NZZ Quantensprung

NZZ

Können Organe im Labor entstehen? Liefert die Kernfusion bald saubere Energie für alle? Und können Nanobots Krebszellen zerstören? Jeden Freitag diskutiert Wissenschafts-Journalistin Lena Waltle mit dem NZZ-Wissenschafts- und Tech-Team Forschung, die bewegt. Zusammen sprechen sie über offene Fragen, Visionen und grosse Ideen. Welche Hürden müssen noch genommen werden, damit aus Innovation konkrete Zukunft wird? Passend zum Podcast erscheint jeden Freitag der NZZ Quantensprung-Newsletter. Er liefert die wichtigsten Infos auf einen Blick und bietet weiterführende Recherchen aus dem Wissenschaftsressort. Hier könnt ihr euch kostenlos anmelden.

Alle Folgen

Gedrucktes Leben: Organe aus dem Labor

Was wäre, wenn wir neue Herzen, Lebern oder Nieren einfach ausdrucken könnten? Wenn sich Ersatzorgane in Serie produzieren, auf Vorrat lagern und so anpassen liessen, dass das Immunsystem sie leichter akzeptiert? Biodruck, Stammzell-Forschung und Gentechnik eröffnen ganz neue Möglichkeiten. Aber wo bleiben die ersten Organe aus dem 3-D-Drucker? Gast: Anna Weber, NZZ-Wissenschaftsredaktorin Host: Lena Waltle In dieser Folge hörst du ausserdem: Alexander Leutner, Geschäftsführer und Mitgründer Cellbricks Bert Spee, Associate Professor an der Universität Utrecht Michael Gelinsky, Professor an der Technischen Universität Dresden Zu unserem Podcast NZZ Quantensprung gibt es auch einen wöchentlichen Newsletter. Dort findest du weitere Artikel und Studien zum Thema.

Gedrucktes Leben: Organe aus dem Labor

NZZ Quantensprung startet

In der Natur ist ein Quantensprung klein – und doch verändert er alles. Ähnlich wirkt Wissenschaft: Jedem grossen Fortschritt geht eine kleine Idee voraus. Was ist der nächste Durchbruch, der die Welt verändert? Ab dem 26. September geht «NZZ-Quantensprung» neuen Ideen aus Medizin, Raumfahrt, Technologie oder Biologie nach. Jeden Freitag diskutiert Podcast-Host Lena Waltle mit dem Wissenschafts- und Tech-Team der NZZ über offene Fragen und darüber, welche Hürden noch genommen werden müssen, damit aus der Innovation Zukunft wird. Gemeinsam mit Experten und Unternehmern machen sie sich auf die Suche nach wissenschaftlichen Lösungen für die grossen Fragen unserer Zeit. Host: Lena Waltle ​Zusätzlich erscheint ebenfalls jeden Freitag der „NZZ Quantensprung“-Newsletter. Er liefert die wichtigsten Infos auf einen Blick und bietet weiterführende Recherchen aus dem Wissenschaftsressort. Für Feedback und Wünsche erreicht ihr uns unter der Mailadresse quantensprung@nzz.ch.

NZZ Quantensprung startet