Ö1 Gedanken für den Tag

ORF Ö1

Eine feuilletonistische Miniatur als Kontrapunkt im Tagesgeschehen, die zeigt, dass das Leben sich nicht im Alltäglichen erschöpfen muss und eine andere Perspektive möglich ist.

Alle Folgen

Solmaz Khorsand über die Unwürde

Um die Würde geht es diese Woche in den „Gedanken für den Tag“ der Journalistin und Autorin Solmaz Khorsand. Was passiert, wenn man ein stückweit seine Würde einbüßt? Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01.10 .2025

Solmaz Khorsand über die Unwürde

Solmaz Khorsand über Würdenträgerinnen

Leben in Würde? Sterben in Würde? Was bedeutet das für den Einzelnen oder die Einzelne? Um die Würde des Menschen geht es diese Woche in den „Gedanken für den Tag“ der Journalistin Solmaz Khorsand. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.09.2025

Solmaz Khorsand über Würdenträgerinnen

Solmaz Khorsand über die Würde

Wo beginnt die Würde des Menschen, wo endet sie? Was ist unter unserer Würde? Und welchen Preis sind wir bereit zu zahlen für unsere Würde? Diesen Fragen geht die Journalistin Solmaz Khorsand diese Woche in ihren „Gedanken für den Tag“ nach. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29.09.2025

Solmaz Khorsand über die Würde

Geschlecht und Demokratie – wer kommt vor, wer kommt zu Wort?

Demokratie entsteht nicht von allein – und sie ist kein geschlechtsneutrales System. Um einen umfassenderen Blick auf Geschichte und Gesellschaft ist es diese Woche in den „Gedanken für den Tag“ von Stefania Pitscheider Soraperra gegangen. Sie ist Direktorin des Frauenmuseums Hittisau im Bregenzerwald – dem einzigen Museum Österreichs, das sich ausschließlich den Lebenswelten von Frauen widmet. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.09.2025

Geschlecht und Demokratie – wer kommt vor, wer kommt zu Wort?

Ist Frieden weiblich?

Frauen sind einfach friedfertiger. Warum das ein problematisches Klichée ist, erklärt heute in ihren „Gedanken für den Tag“ Stefania Pitscheider Soraperra, Direktorin des Frauenmuseums Hittisau in Vorarlberg. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.09.2025

Ist Frieden weiblich?

Hilda Monte – eine Mutter Europas

Sie kämpfte für Gerechtigkeit, gegen Faschismus – und für die Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben über Grenzen hinweg. In ihren „Gedanken für den Tag“ erinnert Stefania Pitscheider Soraperra, Direktorin des Frauenmuseums Hittisau in Vorarlberg, heute an die jüdische Widerstandskämpferin Hilda Monte. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.09.2025

Hilda Monte – eine Mutter Europas

Unsichtbare Arbeit, sichtbarer Wandel – Familienpolitik als Machtfrage

Wer entscheidet, wer sorgt, wer zahlt den Preis? In ihren „Gedanken für den Tag“ erinnert Stefania Pitscheider Soraperra, Direktorin des Frauenmuseums Hittisau in Vorarlberg, heute an die Reform des österreichischen Familienrechts vor 50 Jahren. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.09.2025

Unsichtbare Arbeit, sichtbarer Wandel – Familienpolitik als Machtfrage

Feministische Kulturarbeit im ländlichen Raum – eine Notwendigkeit

Feministische Kulturarbeit ist kein Großstadtthema – sie ist demokratische Praxis, gerade auch abseits urbaner Zentren. In ihren „Gedanken für den Tag“ hält Stefania Pitscheider Soraperra, Direktorin des Frauenmuseums Hittisau in Vorarlberg heute ein Plädoyer für Kulturarbeit an den Bruchstellen der Gesellschaft. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.09.2025

Feministische Kulturarbeit im ländlichen Raum – eine Notwendigkeit

Wer erzählt Geschichte? – Gerda Lerner und das Gedächtnis der Frauen

Wer sich für ihre Zukunft interessiert, muss auch zurückblicken: Wer wurde gehört – und wer nicht? In ihren „Gedanken für den Tag“ stellt Stefania Pitscheider Soraperra, Direktorin des Frauenmuseums Hittisau in Vorarlberg verdrängte Geschichten ins Zentrum. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22.09.2025

Wer erzählt Geschichte? – Gerda Lerner und das Gedächtnis der Frauen

Eros und Thanatos

Zum Ausgleich benötigen wir etwas, das Entgrenzung verspricht, ein Jenseits des Alltags. , sagt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.09.2025

Eros und Thanatos

Körpergrenzen

Die intime Situation besteht in der Überschreitung der Grenze durch einen Anderen von außen, sagt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.09.2025

Körpergrenzen

Häuser ohne Türen

Eines meiner Lieblingskinderbücher war die Geschichte der Schildbürger, sagt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.09.2025

Häuser ohne Türen

Brücken und Grenzen

Brücken werden gebaut, weil es Gegensätze und Hindernisse gibt, sagt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.09.2025

Brücken und Grenzen

Kriegswall oder Schutzzone

Stacheldraht und übermächtiges Mauerwerk folgen dem Phantasma, hundertprozentige Sicherheit durch rigorose Abschließung zu bewerkstelligen, sagt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.09.2025

Kriegswall oder Schutzzone

Grenzen haben einen schlechten Ruf

Jede Grenzüberschreitung setzt paradoxerweise die Existenz von oft unsichtbaren Grenzen voraus, sagt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.09.2025

Grenzen haben einen schlechten Ruf

Leben und Lachen

Praktisch wäre es schon, so einzuplanen was heute lustig ist und wo am besten zwei Tränen vergossen werden, sagt Fariza Bisaeva, Doktorratsstudentin der Islamischen Religionspädagogik. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.09.2025

Leben und Lachen

Makeover für den Fleiß

Veränderungen können manchmal richtig gruselig sein, findet Fariza Bisaeva, Doktorratsstudentin der Islamischen Religionspädagogik. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.09.2025

Makeover für den Fleiß

Der Sinn der Arbeit

Ich meine, ich kenne Menschen, die finden in der Arbeit ihren Sinn des Lebens und ich kennen solche, die Arbeiten, um ihren Sinn des Lebens nachgehen zu können, sagt Fariza Bisaeva, Doktorratsstudentin der Islamischen Religionspädagogik. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.09.2025

Der Sinn der Arbeit

Das Feuer in mir

Wie wäre es, das im Leben zu machen, wofür man wirklich brennt?, fragt Fariza Bisaeva, Doktorratsstudentin der Islamischen Religionspädagogik. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.09.2025

Das Feuer in mir

Achtsamkeit auf der To-do Liste

Achtsamkeit hat unendlich viele Formen und Gesichter – mit einer Gemeinsamkeit: sich selbst etwas abzunehmen, egal ob Druck, Selbstzweifel oder Ängste, sagt Fariza Bisaeva, Doktorratsstudentin der Islamischen Religionspädagogik. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 09.09.2025

Achtsamkeit auf der To-do Liste

Das neue Arbeitsjahr

Ich brauche wieder mal mehr Pause. Aber war ich nicht erst im Urlaub?, fragt Fariza Bisaeva, Doktorratsstudentin der Islamischen Religionspädagogik. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08.09.2025

Das neue Arbeitsjahr

Vally Wieselthier - Gegen das Vergessen

Tell these people who I am. Eingeprägt in den Asphalt wurde diese Forderung zum Appell an die Nachwelt , sagt Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv im Wiener MAK. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.09.2025

Vally Wieselthier - Gegen das Vergessen

Vally Wieselthier in New York

Als Wieselthier 1931 für einen längeren Aufenthalt nach Wien zurückkehrt, wird sie empfangen wie ein Star, sagt Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv im Wiener MAK. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.09.2025

Vally Wieselthier in New York

Vally Wieselthier und ihre Kritiker

Der Grafiker Julius Klinger zum Beispiel setzt das Kürzel der Wiener Werkstätte WW mit „Wiener Weiberkunstgewerbe“ gleich, sagt Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv im Wiener MAK. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04.09.2025

Vally Wieselthier und ihre Kritiker

Vally Wieselthier - Party in der Wiener Werkstätte

"Wir haben geschaffen, was uns gefiel, und wenn die Wiener Werkstätte eines unserer Produkte verkauft hatte, gab es eine große Party“, zitiert Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv im Wiener MAK die Keramikerin Vally Wieselthier. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.09.2025

Vally Wieselthier - Party in der Wiener Werkstätte

Vally Wieselthier - Sport und Mode

Die Eltern sahen für ihre Tochter die klassische Rolle als Ehefrau und Mutter vor, doch Vally setzte den Besuch der Kunstschule für Frauen und Mädchen durch, erzählt Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv im Wiener MAK. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02.09.2025

Vally Wieselthier - Sport und Mode

Tell these people who I am – Zum 80. Todestag von Vally Wieselthier

Vally Wieselthier hat in der Wiener Werkstätte die Gelegenheit genutzt, über die Gebrauchskeramik hinaus in die bildende Kunst zu gehen, sagt Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv im Wiener MAK. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01.09.2025

Tell these people who I am – Zum 80. Todestag von Vally Wieselthier

Fritz Wotruba und die neue Zeit

Als Fritz Wotruba 1945 nach Wien zurückkam, war die Tinte in den Federn der regimetreuen Kommentatoren noch nicht trocken, sagt die Künstlerin und Kunsthistorikerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.08.2025

Fritz Wotruba und die neue Zeit

Fritz Wotruba im Exil

Es liegt auf der Hand, diesen Abstraktionsprozess mit Wotrubas Exil in der Schweiz in Verbindung zu bringen. Das ist richtig und auch wieder nicht, sagt die Künstlerin und Kunsthistorikerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29.08.2025

Fritz Wotruba im Exil

Fritz Wotruba und die Antike

Wotrubas Motive waren traditionell; vielfach – und hier war und blieb er ein Kind seiner Zeit – an Werken des Altertums orientiert, erzählt die Künstlerin und Kunsthistorikerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.08.2025

Fritz Wotruba und die Antike

Le Corbusier und der Marais

Nicht bei jedem Projekt werden wir bedauern, dass die Realisierung unterblieb, sagt Künstlerin und Kunsthistorikerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.08.2025

Le Corbusier und der Marais

Le Corbusier und sein Wohnparadies

„Le Corbusier“, wie er sich selbst nannte, durchdachte alles neu: Möbel, Kindergärten, Villen, Wohn- und Verwaltungskomplexe, ja ganze Städte, sagt Künstlerin und Kunsthistorikerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.08.2025

Le Corbusier und sein Wohnparadies

Le Corbusier, Wotruba und der Brutalismus

Den Österreichischen Bildhauer Wotruba und den schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier verbindet mehr als nur der gemeinsame Todesmonat August, sagt Künstlerin und Kunsthistorikerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.08.2025

Le Corbusier, Wotruba und der Brutalismus

Friedrich Nietzsche und das Ressentiment

Nietzsche sieht im Ressentiment mehr als eine mechanische Reaktion. Er kommt damit dem nahe, was später Freud als „Verschiebung“ bezeichnen wird, erzählt Religionswissenschaftler Gerald Hödl. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.08. 2025

Friedrich Nietzsche und das Ressentiment

Friedrich Nietzsche und der Abgrund

Der tapfere Kämpfer gegen den Extremismus wird selbst zum Extremisten, aber eben auf der anderen Seite. Die Ideologiekritikerin wird ideologisch, dass es nicht zum Aushalten ist, meint Religionswissenschaftler Gerald Hödl. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22.08. 2025

Friedrich Nietzsche und der Abgrund

Friedrich Nietzsches Stil

Wer Nietzsche liest und nicht ab und zu laut lacht, hat Nietzsche nicht gelesen, meint Religionswissenschaftler Gerald Hödl. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.08. 2025

Friedrich Nietzsches Stil

Friedrich Nietzsche und Monthy Python

Die Ewige Wiederkehr ist instantan gedacht – es geht nicht darum, dass man in einer Art deja vu alles wieder und wieder erlebt, erzählt Religionswissenschaftler Gerald Hödl. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.08. 2025

Friedrich Nietzsche und Monthy Python

Friedrich Nietzsche und der Tod Gottes

Nietzsche lässt den tollen Menschen noch sagen, dass dieses Ereignis noch unterwegs ist und noch nicht bis zu den Ohren der Menschen gedrungen, erzählt Religionswissenschaftler Gerald Hödl. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.08. 2025

Friedrich Nietzsche und der Tod Gottes

Friedrich Nietzsche, der Vielseitige

Natürlich hält der Vater selbst bei der Taufe die Predigt. Darin legt er das Programm fest, den Jungen in Christus und für Christus zu erziehen. Ein typisches Beispiel eines gescheiterten Erziehungsprogramms, erzählt Religionswissenschaftler Gerald Hödl. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.08. 2025

Friedrich Nietzsche, der Vielseitige

Leerer Raum und großer Geist

Der „leere Raum“ bringt uns mit dem eigenen Wesenskern in Berührung, erzählt Véronique Gorris, Honorargeneralkonsulin von Österreich in Ecuador. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.08. 2025

Leerer Raum und großer Geist

Neujahrkonzert in Quito

Zu Zeiten der Pandemie haben wir in Koordination mit Botschaft und Außenministerium unermüdliche Hilfestellungen geleistet, erzählt Véronique Gorris, Honorargeneralkonsulin von Österreich in Ecuador. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.08. 2025

Neujahrkonzert in Quito

Pachamama, Mutter Erde

Ecuador schenkt uns großzügigen Spielraum, unser holistisches Gedankengut in Art eines Schullaboratoriums umzusetzen, erzählt Véronique Gorris, Honorargeneralkonsulin von Österreich in Ecuador. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.08. 2025

Pachamama, Mutter Erde

Mitte der Erde

Quito verwöhnt uns ganzjährig mit frühsommerlichem Klima, das gepaart mit kühlen Nächten einen angenehmen Aufenthalt verspricht, erzählt Véronique Gorris, Honorargeneralkonsulin von Österreich in Ecuador. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.08. 2025

Mitte der Erde

Aufbruch nach Quito

Die Geburt unserer Tochter Amélie beschert ihr eine ecuadorianische Staatsbürgerschaft und uns ein unerwartetes Einwanderervisum, erzählt Véronique Gorris, Honorargeneralkonsulin von Österreich in Ecuador. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.08. 2025

Aufbruch nach Quito

Von Kim, Park, Lee – und dem Wahrsager fürs Leben

So modern und technologieverliebt Korea auch ist – es gibt eine andere, stille Seite. Eine Welt voller Rituale, Aberglaube und spiritueller Zeichen, erzählt Andreas Heuberger, Head of Administration des Europäischen Auswärtigen Dienstes in Seoul. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 09.08. 2025

Von Kim, Park, Lee – und dem Wahrsager fürs Leben

Suneung – ein Leben für den einen Test

Am Tag des Tests steht das ganze Land still: Flugzeuge dürfen beim Hörverstehen weder starten noch landen. Firmen und Börse öffnen später, um Platz in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu schaffen, damit alle rechtzeitig zu den Prüfungen kommen, erzählt Andreas Heuberger, Head of Administration des Europäischen Auswärtigen Dienstes in Seoul. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08.08. 2025

Suneung – ein Leben für den einen Test

Der Han – ein Fluss, der mehr ist als Wasser

Der Han ist kein Fluss, den man mal eben überquert. Er ist ein Raum – für Freizeit, für Bewegung, für Erholung, erzählt Andreas Heuberger, Head of Administration des Europäischen Auswärtigen Dienstes in Seoul. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.08. 2025

Der Han – ein Fluss, der mehr ist als Wasser

Bali, bali – zwischen Bequemlichkeit und Beschleunigung

An jeder Ecke gibt es Convenience Stores – kleine Läden, fast rund um die Uhr geöffnet, in denen man fast alles bekommt, erzählt Andreas Heuberger, Head of Administration des Europäischen Auswärtigen Dienstes in Seoul. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.08. 2025

Bali, bali – zwischen Bequemlichkeit und Beschleunigung

Kimchi-Krautfleckerl – eine Fusion aus Fermentation und Erinnerung

Essen ist Sprache. Tempelfood etwa, die rein pflanzliche, stille Küche der koreanischen Klöster, ist so etwas wie meditatives Kochen – reduziert, klar, achtsam, erzählt Andreas Heuberger, Head of Administration des Europäischen Auswärtigen Dienstes in Seoul. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.08. 2025

Kimchi-Krautfleckerl – eine Fusion aus Fermentation und Erinnerung

Von Wien nach Seoul – ein Leben in Bewegung

Ich habe früh gelernt, dass Umwege nicht unbedingt Zeitverlust bedeuten – manchmal führen sie einen - zu genau den richtigen Orten, erzählt Andreas Heuberger, Head of Administration des Europäischen Auswärtigen Dienstes in Seoul. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04.08. 2025

Von Wien nach Seoul – ein Leben in Bewegung

Ernst Jandl und das Glück

Ernst Jandl hatte eine glasklare Sicht auf das Ende des Lebens, sagt Literaturkritiker und Übersetzer Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02.08.2025

Ernst Jandl und das Glück

Ernst Jandl und das Alter

Vor 27 Jahren war ich in Ernst Jandls Wohnung, um mit ihm über einige seiner Gedichte zu sprechen, die von Gebeten inspiriert waren, erzählt Literaturkritiker und Übersetzer Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01.08. 2025

Ernst Jandl und das Alter

Ernst Jandl und die Religion

Aus zwei Organisationen ist Ernst Jandl zeit seines Lebens nie ausgetreten: aus der SPÖ und aus der katholischen Kirche, erzählt Literaturkritiker und Übersetzer Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31.07. 2025

Ernst Jandl und die Religion

Ernst Jandl und der Katholizismus

Ernst Jandl erzählte, dass er sich als alter Mann wieder jenen Gebeten näherte, die er in seiner Kindheit auswendig gekonnt hatte, sagt Literaturkritiker und Übersetzer Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.07. 2025

Ernst Jandl und der Katholizismus

Ernst Jandl in Litauen

Als mich später ein Kollege fragte, was wir denn in diesem Workshop gemacht hätten, sagte ich spontan: Wir haben die Welt verjandelt, erzählt Literaturkritiker und Übersetzer Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29.07. 2025

Ernst Jandl in Litauen

Ernst Jandl und das Phrasenschwein

Ein Halbsatz von Ernst Jandl kann viele Phrasen abschießen oder ins Wanken bringen, sagt Literaturkritiker und Übersetzer Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.07. 2025

Ernst Jandl und das Phrasenschwein

Frantz Fanon über die Gewalt

In einer polarisierenden und hasserfüllten Zeit lohnt der Blick in Fanons Buch „Schwarze Haut, weiße Masken“, in dem die Poesie auffällt und die vielen Fragen, erzählt die Literaturwissenschaftlerin Brigitte Schwens-Harrant. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.07. 2025

Frantz Fanon über die Gewalt

Frantz Fanons Kampf

Entfremdung ist für Kolonisierte ein Dauerzustand. Das hat Fanon in der Praxis erfahren, darüber hat er geschrieben, erzählt die Literaturwissenschaftlerin Brigitte Schwens-Harrant. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.07. 2025

Frantz Fanons Kampf

Frantz Fanon in der Klinik

Für die Sozialtherapie, die Fanon aufgreift, braucht es ein soziales Netz, das Personal und Patienten gemeinsam knüpfen, erzählt die Literaturwissenschaftlerin Brigitte Schwens-Harrant. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.07. 2025

Frantz Fanon in der Klinik

Frantz Fanon über den Teufelskreis

Der Kolonialismus formt die Psyche der Kolonisierten nachhaltig, macht sie zu sich selbst entfremdeten Objekten, die sich als minderwertig erleben, erzählt die Literaturwissenschaftlerin Brigitte Schwens-Harrant. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.07. 2025

Frantz Fanon über den Teufelskreis

Frantz Fanon über den Krieg

Er hat sich den Truppen angeschlossen, um gegen den Nationalsozialismus zu kämpfen und damit gegen eine rassistische und mörderische Herrenmenschen-Ideologie. Doch zu seinem Entsetzen muss er just in jenen Truppen, in denen zig Freiwillige aus den Kolonien kämpfen, ethnische Diskriminierung erleben, erzählt die Literaturwissenschaftlerin Brigitte Schwens-Harrant. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22.07. 2025

Frantz Fanon über den Krieg

Frantz Fanon über die Sprache

Als der Psychiater, Schriftsteller und Freiheitskämpfer Frantz Fanon am 20. Juli 1925 auf Martinique geboren wurde, war die Insel der Antillen noch eine französische Kolonie, erzählt die Literaturwissenschaftlerin Brigitte Schwens-Harrant. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.07. 2025

Frantz Fanon über die Sprache

Heinrich Böll und die Faulheit

In seinen Briefen an Bachmann zeichnet Heinrich Böll da von sich das Bild eines eigentlich sehr faulen Menschen, der nur die ganze Zeit durch Geldnot, Hausbau und literarische Verpflichtungen von der Faulheit abgehalten wird, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.07. 2025

Heinrich Böll und die Faulheit

Ein Clown als Glaubensvorbild

Wer in einer unmenschlichen Welt allzu-menschlich lebt, gerät vor die Hunde, wird zum Clown , erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.07. 2025

Ein Clown als Glaubensvorbild

Die unverlierbare Ehre der Katharina Blum

Desinformation und Hate Speech haben schon Katharina Blums Leben zur Hölle gemacht, heute sind sie an der Tagesordnung, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.07. 2025

Die unverlierbare Ehre der Katharina Blum

Der Tod: Ein Nach-Hause-Kommen

Keine 70 Jahre alt war Heinrich Böll, als er am 16. Juli 1985 in seinem Haus in Langenbroich in der Nordeifel gestorben ist, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.07. 2025

Der Tod: Ein Nach-Hause-Kommen

Heinrich Böll: Manchmal hilft nur Schweigen

Die Leute, die im Radio zu sprechen pflegen, sie schweigen kaum, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.07. 2025

Heinrich Böll: Manchmal hilft nur Schweigen

Gerne Gutmensch. Zum 40. Todestag von Heinrich Böll

Heinrich Böll gibt in seinen Figuren jenen Menschen Sprache, deren Perspektiven zur Sprachlosigkeit verdammt sind, wie etwa die im Krieg Gestorbenen – Zeitzeugen also, die nie bezeugen konnten, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.07. 2025

Gerne Gutmensch. Zum 40. Todestag von Heinrich Böll

Karibik in New York

An jeder Ecke, in jeder Gegend fühlt man die Musik, man sieht den Tanz und man spürt die Musik, erzählt der Stepp-Tänzer Max Pollak, der in New York lebt. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.07. 2025

Karibik in New York

Urwald in New York

Es gibt dort auch Höhlen, die von den Lenape-Ureinwohnern, den First Nations, bewohnt wurden, vor hunderten von Jahren, erzählt der Stepp-Tänzer Max Pollak, der in New York lebt. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.07. 2025

Urwald in New York

Zwischen Ukraine und Österreich

In Österreich hatte ich mit dieser Musik nie Kontakt, aber in New York wegen der Präsenz dieser Kulturen wurde ich da sozusagen mit meiner eigenen Balkanexistenz und meiner Herkunft konfrontiert, erzählt der Stepp-Tänzer Max Pollak, der in New York lebt. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.07. 2025

Zwischen Ukraine und Österreich

Bagel in New York

Da war Cream Cheese drauf. Und dieser Cream Cheese war eine Offenbarung für mich damals, erzählt der Stepp-Tänzer Max Pollak, der in New York lebt. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 09.07. 2025

Bagel in New York

New York and the Subway

Ich bin hier angekommen und habe mich gefühlt, als wäre ich in einem Film, erzählt der Stepp-Tänzer Max Pollak, der in New York lebt. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08.07. 2025

New York and the Subway

Aus Mödling nach New York

Ich bin zu der Audition gegangen und die Direktorin Heather Cornell hat mich eigentlich vom Fleck weg engagieren wollen. Das ging aber damals noch nicht, weil ich unter Vertrag am Theater an der Wien war, erzählt der Stepp-Tänzer Max Pollak, der in New York lebt. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.07. 2025

Aus Mödling nach New York

Ziel Auslöschung? Ziel besseres Leben

Thomas Bernhards letzter Roman „Auslöschung“ spielt zur Hälfte in meiner Wahlheimat Rom, sagt die Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.07. 2025

Ziel Auslöschung? Ziel besseres Leben

Wie eine sardisch-österreichische Familie in Rom funktioniert

Mein Mann ist Sarde und damit eine Sonderform von Italiener, sagt die Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04.07. 2025

Wie eine sardisch-österreichische Familie in Rom funktioniert

Doppelt Auslandsösterreicherin

Wer für den Papst arbeitet oder in seinem Staat wohnt, ist am Anfang grundsätzlich Ausländer, wie übrigens auch der Papst selbst, sagt die Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.07. 2025

Doppelt Auslandsösterreicherin

Was mir in Rom fehlt

All diese in Rom vermissten Dinge darf ich umso mehr genießen, wenn es nordwärts geht, sagt die Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02.07. 2025

Was mir in Rom fehlt

Das Werden einer Auslandsösterreicherin

Auslandsösterreicherin wird man ja nicht per Frühflug nach Rom. Es ist ein Weg, eine Bewusstwerdung, bei der im Anderen das Eigene sichtbar wird, sagt die Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01.07. 2025

Das Werden einer Auslandsösterreicherin

Rom, früh in der Früh

Ich bin Österreicherin in einer Wahlheimat Rom, und nach all diesen Jahren betrachte ich es als Geschenk, ab und zu immer noch die begeisterungsfähige Touristin spielen zu können, sagt die Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.06. 2025

Rom, früh in der Früh

Alle guten Geister

Alle guten Geister

Herzensbildung

Herzensbildung

Haltungsfragen

Haltungsfragen

Kinder mit Krankheiten

Kinder mit Krankheiten

Die Welt wiedergewinnen

Die Welt wiedergewinnen

Cooler Job

Cooler Job

Die Welt romantisieren

Die Welt romantisieren heißt, sie als Kontinuum zu begreifen, in dem alles mit allem zusammenhängt, sagt die Schriftstellerin Petra Nagenkögel. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.06. 2025

Die Welt romantisieren

In der Wüste Bäume pflanzen

Akazienblüten haben einen süßen Nachgeschmack, die Süße suggeriert dem Körper, er nehme Glukose auf, der Organismus ist dadurch länger aufrechtzuerhalten, sagt die Schriftstellerin Petra Nagenkögel. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.06. 2025

In der Wüste Bäume pflanzen

Verborgene Netzwerke der Natur

Eine „Ethik der Verbundenheit, die alles Leben auf der Erde einschließt“, wünscht sich die Schriftstellerin Petra Nagenkögel. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.06. 2025

Verborgene Netzwerke der Natur

Von Bäumen und Autos

Die Bäume, die Autos - zwei Wirklichkeiten, die sich ineinanderschieben, die ich täglich neu in Einklang bringen muss, sagt die Schriftstellerin Petra Nagenkögel. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.06. 2025

Von Bäumen und Autos

Bäume und Beziehungsgeflechte

Beschäftigt man sich mit Bäumen, ihren Arten, ihrer Verbreitung, trifft man unweigerlich auf die Geschichte der letzten Jahrhunderte, sagt die Schriftstellerin Petra Nagenkögel. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.06. 2025

Bäume und Beziehungsgeflechte

Kirchen als safe spaces für queere Menschen

Viele Menschen waren erschüttert von Nachrichten über „Hate crimes“, die im März bekannt wurden. Diese waren aber nur der Gipfel einer seit Jahren ansteigenden Gewaltwelle gegen queere Menschen in unserem Land und weltweit, sagt Gregor Jansen, katholischer Pfarrer und Beauftragter für Regenbogenpastoral in der Erzdiözese Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.06. 2025

Kirchen als safe spaces für queere Menschen

Was die Bibel (nicht) über LGBTIQ sagt

Wir sollten endlich aufhören, mit einzelnen Bibelzitaten Fragen lösen zu wollen, die für die Autoren der Bibel gar kein Thema waren, sagt Gregor Jansen, katholischer Pfarrer und Beauftragter für Regenbogenpastoral in der Erzdiözese Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.06. 2025

Was die Bibel (nicht) über LGBTIQ sagt

Wunderbar gemacht

Lesbische Frauen, schwule Männer, Bisexuelle, trans und inter Menschen – sie alle waren schon immer Teil der göttlichen Schöpfung, sagt Gregor Jansen, katholischer Pfarrer und Beauftragter für Regenbogenpastoral in der Erzdiözese Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.06. 2025

Wunderbar gemacht

Männlich, weiblich – und alles dazwischen

Das Verständnis einer über das Mann-Frau-Schema hinausgehenden Geschlechtervielfalt ist viel älter, als dies gemeinhin angenommen wird., sagt Gregor Jansen, katholischer Pfarrer und Beauftragter für Regenbogenpastoral in der Erzdiözese Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.06. 2025

Männlich, weiblich – und alles dazwischen

Pride, not shame

Der „Pride“ der LGBTIQ-Bewegung besteht primär darin, sich und die eigene Geschlechtsidentität nicht mehr beschämt verstecken zu müssen, sondern in der Gesellschaft dazu stehen zu dürfen, ohne Diskriminierung, Ablehnung oder gar Gewalt fürchten zu müssen, sagt Gregor Jansen, katholischer Pfarrer und Beauftragter für Regenbogenpastoral in der Erzdiözese Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.06. 2025

Pride, not shame

Thomas Mann als Patriarch

Heute wissen wir, Autonomie ist nur dann eine gute Idee, wenn sie weder Rauschebart noch Heterosexualität oder weiße Hautfarbe voraussetzt, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.06. 2025

Thomas Mann als Patriarch

Thomas Mann schreibt die Bibel neu

Wer Frieden, Freiheit, Eierkuchen will, muss an Mythen und Märchen ran, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.06. 2025

Thomas Mann schreibt die Bibel neu

Thomas Mann gegen Hitler

Sein Werk ist durch diesen Ausflug ins Profane nicht geschrumpft, aber der Mensch Thomas Mann ein Stück gewachsen, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.06. 2025

Thomas Mann gegen Hitler

Hosea Ratschiller über Thomas Mann

Vielleicht sehe ich das mit der rosa Brille des Kabarettisten, aber am Zauberberg geht es ziemlich lustig zu, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04.06. 2025

Hosea Ratschiller über Thomas Mann

Auszug aus Ägypten

Zu Pessach erinnern sich Juden und Jüdinnen weltweit an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und damit der Befreiung aus der Sklaverei, erklärt die Journalistin und Autorin Alexia Weiss. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.04. 2025

Auszug aus Ägypten