
Seit 2013 veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich auf dem Wiener Heldenplatz jeweils am 8. Mai das Fest der Freude zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Teil des Programms sind Festreden prominenter Autorinnen und Autoren. Ansprachen aus den Jahren seit 2015 hat die Schauspielerin und Präsentatorin am Wiener Heldenplatz, Katharina Stemberger, jetzt für Ö1 neu eingelesen.
Alle Folgen
Franz Schuh (2025)
Das Fest der Freude widmet sich jedes Jahr einem thematischen Schwerpunkt. 2025 lautete das Schwerpunktthema "80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus – Für ein Niemals wieder und Frieden in Europa". Einer der Höhepunkte war die Rede des Zeitzeugen und Journalisten Paul Lendvai. Der Philosoph Franz Schuh sprach in seinem Text über eine vergebliche Flucht aus der Geschichte. “. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.

Anna Baar (2024)
2024 widmete sich das Fest der Freude dem Schwerpunktthema „Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus“. „Die Jugend muss hören, was uns widerfahren ist“, sagte etwa Zeitzeugin Rosa Schneeberger. „Recht allein schützt nicht vor Ungerechtigkeit. Und genau darum ist es so wichtig, für die Werte einzutreten, die unseren Gesetzen immer zugrunde liegen sollen“, betonte Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Die Schriftstellerin Anna Baar schreibt in ihrem Statement: „Wer sich in Sicherheit wiegt, wird gern übermütig, meint sich leicht erhaben über die Verführten und Verirrten einer Welt von gestern“. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.

Sabine Gruber (2023)
2023 widmete sich das Fest der Freude dem Schwerpunktthema „Zivilcourage“. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden zivilcouragierte Handlungen, die die eng gesetzten Grenzen des Systems überschritten, zu Widerstand gegen das Regime. Vielfach wurde erst nach dem Zusammenbruch des Systems von Menschen berichtet, die Zivilcourage gezeigt hatten. Zeitzeugin Anna Hackl, die als 14-Jährige die furchtbaren Ergebnisse rund um die Menschenhatz im Mühlviertel im Frühjahr 1945 erlebte, berichtete über das selbstlose Helfen aus Menschlichkeit. Liedermacher Konstantin Wecker gestaltete gemeinsam mit den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Mark Mast den musikalischen Rahmen. Auch die Schriftstellerin Sabine Gruber macht die Rückkehr der Menschlichkeit zum Thema ihrer Rede. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.

Daniel Kehlmann (2022)
Nach zweijähriger Corona-Pause kehrte das Fest der Freude 2022 wieder auf den Wiener Heldenplatz zurück. Tausende folgten der Einladung des Mauthausen Komitees Österreich zu einem Konzert der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Lahav Shani gemeinsam mit der Sopranistin Chen Reiss. Das Highlight des Fests war die Rede der Psychoanalytikerin und Zeitzeugin Erika Freeman. 2022 widmete sich das Fest der Freude dem Schwerpunktthema „Politischer Widerstand“. Der Schriftsteller Daniel Kehlmann war per Video zugeschaltet. Er thematisiert die Gefühle seines Vaters, des Regisseurs Michael Kehlmann, der unter den Nazis inhaftiert war, am Tag der Befreiung. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.

Julya Rabinowich (2020)
Nicht vor Menschenmassen auf dem Wiener Heldenplatz, sondern im Internet ging das "Fest der Freude" zum Weltkriegsende im Pandemiejahr 2020 Jahr über die Bühne. Zu Wort kamen via Video Zeitzeugen, Politiker und Vertreter der einstigen Alliierten, fand das Fest doch zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs statt. Auch die Wiener Symphoniker ließen sich ihren jährlichen Musikbeitrag nicht nehmen. Die Schriftstellerin Julya Rabinowich sprach in ihrem Beitrag zum Thema „Besinnen und Verantwortung“. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.

Daniel Wisser (2019)
Das Fest der Freude widmete sich aus aktuellem Anlass im Jahr 2019 dem Schwerpunktthema „Europa und Menschenrechte“. Den Höhepunkt bildeten die mahnenden Worte von Shaul Spielmann, der sechs Konzentrationslager überlebte. Das Gratiskonzert der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Eva Ollikainen spannte mit Werken von Ravel, Schostakowitsch und Pärt einen breiten musikalischen Bogen von den Wirren der Vorkriegszeit über die Gräuel des Krieges bis hin zur Beschwörung der Ideale von Frieden und Toleranz. Der Schriftsteller Daniel Wisser warnte bereits 2019 davor, dass eine aufkeimende faschistische Bewegung zunächst aus einer kleinen Anzahl von Brandstiftern bestehe, der eine viel größere Anzahl von Duldern gegenüberstehe, die keinen Widerstand gegen die Brandstifter leisten, zum Teil aus Kalkül, zum Teil aus Angst oder Gleichgültigkeit. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.

Eva Menasse (2018)
Das Fest der Freude widmete sich im Gedenkjahr 2018 neben dem Tag der Befreiung auch dem sogenannten "Anschluss" Österreichs an Nazi-Deutschland im Jahr 1938. Mehr als 7.000 Menschen hörten die Worte des KZ-Überlebenden und Zeitzeugen Rudolf Gelbard. Die Wiener Symphoniker spielten Werke von Ernest Bloch und Leonard Bernstein, der 2018 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Die Schriftstellerin Eva Menasse hob in ihrem Beitrag hervor, dass jedem Gewaltausbruch eine Propagandaexplosion vorausgehe, „das ohrenbetäubende Dröhnen von Gefahr und Bedrohung, von den fremden Horden, die uns alles nehmen, die uns vernichten werden.“ Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.

Doron Rabinovici (2017)
Über 4.000 Menschen feierten trotz Regen und Kälte den 8. Mai beim Fest der Freude. Zeitzeugin Lucia Heilman beschrieb, wie sie als Achtjährige Hitlers Rede auf dem Wiener Heldenplatz im Jahr 1938 erlebte. Die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Adam Fischer brachten Kurt Schwertiks "Here & Now" zur Uraufführung. Der Autor Doron Rabinovici sprach in diesem Jahr über die Juden von heute und eröffnete seine Ansprache mit einer Strauss-Paraphrase: „Glücklich ist, wer NICHT vergisst.“ Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.

Marlene Streeruwitz (2016)
Mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher hörten im Jahr 2016 die Worte des Zeitzeugen und KZ-Überlebenden Daniel Chanoch und führender Politiker:nnen sowie das Konzert der Wiener Symphonikern unter der Leitung des Dirigenten Christoph von Dohnanyi. Neben dem Schriftsteller Michael Köhlmeier sprach die Autorin Marlene Streeuwitz über die Freude, Leben in Würde zu leben. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.

Michael Köhlmeier (2016)
Mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher hörten im Jahr 2016 die Worte des Zeitzeugen und KZ-Überlebenden Daniel Chanoch und führender Politiker:nnen sowie das Konzert der Wiener Symphonikern unter der Leitung des Dirigenten Christoph von Dohnanyi. Neben der Autorin Marlene Streeruwitz bezog sich der Schriftsteller Michael Köhlmeier in seiner Rede auf den Titel der Veranstaltung und meinte „Freuen wir uns heute und ziehen wir aus dieser Freude Kraft.“ Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.

Peter Turrini (2015)
Beim Fest der Freude des Jahres 2015 trat neben Maja Haderlap auch der Schriftsteller Peter Turrini am Wiener Heldenplatz auf. In seiner Ansprache machte er sich über den Titel der Veranstaltung Gedanken und kommt zu folgendem Schluss: „Ich wusste nicht, wie man ein Thema, dem so viel Grauen und so viele Schrecknisse innewohnen, mit einem Wort wie „Freude“ in Verbindung bringen konnte. Wir hatten uns ja alle an Trauerveranstaltungen gewöhnt und manchmal auch an ihre ritualisierte Form. Aber es ist ein guter, ein großartiger Begriff: dass keine Finsternis ewig währt, (…) ist in der Tat ein Grund zum Feiern und zur Freude.“ Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.

Maja Haderlap (2015)
Beim Fest der Freude des Jahres 2015 trat neben dem damaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer und zahlreichen weiteren Politiker:innen die Widerstandskämpferin Helga Emperger auf. Die Wiener Symphoniker musizierten unter der Leitung von Philippe Jordan Werke von Beethoven und Janacek. Die Schriftstellerin Maja Haderlap erinnerte in ihrer Ansprache an den Kulturtheoretiker Walter Benjamin, der sich auf der Flucht vor den Nazis das Leben nahm und dessen Überlegungen zum Begriff der Geschichte und den von ihm ersonnenen „Engel der Geschichte“. Gestreamt auf Ö1 Campus am 6. Mai 2025. Diese Episode ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at.

Fest der Freude - Trailer
Seit vielen Jahren moderiert die Schauspielerin Katharina Stemberger das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz, das zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai vom Mauthausen Komitee Österreich veranstaltet wird. In dieser Serie liest sie aus Reden, die österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Laufe der Jahre für dieses Gedenken verfasst haben: von Eva Menasse über Michael Köhlmeier und Peter Turrini bis zu Franz Schuh.
