
🎙 Willkommen bei "OSINT Studio" - Deinem Podcast für Open Source Intelligence!🔍 Entdecke mit deinen Hosts Samuel Lolagar und Matthias Wilson, welche Möglichkeiten die Informationsbeschaffung aus offenen Quellen bietet. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist, hier gibt's Insights, Tipps und unterhaltsame Gespräche rund um OSINT.🚀 Abonniere uns, um keine spannende Folge zu verpassen! Höre rein, werde Teil unserer Community und mach dich bereit für frische Perspektiven in der Welt der Informationsbeschaffung. 🎧 #OSINTStudio #OSINT #Intelligence
Alle Folgen
Pools & Pixel - Wie man aus Scheiße OSINT macht
Kleine digitale Spuren, große Wirkung: Samuel Lolagar und Matthias Wilson zeigen, wie man scheinbar banale Hinweise, von Wetter-Widget-Screenshots bis Luftbildern, mit Methodik, Kontext und Ethik in belastbare Open Source Intelligence (OSINT) verwandelt.

Von Coldplay zur Screenshot-Krise
Von der Coldplay-Kisscam zur Screenshot-Krise: Samuel und Matthias zeigen, wie kleine digitale Spuren große Wirkung entfalten können. Dazu: aktuelle OSINT-Recherchen, Tools zur Beweissicherung, Datenschutz-Falle Dating, KI-Ethik und ein Ausblick auf die GOSINTCon.

Pizza, Pentagon & Pannen - Was OSINT (nicht) kann
In dieser Episode von OSINT Studio wird's kritisch, kurios und KI-lastig. Samuel Lolagar und Matthias Wilson sprechen über einen skurrilen Indikator aus der Welt der Geheimdienste den "Pentagon-Pizza-Index" und erklären, warum man solche Theorien nicht unreflektiert übernehmen sollte. Sie diskutieren aktuelle Fälle rund um Nachrichtendienste, darunter ein mutmaßlich von Deutschland verratener US-Überläufer. Es geht um Vertrauen, Human Intelligence (HUMINT) und warum manche Quellen sich künft...

Brave New World – OSINT zwischen Aufklärung, Algorithmus und Abgrund
Willkommen in der schönen neuen Welt der offenen Quellen: In dieser Folge von OSINT Studio diskutieren Matthias Wilson und Samuel Lolagar, wie sich Open Source Intelligence im Spannungsfeld zwischen Technologie, Verantwortung und gesellschaftlichem Wandel verändert. Was bedeutet es, wenn KI-generierte Inhalte kritisches Denken verdrängen, wenn Fake-Identitäten authentischer wirken als echte Menschen und wenn Aufklärung zur Selbstinszenierung wird? Wir sprechen über die zunehmende Ro...

Zwischen Transparenz und Täuschung – Der Tanz mit OSINT-Tools
In der neuesten Episode von OSINT Studio tauchen Samuel Lolagar und Matthias Wilson in die Welt der OSINT-Tools ein und beleuchten ihre Chancen und Risiken. Sie diskutieren, warum kostenlose Tools oft problematisch sind, welche Sicherheitslücken und Datenschutzrisiken existieren und wie Unternehmen ihre Tools strategisch positionieren, um Marktanteile zu gewinnen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf Desinformation in sozialen Netzwerken. Wie beeinflussen manipulierte Inhalte und Fake News die...

Lust, Lügen, Likes: Die neue Realität der digitalen Welt
In der neuesten Episode von OSINT Studio widmen sich Samuel Lolagar und Matthias Wilson den spannenden, aber auch düsteren Facetten der digitalen Welt. Mit Themen, die von Deepfake-Pornografie über Sextortion bis hin zu Cyberkriminalität reichen, beleuchten die beiden Experten die Herausforderungen moderner Technologien und die Bedeutung von Open Source Intelligence (OSINT). Die Episode beginnt mit einem Blick auf die dunkle Seite von KI: gefälschte Inhalte, die für Erpressung und Mobbing g...

Von Jäger und Gejagten: Tinder und Scambaiting
In dieser Episode sprechen Matthias und Samuel über die wachsende Bedrohung durch Betrugsanrufe und die Rolle von künstlicher Intelligenz im Kampf gegen Betrüger. Sie erläutern die neuen Funktionen von ChatGPT, die Auswirkungen von KI auf die Suchmaschinenoptimierung und die Herausforderungen von Screenshots als Beweismittel. Auch der Umgang mit Leak- und Breach-Daten sowie die Bedeutung von OSINT werden ausführlich behandelt. Die Sicherheitsrisiken von Dating-Apps wie Tinder werden ebenso th...

Das perfekte OSINT-Tool? Ein Blick hinter die Kulissen der OSINT AG
Was braucht es, um das perfekte OSINT-Tool zu entwickeln? In der neuesten Folge von OSINT Studio stellen sich Samuel und Matthias dieser Frage – mit einer fiktiven, aber durchaus realistischen Mission: der Gründung der OSINT AG. Gemeinsam skizzieren sie, welche Funktionen ein modernes OSINT-Tool bieten muss, um in einer Welt voller Konkurrenz und stetig wachsender Anforderungen bestehen zu können. Dabei gehen sie auch auf ethische Grenzen ein und überlegen, inwieweit sie ihre Behördenkontakte...

Neue Technologien: Fluch oder Segen?
In dieser spannenden Episode von OSINT Studio tauchen Samuel und Matthias tief in die Welt der digitalen Sicherheit, OSINT-Recherche und den Herausforderungen neuer Technologien ein. Sie diskutieren, wie sich moderne Plattformen und soziale Medien entwickeln und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Von der kontroversen Doppelgänger-Kampagne bis hin zu neuen Privatsphäre-Funktionen auf WhatsApp und dem Aufstieg von Telegram als potenzielles „Dark Web“ der Neuzeit – Samuel und Matthias d...

Deep State, Deep Fake & Doppelgänger
In dieser Episode sprechen Samuel und Matthias über verschiedene Themen, darunter das Sicherheitspaket des Bundesinnenministeriums, den Einsatz von KI in der Strafverfolgung, den Handel mit Standortdaten, die Geolokalisierung von Hochhäusern und die Verifizierung von Social-Media-Kampagnen. Auch die Themen Verifikation, Fehlinformation und Desinformation werden behandelt. Sie diskutieren Beispiele von Bild- und Videomanipulationen und die Herausforderungen der Verifizierung von Inhalten im Ze...

A fool with a tool is still a fool
In der neuesten Episode des OSINT Studio Podcasts sprechen Samuel Lolagar und Matthias Wilson über ein breites Themenspektrum, von der raffinierten Nutzung von Information Stealer Logs und nützlichen Tools bis hin zu spannenden GEOINT Anwendungen und beunruhigenden Entwicklungen im Bereich der Desinformation. Außerdem diskutieren Samuel und Matthias schonungslos den Einsatz von One-Click OSINT-Lösungen bei Behörden und die damit verbundenen Gefahren. Am Ende der Episode berichten beide über d...

Recherchen zu Deppen und russischen Hackern - der schmale Grat zwischen OSINT und Doxing
In dieser Folge geht es um die Jagd nach einem Hacker und die spektakuläre Operation Endgame. Außerdem wird über die Hetzjagd nach einem Sylt-Video und eine beeindruckende Geolokalisierungsanalyse von Benjamin Strick berichtet. Samuel und Matthias beleuchten wichtige ethische und rechtliche Aspekte von OSINT und deren Einfluss auf Ermittlungen. Weitere spannende Themen dieser Folge sind das Management digitaler Präsenzen, die Analyse von Satellitenbildern und der Umgang mit Desinformation. ...

Tribute: Der beste Podcast der Welt
Außenpolitik und Spionage stehen auch in der neuesten Folge des OSINT Studios wieder auf dem Programm. Neben der Enttarnung eines israelischen Top-Spions mit einfachen OSINT-Methoden diskutieren Samuel und Matthias über die Nutzung von Dating-Apps zu Spionagezwecken. Davor warnt aktuell auch das Auswärtige Amt, zumindest wenn die erhoffte Partnerin aus Russland stammt. Auch der Einsatz von OSINT bei Behörden kommt nicht zu kurz, unter anderem mit einem positiven Beispiel des Virtual Operation...

"Sometimes maybe good, sometimes maybe shit" - OSINT bei Behörden, Kiffern und den Fans von Stefan Raab
Hätte man die RAF-Terroristin Daniela Klette mit OSINT-Tools früher finden können? Was einem Journalisten von Bellingcat gelungen ist, muss doch auch Strafverfolgungsbehörden möglich sein. Samuel und Matthias diskutieren in dieser Folge den Einsatz von OSINT und Behörden und stellen fest, dass erste Schritte gemacht wurden, aber noch viel zu tun ist. Dazu gehört neben dem Einsatz von Spezialisten auch eine breitere Integration von grundlegenden Internetrecherchefähigkeiten. Wie dies geschehen...

Taylor Swift und die brillante Geschäftsidee
Der Google Cache wurde abgeschaltet. Aber ist das wirklich so schlimm und welche Alternativen gibt es? Der Einstieg in die neueste Folge von OSINT Studio zeigt mal wieder, dass man sich nicht nur auf eine Methode bei der Recherche im Netz verlassen sollte. Zudem steht das Thema OPSEC und digitale Hygiene im Vordergrund, vor allem für Taylor Swift. Im Zuge der Diskussion hierüber kommt Samuel auf eine brillante Geschäftsidee. Zum Abschluss der Folge geht es um KI, vor allem bei der Erstellung ...

Katzen, Fische und Spionage: OSINT im Auswärtigen Amt
In dieser Podcast-Episode tauchen Samuel Lolagar und Matthias Wilson tief in die Welt der Open Source Intelligence (OSINT) ein und beleuchten die neuesten Entwicklungen, einschließlich der Rolle von OSINT bei der Bekämpfung von Desinformation in sozialen Medien. Wie nutzen Behörden wie das Auswärtige Amt OSINT-Methoden zur Analyse von Desinformationskampagnen? Ein Highlight ist die Vorstellung eines wissenschaftlichen Artikels, in dem Forscher Schiffsortungsdaten mit Satellitendaten abgleich...

#012 - Das Ende von OSINT Studio
Samuel Lolagar und Matthias Wilson blicken auf das Jahr 2023 zurück: Was waren die Highlights im Bereich Open Source Intelligence, welche Entwicklungen gibt es und vieles mehr. Ein wichtiger Schwerpunkt des Gesprächs wird der Rückblick auf das vergangene Rückblick auf das vergangene Jahr, insbesondere auf die German Open Source Intelligence Conference. Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt ist der Niedergang von Twitter und die damit verbundenen Auswirkungen auf OSINT. Die Moderatoren zeig...

#011 - Auf den Spuren goldener Zeiten: SOCMINT im Rampenlicht
Die Gastgeber Samuel Lolagar und Matthias Wilson bereiten sich auf die German Open Source Intelligence Conference (GOSINTCon) vor und vertiefen ihr Gespräch zum Thema Social Media Intelligence (SOCMINT). Die Episode beschreibt die Vielfältigkeit von SOCMINT, von der individuellen Recherche bis hin zu Echtzeit-Lageanalysen, und betont seine Bedeutung als Disziplin. Die Diskussion umfasst Matthias' Herangehensweise an SOCMINT, von der Erstellung von Recherche-Accounts bis zur Analyse von Profil...

#010 - Sock puppets für Social Media Intelligence
In dieser Episode des Podcasts "OSINT Studio", präsentiert von Samuel Lolagar und Matthias Wilson, erfahren Sie, wie Sie sich auf Ermittlungen in sozialen Netzwerken vorbereiten und Ihre Identität bei Social Media Intelligence (SOCMINT) schützen können. Die Gastgeber betonen, wie wichtig es ist, schrittweise vorzugehen, um Aufklärungsziele nicht zu verschrecken. Ein Schlüsselaspekt ist die Auswahl von Hobbys oder Themen, über die Sie bereits Grundkenntnisse haben, um authentische Interaktione...

#009 - Firmenrecherchen: Unternehmen mit OSINT durchleuchten
Die neueste Folge des Podcasts "OSINT Studio", moderiert von Samuel Lolagar und Matthias Wilson, beschäftigt sich mit der effektiven Firmenrecherche. Die beiden Podcaster bereiten sich auf die bevorstehende GOSINTCon vor und werfen gelegentlich einen Blick auf die Liste der Konferenzteilnehmer, um mehr über die dahinter stehenden Unternehmen zu erfahren. Die Moderatoren zeigen eine Vielzahl von Methoden und Quellen, um Unternehmen zu recherchieren. Dazu gehören unter anderem Unternehmensreg...

#008 - Bildersuche und -analyse
In Folge 008 sprechen Samuel und Matthias über die Suche nach Bildern und die Überprüfung und Analyse von Bilddateien. Beide verraten, wie Ermittler Open Source Intelligence (OSINT) einsetzen können, um strukturiert Antworten auf entscheidende Fragen zu einem Foto zu erhalten. Entdecke eine spannende Episode über Metadaten und die Grundlagen der Bildforensik. Erfahre, wie Experten Bildmanipulationen erkennen und die Echtheit von Fotos überprüfen. Feedback & Anregungen an feedback@osint...

#007 - Königsdisziplin Personensuche
Folge 007 - nicht mit James Bond, aber mit Matthias und Samuel. Die Episode behandelt die Suche nach Personen im Netz. Beide sind sich einig: Das ist die Königsdisziplin der Online-Recherche. Kein Fall gleicht dem anderen und neben technischen Fähigkeiten sind Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenz und jede Menge Beharrlichkeit gefragt. Feedback & Anregungen an feedback@osint.studio© 2023 Samuel Lolagar & Matthias Wilson

#006 - Recherchestart
In der sechsten Folge geht es endlich los! Samuel und Matthias starten mit der Informationssammlung und verraten, was ihre ersten Schritte sind und welche Rolle Suchmaschinen dabei spielen.Feedback & Anregungen an feedback@osint.studio© 2023 Samuel Lolagar & Matthias Wilson

#005 - Dark OSINT
In der fünften Folge von OSINT Studio ergründen Samuel und Matthias die dunklen Seiten von Open Source Intelligence. Keine Folge für schwache Nerven! Feedback & Anregungen an feedback@osint.studio © 2023 Samuel Lolagar & Matthias Wilson

#004 - Planung für OSINT-Recherchen
In der vierten Folge von OSINT Studio zeigt sich deutlich, wie wichtig gute Planung ist. Nach anfänglichen Schwierigkeiten können Samuel und Matthias sich voll und ganz der Vorbereitung von OSINT-Recherchen widmen. Feedback & Anregungen an feedback@osint.studio © 2023 Samuel Lolagar & Matthias Wilson

#003 - Was es braucht um OSINTer zu werden?
In der dritten Folge von OSINT Studio blicken Samuel und Matthias vor den OSINT Rechner und diskutieren, was es für den Einstieg in die Materie Open Source Intelligence benötigt sowie welche Fähigkeiten einen guten OSINTer ausmachen.Feedback & Anregungen an feedback@osint.studio© 2023 Samuel Lolagar & Matthias Wilson

#002 - Das perfekte OSINT Setup
In der zweiten Folge von OSINT Studio widmen sich Samuel und Matthias der Frage, welche technische Ausstattung man für Open Source Intelligence benötigt. Feedback & Anregungen an feedback@osint.studio © 2023 Samuel Lolagar & Matthias Wilson

#001 - Was ist OSINT?
In dieser ersten Episode des Podcasts "OSINT Studio" heißen euch die Gastgeber Samuel Lolagar und Matthias Wilson herzlich willkommen. Sie freuen sich, ihre Leidenschaft für Open Source Intelligence (OSINT) mit euch zu teilen. Die Gastgeber freuen sich über die positive Resonanz auf Twitter und LinkedIn und fühlen sich motiviert, qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern.Die Episode beginnt mit einer grundlegenden Definition von OSINT, wobei die Herausforderung darin besteht, den Begriff ins ...

OSINT Studio Trailer
Demnächst findest du hier den neuen Podcast OSINT Studio von Samuel Lolagar und Matthias Wilson. Abonniere den Podcast schon jetzt und gehöre zu den Hörern der ersten Stunde.
