
Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
Alle Folgen
Zuflucht Balkan: Das vergessene Exil?
Als Adolf Hitler 1933 in Deutschland an die Macht kam, waren vor allem der demokratische Westen und die Sowjetunion Zufluchtsort für die hunderttausenden Verfolgten des NS-Regimes. Doch wenig bekannt ist, dass auch die Länder Südeuropas viele Flüchtlinge aufgenommen haben. Allein im damaligen Jugoslawien haben mehr als 55.000 Menschen Schutz vor den Nationalsozialisten gefunden. Die deutsche Historikerin und Autorin Marie-Janine Calic erzählt in ihrem Buch „Balkan-Odyssee: Auf der Flucht vor Hitler durch Südosteuropa“ Geschichten von berührenden Schicksalen. Im Rahmen der „Buch Wien“-Messe hat Martha Georgiew mit Marie-Janine Calic gesprochen. +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom: 14.11.2025

Russland, Serbien, EU/China, Italien
Russland: Zensur und Strafe +++ Serbien: Vor dem Protest ist nach dem Protest +++ EU: Gefangen im Kampf der Wirtschaftsgiganten +++ Italien: Angst vor dem Supervulkan +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 07.11.2025

Christian Lininger zur Zensur in Russland: "Ganze Seiten werden geschwärzt"
Aggression nach außen, Repression nach innen: Während Russland die Ukraine im dritten Kriegswinter mit unzähligen Angriffen überzieht, werden im eigenen Land kritische Stimmen zum Schweigen gebracht. Unabhängige Medien sind in Russland längst abgeschafft und auch in Büchern findet man in Russland nun wieder geschwärzte Stellen. Zensur, wie man sie noch aus Sowjetzeiten kennt, ist wieder Teil des alltäglichen Lebens der Menschen in Russland geworden, genauso wie die Propaganda, die aus den Fernsehgeräten tönt. Christian Lininger erzählt, wie die Zensur das Land verändert und darüber, ob und wie der Krieg bei der russischen Bevölkerung ankommt. +++ Langversion des Interviews für das Europajournal am 7.11.2025 +++ Moderation: Miriam Beller

Tschechien, EU, Großbritannien, Griechenland
Tschechien: Rechtsaußen-Koalition in der Zielgeraden+++ Fehlender Konsens und Rechtsruck: EU vor Zerreißprobe? +++ Großbritannien: China bedroht Hongkonger Exilanten +++ Griechenland: "Roma-Polizisten" sorgen für Aufregung +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 31.10.2025

Klimaexperte Keywan Riahi: "Jedes Zehntelgrad ist wichtig"
Während in Brasilien die letzten Vorbereitungen für die Weltklimakonferenz laufen, hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres diese Woche erklärt, dass das vielzitierte Ziel, den Temperaturanstieg auf eineinhalb Grad zu begrenzen, nicht einzuhalten ist. In Brüssel haben auch die EU Staats- und Regierungschefs über das Klima beraten. Ein gemeinsames Ziel für den bevorstehende Weltklimakonferenz fehlt übrigens nach wie vor. Wie steht es um die europäische Klimapolitik und ist das 1,5 Grad Ziel, wirklich tot? Ein Interview mit Keywan Riahi, dem Leiter des Programms für Energie, Klima und Umwet am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg. +++ Moderation: Miriam Beller +++ Langfassung des Interviews im Ö1-Europajournal vom 24.10.2025

Europäische Klimapolitik, Georgien, Türkei, Niederlande
Europäische Klimapolitik: Der Konsens bröckelt +++ Georgien: Ein Jahr danach +++ Türkei: Politik und Macht im Gerichtssaal +++ Niederlande: Wohnkrise im Wahlkampf +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 24.10.2025

Moldau, Ukraine, Türkei
Moldau: Wie russische Propaganda-Netzwerke arbeiten +++ Ukraine: Wie Minenräumung funktioniert +++ Türkei: Hat Erdogan seinen Zenit überschritten? +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 17.10.2025

Frankreich, Tschechien, Italien
Frankreich in der Krise: Ist die "Grande Nation" unregierbar? +++ Tschechien: Was das politische Comeback von Andrej Babis bedeutet +++ Italien: Mit "1-Euro-Häusern" gegen das Dorfsterben +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 10.10.2025

Roma in Europa, Spanien, Serbien
Roma und Sinti: In Europa an den Rand gedrängt +++ Spanien: Die Emanzipation der "Gitanas" +++ Serbien: 25 Jahre nach Milosevic +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 03.10.2025

Serbien, Moldau, Frankreich
Serbien: Protestbewegung will in die Politik +++ Kritischen TV-Sendern in Serbien droht Aus +++ Richtungswahl in Moldau: EU oder Russland? +++ Frankreich: Schnellere Rückgabe von Nazi-Raubkunst +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 26.9.2025

Sozial gerechte EU-Politik in Krisenzeiten? EWSA-Präsident Röpke im Gespräch
Eine starke Sozialpolitik ist in Zeiten multipler Krisen wichtiger denn je. Teuerung, schwächelnde Wirtschaft, Wohnraumkrise und Klimawandel erfordern EU-weite und vor allem sozial gerechte Maßnahmen. Wie kann das gelingen und was ist in den letzten Jahren in der europäischen Sozialpolitik weitergegangen? Oliver Röpke, der Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, zieht Bilanz über seine Amtszeit. +++ Interview: Raffaela Schaidreiter +++ Langfassung des Interviews im Ö1-Europajournal vom 19.09.2025

Russland, Polen, EU, Griechenland
Russland: Das Leben unter Putins Propaganda +++ Polen: Kippt die Stimmung gegenüber Ukrainer*innen? +++ EU-Sozialpolitik unter Druck +++ Griechenland: Overtourism bedroht Wohnraum in Athens Altstadt +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 19.9.2025

Norwegen, Arktis, Montenegro, Bulgarien
Norwegen: Regierungsbildung mit Hindernissen +++ Arktis: Neue Schiffsrouten durch den Klimawandel? +++ Montenegro: Zwischen Ambition und Realität +++ Bulgarien: Ohrfeigen für die freie Presse +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 12.9.2025

Europäische Diplomatie im Gaza-Krieg, Deutschland, Tschechien
Gaza: Europäische Diplomatie unter Druck +++ Deutschland: Neuausrichtung in der Nahostpolitik? +++ Tschechien: Das Wunder von Brünn+++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 05.09.2025

Europa im Zeitalter der Radikalisierung
Wir befinden uns in einem Jahrzehnt der Massenradikalisierung und Polarisierung, zu diesem Schluss kommt die Terrorismus- und Extremismusforscherin Julia Ebner. Die gebürtige Wienerin erforscht seit einem Jahrzehnt unter anderem Terrorismusprävention und Online-Radikalisierung. Im „Europajournal-Sommergespräch“ spricht Julia Ebner am Rande des Europäischen Forum Alpbach über ihre riskanten Einsätze, ihre Forschung und die Gefahren extremistischer Ideologien für Europa. +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom: 29.8.2025
