Ö1 Europa-Journal

ORF Ö1

Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.

Alle Folgen

Serbien, Moldau, Frankreich

Serbien: Protestbewegung will in die Politik +++ Kritischen TV-Sendern in Serbien droht Aus +++ Richtungswahl in Moldau: EU oder Russland? +++ Frankreich: Schnellere Rückgabe von Nazi-Raubkunst +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 26.9.2025

Serbien, Moldau, Frankreich

Sozial gerechte EU-Politik in Krisenzeiten? EWSA-Präsident Röpke im Gespräch

Eine starke Sozialpolitik ist in Zeiten multipler Krisen wichtiger denn je. Teuerung, schwächelnde Wirtschaft, Wohnraumkrise und Klimawandel erfordern EU-weite und vor allem sozial gerechte Maßnahmen. Wie kann das gelingen und was ist in den letzten Jahren in der europäischen Sozialpolitik weitergegangen? Oliver Röpke, der Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, zieht Bilanz über seine Amtszeit. +++ Interview: Raffaela Schaidreiter +++ Langfassung des Interviews im Ö1-Europajournal vom 19.09.2025

Sozial gerechte EU-Politik in Krisenzeiten? EWSA-Präsident Röpke im Gespräch

Russland, Polen, EU, Griechenland

Russland: Das Leben unter Putins Propaganda +++ Polen: Kippt die Stimmung gegenüber Ukrainer*innen? +++ EU-Sozialpolitik unter Druck +++ Griechenland: Overtourism bedroht Wohnraum in Athens Altstadt +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 19.9.2025

Russland, Polen, EU, Griechenland

Norwegen, Arktis, Montenegro, Bulgarien

Norwegen: Regierungsbildung mit Hindernissen +++ Arktis: Neue Schiffsrouten durch den Klimawandel? +++ Montenegro: Zwischen Ambition und Realität +++ Bulgarien: Ohrfeigen für die freie Presse +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 12.9.2025

Norwegen, Arktis, Montenegro, Bulgarien

Europäische Diplomatie im Gaza-Krieg, Deutschland, Tschechien

Gaza: Europäische Diplomatie unter Druck +++ Deutschland: Neuausrichtung in der Nahostpolitik? +++ Tschechien: Das Wunder von Brünn+++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 05.09.2025

Europäische Diplomatie im Gaza-Krieg, Deutschland, Tschechien

Europa im Zeitalter der Radikalisierung

Wir befinden uns in einem Jahrzehnt der Massenradikalisierung und Polarisierung, zu diesem Schluss kommt die Terrorismus- und Extremismusforscherin Julia Ebner. Die gebürtige Wienerin erforscht seit einem Jahrzehnt unter anderem Terrorismusprävention und Online-Radikalisierung. Im „Europajournal-Sommergespräch“ spricht Julia Ebner am Rande des Europäischen Forum Alpbach über ihre riskanten Einsätze, ihre Forschung und die Gefahren extremistischer Ideologien für Europa. +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom: 29.8.2025

Europa im Zeitalter der Radikalisierung

Mehr Frauen, mehr Frieden? Die Rolle von Frauen in Friedensgesprächen

Mehr als 120 bewaffnete Konflikte gibt es weltweit. 62 davon werden aktiv ausgetragen. Die Schlüsselakteure sind fast ausschließlich Männer. Auch wenn es an Friedensverhandlungen geht, kommen Frauen scheinbar selten zu Wort. Nicht einmal ein Fünftel der weltweiten Friedensverhandlungen wurde in den vergangenen 30 Jahren von Frauen geführt. Woran liegt das? Und wo können Frauen einen wertvollen Beitrag zum Friedensprozess leisten? Im Studio sind dazu Stephanie Fenkart, Direktorin des Internationalen Instituts für Frieden in Wien, und die Frauenrechts- und Friedensaktivistin Rosa Logar. +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 22.8.2025

Mehr Frauen, mehr Frieden? Die Rolle von Frauen in Friedensgesprächen

Regierung in Deutschland: Drei Monate im Amt und schon in der Krise

Seit bald 100 Tagen ist die Regierung unter Friedrich Merz im Amt, Zeit für eine Zwischenbilanz: Die Umfragewerte sind schlecht und in der schwarz-roten Koalition kriselt es, vom Streit um den Haushalt bis hin zu abgesagten Richterwahlen. Wie steht es um die deutsche Regierung, kurz vor der berühmten 100 Tage-Frist? Andreas Pfeifer, der Leiter des ORF-Büros in Berlin, spricht darüber mit "Zeit"-Journalistin und Autorin Mariam Lau. +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 8.8.2025

Regierung in Deutschland: Drei Monate im Amt und schon in der Krise

Trumps Kampf gegen kluge Köpfe: Chance für Europa?

US-Präsident Donald Trump hat einen Feldzug gegen Eliteuniversitäten und Forschungseinrichtungen gestartet. Ausländischen Studierenden droht er mit der Ausweisung, Fördergelder und Personal in der Forschung werden gekürzt. Auch viele Studierende und Forschende aus Europa - und aus Österreich - sind betroffen. Wie studiert und wie forscht es sich unter Trump? Und welche Chancen ergeben sich für Europa? Zu Gast im Studio sind Harvard-Absolvent Florian Dirmayer und der in Kalifornien lebende Neurologe Dr. Dietrich Haubenberger. +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 1.8.2025

Trumps Kampf gegen kluge Köpfe: Chance für Europa?

Lukas Schlögl (ÖFSE) zur Krise der internationalen Entwicklungspolitik

Die internationale Entwicklungspolitik steckt tief in der Krise. Gelder werden gekürzt und Programme gestrichen. Vor allem in den USA aber auch in Europa wird der Rotstift angesetzt. Welche weitreichenden Auswirkungen das haben kann, erklärt Lukas Schlögl von der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, ÖFSE. +++ Moderation: Miriam Beller +++ Langfassung des Interviews im Ö1-Europajournal vom 25.07.2025

Lukas Schlögl (ÖFSE) zur Krise der internationalen Entwicklungspolitik

Entwicklungspolitik, Montenegro, Frankreich, Griechenland

Entwicklungspolitik: Weltweite Krise mit weitreichenden Folgen +++ Montenegro: Der Traum vom EU-Beitritt lebt +++ Frankreich: Hitzewellen bringen AKW zum schwitzen +++ Griechenland: Umstrittener Umgang mit Geflüchteten im Urlaubsparadies +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 25.7.2025

Entwicklungspolitik, Montenegro, Frankreich, Griechenland

Großbritannien, Moldau, Bulgarien, Tschechien

Großbritannien: Ein Jahr Keir Starmer - der Krisenmanager unter Druck +++ Moldau: Auf der Überholspur in Richtung EU-Beitritt +++ Bulgarien: Oppositionelle Bürgermeister verhaftet +++ Tschechien: Wie Bürger*innen den Staat entbürokratisieren wollen +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 18.7.2025

Großbritannien, Moldau, Bulgarien, Tschechien

Prugger: "Ukrainer*innen wollen Kriegsende nicht um jeden Preis"

Dreieinhalb Jahre dauert der Krieg Russlands gegen die Ukraine bereits an. Langsam, aber stetig kommen die russischen Soldaten voran und melden Geländegewinne im Osten des Landes. Wie zuversichtlich sind die Ukrainer*innen, dass die Russen noch zurückgedrängt werden können? Wie bestreiten sie den Alltag im Krieg? Kriegsreporterin Daniela Prugger schildert ihre Eindrücke aus der Ukraine. +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Langfassung des Interviews im Ö1-Europajournal vom 11.07.2025

Prugger: "Ukrainer*innen wollen Kriegsende nicht um jeden Preis"

Türkei, Slowakei, Ukraine

Türkei: Wie Erdogan die Opposition ausschalten will +++ Slowakei: Prozess gegen Fico-Attentäter offenbart tiefe Spaltung +++ Ukraine: Das Leben an der Frontlinie - und abseits +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 11.7.2025

Türkei, Slowakei, Ukraine

Ungarn, Spanien, Dänemark, Schweiz

Ungarn: Viktor Orbans Kampf gegen den Regenbogen +++ Spanien: Sozialisten im Korruptionssumpf +++ Dänemark: Touristen helfen beim Umweltschutz +++ Schweiz: Aufholjagd im Frauenfußball +++ Moderation: Miriam Beller und Martha Georgiew +++ Sendung vom 04.07.2025

Ungarn, Spanien, Dänemark, Schweiz

Melani Barlai: Orbans Macht bröckelt

Mehr als 200.000 Menschen haben am vergangenen Wochenende an der Regenbogenparade in Budapest teilgenommen. Demonstriert wurde nicht nur für die Rechte der LGBTQ-Community, vielmehr ist die Parade zu einem friedlichen Protest gegen die Regierung von Viktor Orban geworden. Für den ungarischen Ministerpräsidenten war der Ansturm auf die Kundgebung ein “Schlag ins Gesicht”, wie es manche Medien formulieren. Doch wie steht es tatsächlich um den Rückhalt für die Regierung von Viktor Orban? Dazu ein Gespräch mit Melani Barlai, Politikwissenschafterin an der Andrássy Universität in Budapest. +++ Moderation: Miriam Beller und Martha Georgiew +++ Langfassung des Interviews im Ö1-Europajournal vom 04.07.2025

Melani Barlai: Orbans Macht bröckelt