
Wir alle sind das Netz. "Matrix" beleuchtet die Digitalisierung der Gesellschaft: von Algorithmen, die Jobs verteilen, über digitale Bildung und smarte Städte bis hin zu autonomen Maschinen und Tech-Monopolen.
Alle Folgen
Befinden wir uns in einer KI-Blase?
Warum die Wall Street nervös wird. Und: Nach dem KI-Hype kommt der KI Winter: der KI-Kritiker und Science-Fiction-Autor Ewan Morrison im Gespräch. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 14.11.2025.

Reddit: von Katzenbildern zu KI-Trainingsdaten
Wie sich reddit seit seiner Gründung 2005 verändert hat. Und: Erstmals gibt es ein Wahlpflichtfach "KI und digitaler Humanismus". Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 7.11.2025.

Musik-Influencer und ihre Online-Lektionen
Wie eine neue Generation Musik macht. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 31.10.2025.

Trump als KI-König, Papst und Jedi-Ritter
Wie KI-generierte Bilder das Internet fluten. +++ Und: Digitale Medien langweilen uns: Warum scrollen, swipen und tippen Langeweile verstärkt. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 24.10.2025.

Swipen wir uns einsam?
Wie Soziale Medien und soziale Isolation zusammenhängen. Und: wie sich Geopolitik auf Internetadressen auswirkt. Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 17.10.2025.

Wie Influencer gegen Behindertenfeindlichkeit aktiv werden
Die Influencerin Matilda Jelitto klärt in Sozialen Medien über den Alltag mit Behinderung auf. +++ Und: Digitales Amt für alle? Matrix testet: Wie blinde Menschen die ID Austria nutzen können und welche Hürden es im digitalen Alltag gibt.

Wie Cyberkriminelle ihr Geschäft mit der Erpressung organisieren
Digitale Erpressung hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der größten Bedrohungen für Unternehmen und Behörden weltweit entwickelt. Geleakte Chatnachrichten zeigen, wie doe kriminellen Organisationen arbeiten. +++ Smartphone-Sucht bei Jugendlichen in China. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesdendet am 03.10.2025.

Künstliche Intelligenz und Klima
Der KI-Hype treibt den Energiebedarf von großen Tech-Unternehmen in die Höhe. Wir schauen uns an, was wir über die Umweltauswirkungen von KI wissen, wie realistisch die vollmundigen Netto-Null-Vorgaben der Konzerne sind und welche Rolle der Kauf von Zertifikaten dabei spielt. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 26.09.2025.

Wenn eine KI unsere Gesichter scannt
Wie die österreichische Polizei für ihre Ermittlungen KI-Gesichtserkennung nutzt. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 ausgestrahlt am 19.9.2025

SkinnyTok: Dünnsein um jeden Preis
"Body Positivity" - also ein positives Verhältnis zum eigenen Körper - war in den letzten Jahren ein Trend, der zu mehr Diversität und "Plus Size"-Models in Werbekampagnen führte. Doch die Zeiten realistischer Schönheitsideale sind wieder vorbei. Unter dem Namen "SkinnyTok" glorifizieren junge Frauen radikale Diäten und Dünnsein in Sozialen Medien. "Nichts schmeckt so gut, wie sich Dünnsein anfühlt" - das Zitat von Kate Moss aus den Neunzigern feiert ein Comeback als Hunger-Mantra einer neuen Generation. Von Daniela Derntl.

Panic yes/no: Die Ars Electronica 2025
Matrix berichtet vom Ars Electronica Festival in Linz: "XXX Machina": Panik wegen KI-Pornographie ++"The Falling City": Überwachung von Liebe statt von Aggression ++ „The Wild Future Lab“ und "„Guanaquerx“.: Hoffnung statt Panik im Globalen Süden. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 05.09.2025.

#Manifestation: Du musst nur an deine Wünsche glauben
Was hinter dem lukrativen Geschäft mit unserer Hoffnung steckt. +++ Und: wie die Gratis-Software OpenWrt alten Geräten neues Leben einhaucht. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 29.08.2025.

Hinter den Kulissen illegaler Online-Casinos
Die Casinopapers zeigen, wie eine scheinbar seriöse IT-Firma offenbar dutzende illegale Onlinecasinos kontrolliert - und auch von österreichischen Kunden profitiert, die spielsüchtig sind. +++ Und: Wenn Jesus mit Garnelen erscheint: Der neue KI-generierte Internetspam "AI Slop". _- Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 22.08.2025.

L'amour toujours, Emojis und Algospeak
Rechtsextreme Codes im Internet. Und: Wie extremistische Gruppierungen auf KI-generierte Musik setzen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 08.08.2025.

Windräder-Mythen, Cloud Seeding und HAARP
Wie sich die Strategie von Klimawandel-Leugnern geändert hat. Und: Wie die Vereinigten Arabischen Emiraten an der Regenvermehrung forschen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 01.08.2025.

"Locked Shields": Die weltweit größte Cyberübung
Wie ein fiktiver Inselstaat jedes Jahr zum gefährlichsten Ort im Netz wird +++ Ein neues KI- Wettermodell startet in Europa. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 25.7.2025

Wie KI die Literaturbranche vor neue Herausforderungen stellt
„ÜbersetzerInnen gehören aufs Buch-Cover “ - Wie die Automatensprache die Welt der Literatur verändert. Und: „Würde nie einen Vertrag unterschreiben, den eine KI übersetzt hat“ - Wie KI-Systeme Fachübersetzern Konkurrenz machen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 11.07.2025.

Land ohne TikTok (1)
Testlabor Albanien. Als erster Staat in Europa hat Albanien im März 2025 ein komplettes TikTok-Verbot für zwölf Monate verhängen lassen. Grund war ein Mord an einer Schule wenige Monate zuvor. Was wie eine Maßnahme für das Kindeswohl wirkt, hat auch demokratiepolitische Schattenseiten. Diesen Weg der Komplettsperre haben bisher nur autoritäre Regime wie der Iran oder Afghanistan gewählt. Die Journalistin Franziska Tschinderle begibt sich auf Spurensuche in Albanien. Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND.

Land ohne TikTok (2)
Jugendschutz oder Zensur? Edi Rama, Albaniens Ministerpräsident und der Initiator des TikTok-Verbots, ist ein Typ Politiker, der selbst auf TikTok viral gehen würde. Kein Regierungschef auf dem Balkan nutzt Social-Media so gekonnt wie der Ex-Basketballspieler und studierte Künstler. Das liegt auch daran, dass sich Rama vom Bild eines klassischen Staatsmannes abhebt. Im Wahlkampf tritt er auch mal mit Jogginghose und weißen Sneakers auf. Rama hat seinen eigenen Podcast und geht zwei Mal die Woche live auf Facebook, um mit seinen Followern zu diskutieren. Warum verbietet so jemand eine Plattform, von der er selbst profitieren würde? Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND.

Land ohne Tiktok (3)
Ein Mord und seine Folgen. Im November 2024 wird ein 14-Jähriger an einer Schule in Tirana, Albanien von einem Mitschüler erstochen. Der Mord war die Initialzündung für das TikTok-Verbot. Aber was ist da genau passiert? Die Journalistin Franziska Tschinderle besucht die Eltern des getöteten Jungen. Seinen Namen, Martin Cani, kennt mittlerweile das ganze Land. Aber der Vorfall bleibt ein Mysterium. Vor allem die Frage, welche Rolle Social-Media-Plattformen bei dem Streit spielten. Im Wohnzimmer der Eltern stellt sich heraus: Martin hatte gar kein TikTok. Die Eltern erheben schwere Vorwürfe gegen ihre Regierung. Nutzt Edi Rama ihre Tragödie bloß für politische Zwecke? Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND.

Land ohne TikTok (4)
Der Whistleblower aus Wien. Wie setzt man eine TikTok-Sperre technisch um? Die albanische Regierung hüllt sich diesbezüglich lange in Schweigen, bis sich im März 2025 ein albanischer Cybersicherheitsexperte namens Besmir Semanaj zu Wort meldet. Er hat jahrelang für den größten Telekommunikationsanbieter Albaniens gearbeitet und lebt mittlerweile in Wien. In einem Facebook-Posting enthüllt Semanaj, dass die Regierung ein Verfahren namens "Deep Package Inspection" (DPI) umsetzt. Autoritäre Staaten nützen seit Jahren DPI, um das Netz zu zensurieren oder bei Protesten das Internet zu drosseln. Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND.

Land ohne TikTok (5)
Viele Theorien. Was bleibt? Dient das TikTok-Verbot der albanischen Regierung tatsächlich dem Schutz Jugendlicher? Oder ist es ein machtpolitisches Instrument, um die digitale Öffentlichkeit zu kontrollieren? Politisch scheint Edi Rama von dem Verbot zu profitieren. Er hat die Wahl am 11. Mai 2025 mit absoluter Mehrheit gewonnen. Auch von Seiten der EU gibt es keine Kritik an dem kontroversen Verbot. Während sich die Öffentlichkeit nicht mehr mit dem Thema beschäftigt, zieht Franziska Tschinderle Bilanz und wagt einen Blick in die Zukunft.Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND

Warum wir Algorithmen mehr glauben als Menschen
Wenn KI-Systeme mit ihren Entscheidungen in unseren Alltag eingreifen +++ Nach dem Journalismus und nach der Wahrheit: Der kanadische Medientheoretkier Andrey Mir. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 ausgestrahlt am 27.6.2025

KI als Werkzeug für Wissensräume
Wie Künstliche Intelligenz die Bibliotheken verändert +++ Wie der Staat seine Bürger überwacht. Eine Eigenproduktion des ORF. Ausgestrahlt in Ö1 am 13.6.2015

Wie Frauen im Sudan ihre Männer übers Netz suchen
Social Media-Kampagne sucht nach Vermissten im Sudan Krieg +++ Kritik am Gesetzesentwurf zur Messenger-Überwachung. - Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 6.6.2025.

Digitalkonferenz re:publica 2025
Digitale Bildung und KI, die Wirkung von Desinformation und wie Rechtsextreme Computerspiele unterwandern. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 30.05.2025.
