notJustCoding - Der Podcast für IT, Tech & Digitalisierung

© 2025 podcastbu.de

notJustCoding ist der Tech-Podcast für alle, die mehr wollen als Buzzwords. Ursprünglich von Novatec gestartet, wird der Podcast ab 2025 von CGI weitergeführt – mit neuen Perspektiven, bewährtem Tiefgang und aktuellen Technologien. Die bisherigen Folgen bleiben als Archiv zugänglich – gekennzeichnet als „ehemals Novatec“.

Alle Folgen

Industry Insight #15: Unified Namespace: Wie kann er die digitale Produktion beschleunigen? – mit Daniel Goldeband

In seiner Arbeit bei Bosch erkannte Daniel die massiven Herausforderungen, die Unternehmen beim Zugriff auf ihre roduktionsdaten haben. Maschinen, ERP-Systeme, Scanner, Sensoren – alle arbeiten in eigenen Silos. Der fehlende Zugriff auf konsolidierte Datenquellen bremst schnelle Innovation und datenbasierte Entscheidungen. Die Lösung: Der Aufbau eines Unified Namespace – einer zentralen, strukturierten Datenplattform, die Maschinen- und Prozessdaten zusammenführt. Daniel erläutert: * Wie sie bei Bosch erst mit einer Microsoft SQL-Datenbank starteten * Warum sie heute auf moderne Broker-Technologien setzen * Wie sie so Prozesse automatisieren und Analytics ermöglichen. Er erklärt den Weg von der ersten Idee über die Teilnahme am Accelerator-Programm Techstars, den Gewinn erster Kunden (insbesondere in den USA), bis hin zur Entwicklung des Produkts, das heute global eingesetzt wird. Besonders aufschlussreich ist auch die Beschreibung, wie sein Team das Produkt bewusst kundenfokussiert entwickelte, ohne dabei schon ein fertiges Produkt zu haben. Daniel teilt außerdem Einblicke in die Unterschiede zwischen europäischen und amerikanischen Kunden, Herausforderungen im Vertrieb, bei der Implementierung und bei der Skalierbarkeit der Lösung. Auch über die Reifegradphasen der Smart Factory erhalten die Zuhörer einen Überblick. * Was hat Daniel auf seiner unternehmerischen Reise motiviert? * Welche nächsten Schritte stehen für i-Flow an? Das und mehr erfahren die Hörenden in dieser Folge. Weiterhin in dieser Episode: * Wie funktioniert ein Unified Namespace in der Praxis? * Welche Vorteile bietet eine zentrale Datenstruktur für die Industrie? * Wie hilft der Unified Namespace bei Prozessautomatisierung und Analytics? * Wie ist i-Flow technologisch aufgebaut (Edge, Broker, Hub)? * Welche Rolle spielen die über 200 Standard-Konnektoren? Über den Gast: Daniel Goldeband, Gründer und Geschäftsführer von i-Flow * Früher bei Bosch: Fokus auf IoT & Industrie 4.0, Aufbau eines Teams zur Digitalisierung der Produktionsprozesse * Expertise: Datenintegration, Smart Factory, Unified Namespace * Leidenschaftlicher Unternehmer mit familiärem Unternehmergeist und Fokus auf praxisnahe Digitalisierung für die Industrie Unser Gast auf LinkedIn Mehr zu CGI: https://www.cgi.com/de/de/ Kontakt: info.de@cgi.com (00:27) Industry Insights 15 Unified Namenspace Wie kann er

Industry Insight #15: Unified Namespace: Wie kann er die digitale Produktion beschleunigen? – mit Daniel Goldeband

Industry Insight #14: Digitalisierung in der Energiebranche – Wie gelingt sie wirklich?

Simon Skaznik berichtet von Automatisierung und Effizienzsteigerung, von regulatorischen Umbrüchen wie der Öffnung des Energiemarkts 2007 und von seinen Erfahrungen mit Java, SAP und sogar Marktkommunikation via E-Mail (!). Du erfährst, wie KI heute zur Netzüberwachung und zur Früherkennung von Vereisung bei Windrädern eingesetzt wird, wie Agilität, DevOps und moderne Cloud-Architekturen zusammenspielen – und welche Rolle Datenqualität und Selbstorganisation im Team dabei spielen. Auch persönliche Insights kommen nicht zu kurz: Warum eine IT-Karriere manchmal beim Amiga 500 beginnt, was Simons Führungsstil prägt und wie ein gutes Game beim Energieauftanken hilft. Weiterhin in dieser Episode: * Marktkommunikation, SAP-Migration & Performance-Tuning im Kontext gesetzlicher Anforderungen * Konkrete KI-Use-Cases und technologische Herausforderungen (z. B. E-Mobilität & Netzstabilität) * Strategien zur Einführung von KI – technisch und organisatorisch * Agile Methoden & Führung im Wandel Über den Gast: Simon Skaznik ist Abteilungsleiter für „Neue Lösungen“ bei der COUNT+CARE GmbH in Darmstadt. Mit über 25 Jahren IT-Erfahrung in der Energiebranche gilt er als Spezialist für Digitalisierung, Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien. Seine authentische IT-Karriere begann am heimischen Amiga, führte ihn über ein Informatikstudium und verschiedene Werkstudententätigkeiten bis hin zur heutigen Führungsrolle. Mehr zur intelligenten Automatisierung: https://www.cgi.com/de/de/intelligent-automation Unser Gast auf LinkedIn Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #14: Digitalisierung in der Energiebranche – Wie gelingt sie wirklich?

Industry Insight #13: Wie verbessert man Kundenerlebnisse durch Experience Management? – mit Heiko Brömmelstrote

Die Folge dreht sich um Experience Management und wie Unternehmen es nutzen können, um bessere Kunden- und Mitarbeitererlebnisse zu schaffen. Heiko Brömmelstrote spricht über seinen beruflichen Werdegang – von der Fotografie über UX-Design bis hin zur Unternehmensberatung. Besonders im Fokus steht seine Zeit bei EnBW, wo er Experience Management skaliert und digitale Transformationsprozesse vorangetrieben hat. Er erläutert, wie Unternehmen von einem transaktionalen zu einem erlebniszentrierten Ansatz wechseln können und wie wichtig Kundenfeedback in diesem Prozess ist. Zusätzlich geht es um sein Startup Feedback Time, das Unternehmen hilft, durch intelligente Feedback-Mechanismen schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen. In dieser Folge erfahrt ihr: * Was ist Experience Management und warum ist es wichtig? * Wie kann Technologie helfen, Prozesse und Kundenerlebnisse zu verbessern? * Wie bringt man Veränderungen in großen Unternehmen voran? * Warum ist gutes Feedback entscheidend für Unternehmen? * Wie kann man mit Feedback Kunden und Mitarbeitende stärker einbinden? * Heikos persönliche Erfahrungen: Vom Art Director zum Unternehmer im digitalen Bereich Über den Gast: Heiko Brömmelstrote – Experte für User Experience & Digital Experience Management Ehemaliger Head of Experience Management bei EnBW Gründer von Feedback Time, einem Unternehmen zur Optimierung von Feedbackprozessen Hintergrund in Fotografie, UI/UX Design und digitalen Produkten Fokus auf digitale Transformation, Change-Management und nutzerzentrierte Prozesse Unser Gast auf LinkedIn Mehr zu Energy: https://www.cgi.com/de/de/energy-utilities Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #13: Wie verbessert man Kundenerlebnisse durch Experience Management? – mit Heiko Brömmelstrote

TechSnippet #25 – Modernisierungsprojekte in der Finanzbranche: Welche Chancen bieten sie? – mit Dr. Nikolai Bauer

Die Finanzbranche steht vor der Herausforderung, bestehende IT-Infrastrukturen zu modernisieren, um wettbewerbsfähig und resilient zu bleiben. In diesem zweiten Teil setzen unser Host Corvin und unser Gast Dr. Nikolai Bauer das Gespräch über die Modernisierung von Legacy-Systemen fort. Sie beleuchten, wie innovative Ansätze in der Systemanalyse, darunter auch der Einsatz von Generativer KI, den Wandel erleichtern können. Dabei teilen sie praktische Beispiele und zeigen auf, wie Modernisierungsprojekte zu einem Wettbewerbsvorteil führen. Warum du diese Folge hören solltest: * Chancen der IT-Modernisierung verstehen: Erfahre, wie Banken und Versicherungen Legacy-Systeme effektiv transformieren können. * Praxisnahe Beispiele: Entdecke erfolgreiche Strategien für Modernisierungsprojekte im Finanzsektor. * Zukunftsfähige IT-Architekturen: Verstehe, wie Microservices und moderne Software-Strukturen zur Resilienz beitragen. Jetzt reinhören und erfahren, wie du IT-Modernisierungsprojekte erfolgreich umsetzen kannst! Über unseren Gast: Dr. Nikolai Bauer ist Senior IT Analyst bei der iSYS Software GmbH und Experte für die Modernisierung komplexer IT-Systeme. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Finanzbranche kennt er die Herausforderungen und Chancen, die Modernisierungsprojekte bieten, und unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT fit für die Zukunft zu machen. Mehr Infos: https://www.cgi.com/de/de/application-services Kontakt: info.de@cgi.com

TechSnippet #25 – Modernisierungsprojekte in der Finanzbranche: Welche Chancen bieten sie? – mit Dr. Nikolai Bauer

TechSnippet #24 – Was treibt Modernisierung von Systemen in der Finanzbranche an? – mit Dr. Nikolai Bauer

Legacy-Systeme in Banken und Versicherungen stellen oft eine Herausforderung dar – doch was sind die besten Strategien, um sie zukunftssicher zu machen? In dieser Folge gibt Dr. Nikolai Bauer, Senior IT Analyst bei iSYS Software GmbH, exklusive Einblicke in die Modernisierung solcher Systeme. Mit seinem langjährigen Fachwissen erklärt er, wie Banken und Versicherungen ihre IT-Landschaft effizient anpassen können, ohne das Tagesgeschäft zu beeinträchtigen. Nikolai beleuchtet, wie regulatorische Anforderungen wie der Digital Operational Resilience Act (DORA) die Modernisierung beeinflussen und welche Schritte notwendig sind, um Resilienz zu stärken und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Warum du diese Folge hören solltest: * Technologische Herausforderungen im Finanzsektor meistern: Erfahre, wie Banken und Versicherungen ihre IT-Systeme fit für die Zukunft machen. * Praktische Tipps zur Systembewertung: Erhalte wertvolle Hinweise zur neutralen Analyse und Risikobewertung deiner IT-Infrastruktur. * Regulatorische Einflüsse verstehen: Entdecke, wie neue Regulierungen wie DORA die IT-Architektur transformieren und was das für die Praxis bedeutet. Diese notJustCoding-Folge gibt dir einen Überblick über moderne Ansätze zur Systemmodernisierung und wertvolle Impulse, wie du Legacy-Systeme zukunftssicher gestalten kannst. Über unseren Gast: Dr. Nikolai Bauer ist Senior IT Analyst bei der iSYS Software GmbH und ein ausgewiesener Experte in der Modernisierung komplexer IT-Systeme, insbesondere im Finanzsektor. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung kennt er die besonderen Anforderungen der Branche und entwickelt maßgeschneiderte Strategien, um Legacy-Systeme an die Herausforderungen von heute anzupassen. Mehr zu unserem Gast auf LinkedIn Weitere Quellen passend zum Thema: https://www.cgi.com/de/de/blog/banken-und-kapitalmaerkte/dora-harmonisierung-der-finanziellen-stabilitaet-in-europa Kontakt: info.de@cgi.com

TechSnippet #24 – Was treibt Modernisierung von Systemen in der Finanzbranche an? – mit Dr. Nikolai Bauer

Industry Insight #12: Wie werden Daten zu neuen Geschäftsmodellen im Maschinenbau? – mit Rüdiger Felleisen

In dieser Folge bei Paulo zu Gast: Rüdiger Felleisen, Leiter für IoT und Digitalisierung bei Putzmeister, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Betonpumpen. Sie diskutieren die Digitalisierung im Maschinenbau, zu der Rüdiger Felleisen konkrete Beispiele aus seinem Unternehmenskontext beleuchtet. Sie nehmen sich IoT, Datenanalyse und nicht zuletzt neue Geschäftsmodelle als große Themen vor. Überraschende Einblicke erhalten wir über die Connectbox, einer IoT-Lösung aus dem Hause Putzmeister. Sie sammelt und analysiert Daten von Betonpumpen und bietet damit einen echten Mehrwert für die Kunden. Wie das Unternehmen Putzmeister immer mehr neue Technologien einsetzt, welche Herausforderungen hierbei zu meistern sind und, welchen Einfluss Regulierung, Fachkräftemangel und Datenökonomie bei der Transformation der Baubranche haben, hierzu liefern uns Paulo und sein Gast Rüdiger Felleisen in dieser Folge wertvolle neue Erkenntnisse. Fragen, die im Podcast beantwortet werden: * Wie können IoT und Daten genutzt werden, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln? * Wie funktioniert die Verarbeitung und Analyse gesammelter Maschinendaten? * Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Integration von IoT und Daten in traditionelle Branchen wie den Maschinenbau? * Wie gelingt die internationale Zusammenarbeit im Bereich IoT und Digitalisierung? * Welche Bedeutung hat die Betonpumpen- Elektrifizierung, welche Reaktionen gab es in der Branche? * Welche Rolle wird zukünftig KI bei der Optimierung der Maschinensteuerung und -nutzung spielen? * Wie verändern sich Baumaschinen in Bezug auf Effizienz, Datenmanagement und Individuallösungen? Diese Folge richtet sich besonders an alle, die tiefer in die Themen IoT sowie die Möglichkeiten von Digitalisierung und KI im Maschinenbau einsteigen wollen. Über den Gast: Rüdiger Felleisen ist Global Business Strategist für Digitization, Innovation, Software Engineering & IIoT bei der Putzmeister Group und seit mehr 19 Jahren in verschiedenen Rollen für Unternehmen im Maschinenbau- und E-Commerce-Umfeld tätig. Neben seiner Rolle als Global Business Strategist bei Putzmeister ist Rüdiger Felleisen in vielen weiteren Funktionen wie unter anderem in den Bereichen Business Innovation Consulting, Data Strategy and AI Business Evaluation and Monetization und Digital Solution Architect unterwegs. Unser Gast auf LinkedIn Weitere Infos zu Manufacturing: https://www.cgi.com/de/de/manufacturing Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #12: Wie werden Daten zu neuen Geschäftsmodellen im Maschinenbau? – mit Rüdiger Felleisen

Industry Insight #11: Wie lassen sich IT-Systeme effizient bewerten und weiterentwickeln? – mit Stefan Toth

In dieser Folge ist Stefan Toth zu Gast, und er spricht mit unserem Host Paulo über die Bewertung und Weiterentwicklung komplexer Software- und IT-Systeme. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der LASR-Methode, einer von Stefan entwickelten Methode, die es ermöglicht, Systeme in nur zwei bis drei Stunden präzise zu bewerten. Stefan erklärt, wie die Methode entstand, welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Verfahren wie ATAM bietet und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt wird. Zudem diskutieren die beiden aktuelle Trends in der Softwarearchitektur wie die zunehmende Dezentralisierung, Domänen-getriebene Entwicklung (DDD) und Plattform Engineering. Stefan teilt seine Erfahrungen aus über 20 Jahren in der Branche und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen in der Softwarebewertung und -entwicklung. Fragen, die im Podcast beantwortet werden: * Wie funktioniert die LASR-Methode und für wen ist sie geeignet? * Wie lassen sich Softwarearchitekturen schnell und effizient bewerten? * Welche Rolle spielen Trends wie DDD und Dezentralisierung in modernen Architekturen? Diese Folge ist ein Muss für alle, die Softwarearchitekturen effizient bewerten und weiterentwickeln wollen. Über den Gast: Stefan Toth ist Gründer und Geschäftsführer der embarc Software Consulting GmbH und seit über 20 Jahren als Softwarearchitekt tätig. Als Experte für Evaluierungsmethoden und agile Softwarearchitekturen hat er unter anderem die LASR-Methode entwickelt, die es ermöglicht, komplexe Systeme schnell und präzise zu bewerten. Neben seiner Beratungstätigkeit ist Stefan Autor mehrerer Fachbücher, gefragter Speaker auf internationalen Konferenzen und ein wichtiger Vordenker in der modernen Softwareentwicklung Unser Gast auf LinkedIn Mehr zu CGI: https://www.cgi.com/de/de/ Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #11: Wie lassen sich IT-Systeme effizient bewerten und weiterentwickeln? – mit Stefan Toth

Tech Snippet #23: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von DORA, NIS2 und dem Cyber Resilience Act

In dieser Podcastfolge von notJustCoding diskutieren Host Paulo und seine Gäste Andreas Falk und Nils Heilgermann die operativen Herausforderungen bei der Umsetzung der aktuellen Cyber-Sicherheitsregulierungen DORA, NIS2 und dem EU Cyber Resilience Act. Die beiden Experten erklären in diesem zweiten Teil, wie mittelständische Unternehmen diese Anforderungen erfüllen können, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Besprochen werden Themen wie die Identifikation kritischer Prozesse, die Erstellung von Roadmaps, das Schließen von Sicherheitslücken und der richtige Umgang mit externen Dienstleistern. Besonders wird betont, wie wichtig es ist, Maßnahmen strategisch zu priorisieren und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu etablieren, der pragmatisch und ressourcenschonend ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung von Geschäftsführung und Belegschaft, um langfristigen Erfolg bei der Einhaltung der Regulierungen zu sichern. Über unsere Gäste: Andreas Falk verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der IT-Sicherheit mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Finanzbranche. Er ist ein Experte in der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und der Entwicklung von sicherer Software. Mehr zu unserem Gast Andreas auf LinkedIn Nils Heilgermann ist seit mehr als sieben Jahren in der Cybersicherheit tätig und spezialisiert auf die Umsetzung von regulatorischen Anforderungen und Sicherheitsrichtlinien wie NIS2. Er hilft Unternehmen dabei ganzheitliche IT-Sicherheitsstrategien zu entwickeln und effektiv umzusetzen. Mehr zu unserem Gast Nils auf LinkedIn Weitere Quellen: In der vorherigen Folge gaben die Experten einen umfassenden Einblick in NIS2, DORA und den CRA sowie die neuesten Entwicklungen in der Cybersicherheit. Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #23: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von DORA, NIS2 und dem Cyber Resilience Act

Tech Snippet #22: NIS2, DORA und der Cyber Resilience Act - Wie können sich Unternehmen vorbereiten?

In dieser Tech Snippet- Folge beleuchtet unser Host Paulo gemeinsam mit den Cybersicherheitsexperten Andreas Falk und Nils Heilgermann die aktuellsten Entwicklungen in der Cybersicherheit auf europäischer Ebene. Im Fokus stehen dabei die drei aktuell zentralsten Regularien: NIS2 (Network Information Security Directive): NIS2 verpflichtet Unternehmen und Organisationen, die zu wichtigen oder besonders wichtigen Einrichtungen gehören, zu strengeren Sicherheitsmaßnahmen, um ein hohes Sicherheitsniveau im Bereich der Cybersicherheit in der gesamten Europäischen Union zu erreichen. DORA (Digital Operational Resilience Act): Diese Verordnung legt für die Finanzbranche fest, wie Banken und Versicherungen ihre digitale Betriebsresilienz stärken müssen, um gegen Cyberbedrohungen besser gewappnet zu sein. CRA (Cyber Resilience Act): Der CRA erweitert die Anforderungen an die Produktsicherheit in der EU, indem sie Hersteller dazu verpflichtet, digitale Produkte sicher zu gestalten und regelmäßig zu aktualisieren. Diese notJustCoding Folge gibt dir einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Cybersicherheit auf europäischer Ebene. Du erfährst, welche konkreten Maßnahmen du ergreifen musst, um gesetzliche Anforderungen für dein Unternehmen zu erfüllen, und wie du deine IT-Sicherheitsstrategie zukunftssicher gestalten kannst. Die praxisnahen Tipps helfen dir, dich im komplexen Regulierungsumfeld zurechtzufinden und deine Sicherheitsvorkehrungen entsprechend anzupassen. Über unsere Gäste: Andreas Falk verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der IT-Sicherheit mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Finanzbranche. Er ist ein Experte in der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und der Entwicklung von sicherer Software. Mehr zu unserem Gast Andreas auf LinkedIn Nils Heilgermann ist seit mehr als sieben Jahren in der Cybersicherheit tätig und spezialisiert auf die Umsetzung von regulatorischen Anforderungen und Sicherheitsrichtlinien wie NIS2. Er hilft Unternehmen dabei ganzheitliche IT-Sicherheitsstrategien zu entwickeln und effektiv umzusetzen. Unserer Gast auf LinkedIn Mehr zu DORA: https://www.cgi.com/de/de/standpunkt/banking/dora-digital-operational-resilience-act Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #22: NIS2, DORA und der Cyber Resilience Act - Wie können sich Unternehmen vorbereiten?

Industry Insight #10: Wie transformiert generative KI die Datenanalyse? – mit Rick Radewagen

In dieser Episode spricht unser Host Paulo mit Rick Radewagen, Mitgründer von Sled und Dot, über die transformative Rolle der generativen KI in der Datenanalyse. Sie diskutieren, wie innovative Datenlösungen entstehen, welche Herausforderungen bei ihrer Entwicklung überwunden werden müssen und warum die Qualität von Daten entscheidend ist, um präzise und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Rick teilt am Ende der Folge seine Erfahrungen von den Anfängen bei der Deutschen Bundesbank bis hin zur Gründung von Sled, einer Data-Governance-Plattform für Snowflake, und Dot, einem KI-Tool, das Datenanalysen durch natürliche Spracheingaben revolutioniert. Diese Episode richtet sich an Data Scientists, IT-Manager, Start-up-Gründer und alle, die an der Zukunft der Datenverarbeitung interessiert sind. Fragen, die wir beantworten: * Warum sind Datenkataloge in modernen Unternehmen unverzichtbar? * Welche Rolle spielt generative KI in der Datenanalyse? * Wie lassen sich Fehler und Halluzinationen in KI-gestützten Analysen vermeiden? * Was macht Sled und Dot zu einzigartigen Lösungen im Bereich der Data Governance? Über den Gast: Rick Radewagen, Mitgründer von Sled und Dot, ist Experte für Data Science und Business Analytics. Seine Karriere führte ihn von der Deutschen Bundesbank zur Gründung eigener Start-ups. Mit seiner Erfahrung und Leidenschaft für datengetriebene Innovation ist er eine gefragte Stimme der Tech-Branche. Unser Gast auf LinkedIn Weitere Infos zu Künstliche Intelligenz: https://www.cgi.com/de/de/kuenstliche-intelligenz/ki-intelligent-nutzen Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #10: Wie transformiert generative KI die Datenanalyse? – mit Rick Radewagen

Industry Insight #9: Wie hilft greenable Unternehmen bei der CO2-Bilanzierung? – mit Dr. Patrick Kölsch

In dieser Industry Insight-Episode tauchen wir tief in die Thematik der CO2-Bilanzierung in Unternehmen ein. Unser Gast Dr. Patrick Kölsch, CEO und Co-Founder von greenable, erläutert die Herausforderungen und Lösungen, die denen Unternehmen bei der Erfassung und Berechnung ihres CO2-Fußabdrucks begegnen. Er erklärt, wie greenable durch seine Softwarelösung Unternehmen hilft, ihre CO2-Emissionen zu berechnen und zu optimieren, um regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und den steigenden Druck von Kunden und Gesellschaft zu bewältigen. Zudem spricht er über den Umgang mit Datenlücken und gibt praktische Tipps für Unternehmen, die mit der CO2-Bilanzierung beginnen möchten. Erhalte Einblicke in Patricks beeindruckenden Werdegang, seine Promotion im Maschinenbau und wie sein Interesse an Nachhaltigkeit zur Gründung von greenable führte. ➡️ Fragen, die im Podcast beantwortet werden: * Welche Herausforderungen gibt es bei der Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produkten? * Welche regulatorischen Anforderungen bestehen für Unternehmen in Bezug auf die CO2-Bilanzierung? * Welche ersten Schritte sollten Unternehmen berücksichtigen, um mit der CO2-Bilanzierung zu beginnen? * Wie können Unternehmen durch CO2-Bilanzierung und -Optimierung Kosten sparen? * Welche Vision hat Patrick für die Zukunft von greenable und die CO2-Bilanzierung? In dieser Folge geht es um praktische Schritte zur CO₂-Bilanzierung und die regulatorischen Anforderungen, die Unternehmen dabei beachten müssen. Außerdem gibt der Werdegang eines Gründers im Bereich Nachhaltigkeit wertvolle Einblicke. Über den Gast: Dr. Patrick Kölsch ist CEO und Mitgründer von greenable, einem Unternehmen für CO₂-Bilanzierung. Mit einem Hintergrund in Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen verbindet er technisches Know-how mit unternehmerischer Vision. Seine Leidenschaft für Nachhaltigkeit treibt ihn an, Unternehmen bei der Reduktion ihrer Emissionen zu unterstützen – und so die grüne Transformation voranzutreiben. Unser Gast auf LinkedIn Mehr zu Nachverfolgen von CO2-Emissionen: https://www.cgi.com/de/de/article/energy-utilities/ganzheitliches-nachverfolgen-von-co2-emissionen-in-der-lieferkette Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #9: Wie hilft greenable Unternehmen bei der CO2-Bilanzierung? – mit Dr. Patrick Kölsch

Tech Snippet #21: Was ist die NIS2-Richtlinie und wie setzt man sie um? – mit Nils Heilgermann

In dieser Episode von Tech Snippet diskutieren unser Host Paulo und sein Gast Nils Heilgermann, Consultant und Experte für Cybersecurity, die NIS2-Richtlinie und deren weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen. Nils gibt einen umfassenden Überblick über die NIS2-Richtlinie, beleuchtet die Anforderungen an Unternehmen und erklärt die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Umsetzung. Er betont die Bedeutung der Cybersicherheit in der heutigen digitalen Welt und zeigt auf, wie Unternehmen sich auf die neuen Vorschriften vorbereiten können. Themen wie Geschäftsprozessanalyse, Risikomanagementsysteme und Mitarbeiterschulungen stehen im Fokus, um die Cyber-Resilienz zu stärken und Schutzmaßnahmen gegen potenzielle Cyberangriffe zu etablieren. ➡️Fragen, die im Podcast beantwortet werden: * Was ist die NIS2-Richtlinie? * Welche Anforderungen stellt die NIS2-Richtlinie an Unternehmen? * Welche Unternehmen sind von der NIS2-Richtlinie betroffen? * Wie sollten Unternehmen vorgehen, um die NIS2-Richtlinie umzusetzen? * Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen? * Warum ist die Geschäftsführung in die Verantwortung zu ziehen? * Wie können und müssen Unternehmen ihre Lieferketten und externen Dienstleister einbeziehen? * Was sind die Konsequenzen eines Cyberangriffs und wie kann man sich darauf vorbereiten? Über unseren Gast: Nils Heilgermann, ein erfahrener Cybersicherheitsexperte, der umfangreiche Erfahrung in der Beratung und Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen in verschiedenen Branchen, einschließlich der Luftfahrt und IT-Beratung, mitbringt. Er ist spezialisiert auf Cybersecurity, Compliance und Risikomanagement. LinkedIn: Nils Heilgermann Mehr zu NIS2: https://www.cgi.com/de/de/article/cybersecurity/eu-nis2-die-umsetzung-deutschland Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #21: Was ist die NIS2-Richtlinie und wie setzt man sie um? – mit Nils Heilgermann

Tech Snippet #20: Energieeffizienz durch Digitalisierung: IoT-Lösungen in der Fertigung – mit Fabian Ritter

In dieser Tech Snippet-Folge begrüßt unser Host Paulo erneut den Smart Factory Experten und Managing Consultant Fabian Ritter. Nachdem die beiden in der ersten Folge über die Grundlagen der Digitalisierung in der Fertigung gesprochen haben, tauchen sie nun tiefer in die Materie ein. Gemeinsam diskutieren sie die Möglichkeiten sowie Herausforderungen der Digitalisierung im Fertigungsbereich und wie Unternehmen durch IoT-Lösungen signifikante Energieeinsparungen erzielen können. Besonders betont wird die Bedeutung der Einbindung aller relevanten Stakeholder und die Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit. ➡️ Fragen, die im Podcast beantwortet werden: * Wie können Unternehmen durch Digitalisierung und IoT-Lösungen Energie in der Fertigung einsparen? * Wie können IoT-Sensoren und Middleware helfen, Daten effizient zu erfassen und zu verarbeiten? * Welche Herausforderungen gibt es bei der Datenintegration und -verarbeitung? * Wie können Unternehmen eine Kultur der Zusammenarbeit und des Mindset-Wandels fördern? * Was sind die ersten Schritte für Unternehmen, die mit der Digitalisierung in der Fertigung beginnen wollen? Über unseren Gast: Fabian Ritter ist Smart Factory Experte und Managing Consultant bei Novatec Consulting GmbH. Mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von IoT-Lösungen unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Fertigungsprozesse zu digitalisieren. Unser Gast auf LinkedIn Kontakt: info.de@cgi.com (00:27) Tech Snippet 20 Energieeffizienz durch Digitalisierung IoT-Loesungen in der Fertigung mit Fabian Ritter

Tech Snippet #20: Energieeffizienz durch Digitalisierung: IoT-Lösungen in der Fertigung – mit Fabian Ritter

Tech Snippet #19: Entwicklung erfolgreicher Digitalisierungs­-Strategien in der Fertigung – mit Fabian Ritter

In dieser Tech Snippet-Folge begrüßt unser Host Paulo den Smart Factory Experten und Managing Consultant Fabian Ritter. Gemeinsam tauchen sie in die Welt der Digitalisierung und Internet of Things (IoT) ein und erörtern deren Bedeutung und Herausforderungen in der Fertigungsindustrie. Fabian Ritter teilt wertvollen Erfahrungen und Einblicke in die Entwicklung und Implementierung von IoT-Lösungen und zeigt auf, wie diese zur Optimierung von Fertigungsprozessen beitragen können. Ein besonderes Highlight der Episode ist das Beispiel eines deutschen Automobilherstellers, der durch den Einsatz von KI in der Lackieranlage beeindruckende 20 % Energie einsparen konnte. Darüber hinaus diskutieren Paulo und Fabian die Notwendigkeit einer langfristigen Digitalisierungsstrategie, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Risiken zu minimieren. Die Folge bietet praxisnahe Einblicke, konkrete Erfolgsgeschichten und wertvolle Tipps für die Implementierung von Digitalisierungslösungen. Diese Episode ist ein Muss für Fertigungsunternehmen, IT- und Digitalisierungsverantwortliche sowie Führungskräfte, die ihre Prozesse optimieren und eine zukunftssichere Strategie entwickeln möchten. Über unseren Gast: Fabian Ritter ist Experte im Bereich Smart Factory und arbeitet als Managing Consultant bei der Novatec Consulting GmbH. Mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von IoT-Lösungen unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Fertigungsprozesse zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten. Unser Gast auf LinkedIn Kontakt: info.de@cgi.com (00:27) Tech Snippet 19 Entwicklung erfolgreicher Digitalisierungs-Strategien in der Fertigung mit Fabian Ritter

Tech Snippet #19: Entwicklung erfolgreicher Digitalisierungs­-Strategien in der Fertigung – mit Fabian Ritter

Tech Snippet #18: Experiencing new technologies - what makes interactive experiences essential? - with Mirna Alaisami

In this episode, Mirna Alaisami, Senior Cloud Architect and Public Speaker at Novatec Consulting GmbH, joins Corvin to delve into the critical aspects of cloud enablement. Continuing from their previous discussion, Mirna provides detailed insights into successfully enabling teams to utilize cloud technologies. She emphasizes the importance of hands-on training, continuous improvement, and knowledge sharing, especially in cloud-related projects. Mirna also shares her experiences and highlighting how sharing knowledge and experiences fosters a shared understanding within the tech community. This episode is essential for individuals involved in cloud computing, as well as trainers, consultants, and educators seeking effective strategies for technical enablement. About our Guest: Mirna Alaisami is a Senior Cloud Architect and Public Speaker at Novatec Consulting GmbH. With extensive experience in cloud technologies and a passion for innovation, Mirna has helped numerous organizations transition to cloud platforms seamlessly. Her expertise includes collaborative planning, comprehensive training programs and fostering a DevOps culture. As a recognized thought leader and public speaker, Mirna regularly shares her insights at industry conferences and events, inspiring teams to embrace cloud enablement and drive organizational success. Our guest at LinkedIn You can find more information about the cloud here: https://www.cgi.com/en/cloud-hybrid-it Contact us: info.de@cgi.com

Tech Snippet #18: Experiencing new technologies - what makes interactive experiences essential? - with Mirna Alaisami

Tech Snippet #17: How to enable Teams to use the Cloud: Planning, Training, and DevOps Culture

In this episode, Mirna and Corvin dive into the intricacies of cloud enablement. They emphasize the importance of collaborative planning with hiring teams, comprehensive training, and fostering a DevOps culture. Highlighting the need for investment in team enablement and trust from management, they discuss the essential components of a robust cloud platform, including tools, environments, and knowledge sharing. This podcast explores how cloud enablement extends beyond technical aspects, addressing organizational change and the necessity for continuous learning. Join us to gain valuable insights into empowering teams for successful cloud adoption. About our guest: Mirna Alaisami is a Senior Cloud Architect and Public Speaker at Novatec Consulting GmbH. With extensive experience in cloud technologies and a passion for innovation, Mirna has helped numerous organizations transition to cloud platforms seamlessly. Her expertise includes collaborative planning, comprehensive training programs and fostering a DevOps culture. As a recognized thought leader and public speaker, Mirna regularly shares her insights at industry conferences and events, inspiring teams to embrace cloud enablement and drive organizational success. Our guest at LinkedIn You can find more information about the cloud here: https://www.cgi.com/en/cloud-hybrid-it Contact us: info.de@cgi.com

Tech Snippet #17: How to enable Teams to use the Cloud: Planning, Training, and DevOps Culture

Tech Snippet #16: Prozessdigitalisierung in der Praxis: Erfahrungen und Tipps – mit Benjamin Fürnrohr

In Folge 2 tauchen wir noch tiefer ein, um zu erforschen, wie Business Process Management in der Praxis angewendet wird. In dieser spannenden Episode von notJustCoding entführt dich unser Host Paulo gemeinsam mit Benjamin Fürnrohr, Senior Consultant & People Lead für BPM, in die Welt des Business Process Managements (BPM). Gemeinsam beleuchten sie, wie gezielte Digitalisierungsstrategien die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen maßgeblich steigern können. Das erwartet dich konkret: Kluge Technologiewahl treffen: Entdecke, wie die richtige Auswahl und Implementierung von BPM-Systemen zum Erfolg deines Unternehmens beitragen kann. Prozessmodelle als Kommunikationsmittel nutzen: Verstehe, wie Prozessmodelle die Kommunikation zwischen Fachbereichen und IT-Teams verbessern und so zu besseren Geschäftsergebnissen führen. Experten-Tipps zur Optimierung deiner BPM-Praktiken: Hole dir wertvolle Ratschläge von unserem Experten, um deine Digitalisierungs-Strategien auf das nächste Level zu heben. Setze dich ans Steuer deiner Unternehmensprozesse und nutze die Gelegenheiten, die BPM bietet, um einen echten Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Folge 1 verpasst? Hier sprechen Paulo und Benjamin über die Rolle von BPM, was es alles abdeckt und welche konkreten Vorteile es bietet. Zudem erläutert Benjamin die verschiedenen Tools und Methoden im Allgemeinen. Über unseren Gast: Benjamin Fürnrohr ist Experte im Bereich Business Process Management (BPM) und fungiert als Senior Consultant sowie People Lead für BPM bei der Novatec Consulting GmbH. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefgreifenden Fachwissen hat er bereits viele Projekte und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und erfolgreich zu digitalisieren. Unser Gast auf LinkedIn Passend hierzu: https://www.cgi.com/de/de/broschuere/transport-und-logistik/logistik-prozessautomatisierung-cgi-flow Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #16: Prozessdigitalisierung in der Praxis: Erfahrungen und Tipps – mit Benjamin Fürnrohr

Tech Snippet #15: Wie verändert Business Process Management (BPM) die Digitalisierung? – mit Benjamin Fürnrohr

In der aktuellen Tech Snippet Episode von notJustCoding spricht unser Host Paulo mit Benjamin Fürnrohr, Senior Consultant & People Lead für BPM, über die Bedeutung von BPM in der Digitalisierung von Unternehmen. Benjamin erklärt, welche Bereiche Business Process Management abdeckt und warum es für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Er beschreibt, wie BPM zur Digitalisierung von Unternehmen eingesetzt werden kann und welche konkreten Vorteile sich daraus ergeben. Darüber hinaus erläutert Benjamin die verschiedenen Tools und Methoden, die für die Modellierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen verwendet werden. Höre jetzt rein und entdecke, wie Unternehmen durch BPM ihre Abläufe optimieren und ihre Effizienz steigern können. Über unseren Gast: Benjamin Fürnrohr ist Experte im Bereich Business Process Management (BPM) und fungiert als Senior Consultant sowie People Lead für BPM bei der Novatec Consulting GmbH. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefgreifenden Fachwissen hat er bereits viele Projekte und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und erfolgreich zu digitalisieren. Unser Gast auf LinkedIn Auch passend ist Intelligente Automatisierung als Basis für die agile Unternehmenssteuerung: https://www.cgi.com/de/de/intelligent-automation Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #15: Wie verändert Business Process Management (BPM) die Digitalisierung? – mit Benjamin Fürnrohr

Tech Snippet #14: Erfolgreiche Cloud-Migration: Wie erlerne ich nötige Fähigkeiten? - mit Thorsten Jakoby

In dieser Folge von notJustCoding thematisieren unser Host Corvin und unser Kollege Thorsten Jakoby erneut die faszinierende Welt der Cloud-Migration . Nachdem sie in Teil 1 bereits über Cloud-Migrationen im Allgemeinen sprachen, tauchen sie nun in komplexe Herausforderungen und wertvolle Lehren aus verschiedenen Cloud-Migrationsprojekten ein. Ihr Gespräch verdeutlicht, dass der Erfolg von Cloud-Migrationsprojekten von vielen verschiedenen Faktoren abhängt und nicht nur von der gewählten Cloud-Technologie. Diese Folge bietet sowohl eine fesselnde Diskussion, als auch wertvolle Erkenntnisse für alle, die sich mit dem Thema Cloud-Migration beschäftigen. Entdecke in dieser Folge hautnah die Herausforderungen und Lehren aus verschiedenen Cloud-Migrationsprojekten. Höre jetzt rein, um einen tiefen und praxisnahen Einblick in die Welt der Cloud-Migration sowie die erforderlichen Fähigkeiten zu erhalten. Über unseren Gast: Thorsten Jakoby ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Cloud-Migration. Als Director Technology Expertise bei Novatec Consulting GmbH verfügt er über umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnisse in diesem Bereich. Unser Gast auf LinkedIn Ebenfalls passend zum Thema: https://www.cgi.com/de/de/news/sustainability/nachhaltige-cloud-migration Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #14: Erfolgreiche Cloud-Migration: Wie erlerne ich nötige Fähigkeiten? - mit Thorsten Jakoby

Tech Snippet #13: Cloud-Migration: Welche Fragen muss man sich stellen? - mit Thorsten Jakoby

In dieser Podcast Folge unserer Tech Snippet Reihe dreht sich alles um das Thema Cloud-Migration. Unser Kollege, Thorsten Jakoby, Director Technology Expertise bei Novatec, ist Experte auf dem Gebiet Cloud und teilt mit uns seine umfangreichen Erfahrungen und Einblicke. Von den grundlegenden Fragen, die vor einer Cloud-Migration geklärt werden müssen, bis hin zu den treibenden Kräften, die Unternehmen dazu bewegen diesen Schritt zu wagen, beleuchtet Thorsten alle wichtigen Aspekte. Egal, ob du bereits mit Cloud-Migrationen vertraut bist oder gerade erst in dieses Thema eintauchst, diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und Best Practices. Schnappt euch eure Kopfhörer, lehnt euch zurück und taucht ein in die Welt der Cloud-Migration. Über unseren Gast: Thorsten Jakoby ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Cloud-Migration. Als Director Technology Expertise bei Novatec Consulting GmbH verfügt er über umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnisse in diesem Bereich. Unser Gast auf LinkedIn Mehr zum Thema Cloud Transformation bei CGI: https://www.cgi.com/de/de/cloud-transformation Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #13: Cloud-Migration: Welche Fragen muss man sich stellen? - mit Thorsten Jakoby

Industry Insight #8: Digitalisierung, Herausforderungen & Lösungen im Bauwesen - mit Kilian Treiber

Entdecke in unserer neuesten „Industry Insight“-Folge die transformative Wirkung von Digitalisierung in der Baubranche und modularem Bauwesen. Als Experte für strategische Partnerschaften und unternehmerischen Erfolg beleuchtet Kilian Treiber, wie Technologien wie BIM (Building Information Modeling) und innovative Materialien wie CLT (Cross Laminated Timber) herkömmliche Ansätze verändern. Wir diskutieren die Herausforderungen der Branche, von der Fragmentierung des Marktes über Standardisierung und Automatisierung bis zu nachhaltigen Lösungen, insbesondere der Rolle von Holz und seiner CO2-Kompensation. Über unseren Gast: Kilian Treiber ist Experte für strategische Partnerschaften und unternehmerischen Erfolg. Mit fundierter Kenntnis der Baubranche und langjähriger Erfahrung in der Anwendung von Digitalisierung und modularen Bauweisen, bringt er ein tiefgreifendes Verständnis für die transformierenden Kräfte mit, die die Baubranche prägen. In seiner Position als Strategy Consultant bei EPLAN trägt Kilian dazu bei, innovative Lösungen und strategische Wege für die Herausforderungen der Gebäudeautomation zu gestalten. Unser Gast auf LinkedIn Mehr zu CGI: https://www.cgi.com/de/de/ Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #8: Digitalisierung, Herausforderungen & Lösungen im Bauwesen - mit Kilian Treiber

Industry Insight #7: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Logistikbranche? – mit Jonas Kitzik

Unsere neueste Podcast-Folge bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Digitalisierung der Logistikbranche. Im Gespräch mit Jonas, Experte im Bereich Lean Management, diskutieren wir die wachsende Rolle datengetriebener Prozesse sowie den Einsatz von KI und weiteren Technologien. Dabei betont er nicht nur die technologische Seite, sondern auch die entscheidende Rolle von Unternehmenskultur und Mitarbeiterbeteiligung. Erfahre wie die Zukunft der Logistikbranche aussieht und welche Rolle Nachhaltigkeit und neue Technologien wie, KI und 3D-Druck, spielen. Über unseren Gast: Unser Gast Jonas Kitzik bringt als Senior Lean Expert bei Schnellecke Logistics eine Fülle an Erfahrung und Fachwissen mit. In dieser Podcast-Folge teilt er nicht nur tiefe Einblicke in die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Logistikbranche, sondern auch seine Expertise in den Bereichen Lean Management und strategische Prozessoptimierung. Unser Gast auf LinkedIn Mehr über Transport & Logistik: https://www.cgi.com/de/de/transport-logistik Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #7: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Logistikbranche? – mit Jonas Kitzik

Tech Snippet #12: Was ist Business Intelligence und warum ist es wichtig? – mit Björn Karoly

In dieser Podcast Folge von notJustCoding sprechen wir mit Björn Karoly, einem erfahrenen Senior Consultant bei Novatec über das Thema Business Intelligence (BI). Gemeinsam mit unserem Host Paulo gehen wir auf grundlegende Definitionen und Anwendungsbereiche von BI, spezifische Tools und Technologien sowie auf praktische Anwendungsbeispiele und den strategischen Einsatz von BI-Lösungen in Unternehmen ein. Zudem werden Fragen beantwortet wie: * Was versteht man unter Business Intelligence? * Wie kann BI zur Verbesserung operativer Effizienz beitragen? * Welche Tools und Technologien werden in BI-Projekten verwendet? * Wie können Unternehmen mit BI bessere, datengesteuerte Entscheidungen treffen? * Wie sieht ein schrittweiser Ansatz zur Implementierung von BI-Strategien in Unternehmen aus? Über unseren Gast: Björn Karoly ist Senior Consultant und ist seit über 5 Jahren ein Teil der Novatec Consulting GmbH. Durch seine umfangreiche Erfahrung in BI Consulting, Data Engineering und Reporting ist er ein Experte im Bereich Business Intelligence. Ebenso war ist Björn aktiv an der Gestaltung und Bearbeitung des Podcast “notJustCoding” beteiligt. Unser Gast auf LinkedIn Mehr zu CGI: https://www.cgi.com/de/de Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #12: Was ist Business Intelligence und warum ist es wichtig? – mit Björn Karoly

Industry Insight #6: Eine zentrale Datenquelle als Schlüssel zur smarten Produktion? – mit Peter Sorowka

In unserer neuen Industry Insight Folge sprechen wir mit Peter Sorowka, Gründer und CEO von Cybus, über Smart Factory und Industrie 4.0. Peter teilt spannende Insides von den Anfängen von Cybus, die Fortschritte in der Smart Factory-Technologie und wie sein Unternehmen mit der intelligenten Vernetzung von Produktionsanlagen mit modernen IT-Systemen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der Industrie beiträgt. Wir unterhalten uns über die Frage „Wie kann die Produktion durch eine zentrale Datenquelle digitalisiert werden?“ und welche Rolle spielt hierbei Smart Factory. Der Austausch beinhaltet relevante Themen, wie Datenmanagement, Sicherheit, Skalierbarkeit und die entscheidende Rolle interdisziplinärer Teams in der digitalen Transformation. Außerdem werfen Paulo und Peter einen Blick auf konkrete Anwendungsfälle und Projekte. Über unseren Gast: Peter Sorowka ist Gründer und CEO von Cybus. Mit seinem Hintergrund in Elektrotechnik beleuchtet er in seinem täglichen Tun die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung in der industriellen Fertigung. Unser Gast auf LinkedIn Erhalte wertvolle Informationen über moderne Technologien und Methoden zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in der Produktion. Mehr zu Digital Factory: https://www.cgi.com/en/manufacturing/digital-factory Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #6: Eine zentrale Datenquelle als Schlüssel zur smarten Produktion? – mit Peter Sorowka

Tech Snippet #11: Was gab’s Neues auf der OOP 2023? – mit Steve Walter

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Steve Walter über die Trends in der Welt der Softwarearchitektur. Anhand von den OOP-Talks 2023 erläutert uns Steve neue Erkenntnisse aus folgenden Bereichen: * Umgang mit technischer Schuld * Team Topologien in Domain Driven Design * Umgang mit API Changes mit dem Expand & Contract Pattern Die OOP ist die bekannteste und größte Konferenz rund um das Thema Softwarearchitektur im deutschsprachigen Raum. Softwarearchitekten, IT-Projektleiter und Entwickler setzten schon seit mehr als 30 Jahren auf die OOP, wenn es um ihre berufliche Weiterbildung geht. Mit stets aktuellen Software-News und praxisnahen Vorträgen ist die OOP der Software-Treffpunkt des Jahres. Über unseren Gast: Steve Walters ist leidenschaftlicher Managing Consultant in den Bereichen Architecture und Design. Seit mehreren Jahren entwickelt er maßgeschneiderte Softwarelösungen für unterschiedliche Kunden. Steve ist immer auf der Suche nach Möglichkeiten Produkte zu verbessern und den Entwickler:innen das Leben zu erleichtern. Zudem ist er Trainer für iSAQB und bildet angehende Software Architekt:innen aus. Steve Walter sucht stets nach Antworten auf komplexe Entwicklungs- und Architekturfragen und freut sich, sein Wissen in Trainings oder Vorträgen weiterzugeben. Mehr zu CGI: https://www.cgi.com/de/de Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #11: Was gab’s Neues auf der OOP 2023? – mit Steve Walter

Industry Insight #5: Data Act in der Automobilbranche – mit Clemens Genschorek

In unserer neuen Industry Insight Folge sprechen wir mit Clemens Genschorek, Legal Counsel bei Daimler Truck AG im Bereich Data & IT Law. Durch sein tiefes Verständnis für rechtliche Fragen rund um die Themen Data und IT, gibt er spannende Insights zum Data Act. Darüber hinaus teilt er mit uns praktische Tipps für die Automobilbranche, gibt Einblicke zu möglichen Geschäftsmodellen und Empfehlungen für Unternehmen, die vom Data Act betroffen sind. Über unseren Gast: Clemens Genschorek ist nach verschiedenen Stationen bei der Daimler AG seit zwei Jahren als Legal Counsel bei der Daimler Truck AG im Bereich Data & IT Law tätig. Clemens Genschorek stammt aus Berlin, wo er den Großteil seines Jurastudiums absolvierte. Mit dem Umzug nach Stuttgart im Jahr 2017 beginnt seine Karriere in der Automobilindustrie bei Mercedes-Benz und die Möglichkeit seine Leidenschaft für Autos mit seiner beruflichen Laufbahn zu kombinieren. Unser Gast auf LinkedIn Mehr zum Thema Automotive: https://www.cgi.com/de/de/automobilindustrie Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #5: Data Act in der Automobilbranche – mit Clemens Genschorek

Industry Insight #4: Wie können BIM und Lean helfen, die Baubranche zu digitalisieren? – mit Moritz Schiek

In dieser Podcast Folge unserer Industry Insight Reihe sprechen wir mit Moritz Schiek über den aktuellen Stand der Baubranche, Digitalisierungstrends wie Lean Construction und Building Information Modeling (BIM) sowie eine mögliche Zukunftsentwicklung der Branche. Außerdem gibt Moritz uns einen Einblick in die agile Softwareentwicklung in Verbindung mit der Baubranche. Über unseren Gast: Moritz Schiek ist studierter Architekt und war in der Architekturvisualisierung tätig, bevor er seine Leidenschaft für die Baustelle entdeckte. Durch seine langjährige Erfahrung mit IT-Systemen ist er heute BIM-Experte und Topic Owner BIM bei Bosch RefinemySite. Unser Gast auf LinkedIn Weitere Infos zum Thema findest du hier: https://www.cgi.com/de/de Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #4: Wie können BIM und Lean helfen, die Baubranche zu digitalisieren? – mit Moritz Schiek

Industry Insight #3: Wie wird AR/VR in der Automobilbranche eingesetzt? – mit Robert Dyhringer

In unserer dritten Industry Insight Folge sprechen wir mit Robert Dyhringer über die Themen Augmented Reality und Virtual Reality und deren Einfluss auf die Automobilbranche. Durch seine Erfahrungen als Projektleiter des Van Evolution Center bei Mercedes-Benz Vans gibt er spannende Einblicke in die Technologien und Insights in sein Projekt zur Entwicklung einer AR-Kollaborationssoftware. Zum Schluss gewährt uns Robert Dyhringer Einblicke in seine Learnings, Tipps und seine Gedanken zu kommenden Entwicklungen und Anwendungsfällen im Bereich AR/VR. Über unseren Gast: Robert Dyhringer arbeitet seit fünf Jahren bei der Mercedes-Benz AG und ist heute Projektleiter des Van Evolution Center bei Mercedes-Benz Vans. In seiner Rolle als Agile Coach versucht er außerdem Teams nachhaltig zu entwickeln und ein agiles Mindset zu etablieren. Als Experte im Bereich Agumented Reality entwickelte er u.a. ein Kollaborationstool, das die agile Arbeitsweise von verteilten Teams verbessern soll. Unser Gast auf LinkedIn Mehr zur Automobilindustrie: https://www.cgi.com/de/de/automobilindustrie Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #3: Wie wird AR/VR in der Automobilbranche eingesetzt? – mit Robert Dyhringer

Tech Snippet #10: Wie helfen wir Teams dabei, Spaß an Observability zu haben? – mit Franco Sollner

In dieser Folge von notJustCoding führen wir das Gespräch mit Franco Sollner fort. Diesmal erzählt er uns über seine praktischen Erfahrungen im Feld Observability und wie man es schafft Spaß und Interesse am Thema Observability ins Team zu bringen. Außerdem gibt uns Franco einen Einblick in die verschiedenen Lizenzmodelle von Observability Lösungen und spricht darüber, wie sich Open Source Tools an die eigenen Anforderungen anpassen lassen. Über unseren Gast: Franco Sollner ist Managing Consultant bei Novatec. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung hält er zahlreiche Vorträge auf Messen und gibt Schulungen zum Thema Observability. Auch für dich Interessant könnte unser Security Operations Center sein: https://www.cgi.com/de/de/broschuere/cybersecurity/cgi-soc-sicherheitsueberwachung-aus-deutschland Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #10: Wie helfen wir Teams dabei, Spaß an Observability zu haben? – mit Franco Sollner

Tech Snippet #9: Wie kann uns Observability helfen, IT-Services zu verbessern? – mit Franco Sollner

In dieser Folge von notJustCoding dreht sich alles um Observability. Gemeinsam mit dem Managing Consultant und Observability Experten Franco Sollner sprechen wir über den Stellenwert der Observability in der Entwicklung, sowie über dessen Gemeinsamkeit mit dem Fliegen eines Flugzeuges. Durch die Expertise von Franco Sollner bekommst du zudem einen Einblick in die Observability Tool Landschaft. Über unseren Gast: Franco Sollner ist Managing Consultant bei Novatec. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung hält er zahlreiche Vorträge auf Messen und gibt Schulungen zum Thema Observability. Auch für dich Interessant könnte unser Security Operations Center sein: https://www.cgi.com/de/de/broschuere/cybersecurity/cgi-soc-sicherheitsueberwachung-aus-deutschland Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #9: Wie kann uns Observability helfen, IT-Services zu verbessern? – mit Franco Sollner

Tech Snippet #8: Wie kann man sich durch IT-Standards vor Cyber-Angriffen schützen? – mit Andreas Falk

In dieser spannenden Folge unseres Podcasts haben wir das Vergnügen, mit Andreas Falk zu sprechen – IT-Security-Experte und erfahrener Softwareentwickler. Erhalte wertvolle Einblicke in effektive Schutzmaßnahmen gegen Hackerangriffe und lerne Verordnungen und Standards kennen, die für die Sicherheit in der modernen Unternehmenslandschaft von Bedeutung sind. Über unseren Gast: Andreas Falk ist Managing Consultant & People Lead für Security bei Novatec. Durch seine langjährige Erfahrung teilt er praxisnahe Einblicke in das Thema Anwendungssicherheit. Unser Gast auf LinkedIn Mehr zum Thema Cybersecurity erfährst du hier: https://www.cgi.com/de/de/cybersecurity Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #8: Wie kann man sich durch IT-Standards vor Cyber-Angriffen schützen? – mit Andreas Falk

Tech Snippet #7: Was ist Anwendungssicherheit und wie wird sie in der Softwareentwicklung umgesetzt? – mit Andreas Falk

In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Falk über verschiedene Aspekte der IT-Security, einschließlich spezialisierter Bereiche wie Anwendungssicherheit und Compliance. Andreas Falk ist ein erfahrener Experte mit über 25 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung, der im Gespräch einen leicht verständlichen und guten Einblick in das Thema gibt. Im Gespräch werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: * Wie geht man in der Anwendungssicherheit vor? * Welche Schwachstellen kommen aktuell am häufigsten vor? * Was für Technologien oder Tools gibt es im Bereich der Anwendungssicherheit? * Warum ist Clean Code auch wichtig für die Anwendungssicherheit? * Was sind drei Empfehlungen für die Entwicklung einer sicheren Anwendung? Über unseren Gast: Andreas Falk ist Managing Consultant & People Lead für Security bei Novatec. Durch seine langjährige Erfahrung teilt er praxisnahe Einblicke in das Thema Anwendungssicherheit. Unser Gast auf LinkedIn Mehr zum Thema IT-Security bei CGI: https://www.cgi.com/de/de/cybersecurity Kontakt: info.de@cgi.com

Tech Snippet #7: Was ist Anwendungssicherheit und wie wird sie in der Softwareentwicklung umgesetzt? – mit Andreas Falk

Industry Insight #2: Lionel Born

In der zweiten Folge unserer Industry-Insight-Reihe führen wir ein angenehmes und informatives Gespräch mit Lionel Born, einem Multiunternehmer mit diversen Unternehmen in den Bereichen Softwareentwicklung, Agricultural Technology (AgTech) und Künstliche Intelligenz (KI). Im Gespräch beleuchtet Lionel seinen einzigartigen Weg von der ersten verkauften Software in Schulzeiten, dem Start seiner unternehmerischen Karriere mit einer SaaS-Lösung für Friedhofsgärtnereien bis hin zu seinen aktuellen Unternehmungen. Dabei gibt er spannende Einblicke in verschiedene Themengebiete. Über unseren Gast: Lionel Born ist ein erfolgreicher Multiunternehmer (CEO & Founder L-One). Er teilt spannende Einblicke aus den Bereichen Agricultural Technology (AgTech) Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz (KI). Unser Gast auf LinkedIn Weitere Infos zum Thema findest du hier: https://www.cgi.com/de/de Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #2: Lionel Born

Industry Insight #1: Georg Messerschmidt

In unserer ersten Folge der Industry-Insight-Reihe sprechen wir mit dem Industrieexperten Georg Messerschmidt. Neben interessanten Einblicken in seinen Werdegang und sein Leben beantwortet uns Georg einige Fragen über die Industrie 4.0, der Digitalisierung und den Einsatz von KI im produzierenden Gewerbe. Über unseren Gast: Georg Messerschmidt ist mit seiner 25-jährigen Erfahrung ein Experte in der Industrie, insbesondere im produzierenden Gewerbe. Er ist Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und Trainer für Lernmethodiken und verfügt über ein tiefes Verständnis für technische Entwicklungen und Prozesse. Unser Gast auf LinkedIn Weitere Infos zum Thema findest du hier: https://www.cgi.com/de/de/manufacturing Kontakt: info.de@cgi.com

Industry Insight #1: Georg Messerschmidt

Tech Snippet #6: Welche Möglichkeiten und Limitierungen haben LLMs, wie ChatGPT? – mit Dr. Harald Bosch

In dieser Folge von notJustCoding führen wir unser Gespräch mit dem Data Science und Machine Learning Experten Dr. Harald Bosch fort. Wir vertiefen das Thema Large Language Models (LLMs) und legen einen besonderen Fokus auf ChatGPT. Gemeinsam sprechen wir über Punkte wie: Anwendungsmöglichkeiten, Werkzeuge zur Implementierung, Vorteile und rechtliche Bedenken. Über unseren Gast: Dr. Harald Bosch ist Managing Consultant bei Novatec Consulting GmbH und durch seine langjährige Erfahrung ein Experte in den Bereichen Data Science und Machine Learning. Durch sein umfangreiches Wissen ist er Spezialist für sprachbasierte Technologien. Unser Gast auf LinkedIn Mehr Einblicke zum Thema KI intelligent nutzen: https://www.cgi.com/de/de/kuenstliche-intelligenz/konversationelle-ki Kontakt: info.de@cgi.com (00:27) Tech Snippet 06 Welche Moeglichkeiten und Limitierungen haben LLMs wie ChatGPT mit Dr Harald Bosch

Tech Snippet #6: Welche Möglichkeiten und Limitierungen haben LLMs, wie ChatGPT? – mit Dr. Harald Bosch

Tech Snippet #5: Was sind Large Language Models, wie ChatGPT? – mit Dr. Harald Bosch

In dieser Folge von notJustCoding dreht sich alles um sprachbasierte Technologien. Wir haben das Vergnügen, mit unserem Gast Dr. Harald Bosch, tief in die Welt von LLMs einzutauchen. Dabei liegt der Fokus auf die zugrunde liegenden Konzepte, Algorithmen und deren technischen Details. Über unseren Gast: Dr. Harald Bosch ist Managing Consultant und durch seine langjährige Erfahrung ein Experte in den Bereichen Data Science und Machine Learning. Durch sein umfangreiches Wissen ist er Spezialist für sprachbasierte Technologien. Unser Gast auf LinkedIn Mehr Infos zu KI-Sprachmodelle in der Praxis erhältst du hier: https://www.cgi.com/de/de/blog/oeffentliche-verwaltung/wie-ki-sprachmodelle-revolutionieren Kontakt: Info.de@cgi.com (00:27) Tech Snippet 05 Was sind Large Language Models wie ChatGPT mit Dr Harald Bosch

Tech Snippet #5: Was sind Large Language Models, wie ChatGPT? – mit Dr. Harald Bosch

Tech Snippet #4: Wie erreichen wir Erfolg & Optimierung in modernen Softwareentwicklungsprozessen? – mit Carlos Barragan

In dieser Folge notJustCoding führen wir das Gespräch mit unserem Gast Carlos Barragan über moderne Softwareentwicklungsprozesse fort. Diesmal stehen die langfristigen Erfolge wie beschleunigte Entwicklung, reduzierte Fehler und engagierte Entwickler im Fokus. Über unseren Gast: Carlos Barragan ist Chief Technologist bei der Novatec Consulting. Durch seine 20-jährige Erfahrung in den Bereichen Softwareentwicklung, -architektur und IT ist er ein versierter Softwareentwickler und Experte für die Entwicklung zuverlässiger Cloud-Architekturen. Unser Gast auf LinkedIn Weitere Infos zum Thema findest du hier: https://www.cgi.com/de/de/software-development-center Kontakt: info.de@cgi.com (00:27) Tech Snippet 04 Wie erreichen wir Erfolg Optimierung in modernen Softwareentwicklungsprozessen mit Carlos Barragan

Tech Snippet #4: Wie erreichen wir Erfolg & Optimierung in modernen Softwareentwicklungsprozessen? – mit Carlos Barragan

Tech Snippet #3: Wie gestaltet sich der ideale Prozess in der modernen Softwareentwicklung? – mit Carlos Barragan

In unserer dritten Folge von notJustCoding dreht sich alles um Continuous Integration, Continuous Delivery, Softwareentwicklung und Cloud. Gemeinsam mit unserem Gast Carlos Barragan erklären wir, wie der ideale Prozess zur Softwareentwicklung aussehen sollte. Über unseren Gast: Carlos Barragan ist Chief Technologist bei der Novatec Consulting. Durch seine 20-jährige Erfahrung in den Bereichen Softwareentwicklung, -architektur und IT ist er ein versierter Softwareentwickler und Experte für die Entwicklung zuverlässiger Cloud-Architekturen. Unser Gast auf LinkedIn Weitere Infos zum Thema findest du hier: https://www.cgi.com/de/de/software-development-center Kontakt: Info.de@cgi.com (00:27) Tech Snippet 03 Wie gestaltet sich der ideale Prozess in der modernen Softwareentwicklung mit Carlos Barragan

Tech Snippet #3: Wie gestaltet sich der ideale Prozess in der modernen Softwareentwicklung? – mit Carlos Barragan

Tech Snippet #2: Für was werden Container eingesetzt? – mit Matthias Haeussler

In dieser Folge von notJustCoding dreht sich erneut alles um Container in der Softwareentwicklung. Gemeinsam mit unserem Gast Matthias Haeussler erklären wir diesmal für welche Anwendungsfälle Container eingesetzt werden, welche Vorteile hierdurch entstehen und wie sie bspw. mit Kubernetes orchestriert werden. Über unseren Gast: Matthias Haeussler ist Chief Technologist bei Novatec Consulting. Seit 20 Jahren sammelt er Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung und ist Experte in Sachen Container und Kubernetes. Durch seine langjährige Erfahrung als Trainer und Hochschuldozent versteht er es, komplexe Zusammenhänge leicht verständlich zu vermitteln. Unser Gast auf LinkedIn Weitere Infos zum Thema Cloud findest du hier: https://www.cgi.com/de/de/cloud-transformation Kontakt: Info.de@cgi.com (00:27) Tech Snippet 02 Für was werden Container eingesetzt–mit Matthias Haeussler

Tech Snippet #2: Für was werden Container eingesetzt? – mit Matthias Haeussler

Tech Snippet #1: Was sind Container? – mit Matthias Haeussler

In der ersten Folge von notJustCoding dreht sich alles um Software Container. Gemeinsam mit unserem Gast Matthias Haeussler erklären wir, was Container sind, wie sie funktionieren und warum eine moderne Softwareentwicklung kaum ohne sie auskommt. Über unseren Gast: Matthias Haeussler ist Chief Technologist bei Novatec Consulting. Seit 20 Jahren sammelt er Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung und ist Experte in Sachen Container und Kubernetes. Durch seine langjährige Erfahrung als Trainer und Hochschuldozent versteht er es, komplexe Zusammenhänge leicht verständlich zu vermitteln. Unser Gast auf LinkedIn Weitere Infos zum Thema Cloud findest du hier: https://www.cgi.com/de/de/cloud-transformation Kontakt: Info.de@cgi.com (00:27) Tech Snippet 01 Was sind Container – mit Matthias Haeussler

Tech Snippet #1: Was sind Container? – mit Matthias Haeussler