Handwerk lebt vom Mitmachen, auch von jungen Menschen. Netzwerke und Offenheit sind entscheidend, um die Zukunft zu gestalten. ⏱ Kapitelmarken 00:00 – Einführung & Susannes Weg ins Handwerk 05:49 – Warum Ehrenamt eine echte Chance ist 11:33 – Frauen im Handwerk & die Kraft von Netzwerken 14:11 – Digitalisierung: Herausforderung oder Chance? 20:01 – Innungen & Kammern im Wandel 22:53 – Warum Veränderung jetzt nötig ist 25:57 – Blick nach vorn: Zukunft des Handwerks Hier findest du mehr von Susanne Haus: Homepage Malerbetrieb Homepage Handwerkskammer LinkedIn Instagram Malerbetrieb Instagram Handwerkskammer TikTok

#32 Strukturen neu denken - Gast: Susanne Haus

#31 Zukunftsbilder - Gast: Carsten Fuchs

Die Zukunft im Blick – mit Carsten Fuchs Was passiert, wenn Teams nicht nur in den Tag hineinleben, sondern ein klares Bild von ihrer Zukunft entwickeln? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Carsten Fuchs, der mit der Zukunftsbild-Methode seit Jahren Unternehmen und Organisationen begleitet. Wir reden darüber, warum gemeinsame Zukunftsbilder Motivation und Zusammenhalt stärken, wie Humor Veränderungen leichter macht und weshalb Vertrauen in Menschen der Schlüssel für echte Transformation ist. 💡 Themen dieser Folge: Warum Zukunftsbilder Teams Orientierung geben Welche Rolle Humor in Veränderungsprozessen spielt Wie Offenheit und Kommunikation Motivation fördern Was es braucht, um ein Zukunftsbild wirklich lebendig werden zu lassen Ein Gespräch voller Energie, Zuversicht und praktischer Impulse für Handwerksbetriebe, Organisationen und alle, die Veränderung gestalten wollen. Hier findest du mehr von Carsten: Homepage LinkedIn Instagram

#31 Zukunftsbilder - Gast: Carsten Fuchs

#30 Persönlichkeitsentwicklung - Gast: Sandra Hunke

In dieser Episode spreche ich mit Sandra Hunke über Persönlichkeitsentwicklung, Selbstreflexion und darüber, wie man im Handwerk und im Leben seinen eigenen Weg findet. Sandra erzählt, warum Handwerk für sie eine Form der Meditation ist, wie sie mit Kritik und Hate-Kommentaren umgeht und weshalb Coaching und persönliche Weiterentwicklung für sie unverzichtbar sind. Wir sprechen über Gleichberechtigung im Handwerk, die Bedeutung von Selbstbewusstsein und die Kraft unterstützender Beziehungen. Ein Gespräch über Wachstum, Selbstvertrauen und die Frage, was uns wirklich trägt. 💡 Takeaways: Handwerk kann ein Rückzugsort und eine Form von Meditation sein. Coaching und Weiterentwicklung sind Investitionen in sich selbst. Selbstbewusstsein und Selbstreflexion sind Schlüssel für persönliche Stärke. Umgib dich mit Menschen, die dir deinen Erfolg gönnen. Gleichberechtigung im Handwerk bleibt ein zentrales Thema. Kritik und Hate gehören dazu – entscheidend ist, wie man damit umgeht. Hier findest du mehr von Sandra: LinkedIn Instagram

#30 Persönlichkeitsentwicklung - Gast: Sandra Hunke

#29 Ausbildung im Wandel - Gast: Andreas Ehlert

Die Zukunft der Ausbildung im Handwerk – im Gespräch mit Andreas Ehlert In dieser Episode von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, über die Chancen und Herausforderungen, die aktuell in der Ausbildung im Handwerk auf uns warten. Wir reden über persönliche Erfahrungen, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die duale Ausbildung und darüber, warum junge Menschen heute nicht „schlechter“ sind, sondern einfach neue Ansätze brauchen. Andreas betont, dass Begeisterung von Ausbilder:innen, Menschlichkeit und Flexibilität entscheidend sind, um junge Menschen wirklich zu erreichen und langfristig im Handwerk zu halten. Außerdem geht es um die Rolle von Frauen im Handwerk, die Bedeutung der dualen Ausbildung im internationalen Vergleich und die Frage, wie Betriebe den demografischen Wandel meistern können. 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔️ Wie die Pandemie die Ausbildung geprägt und verändert hat. ✔️ Warum Geduld und Flexibilität wichtiger sind als Druck. ✔️ Welche Rolle Frauen im Handwerk einnehmen und warum ihre Zahl steigt. ✔️ Wie wir die duale Ausbildung sichtbarer und attraktiver machen können. ✔️ Warum die Begeisterung der Ausbilder:innen entscheidend für den Erfolg ist. Ein Gespräch über Menschlichkeit, Mut und den Wert einer starken beruflichen Bildung im Handwerk und warum wir gerade jetzt eine neue Erzählung für Ausbildung brauchen. Hier findest du mehr von Andreas Ehlert: LinkedIn

#29 Ausbildung im Wandel - Gast: Andreas Ehlert

#28 Das Handwerk in den Medien - Gast: Robert Bittig

Wahrnehmung, Wertschätzung, Wirkung – Wie das Handwerk sichtbarer wird In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Moderator und Medienprofi Robert Bittig darüber, wie das Handwerk in der Gesellschaft, Politik und vor allem den Medien wahrgenommen wird. 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Warum viele Handwerksbetriebe unterschätzt werden – auch medial. ✔ Welche Rolle Events wie die HeroCon spielen, um das Bild des Handwerks zu verändern. ✔ Warum das Handwerk mehr über sich selbst sprechen muss – und wie das geht. ✔ Welche Verantwortung Medien (und Politik!) gegenüber dem Handwerk tragen. ✔ Warum es Zeit ist für mehr Formate, die das Handwerk sichtbar machen – auch im TV. 💡 Takeaways: Das Handwerk hat mehr zu bieten als man sieht, aber das reicht heute nicht mehr. Sichtbarkeit beginnt im Betrieb, wird aber in den Medien multipliziert. Es braucht Formate, Geschichten und Gesichter, die begeistern. Wenn wir es nicht selbst erzählen, tut es niemand. Und: Humor hilft, auch bei harten Themen wie Sichtbarkeit und Wahrnehmung Hier findest du mehr von Robert: Homepage LinkedIn Instagram

#28 Das Handwerk in den Medien - Gast: Robert Bittig

#27 Marketing im Handwerk - Gast: Susanne Trautmann

In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Susanne Trautmann über ehrliche Kommunikation, strategisches Marketing und darüber, warum gute Werbung nicht bei Flyern anfängt, sondern beim Zuhören. Susanne ist Beraterin, Strategin und Entwicklerin des Marketing Canvas. Sie zeigt, wie Handwerksbetriebe ihre Stärken besser sichtbar machen und dabei klar, glaubwürdig und souverän bleiben. 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Warum Marketing kein Extra ist, sondern Teil der Führung. ✔ Wie man mit wenig Aufwand klare Botschaften entwickelt. ✔ Warum ein gutes „Warum“ stärker wirkt als jedes Werbeversprechen. ✔ Was das Marketing Canvas kann und wie es deinem Team hilft. ✔ Wie Zielgruppen wirklich denken und was man daraus lernen kann. 💡 Key Takeaways: Kommunikation beginnt mit Klarheit. Wer seine Stärken kennt, muss nicht laut werden. Marketing ist Teamarbeit, nicht nur Chefsache. Haltung schlägt Hochglanz. Gute Kommunikation schafft Vertrauen – innen wie außen. Hier findest du mehr von Suanne: LinkedIn Homepage Strategie-Vorlage

#27 Marketing im Handwerk - Gast: Susanne Trautmann

#26 Fehlerkultur im Handwerk - Gast: Stephan Löttgen

Fehlerkultur, Morgenrunde & Teamgeist – wie Stommelhaus zum lernenden Unternehmen wurde In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Stephan Löttgen, der bei Stommelhaus den Wandel hin zu einem echten lernenden Unternehmen mitgestaltet hat. Stefan ist gelernter Zimmerer, hat aber auch eine Ausbildung im Handel gemacht – und bringt heute bei Stommelhaus alles zusammen: Handwerk, Organisationstalent und Innovationsgeist. 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Wie eine tägliche Morgenrunde die Fehlerkultur nachhaltig verändert hat ✔ Warum es sich lohnt, Verantwortung zu teilen und Fehler als Lernchance zu sehen ✔ Wie Onboarding bei Stommelhaus über echte Begegnung funktioniert ✔ Warum eine gute Unternehmenskultur mehr ist als ein schönes Leitbild ✔ Und was passiert, wenn man Mitarbeitenden wirklich zutraut, Dinge zu verändern 💡 Key Takeaways: Kommunikation ist keine Kür, sondern Grundlage für Qualität. Fehler gehören dazu – wichtig ist, wie wir damit umgehen. Lernen braucht Zeit, Geduld und vor allem: ein gutes Team. Wer sich feiern kann, bleibt länger resilient. Führung heißt: Räume schaffen, zuhören und konsequent sein. Hier findest du mehr von Stephan: Homepage LinkedIn Instagram Anmeldelink für das Webinar: Microsoft Forms Infos zu weiteren Events: Kathrin Post-Isenberg – Aktuelle Events & Auftritte

#26 Fehlerkultur im Handwerk - Gast: Stephan Löttgen

#25 Selbstständigkeit im Handwerk - Gast: Berthold Schröder

Selbstständig im Handwerk: Freiheit, Verantwortung & Wachstum mit Berthold Schröder In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab - Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer Dortmund und selbst Unternehmer mit Herz und Hand. Wir reden über Selbstständigkeit im Handwerk, was sie bedeutet, was sie ermöglicht und warum sie trotz aller Bürokratie ein Weg mit Zukunft ist. 💡 Was dich in dieser Folge erwartet: ✔ Warum Selbstständigkeit mehr Gestaltungsspielraum bedeutet, nicht nur im Beruf. ✔ Wieso Bürokratie nicht das Ende, sondern der Anfang einer Debatte sein muss. ✔ Welche Verantwortung Selbstständige tragen, für Mitarbeitende, Familien & Gesellschaft. ✔ Was sich in der Meisterausbildung verändern sollte. ✔ Warum Berthold Schröder sagt: „Das war die beste Entscheidung meines Lebens.“ Ein Gespräch über Freiheit, Führung, Fehlentscheidungen und den Mut, den eigenen Weg zu gehen. Hier findest du mehr von der Handwerkskammer Dortmund: Instagram Facebook LinkedIn LinkedIn Berthold Schröder Anmeldung zum Webinar KI meets Personalerwissen

#25 Selbstständigkeit im Handwerk - Gast: Berthold Schröder

#24 Insights aus der Gen Z - Gast: Lisa Dreher

Gen Z im Handwerk: Vorurteile, Bewerbungen und eine neue Kommunikationskultur – mit Lisa Dreher In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit meiner Assistentin Lisa Dreher – 22 Jahre alt, Studentin, wortgewandt und mit einem klaren Blick auf das, was ihre Generation bewegt. 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Warum viele Vorurteile gegenüber Gen Z schlicht Unsinn sind ✔ Wie du als Betrieb junge Menschen wirklich erreichst ✔ Was du bei Bewerbungen und Kommunikation beachten solltest ✔ Warum Betriebskultur entscheidend für Motivation & Bindung ist ✔ Weshalb Feedback mehr ist als ein netter Zusatz ✔ Was Generationen voneinander lernen können – mit Augenzwinkern 💡 Key Takeaways: ✅ Junge Menschen brauchen echte Einblicke, keine Hochglanzbilder ✅ Kommunikation darf direkt, klar & trotzdem wertschätzend sein ✅ Bewerbungsprozesse sollten einfach & menschlich gestaltet sein ✅ Mentale Gesundheit ist kein Tabuthema – sondern relevant ✅ Flexibilität ist ein echter Benefit – nicht der Obstkorb Hier findest du Lisa: LinkedIn

#24 Insights aus der Gen Z - Gast: Lisa Dreher

#23 Maßschneiderei heute - Gast: Stefanie Behling

Mode mit Haltung – Maßschneiderei heute mit Stefanie Behling In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Stefanie Behling – Maßschneiderin, Modedesignerin und überzeugte Handwerkerin. Stefanie lebt Individualität, Qualität und Handwerk – und zeigt, wie sich Maßarbeit und Digitalisierung nicht ausschließen. Wir reden über kreative Prozesse, digitale Anproben, Nachhaltigkeit in der Mode und die Realität des Schneiderhandwerks zwischen Idealismus und Alltag. Stefanie steht für moderne Schneiderei, die nah an der Kundschaft, präzise im Handwerk und stark in der Haltung ist. 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Wie digitale Anproben auch im Handwerk funktionieren können ✔ Warum Maßschneiderei mehr mit Identität als mit Trends zu tun hat ✔ Welche Herausforderungen die Ausbildung im Schneiderhandwerk mit sich bringt ✔ Wie man zwischen Kundenwünschen, Mode und Nachhaltigkeit balanciert ✔ Warum sich der Blick auf Handarbeit gerade wieder verändert 💡 Key Takeaways: „Geht nicht“ gibt’s bei Stefanie nicht – nur kreative Lösungen Maßarbeit heißt: Keine Kompromisse, dafür echte Passform Handwerk kann digital, ohne an Nähe zu verlieren Nachhaltigkeit beginnt beim Bewusstsein – und beim Schnitt Wertschätzung für Kleidung entsteht durch Wissen, nicht durch Logos Hier findest du mehr von Stefanie: Homepage LinkedIn Instagram

#23 Maßschneiderei heute - Gast: Stefanie Behling

#22 Nachfolge im Unternehmen - Gast: Oliver Oettgen

In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Handwerksunternehmer Oliver Oettgen über Nachfolgeprozesse, Übergabefehler und die Frage, was ein Betrieb eigentlich wert ist, wenn alles nur im Kopf der Inhabung steckt. Oliver bringt eigene Erfahrungen aus zwei Nachfolgen mit – von außen und aus der Familie – und teilt, was funktioniert hat, was nicht, und warum eine gute Übergabe vor allem eines braucht: Vorbereitung. 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Warum Nachfolge nicht erst mit 60 beginnt ✔ Was passiert, wenn der Betrieb zu abhängig von einer Person ist ✔ Wie Kommunikation mit Mitarbeitenden und Kund:innen Vertrauen schafft ✔ Welche Rolle Emotionen, Klarheit und Respekt in der Übergabe spielen ✔ Und weshalb externe Unterstützung helfen kann, blinde Flecken zu erkennen 💡 Key Takeaways: Wer Verantwortung übernimmt, muss sie auch wieder abgeben können Ein übergabefähiger Betrieb braucht Struktur – nicht nur gute Zahlen Nachfolge beginnt mit Transparenz und endet mit Vertrauen Auch im Handwerk gilt: Wer loslassen kann, macht Platz für Zukunft Eine gute Nachfolge stärkt das ganze Unternehmen – nicht nur die Chefposition Webinar ,,Stellenanzeigen schreiben mit Chat gpt" am 25.06. von 10-11:30 Uhr. Meldet euch bei Interesse bei mir! Hier kannst du dich anmelden: https://forms.office.com/e/ZZ5bi7meFc?origin=lprLink & hier findest du mehr von Oliver: Homepage LinkedIn Instagram TikTok

#22 Nachfolge im Unternehmen - Gast: Oliver Oettgen

#21 Das Recap nach 20 Folgen - Moderatorin: Susanne Trautmann

6 Monate, 20 Folgen, jede Menge Klartext – die Jubiläumsfolge In dieser besonderen Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ wird der Spieß mal umgedreht: Dieses Mal ist Kathrin nicht die Hostin, sondern die Gästin. Interviewt wird sie von Susanne Trautmann – die den Podcast seit der ersten Minute begleitet. Was als spontane Idee begann, hat sich zu einer echten Herzenssache entwickelt. Im Gespräch geht’s um Learnings, Lieblingsmomente und den Spirit hinter dem Podcast. Was hat sie bewegt? Was bleibt hängen? Und was kommt noch? 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Wie der Podcast entstanden ist – und was es braucht, damit er funktioniert. ✔ Warum Sichtbarkeit für das Handwerk so wichtig ist. ✔ Wie Kathrin ihre Gäste auswählt – und was ihr bei Gesprächen wichtig ist. ✔ Warum sie keine Angst vor Fehlern hat – und was eine Hummel damit zu tun hat. ✔ Was Podcasten mit Führung und Haltung zu tun hat. 💡 Key Takeaways: Authentizität schlägt Perfektion – im Podcast wie im Handwerk. Manchmal braucht’s nur einen Impuls, um Großes ins Rollen zu bringen. Der Podcast bringt Menschen zusammen – und Themen ins Handwerk, die dort sonst selten Platz finden. 🎉 20 Folgen sind erst der Anfang – und es bleibt lebendig. Webinar ,,Stellenanzeigen schreiben mit Chat gpt" am 25.06. von 10-11:30 Uhr. Meldet euch bei Interesse bei mir! Hier kannst du dich anmelden: https://forms.office.com/e/ZZ5bi7meFc?origin=lprLink Und hier findet ihr mehr von Susanne: Homepage LinkedIn

#21 Das Recap nach 20 Folgen - Moderatorin: Susanne Trautmann

#20 Nachwuchsgewinnung im Handwerk - Gast: Thorsten Hein

Nachwuchsgewinnung im Handwerk – Sichtbarkeit, Persönlichkeit und die Schule als Schlüssel mit Thorsten Hein In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Thorsten Hein über die Frage, wie wir junge Menschen für das Handwerk begeistern können – und warum das nicht erst beim Bewerbungsgespräch beginnt. Thorsten bringt nicht nur eigene Ausbildungserfahrungen mit, sondern auch klare Worte zur Digitalisierung, zu Vorurteilen gegenüber Azubis und zur Bedeutung von Persönlichkeit und Sichtbarkeit. 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Warum Sympathie und Verbindung zentrale Faktoren bei der Nachwuchsgewinnung sind ✔ Wie Digitalisierung die Wahrnehmung des Handwerks verändert ✔ Warum gute Praktika mehr sind als ein paar Tage Zuschauen ✔ Welche Rolle Lehrkräfte und Berufsschulen wirklich spielen ✔ Weshalb Nachhaltigkeit und Teamloyalität langfristig entscheidend sind ✔ Wie Kooperationen zwischen Betrieben zur Lösung beitragen können 💡 Key Takeaways: Sichtbarkeit ist der erste Schritt zur Nachwuchsgewinnung. Praktische Erfahrungen stärken nicht nur Skills, sondern auch die Persönlichkeit. Ausbildung endet nicht mit dem Gesellenbrief – Entwicklung geht weiter. Kooperation statt Konkurrenz unter Betrieben kann Azubis halten. Lehrkräfte sind mehr als Wissensvermittler – sie sind Zukunftsgestalter. Hier findest du mehr von Thorsten: Homepage LinkedIn Instagram

#20 Nachwuchsgewinnung im Handwerk - Gast: Thorsten Hein

#19 HeroCon: Wenn Handwerk auf Zukunft trifft - Gast: Niklas Palm

HeroCon: Austausch, Aufbruch und ein Stadion voller Handwerk – mit Niklas Palm In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab - Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Niklas Palm - Head of Business Development bei Hero und einer der kreativen Köpfe hinter der HeroCon. 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Wie aus einer Idee das Handwerker-Event des Jahres wurde ✔ Warum echte Begegnung mehr zählt als Hochglanz ✔ Wie eine Event-App Networking auf ein neues Level hebt ✔ Welche Rolle Feedback bei der Eventplanung spielt ✔ Warum es wichtig ist, junge Menschen und Institutionen mitzudenken ✔ Was du als Handwerksbetrieb von der HeroCon mitnehmen kannst 💡 Key Takeaways: ✅ Austausch auf Augenhöhe bringt neue Perspektiven ✅ Networking funktioniert am besten mit Struktur UND Offenheit ✅ Events für Handwerker dürfen Spaß machen – und das tun sie auch ✅ Wenn Emotionen, Inhalt und Begegnung zusammenkommen, entsteht etwas Besonderes ✅ Feedback ist kein Extra - es ist der Motor für Weiterentwicklung Hier findest du mehr von Niklas und der HeroCon: Homepage LinkedIn Instagram

#19 HeroCon: Wenn Handwerk auf Zukunft trifft - Gast: Niklas Palm

#18 Ausbildung ehrlich gedacht - Gast: Michael Christmann

Ausbildung ehrlich gedacht – Michael Christmann über Nachwuchs, Nachfolge und neue Wege im Handwerk 🔎 Worum geht’s in dieser Folge? In dieser Woche rede ich mit Stuckateurmeister Michael Christmann – über Azubi-Abende, Generationenwechsel, Führungsfragen und darüber, was es braucht, damit junge Menschen nicht nur starten, sondern auch bleiben. Michael erzählt offen von Erfolgen und Abbrüchen, von 80 Bewerbungen im Jahr und davon, wie seine Tochter langsam in seine Fußstapfen tritt. Dabei wird klar: Ausbildung braucht Ehrlichkeit, Haltung – und eine gute Portion Improvisation. 💡 Takeaways aus der Folge: ✔ 80 Bewerbungen pro Jahr sind kein Selbstläufer – sondern Arbeit. ✔ Erwartungsklärung vor Ausbildungsstart hilft allen Seiten. ✔ Ausbildungsabbrüche haben oft persönliche Gründe – keine betrieblichen. ✔ Emotionale Distanz in der Führung schafft Klarheit – ohne Kälte. ✔ Girls & Boys Day kann digital funktionieren – wenn man’s richtig macht. ✔ Nachfolge beginnt nicht mit der Übergabe, sondern mit Vertrauen. ✔ Digitalisierung und Standortwechsel gehören zur Zukunftsstrategie. ✔ Ruhe bewahren – und Türen öffnen, aber nicht durchschieben. Hier findest du mehr von Michael: Homepage LinkedIn Instagram

#18 Ausbildung ehrlich gedacht - Gast: Michael Christmann

#17 Nachhaltigkeit im Handwerk - Gast: René Rodig

🔎 Worum geht’s in dieser Folge? René Rodig ist leidenschaftlicher Lichtmensch, Familienvater, Hühnerhalter – und überzeugt davon: Nachhaltigkeit im Handwerk ist machbar. In dieser Folge erzählt er, warum smarte Lichttechnik, regionale Produkte und E-Mobilität keine Zukunftsthemen sind, sondern gelebte Realität sein können. Wir sprechen über gesellschaftliche Verantwortung, über falsche Siegel und echte Haltung – und darüber, warum es manchmal einfach nur jemanden braucht, der sagt: „Ich kann nur belehren.“ 💡 Takeaways aus der Folge: ✔ Nachhaltigkeit fängt im Kleinen an – und funktioniert auch ohne Förderung. ✔ E-Mobilität im Handwerk ist möglich – mit ein bisschen Planung und Mut. ✔ Smarte Lichttechnik spart Geld, Energie – und Nerven. ✔ Die eigene Einstellung ist der wichtigste Hebel für Veränderung. ✔ Familienunternehmen können Vorbilder für Umweltbewusstsein sein. ✔ Gesellschaftlicher Wandel beginnt mit persönlicher Haltung. ✔ Kleine Fortschritte sind besser als Stillstand. ✔ Transparenz und Regionalität schaffen Vertrauen – nicht nur beim Kunden. So findest du René: LinkedIn Instagram

#17 Nachhaltigkeit im Handwerk - Gast: René Rodig

#16 Handwerk und Haltung - Gast: Jörg Dittrich

Verantwortung übernehmen – Demokratie stärken: Das Handwerk im Wandel mit Jörg Dittrich In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), über die großen Fragen unserer Zeit – und welche Rolle das Handwerk dabei spielt. Wir sprechen über Eigenverantwortung, gesellschaftliches Engagement, politische Teilhabe und warum das Ehrenamt für unser demokratisches Miteinander so wichtig ist. Jörg bringt dabei nicht nur tiefe Einblicke aus seiner persönlichen Laufbahn mit, sondern auch klare Botschaften, wie das Handwerk die Zukunft mitgestalten kann – nachhaltig, vielfältig und mit Haltung. 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Warum das Handwerk mehr ist als ein Beruf – es ist gesellschaftliche Verantwortung. ✔ Wie politische Partizipation unsere Demokratie stärkt. ✔ Weshalb Ehrenamt kein Auslaufmodell ist, sondern Zukunft braucht. ✔ Warum Diversität im Handwerk nicht nur schön, sondern notwendig ist. ✔ Wie wir junge Menschen für Engagement und Verantwortung begeistern können. ✔ Und warum Nachhaltigkeit im Handwerk längst Alltag ist – nicht nur ein Buzzword. 💡 Key Takeaways: Das Handwerk ist das Rückgrat unserer Gesellschaft – und braucht mehr Sichtbarkeit. Ohne Ehrenamt gibt es keine funktionierende Gesellschaft. Politische Teilhabe beginnt mit dem Mut, Verantwortung zu übernehmen. Nachhaltigkeit wird im Handwerk tagtäglich gelebt – nicht nur propagiert. Diversität ist ein echtes Zukunftsthema – auch und gerade im Handwerk. Demokratie lebt vom Mitmachen – nicht vom Zuschauen. Hier findet ihr Jörg Dittrich und den ZDH: Homepage LinkedIn Instagram

#16 Handwerk und Haltung - Gast: Jörg Dittrich

#15 Social Media im Handwerk - Gast: Tim Kramis

Social Media im Handwerk – Sichtbarkeit, Employer Branding und virale Videos mit Tim Kramis In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Tim Kramis, der mit seiner Teppichmanufaktur aus der Schweiz nicht nur handwerklich Maßstäbe setzt, sondern auch in Sachen Social Media Marketing. 💡 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Warum Social Media für Handwerksbetriebe ein echter Gamechanger ist. ✔ Wie authentische Videos und Storytelling das Handwerk nahbar machen. ✔ Warum Employer Branding über Social Media Fachkräfte anzieht – statt Bewerbermangel. ✔ Welche Fehler viele Betriebe machen und wie du leicht mit Social Media startest. ✔ Warum Marketing auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigt werden darf. ✔ Tims Erfolgsstrategie: Teile dein Wissen – statt nur Werbung zu machen. 💡 Key Takeaways: Social Media macht Handwerksbetriebe sichtbar – für Kunden und Fachkräfte. Virale Videos entstehen durch authentische Einblicke in den Arbeitsalltag. Employer Branding auf Social Media kann Bewerbungen vervielfachen. Wer im Krisenmodus Social Media vernachlässigt, macht einen großen Fehler. Austesten und Dranbleiben sind der Schlüssel zum Erfolg. Hier geht's zum Forum Mobility Und hier findest du mehr von Tim: Homepage & zweite Homepage LinkedIn Instagram TikTok

#15 Social Media im Handwerk - Gast: Tim Kramis

#14 Frauen im Metallhandwerk - Gast: Anna Sänger

„Ich mach das jetzt einfach!“ – Annas inspirierender Weg ins Handwerk 🔎 Worum geht’s in dieser Folge? Aus dem Büro in die Werkstatt – Anna Sänger hat den mutigen Schritt vom Schreibtisch zum Schweißgerät gemacht. In dieser Episode erzählt sie, wie sie als Quereinsteigerin ins Metallhandwerk gefunden hat, was sie am Möbelbau begeistert und warum Frauen im Handwerk noch immer sichtbarer werden müssen. Gemeinsam mit Kathrin spricht sie über mentale Hürden, persönliche Glaubenssätze und den Mut, eigene Wege zu gehen. Dabei wird klar: Das Handwerk braucht nicht nur neue Fachkräfte – es braucht neue Perspektiven. Anna inspiriert mit ihrer Geschichte, zeigt, wie Selbstständigkeit im Handwerk gelingen kann und warum Kooperationen und Offenheit in der Branche so wichtig sind. 💡 Takeaways aus dieser Episode: ✅ Quereinstieg ins Handwerk? Möglich – auch ohne klassische Ausbildung. ✅ Frauen müssen im Handwerk oft mehr leisten, um ernst genommen zu werden. ✅ Das Metallhandwerk bietet viele Chancen – wenn man bereit ist, eigene Wege zu gehen. ✅ Mentale Hürden sind oft größer als fachliche – Mut zur Veränderung ist entscheidend. ✅ Junge Menschen brauchen Vorbilder – Sichtbarkeit ist alles. ✅ Stolz auf die eigene Arbeit stärkt die Branche – und die nächste Generation. ✅ Digitalisierung & Diversität sind wichtige Hebel für die Zukunft des Handwerks. Hier findest du mehr von Anna: LinkedIn Instagram Homepage

#14 Frauen im Metallhandwerk - Gast: Anna Sänger

#13 Die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems - Gast: Corinna Haas

🎙 Neue Podcast-Folge: Die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems 🎙 Heute spreche ich mit Corinna Haas, Recruiting-Expertin und Geschäftsführerin von INGA, über die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem, insbesondere in Bezug auf die duale Ausbildung und den Fachkräftemangel. Corinna teilt ihre Erfahrungen und betont die Notwendigkeit, handwerkliche Berufe mehr zu schätzen und zu fördern. Sie spricht auch über die Bedeutung von sozialen Kompetenzen und wie diese im Bildungssystem oft vernachlässigt werden. 🔥 Highlights der Folge: ✔️ Warum der Fachkräftemangel ein selbstgemachtes Problem ist ✔️ Wie Social Media Berufe sichtbarer machen kann ✔️ Warum Theorie und Praxis im Bildungssystem besser verknüpft werden sollten 💡 Warum du diese Episode hören solltest: Wenn du dich für die Zukunft des Bildungssystems, Recruiting oder handwerkliche Berufe interessierst, liefert diese Episode spannende Einblicke und neue Perspektiven! 📢 Teile deine Gedanken mit mir in den Kommentaren oder auf LinkedIn. So findest du Corinna: Homepage LinkedIn Instagram

#13 Die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems - Gast: Corinna Haas

#12 Menschenzentrierte Unternehmensführung - Gast: Gunnar Barghorn

Menschenzentrierte Unternehmensführung mit Gunnar Barghorn In dieser Episode spreche ich mit Gunnar Barghorn, Unternehmer, Vortragsredner und Buchautor, über menschenzentrierte Unternehmensführung. Wir diskutieren, wie Verantwortung, Kommunikation und eine offene Unternehmenskultur den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen. Gunnar teilt seine Erfahrungen aus dem Metallbau-Handwerk, spricht über die Bedeutung von Wertschätzung und erklärt, warum Führung nicht Bestimmung, sondern Einverständnis sein sollte. Highlights der Folge: ✔️ Warum das „Muss“ in Unternehmen verschwinden sollte ✔️ Wie eine offene Fehlerkultur zu mehr Innovation führt ✔️ Warum echte Wertschöpfung von den Mitarbeitenden auf der Baustelle kommt 💡 Warum du diese Episode hören solltest: Wenn du dich für moderne Führung, Unternehmenskultur und Innovation interessierst, bekommst du in dieser Folge praxisnahe Tipps und inspirierende Denkanstöße! Wie du Gunnar erreichst: LinkedIn Homepage Instagram TikTok

#12 Menschenzentrierte Unternehmensführung - Gast: Gunnar Barghorn

#11 Kandidatenreise im Handwerk - Gast: Silke Habermann

Die Kandidatenreise – wie du die richtigen Fachkräfte findest und hältst Zu Gast: Silke Habermann, Tischlerin & Recruiting-Expertin fürs Handwerk Vom ersten Kontakt bis zur langfristigen Bindung: Silke Habermann weiß, wie Handwerksbetriebe mit wenig Zeit und ohne große Personalabteilung im Recruiting richtig punkten können. Was macht einen Betrieb für Bewerber wirklich interessant? Warum ist Schnelligkeit so wichtig? Und was läuft beim Onboarding oft schief? 👉 Eine Folge voller Praxistipps, ehrlicher Einblicke und überraschender Aha-Momente – speziell für Handwerksbetriebe, die nicht länger auf passende Bewerbungen warten wollen. So kannst du Silke erreichen: LinkedIn Homepage Instagram

#11 Kandidatenreise im Handwerk - Gast: Silke Habermann

#10 Mitarbeiter finden & halten - Was wirklich zählt! - Gast: Tommy Artus

Mitarbeiter finden & halten – Was wirklich zählt! Zu Gast: Tommy Artus, Experte für Mitarbeitendengewinnung & Arbeitgeberattraktivität 🔎 Worum geht’s in dieser Folge?Mitarbeiter zu finden, ist schwer – sie zu halten, noch viel schwerer. Doch was macht einen Betrieb eigentlich attraktiv? Und wie gelingt es, neue Mitarbeitende so ins Team zu integrieren, dass sie bleiben? Tommy Artus unterstützt Unternehmen dabei, genau das herauszufinden. In diesem Gespräch reden wir über Employer Branding, Zielgruppenanalyse und darüber, wie gute Kommunikation im Betrieb nicht nur die Zufriedenheit steigert, sondern auch die besten Fachkräfte anzieht. 💡 Takeaways aus dieser Episode:✅ Employer Branding beginnt nicht mit Werbung, sondern mit der Frage: „Was für ein Arbeitgeber will ich sein?“ ✅ Kaffeemaschine vs. Arbeitsklima: Kleine Veränderungen können große Wirkung haben. ✅ Einarbeitungspaten sind ein Schlüssel zur erfolgreichen Integration neuer Mitarbeitender. ✅ Teamkultur ist entscheidend: Diversität und unterschiedliche Persönlichkeiten machen den Unterschied. ✅ Betriebsblindheit vermeiden: Wer sind wir schon als Team – und wen brauchen wir noch? ✅ Bedürfnisorientierte Kommunikation sorgt für eine bessere Zusammenarbeit und zufriedenere Mitarbeitende. ✅ Das Handwerk bietet so viele Möglichkeiten – zeigt es auch nach außen! Hier findest du zu Tommy: Linkedin Webseite Instagram TikTok

#10 Mitarbeiter finden & halten - Was wirklich zählt! - Gast: Tommy Artus

#9 Digitaler Prozess bei der Kundenanfrage - Gast: Jörg Mosler

Digitalisierung im Handwerk – Prozesse optimieren, Kunden begeistern Wie digital ist das Handwerk wirklich? Kunden sind längst an schnelle Prozesse, einfache Buchungen und digitale Beratung gewöhnt – doch viele Handwerksbetriebe arbeiten noch nach klassischen Mustern. Wie lässt sich die Kundenanbahnung effizienter gestalten, ohne dabei an Persönlichkeit und Vertrauen zu verlieren? In dieser Episode von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Jörg Mosler, Dachdeckermeister, Buchautor und Digitalisierungsexperte, über digitale Prozesse im Handwerk und wie Betriebe sie schrittweise für sich nutzen können. 💡 Das erfährst du in dieser Folge: 🔹 Wie du mit interaktiven Videos und digitalen Tools Kundenanfragen besser vorqualifizierst. 🔹 Warum eine digitale Angebotsbesprechung die Abschlussquote um bis zu 30 % steigern kann. 🔹 Wie ein Preiskonfigurator als Kundenfilter funktioniert und unnötige Termine vermeidet. 🔹 Warum Vertrauen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Kundenanbahnung ist – und wie du es digital aufbaust. 🔹 Welche kleinen Veränderungen schon einen großen Unterschied für Effizienz und Kundenzufriedenheit machen. 🔜 Eine Episode für alle, die ihr Handwerksunternehmen fit für die Zukunft machen wollen – ohne Angst vor der Digitalisierung. Hier kannst du Kontakt zu Jörg aufnehmen: Homepage oder Team Handwerk Digital LinkedIn Instagram TikTok

#9 Digitaler Prozess bei der Kundenanfrage - Gast: Jörg Mosler

#8 HeroCon: Das Event für das Handwerk – Wissen, Netzwerken & Festival in einem - Gast: Niklas Palm

HeroCon – Das Event für das Handwerk!Zu Gast: Niklas Palm, Head of Business Development bei Hero Software & Initiator der HeroCon 🔎 Worum geht’s in dieser Folge? Ein neues Event für das Handwerk? Mit echter Unabhängigkeit, hochkarätigen Speakern, Hands-on-Workshops und jeder Menge Networking? Genau das ist die HeroCon – ein Event, das Handwerksbetriebe in den Bereichen Digitalisierung, Fachkräftegewinnung und Auftragsgewinnung wirklich voranbringen soll. Niklas Palm erklärt, warum das Handwerk eine solche Plattform dringend braucht, welche Ideen hinter dem Konzept stecken und warum die Veranstaltung kein klassischer Messebesuch, sondern ein echtes Erlebnis wird. Hier geht es zur HEROcon. Niklas Palm auf LinkedIn

#8 HeroCon: Das Event für das Handwerk – Wissen, Netzwerken & Festival in einem - Gast: Niklas Palm

#7 Googlebewertungen in Handwerksbetrieben - Gast: Achim Maisenbacher

Google-Bewertungen, Kundenfeedback und Qualitätssicherung im Handwerk In der aktuellen Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Achim Maisenbacher über die Bedeutung von Google-Bewertungen und Kundenfeedback für Handwerksbetriebe. Wir beleuchten: Warum Google-Bewertungen heute unverzichtbar für Handwerksbetriebe sind. Wie Unternehmen mit schlechten Bewertungen umgehen können und warum eine gute Feedbackkultur entscheidend ist. Die Bedeutung von frühzeitigem Kundenfeedback, um Missverständnisse zu vermeiden und die Qualität zu sichern. Wie eine klare Dokumentation hilft, Kundenkommunikation zu verbessern und Prozesse zu optimieren. Warum die Positionierung und die Auswahl der richtigen Kunden langfristig über den Erfolg entscheiden. Tipps für Upselling durch proaktive Kundenansprache und die Einbindung der Mitarbeiter in den Bewertungsprozess. So findest du zu Achim: Homepage LinkedIn Instagram 🎧 Jetzt reinhören! #Podcast #Handwerk #GoogleBewertungen #Kundenfeedback #Qualitätssicherung #Dokumentation #Kundenkommunikation #Feedbackkultur

#7 Googlebewertungen in Handwerksbetrieben - Gast: Achim Maisenbacher

#6 Stellenanzeigen schreiben im Handwerk - Gast: Madeleine Kern

Die perfekte Stellenanzeige – Wie du die richtigen Bewerber im Handwerk findest In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Madeleine Kern, der „Stellenanzeigentante“, über alles, was eine gute Stellenanzeige ausmacht – und welche Fehler Handwerksbetriebe unbedingt vermeiden sollten. Wir klären: 🔹 Warum Stellenanzeigen oft nicht funktionieren – und wie du es besser machst. 🔹 Wie du deine Zielgruppe gezielt ansprichst und dich von der Konkurrenz abhebst. 🔹 Warum klare Sprache und eine einfache Bewerbung wichtiger sind als perfekt formulierte Floskeln. 🔹 Gehalt in Stellenanzeigen – rein damit oder lieber nicht? 🔹 Welche Offline-Methoden (z. B. Aushänge) oft besser funktionieren als Online-Anzeigen. 🔹 Warum zu viele Anforderungen abschrecken – und wie du deine Liste sinnvoll kürzt. 🔹 Wie du mit wenigen Schritten eine ansprechende Karriereseite erstellst. So findest du zu Madeleine: Homepage LinkedIn 🎧 Jetzt reinhören! #Podcast #Handwerk #Recruiting #Stellenanzeigen #Fachkräftemangel #EmployerBranding #Bewerbungsprozess #Mitarbeitergewinnung

#6 Stellenanzeigen schreiben im Handwerk - Gast: Madeleine Kern

#5 Authentische Führung gegen Fachkräftemangel - Gast: Björn Blossey

Authentische Führung: Vertrauen, Resilienz und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt In der aktuellen Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Björn Blossey über die Transformation der Führungskultur und die Fähigkeiten, die Führungskräfte heute brauchen, um erfolgreich zu sein. Wir diskutieren: Warum Authentizität und Vertrauen die Basis guter Führung sind. Wie Resilienz auf individueller und Team-Ebene aufgebaut werden kann. Welche Rolle emotionale Intelligenz in der modernen Führung spielt. Wie sich die Anforderungen an Führungskräfte durch die Generation Z verändern. Warum Selbstorganisation und Klarheit in der Kommunikation der Schlüssel für erfolgreiche Teams sind. Was Führungskräfte in unsicheren Zeiten leisten müssen, um Stabilität und Verbindung zu schaffen. 💡 Key Takeaways: Führung ist ein Dienst am Team, nicht nur eine hierarchische Position. Gute Führung spricht sich herum – positiv wie negativ. Sicherheit und Verbindung sind essenziell, um Mitarbeiter langfristig zu binden. Emotionale Intelligenz und Flexibilität sind unverzichtbare Fähigkeiten für Führungskräfte. So erreichst du Björn: www.starke-erfurt.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/björn-blossey-🌱-251b85133/

#5 Authentische Führung gegen Fachkräftemangel - Gast: Björn Blossey

#4 Mutterschutz für selbstständige Handwerkerinnen - Gast: Johanna Röh

Mutterschutz für Selbstständige – Warum es dringend Veränderungen braucht In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Johanna Röh, Tischlermeisterin, Mutter und Gründerin der Initiative „Mutterschutz für alle“. 📢 Selbstständige Frauen stehen während der Schwangerschaft vor massiven Herausforderungen – finanzielle Unsicherheit, fehlende Absicherung und gesellschaftliche Erwartungen. Johanna setzt sich politisch dafür ein, dass sich das ändert. 🔹 Was du in dieser Folge erfährst: ✔ Warum der Mutterschutz für Selbstständige bisher nicht existiert – und welche Folgen das hat. ✔ Welche politischen Initiativen es bereits gibt und wo dringend nachgebessert werden muss. ✔ Wie Frauen im Handwerk zwischen Existenzangst und Familienplanung stehen. ✔ Welche Lösungen Johanna fordert – von Betriebshilfe bis zur Einkommenssicherung. ✔ Warum Netzwerke & Solidarität so wichtig sind, um Veränderungen herbeizuführen. 💡 Key Takeaways: Selbstständige Frauen haben keinen gesetzlichen Mutterschutz – das ist eine große finanzielle Belastung. Die Politik diskutiert erste Maßnahmen, aber es fehlt an konkreten Lösungen. Eine Betriebshilfe könnte helfen, den Mutterschutz auch für Selbstständige abzusichern. Netzwerke und politische Initiativen sind entscheidend, um das Thema auf die Agenda zu bringen. So erreichst du Johanna: www.johanna-roeh.de www.mutterschutzfueralle.de LinkedIn: www.linkedin.com/in/johanna-röh-6781a5257 Instagram: tischlerin.johanna.roeh

#4 Mutterschutz für selbstständige Handwerkerinnen - Gast: Johanna Röh

#3 Politik im und für das Handwerk - Gast: Peter Haas

Bürokratie, Fachkräftesicherung und die Zukunft des Handwerks In der aktuellen Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Peter Haas über die großen Herausforderungen und Chancen, vor denen das Handwerk steht. Wir diskutieren: Warum Bürokratie Betriebe lähmt und welche Lösungen es geben könnte. Die Bedeutung der Entlastungsallianz und was sie für das Handwerk leisten kann. Wie Berufsorientierung an Schulen verbessert werden muss, um den Nachwuchs fürs Handwerk zu sichern. Welche Rolle Zuwanderung bei der Fachkräftesicherung spielt. Warum wir mehr Wertschätzung für das Handwerk brauchen – sowohl in der Gesellschaft als auch in der Politik. Wie Digitalisierung das Handwerk transformieren kann, ohne die Betriebe zu überfordern. 💡 Key Takeaways: Bürokratie ist eines der größten Hindernisse für das Handwerk – Vertrauen in die Unternehmer ist essenziell. Erfolg und Wertschätzung im Handwerk müssen sichtbarer werden, auch durch Statussymbole. Berufsorientierung und Nachwuchsmarketing sind entscheidend, um die Zukunft des Handwerks zu sichern. Politisches Engagement und Ehrenamt sind wichtige Hebel, um das Handwerk sichtbar zu machen. Hör rein und lass dich zum aktuellen Thema, den Bundestagswahlen, inspirieren. Nach fest kommt ab - Der Podcast fürs Handwerk Folge #3 Zu Peter findest du über folgende Kanäle: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peterhaasbw/ Instagram: https://www.instagram.com/h_doppela_s/ Webseite: https://www.handwerk-bw.de

#3 Politik im und für das Handwerk - Gast: Peter Haas

#2 Quereinsteiger im Handwerk - Gast: Maik Becker

Quereinsteiger im Handwerk – Chancen nutzen, Fachkräftemangel begegnen In dieser Folge von „Nach fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Maik Becker, dem „Fachkräftebäcker“. Maik ist Personalentwickler und interkultureller Trainer in der Bäckerbranche und teilt seine wertvollen Einblicke in die Integration von Quereinsteigern im Handwerk. Wir sprechen über: Wie Quereinsteiger frischen Wind in Handwerksbetriebe bringen. Warum Klarheit und Teamarbeit essenziell für eine erfolgreiche Einarbeitung sind. Wie digitale Tools den Onboarding-Prozess unterstützen können. Die Bedeutung einer positiven Unternehmenskultur für langfristige Mitarbeiterbindung. Zukunftsperspektiven im Handwerk: Warum Quereinsteiger immer wichtiger werden. 💡 Key Takeaways: Quereinsteiger bereichern Betriebe mit neuen Perspektiven und Motivation. Ein klarer Plan und gute Kommunikation erleichtern den Einstieg. Die Digitalisierung kann Prozesse beschleunigen und Wissen nachhaltig sichern. Hör rein und lass dich inspirieren. Nach fest kommt ab - Der Podcast fürs Handwerk Folge #2 Zu Maik findest du über folgende Kanäle: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maikbeckervision Instagram: https://www.instagram.com/fachkraeftebacken/ Webseite: https://www.maikbecker.info Und hier findest du zu mir: Kontakt

#2 Quereinsteiger im Handwerk - Gast: Maik Becker

#1 Digitalisierung im Handwerk ü50 - Gast: Stefan Bohlken

Digitalisierung im Handwerk – Chancen und Herausforderungen! Mein Gast: Stefan Bohlken In dieser Folge „Nach fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk" spreche ich mit Fliesenlegermeister Stefan Bohlken über ein Thema, das viele im Handwerk beschäftigt: die Digitalisierung. Stefan teilt seine persönlichen Erfahrungen, wie er seinen Betrieb Schritt für Schritt digitalisiert hat – von der Abkehr von analogen Systemen bis hin zur Automatisierung von Abläufen. Wir sprechen über die Stolpersteine, die viele Handwerksbetriebe bremsen, wie Bürokratie und alte Gewohnheiten und warum es trotzdem wichtig ist, offen für Veränderungen zu bleiben. Außerdem verrät Stefan, wie schnelle Lösungen für Kunden zu einem Wettbewerbsvorteil werden können und welche Rolle die Meisterschule bei der Vorbereitung auf die Selbstständigkeit spielt. 💡 Key Takeaways: Wie Digitalisierung auch für kleine Betriebe machbar wird. Warum praktische Fähigkeiten alleine heute nicht mehr ausreichen. Tipps, um den eigenen Betrieb digital und zukunftsfähig aufzustellen. Hör rein und lass dich inspirieren – ob Ü50 oder Berufsanfänger, die digitale Transformation betrifft uns alle! Nach fest kommt ab - Der Podcast fürs Handwerk Folge #1 Zu Stefan findest du über folgende Kanäle: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-bohlken-142230121/ Instagram: https://www.instagram.com/derbohlken/ TikTok: https://www.tiktok.com/@derbohlken Webseite: https://www.fliesen-bohlken.de Und hier findest du zu mir: Kontakt

#1 Digitalisierung im Handwerk ü50 - Gast: Stefan Bohlken

Nach fest kommt ab - Folge 0

Mein Auftakt in die Welt der Podcasts. Ich freue mich, nun auch für die Ohren etwas im Handwerk bewirken zu können. Ich freue mich auf viele Gäste aus dem Handwerk, die mir ihre Geschichte erzählen und ich freue mich auf Menschen, die für das Handwerk arbeiten. Gemeinsam mit dem Blick Richtung Zukunft.

Nach fest kommt ab - Folge 0