
Orga Consult - Organisationsberatung
ORGA CONSULT Der Podcast rund um Organisationsberatung. Ein Podcast von CHRISTIAN RIECKMANN perspektive zukunft. Ich bin Organisationsberater und begrüße Sie zu meinem Podcast ORGA CONSULT. Die Frage, was Organisation ist, wie man mit ihr umgehen kann, was diese für uns bedeutet und welchen Einfluss die Allgegenwart von Organisationen auf unser Leben und Arbeiten hat, beschäftigt mich seit meiner Jugendzeit. Als Organisationsberater bin ich Coach, Facilitator, Projektmanager und nicht zuletzt einfach Berater zu Herausforderungen in und mit Organisationen. Was bedeutet das? Wie geht das? Was tut man da, für was ist das gut und wem nützt das? Ich möchte Sie als diejenigen, die ein Unternehmen gründen, die Eignerinnen und Eigner sind, die in Führungsrollen ihren Herausforderungen gegenüberstehen, also Organisationen gestalten, ansprechen. Aber auch für Berater und Beraterinnen aus unterschiedlichen Professionen soll es ein Forum des Austausches, des Lernens, der Reflexion oder einfach nur eine gute Unterhaltung mit fachlichem Hintergrund rund um das Thema Organisationsberatung sein. Um es gehaltvoll und praxisnah zu gestalten, werde ich mit versierten Praktikern, Wissenschaftlerinnen, Beratern und Anwenderinnen sprechen. Genau wie die Arbeit an und mit Organisationen werden die Gespräche dialogisch, diskursiv, interviewend oder vielleicht auch manchmal referierend sein. Letztendlich ist es eine Forschungsreise zu der Frage: Was ist Organisationsberatung, wofür ist sie gut und wie kann man sie gestalten. Wenn Menschen sich organisieren, können Sie Berge versetzten und damit gestalten wir Zukunft. Deswegen ist die Perspektive Zukunft immer mein Fokus als Organisationsberater.
Alle Folgen
#21 Was ist professionelle Moderation Dr. Stefan Gross?
Moderation, oder international Facilitation, ist eine Kernkompetenz im Feld der Organisationsberatung.

#20 Was tut man als Organisationsberater Rolf Balling?
Die Positionierung ‚Organisationsberatung‘ als beruflichen Kernkompetenz entsteht oft in einem Prozess. Nicht eine einmalige Ausbildung, ein Studium oder eine Weiterbildung sind eine alleinige Grundlage, sondern es sind Elemente einer über verschiedene Stationen erworbenen Kompetenz. Das wird sehr deutlich in in diesem Podcast mit Rolf Balling, der mit seiner intensiven Managementerfahrung, der Qualifikation als TA Lehrsupervisor und als Mitgründer der Unternehmensberatung Professio aus unterschiedlichen Wurzeln seine Beratungskompetenz gegründet und entwickelt hat.

#19 Was leistet Coaching und Facilitation im Kontext Organisationsberatung Nathalie Berthier-Ortmann?
‚Organisationsberatung‘ als eine Kombination von Consulting, Coaching, Facilitation und Prozessmanagement ist vielschichtig. Nicht eine einmalige Ausbildung, ein Studium oder eine Weiterbildung sind die alleinige Grundlage, sondern es sind Elemente einer über verschiedene Stationen erworbenen Kompetenz. Doch wie und mit welcher Unterscheidung in der Tätigkeit findet die Beratung in der Praxis statt? Bei Nathalie Berthier-Ortmann ist es im Wesentlichen Coaching und Facilitation. Dass dabei auch die Erfahrung aus der Führungsrolle eine starke Grundlage der Beratungskompetenz sein kann, zeigt diese Folge Praxis Organisationsberatung mit Nathalie Berthier-Ortmann.

#18 Wie wird man Organisationberaterin Claudia Cool?
Die Positionierung ‚Organisationsberatung‘ als beruflichen Kernkompetenz entsteht oft in einem Prozess der beruflichen Richtungsentscheidungen. Nicht eine einmalige Ausbildung, ein Studium oder eine Weiterbildung sind eine alleinige Grundlage, sondern es sind Elemente einer über verschiedene Stationen erworbenen Kompetenz. Diese führen zu dieser Selbst- und Fremdzuschreibung und werden wirksam im Tun. Das wird sehr deutlich in in diesem Podcast mit Claudia Cool, die als Management Consultant bei Miltenyi Biotec ‚Organisationsberatung‘ in der Praxis umsetzt.

#17 Was hat Facilitation mit Organisationsberatung zu tun Kommunikationslotse Holger Scholz?
Ein Kernelement der Profession 'Organisationsberatung' ist Facilitation oder in Deutschland auch Moderation genannt. Holger Scholz und Roswitha Vesper haben mit den 'Kommunikationslotsen' sich diese Kernkompetenz in der Organisationsberatung zum Hauptthema gemacht und aus dieser Wurzel ihren Ansatz zur Organisationsberatung entwickelt. Für mich ist Facilitation eine unabdingbare Kernkompetenz in der Organisationsberatung.

#16 Wie lernt man 'Organisationsberatung' Christian Rieckmann und Robert Kademann? Gastpodcast INKOVEMA
Prof. Dr. Sascha Weigel reflektiert mit Robert Kademann und Christian Rieckmann, wie man Organisationsberatung verstehen und lehren kann.

#15 Was hat Organisationsberatung mit Agilität zu tun Dr. Stefan Barth?
Dr. Stefan Barth (linkedin.com/in/dr-stefan-barth), Agiler Consultant und Coach, Unternehmer, COO bei der Qvest Digital AG - er nennt sich auch Management Philosoph, Idealist und Agiler Praktiker - reflektiert Organisation, Organisationsberatung und Change Management aus Management- und Beratersicht.

#14 Was verbindet Führung, Agilität, Organisation und Organisationsberatung Dr. Heiko Schröder?
Dr. Heiko Schröder linkedin.com/in/heikoschroeder ist Agile Manager bei Trumpf Maschinenbau http://www.trumpf.com/s/impressum und hat 'Agilität' als evolutionäre Antwort für die Weiterentwicklung klassischer Hierarchie entwickelt und implementiert.

#13 Was bedeutet 'Hybrid Work' für Management, Organisation und Organisationsberatung Aye Stephen?
Aye Stephen ist Chief Product Officer bei der plentysystems AG. Die Umsetzung von hybriden Arbeiten war und ist ein wichtiger impliziter Teil seiner Managementaufgabe. Er bringt u.a. seine Erfahrung im Umgang mit „Hybrid Work“ als Manager ein, die er während und nach der Pandemie in die Untersuchungen und Analyse für seine Masterarbeit „Leadership and Remote Teams: Challenges to Cohesion and Corporate Culture in a Post-Pandemic Environment“ vertiefend verarbeitet hat. Diese verfasste er als Abschluss seines MBA-Programms an der Goethe Business School Frankfurt und veröffentlichte sie im September 2023. Gleichzeitig stand ein Organisationsentwicklungsprozess, ein Standortwechsel neben der Weiterentwicklung von Hybrid Work an. Für diese drei gleichzeitige Entwicklungsprozesse bei der plentysystems AG in den letzten Jahren wurde u.a. Organisationsberatung wahrgenommen. So ist die Diskussion von Aye Stephen und Christian Rieckmann durch gemeinsame Erfahrung und theoretische Hintergründe geprägt.

#12 Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Supervision, Coaching und Organisationsberatung Tom Levold?
Organisationsberatung versus Coaching und Supervision. Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

#11 Was ist systemische Organisationsberatung und wie lehrt man das Yvonne Weber?
Organisationsberatungansätze sind die Grundlage des beratereschen Handelns. Der Systemische Beratungsansatz ist einer davon. In diesem Podcast geht es darum, diese Perspektive und seine Implikationen zu untersuchen.

#10 Was kann Moderation in der Organisationsberatung leisten Dr. Stefan Groß?
Ein Kernelement der Profession 'Organisationsberatung' ist Facilitation oder in Deutschland auch Moderation genannt. Für Dr. Stefan Groß ist 'Moderation und Prozessbegleitung' der Kern seiner Tätigkeit als Berater.

#9 Was ist 'Hybrid Work' und was bedeutet das für die Organisationsberatung Dr. Thomas Hardwig?
Ich diskutiere mit Dr. Thomas Hardwig die Kombination von Remote- und Präsenzarbeit als Herausforderung für die Organisation und Führung. Es ist auch eine Fragestellung an die Organisationsberatung: Welche Relevanz hat das für den Beratungsansatz, welche spezifische Kompetenz ist gefordert?

#8 Was unterscheidet Coaching von Therapie Peter Döring?
Coaching ist ein zentrales Element in der Organisationsberatung. Vom Setting ähnelt es oft dem therapeutischen dyadischen Setting. Hier geht es um die Verwandtschaft und die Unterscheidung von Coaching und Therapie im Kontext der Organisationsberatung.

#7 Was ist systemische Organisationstheorie Dr. Michael Scherf?
Michael und Christian diskutieren, wie sich eine Organisation erfassen lässt.

#6 Was ist mit 'Komplexitätsmanagement' gemeint Dr. Martin Seip?
Was ist Komplexität? Was bewirkt Komplexität im Menschen und was heißt das für den Umgang damit? Welche Relevanz hat das für die Organisationsberatung?

#5 Was verbindet Mediation mit Organsationsberatung Prof. Dr. Sascha Weigel?
Prof. Dr. Sascha Weigel und Christian Rieckmann reflektieren, was der Zusammenhang, die Gemeinsamkeiten oder Unterschiede von Mediation und Organisationsberatung sind. Ausgehend von der Hypothese, dass Organisationsberatung sich immer mit Konflikten in und mit Organisationen auseinandersetzen muss, ist es jedoch nicht Mediation im eigentlichen Sinne.

#4 Was leisten Metapher für die Organisationsberatung Prof. Dr. Sascha Weigel? Gastpodcast INKOVEMA
In diesem Podcast, zu dem mich Prof. Dr. Weigel eingeladen hat, geht es um das Buch von Gareth Morgan: Bilder der Organisation.

#3 Wie wurde 'Organisationsberatung' zu dem, was es heute ist Christian Rieckmann?
Organisationsberatung hat den Anspruch, umfassend der Herausforderung Organisationen aufbauen, entwickeln, gestalten, verändern oder optimieren zu begegnen. Dazu gibt es unterschiedliche Ansätze, oder man könnte auch 'Schulen' sagen. Von Betriebswirtschaft, der Soziologie über die Psychologie oder in der Managementlehre - um nur einige zu benennen - können Grundlagen und Beratungsansätze hergeleitet werden. In dieser Folge widme ich mich einigen der Ansätze, um so 'Organisationsberatung' als Profession zu beschreiben.

#2 Was ist die Geschichte der Organisationsberatung Christian Rieckmann?
In dieser Folge gehe ich der Frage nach, was Organisationsberatung ist, wie es zu dieser Profession kam und was man da tut. Mittels einiger Episoden aus meinem eigenen Leben soll deutlich werden, dass die Profession 'Organisationsberatung' einerseits nur sehr unscharf zu umreißen ist, andererseits aber durch die damit zusammenhängenden Tätigkeiten sich sehr konkret beschreiben läßt.

#1 Fokus Organisationsberatung
Organisationsberatung ist als solche noch eine relativ junge Profession. Der Begriff ist unscharf und wird sehr situativ mit Inhalt gefüllt. Deshalb ist es wichtig, dazu eine integratives Konzept zu entwickeln und die relevanten Professionen zu beschreiben und zuzuordnen.
