
Netflix, Disney, Amazon, Apple oder doch lieber ARD, ZDF und ARTE? Wollt ihr wissen, welche neuen Serien, Filme oder Dokus sich im Wust der Streamingdienste und Mediatheken wirklich lohnen? Die Journalisten Jan Freitag und Eric Leimann sprechen jeden Freitag über aktuelle Serien, Filme, Dokus und Shows, tauchen nach künstlerischen Perlen und verraten Geheimnisse aus zwei Fernseh-Leben. Folgt "Och eine noch! Der Streaming-Podcast" bei Facebook oder Instagram: https://www.facebook.com/eric.leimann https://www.instagram.com/och_eine_noch/ oder YouTube und schreibt uns unter fernsehpodcast@web.de
Alle Folgen
Halb Malmö hat mit mir Schluss gemacht, The Savant, David und Goliath, Evil E. - Eva Ries und der Wu-Tang Clan
Ab sofort sind wir wöchentlich an jedem Freitag für euch da! Mit zwei langen und zwei kurzen Streaming-Besprechungen, Geheimtipps oder Verrissen. Eric zeigt sich begeistert vom schwedischen Netflix-Überraschungs-Hit "Halb Malmö hat mit mir Schluss" gemacht. Warum ist diese tragikomische RomCom etwas ganz Besonderes? Jessica Chastains Thrillerserie "The Savant" wurde kurzfristig von Apple verschoben oder abgesetzt. Wir reden trotzdem drüber - aus Gründen! "The Savant“ ist eine politische Serie, in der es um den Kampf gegen militante Make-America-Great-Again Aktivisten geht. Man wird hellhörig in diesen Tagen, wenn eine solche Serie, produziert von einem US-Tech-Giganten, plötzlich nicht wie angekündigt läuft. In unseren Kurzbesprechungen geht es um die neue ARD Medical-Filmreihe "David und Goliath" über das gestresste Personal einer Großstadt-Klinik und um "Evil E - Eva Ries und der Wu-Tang Clan", ein Musikbiz-Dokumentarfilm, ebenfalls zu sehen in der ARD Mediathek.

Call My Agent: Berlin, Task, High Stakes, Being Franziska van Almsick, Pink Floyd-Dokus, The Paper
Zwei tolle Serien für euch im September: "Call My Agent: Berlin" (Disney+) und "Task" (Sky/Wow), der neue Amerika-Roman von "Mare of Easttown"-Autor Brad Ingelsby. Wir erklären, warum diese sehr unterschiedlichen Serien so unfassbar gut sind. Danach streiten Jan und Eric darüber, ob großes Erzählen auch in der ZDF-Mediathek mit "High Stakes" gelingt. In der ZDFneo-Serie geht um eine junge deutschen Muslima, Astrophysik und professionelles Pokern. Jan sprach mit Franziska van Almsick (und ...wie war sie so?), während Eric nur die Doku dazu gesehen hat: "Being Franziska van Almsick" läuft in der ARD-Mediathek. Am Ende zwei Kurzbesprechungen: Eric schwärmt von zwei Pink Floyd-Dokus in der ARTE-Mediathek, während "The Office" und "Stromberg"-Fan Jan dem ungläubigen Eric erklären muss, warum auch die Nachfolge-Serie "The Paper" (Sky/Wow) sehenswert ist.

Alien: Earth, Wednesday, The Twisted Tale of Amanda Knox, Chabos, Becoming Madonna, Always Hamburg
Heute alles in einer Folge! Alien, Wednesday, Amanda Knox, Sommermärchen 2006, Madonna und der HSV - mehr Mythos in 90 Minuten geht nicht. In Ausgabe 74 von "Och eine noch! Der Fernseh-Podcast“ sprechen Jan Freitag und Eric Leimann über die Blockbuster-Serien "Alien: Earth" (Disney+) und "Wednesday" (Netflix). Warum können sich so viele Menschen ausgerechnet auf Tim Burtons Halloween-Grusel mit Jenna Ortega einigen? "The Twisted Tale of Amanda Knox“ (Disney+) erzählt den wohl größten True Crime Fall unseres Jahrtausends im fiktionalen Serienformat. Danach die Serie "Chabos" (ZDF Mediathek), in der die Millenial-Generation erstmals auf ihre Jugend zurückblickt. Am Ende zwei Kurzbesprechungen: der Dokumentarfilm "Becoming Madonna" und die HSV-Doku-Serie "Always Hamburg", beides ebenfalls in der ZDF-Mediathek.

Die besten Serien des ersten Halbjahres 2025 - mit Hanna Huge von Serienjunkies
Mit Hanna Huge, der deutschen Serien-Patin, schauen Jan Freitag und Eric Leimann in einer Sonderausgabe auf die besten Serien des ersten Halbjahres 2025 zurück. Hanna ist Mitbegründerin von Serienjunkies. Alle drei Diskutanten haben ihre persönliche Top 5 vorbereitet, die wir im Countdown reihum vorstellen und besprechen. Dabei gab es - Achtung Spoiler - wenige Dopplungen. Was verblüffend, aber auch schön ist, denn so könnt ihr aus dieser Folge sehr viel mehr Serientipps mitnehmen, als die Macherin und die Macher der Folge es selbst gedacht hätten. Viel Spaß beim Hören!

50 Jahre Der weiße Hai, Chief of War, The German, Don't Fall Dance, Rembetis, Das Srebrenica Tape, Washington Black
Nach unserer Sommerpause geht es in Folge 72 "Och eine noch! Der Fernseh-Podcast" auf ganz große Kino- und Serienweltreise. Jan und Eric sprechen über die Doku "Der weiße Hai: Die Geschichte hinter dem Blockbuster" bei Disney. Steven Spielberg brachte den Film vor genau 50 Jahren ins Kino. Es folgt noch mehr Küste: Jason Momoas historische Serie "Chief of War" erzählt die Entstehung des Königreiches Hawaii bei Apple. Dann unser Geheimtipp, die israelische Serie "The German" mit Oliver Masucci bei Magenta über Biografien im und kurz nach dem Holocaust. Schließlich ringt Jan mit der niederländischen Krebs-Dramedy "Don't Fall, Dance" (ZDF Mediathek), die Eric ziemlich gut findet. Zum Schluss noch ein paar kürzere Empfehlungen und Warnungen für euch: Es geht um die Komödienserie "Rembetis - Die Geisterjäger" (ZDF Mediathek), den beeindruckenden Dokumentarfilm "Das Srebrenica Tape (ARD-Mediathek) und die dazu passende serbische Politthriller-Serie "Das Attentat - Geheimoperation Belgrad“ (ARTE-Mediathek). Ganz am Ende reden Jan und Eric über den kühnen Genremix der Serie "Washington Black", eine amerikanische Historien-Abenteuer-Rassismus-Serie nach einem Booker Prize nominierten Roman (Disney).

Smoke, The Narrow Road To The Deep North, Squid Game 3, Mädchen können kein Fußball spielen, Poker Face 2
Jan und Eric sprechen in ihrer Hitzefolge 71 "Och eine noch! Der Fernseh-Podcast" bei 34 Grad über "Smoke". Der gefeierte US-Autor Dennis Lehane hat einen Podcast über Brandstifter adaptiert. Dann die in vielerlei Hinsicht beeindruckende Booker Prize-Roman-Verfilmung "The Narrow Road To The Deep North" mit Jacob Elordi bei Sky/Wow. Es folgt eine Serie, die den globalen Zuschauerpreis gewonnen hat: Die koreanischen „Squid Games“ gehen mit Staffel 3 zu Ende. Mit finalen Erkenntnissen? Vom 2. bis 27. Juli findet die Fußball-EM der Frauen in der Schweiz statt. Wir haben uns dazu einen Film herausgepickt: "Mädchen können kein Fußball spielen" über die Geschichte des deutschen Frauen-Fußballs vom renommierten Dokumentarfilmer Torsten Körner in der ARD-Mediathek. Am Ende noch mal wie zu Beginn - Amerika!: "Poker Face" startet bei Sky/Wow in Staffel zwei. Wir reden darüber, warum diese völlig übertriebene Krimiserie nicht nur die Wiedergeburt von Inspektor Columbo ist, sondern auch wie kaum ein anderes Fiction-Werk die derzeitigen Zustände in den USA perfekt beschreibt. In unseren Quickies am Ende geht es heute um die erstaunliche Action-Buddy-Comedy "Heads of States" mit Idris Elba und John Cena bei Amazon und eine ARTE-Doku über prominente rechte Gewalttäter. Bitte entschuldigt: Wir hatten diesmal leichte Tonprobleme aufgrund eines Ventilator-Windgeräusches, das sich - bei der Aufnahme still und leise - in unsere Aufnahme geschlichen hat. Unser Learning: Nie mehr Ventilator neben Mikro, auch bei 34 Grad nicht!

Alice und Jack, Warum ich?, Nighties, Deep Cover, Tschappel, Echo Valley
Hey, es ist Sommer! Deshalb sprechen Jan Freitag und Eric Leimann in Folge 70 "Och eine noch! Der Fernseh-Podcast" noch einmal über Spielarten des Humors. Hatten wir erst neulich, in Folge 67, doch wir schwören: Die vier Formate von heute probieren in Sachen Humor noch mal ganz andere Dinge aus. Wir beginnen mit etwas, das erst mal gar nicht so lustig klingt - es ist nämlich eine schwierige Liebesgeschichte, die über 18 Jahre erzählt wird: die britische Serie "Alice und Jack" in der ZDF-Mediathek. Warum das auch eine Erzählung über die Sexiness von Humor ist, dazu mehr im Podcast. Weiter geht es mit dem dunkelsten vieler dunklen Humor-Fachleute Österreichs. David Schalko, Macher von "Kafka", erschuf die Anthology-Serie "Warum ich?" in der ARD-Mediathek. Noch einmal Mediathek, diesmal wieder ZDF: die deutsche Sitcom-Hommage "Nighties" beobachtet den Staff eines Münchener Hotels im titelgebenden Nachtdienst. Thema vier: Humor aus der filmischen Meta-Perspektive. Die Komödie "Deep Cover" mit unter anderem Bryce Dallas Howard, Orlando Bloom und Nick Mohammed aus "Ted Lasso" zeigt Improvisations-Komiker, die als V-Leute für die Londoner Polizei Gangster hochnehmen soll. Zum guten Schluss führen wir unsere "Quickies" wieder ein - Formate, die entweder Jan oder Eric gesehen haben - und sagen, was davon zu halten ist: Heute mit der schwäbischen Coming-of-Age-Komödienserie "Tschappel" (ZDF) und dem Film "Echo Valley" (Apple) des "Mare of Easttown"-Machers mit Julienne Moore.

Fußball Dokus: Hummels - Trophy Men - Heysel 1985, Softies, Rise of the Raven, Love Scam
Folge 69 beginnt mit der Uneinigkeit von Jan und Eric über drei Fußball-Dokus. Sie zeigen, wie unterschiedlich man über den Sport, das Geschäft und die Gesellschaft dahinter nachdenken kann. Es geht um "Hummels – La Finale. Mit Tommi Schmitt", "Trophy Men: Die Erfindung der UEFA Champions League" (beides ZDF) sowie die ARTE-Doku "Heysel 1985: Albtraum im Stadion". Danach sprechen alte Männer über junge: Wir haben uns die Serie "Softies" bei RTL+ angeschaut, Gewinner des "Storyteller"-Wettbewerbs für kreative Nachwuchskräfte an Filmhochschulen (Folge 1 bei YouTube). Danach großes europäisches Historien-TV: "Rise of the Raven" bei MagentaTV ist ein Spätmittelalter-Epos und bietet Fernsehen, wie man es lange nicht mehr gesehen hat. Am Ende noch eine Doku-Serie, die mit haarsträubendem Betrug zu tun hat. Es geht um die True Crime-Geschichte "Love Scam" bei Sky und Wow.

Das Reservat, Messiah Superstar, Murderbot, Stammheim, Forever Jan vs. Max & Joy - Komm näher
Jan und Eric sprechen in Folge 68 über den Netflix-Hit "Das Reservat", Nummer eins in 44 Ländern. Was hat der Krimi mit "The White Lotus", "Big Little Lies" und "Expats" gemeinsam? Ist die dänische Serie ein würdiger Nachfolger von "Kommissarin Lund" und "Die Brücke"? "Messiah Superstar" heißt eine Mockumentary bei Joyn und SAT.1 über einen fiktiven 90er-Jahre-Popstar, gespielt von Florian Lukas. In der Sci-Fi-Komödie "Murderbot" bei Apple TV+ spielt Alexander Skarsgård eine künstliche Intelligenz, die an sich selbst zweifelt. Das Dokudrama "Stammheim - Zeit des Terrors" in der ARD-Mediathek rollt die Geschichten und Mythen rund um die RAF-Terroristen Baader, Meinhof und Co. im Zellentrakt 50 Jahre nach Prozessbeginn neu auf. Am Ende zwei neue Musikdokus in der ARD-Mediathek: "Forever Jan" über Jan Delay und "Max & Joy - Komm näher" über Max Herre und Joy Denalane.

Drunter und Drüber, Sowjet Jeans, Octopus!, Ramy
Jan und Eric sprechen in Folge 67 „Och eine noch! Der Fernseh-Podcast“ darüber, warum wir zu Serien oder Filmen lachen, schmunzeln oder von innen leuchten. Alle Themen dieser Folge haben auf unterschiedliche Weise mit Humor zu tun: die Friedhofs-Comedy "Drunter und Drüber" mit Nicholas Ofczarek und Julia Jentsch bei Amazon. Die vermutlich erste lettische Serie unseres Lebens: "Sowjet Jeans" in der ARTE-Mediathek. Phoebe Waller-Bridge von "Fleabag" war an einer Tierdoku beteiligt: "Octopus!" erklärt uns Tintenfische. Die großartige Serie "Ramy" ist zwar nicht ganz neu ist, aber in Deutschland kennt sie kaum jemand. Nun kommen alle drei Staffeln der Golden Globe-prämierten Komödienserie in die ARTE-Mediathek.

Andor Staffel 2, Parallel Me, Mord auf dem Inka-Pfad, Sterben für Beginner
Jan und Eric sprechen in Folge 66 über die ganz großen Themen des Lebens im Spiegel des Fernsehens. Über Rebellion, die Fragen "Wie will ich wirklich leben?" und "Was ist Glück?". Und sie reden darüber, wie wir dem Tod begegnen. Konkret geht es um die einzigartige Star Wars-Serie "Andor" bei Disney+ und die deutsche Serie "Parallel Me" (Paramount+) von der "Bad Banks"-Macherin Jana Burbach. Die denkt darüber nach, wie es wäre, wenn man sein Leben jederzeit durch das Ziehen an einem Faden komplett verändern könnte. Danach True Crime in der ARD-Mediathek: Die Miniserie "Mord auf dem Inka-Pfad" mit Nina Gummich setzt eine der aufwändigsten Morduntersuchungen der deutschen Kriminalgeschichte in Szene. Zum Abschluss noch ein Film in der ZDF-Mediathek: "Sterben für Beginner" mit Edin Hasanovic entstand nach den Büchern des deutschen Bestatters und Trauerkultur-Experten Eric Wrede, dessen fiktionalisierte Geschichte der Film erzählt.

The Last of Us Staffel 2, The Handmaid's Tale Fazit, The Studio, Eingelocht
Jan und Eric sprechen in Folge 65 über die zweite Staffel "The Last of Us" (Sky/Wow). Für Eric 2023 die besten Serie des Jahres, Jan war damals etwas kritischer. Wie gelungen ist die Fortsetzung der für 24 Emmys nominierten Dystopie über ein Amerika nach einer tödlichen Pilz-Pandemie. Eine andere USA-Dystopie war zwischen 2017 und 2025 die Serie "The Handmaid's Tale", die gerade bei Magenta TV mit Staffel sechs zu Ende geht. Die Staffeln eins bis fünf finden sich allerdings auch bei Amazon Prime in der Flatrate. Welches ist die "bessere" düstere Zukunftsserie - und was erzählt sie jeweils über uns Menschen? Zur Entspannung dann zwei Komödien-Serien: "The Studio" (Apple) inszeniert hinreißend die Qualen eines Hollywood-Studiobosses (Seth Rogen) und nimmt mit unfassbar prominenten Gastrollen das Filmgeschäft auf die Schippe. Auf groß gedachte US-Comedy folgt klein arrangierter französischen Humor: die ARTE-Serie "Eingelocht" spielt in sechs kurzen Episoden auf einer Minigolf-Anlage.

Adolescence, Dying for Sex, Die Affäre Cum-Ex, Späti, Masterplan
Jan und Eric sprechen in Folge 64 über die Netflix-Sensation des Jahres, die britische Hammerserie "Adolescence". Der intensive Vierteiler ist ebenso ungewöhnlich wie krass - und mega-erfolgreich. Setzt sich Qualität am Ende doch durch? Und was muss dafür zusammenkommen? Krass ist auch die Disney-Serie "Dying for Sex" mit der fünffach Oscar-nominierten Michelle Williams. Sie entstand nach einem Erfolgs-Podcast über Sex und Sterben. Funktioniert das als Dramedy? Cum-Ex Geschäfte der Reichen, der Banken und ihrer Strippenzieher, die Steuerzahler um etwa 150 Milliarden betrogen, gibt es nun auch als Serie in der ZDF-Mediathek - plus Dokumentarfilm. Taugt der unfassbare, aber schwer vermittelbare Skandal als Serie? Etwas Leichtes für zwischendurch ist die Comedy "Späti" (ZDF-Mediathek) mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht. Darin gibt es durchaus charmante Momente, aber auch Fremdscham für deutschen Slapstick und Erinnerungen an den Stress aus Sven Nordqvists Kultgeschichte "Eine Geburtstagstorte für die Katze". Schließlich der Dokumentarfilm "Masterplan – Das Potsdamer Treffen und seine Folgen" (ARD Mediathek). Es geht um die investigative Recherche zu einem geheimen Treffen rechter deutscher Kreise zur "Remigration".

Marzahn Mon Amour, Dope Thief, The Electric State, Germanwings-Doku, Herbstresidenz
Jan und Eric sprechen in Folge 63 über die ARD-Serie "Marzahn, Mon Amour“, die in Philadelphia spielende Apple-Serie "Dope Thief", den Science Fiction Blockbuster "The Electric State" mit Millie Bobby Brown bei Netflix, die Sky-Dokumentation "Germanwings – Was geschah an Bord von Flug 9525?" und die Pflegeheim-Doku-Serie "Herbstresidenz" mit Tim Mälzer bei Vox und RTL+. Wir sind ein bisschen stolz, dass insgesamt 11 Formate, die bei den diesjährigen Grimme-Preisen nominiert waren oder ausgezeichnet wurden, in diesem kleinen Podcast besprochen wurden. Hört gerne in die entsprechenden alten Folgen rein!

Krank Berlin, Zero Day, Families Like Ours - Nur mit euch
Jan und Eric sprechen heute über drei Serien aus bekannten Genres, die einiges anders machen, als man es gewohnt ist: Die deutsche Apple-Serie "Krank Berlin" zeigt ein Krankenhaus direkt aus der Hölle. Erfindet sie das Medical-Genre tatsächlich neu? Vielleicht zum ersten Mal seit "Emergency Room" vor 30 Jahren? Es geht weiter mit Robert De Niro, der im Polit-Thriller "Zero Day" bei Netflix seine erste Serienhauptrolle spielt. Ist das Stück über einen verheerenden Cyber-Angriff auf die USA ein (kluger) Kommentar zu Trumps Amerika? Zurück nach Europa, genauer gesagt: nach Dänemark. In "Families Like Ours", der ersten Fernsehserie von Oscar-Preisträger und Dogma-Erfinder Thomas Vinterberg ("Der Rausch") müssen die Dänen ihr Land binnen weniger Monate aufgeben, weil es überflutet wird. Warum geht diese Katastrophen-Serie (fast) ohne Action-Bilder so sehr an die Nieren?

Spuren, The White Lotus 3, Cassandra, Generation Z
Jan und Eric diskutieren die Frage, ob ein Krimi besonders spannend sein kann, wenn er eigentlich gegen alle Krimi-Regeln verstößt. Es geht um die deutsche Miniserie "Spuren" in der ARD Mediathek. Danach folgt eine Serie, die mit ihren ersten beiden Staffeln atemberaubende 43 Emmy-Nominierungen sammelte. Die intelligenteste Hotel- und Luxusserie der Welt startet in ihre dritte Staffel: "The White Lotus" (Sky/Wow) urlaubt diesmal in Thailand. Anschließend geht es ins älteste Smart Home Deutschlands: Die Miniserie "Cassandra" mit Mina Tander und Lavinia Wilson läuft bei Netflix. Fürs vierte Thema reisen Jan und Eric in die englische Provinz ins fiktive Dambury. Hier trifft britischer Kitchen Sink-Realismus auf geriatrische Zombies und Coming of Age-Geschichten. Funktioniert die Serie "Generation Z" in der ZDF Mediathek?

American Primeval, Paradise, Prime Finder, The Next Level, High Potential
Jan und Eric diskutieren in Folge 60 "Och eine noch! Der Fernseh-Podcast" die apokalyptische Westernserie "Primeval" (Netflix), die Spoiler- und wendungsreichste Thrillerserie des Jahres: "Paradise" (Disney+), eine Mathematik-meets-Agenten-Serie: "Prime Finder" (Apple TV+), die vielleicht innovativste deutsche Dramaserie des Jahres, die viele Kritiker hassen: "The Next Level" (ARD-Mediathek) und eine Krimi-Komödien-Hit-Serie, die Amerika aus Frankreich gestohlen hat: "High Potential" (Disney+).

Squid Game 2, A Better Place, Lockerbie: A Search For Truth, Dinner Club, Severance 2
Jan und Eric beginnen mit zwei Serien, die auf unterschiedliche Art über Gesellschaft, Kapitalismus und Gewalt nachdenken: die zweite Staffel von "Squid Game" (Netflix) und das Gedanken-Experiment "A Better Place" (ARD Mediathek) übers Abschaffen von Gefängnissen. Einen der komplexesten True Crime-Fälle der Weltgeschichte erzählt die britische Miniserie "Lockerbie: A Search For Truth" (Sky). Oscar-Preisträger Colin Firth spielt Jim Swire, der sein Leben der Aufklärung des Attentats auf Pan Am-Flug 103 widmete, der 1988 über dem schottischen Dorf Lockerbie explodierte. Beeindruckend besetzt mit deutschen A-Promis ist Amazons neue Koch- und Reise-Show "Dinner Club": Moritz Bleibtreu, Franka Potente, Karoline Herfurth, Teddy Teclebrhan und Kurt Krömer erkunden Länder und ihre Küchen. Lohnt sich das Anschauen? Das Anschauen definitiv lohnte Anfang 2022 die Apple-Serie "Severance" - Erics Lieblingsserie am Ende des Jahres, 14 Emmy-Nominierungen gab es obendrein. Begeistert oder enttäuscht die Fortsetzung?

Best & Worst of 2024 mit Bernd Begemann: Die besten Serien des Jahres
Jan und Eric blicken mit ihrem Gast Bernd Begemann auf das Jahr 2024 zurück. Im Fokus stehen die besten Serien des Jahres, für die jeder eine individuelle Top 5 erstellt hat. Außerdem geht es um die schlechtesten Serien des Jahres sowie Phänomene und Trends, die uns nicht kalt ließen. Die schlechtesten Serien des Jahres: Blockbuster-Prequels wie Herr der Ringe: Die Ringe der Macht, Dune: Prophecy, House of the Dragon (Bernd Begemann), Disko 76, Maxton Hall, Where’s Wanda?, Turmschatten, Smeilingen (Jan Freitag), Hameln (Eric). Phänomen des Jahres: Moderne Shows sind zu sauber (Bernd), 58 Cent Rundfunkbeitrag-Erhöhung (Jan), Werbe-Verseuchung der Streaming-Dienste (Eric) und Mediatheken-Geheimtipp buecherhallen.filmfriend.de (Bernd) Die besten Serien des Jahres: Platz 5: Diplomatische Beziehungen (Netflix, Bernd), Becoming Karl Lagerfeld (Disney+, Jan), Disclaimer (Apple TV+, Eric) Platz 4: Wonderfalls (restauriert auf YouTube, Bernd), Mr. & Mrs. Smith (Amazon, Jan), Rentierbaby (Netflix, Eric) Platz 3: Tracker (Disney+, Bernd), Schwarze Früchte (ARD Mediathek, Jan), Mr. & Mrs. Smith (Amazon, Eric) Platz 2: Mad Men-Rewatch (derzeit auf Netflix, Bernd), Die Zweiflers (ARD Mediathek, Jan), Fallout (Amazon, Eric) Platz 1: Masters of the Air (Apple TV+, Bernd), Angemessen Angry (RTL+, Jan), 30 Tage Lust (ARD Mediathek, Eric)

Die Toten von Marnow 2, The Franchise, Black Doves, Hallo Spencer - Der Film, Die Vice-Story
In Folge 57 reden Jan Freitag und Eric Leimann über das deutsche "True Detective", also "Finsteres Herz - Die Toten von Marnow 2" in der ARD-Mediathek. Ist die zweite Serie so gut wie die erste, die hierzulande etwa 19 Millionen Menschen gesehen haben? Danach geht es um "The Franchise", eine HBO-Komödie bei bei Sky, in der Daniel Brühl den deutschen Arthaus-Regisseur am Set eines Marvel-artigen Superhelden-Films spielt. Wir bleiben international bzw. britisch mit der Netflix-Agenten-Serie "Black Doves", in der Keira Knightley ihre erste Serienhauptrolle spielt und dafür prompt für einen Golden Globe nominiert wurde. Danach reden wir über einen deutschen Fernsehfilm, zu dem Jan Böhmermann das Drehbuch schrieb. "Hallo Spencer - Der Film" in der ZDF-Mediathek erzählt die ziemlich verrückte Geschichte eines versuchten Comebacks der Puppenshow "Hallo Spencer". Am Ende haben wir noch eine Doku-Serie für euch: "Die Vice-Story" in der ARD Mediathek. Es geht um die Geschichte eines der ungewöhnlichsten Magazine und Medienhäuser der Geschichte, der Zeitschrift Vice und das Vice-Universum.

Angemessen Angry, Let's Talk About Porn, Hungry, Get Millie Black
Jan und Eric begegnen in "Angemessen Angry" (RTL+, zwei Folgen ohne Abo) einer vergewaltigten jungen Frau, die nach dem traumatischen Ereignis zur Superheldin wird. Eine für wichtige Preise gehandelte deutsche Serie. Danach die ARD-Mediatheken-Doku-Serie „Let’s Talk About Porn“, die nicht nur eine Einführung in das Filmgenre Porno gibt, sondern auch einen deutschen Star der Szene hautnah im Stil einer Doku-Soap begleitet. Die Serie "Hungry" (ZDF Mediathek) folgt einer Gruppe Jugendlicher mit Essstörungen und anderen psychischen Erkrankungen in einer Psychiatrie. Selten hat man das Leben dort so authentisch und aus junger Perspektive fiktional beobachtet. „Get Millie Black“ bei Sky/Wow ist eine Krimi-Fiction-Serie von Jamaikas berühmtestem Schriftsteller und Booker-Prize-Träger Marlon James. Taugt die HBO/Channel 4-Produktion zum jamaikanischen "True Detective"?

Zeit Verbrechen, The Day of the Jackal, Turmschatten, Dune: Prophecy, Bad Influencer
Erfolg, Erfolg, Erfolg! Heute ist Bestseller/Blockbuster-Alarm bei Jan und Eric. Der True Crime-Podcast "Zeit Verbrechen" ist mit monatlich fünf Millionen Streams einer der erfolgreichsten Podcasts in Deutschland. Jetzt wurden vier Fälle zu einer Anthology-Serie bei RTL+. Die ist aber ganz anders, als man es erwarten würde. Danach steigen wir in die Geschichte des Schakals ein, die Thriller-Serie "The Day of the Jackal" (Sky), die in drei Jahrzehnten schon dreimal verfilmt wurde. Sie beruht auf dem Roman von Frederick Forsyth. Eric behauptet: eine der wichtigsten Buchvorlagen der Filmgeschichte. Warum? Danach "Turmschatten" (Sky). Ist Heiner Lauterbach die deutsche Senioren-Version von Quentin Tarantinos Bärenjuden aus "Inglorious Basterds"? "Turmschatten" ist die Verfilmung des gleichnamigen Polit-Thrillers von Peter Grandl. Ein Buch, aus dem mittlerweile wegen des großen Erfolges - und auch guter Kritiken - eine Reihe entstanden ist. Kino-Blockbuster goes HBO-Serie: "Dune: Prophecy" (Sky) ist das Prequel zu den "Dune"-Filmen mit Timothée Chalamet von Denis Villeneuve. Am Ende noch eine kleine Serie aus der ARD Mediathek. Darin geht um Donna, die im Kampf um Frauenrechte gern ein Blockbuster auf Social Media wäre. Wir reden über die Serie "Bad Influencer".

30 Tage Lust, Nobody Wants This, Achtsam Morden, Licht Aus, Rivals, Before
Sex, Sex, Sex. In Folge 54 "Och eine noch! Der Fernseh-Podcast" vergleichen Jan Freitag und Eric Leimann die erotischen Begegnungen von "30 Tage Lust" in der ARD Mediathek mit dem jüngsten Netflix-Serienhit "Nobody Wants This" - was zu einer Diskussion über die Darstellung nackter Beziehungen in Filmen und Serien im Allgemeinen führt. Auch in der Adaption der Bestseller-Romanreihe "Achtsam morden" von Karsten Dusse geht es um intensive Begegnungen. Tom Schilling spielt die Hauptrolle in der schwarzhumorigen deutschen Netflix-Serie. Schon lange waren sich Jan und Eric nicht mehr so uneins bei der Bewertung eines ihrer Themen. Danach Beziehungspsychologie der Marke "Reality". In "Licht Aus" bei Amazon begeben sich acht Prominente in ein Experiment: Sie leben sechs Tage miteinander in völliger Dunkelheit. Wie kann man diese ungewöhnliche TV-Show überhaupt sehen - und lohnt es sich? Zum Schluss besprechen Jan und Eric - etwas kompakter - die britische Gesellschaftssatire "Rivals" bei Disney+ und die amerikanische Mystery-Serie "Before" mit Billy Chrystal bei Apple TV+.

Informant - Angst über der Stadt, Disclaimer, Schwarze Früchte, Inside Bündnis Wagenknecht, Love Sucks
Jan und Eric reden in Folge 53 über Geheimnisse. Die Thrillerserie "Informant - Angst über der Stadt" (ARD /ARTE-Mediathek) mit Jürgen Vogel will herausfinden, ob in Hamburg ein Terroranschlag auf die Elbphilharmonie geplant ist. In der Apple-Serie "Disclaimer" vom fünffachen Oscar-Preisträger Alfonso Cuarón will jemand das Leben einer von Cate Blanchett gespielten Journalistin zerstören. In der ARD-Mediatheken-Serie "Schwarze Früchte" ist ein junger Mann, der vom Filmemacher selbst gespielt wird, auf der Suche nach sich selbst. Was ist sein Geheimnis oder seine Mission? Wer steckt eigentlich hinter der Maske, die so aussieht wie Sahra Wagenknecht? Dieses Politgeheimnis will die fünfteilige Doku-Serie "Inside Bündnis Wagenknecht" in der ZDF-Mediathek klären. Schließlich noch das Geheimnis des ewigen Lebens. Wir kümmern uns nach "Der Upir" in der vorletzten Folge noch mal um Vampire "Made in Germany“: die Serie "Love Sucks" in der ZDF-Mediathek mit Damian Hardung.

Ich bin Dagobert, Herrhausen - Der Herr des Geldes, Rematch, So long, Marianne, Where's Wanda
Jan und Eric reden in Folge 52 über „Ich bin Dagobert“ bei RTL+, eine Serie über den schillernden Karstadt-Erpresser Arno Funke aus den späten 80-ern und frühen 90-ern. Vielleicht Deutschlands verrückteste Kriminalgeschichte. Beinahe in derselben Zeit spielt die ARD-Miniserie „Herrhausen - Der Herr des Geldes“ über den 1989 beim einem Anschlag getöteten Chef der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen. Der galt als großer Denker ebenso wie - auf andere Art - Garri Kasparow, langjähriger Weltmeister und für viele der größte Schachspieler aller Zeiten. In der Serie „Rematch“ (ARTE-Mediathek) tritt er 1996 und 1997 zum Duell gegen den IBM-Supercomputer Deep Blue an. Schließlich Leonard Cohen: Der wäre am 21. September 2024 90 Jahre alt geworden. Bei ARTE gibt es den ungewöhnlichen Musikdokumentarfilm "Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied“ und in der ARD-Mediathek eine fiktionale Serie, die Cohens junges Leben in den frühen 60-ern und seine Liebesgeschichte zur Norwegerin Marianne Ihlen auf der griechischen Insel Hydra erzählt: "So long, Marianne" heißt der Song und die Serie. Schließlich noch die erste deutsche Serie, die Apple TV+ produziert hat: Es ist die Vermissten-Komödie „Where’s Wanda“ mit Heike Makatsch, Axel Stein und Lea Drinda.

Der Upir, Jugend - Es ist kompliziert, Concordia, Klitschko - Der härteste Kampf, Wäldern
Unsere Folge 51 beginnt mit einem Doppelpack ungewöhnlichen deutschen Humors: "Der Upir" mit Fahri Yardim und Rocko Schamoni (Joyn) sowie "Jugend - Es ist kompliziert" (ZDF). Nächste Themen-Haltestelle: "Near Future". Eine Künstliche Intelligenz durchleuchtet in der Serie "Concordia" (ZDF) die Einwohner einer Modellstadt. Seit 20 Jahren ist dort kein Verbrechen mehr passiert. Dystopie oder Utopie, fragt die Serie und wir fragen ganz profan: eine gute oder schlechte Serie? Der britische Dokumentarfilm "Klitschko - der härteste Kampf" (Sky) begleitet Kiews Bürgermeister, Ex-Boxweltmeister Vitali Klitschko, bei seinem Kampf gegen die russischen Angriffe. Was erfährt man über ihn und den Krieg? Schließlich noch etwas Gruseliges am Freitag, dem 13.: Die Filmreihe "Wäldern" (ARD) versucht, Deutschland mal wieder ins Mystery-Licht zu rücken. Gelungen?

Das 50-Folgen-Fazit: Welches "Fernsehen" sollte man kennen - und was war mies?
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen über das, was ihnen über 50 Folgen "Och eine noch! Der Fernseh-Podcast" nicht aus dem Kopf gegangen ist. Was war seit Januar 2022 großartig im Fernsehen - und was war richtig schlecht? Welche neuen Erzähltrends gibt es? Weshalb waren bestimmte Serien oder Filme erfolgreich - und vielleicht sogar brillant?

Those About To Die, Time Bandits, Perfekt Verpasst, FCK 2020 - Zweieinhalb Jahre mit Scooter, Partyschlager
Jan und Eric sind zurück aus der Sommerpause. In Folge 49 sprechen sie über den aktuellen Amazon-Hit "Those About To Die" von Roland Emmerich nach dem gleichnamigen Sachbuch über die Gladiatoren des alten Roms. Ein Werk von 1957, auf das sich auch Ridley Scotts "Gladiator" beruft - von dem bald Teil 2 in die Kinos kommt. Danach das Serien-Reboot eines Kultfilms aus den 80-ern: "Time Bandits" von Monty Python-Exzentriker Terry Gilliam - nun in der Apple-Version von einem anderen Exzentriker: Taika Waititi. Nur durchgeknallt oder durchgeknallt genial? Dann: Bastian Pastewka und Anke Engelkes erste gemeinsame Serie: "Perfekt verpasst" über die Tragikomik der reiferen Liebessuche bei Amazon. Im emotional durchaus aufgeladenen Finale fühlt "Och eine noch!" zwei Musik-Lifestyle-Dokus auf den Zahn: Was ist es, das da zwischen den Labels "Müll" und "Megaerfolg" passiert? Jan und Eric sprechen über den Dokumentarfilm "FCK 2020 - Zweieinhalb Jahre mit Scooter" in der ARD Mediathek und die dreiteilige Dokuserie "Partyschlager" über Ballermannkünstler und Co. in der ZDF Mediathek. Darauf einen Candlelight-Döner!

Die besten Serien des 1. Halbjahres 2024 - mit Gast Thilo Mischke
Zum Rückblick auf das erste Serienhalbjahr 2024 haben sich Jan Freitag und Eric Leimann einen Gast eingeladen: den Top-Journalisten und furchtlosen ProSieben-Reportage-Weltreisenden Thilo Mischke. Was Eric und Jan vorm Countdown dreier individueller Top 5-Serienlisten jedoch nicht wussten: Thilo ist ein echter Cartoon-Junkie und bringt so eine neue Farbe in "Och eine noch - Der Fernseh-Podcast". Neben einem guten Dutzend aktueller Serientipps gibt es in dieser letzten Folge vor der Sommerpause - bis 16. August - auch ein paar verblüffende Thilo Mischke-Anekdoten: Thilo erklärt, warum sein Vater - ein studierter Literaturwissenschaftler und Buchhändler - Dwayne "The Rock" Johnson für einen der größten Schauspieler aller Zeiten hält, was Arztserien mit seinen (Ex)-Freundinnen zu tun haben und warum der 30 Jahre alte Film "Forrest Gump" in der Beschreibung Amerikas seiner Zeit weit voraus war.

House of the Dragon, Perfect Match, The Club, Barcelona for Beginners
Jan und Eric sprechen in Folge 47 über dreinhalb Familienserien bzw. Familienfilme. Eine Familie im Krieg seht ihr in der „Game of Thrones“ Prequel-Serie „House of the Dragon“ (Sky/Wow). Wie gut oder schlecht ist „House of the Dragon“ wirklich? Unser halber Familienfilm ist eher eine Familie im Werden: Es geht um „Perfect Match“ (Amazon), die Liebesgeschichte der Tennis-Cracks Steffi Graf und André Agassi aus den 90-ern. Ein seichtes Sportstar-Biopic oder mehr? Dann zwei europäische Serien, eine aus Belgien und eine aus Spanien/Katalonien. Beide haben viel gemeinsam - unter anderem, dass man sie frei in der Mediathek schauen kann. „The Club“ aus Belgien (ZDF-Mediathek) erzählt von drei Paaren, die sich in einer Kinderwunschklinik kennenlernen. Und dann - am Ende - sprechen wir über Menschen, für die der Traum einer Familie wahr wurde - und die daran zu scheitern drohen: "Barcelona for Beginners" (ARD Mediathek), eine Serie über junge Eltern.

Eric, Becoming Karl Lagerfeld, Wo wir sind ist oben, Viktor bringt's, Fußball-Dokus zur EM
Ist "Eric" mit Benedict Cumberbatch bei Netflix die interessanteste Krimiserie des Jahres? Oder vielleicht das beste Stadtporträt des New Yorks der 80-er? Und ist Daniel Brühl ein guter Karl Lagerfeld in der französischen Serie "Becoming Karl Lagerfeld" bei Disney+? In Folge 46 sprechen Jan Freitag und Eric Leimann darüber und auch über zwei deutsche Serien mit komödiantischem Ansatz: "Wo wir sind, ist oben" (ARD Mediathek) erzählt von Lobbyismus und PR-Menschen im Berliner Politikbetrieb. Moritz Bleibtreus Amazon-Serie „Viktor bringt’s“ erinnert an Bjarne Mädels „Tatortreiniger“ - nur dass darin nicht Leichen weggewaschen, sondern Elektrogeräte gebracht werden. Zum Abschluss widmen wir uns der Fußball-EM, die am heutigen Aufnahmetag, dem 14. Juni 2024, beginnt. Wir haben uns für euch ein paar neue Fußball-Dokus angeschaut und auch ein paar Klassiker als Tipp auf der Pfanne. Welche Fußballfilme sollte man gesehen haben?

Die besten Musik-Dokus aller Zeiten & Die Hamburger Schule
Kennt ihr die 15 besten Musik-Dokus aller Zeiten? In Folge 45 „Och eine noch! Der Fernseh-Podcast“ sprechen Jan Freitag und Eric Leimann mit ihrem Gast Natascha Geier über drei persönliche Top 5-Listen. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um Nataschas Film „Die Hamburger Schule - eine Musikszene zwischen Pop und Politik“, den ihr in der ARD Mediathek sehen könnt. Welche Dokus haben wir vergessen? Schreibt uns unter fernsehpodcast@web.de bei Instagram oder Facebook: https://www.instagram.com/och_eine_noch/ https://www.facebook.com/eric.leimann

Ein Gentleman in Moskau, The Actor, Meaning of Life, Player of Ibiza, Gefährlich nah - Wenn Bären töten
Folge 44, die Geheimtipp-Folge: Jan Freitag und Eric Leimann legen los mit der Historienroman-Verfilmung "Ein Gentleman in Moskau" mit Ewan McGregor bei Paramount+. Sie reden über die preisgekrönte iranische Serie "The Actor" bei ARTE, die schwedische Familienserie "Meaning of Life" bei MagentaTV, die Mockumentary "Player of Ibiza" von den "Die Discounter"-Machern in der ARD Mediathek und den Dokumentarfilm "Gefährlich nah - Wenn Bären töten", den man jetzt schon bei Sky und Wow, bald aber auch in der ARD Mediathek sehen kann.

Rentierbaby, Die Zweiflers, The Tattooist of Auschwitz, Dark Matter - Der Zeitenläufer, Maxton Hall
Jan und Eric sprechen in Folge 43 über die Serie, über die derzeit die ganze Welt spricht: "Rentierbaby" bei Netflix. In England gibt es deswegen eine regelrechte Hexenjagd auf echte Personen, die sich hinter den Rollen verbergen könnten. Danach die ARD-Mediathekenserie "Die Zweiflers" über modernes jüdisches Leben in Deutschland. Warum fühlen sich manche Serien so verdammt authentisch an? Wie kriegt man das hin? Und darf man sich andererseits bei einer Serie über Auschwitz auch langweilen, wie es Eric ging? Gemeint ist die Romanverfilmung "The Tattooist of Auschwitz" bei Sky und WOW. Apple TV+ liefert derweil weiter verlässlich neue Science Fiction-Stoffe. Diesmal: "Dark Matter - Der Zeitenläufer", ebenfalls die Serienverfilmung eines Bestsellers - mit Staraufgebaut. Am Schluss noch "Maxton Hall - Die Welt zwischen uns" bei Amazon, die Serien-Adaption von "Save Me", wohl der deutsche New Adult-Roman der letzten Jahre überhaupt. Kann man so etwas auch als Old Adult sehen - oder sind Jan und Eric hoffnungslos für die Romantik und wichtigen Fragen dieses Lebensabschnitt verloren?

Fallout, Ripley, Crooks, The Fortress, Infiniti
Ab sofort sind Jan und Eric jeden zweiten Freitag mit "Och eine noch! Der Fernseh-Podcast" für euch da. Wir kommen also öfter! In dieser Folge geht es um fünf aktuelle Serien, auf die allesamt das Label "Genre" zutrifft: Wir blicken auf Amazons derzeitige Nummer-1-Show "Fallout", eine Science Fiction-Dystopie nach der gleichnamigen Videospiel-Reihe. Wir reden über die sehr besondere Netflix-Serie "Ripley", die dritte große Verfilmung des Patricia Highsmith-Roman-Klassikers "Der talentierte Mr. Ripley". Dann, ebenfalls bei Netflix, Genre made in Germany & Austria: die Gangsterserie "Crooks" mit Frederick Lau und vielen anderen Gangstergesichtern. Zum Ende dann noch der Vergleich zweier Sci-Fi-Serien aus den Mediatheken, die aus Ländern kommen, die dieses Genre normalerweise nicht so oft bespielen: die norwegische Serie "The Fortress" aus der ARD Mediathek und „Infiniti“ aus Frankreich und Belgien, zu sehen in der ZDF Mediathek.

3 Body Problem, Sugar, The Gentlemen, Kafka, Disko 76, Charité, Friedefeld, Außer Dienst? Die Gerhard Schröder Story
In Folge 41 sprechen die Medienjournalisten Jan Freitag und Eric Leimann über die angeblich teuerste Netflix-Serie aller Zeiten: "3 Body Problem" von den "Game of Thrones"-Machern David Bernioff und D.B. Weiss. Sie lassen sich von Colin Farrell und der Apple-Serie "Sugar" nach Los Angeles in die alte Welt der Film Noir-Detektive entführen. Sie schauen auf Guy Ritchies globalen Netflix-Superhit "The Gentlemen": Lohnt sie sich die Blockbuster-Serie wirklich? Danach fünfmal Deutschland: Jan und Eric schauen auf die ARD-Biopic-Serie "Kafka" zum 100. Todestag des meistgelesenen deutschen Autors. Nicht ganz an die literarische Klasse Kafkas reichen die Drehbücher der Serie "Disko 76" bei RTL+ heran. Hat sie andere Qualitäten? Die Qualität, viele ZuschauerInnen zu interessieren, wies bislang die medizinhistorische ARD-Serie "Charité" auf. Staffel vier spielt in der Zukunft, im Jahr 2049. Eine gute Idee? "Och eine noch!" schließt mit "Friedefeld", der ersten deutschen animierten Sitcom und einer Doku zum 80. Geburtstag des umstrittensten aller Altkanzler: „Außer Dienst? Die Gerhard Schröder Story“ - beides in der ARD Mediathek.

Das Signal, Spaceman, The Regime, Reset - Wie weit willst du gehen?, Sexuell verfügbar, Push, Shogun, Nach dem Attentat
Noch mehr einsame Astronauten im Weltall? Beim letzten Mal sprachen wir über "Constellation" bei Apple. Diesmal nehmen Jan und Eric noch die deutsche Netflix-Serie "Das Signal" und Adam Sandlers Netflix-Film "Spaceman" mit ins Boot der Schwerelosigkeit. Dann - endlich wieder Kate Winslet! Diesmal als Staatschefin in einer HBO-Polit-Satire bei Sky: "The Regime". Danach dreimal deutsche Serie mit starken Hauptdarstellerinnen: "Reset - Wie weit willst du gehen?", Zeitreisen mit Katja Riemann beim ZDF, die Bestseller-Adaption "Sexuell verfügbar" mit Laura Tonke in der ARD Mediathek und schließlich noch mal ZDF: die sehr beachtenswerte Hebammen-Serie "Push" mit unter anderem Anna Schudt. Bei unseren letzten beiden Themen heute wird es noch mal Budget-mäßig fett und historisch: Wir reden über Disneys derzeitigen Kritiker- und Publikums-Superhit, die Neuverfilmung von „Shogun“, die um das Jahr 1600 spielt, und über die Apple-Serie "Nach dem Attentat", die als True Crime-Geschichte die Jagd auf den Attentäter Abraham Lincolns in Szene setzt.

Sie sagt. Er sagt., Constellation, The New Look, Mr. & Mrs. Smith, School of Champions, In Her Car, Teclebrhan
In Folge 39 begeben sich Jan Freitag und Eric Leimann in den Gerichtssaal mit "Sie sagt. Er sagt. Von Ferdinand von Schirach" (ZDF). Sie fliegen ins Weltall mit Noomi Rapace und der Apple-Serie "Constellation". Sie schneidern Haut Couture mit Christian Dior und Coco Chanel in "The New Look" (Apple TV+). Sie werden zu Geheimagenten mit der Amazon-Serie "Mr. & Mrs Smith". Sie ziehen aufgrund ihres Talents - trotz fortgeschrittenen Alters - ins Ski-Internat: mit der ARD-Serie "School of Champions". Danach fahren sie im privaten PKW durchs Kriegsgebiet mit der ukrainischen Serie "In Her Car" (ZDF Mediathek). Zum Abschluss streamen sie noch ein bisschen fern: den Dokumentarfilm "Das letzte Tabu" über schwule Fußball-Profis (Amazon Prime Video) und beim gleichen Dienst lachen, staunen und wundern sie sich über die Show des vielleicht seltsamsten deutschen Comedians, Teddy Teclebrhan.

Masters of the Air, True Detective, Oderbruch, Expats, Testo, The Outlaws, Pumpen, Hiphop - Made in Germany
Eric Leimann und Jan Freitag sprechen in ihrer ersten Folge 2024 über Steven Spielbergs und Tom Hanks neue und sündhaft teure Weltkriegsserie "Masters of the Air" (Apple TV+), die vierte "True Detective" Staffel mit Jodie Foster im Eis von Alaska (Sky/Wow), das deutsche "True Detective", wie manche sagen, die Serie "Oderbruch" (ARD Mediathek), die faszinierende Literaturverfilmung "Expats" mit Nicole Kidman (Amazon Prime Video), Kida Khodr Ramadans neuer Gangsterstreich "Testo" (ARD Mediathek), die Brit-Serie "The Outlaws" u.a. mit Christopher Walken und "Pumpen" mit Gags und Dramen aus dem Fitness-Studio (beides ZDF Mediathek) sowie die Doku-Serie "Hiphop - Made in Germany" über vier Jahrzehnte Hiphop-Kultur in Deutschland (ARD Mediathek).

Best & Worst of 2023 - Der große Jahresrückblick
"Och eine noch!" blickt auf das Fernseh- und Streamingjahr 2023 zurück. Was hat uns beeindruckt, was waren die größten Ärgernisse? Jan und Eric prämieren ihre liebsten und widerwärtigsten Serien, Filme, Dokus und andere Formate 2023: Worst of 2023 Top 5: Eric: 1. Der Schwarm (ZDF) 2. Die Miniserie 6x45 Minuten als Diebstahl von Lebenszeit 3. Der Greif (Amazon) 4. Preiserhöhungen der Streamer plus Werbemodelle 5. Squid Game - The Challenge (Netflix) Jan: 1. Boom Boon Bruno (Warner TV Serie) 2. Club Las Piranjas (RTL+) 3. Citadel (Amazon) 4. Der Schwarm (ZDF) 5. Was wir fürchten (ZDF) Doku & Unterhaltung Top 3: Eric: 1. Echt - Unsere Jugend (ARD) 2. Still: A Michael J. Fox Movie“ (Apple TV+) 3. All or Nothing: Die Nationalmannschaft in Katar (Amazon) Jan: 1. Die Unbeugsamen (3sat, jetzt: Paramount+) 2. Erfundene Wahrheit - Die Relotius Affäre (Sky) 3. Ernstfall - Regieren am Limit (ARD) Schauspiel-Preise Eric: Ensembleleistung deutsch: Haus aus Glas (ARTE, ARD) Ensembleleistung international: The Bear (Disney+) Schauspieler deutsch: Marc Hosemann (Die Discounter, Last Exit Schinkenstraße) Schauspieler international: Bradley Cooper (Maestro) Schauspielerin deutsch: Verena Altenberger (Polizeiruf 110, Gesicht der Erinnerung) Schauspielerin international: Roisin Gallagher (The Dry, The Lovers) Jan: Ensembleleistung deutsch: Haus aus Glas, Liebes Kind, A Thin Line Ensembleleistung international: Fleishman is in Trouble, White House Plumbers, Beef Schauspieler deutsch: Sebastian Blomberg (Bonn - Alte Freunde, neue Feinde, ARD) Schauspieler international: Michael Fassbender (The Killer, Netflix) Schauspielerin deutsch: Franziska Hartmann (Kalt, ARD) Schauspielerin international: Roisin Gallagher (The Dry, The Lovers) Filme national (Streaming und TV) Top 3 Eric 1. Mein Falke (ARD) 2. Flunkyball (ARD) 3. Der neue Freund (ARD) Jan 1. Mein Falke (ARD) 2. 37 Sekunden (leider eine Serie!, ARD) 3. Flunkyball (ARD) Filme international (Streaming und TV) Top3 Eric 1. Maestro (Netflix) 2. Leave The World Behind (Netflix) 3. The Killer (Netflix) Jan 1. Leave The World Behind (Netflix) 2. Nyad (Netflix) 3. Der weiße Kobold (ARD) Serie national Top 5 Eric: 1. Deutsches Haus (Disney+) 2. 37 Sekunden (ARD) 3. Haus aus Glas (ARTE/ARD) 4. Liebes Kind (Netflix) 5. Sam - Ein Sachse (Disney+) Jan: 1. Deutsches Haus (Disney+) 2. Liebes Kind (Netflix) 3. Tender Hearts (Sky) 4. Nackt über Berlin (ARD) 5. Clashing Differences (ZDF) Serie international Top 5 Eric: 1. The Last of Us (Sky) 2. Reservation Dogs, Staffel 2 und 3 (Disney+) 3. Fleishman is in Trouble (Disney+) 4. The Bear, Staffel 2 (Disney+) 5. Ted Lasso, Staffel 3 (Apple) Jan: 1. Everything Now (Netflix) 2. About Saturday (ZDF) 3. Dry (ARTE) 4. Beef (Netflix) 5. The Last of US (Sky)

Mein Falke, Maestro, Fargo, A Friend of the Family, Die Saat, Leave the World Behind, Welcome to Wrexham, BoomBoom Bruno
Jan und Eric fragen sich in ihrer letzten Sendung vor dem Jahresrückblick 2023, ob Filme am Ende doch besser sind als Serien. Ist das "goldene Zeitalter der Serie" schon wieder vorüber? Indiz für ein Comeback des Films könnten drei Werke sein, um die es heute geht: "Mein Falke" von Dominik Graf (ARD Mediathek), Bradley Coopers Leonard Bernstein-Biopic "Maestro" und "Leave The World Behind" mit Julia Roberts (beides Netflix). Serien gibt es trotzdem im Angebot: Die fünfte Staffel "Fargo" (Magenta) zeigt, wie besonders diese in Deutschland unterschätzte Serie seit 2014 tatsächlich ist. Was kann dagegen die deutsche Polit-Thriller-Serie "Die Saat" mit Heino Ferch (ARD Mediathek)? Und warum ist Jans Serienentdeckung "A Friend of the Family" (Magenta) ein Alptraum im Zeitlupe? Am Ende geht es um die wohl ungewöhnlichste Fußball-Doku der Welt, das vielfach preisgekrönte "Welcome To Wrexham" (Disney+) und "Boom Boom Bruno" (Warner TV Serie) mit Ben Becker, der einen aus der Zeit gefallenen Mann und Polizisten spielt.

Deutsches Haus, The Killer, Squid Game, The Curse, Lucky Hank, Echt vs. VIVA-Doku, Schnee, Jan Ullrich - Der Gejagte
Jan und Eric reden über "Deutsches Haus" - eine erstaunliche Familienserie über den Holocaust, seine Verdrängung und Aufarbeitung bei Disney+. Dann der große David Fincher bei uns im Programm: Mit "The Killer" bei Netflix hat Fincher mit Michael Fassbender einen seiner ungewöhnlichsten Filme seit Jahren gedreht, der aber überraschend umstritten aufgenommen wird - auch von Jan. Umstritten ist auch ein gutes Stichwort für "Squid Game - The Challenge". Eine bitterböse Gesellschaftssatire und Horror-Serie und wurde dafür in ein reales Spiel verwandelt. Danach "The Curse" mit Emma Stone bei Paramount+ , sicher eines der ungewöhnlichsten Serien-Formate des Jahres. Ein weiterer ikonischer Schauspieler kommt mit einer neue Serie: Wir reden über Bob Odenkirk aus "Breaking Bad" und "Better Call Saul" in "Lucky Hank", das bei Magenta TV läuft. Am Schluss noch drei deutsche Themen: Wir vergleichen die bemerkenswerten 90-er-Jahre-Dokus "Echt - Unsere Jugend" und "Die VIVA Story" aus der ARD Mediathek miteinander, werfen einen verängstigten Blick auf die Grusel-Mystery-Serie "Schnee" bei ARTE/ARD und reden über "Jan Ullrich - Der Gejagte" bei Amazon.

The Lovers, 7 vs. Wild, Lawmen: Bass Reeves, Unwanted, Nyad, Alles Licht, Everything Now, Las Piranjas, Fitzeks Therapie
Jan und Eric fragen sich diesmal, was aus der guten alten RomCom, der Romantic Comedy, geworden ist. Aktueller Anlass ist die britische Sky-Serie "The Lovers". Danach zurück in die Realität oder zu dem, was man im Reality-TV Realität nennt: Jans Lieblings-TV-Phänomen "7 vs. Wild", das 200 Millionen Aufrufe beim Piratensender YouTube hatte und nun mit der neuen Staffel bei Amazon Freevee (kostenlos mit Werbung) gelandet ist. Danach geht es in den (etwas längeren) Kurzbesprechungen häufiger um die Frage, ob sensationell gute Geschichten auch gute Serien zur Folge haben und wenn nicht - ja, warum denn nicht? Auf dem Programm stehen die Westernserie "Lawmen: Bass Reeves" bei Paramount+ und "Unwanted" bei Sky. Eine Serie, in der Geflüchtete von einem Luxus-Kreuzfahrtschiff aufgenommen werden. Dann dreimal Netflix: das Biopic "Nyad" mit Annette Bening und Jodie Foster über die Langstreckenschwimmerin Diana Nyad, die Miniserie "Alles Licht, das wir nicht sehen" mit u.a. Lars Eidinger und die britische Coming-of-Age-Serie "Everything Now", bei der es zwischen Jan und Eric hoch hergehen könnte. Rausgehen wird "Och eine noch!" heute mit zwei deutschen Serien, die auf ein großes Publikum schielen: "Club Las Piranjas" mit Hape Kerkeling bei RTL+ und "Sebastian Fitzeks Die Therapie" bei Amazon Prime.

Last Exit Schinkenstraße, Der Untergang des Hauses Usher vs. Was wir fürchten, Quellen des Bösen, Eine Frage der Chemie
Jan Freitag und Eric Leimann widmen sich heute zunächst der Frage, ob Humor-Anarchist Heinz Strunk auch bei Amazon Prime funktioniert. Es geht um seine Serie "Last Exit Schinkenstraße". Dann unser großes Halloween Special (mit Jans und Erics persönlicher Grusel Top 3 als Einstieg): Mike Flanagans "Der Untergang des Hauses Usher" bei Netflix tritt gegen die erste Gruselserie des ZDFs an: "Was wir fürchten" heißt sie. Danach in der Runde mit kurzen Themen noch mal Gänsehaut: "Die Quellen des Bösen" bei RTL+. Dann die Frage: Wie gelungen ist die Bestsellerverfilmung "Eine Frage er Chemie" mit Brie Larsen bei Apple TV+? Oder Axel Ranischs Adaption seines eigenen Romans "Nackt über Berlin" in der ARD Mediathek? Zum guten Schluss noch zwei provokante (?) Serien aus der ZDF Mediathek: "Aufgestaut" über Klimakleber und das frisch preisgekrönte "Clashing Differences". Rausgehen werden wir heute mit True Crime-TV nach einem Podcast, der zwei Millionen fesselte: "Lubi - Ein Polizist stürzt ab" in der ARD Mediathek.

All or Nothing: Die Nationalmannschaft, Das Gold, Flunkyball, Tod den Lebenden, About Saturday, Das Boot, Sex Education
Eric und Jan blicken in Folge 32 noch mal auf die irre Geschichte rund um die Amazon-Doku "All or Nothing: Die Nationalmannschaft in Katar“ zurück. Und sie reden über die sehr britische und sehr 1983-mäßige Serie "Das Gold" bei Paramount+, eine wahre Geschichte über einen der größten Diebstähle aller Zeiten: Goldbarren im Wert von heute 100 Millionen Euro kamen vor 40 Jahren abhanden. Danach wie immer sechs Kurzthemen: der wunderbare Fernsehfilm "Flunkyball" in der ARD Mediathek, wo auch die zumindest wundersame Serie "Tod den Lebenden" zu finden ist. Dann eine international preisgekrönte norwegische Serie aus der ZDF-Mediathek: "About Saturday". Anschließend der Vergleich zweier Doku-Serien bei Sky und bei ARTE: "Inside Greenpeace" vs. "Capital B. - Wem gehört Berlin"?. Beendet wird die Folge mit einem Nachruf auf zwei Serien, die nun mit Staffel 4 - wahrscheinlich - abgeschlossen sind: "Das Boot" bei Sky und "Sex Education" bei Netflix.

Painkiller vs. Dopesick, Liebes Kind, Star Wars: Ahsoka, Bad Behaviour, Ready.Daddy.Go!, Unparteiisch, Drag Race Germany
Jan Freitag und Eric Leimann sind zurück aus der Sommerpause und wieder jeden dritten Freitag mit Themen aus der Welt des Fernsehens und des Streamings für euch da. Folge 31 vergleicht die beiden Fiction-Serien zur Opioid-Krise in den USA miteinander: "Painkiller", vor kurzem bei Netflix gestartet, und "Dopesick", das schon seit Ende 2021 ein großer Geheimtipp bei Disney+ ist. Danach noch mal Netflix, aber ein deutsches Fiction-Werk: "Liebes Kind", eine Thriller-Serie nach dem gleichnamigen Spiegel-Nummer-eins-Bestseller-Roman. Danach geht es in den kurzen Screenshots um die neue Star Wars-Serie "Ahsoka" bei Disney+, die australische Drama-Serie "Bad Behaviour" bei Sky, die deutsche Queer-Comedy "Ready.Daddy.Go!" in der ZDF Mediathek, die Schiedsrichter-Doku "Unparteiisch" in der ARD Mediathek und am Ende um zwei ungewöhnliche Showkonzepte: "Drag Race Germany" bei Paramount+ und "Me & Myself" bei Sky.

Legend of Wacken, Die nettesten Menschen der Welt, Then You Run, 37 Sekunden, The Ex-Wife, It's A Sin, Reservation Dogs
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen in Folge 30 - der letzten vor der Sommerpause - über zwei Serien aus Deutschland: "Legend of Wacken" bei RTL+ und "Die nettesten Menschen der Welt" in der ARD Mediathek. In den kurzen Screenshots geht es um die Krimigroteske „Then You Run“ (Sky), die deutsche Dramaserie "37 Sekunden" (ARD), den kompakten britischen Thriller "The Ex-Wife" (Paramount+) und eine der am höchsten gehandelten Serien des Jahres 2021, die aber erst jetzt im deutschen Free TV angekommen ist: "It’s A Sin", ebenfalls aus dem UK, zu sehen in der ZDF-Mediathek. Zum Abschluss die radikale ARD-Kunstdoku „Rocco und seine Brüder“ und eine späte Würdigung der amerikanischen Seriensensation "Reservation Dogs", von der bald eine dritte und letzte Staffel bei Disney+ läuft.

Schlafende Hunde vs. Kohlrabenschwarz, The Crowded Room, The Dry, Tour de France, The Ark, Secret Invasion, I'm A Virgo
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen über die Serien "Schlafende Hunde" (Netflix) versus "Kohlrabenschwarz" (Paramount +). Kopieren die Streamingdienste jetzt das deutsche öffentlich-rechtliche Krimifernsehen? Im zweiten größeren Thema geht es um die maximal seltsame Tom Holland-Serie "The Crowded Room" bei Apple TV+. Die kurzen "Screenshots“ informieren über die irische Serie "The Dry“ in der ARD Mediathek, die Dokuserie "Tour de France Unchained" bei Netflix, die Science Fiction-Serien "The Ark" bei Sky und Marvels "Secret Invasion" bei Disney, James Camerons Dokumentarfilm "The Six: Titanic - Das letzte Geheimnis" (History Channel/Sky) und die absurde schwarze Comedyserie "I’m A Virgo" bei Amazon.

Der Greif, Juan Carlos, 1923, Geo-Show, Savage River, MaPa, Die Paartherapie, Platonic
Neues Konzept bei "Och eine noch! Der Fernseh-Podcast". Bitte schreibt uns an fernsehpodcast@web.de, wie ihr diese Form findet: Wir besprechen zu Anfang nur zwei Themen etwas ausführlicher, danach kommt ein Batzen kleiner Tipps und Beobachtungen im 5-Minuten-Takt. Wir starten mit der deutschen Fantasy-Serie "Der Greif" bei Amazon Prime Video und der Sky-Dokuserie "Juan Carlos - Liebe, Geld, Verrat“. Sehr kompakt geht es weiter mit Harrison Fords Serie "1923" bei Paramount+, "Die große Geo-Show“ bei RTL, der australischen Krimiserie "Savage River" bei Paramount+, der deutschen Sadcom "MaPa" und der Doku-Serie "Die Paartherapie" in der ARD Mediathek sowie der Comedy-Serie „Platonic“ mit Seth Rogen und Rose Byrne bei Apple TV+.

Sam - Ein Sachse, Der Pass, White House Plumbers, Silo
Heute geht es um "Sam - ein Sachse" oder "Sam - A Saxon", wie es im Rest der Welt heißt. Die erste deutsche Serie von Disney+ erzählt ein unglaubliches, aber wahres afro-deutsches Leben. Ebenso unglaublich, aber hoffentlich ausgedacht, ist die finale Staffel der Monumental-Krimi-Serie "Der Pass" (Sky). Wird das deutsch-österreichische "True Detective" gut zu Ende gebracht? In “White House Plumbers“ (Sky) mit Woody Harrelson und Justin Theroux wird 50 Jahre nach Bekanntwerden des Watergate-Skandals dieser in einer Agenten-Satire nacherzählt. Schließlich noch ein bildgewaltiges dystopisches Science Fiction-Werk: Zehn Folgen "Silo" (Apple TV+) haben Eric über das lange 1. Mai-Wochenende und seine erste Corona-Infektion gerettet. In den Screenshots geht es um zwei deutsche Miniserien bei RTL+/Vox und in der ZDF-Mediathek, ein Amazon Action-Desaster sowie einen wunderbaren Dokumentarfilm über Michael J. Fox.

Boom! Boom! The World vs. Boris Becker, Tender Hearts, Drops of God
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen über den Dokumentarfilm eines amerikanischen Oscar-Preisträgers über einen gefallenen deutschen Weltstar: „Boom! Boom! The World vs. Boris Becker“ bei Apple TV+. Weiter geht es mit einer deutschen Serie über Liebe und künstliche Intelligenz, „Tender Hearts“ bei Sky und Wow. Dann noch einmal Apple TV+ mit der sehr interessanten französisch-japanischen Serie „Drops of God“, eine Drama-Serie über Wein-Experten mit vielen, nun ja, Überraschungen. In den Screenshots am Ende geht es um Erics späte Sensations-Entdeckung der Serie „Fleishman is in Trouble“ bei Disney+, um „Transatlantic“ bei Netflix, „A Town Called Malice“ bei Sky und „Raue der Restaurantretter“ bei RTL.

Tulsa King, Ein Schritt zum Abgrund, Erfundene Wahrheit - Die Relotius Affäre
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen heute über Sylvester Stallones spätes Debüt als Serienschauspieler. Wie gut ist "Tulsa King" bei Paramount+? Danach geht es um "Ein Schritt zum Abgrund", ein dreistündiger Ehe-Thriller im Ersten oder der ARD Mediathek, der ziemlich bemerkenswert ist. Das dritte große Thema widmet sich mal wieder der Hochstapelei. Diesmal nicht Form einer Fiction-Serie, sondern eines Dokumentarfilms. Es geht um "Erfundene Wahrheit - Die Relotius Affäre" bei Sky. In den kurzen "Screenshots" sprechen Jan und Eric über "Ted Lasso", "Extrapolations" (beides Apple TV+), "Rabbit Hole" (Paramount+) und "Miss Merkel" (RTL).

Der Schwarm, The Consultant, Liaison
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen über die bislang teuerste deutsche Serie: "Der Schwarm" nach dem Roman von Frank Schätzing. Zu sehen tatsächlich im ZDF. Kann das "alte" deutsche Fernsehen internationalen Blockbuster? Ursprünglich deutschsprachig und Blockbuster - darauf versteht sich Oscar-Preisträger Christoph Waltz, um dessen merkwürdige Aura die Amazon-Serie "The Consultant" gestrickt ist. Danach geht es um den französisch-britischen Agentenstoff "Liaison" mit Eva Green und Vincent Cassel bei Apple TV+. Vor einer diesmal vierwöchigen Podcast-Pause bis 24. März gibt es zum Ende hin noch einen ganzen Batzen kurzer "Screenshots": die späte Würdigung der für den Grimme-Preis nominierten ZDF-Serie "Neuland", ein tolles "Anti-Reisemagazin" bei Apple TV+, die etwas enttäuschende Serie zweier Oscar-Preisträger bei Disney+ und den vielleicht besten 90-Minuten-Krimi des Jahres 2023 im Ersten.

A Thin Line, Tage die es nicht gab, Funny Woman
Jan Freitag und Eric Leimann fragen sich heute, ob Thriller über radikale Öko-Aktivisten ein neuer Trend sind, der gegenwärtige TV-Stoffe bereichert: "A Thin Line" startet bei Paramount+. Noch öfter bespielt wird jedoch immer noch der klassische "Whodunit"-Krimi, wobei sich die österreichisch-deutsche Serie "Tage, die es nicht gab" im Ersten und der ARD Mediathek geschickt zwischen den Genre-Linien bewegt und außerdem eine der besten Serien der Welt als Vorbild hat. Bleibt als drittes "großes" Thema das Sittengemälde und die Coming-of-Age-Story einer weiblichen Comedian im London der Swinging Sixties: "Funny Woman" nach einem Roman von Nick Hornby startet bei Sky. In den Screenshots geht es diesmal um eine ärgerlich lieblose ARD-Vorabendserie, die Geständnisse der Pamela Anderson bei Netflix, eine scharfzüngige ZDFneo-Comedy und den hochgelobten Young Adult-Hit "Lockwood & Co", ebenfalls bei Netflix.

Asbest, The Newsreader, Shrinking
Jan Freitag und Eric Leimann reden über die Gefängnis-Serie "Asbest" von Kult-Schauspieler Kida Khodr Ramadan. Die läuft zwar komischerweise nur in der ARD Mediathek, ist dort aber das am erfolgreichsten gestartete Format aller Zeiten. Hat das Gangster-Epos etwas, was anderen öffentlich-rechtlichen Programmen fehlt? Auch die australische Journalistenserie "The Newsreader", die 1986 spielt, läuft "nur" bei ARTE. In ihrer Heimat hat sie aber so ziemlich alle wichtigen Fernsehpreise abgeräumt. Ein Geheimtipp also? Ein eher kleines Drehbudget - abseits der Gagen - dürfte auch die Serie "Shrinking" bei Apple TV+ gehabt haben. Sie erzählt tragikomisch vom Leben eines trauernden Psychotherapeuten. Den spielt Jason Segal, sein älterer Praxispartner ist Harrison Ford in seiner ersten Serien-Hauptrolle. Erdacht haben "Shrinking" die Macher von "Ted Lasso", der wohl am meisten gefeierten Comedy-Serie der letzten Jahre. Also - noch ein Geheimtipp? In den "Screenshots" erzählt Jan, was ihn am aktuellen "Dschungelcamp" begeistert und Eric, warum RTL eine an sich tolle Krimi-Idee nach 30 Minuten in den Sand setzt.

The Last Of Us, Interview with the Vampire, German Crime Story: Gefesselt vs. Totenfrau
Die TV-Kritiker Jan Freitag und Eric Leimann stellen in ihrer ersten Ausgabe 2023 vier neue Serien vor: "The Last of Us", eine HBO-Produktion bei Sky, wahrscheinlich eine der teuersten Serien des Jahres, und vielleicht noch mal ein neuer erzählerischer Ansatz in Sachen Endzeit und Zombies? Die Älteren, zu denen auch Jan und Eric gehören, erinnern sich noch an den Kino-Blockbuster "Interview mit einem Vampir" mit Tom Cruise und Brad Pitt von 1994. Was taugt die Serien-Version "Interview with the Vampire", ebenfalls bei Sky zu sehen, knapp 30 Jahre später? Und war der Film damals überhaupt gut? Schließlich vergleichen Jan und Eric zwei überaus drastische deutsche Krimiserien bei zwei unterschiedlichen Streamingdiensten: Das True Crime-Format "German Crime Story: Gefesselt" bei Amazon und die Bestseller-Verfilmung "Totenfrau" bei Netflix. In den kurzen Screenshots geht es um eine durchaus bemerkenswerte historische Miniserie in der ARD, eine eher durchwachsene ZDF-Serie und eine neue, hochglänzende Fußballgeschäft-Doku bei Apple TV+.

Best of 2022: Die Jahres-Top 10
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen über die besten Fernsehformate des Jahres 2022 - und das in Form von zwei Top 10 Countdown-Hitparaden.

Der Scheich, Der Kaiser, Mord im Auftrag Gottes
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen heute über die erste deutsche Serie von Paramount+: "Der Scheich", kreiert von Dani Levy. Verträgt das Fernsehjahr 2022 noch eine weitere Hochstapler-Geschichte oder braucht das Genre vielleicht sogar genau diese Serie? Ebenso könnte man fragen: Will man noch ein weiteres Fußballer-Biopic in diesem Jahr sehen und das auch noch über den "Kaiser" aka Franz Beckenbauer, in diesem Falle bei Sky? Nach so viel deutschen Betrügern und Lichtgestalten tauchen Jan und Eric im dritten Thema in ein sehr amerikanisches Feld ein: Gewalt, Religion und ihr Einfluss auf die Gesellschaft. Die Disney+ Serie "Mord im Auftrag Gottes" nach einem wahren Kriminalfall aus dem Jahr 1984 spielt in der Mormonen-Szene - immerhin die drittgrößte Glaubensgemeinschaft der USA. In den letzten Screenshots des Jahres geht es um den eklatanten Unterschied zwischen dem Kult-Science Fiction-Film "The Man Who Fell To Earth" mit David Bowie und der gleichnamigen Serien-Adaption 46 Jahre später bei Paramount+. Wir reden über die italienische Fußballgeschäft-Serie "The Great Game" (Sky) und den quasi-dokumentarischen Höhlenrettungs-Zweiteiler "Riesending - Jede Stunde zählt", den das Erste nach Weihnachten zeigt.

Alice, Love Addicts, Western-Special: 1883 vs. The English
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen diesmal über Sex in Deutschland und die Gründungsmythen Amerikas. Zunächst mit dem ARD-Zweiteiler „Alice“, das Alice Schwarzer Biopic zu deren Achtzigstem, und der deutschen Amazon-Serie „Love Addicts“, in der sich vier Twentysomethings in Beziehungs- und Sexualtherapie begeben. Fürs dritte Thema hüpfen Jan und Eric über den großen Teich und denken darüber nach, wie die beiden sehr unterschiedlichen Western-Serien „1883“ bei Paramount+ und „The English“ bei Magenta TV die Entstehung Amerikas erklären. In den kurzen Screenshots geht es kurz vorm Zweiten Advent um eine Weihnachtsserie bei Amazon, einen ungewöhnlichen „Tatort“ sowie die zweite Staffel eines Serien-Highlights in der ARD-Mediathek.

1899, Souls, The Crown
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen in der 17. Folge von "Och eine noch! Der Fernseh-Podcast" darüber, wie Mystery-Serien funktionieren und warum sich die Leute für sie interessieren. Aus aktuellem Anlass, denn am 17. November startet "1899" bei Netflix, die bislang teuerste deutsche Serie überhaupt. Ebenso in diesem Genre zu Hause ist das Sky-Original "Souls" - womit in diesen Tagen gleich zwei groß gedachte Geheimnis-Serien starten. Wie wird die Welt auf die beiden Rätselgeschichten aus Deutschland reagieren - denn beide Serien sind durchaus für ein internationales Publikum gedacht? Das gilt natürlich erst recht für die 5. Staffel des Netflix-Hits "The Crown", der zwei Monate nach dem irdischen Ableben der Queen deren fiktionale Lebenserzählung in den 90-er-Jahren fortsetzt. Ist "The Crown" noch so gut wie früher oder lässt die Faszination der Serie nach, je weiter wir uns vom Mysterium der jungen Queen in die immer besser dokumentierte und auch persönlich erinnerte Gegenwart weg bewegen? In den kurzen Screenshots geht es diesmal um zwei bärenstarke Katar-Fußball-WM-Dokumentationen, einen eitlen Ex-Kicker sowie eine gelungene Culture Dramedy.

Das Netz - Spiel am Abgrund & Prometheus, Safe, Parlament
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen heute über drei Serien, die - wie es so schön heißt - einen Blick hinter die Kulissen werfen: Unter dem Titel „Das Netz“ beschäftigen sich eine deutsche sowie eine österreichisch-britische Serie zur Fußball-WM in Katar mit den Abgründen des Fußballgeschäfts. Zum sehen im "Ersten" und der ARD Mediathek. Danach geht es um die Serie „Safe“ bei ZDFneo und in der ZDF-Mediathek. Mit „Safe“ will die deutsche Oscarpreisträgerin Caroline Link in ihrer ersten Arbeit fürs Fernsehen zeigen, wie Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen funktioniert. Schließlich schalten Jan und Eric in ihrer öffentlich-rechtliche Ausgabe Nummer 16 noch einmal zurück in die ARD Mediathek: Dort startet die zweite Staffel der trotz Grimme-Preis etwas untergegangenen Polit-Satire „Parlament“. Wie „Das Netz“ eine europäische Gemeinschaftsproduktion übrigens. In den kurzen Screenshots geht es heute um einen bärenstarken „Tatort“, eine - späte - Grusel-Enttäuschung sowie eine starke deutsche Netflix-Serie, die wir - bisher - übersehen hatten.

This England, Eine ganz gewöhnliche Frau, Gänsehaut um Mitternacht
Jan Freitag und Eric Leimann sprechen in der 15. Folge von „Och eine noch! Der Fernseh-Podcast“ über die britische Sky-Serie „This England“, in der Kenneth Branagh fast schon beängstigend echt Boris Johnson als Premierminister in der Corona-Pandemie spielt. Doch möchte man sich diesen doppelten Schock tatsächlich ansehen? Weiter geht es mit „Eine ganz gewöhnliche Frau“ aus der ARTE-Mediathek. Eine russische Serie, die einen faszinierenden Blick in die heutige Moskauer Gesellschaft wirft, was gerade in Kriegszeiten wichtig scheint. Nebenbei wird eine Guy Ritchie-artige Krimi-Posse erzählt. „Gänsehaut um Mitternacht“, die neue Netflix-Serie vom modernen Grusel-Meister Mike Flanagan, ist eventuell sogar die „leichteste“ Serie unter den heutigen Themen, obwohl es darin um Horror in einem Hospiz geht. Die kurzen Screenshots handeln von zwei überraschenden ZDF-Filmen, die geschickt mit Omas Fernsehen spielen. Jan stimmt den Abgesang auf „The Walking Dead“ an und widerspricht Eric vehement in Bezug auf eine deutsche Zeitschleifen-Serie.

Das Haus der Träume, Andor, The Old Man
Jan Freitag und Eric Leimann reisen heute mit dem "Haus der Träume" (RTL+) in die späten 20-er Jahre Berlins. Sie fliegen mit der neuen Star Wars-Serie "Andor" (Disney+) in eine Zukunft, die es aber - versprochen - so interessant noch nie im Star Wars-Universum gab. Und sie beschatten einen geradezu unglaublichen Jeff Bridges als "The Old Man" (Disney+) bei der Organisation seines Verschwindens im zeitgenössischen Amerika. In den kurzen Screenshots geht es diesmal um die neuste Sissi-Adaption auf Netflix, eine deutsche Zeitschleifen-Serie bei ZDFneo, die letzte deutsche Provinz, in der noch kein Fernsehkommissar ermittelte, sowie zwei Katar-Dokumentationen bei ARD und ZDF.

Herr der Ringe: Die Ringe der Macht, Hacks, Höllgrund
Jan und Eric sprechen über "Herr der Ringe: Die Ringe der Macht", das andere große Fantasy-Blockbuster-Produkt des Herbstes neben "House of the Dragon". Jans Vergleich der Serien mit den Musikfestivals "Wacken" und "Woodstock" aus der letzten Episode ergibt nun auch für Eric Sinn. Komisch ist jedoch - bei einer Mainstream-Serie - dass die Kritiker das Eine-Milliarde-Dollar-Projekt loben, die Publikumswertungen jedoch mies ausfallen. Wie kann das sein? Hat Jeff Bezos-Feind Elon Musk seine Finger im Spiel? Weiter geht es mit einem der am meisten gefeierten amerikanischen Comedy-Formate der letzten Jahre, „Hacks“. Eine Serie mit sehr besonderem Humor, die bei RTL+ läuft. Da passt es, dass Jan und Eric den "Hacks"-Humor mit einer deutschen ARD-Mediatheken-Serie vergleichen können, die ebenfalls sehr besonderen Humor verspricht - aber eben deutschen "besonderen" Humor: Um „Höllgrund“ geht es, eine Serie, die das deutsche Landarzt- und Krimi-Genre gleichzeitig aufs Korn nimmt. In den Screenshots erzählen Jan und Eric von zwei tollen internationalen Serien bei Sky und Starzplay sowie zwei sehr unterschiedlich "inspirierenden" ARD-Krimis.

House of the Dragon, She-Hulk: Die Anwältin, Lauchhammer - Tod in der Lausitz
Zurück aus der Sommerpause sprechen die Medienjournalisten Jan Freitag und Eric Leimann über das Prequel der vielleicht größten Serie aller Zeiten, "Game of Thrones". Sie schauen, ob "House of the Dragon" die hohen Erwartungen erfüllt und wie sie sich gegenüber der bald startenden "Herr der Ringe"-Serie positioniert. Welche Serie "Wacken" und welche "Woodstock" ist, erklärt Jan. Wer inhaltlich und dramaturgisch hohe Erwartungen an Marvel-Serien hat, wird gerne mal enttäuscht. Umso interessanter findet Eric es, dass einer der größten Marvel-Verächter am Podcast-Tisch, Jan Freitag, heute gerne über die neue Marvel-Serie "She-Hulk: Die Anwältin" bei Disney+ reden will. Zum Abschluss der drei großen Themen eine Krimi-Miniserie aus der ARTE/ARD-Mediathek: "Lauchhammer - Tod in der Lausitz“. In den Kurztipps & Warnungen, den Screenshots, geht es heute um Woodstock, einen Portugal-Krimi und überraschende Elfen-Welten.

Strafe nach Ferdinand von Schirach, King of Stonks, Being Jan Ullrich
Tatsächlich reden Jan Freitag und Eric Leimann zum ersten Mal in der Geschichte dieses Podcasts nur über deutsche Produktion - die aber komplett unterschiedliche Genres und Formate bespielen. Los geht es mit der Ferdinand von Schirach Filmreihe „Strafe“ bei RTL+. Sechs RegisseurInnen haben sechs Short Stories aus dem Erzählband „Strafe“ (2018) verfilmt. Auf ziemlich faszinierende Weise zeigen sie dabei, wie unterschiedlich man Geschichten erzählen kann. Danach geht es um die Netflix-Serie „King of Stonks“, in der sich die Macher von „How to Sell Drugs Online (Fast)“ an der ersten rein fiktionalen Adaption des Wirecard-Skandals versuchen. Als letztes großes Thema, bevor am Ende Jans und Erics "Screenshot" Tipps und Warnungen kommen, sprechen sie über die Doku-Reihe „Being Jan Ullrich“ im Ersten bzw. der ARD-Mediathek. Die könnte auch Menschen faszinieren, die sich nicht so sehr für (Rad)sport interessieren.

Heiter bis wolkig: Die besten Serien, Filme und Co. im ersten Halbjahr 2022
In der Mitte des Jahres 2022 angekommen, blicken Jan und Eric auf die letzten sechs TV- und Streaming-Monate zurück. Welche Serien, Filme, Dokus und anderen Programme haben die beiden in dieser Zeit begeistert, verstört, geängstigt, verärgert, zum Lachen oder zum gar Weinen gebracht? Heute gibt es eine Sonderausgabe von „Och eine noch!“ mit Jans und Erics Top Five in den beiden Kategorien „heiter“ und „wolkig“. Bei großen Fernsehpreisen gibt es ja gerne mal die Unterscheidung zwischen „Drama“ und „Komödie“ - und das versucht "Och eine noch!" auch: „Heiter“ ist, wenn es -auch - etwas zu Lachen gibt, und „wolkig“ ist es, wenn das Drama ganz klar im Vordergrund steht. Ihr hört also bis zu 20 Tipps aus dem ersten Halbjahr 2022, wären da nicht diese "doppelten", die Jan und Eric beide begeisterten...

Stranger Things, Obi-Wan Kenobi, Borgen
Jan und Eric sprechen heute über drei absolute Blockbuster-Serien: "Stranger Things" bei Netflix, das Star Wars-Produkt "Obi-Wan Kenobi" bei Disney+ und die Wiederbelebung der hochgelobten dänischen Politik-Serie "Borgen" nach neun Jahren - ebenfalls bei Netflix. Bei allen Serien handelt es sich um Fortsetzungen absoluter Publikumsrenner, von Kult-Stoffen oder Kult-Marken. Wir sprechen darüber, was der Erfolg und der Kult mit Serien macht, ob er sie zwangsläufig verdirbt oder ob es Chancen gibt, dass man sich im Erfolg neu erfindet. In den Screenshots heute: ein toller und ein mieser "Tatort" kurz vor der Sommerpause, die gefährliche "Synergie" von Boulevard-TV und Verlagswesen sowie eine kleine Serie über junge Väter.

Die Schlange von Essex, Tokyo Vice, Becoming Charlie
Jan und Eric versuchen heute herauszufinden, vor was genau sich Menschen fürchten, die sich einen Gruselstoff anschauen. Doch ist „Die Schlange von Essex“, eine Serie mit Claire Danes und Tom Hiddleston bei Apple TV+, überhaupt eine Gruselserie? Danach geht es um „Tokyo Vice“ von „Miami Vice“-Erfinder Michael Mann bei Starzplay. Da lautet Erics Frage: Kann eine Krimihandlung stören, wenn man gerade dabei ist, sich in eine Stadt zu verlieben? Apropos Liebe. Wie schafft es das ZDF, die erste non-binäre Liebesgeschichte oder Coming-of-Age-Serie im deutschen Fernsehen zu erzählen? Jan und Eric reden über „Becoming Charlie“, das bei ZDFneo oder in der ZDF-Mediathek zu sehen ist. In den kurzen Screenshots geht es heute um die neue Musik-Castingshow bei SAT.1, eine Serien-Katastrophe von HBO (bei Sky) und natürlich Eintracht Frankfurt.

Almost Fly, Shining Girls, Herzogpark
Jan und Eric sind heute noch einmal 16 Jahre alt. Staunend entdecken sie eine neue Musik und Kultur namens Hiphop, so wie sie 1990 in die deutsche Provinz kam. Es geht um die bezaubernde Coming-of-Age-Erzählung "Almost Fly" (Warner TV Serie / Sky). Wer denkt, im Krimi-Genre wäre schon längst jede Idee durchgespielt, wird von "Shining Girls" und Elisabeth Moss bei Apple TV+ eines Besseren belehrt. Vielleicht die Serie, die Eric seit sehr, sehr langer Zeit am meisten verwirrt hat. Viel leichter zu verstehen ist "Herzogpark" bei RTL+. Eine Serie, die mit großer Besetzung aufwartet und im Vorfeld als das neue "Kir Royal" angekündigt wurde. Wird sich Helmut Dietl im Grabe herumdrehen oder mit einen Prosecco im Himmel auf das Streaming-Produkt anstoßen? In den kurzen Screenshots geht es heute um "Das Boot", den neusten Streich der TV-Dadaisten Joko & Klaas sowie Andy Warhol.

Winning Time: Aufstieg der Lakers-Dynastie, The Dropout, Die Narbe
Jan und Eric schauen heute im Los Angeles des Jahres 1979 vorbei - mit der HBO-Produktion "Winning Time: Aufstieg der Lakers-Dynastie". Ist das nun eine Sportserie über Magic Johnson und den amerikanischen Basketball der 80-er Jahre - oder doch eher ein kalifornisches Sittengemälde jener Zeit? Ein Sittengemälde ist ganz sicher die neuste HochstaplerInnen-Serie im Programm der Streaming-Dienste, mit der wir uns beschäftigen: "The Dropout" mit Amanda Seyfried als einst jüngste Pharma-Milliardärin der Welt. Es geht um Elizabeth Holmes, deren geniales Produkt - nun ja - einfach nicht funktionieren wollte, was die anfangs 19-jährige Unternehmerin aber nicht davon abhielt, "privat" 4,5 Milliarden Dollar damit zu verdienen. Zu sehen ist die hochgelobte Drama-Serie über diesen "American Scandal" bei Disney+. Dann noch etwas aus der ARD Mediathek. "Die Narbe" heißt ein Doku-Talk-Format mit Anja Reschke, das mit einem ungewöhnlichen Ansatz an kollektiv erlebte Katastrophen und Unglücke in Deutschland erinnert. Zum Schluss wie immer unsere kurzen "Screenshots". Jan und Eric erzählen, was sie in den letzten 14 Tagen im Fernsehen genervt bzw. begeistert hat.

Euer Ehren vs. Your Honor, Slow Horses, Moon Knight & Marvel-Serien
Jan und Eric reisen heute von Israel über New Orleans nach Innsbruck. Mit einer genialen Geschichte, die aus dem Land der Tausend-und-einen-Serienidee stammt. Genau, aus Israel. In den USA wurde diese Idee zur Serie „Your Honor“ mit Bryan Cranston. Nun erfährt sie im deutschen Fernsehen ein Remake als „Euer Ehren“. So etwas kann nur schlimm enden, denkt ihr? Nun ja, lasst euch überraschen. Zweites Thema: „Slow Horses“ bei Apple TV+ mit Gary Oldman und Kristin Scott Thomas. Für viele ist es "die" große Agentenserie der Gegenwart, auf die John le Carré-Fans lange gewartet haben. Werden die hohen Erwartungen erfüllt? Danach tauchen wir erstmals in diesem Podcast ins Marvel-Universum ein. Jan und Eric versuchen sich mit dem „Moon Knight“ bei Disney+ anzufreunden, dem ersten Superhelden mit dissoziativer Persönlichkeitsstörung, gespielt von Oscar Isaac. Lohnt sich die Serie vielleicht auch für Leute, die Marvel ansonsten meiden?

WeCrashed, All In & ARD Short Dramedy, Halo
Jan und Eric besprechen diesmal in ihrem üblichen Dreierblock mit "großen" Themen zwei amerikanische Serien und ein deutsches Serien-Konglomerat für euch. Ein Serien-Konzept beruht auf einem Podcast, ein anderes auf einem Videospiel und das dritte auf einer Ausschreibung. So - und jetzt dürft ihr raten, welches von den dreien das deutsche Serienkonzept ist. Es geht los mit "WeCrashed" bei AppleTV. Anne Hathaway und Jared Leto stellen in der wahren Geschichte des Co-Working-Space-Anbieters WeWork ein manisch ineinander und in sein Businessmodell verliebtes Unternehmerpärchen dar. Danach sprechen wir über die Serie "All In" und fünf weitere Mini- oder Mikroserien aus der ARD Mediathek. Drittes großes Thema: "Halo", eine Science Fiction-Serie bei Sky, die auf dem gleichnamigem Xbox-Videospiel beruht. Weltweit wurden davon mehr als 82 Millionen Exemplare verkauft und 6 Milliarden Dollar verdient. Doch wird aus einem erfolgreichen Spiel auch eine erfolgreiche Serie? Darüber wollen wir reden. Wir schließen mit vier "Screenshots". Jan und Eric sprechen in Kurzform noch über jeweils zwei Programme, die ihnen zuletzt entweder besonders gut gefallen oder sie ziemlich geärgert haben.

Joe vs. Carole, Der König von Palma, Oh Hell
Jan und Eric beginnen heute mit "Joe vs. Carole" bei Sky, einer Fiction-Version der wahrscheinlich erfolgreichsten Dokumentation aller Zeiten - der irren Geschichte vom "Tiger King", die 2020 bei Netflix zum Massenphänomen wurde. Weiter geht es mit "Der König von Palma" bei RTL+ mit Henning Baum als Ballermann-Unternehmer 1990. Danach "Oh Hell" auf Magenta TV. Wir fragen uns: Hat man überhaupt schon mal so eine Comedy-Serie aus Deutschland gesehen? Am Ende gibt es dann noch eine neue Rubrik in unserem Podcast: In den "Screenshots" empfehlen und warnen Jan und Eric jeweils in Kurzform vor zwei Formaten, die uns aktuell extrem begeistert bzw. geärgert haben.

Inventing Anna, Severance, ZERV - Zeit der Abrechnung
Heute sprechen Jan und Eric über drei auf jeweils ganz verschiedene Art ungewöhnliche Serien aus den Häusern Netflix, Apple und ARD. Los geht es mit „Inventing Anna“, eine der großen Serienhoffnungen von Netflix im Jahr 2022. Der Streaming-Dienst soll einer berühmten Hochstaplerin immerhin 320.000 Dollar dafür gezahlt haben, damit man ihre Geschichte erzählen darf. Wer sich noch an Terry Gilliams Filmmeisterwerk „Brazil“ aus den 80-ern erinnern kann - einer von Erics Lieblingsfilmen - oder wer eine Horror-Version von „The Office“ sehen will, könnte sich für Ben Stillers Regiearbeit „Severance“ bei Apple TV+ interessieren. Sicher eine der "besonderen" Serien des Jahres. Zum Abschluss dann eine 90-er-Jahre-Krimi-Drama-Serie im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, in der die Leute endlich mal wie normale Menschen daherreden können. „ZERV - Zeit der Abrechnung“ ist eine dreistündige Miniserie mit Nadja Uhl und Fabian Hinrichs in sechs Teilen, die ganz erstaunliche, "undeutsche" Momente offenbart.

Pam & Tommy, Der Pass 2, Die Wannseekonferenz
In der ersten Folge nach dem "Relaunch" reisen Jan und Eric mit Pamela Anderson und Tommy Lee durch die 90-er. Sie reden über die Miniserie „Pam & Tommy“ bei Disney+ und vergleichen sie mit eigenen Erinnerungen an das Jahrzehnt. Danach: eine deutsche Serie, über die viel geredet / geschrieben wurde. Und das, obwohl - oder gerade weil? - es sich dabei um eine zweite Staffel handelt. "Der Pass" mit Julia Jentsch und Nicholas Ofcarek ist zurück bei Sky. Drittes Thema: das ZDF-Fernsehspiel „Die Wannseekonferenz“. Schon allein in der linearen Ausstrahlung am 24. Januar (Montag, 20.15 Uhr) interessierten sich dafür 5,6 Millionen Zuschauer. Sehr erfreulich für das wichtige, durchaus fordernde Programm. Jan und Eric reden darüber, warum man Nazis bei einer damals protokollarisch so festgehaltenen Logistik-Sitzung zur "Endlösung der Jugendfrage" zuhören und zuschauen möchte.

Best of 2021: Die besten Serien, Filme und Dokus des Jahres
Zum Jahresende 2021 blicken Jan und Eric auf ihre persönlichen Highlights des Jahres zurück: Serien, TV-Filme, Dokus und sonstige Phänomene, die es im TV, den Mediatheken und Streaming-Diensten zu sehen gab. Der Modus: Jeder von uns hat eine Top 5 erstellt, die wir von unten nach oben durchempfehlen. Ein paar lobende Erwähnungen abseits der streng nach persönlicher Befindlichkeit ausgewählten Hitparade sowie ein "guilty pleasure" zum Start gibt es obendrein. Wir danken euch fürs Zuhören im Jahr 2021 und begrüßen euch Mitte Januar 2022 wieder mit unserem neuen Podcast "Och eine noch - Die Fernsehkritik".

TV-Tipps im Dezember 2021: Sisi, In 80 Tagen, Der Doktor und das liebe Vieh, Yellowjackets, Die Frau im Dunkeln, Sex Zim
Weihnachten steht bevor und weihnachtliche Gefühle haben ja meist mit den guten Erinnerungen an früher zu tun. Vielleicht packen die Streamer und TV Sender deshalb gerade jetzt so viel Retro und Remake in neue Serien und Filme. Gleich zu Beginn reden Jan und Eric heute über drei Remakes von Stoffen, die frühere TV-Generationen ans Fernsehgerät fesselten. Es geht los mit „Sisi“ auf RTL+, später auch beim normalen RTL. Ja genau, die Romy Schneider Filme aus den 50ern, für die selbst Jan Freitag und Eric Leimann eigentlich zu jung sind. Aber natürlich haben sie das Event-Programm von einst immer wieder mit ihren Eltern gesehen. Dann „In 80 Tagen um die Welt“, den oft verfilmten Abenteuerstoff nach Jules Verne, gibt es nun als europäisch koproduzierte Miniserie beim ZDF. Und am Ende noch eine Mogelpackung, die sich Eric allerdings gewünscht hat: „Der Doktor und das liebe Vieh“, die bittersüßeste Serie seiner Kindheit, lief in der Remake-Version zwar schon vor einem Jahr bei Sky (wo am 23.12. auch Staffel 2 startet), aber jetzt kommt Staffel 1 für alle in der ARD Mediathek als Free TV Premiere. Danach wandern Jan und Eric zu „Yellowjackets“, einer amerikanischen Drama-Serie bei Sky, die insofern retro ist, weil sie auf zwei Zeitebenen spielt - wobei eine Ebene die 90-er weidlich ausschlachtet. Ebenfalls auf zwei Zeitebenen spielt der Netflix-Film „Die Frau im Dunkeln“ mit Olivia Colman, der auch schon auf diversen Filmfestivals lief und dann haben wir noch zum Schluss etwas, das definitiv nur auf einer Ebene stattfindet: die junge WG-Komödie „Sex Zimmer Küche Bad“ auf Amazon.

TV-Tipps im November 2021: Maradona, Faking Hitler, Furia, Westwall, Zero, Your Life Is A Joke
Jan und Eric beginnen heute mit der von uns lange erwarteten Biopic-Serie über Diego Armando Maradona auf Amazon. Aber lohnt sich "Maradona - Leben wie ein Traum"? Danach gibt es ungewöhnlich viel Deutsches in diesem Podcast zu hören. „Faking Hitler“ - knapp 30 Jahre nach „Schtonk“ von Helmut Dietl kommt der Stern-Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher als Miniserie mit Lars Eidinger und Moritz Bleibtreu auf RTL+ zurück. Das ZDF wagt sich mit „Furia“ und „Westwall“ an gleich zwei Miniserien, in denen es um modernen Rechtsterror geht. Wenn das ZDF die neuen Nazis erklärt, lässt sich die ARD nicht lumpen und bringt Science Fiction-Stoffe im Fernsehspiel-Outfit ins Programm. Und am Ende schauen wir noch auf ein non-fiktionales, aber ebenfalls deutsches Produkt auf Netflix: Comedian Oliver Polak hat drei Prominente getroffen, um sie hinterher in seinem Stand-up Programm fertigzumachen. Ganz schön fies ... aber ist es auch komisch?

Jan Georg Schütte: Lieblingsfilm, Lieblingsserie & neue Liebe
In diesem Podcast unterhält sich Film- und Fernsehjournalist Eric Leimann mit Stars über ihre Lieblingsfilme, Lieblingsserien sowie eine tolle Neuentdeckung. Zwischendurch natürlich auch ein bisschen über die eigene Arbeit. In Folge zwei ist Jan Georg Schütte zu Gast, einer der spannendsten Filmemacher Deutschlands. In diesem Jahr hat Jan für sein nostalgisches Roadmovie "Für immer Sommer 90" mal wieder den Grimmepreis gewonnen, die wichtigste deutsche Fernsehauszeichnung. Der 58-jährige Regisseur und Schauspieler sammelt seit Jahren begehrte Trophäen und exzellente Kritiken für Filme ein, die trotz ungewöhnlichen Machart ihr Publikum finden. "Altersglühen - Speed Dating für Senioren" (2014), "Wellness für Paare" (2016), "Klassentreffen" (2019) und sogar den "Tatort: Das Team" (2020) realisierte der Norddeutsche mit der Methode, seinen Schauspielerinnen und Schauspielern feste Rollenprofile, aber kein Drehbuch zu geben. Sprich: Schütte ist der Improvisationsmeister des deutschen Fernsehens. Dennoch bekommt er Magenschmerzen, wenn er das Wort Improvisation auch nur hört. In seiner neuen TV-Serie "Kranitz - Bei Trennung Geld zurück" (ab Freitag, 15. Oktober, in der ARD Mediathek) verkörpert er nun selbst einen windigen Paartherapeuten. Im Podcast "Lieblingsfilm, Lieblingsserie & neue Liebe" spricht Jan über seinen Lieblingsfilm "Breaking The Waves" von Lars von Trier, die Ricky Gervais' Serie "Extras" sowie Amazons Anthology-Serie mit "modernen" Liebesgeschichten: "Modern Love". Copyright-Hinweis: Das für diesen Podcast verwendete Foto Jan Georg Schüttes wurde von Wolfgang Ennenbach aufgenommen

TV-Tipps im Oktober 2021: Midnight Mass, Foundation, Billion Dollar Code, Die Ibiza Affäre, Einfach Liebe
Die Medienjournalisten Jan Freitag und Eric Leimann reden heute über "Midnight Mass" auf Netflix, eine neue Horrorserie von Mike Flanagan, die weitgehend ohne Schockmomente auskommt und damit ein neues Gruselgenre erschafft. Wir haben "Foundation" gesehen, die wohl teuerste Serie des Herbstes und der Angriff von Apple TV+ auf "Game of Thrones", "Star Wars“ und Konsorten. Wir reden über die deutsche Netflix-Miniserie "Billion Dollar Code", in der wir lernen, dass Google Earth im Berlin der frühen 90-er erfunden wurde. Danach eine weitere wahre Geschichte: "Die Ibiza Affäre" auf Sky, der wohl größte österreichische Politskandal der Nachkriegszeit, 2019 führte er zum Bruch der Regierungskoalition. Nach all den "großen" Themen gibt es noch was fürs Herz aus der ARD-Mediathek, die schwedische Miniserie "Einfach Liebe". Jan und Eric öffnen daraufhin ihre Herzen so weit, dass sie am Ende des gemeinsamen Oktober-Podcasts über ihre skandinavischen Lieblingsserien, über Weihnachten und sogar ihre "Lieblings-Liebesserien" reden.

TV-Tipps im September 2021: Kevin Can F**k Himself, Totti - Il Capitano, Trigonometry, Alien-Doku, 42 mit Nora Tschirner
In der September-Monatsvorschau von „Die Fernsehkritik - der Podcast“ sprechen die Journalisten Jan Freitag und Eric Leimann über „Kevin Can F**k Himself“ auf Amazon, eines der wohl ungewöhnlichsten Serienkonzepte seit Erfindung der Fernsehserie. Thema 2: „Totti – Il Capitano“, eine Biopic-Serie über die italienische Fußball-Legende Francesco Totti. Danach geht es um die britische BBC-Serie „Trigonometry“ bei ZDFneo (Thema 3), den ARTE-Dokumentarfilm "Memory: Über die Entstehung von Alien” (Thema 4), das vielleicht mythenreichsten Horror- und Science-Fiction-Meisterwerk der Filmgeschichte und die, ja, irgendwie bezaubernde Wissenschaftsdoku „42“ (Thema 5) mit Nora Tschirner bei ARTE.

TV-Tipps im August 2021: Mr. Corman, Beckett, Die Schläfer, Mark Ronson, Schwarzer Schatten
Jan Freitag und Eric Leimann schauen heute schockverliebt auf die wunderbare Apple-Serie „Mr Corman“. Doch was ist eigentlich so gut daran? Es ist gar nicht so leicht zu ergründen. Danach folgt unser Paranoia-Block mit dem Netflix-Film „Beckett“ und der HBO/ARTE-Serie „Die Schläfer“. Zwei ambitionierte Formate, in denen Menschen auf sehr unterschiedliche Art verfolgt werden. Wer Zauber und Wirkung von Popmusik mal ganz anders verstehen will, sollte Mark Ronsons ungewöhnliche Musikdoku „Watch the Sound With Mark Ronson“ auf dem Zettel haben. Und am Ende fragen wir uns dann noch: Was fasziniert die Leute eigentlich so sehr am Genre „True Crime“ - wir tun dies auf Jans Wunsch hin am Beispiel der Sky-Produktion „Schwarzer Schatten“ über den deutschen Massenmörder Niels Högel.

Die Neuerfindung des M. Night Shyamalan
Wahrscheinlich haben viele von euch irgendwann mal „The Sixth Sense“ (1999) mit Bruce Willis gesehen, der als einer der besten unheimlichen Filme aller Zeiten gilt. Wahrscheinlich habt ihr in den letzten gut 20 Jahren auch noch andere Werke von M. Night Shyamalan gesehen - vielleicht „The Village - Das Dorf“, „Split“, The Visit“ oder auch seine sehr gruselige neue Apple TV+ Serie „Servant“. Die habe ich tatsächlich erst neulich entdeckt und zwar dank des Tipps eines jungen Mannes aus Bayern, Adrian Gmelch. Adrian ist heute zu Gast in „Die Fernsehkritik - der Podcast“ und er ist es deswegen, weil er das Filmbuch „Die Neuerfindung des M. Night Shyamalan“ über seinen Lieblingsregisseur geschrieben hat. Er hat dieses Buch geschrieben, nachdem er zuvor das halbe Internet vollgeschrieben hat mit sehr lehrreichen Wikipedia-Einträgen zu M. Night Shyamalan. Adrians Buch hat bei mir einen Nerv getroffen, weil auch ich diesen Filmemacher immer sehr interessant fand, weil er irgendwie „andere“ Filme schreibt und dreht. Filme, für die er gleichermaßen als Genie gefeiert und dann wieder komplett verrissen wurde. Manchmal zu Recht, manchmal aber auch für Filme wie "Das Mädchen aus dem Wasser", die ich persönlich ziemlich gut fand. M. Night Shyamalans neuer Film „OLD“ startet übrigens am 29. Juli 2021 in den Kinos und in der nächsten Stunde könnt ihr, wenn ihr euch ein bisschen für die Genres Grusel. Mystery, Science Fiction oder einfach nur übersinnliche Dramen interessiert, viele Film-Tipps und Erkenntnisse mitnehmen - das hoffe ich zumindest.

TV-Tipps im Juli 2021: Wenn die Stille einkehrt, Loving Her, In Treatment, Blood Red Sky, Ich und die Anderen
Jan Freitag und Eric Leimann schauen auf einige der spannendsten Phänomene des Fernseh- und Streamingmonats Juli 2021. Da darf natürlich nicht fehlen: der Rückblick auf das dominierende TV-Ereignis der letzten Wochen, die EURO 2020. Der Rest ist dann aber ziemlich fußballfrei. Wir sprechen über die dänische Serie „Wenn die Stille einkehrt“ auf ARTE - für mich eine der großen Überraschungen im bisherigen Serienjahr. Jan hat mich auf die ZDF-Serie „Loving Her“ aufmerksam gemacht - was eine sehr gute Idee war. Danach reden wir über die Rückkehr der Psychotherapie-Kultserie „In Treatment“ bei HBO bzw. Sky nach elf Jahren und über einen deutschen Horrorfilm bei Netflix: „Blood Red Sky“. Zum Abschluss hoffe ich auf ein spannendes Gespräch über die vielleicht ungewöhnlichste deutschsprachige Serie aller Zeiten: „Ich und die Anderen“ mit Tom Schilling, ebenfalls zu sehen bei Sky. Viel Spaß beim Hören!

Verena Altenberger: Lieblingsfilm, Lieblingsserie & neue Liebe
In diesem neuen Format sprechen Stars über ihre Lieblingsfilme, Lieblingsserien und eine tolle Neuentdeckung. Verena Altenberger, 33, dürften die meisten als Nachfolgerin von Matthias Brandt als Kommissarin im Münchener „Polizeiruf 110“ kennen. Die letzte Krimi-Premiere auf dem sonntäglichen "Tatort"-und "Polizeiruf"-Sendeplatz vor der Sommerpause 2021 gehört(e) ihrem schönen Fall „Frau Schrödingers Katze“. In dem geht es um Physik und Zufall, am Ende dieses Podcasts reden wir auch darüber. Verena Altenberger spielt in diesem Sommer mit Lars Eidinger den „Jedermann“ open air bei den Salzburger Festspielen, und sie ist auch in einigen spannenden Indie-Filmen zu sehen, die in diesem Sommer in die Kinos kommen. Verena Altenberger stammt aus dem Salzburger Land, sie lebt in Wien und wir haben uns über ihren Lieblingsfilm „Forrest Gump“, ihre Lieblingsserie „Fleabag“ sowie ihren aktuellen Tipp, den mit dem Drehbuch-Oscar 2021 ausgezeichneten MeToo-Revenge-Film „A Promising Young Woman“ unterhalten. Dazu über ihre interessanten Vorlieben beim Schauen von Filmen und Serien und wie sie sich - und wie nicht - mit eigenen Dreharbeiten verbinden lassen. "Lieblingsfilm, Lieblingsserie & neue Liebe" soll in Zukunft ein regelmäßiges Format bei "Die Fernsehkritik - der Podcast" werden , sofern euch diese Art von Gesprächen gefällt ...

TV-Tipps im Juni 2021: Cruella, Physical, Sweet Tooth, Exit, Fußball-EM
Die Medienjournalisten Eric Leimann und Jan Freitag sprechen in ihrer Monatsvorschau Juni 2021 über "Cruella", den neuen Disney-Blockbuster fürs Streaming-Heimkino. Sie reden über das Lebensgefühl 'Kalifornien 1981', so wie es in der Apple TV+ Aerobic-Serie "Physical" ziemlich schlau beschrieben wird. Sie diskutieren die neue Netflix-Fantasy Dystopie "Sweet Tooth" und fragen sich, wie viel Corona da drin steckt. Danach schauen Jan und Eric vier megareichen Narzissten beim Bösesein zu - in der erfolgreichsten norwegischen Serie aller Zeiten. "Exit" heißt die Serie und die gibt es bald in der ZDF-Mediathek. Und schließlich - das dominante TV-Thema im Juni: Die paneuropäische Fußball-EM in der Pan-demie.

TV-Tipps im Mai 2021: Schlafschafe, Polizeiruf 110, Jenke von Wilmsdorff, Mare of Easttown, Alive and Kicking
Die Medienjournalisten Eric Leimann und Jan Freitag sprechen in ihrer Monatsvorschau Mai 2021 darüber, warum es in deutschen Filmen und Serien kein Corona gibt. Immerhin startet jetzt „Schlafschafe“. Eine Serie über eine Kleinfamilie, die wegen des Abdriftens zu Verschwörungstheorien zu zerbrechen droht. Außerdem in dieser Folge: 50 Jahre „Polizeiruf 110“ im Ersten mit einem durchaus besonderen neuen Team aus Halle. Drittes Thema: Extrem-Reporter Jenke von Wilmsdorff setzt sich bei ProSieben mit Schwerverbrechern an einen Tisch. Danach: die HBO-Serie „Mare of Easttown“ mit einer sensationellen Kate Winslet sowie die spanische Fox-Serie „Alive and Kicking" über Jugendliche, die aus der Psychiatrie abhauen. Warum "boomt" das Geschäft mit Filmen und Serien über psychische Störungen?

Deutscher Fußball und Rassismus: Dokumentarfilm Schwarze Adler
Der Regisseur und Fußball-Junkie Torsten Körner spricht in dieser Podcast-Folge über seinen Film „Schwarze Adler“. Ab 15. April ist er bei Amazon zu sehen und am 18. Juni während der Fußball-EM im ZDF. „Schwarze Adler“ ist die Geschichte schwarzer Bundesliga- und NationalspielerInnen in Deutschland über fast 60 Jahre - ein in jeder Hinsicht mitreißendes und erhellendes Werk, wenn man sich für Fußball, das Geschäft drumherum - und für die Mechanismen von offenem und verstecktem Rassismus hierzulande interessiert. Wir haben „Schwarze Adler“ schon kurz in unserer Film- und Serienvorschau April besprochen - hier kommt nun das ausführliche Gespräch mit Torsten Körner, in dem er erzählt, wie unterschiedlich die Gespräche über Rassismus mit seinen porträtierten Spielerinnen und Spielern waren - und er redet auch darüber, welche Fußballfilme man sich aus welchen Gründen anschauen sollte und welche eher nicht.

TV-Tipps im April 2021 : Schwarze Adler, Wirecard-Story, Der Maulwurf, Mirella Schulze, Wild Republic, Doktor Ballouz
Die Medienjournalisten Eric Leimann und Jan Freitag sprechen in ihrer Monatsvorschau April über den Dokumentarfilm „Schwarze Adler“, die Geschichte schwarzer Fußballer und Fußballerinnen in Deutschland. Das Dokudrama "Der große Fake - Die Wirecard-Story" versucht eine frühen Aufarbeitung des Wirecard-Skandals. "Der Maulwurf - Undercover in Nordkorea" ist die beste Spionage-Dokumentation, die man in den letzten Jahren gesehen hat - und das auch noch völlig ohne professionelle Agenten. Danach wird es fiktional. Es geht um die von Greta Thunberg inspirierte Comedy-Serie „Mirella Schulze rettet die Welt“, die amtliche neue deutsche Jugendserie „Wild Republic“ - inspiriert von „Herr der Fliegen“ - und schließlich empfiehlt Jan Freitag - ob ihr es glauben wollt oder nicht - noch eine Arztserie im ZDF: Doktor Ballouz!

Wie schreibt man (ein gutes) Drehbuch?
Die Drehbücher von Frédéric Hambalek (Grimmpreis-nominiert für "Der Polizist und das Mädchen") sind anders als das meiste, was man sonst im deutschen Krimi-Fernsehen sieht. Wie schafft er das - und wie wird man eigentlich Drehbuchautor? Sein neuer Film "Jackpot" mit Rosalie Thomass, Friedrich Mücke und Thomas Loibl (Mi. 24.3., 20.15 Uhr, Das Erste) steht in der ARD-Mediathek.

TV-Tipps im März 2021: Das Hausboot, Attaché, Beforeigners, Katakomben, Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
Gespräch mit dem Medienjournalisten Jan Freitag über aktuell startende Filme und Serien

Amazon-Serie "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"
Der jugendliche Drogenkarrieren-Bestseller stammt von 1978, der Film "Christiane F." von 1981. Nun wagt Amazon eine Serien-Neuauflage. Hier sprechen deren Erfinder.

Deutsche Netflix-Science Fiction Serie "Tribes of Europa"
Die Fernsehkritiker im Gespräch mit Philip Koch, Autor und Regisseur der deutschen Netflix-Science Fiction-Serie "Tribes of Europa"

TV-Tipps im Februar 2021: The Investigation, Herren, In Therapie, Bliss, 50 m2
Gespräch mit dem Medienjournalisten Jan Freitag über aktuell startende Filme und Serien

"Tatort"-Gespräch mit dem Filmkomponisten Stefan Will ("Freud", "4 Blocks", "Die Protokollantin")
"Tödliche Flut", ein NDR-"Tatort" mit Wotan Wilke Möhring und Franziska Weisz, spielt auf der winterlichen Insel Norderney. Besonders an diesem TV-Krimi ist der symphonische Soundtrack, den Komponist Stefan Will mit der NDR Radiophilharmonie eingespielt hat. Im Interview spricht der Stammkomponist Christian Petzolds darüber, wie dieser - und andere - Soundtracks entstanden sind.
