Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen

MEP

Das PHANTASTIKON ist ein Kultur- und Literaturpodcast, der interessante Geschichten aufspürt. Wo immer sich also eine interessante Geschichte verbirgt, versuchen wir sie zu finden.

Alle Folgen

Episode 109: Dorothy Gale

Ob man nun durch das originale Kinderbuch von L. Frank Baum aus dem Jahr 1900 oder durch die Verfilmung mit Judy Garland aus dem Jahr 1939 zur Geschichte kam, Der Zauberer von Oz ist Teil eines gemeinsamen emotionalen Eigentums geworden, das sich tief in der kollektiven persönlichen und kulturellen Psyche verankert hat. Jüngst haben Filmwissenschaftler aus einer groß angelegten Studie die Erkenntnis gewonnen, dass besagter Film der einflussreichste aller Zeiten ist. Das mag das deutsche Publikum etwas staunen lassen, denn hierzulande kennt man Dorothy Gale zwar auch, hält das Phänomen aber wohl für ein rein amerikanisches. Und das stimmt eben nicht. Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben unvergessliche Verbindungen zu dieser Erzählung voller Wunder, Gefahren, Freundschaft und Gegenspieler. Natürlich sind das Erfahrungen, die oft durch die nostalgische Linse der Kindheit verstärkt werden, aber nur wenige Geschichten wurden mythologisiert wie Oz.

Episode 109: Dorothy Gale

Episode 108: Halloween - Ursprünge und überlieferung

Hallowe'en, auch bekannt als All Hallows' Eve, ist ein Feiertag, der sich an jedem 31. Oktober fast vollständig in die amerikanische - und damit in die globale - Kultur eingegraben hat. Während Halloween heute auf unterschiedliche Weise gefeiert wird, hat die Tradition, dass Kinder von Tür zu Tür gehen und ihre Nachbarn um Süßigkeiten bitten, ihren Ursprung im frühen 20. Jahrhundert. Und das alles ist einer Frau zu verdanken, die ihren Garten liebte. Das Halloween Amerikas

Episode 108: Halloween - Ursprünge und überlieferung

Episode 107: Die Legende vom kopflosen Reiter

Auch wenn er selten aufgezählt wird, ist eine der bekanntesten Kreaturen der westlichen Volksmärchen der kopflose Reiter. Innerhalb der keltischen Folklore lässt sich die Erscheinung bis ins Mittelalter zurückverfolgen, aber die bekannteste Interpretation des legendären Gespensts stammt aus der Nähe von Terrytown, New York und ist in einem ruhigen Dorf namens Sleepy Hollow entstanden. Niedergeschrieben wurde die Legende von Washington Irving, und gehört hat jeder in der ein oder anderen Form schon einmal davon.

Episode 107: Die Legende vom kopflosen Reiter

Episode 106: Elfen

Wenn die meisten Leute an klassische Fantasy denken, denken sie vielleicht an Tolkien, und bei weiterem Nachdenken wahrscheinlich an Elfen. Und das aus gutem Grund: Elfen gibt es in der Fantasy schon sehr lange. Aber wie viele Tropen und Wesen, die unsere Buchseiten bevölkern, stammen sie aus der germanischen Folklore. Die Elfen ließen sich davon allerdings nicht aufhalten und wanderten quer durch ganz Europa, nach Skandinavien und Großbritannien. Es ist jedoch Island, das die größte Population der Elfen beherbergt, besser bekannt als das vergessene Volk, das in Felsformationen lebt.

Episode 106: Elfen

Episode 105: Die Fußspuren des Teufels

In der Nacht des 8. Februar 1855 wurden die Landschaft und die kleinen Dörfer in Süd-Devon von heftigen Schneefällen heimgesucht. Man nimmt an, dass der letzte Schnee gegen Mitternacht gefallen ist. Zwischen diesem Zeitpunkt und etwa 6.00 Uhr am nächsten Morgen hinterließ etwas (oder mehrere) eine Vielzahl von Spuren im Schnee, die sich über hundert Meilen oder mehr vom Fluss Exe bis nach Totnes am Fluss Dart erstreckten.

Episode 105: Die Fußspuren des Teufels

Episode 104: Der Fluch von Pendle Hill / Oscar de Muriel

Oscar de Muriel führt sein Ermittlerduo Frey & McGray im zweiten Fall noch tiefer in die Grauzonen zwischen Rationalität und Aberglauben. „Der Fluch von Pendle Hill“ ist zugleich viktorianischer Polizeithriller, Folk-Horror und Milieustudie über Medizin, Macht und Mythen – temporeich erzählt, atmosphärisch dicht und mit spürbarer Lust am Schauerroman, aus dem sich der Kriminalroman ja dann auch herausschälte.

Episode 104: Der Fluch von Pendle Hill / Oscar de Muriel

Episode 103: The Crow - Liebe, die zu Wut wurde

Stell dir vor, du bist verliebt, und es ist diese alles verzehrende Liebe, die dich völlig durchdringt. Stell dir die Freiheit vor, die damit einhergeht, dass es jemanden gibt, der dich vollständig kennt, und die damit verbundene erstaunliche Offenbarung, dass dein Gegenüber dich für all die Dinge liebt, die dich ausmachen. Nun stell dir vor, dass diese Liebe im Nu gewaltsam von dir genommen wurde. Du hast von einem Augenblick auf den nächsten alles verloren. Was würdest du tun? Würdest du verzweifeln? Drogen und Selbstzerstörung über dich stülpen? Jeden, den du triffst, deinen Hass spüren lassen? Oder würdest du etwas anderes machen? Dich etwa in Kunst ausdrücken?

Episode 103: The Crow - Liebe, die zu Wut wurde

Episode 102: Compilation: Unheimliche Originalstories 1

2018 gab das Phantastikon die "Miskatonic Avenue" heraus, eine Sammlung unheimlicher Geschichten in deutscher Erstübersetzung, gespickt mit einigen deutschsprachigen Autoren der Phantastik. 2014 sollte aus all den Übersetzungen und Einsendungen ein eigener Podcast werden, was aus verschiedenen Gründen wieder im Sande verlaufen ist. Aber die Geschichten waren bereits eingelesen und sollten dem interessierten Publikum nicht vorenthalten werden. Um die Geschichten zugänglich zu machen, wurden sie jetzt in einer Compilation von annähernd einer Stunde zusammengefasst. W.H. Pugmire - Geisterhafte Isolation Adrian Chamberlin - Laughing Jack Silke Brandt - Die Melancholie alles Verlorenen Sylvia Heike - Die Knochen und ihr Mädchen Noah Keller - Das Museum und die Musiktruhe Alle Texte (bis auf "Die Melancholie des Verlorenen") übersetzt von Michael Perkampus. Alle Stories gelesen von Michael Perkampus (bis auf "Laughing Jack". In dieser kurzen Geschichte übernimmt Gigi den weiblichen Part).

Episode 102: Compilation: Unheimliche Originalstories 1

Episode 101: Baba Yaga - Die alte wilde Mutter

Oft werden Hexen als böse, hässlich und gefährlich dargestellt, die mit dunkler Magie und teuflischen Mächten paktieren. Doch nicht alle Hexen sind gleich. In der slawischen Folklore gibt es eine besondere Hexe, die viel mehr ist als nur eine alte Frau mit einem spitzen Hut und einem Besen: Baba Yaga.

Episode 101: Baba Yaga - Die alte wilde Mutter

Episode 100: Edgar Allan Poe ein Mörder?

Edgar Allan Poe gilt als literarisches Genie und als einer der Väter der amerikanischen Literatur. Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass er der Erfinder der Detektivgeschichte war. Zweifellos war Poe ein brillanter Geist, ein Schriftsteller, der wie kein anderer in der Lage war, verblüffende und raffinierte Plots zu entwerfen. Auf der Grundlage seines eigenen katastrophalen Lebens zeigte er die dunkelsten und kompliziertesten Aspekte der menschlichen Seele, die bei den Lesern, die mutig genug waren, sich auf seine Geschichten einzulassen, Gefühle der Angst, der Beklemmung und des Unbehagens hervorriefen.

Episode 100: Edgar Allan Poe ein Mörder?

Episode 99: Arthur Conan Doyle - Spiritist und Gentleman

Während der Schriftsteller und Arzt Sir Arthur Conan Doyle heute bei den meisten für seinen logisch denkenden Skeptiker Sherlock Holmes bekannt ist, wissen die Horrorbegeisterten aus aller Welt, dass er mit seiner bösartigen Mumie eine der besten Geistergeschichten der englischen Literatur verfasste und erkennen in ihm einen Vorfahren der Lovecraft unterstellten Weird Fiction. Tatsächlich ist Doyle für die Mumie das, was Stoker für den Vampir ist, und seine Geschichten von spitzhackenschwingenden Serienmördern, gespenstischen Folterinstrumenten, Geistern am sonnenlosen Nordpol, verfluchten Werwölfen, gelatineartigen Monstern am Himmel über uns und verunglückten Séancen, sind genauso kühl vorgetragen wie die Holmes-Abenteuer spannend sind. Der enorme Erfolg dieser Detektivgeschichten erlaubte es Conan Doyle, 1891 seine medizinische Praxis aufzugeben und sich dem Schreiben zu widmen. Sein Schaffen war breit gefächert: Theaterstücke, Verse, Memoiren, Artikel über Sport, Kurzgeschichten, historische Romane und schließlich Schauerromane und Schriften über Spiritualismus. Sein erfolgreichstes Werk blieb jedoch Holmes, sehr zu seiner späteren Frustration.

Episode 99: Arthur Conan Doyle - Spiritist und Gentleman

Episode 98: Das geheimnisvolle Mondgesicht des Alfred E. Neumann

Alfred E. Neumann ist eine der geheimnisvollsten Figuren der gesamten Popkultur. Über seine genau Herkunft ist wenig bekannt, allerdings tauchte er im Laufe der Geschichte schon lange an den ungewöhnlichsten Orten auf, bevor er zum Maskottchen der Satirezeitschrift MAD wurde.

Episode 98: Das geheimnisvolle Mondgesicht des Alfred E. Neumann

Episode 97: Der Ruf der Leere

Der "Ruf der Leere" ist ein komplexes und paradoxes Phänomen, bei dem der menschliche Geist für einen flüchtigen Moment gegen sich selbst zu arbeiten scheint, bevor das rationale Denken die Kontrolle übernimmt. Obwohl es auf den ersten Blick beunruhigend erscheinen mag, ist diese Erfahrung viel verbreiteter, als viele glauben. Zahlreiche Wissenschaftler und Philosophen haben sich mit der Frage beschäftigt, warum dieses Phänomen auftritt - doch eine eindeutige Erklärung gibt es bis heute nicht.

Episode 97: Der Ruf der Leere

Episode 96: Die Stadt der Mörder / Britta Habekost

Will man das Paris der 20er Jahre einfangen, steht man vor dem Problem, eines der schillerndsten Jahrzehnte der Geschichte vor sich zu haben. Der Geist der 20er war geprägt von einem allgemeinen Gefühl der Diskontinuität, das mit der Moderne und dem Bruch mit Traditionen einherging. Paris war das Zentrum der Moderne in Kunst und Literatur. Gertrude Stein drückte es einmal so aus: "Paris war der Ort, an dem sich das zwanzigste Jahrhundert aufhielt".

Episode 96: Die Stadt der Mörder / Britta Habekost

Episode 95: Der Geist des Schicksals in Charles Dickens "Der Bahnwärter"

Die Geistergeschichten von Charles Dickens, der für seinen charismatischen Witz, seine Ironie und seine Satire berühmt ist, waren oft typisch für die viktorianische Ästhetik des Übernatürlichen - schaurig, aber charmant -, doch seine berühmteste kurze Geistergeschichte widersetzte sich den Konventionen, schockierte die Leser und verstört sie bis heute. Der Grund dafür mag in der persönlichen Komponente liegen: Dickens' "The Signal-Man", zu deutsch: Der Bahnwärter, basiert auf der einflussreichsten Tragödie seines späteren Lebens, einer Tragödie, die ihn bis ins Grab belastete.

Episode 95: Der Geist des Schicksals in Charles Dickens "Der Bahnwärter"

Episode 94: Die Femme Fatale

Nebel und Mondlicht, schattige Gassen und Silhouetten - die Welt des Noir ist eine Welt der Intrigen, Geheimnisse und der Spannung. Und die rätselhafte, oft missverstandene Figur der Femme fatale bahnt sich ihren Weg durch diese schattenhaften Geschichten. Diese in Sinnlichkeit und Geheimnis gehüllte Figur ist aus dem Noir-Genre ebenso wenig wegzudenken wie der abgebrühte Detektiv und die kriminellen Straßen der Stadt. Aber was genau ist eine Femme fatale, und warum bleibt ihre Anziehungskraft trotz des Wandels der Zeiten und des Geschmacks ungebrochen?

Episode 94: Die Femme Fatale

Episode 93: Der tödliche Eichenstuhl

Ist der berüchtigte Lehnstuhl des Thomas Busby und seine düstere Verbindung mit dem berüchtigten Mord an Daniel Awtey ein tödlicher Fluch aus der Vergangenheit oder nur eine clevere List, um Touristen anzulocken? Busby's Stoop Chair, auch bekannt als Dead Man's Chair, hat eine lange und grausame Geschichte. Sie reicht bis ins Jahr 1702 zurück, als der Mörder Thomas Busby den Eichenstuhl verfluchte, kurz bevor er in North Yorkshire, im Vereinigten Königreich, gehängt wurde. Seit seinem Tod wird der Stuhl mit zahlreichen weiteren Todesfällen in Verbindung gebracht, denn jeder, der sich auf Busbys Stuhl setzt, stirbt am Ende.

Episode 93: Der tödliche Eichenstuhl

Episode 92: Dagobert Duck - Ein Porträt

Dagoberts erster Auftritt fand in der Geschichte „Christmas on Bear Mountain“ (Die Mutprobe) statt, die im Dezember jenes Jahres erschien. Barks hatte sich an die Aufgabe gemacht, Donald Duck eine neue Figur zur Seite zu stellen, einen wohlhabenden Onkel, der Donald und seine Neffen zu Weihnachten auf sein Schloss einlädt. Dieses erste Bild Dagoberts ist noch weit entfernt von der Gestalt, die wir heute kennen: ein mürrischer, einsamer Alter, der Weihnachten verabscheut und Menschen meidet.

Episode 92: Dagobert Duck - Ein Porträt

Episode 91: Die Assistentin / Alexandra Andrews

Es gibt Kritiker, die sich darin einig sind, dass Alexandra Andrews das Zeug dazu hat, in die erste Riege der Krimi-Autoren vorzustoßen, und auch wenn "Die Assistentin" wenig Charakterentwicklung und wenig Plausibilität zu bieten hat, ist der Roman doch reich an der wichtigsten Zutat in dieser Art von Spannungsromanen: Einfallsreichtum. Die Handlung macht peitschenartige Wendungen, Loopings und plötzliche Umkehrungen. Die Twists beginnen in Marokko, schwenken nach New York und enden in der kühlen amoralischen Leere, die Fans der Ripley-Romane von Patricia Highsmith kennen. Wie könnte man das nicht genießen?

Episode 91: Die Assistentin / Alexandra Andrews

Episode 90: Die Legende vom Grand Guignol

Skript von Olivia Rutigliano Es gibt eine Legende über das schaurige Pariser Théâtre du Grand Guignol, die von der nicht zimperlichen, makabren Natur seiner Horrorstücke und blutigen Spezialeffekte zeugt. Einem Artikel der New York Times aus dem Jahr 1957 zufolge war es durchaus üblich, dass Zuschauer während der Aufführungen vor Schreck in Ohnmacht fielen (in der Vorkriegszeit waren es durchschnittlich zwei pro Abend). Als bei einer Aufführung ein Mann, der sich ein Gruselstück ansah, in Ohnmacht fiel, wurde der Hausarzt geholt. Es konnte jedoch kein Arzt gefunden werden. Als der bewusstlose Mann wieder zu sich kam, entschuldigten sich die Theatermitarbeiter dafür, dass sie ihren Hausarzt nicht auftreiben konnten. Der Mann erklärte müde: "Ich bin der Arzt".

Episode 90: Die Legende vom Grand Guignol

Episode 89: Fantômas - Genie des Bösen

Wenn es um Bösewichte geht, ist Fantômas selbst in diesem Kreis noch der Böse. Er wurde 1911 ins Leben gerufen und ist das, was man einen Gentleman-Ganoven nennen könnte, der grausame, sorgfältig geplante Verbrechen begeht, ohne ein klares Motiv zu haben. Manchmal hängt er sein Opfer an eine Kirchenglocke, damit beim Läuten das Blut auf die Gläubigen spritzt. Er versucht, den Detektiv Jove, der ihm auf der Spur ist, zu töten, indem er ihn in einem Raum gefangen hält, der sich langsam mit Sand füllt. Er häutet ein Opfer und macht aus den Händen des Toten Handschuhe, um die Fingerabdrücke der Leiche am Tatort zu hinterlassen. Seine Schöpfer nannten ihn „Genie des Bösen“ und „Herr des Schreckens“, aber er blieb ein Rätsel mit so vielen Identitäten, dass ihn oft nur Jove erkennen konnte. Das Buch, das ihn vorstellt, beginnt mit einer Stimme, die fragt: Wer ist Fantômas?

Episode 89: Fantômas - Genie des Bösen

Episode 88: Dracula - Der zeitlose Sauger

In der Geschichte des Schauerromans gibt es einige Werke, die in der Vorstellung der Menschen lebendig geblieben sind. Eines davon ist Mary Shelleys Frankenstein von 1818; fast jeder ist mit der Handlung vertraut, unabhängig davon, ob er das Buch gelesen hat oder nicht. Im Jahr 1887 veröffentlichte der irische Autor Bram Stoker seinen gotischen Horrorroman Dracula. Er erzählt die Geschichte des Vampirs Dracula, eines Grafen, der versucht, von Transsylvanien nach England zu ziehen, um frisches Blut zu finden und den Fluch der Untoten zu verbreiten.

Episode 88: Dracula - Der zeitlose Sauger

Episode 87: Die Geheimnisse von Hill House / Elizabeth Hand

Elizabeth Hand liebt Spukhäuser, die in ihrem Werk eine wichtige Rolle spielen. Tatsächlich hat das klassische Spukhaus in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt, aber die meisten dieser Geschichten sind nicht besonders gut. Bly Manor, das Overlook Hotel und natürlich Hill House stehen nach wie vor an der Spitze dieses unverzichtbaren Klassikers der Schauerliteratur, und es gibt auch einige kurze Beiträge wie natürlich das Usher House oder das Eel Marsh House, aber es ist kaum zu bezweifeln, dass Shirley Jackson mit „Spuk in Hill House“ die Trophäe gebührt.

Episode 87: Die Geheimnisse von Hill House / Elizabeth Hand

Episode 86: Der Rattenfänger - Retter und Rächer

An einem Sommertag des Jahres 1284 ereignete sich in der kleinen norddeutschen Stadt Hameln ein mysteriöses Ereignis, das durch die Jahrhunderte nachhallen sollte. Der Legende nach wurden 130 Kinder von einer geheimnisvollen Gestalt, dem Rattenfänger, weggeführt. Mit seinem bezaubernden Flötenspiel lockte er sie in ein ungewisses Schicksal. Was wirklich mit diesen Kindern geschah, ist bis heute unbekannt. Die Geschichte entwickelte sich jedoch von einer tragischen historischen Notiz zu einer der berühmtesten Legenden aller Zeiten. Diese Geschichte, in der sich Geschichte und Volksüberlieferung vermischen, inspiriert Künstler seit Jahrhunderten und ist zu einem lebendigen Teil der visuellen, literarischen und darstellenden Kunst geworden.

Episode 86: Der Rattenfänger - Retter und Rächer

Episode 85: Der Wechselbalg

Der Wechselbalg wird oft mit dem Gestaltwandler verwechselt oder gar in einen Topf geworfen. Die einzige Ähnlichkeit besteht vielleicht in der Täuschung durch eine spezifische Form, aber die Vorgehensweisen und Absichten sind doch sehr verschieden. Im Mittelalter hatten die Eltern ständig Angst vor den Wechselbälgern. In alten Quellen werden sie auch als Tölpel bezeichnet. Ein Wechselbalg war eine Kreatur, die den Platz eines menschlichen Kindes einnahm und das eigentliche Kind oft sterben ließ. Diese Kreaturen konnten sich angeblich in jede beliebige Form verwandeln, ähnelten ihren Opfern aber nur oberflächlich.

Episode 85: Der Wechselbalg

Episode 84: Die seltsamen Geschichten des Robert Aickman

Robert Aickman ist selbst in seinem Heimatland England ein vergessener Autor. Der 1914 geborene und 1981 an Krebs gestorbene Schriftsteller ist für Peter Straub der “tiefgründigste Verfasser” von Horrorstories des 20. Jahrhunderts. Eine Leserschaft, die ihn über den Kultstatus hinaus brachte, fand er zu seinen Lebzeiten nicht. Der renommierte britische Verlag Faber & Faber hat das zu Aickmans Hundertsten Geburtstag 2014 geändert und veröffentlichte eine Sammlung seiner lang nicht mehr in Druck befindlichen Erzählungen.

Episode 84: Die seltsamen Geschichten des Robert Aickman

Episode 83: Das Prinzip der Zwillinge | Das zweite Gesicht / Kai Meyer

Heute schaue ich mir einen der besten und erfolgreichsten Erzähler der deutschsprachigen Phantastik etwas näher an, zumindest eines seiner Bücher. Die Rede ist von Kai Meyer und seinem Roman "Das zweite Gesicht", das urprünglich 2002 bei Heyne erschien und im Blitz-verlag 2012 als schön gestaltetes Hardcover neu aufgelegt wurde und als solches leider längst schon wieder vergriffen ist. Das mag auch daran liegen, weil die Neuauflage im selben Jahr den Vincent Preis für den besten Horrorroman gewonnen hat, obwohl es sich gar nicht um einen Horroroman handelt, aber es sei jedem selbst überlassen, das zu beurteilen.

Episode 83: Das Prinzip der Zwillinge | Das zweite Gesicht / Kai Meyer

Episode 82: Die Schatten von Edinburgh / Oscar de Muriel

Der viktorianische Krimi, oder die Gothic Mystery, hat mittlerweile eine Vielzahl an Ablegern, so dass man sich wundert, wenn ein neuer Autor für sich beschließt, seine Geschichte ebenfalls in dieser Zeit anzusiedeln. Man fragt sich, ob dieses ganz spezielle historische Setting nicht schon längst überlaufen ist. Meine Antwort darauf ist ein klares Nein, denn auch, wenn es viele Reihen und Romane gibt, die das 19te Jahrhundert aufsuchen, sind wenige davon wirklich herausragend. Es wird wohl kaum möglich sein, die DeQuincey-Trilogie von David Morrell vom Thron zu stoßen, aber auch darunter ist noch eine Menge Platz... für Frey und MacGray.

Episode 82: Die Schatten von Edinburgh / Oscar de Muriel

Episode 81: Würfel, Wahnsinn und Wahrheit – Die dunkle Legende von Dungeons & Dragons

In den frühen 1970er-Jahren, irgendwo in einem bescheidenen Wohnzimmer im Mittleren Westen der USA, schrieben ein paar Männer Geschichte – ohne es zu ahnen. Gary Gygax und Dave Arneson erschufen mit Dungeons & Dragons nicht nur ein Spiel, sondern eine neue Art des Geschichtenerzählens. Sie brachten etwas in die Welt, das mehr war als Würfel und Regeln, mehr als Tabellen und Miniaturen. Sie riefen eine Welt ins Leben, die jenseits des Sichtbaren lag – ein Reich aus Schwertern, Zaubern, Drachen und Heldenmut. Und sie legten damit den Grundstein für eine Kultur, die bis heute wächst.

Episode 81: Würfel, Wahnsinn und Wahrheit – Die dunkle Legende von Dungeons & Dragons

Episode 80: Rebecca (Daphne du Maurier)

Rebecca ist zweifellos der beste Roman, den DuMaurier in ihrem Leben geschrieben hat. Er wurde 1938 unter großem Beifall veröffentlicht und ist bis heute sehr gefragt. Die Originalausgabe ist nicht ein einziges Mal vergriffen, außer natürlich bei uns. Gekonnt spinnt die Autorin eine Geschichte voller Geheimnisse und Spannung um das schöne Haus Manderley - ein Geheimnis, das auch nach der letzten Seite nicht ganz gelüftet wird.

Episode 80: Rebecca (Daphne du Maurier)

Episode 79: Höllenjazz in New Orleans / Ray Celestin

New Orleans, Mai 1919. Ein mysteriöser Mörder geht um, den man den Axeman nennt. Ähnlich wie im Fall Jack the Ripper gibt es einen Spottbrief, den er an die ansässige Zeitung schickt (beim Ripper war es die Polizei selbst, an die die Briefe adressiert waren), und ähnlich wie Jack the Ripper gab es den Axeman wirklich, auch er wurde nie gefasst, die Morde hörten einfach auf.

Episode 79: Höllenjazz in New Orleans / Ray Celestin

Episode 78: Die Welt bei Kerzenschein

Folklore und Legenden sind Teil eines Vermächtnisses unserer ursprünglichen Ängste, die in der Morgendämmerung der Menschheit ihren Ursprung haben, als die Welt noch vom Übernatürlichen dominiert war: Wälder, Hügel, Berge und Flüsse waren der Lebensraum von alten, unsichtbaren Dingen. Leben bedeutete, im Schatten dieser Geheimnisse zu leben. Kerzen drückten die tiefe Angst des Menschen aus, nur in einem kleinen Lichtkreis inmitten einer riesigen, dunklen Welt zu leben.

Episode 78: Die Welt bei Kerzenschein

Episode 77: Der Böse Ort - The Shining

Wenige Bücher zelebrieren derart die Innenschau wie The Shining. Die Situation war folgende: Ein dem Alkohol zugetaner Lehrer, der eine Familie zu versorgen hat, schreibt sich also zunächst in eine finanzielle Sicherheit hinein, um dann über einen dem Alkohol zugetanen Lehrer zu schreiben, der eine Familie zu versorgen hat und daran scheitert, sein Talent sinnvoll einzusetzen und in der Folge seine Familie umbringen will. #stephenking #shining #thriller #geister #horror #literatur

Episode 77: Der Böse Ort - The Shining

Episode 76: Catweazle - Der zeitlose Zauberer

Eines Tages verirrte sich der Drehbuchautor Richard Carpenter in der Landschaft von Sussex auf der Suche nach der Truthahnfarm seines Schwagers. Er stieß auf einen Torpfosten mit der Aufschrift "Catweasle". Der Name rief sofort die Vorstellung eines Zauberers in ihm hervor, der halb Katze und halb Wiesel ist. Zusammen mit dem Bild eines alten Mannes, den er auf dem Gemälde "Die Dornenkrähe" von Hieronymus Bosch gesehen hatte, beschloss Carpenter, eine Figur zu erschaffen: Catweazle, den haarigen, ungepflegten mittelalterlichen Zauberer, den wir heute alle lieben. Oder zumindest die, die zu einer gewissen Generation gehören. #catweazle #jugendbuch #zauberer

Episode 76: Catweazle - Der zeitlose Zauberer

Episode 75: Mord im Gewächshaus / Elizabeth C. Bunce

Natürlich ist Myrtle nicht die erste jugendliche Detektivin, das war "New York Nell", die in den 1880er Jahren ihre Fälle als Junge verkleidet löste. Es folgte Nancy Drew, die in den 30ern von Edward Stretemeyer erschaffen wurde. 1948 kam dann Trixie Belden hinzu, und nicht vergessen werden darf Enola Holmes, die jüngere Schwester von Sherlock Holmes, die seit 2006 von sich reden macht. (Diese Reihe ist übrigens auch beim Verlag Knesebeck erhältlich). Es gibt noch zahlreiche andere sogenannte Mädchendetektive, wobei mir das Wort nicht gefällt. Es sind Detektivinnen mit einer feinen Spürnase und einer erfrischenden Intelligenz. Tatsächlich sind sie immer die klügsten Personen im Raum, und ihre waghalsigen Heldentaten haben es Mädchen ermöglicht, Identitäten zu erforschen, die im wirklichen Leben kaum erreichbar sind. #jugendbuch #krimi #cozy #myrtlehardcastle

Episode 75: Mord im Gewächshaus / Elizabeth C. Bunce

Episode 74: Der Poltergeist-Fluch

Es ist eigentlich ein faszinierendes Phänomen, aber vielleicht kann es mit der allgemeinen Angst vor dem Tod erklärt werden, oder noch wichtiger, vor der Angst, was uns nach dem Tod widerfährt. Wir haben keine Kontrolle darüber, was mit unseren Körpern geschieht, nachdem wir diese Erde verlassen haben, und so müssen wir unseren Familien eine Warnung hinterlassen, um sicherzustellen, dass sie unsere Überreste nicht einfach irgendwo hinwerfen und die ganze Sache vergessen. #poltergeist #fluch #flüche #paranormal

Episode 74: Der Poltergeist-Fluch

Episode 73: Der Ursprung der Geister

Seit der Mensch sich seiner selbst bewusst ist, scheint er sich auch der Geister bewusst zu sein. Die Vorstellung von Geistern, aber auch von Geistergeschichten, findet sich bereits in den Anfängen der Menschheitsgeschichte und fasziniert uns seit Generationen. Ein Rascheln im Gebüsch, ein knarrendes Geräusch und die mit unserem Überlebensinstinkt verbundene Angst lassen uns Dinge sehen oder spüren, die vielleicht gar nicht da sind.

Episode 73: Der Ursprung der Geister

Episode 72: Tales from the Crypt

In den knisternden Schatten der amerikanischen Nachkriegszeit, als Fernsehgeräte wie neue Hausaltäre in den Wohnzimmern flimmerten und das Comicregal noch der subversivste Ort eines Kiosks war, erhob sich eine Stimme aus der Gruft. Tales from the Crypt – dieser Name allein ließ Kinderherzen schneller schlagen, Eltern besorgt die Stirn runzeln und Politiker nach dem Zensurstempel greifen. Die Geschichten aus der Gruft waren nicht einfach nur Horrorcomics. Sie waren ein Tor in eine düstere Parallelwelt, in der Moral und das Makabere ein tückisches Tänzchen aufführten.

Episode 72: Tales from the Crypt

Episode 71: Die Morde in der Rue Morgue

Edgar Allan Poe wird häufig als der Erfinder der Detektivgeschichte bezeichnet. Tatsächlich war er nicht der erste, der eine Kriminalgeschichte schrieb (wie ich bereits in einem anderen Artikel dargelegt habe), aber als Vater der modernen Detektivgeschichte muss man ihn durchaus gelten lassen, allein schon, weil er darüber hinaus auch den Grundstein legte für zahllose Ermittlungsverfahren, die dann im zwanzigsten Jahrhundert tatsächlich mit Erfolg angewandt wurden und noch werden. Poe sah die Art und Weise lange voraus, in der Beweise (und nicht bloße Vermutungen) zu einem gültigen Ziel führen, schuf also nicht nur die Formel für die Detektivgeschichte, sondern auch für forensische Untersuchungen. Cover: Daniel Urrabieta y Vierge #edgarallanpoe #horrorgeschichten #schauerliteratur #krimi #detektiv

Episode 71: Die Morde in der Rue Morgue

Episode 70: Der Tramp - Das bekannteste Bild der Welt

Charlie Chaplin war auf eine Art und Weise berühmt, wie es noch niemand zuvor war; wahrscheinlich war seitdem niemand wieder jemals so berühmt. Auf dem Höhepunkt seiner Popularität galt seine schnurrbärtige Interpretation des „Tramp“ als das bekannteste Bild der Welt. #stummfilm #charliechaplin

Episode 70: Der Tramp - Das bekannteste Bild der Welt

Episode 69: Innsmouth

Heute geht es um eine der berühmtesten von H.P. Lovecraft geschaffenen Städte. Eine der bekanntesten abgelegenen Ecken des so genannten Lovecraftschen Landes, Schauplatz einer seiner bekanntesten Kurzgeschichten. "Der Schatten über Innsmouth". Da gibt es eine offizielle Geschichte, aber es gibt auch eine geheime Geschichte, die etwas davon abweicht. Im letzten Kapitel wagen wir dann einen Spaziergang durch Innsmouth. #innsmouth #lovecraft #horrorgeschichten

Episode 69: Innsmouth

Episode 68: Die Anfänge der Schauerliteratur

Gleich zu Beginn müssen wir zunächst über eine übersetzungstechnische Definition sprechen. Schauerliteratur meint hier Gothic Fiction. Das ist - wie so oft - kein adäquater Ersatz, soll uns aber hier vorerst genügen. Was genau ist Schauerliteratur? Und auch hier stellen wir fest, dass es keine konkrete Definition gibt, ob wir das Genre nun Gothic nennen oder nicht. Aber es gibt einige Elemente, die Schauergeschichten tendenziell gemeinsam haben. Aber nicht alle Schauermären, ob nun als Literatur oder als Film, enthalten all diese Elemente. #schauerliteratur #gothic #geistergeschichten

Episode 68: Die Anfänge der Schauerliteratur

Episode 67: Die Blechtrommel im Okkulten

Es gibt Bücher, die sich dem Leser öffnen wie eine klareLandschaft: man erkennt Flüsse, Wälder, Häuser, die Menschen sind vertraut, die Geschichten leicht nachzuvollziehen. Und es gibt Bücher, die sind wie ein Spiegelkabinett. Jeder Schritt hinein verzerrt die Perspektive, die Dinge scheinen gleichzeitig vertrautund fremd, und ehe man sich versieht, blickt man nicht mehr in die Welt, sondern in die Abgründe des eigenen Bewusstseins. Eines dieser Bücher ist Günter Grass’ „Die Blechtrommel“, erschienen 1959, mitten in einer Epoche, in der Deutschland noch in den Scherben seiner Vergangenheit stand. Doch das Buch ist weit mehr als ein Nachkriegsroman. Es ist ein okkultes Rätsel, ein Text, der sich mit jeder Lektüre neu verwandelt und der uns auf eine Reise in das Reich des Geheimnisvollen führt. #günthergrass #blechtrommel #okkultismis #literatur

Episode 67: Die Blechtrommel im Okkulten

Episode 66: Streifzüge durch die Unterwelt (3): Barlowe, Campbell, Brom

Nachdem wir uns angeschaut haben, wie Dichter, Schriftsteller und Comicautoren die Hölle beschreiben, werfen wir nun einen Blick auf die Vorstellung eines Schriftstellers, der außerdem ein Maler ist. #kunst #barlowe #brom #unterwelt #hölle

Episode 66: Streifzüge durch die Unterwelt (3): Barlowe, Campbell, Brom

Episode 65: Streifzüge durch die Unterwelt (2): Terry Pratchett und Neil Gaiman

Willkommen zum zweiten Teil unserer Reise durch die Unterwelt. Wir reisen heute durch die endlosen Weiten des Raumes bis zum Rand des bekannten Universums und darüber hinaus. In eine scheibenförmige Welt, die auf dem Rücken von vier Elefanten ruht, die selbst vom Rücken einer riesigen Schildkröte getragen werden. #terryprachett #neilgaiman #fantasy #unterwelt #hölle

Episode 65: Streifzüge durch die Unterwelt (2): Terry Pratchett und Neil Gaiman

Episode 64: Streifzüge durch die Unterwelt (1): Dantes Inferno und Miltons verlorenes Paradies

Die Natur des Jenseits fasziniert und erschreckt die Menschheit seit Zehntausenden von Jahren. Was wartet nach dem Tod auf uns, vorausgesetzt, es wartet überhaupt etwas auf uns? Gibt es mehr als einen Ort, an den man gehen kann? Und was passiert, wenn man am falschen Ort landet? #unterwelt #hölle #dante #paradies #literatur #milton

Episode 64: Streifzüge durch die Unterwelt (1): Dantes Inferno und Miltons verlorenes Paradies

Episode 63: Die Leichenräuber Burke & Hare

Frische Leichen waren im Schottland des 19. Jahrhunderts eine begehrte Ware. Mit den Fortschritten in der modernen Medizin stieg auch die Nachfrage nach Leichen für die Forschung und den Anatomieunterricht, vor allem in Edinburgh, wo mehrere Pioniere der Anatomie ansässig waren. Allerdings sah sich die Ärzteschaft mit einem Kadavermangel konfrontiert - die einzigen Leichen, die legal seziert werden durften, waren die von Kriminellen, Selbstmordopfern und nicht abgeholten Waisenkindern. #leichenräuber #mörder #schottland

Episode 63: Die Leichenräuber Burke & Hare

Episode 62: Die drei ??? und das Gespensterschloss

Kommen wir noch einmal zu den drei Fragezeichen zurück. Am Anfang (und zu seiner Zeit) war das eine verdammt gute Serie von Robert Arthur, und neben Miss Marple und Sherlock Holmes sicherlich eine der Buchreihen die mich zum Krimi gebracht haben. Insgesamt gibt es 43 Originalbücher, die von 1964 bis 1987 erschienen sind, bevor die drei Detektive zu einer rein deutschen Angelegenheit wurden. Allerdings hören die guten Abenteuer ab Band 29 auf. #robertarthur #dreifragezeichen #jugendbuch #jususjonas #petershaw #bobandrews #alfredhitchcock #gespensterschloss

Episode 62: Die drei ??? und das Gespensterschloss

Episode 61: Eine Mythologie für England

Es gibt sogar unter den gebildeten Leuten (oder gerade dort) die nie versiegenden Stimmen, die raunen, Tolkien habe sich bei seinem epochemachenden Werk vom zweiten Weltkrieg inspirieren lassen; dann kam John Garth und erklärte in seiner Tolkien-Biographie der Welt, es handle sich um den ersten Weltkrieg, den Tolkien da verarbeite. Tolkien selbst waren diese Verweise schon zu Lebzeiten suspekt – und das zu recht. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Analyse eines Literaturwissenschaftlers mehr über den Analytiker aussagt als über das eigentliche Werk. Das ist das eine. Das andere ist die Tatsache, dass man sich in Mainstream-Kreisen den Erfolg eines Fantasy-Werkes irgendwie erklären muss, um sich ihm bedenkenlos widmen zu können. #tolkien #fantasy #mittelerde #herrderringe #england #mythologie

Episode 61: Eine Mythologie für England

Episode 60: Die Augen der Heather Grace

Wir sind nie in den Genuss der bemerkenswerten Krimis gekommen, die David Pirie anfangs der 2000 für die BBC produzierte. Die zweiteilige Geschichte "Murder Rooms: The Dark Beginnings of Sherlock Holmes" wird auf der Insel zu den besten Präsentationen gezählt, die das Fernsehen auf diesem Sektor je geschaffen hat. Allerdings muss man dazusagen, dass es zu dieser Zeit die Sherlock-Serie noch nicht gab, die erst 2010 ausgestrahlt wurde. #sherlockolmes #conandoyle #davidpirie #literatur

Episode 60: Die Augen der Heather Grace

Episode 59: Der Highgate-Vampir

Unsere Geschichte spielt auf dem Highgate Cemetery, einem der "Magnificent Seven" Londons. Der Begriff bezieht sich auf die sieben prächtigen Friedhöfe der Stadt, die im 19. Jahrhundert errichtet wurden und wegen ihrer aufwendigen landschaftlichen und architektonischen Gestaltung als "glorreich" bezeichnet werden.

Episode 59: Der Highgate-Vampir

Episode 58: Robert Arthur: Die Geister, die ich rief

Dankbarer Weise leben wir in einer Zeit, in der uns immer wieder längst vergessene Geschichten ins Haus flattern. Es besteht ein unbedingtes Interesse, altes wieder hervorzukramen, weil es in der Regel besser ist als all das Zeug, das man heute zu lesen bekommt. Robert Arthur wäre sicherlich einer dieser vergessenen Autoren, wenn er nicht die drei Detektive erschaffen hätte. #robertarthur #geistergeschichten #schauerliteratur

Episode 58: Robert Arthur: Die Geister, die ich rief

Episode 57: Der Goldkäfer (Oder der Beginn der Kryptographie)

Edgar Allan Poe wurde von Verlagen und Medien zu einen Synonym für Gruselgeschichten und dunkler Poesie stilisiert, vor allem in Deutschland. Zu seinen Lebzeiten war das allerdings nicht der Fall. Eine seiner bei weitem berühmtesten Geschichten ist eine, die heute weniger bekannt ist: Der Goldkäfer.

Episode 57: Der Goldkäfer (Oder der Beginn der Kryptographie)

Episode 56: Merlin (Die Blaupause aller Zauberer)

Wer immer da draußen Gandalf auf der Leinwand verfolgt hat (oder, noch besser, bereits in den Büchern), der sieht niemand anderen als Merlin. Selbiges lässt sich über Morpheus aus der Matrix-Trilogie sagen, über Obi Wan aus Star Wars, Dumbledore in den Harry-Potter-Romanen – um nur einige zu nennen, denn diese Liste ist lang und sie wächst beständig. #merlin #zauberer #folklore #mythologie #england #merlin

Episode 56: Merlin (Die Blaupause aller Zauberer)

Episode 55: Der Doppelgänger

In Kulturen auf der ganzen Welt glaubt man Geister, die den Tod überdauern, um in einem anderen Reich zu leben. Eine Anderswelt, von der gesagt wird, dass sie die Antworten auf viele unerklärliche Phänomene enthält, die in unserer Welt auftreten. Von Spukhäusern bis hin zu verfluchten Selbstmordplätzen, von Geistern bis zu Ghulen, von Hexen bis zu Zauberern hat die paranormale Welt Tausende von unbeantworteten Fragen für Suchende hinterlassen. Und in all diesen Szenarien nimmt der Doppelgänger eine bedeutende Rolle ein. #geister -doppelgänger #paranormal #phänomene #zwilling

Episode 55: Der Doppelgänger

Episode 54: Die Macht des Ortes in gotischen Settings

Man mag sich fragen, was das Geheimnisvolle an einer gotischen Umgebung ausmacht. Es ist das Zusammenspiel von Licht und Schatten, das Flüstern des Unbekannten und die uralte Anziehungskraft von Gebäuden, die den Lauf der Zeit erlebt haben und in denen jeder Stein ein Geheimnis birgt. #schauerliteratur #literatur #gothic

Episode 54: Die Macht des Ortes in gotischen Settings

Episode 53: Der Axtmörder von New Orleans

Laissez les bons temps rouler! Wo seid ihr? Fröhlichen Karneval für euch alle! New Orleans hat den Ruf einer Partystadt. Die Geschäfte, Schulen und einige Unternehmen schließen für den Mardi Gras, wenn Tausende von Touristen in die Stadt kommen, um mit Perlen zu werfen, zu trinken, an den Paraden teilzunehmen und sich einfach auszutoben, bevor sie am Aschermittwoch Buße tun. Der Alkohol fließt in Strömen, es wird viel gelacht, die Hemmungen fallen und die Musik dröhnt. Skript: Dara Barnwell #neworleans #axtmörder #jazz #krimi #thriller #mörder

Episode 53: Der Axtmörder von New Orleans

Episode 52; Die Tanzwut

In den Annalen der Geschichte gibt es einige Ereignisse, die sich einer rationalen Erklärung entziehen. Ein solches Ereignis ist die Tanzwut von 1518. Während dieses bizarren Ereignisses begannen mehrere Menschen in Straßburg unkontrolliert zu tanzen, und einige tanzten sich sogar zu Tode. Das Phänomen dauerte etwa einen Monat lang an und ist bis heute ein faszinierendes Rätsel. #tanzwut #veitstanz #geschichte #mittelalter

Episode 52; Die Tanzwut

Episode 51: Die Suche nach El Dorado

Am Guatavita-See, zwei Meilen hoch in den kolumbianischen Anden, versammelten sich Tausende von Indianern, um ihren neuen Häuptling zu begrüßen. Auf den Hügeln über dem See brannten riesige Freudenfeuer, während der Häuptling, umgeben von Adligen und Priestern, auf einer mit goldenen Scheiben behängten Sänfte zum Ufer getragen wurde. #eldorado #goldrausch #indianer #abenteuer

Episode 51: Die Suche nach El Dorado

Episode 50: Die Stadt als Monster (Salem's Lot)

In den agnostischen und sexuell freizügigen 1970er Jahren war der Vampir bereits seiner Mythologie beraubt und zu dem verkommen, was King "die Bedrohung durch das Lächerliche" nannte. In deutlicher Abkehr von dieser Tradition reduzierte er den sexuellen Aspekt des Vampirs und verlieh dem Archetyp eine völlig neue Bedeutung, indem er seine Anziehungskraft auf den menschlichen Wunsch ausrichtete, seine Identität in der Masse aufzugeben. #stephenking #horrorgeschichte #vampire #salem #amerika #mythologie

Episode 50: Die Stadt als Monster (Salem's Lot)

Episode 49: Wenn Wände sprechen: Die Stone-Tape-Theorie

Die "Stone Tape"-Theorie besagt, dass bestimmte Gesteinsarten, darunter Quarz und Kalkstein, die Erinnerung an vergangene Ereignisse in ihrem Material bewahren können - sie können also mit Tonbandgeräten verglichen werden, die diese Ereignisse wiedergeben. #paranormal #geister #parapsychologie #spuk

Episode 49: Wenn Wände sprechen: Die Stone-Tape-Theorie

Episode 48: Der Graf von Saint Germaine - Der Unsterbliche

Wer war der Graf von St. Germain? War er unsterblich oder gar ein Zeitreisender? Außer ihm selbst weiß das wohl niemand. Tatsache ist, dass er seine Zuhörer oft in Erstaunen versetzte, wenn er Erfindungen beschrieb, die im 18. Jahrhundert noch unbekannt waren - die Eisenbahn und das Dampfschiff. Woher wusste er davon? #unsterblichkeit #saintgermain #weltgeschichte #magie

Episode 48: Der Graf von Saint Germaine - Der Unsterbliche

Episode 47: Tarzan (Der Affenmensch)

Edgar Rice Burroughs’ “Tarzan of the Apes” erschien zuerst im All Story Magazine und wurde 1914 als Buch veröffentlicht, das sofort die Bestsellerlisten anführte. Für Ray Bradbury war es eines der besten Bücher, die er kannte. #tarzan #burroughs #abenteuer #literatur

Episode 47: Tarzan (Der Affenmensch)

Episode 46: Peter Pan (Für immer jung)

Zweifellos ist die Geschichte von Peter Pan, der mit Wendy und ihren Brüdern Nimmerland erkundet, eine der populärsten der Welt. Die Geschichte, die dieser Geschichte vorausging und oft übersehen wird, heißt jedoch Peter Pan in Kensington Gardens. Dieser Roman erzählt die Ursprünge Peter Pans und wurde 1906 veröffentlicht, nur wenige Jahre bevor der Klassiker Peter and Wendy (1911) erschien. #peterpan #jugendbuch

Episode 46: Peter Pan (Für immer jung)

Episode 45: Anrufe aus dem Jenseits

Das Phänomen der "Telefonanrufe von Verstorbenen" gehört zu den rätselhaftesten und zugleich unheimlichsten Erscheinungen der paranormalen Welt. Immer wieder berichten Menschen von Anrufen verstorbener Angehöriger oder Freunde - manchmal nur wenige Stunden nach deren Tod, manchmal erst Jahre später. Diese mysteriösen Anrufe haben oft eines gemeinsam: Sie sind von schlechter Qualität, werden von statischem Rauschen begleitet oder klingen, als kämen sie aus weiter Ferne. #paranormal #jenseits #spiritismus #tod

Episode 45: Anrufe aus dem Jenseits

Episode 44: Der Fernsehgeist

Das heutige Skript stammt von Karin Reddemann. Das Gesicht weiß geschminkt, das Laken gespenstisch drapiert, der Kopf wie in Nebel getunkt, die Stimme knarrend, die Kamera starr auf das verschwommene Haupt gerichtet, wo sie sich mangels Möglichkeiten auch nicht von der Stelle rührte: Fertig war der Totenflüsterer. Das Sprachrohr der Ermordeten. Der Fernsehgeist. #fernsehen #film #geistergeschichten #mörder #krimi #thriller

Episode 44: Der Fernsehgeist

Epispde 43: Das Spukhaus - Dauerbrenner der Schauerliteratur

Seit der Antike bereichern Geisterhäuser unsere Phantasie: knarrende Treppen, zuschlagende Türen, flüsternde Stimmen, raschelnde Geräusche, zerbrechende Vasen, gurgelnde Pfeifen, an die Fenster schlagende Zweige, huschende schwarze Katzen, winselnde Hunde huschen schon lange durch die Flure unserer kollektiv erträumten Behausungen. In allen Kulturen erzählt man sich Geschichten darüber, denn selbst wenn wir uns zu Hause und sicher wähnen, ahnen wir tief in uns, dass es dort Dinge geben könnte, die nach uns greifen. #spukhaus #paranormal #schauerliteratur #literatur #antike #CharlesDickens #HenryJames #VirginiaWoolf, #EdithWharton #NathanielHawthorne #Susan Hill #RichardMatheson #CliveBarker

Epispde 43: Das Spukhaus - Dauerbrenner der Schauerliteratur

Episode 42: Zehn denkwürdige Geschichten aus dem Viktorianischen Zeitalter

Das viktorianische Zeitalter umfasste die 63 Jahre von 1837 bis 1901, in denen Königin Victoria über Großbritannien und Irland herrschte. Es war eine Zeit großer Macht und des großen Reichtums für Großbritannien, das sein Reich zu dieser Zeit über den ganzen Globus ausdehnte. Es war auch eine Zeit des raschen Fortschritts in Wissenschaft, Industrie und Kunst sowie vieler politischer und sozialer Reformen. Viele dieser Entwicklungen haben die Welt so geprägt, wie wir sie heute kennen. Wir schauen uns heute einmal zehn merkwürdige Dinge an, die es in dieser Epoche zu bestaunen gab. #london #england #queenvictoria #viktorianer

Episode 42: Zehn denkwürdige Geschichten aus dem Viktorianischen Zeitalter

Episode 41: Carrie - Ein universelles Märchen

Der Roman erschien etwa zur gleichen Zeit wie Rosemaries Baby und Der Exorzist. Es war die Zeit, in der die Menschen begannen, sich mehr für das Unheimliche und Paranormale der menschlichen Existenz zu interessieren und sich nicht mehr mit Gespenstern und Geistern abzufinden. #carrie #stephenking #paranormal

Episode 41: Carrie - Ein universelles Märchen

Episode 40: Pennywise (Das gestaltlose Böse)

Die Kreatur namens ES ist offensichtlich überhaupt kein Clown. Das Wesen, das in die Popkultur eingezogen ist, ist zwar als Pennywise bekannt und hat einen ganzen Berufsstand (den des Clowns) in den Horror hineingezogen, hinter der Erscheinung steckt allerdings mehr. #stephenking #clown #sciencefiction #horror #derry #literatur

Episode 40: Pennywise (Das gestaltlose Böse)

Episode 39: Alice im Wunderland

Es war der 4. Juli 1862, als Lewis Carroll (in Wirklichkeit Charles Dodgson) – angeblich ein schüchterner und exzentrischer Mann, der Mathematik an der Oxford University lehrte, die drei kleinen Töchter seines Freundes Henry Liddell zu einer Bootsfahrt entlang der Themse mitnahm. Aus dem, was sich inzwischen aus seinen Tagebucheinträgen ableiten lässt, hat er sich spontan eine lustige und absurd ausgefallene Geschichte ausgedacht, um sie zu unterhalten. Dieser Tag ging in die Literaturgeschichte ein.

Episode 39: Alice im Wunderland

Episode 38: The Spirit (Tod und Zeit besiegt)

Im Jahre 1940 fanden die Leser in den Zeitungen mehrerer US-Städte etwas Ungewöhnliches: eine neue farbige Comicbeilage, die nicht auf den üblichen Witzseiten der Sonntagsausgabe zu finden war, sondern ein eigenes Comicbuch darstellte. Ein schicker Herr im blauen Anzug lächelte vom ersten Panel der Geschichte auf die Leser herab, sein Gesicht schwebte über einem Friedhof, der sich vor einem fernen Stadtbild abzeichnete.

Episode 38: The Spirit (Tod und Zeit besiegt)

Episode 37: Die schwarze Frau / Simone St. James

Hier haben wir es mit einer gelungenen Mischung aus Krimi und Geistergeschichte zu tun. Nicht etwa im Sinne einer Urban Fantasy, sondern ganz klassisch. Zwei Morde aus zwei Epochen werden hier mit einem unheimlichen Internat für unliebsame Mädchen zusammengeführt. Die beiden Erzählstränge kann man auch an den unterschiedlichen Titeln ablesen. Da hätten wir das Original - Broken Girls -, der sich auf die Mädchen bezieht, und "Die schwarze Frau", was den Spuk selbst betrifft.

Episode 37: Die schwarze Frau / Simone St. James

Episode 36: Sherlock Holmes - Das erste Fandom der Geschichte

Sherlock Holmes ist neben Dracula die am häufigsten adaptierte und inszenierte Kunstfigur der Popkultur. Dass der Detektiv weltweit bekannt ist, liegt jedoch nicht an den genialen Originalgeschichten, sondern an den unzähligen Filmen, Theaterstücken, Musicals und Comics. Fast alle Symbole und Phrasen, die aus den vielen Fernseh-, Film-, Theater- und anderen grafischen Reproduktionen stammen und heute scheinbar zum Kanon gehören - wie etwa der Deerstalker-Hut - kommen in den Texten überhaupt nicht vor.

Episode 36: Sherlock Holmes - Das erste Fandom der Geschichte

Episode 35: Wo liegt Entenhausen?

Es kommt für jeden einmal die Stunde, da er sich die Frage stellt, wo Entenhausen denn eigentlich liegt. Das mag heute weniger zutreffen als früher, als man quasi mit der Micky Maus als Magazin heranwuchs, während man sich – langsam von der Brust entwöhnt – den ersten Brei einverleiben ließ. Nun ist die Frage nach dem Wo naturgemäß nicht so leicht zu beantworten, was man allein daran erkennen kann, dass es darüber unterschiedliche Meinungen gibt. Über eine Stadt wie München muss man nicht diskutieren, sie verändert ihren Standort nicht. Verändert denn Entenhausen seinen Standort?

Episode 35: Wo liegt Entenhausen?

Episode 34: Robert Arthur - Alfred Hitchcock und Fledermäuse

Es gibt wohl kaum einen Hörer oder Leser, der Die drei ??? nicht kennt. Vor allem die heute schon etwas älteren "Kassettenkinder" sind den berühmten Hörspielen von Europa, die seit 1979 ausgestrahlt werden, sehr treu. Natürlich ist es nicht so, dass die Serie nur bei uns bekannt wäre, aber irgendwie scheint es, dass Robert Arthur sie vor allem für uns erfunden hat, aber das wusste er natürlich nicht; und er hätte es auch nie erfahren, denn er starb 1969.

Episode 34: Robert Arthur - Alfred Hitchcock und Fledermäuse

Episode 33: Shades of Death - Die Straße des Todes

Tief in der Weite von New Jersey gibt es einen sehr kleinen, sehr dunklen und ziemlich erschreckenden Ort. Einen Ort, den die Realität vergessen zu haben scheint. Hier gibt es seltsame Geräusche, unerklärliche Anblicke und sogar schwebende Erscheinungen, die bereits einigen, die hier vorbeikamen, dauerhaftes Frösteln bescheren konnten.

Episode 33: Shades of Death - Die Straße des Todes

Episode 32: Gespenstische Puppen

Puppen gibt es, seit Stammesfrauen Gräser in Menschenform gebunden haben, um ihre kleinen Mädchen zu beschäftigen. Im Laufe der Zeit haben sich ihre menschliche Form und ihr Aussehen so weit entwickelt, dass sie fast lebensecht wirken.Skript von Dara Barnwell

Episode 32: Gespenstische Puppen

Episode 31: Spring-Heeled Jack

Ende 1837 begann sich um Clapham in Südlondon eine Welle der Panik auszubreiten. Etwas Schreckliches taumelte aus dem Nebel und überfiel die Anwohner. Eine ältere Dame, die den Friedhof von Clapham besuchte, war eine der ersten, die auf die beängstigende Gestalt traf. In einen dunklen Umhang gehüllt, mit einem Hut, der über das Gesicht gezogen war, sah sie, wie er einen unmöglichen Sprung über den hohen Zaun machte und in der Dunkelheit verschwand.

Episode 31: Spring-Heeled Jack

Episode 30: Das Manuskript in der Flasche

Ein namenloser Erzähler bemüht sich zu Beginn, seine Leser von seiner rationalistischen Geisthaltung zu überzeugen. Er gibt zu, eine starre, fantasielose Denkweise zu haben, die der Wahrheit gewidmet und dem Aberglauben gegenüber unempfänglich ist, um dann aber sofort in eine frühe Phase der psychologischen Verfahrensweise zu treten, die erst für die Figuren der späteren Prosa Poes typisch ist.

Episode 30: Das Manuskript in der Flasche

Episode 29: Das Rätsel um Mozarts Requiem

Wenige Geschichten in den Annalen der Musikgeschichte sind so von Geheimnissen und Intrigen umwoben wie die Geschichte von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem.

Episode 29: Das Rätsel um Mozarts Requiem

Episode 28: Necronomicon - Das gefährlichste Buch der Welt

In den dunklen Winkeln alter Zivilisationen, versteckt zwischen Schriftrollen mit verbotenem Wissen, liegt ein Buch, das viele Menschen in seinen Bann gezogen hat. Es ist bekannt als das Necronomicon, das Buch der Toten. Seine Ursprünge sind geheimnisumwittert und von Geschichten unaussprechlichen Grauens umgeben. Schon die bloße Erwähnung seines Namens jagt denjenigen, die es wagen, sich in seine verbotenen Seiten zu vertiefen, Schauer über den Rücken.

Episode 28: Necronomicon - Das gefährlichste Buch der Welt

Episode 27: Sweeney Todd - Der teuflische Barbier aus der Fleet Street

Basiert Sweeney Todd auf einer wahren Geschichte oder ist er nur eine Figur, die sich ein Schriftsteller ausgedacht hat?

Episode 27: Sweeney Todd - Der teuflische Barbier aus der Fleet Street

Episode 26: Die Legende des roten Mannes

Napoleon und der rote Mann waren zwei Figuren, die in der französischen Geschichte eine wichtige Rolle spielten. Napoleon war ein berühmter Kaiser, der viele Kriege führte und versuchte, ganz Europa zu erobern. Der rote Mann war ein mysteriöser Charakter, der Napoleon in seinen Träumen erschien und ihm Ratschläge gab. Manche glauben, dass der rote Mann ein Schutzgeist oder ein Dämon war, der Napoleon beeinflusste. Andere denken, dass er nur eine Einbildung Napoleons war, die seine Ängste und Hoffnungen widerspiegelte. Was auch immer die Wahrheit ist, Napoleon und der rote Mann hatten eine enge und geheimnisvolle Beziehung, die die Geschichte Frankreichs prägte.

Episode 26: Die Legende des roten Mannes

Episode 25: Das Unheimliche - Im Garten ist was faul

Diese fundamentale Zerschlagung der Wahrnehmung steht im Zentrum der unheimlichen Erfahrung, im Alltag und in der Kunst. Genau das ist es, wovon Virginia Woolf in ihrem Essay On the Supernatural in Literature von 1918 spricht, als sie die nervtötende Kraft von James' Novelle The Turn of the Screw beschreibt. In diesem Aufsatz behauptet sie, dass das Schrecklichste an der Novelle nicht die Erscheinungen selbst sind, sondern das, was mit dem eigenen Geist der Gouvernante geschieht. Sie nennt es "die plötzliche Erweiterung ihres eigenen Wahrnehmungsfeldes".

Episode 25: Das Unheimliche - Im Garten ist was faul

Episode 24: Das Ungeheuer von Loch Ness

Am 22. Juli 1933 fuhr das Ehepaar Spicer aus London die Loch Ness Lakeshore Road entlang, als sie gerade von einem Urlaub in Nordschottland zurückkehrten. Aufgehalten wurden sie von einer riesigen, schwarzen, langhalsigen Kreatur. Das "prähistorische Tier", wie Georg Spicer es beschreibt, schlängelte sich durch das Unterholz und verschwand im trüben Wasser des Sees. Hatten die Spicers eine seltene Landbegegnung mit dem Monster von Loch Ness erlebt?

Episode 24: Das Ungeheuer von Loch Ness

Episode 23: Diane Setterfield - Die dreizehnte Geschichte

Im Jahre 2006 war Diane Setterfield eine der meistdiskutierten Autorinnen der Welt, da war ihr Debütroman noch nicht einmal erschienen.

Episode 23: Diane Setterfield - Die dreizehnte Geschichte

Episode 22: London After Midnight

Die wahre Macht des Films wird wohl ein Rätsel bleiben, denn die letzte bekannte Kopie wurde 1967 bei einem Brand in den Metro-Goldwyn-Mayer-Gewölben zerstört. Doch eine aus Fotografien rekonstruierte Fassung ist noch zu sehen.

Episode 22: London After Midnight

Episode 21: Die Erscheinung der Mrs. Veal

The Apparition of Mrs. Veal, veröffentlicht im Jahr 1706, ist eine der frühesten in englischer Sprache gedruckten Geistergeschichten.

Episode 21: Die Erscheinung der Mrs. Veal

Episode 20: Die Legende der Bloody Mary

Die Legende der Bloody Mary wurde vor allem im englischsprachigen Raum von Generation zu Generation an experimentierfreudige Jungen und Mädchen weitergegeben. Vielleicht hat aber auch schon jemand alsJugendlicher die Herausforderung angenommen, in einem dunklen Badezimmer dreimal Bloody Mary in den Spiegel zu rufen und dann schreiend zu fliehen, bevor der böse Geist erscheint. Die einen sagen, dass die blutverschmierte Frau nur im Spiegel erscheint, die anderen, dass sie sich ein Leben lang an die Versen heftet oder den neugierigen Rufer sogar tötet.

Episode 20: Die Legende der Bloody Mary

Episode 19: Geschichte des Kriminalromans

Ein Überblick, wie das Genre der Kriminalliteratur (kurz: Krimi) entstanden ist, was seine Vorläufer waren und wie es sich entwickelt hat.

Episode 19: Geschichte des Kriminalromans

Episode 18: Schrecken der Hygiene

Dem bizarren Umstand der unterschiedlichen Moden der Hygiene geschuldet, gibt es hier eine kleine Reise in die Merkwürdigkeiten, die mit der immerwährenden Eitelkeit einhergehen.

Episode 18: Schrecken der Hygiene

Episode 17: Die unheimlichen Legenden des Appalachian Trail

Die Appalachen, eine beeindruckende Gebirgskette, erstrecken sich über den Osten der Vereinigten Staaten. Die natürliche Schönheit der Wälder und Berge ist unbestreitbar, doch die düstere, mystische Atmosphäre macht sie zu einem besonderen Ort. In dieser Region gibt es eine Vielzahl von dunklen Geschichten. Sie warnen den Wanderer nicht nur vor natürlichen Gefahren, sondern auch vor den unerforschten, mystischen Elementen des Landes. Das Sprichwort "Schaunicht in die Bäume" ist ein markantes Beispiel für diesedüstere Weisheit. Es verweist auf die tief verwurzelte Angst und den Respekt, die die Menschen gegenüber der Wildnis der Appalachen empfinden.

Episode 17: Die unheimlichen Legenden des Appalachian Trail

Episode 16: Von der Existenz des Teufels

Vom christlichen Satan über den islamischen Iblis und den hinduistischen Ravana bis hin zum zoroastrischen Angra Mainyu taucht die Idee eines singulären Wesens, das das Böse repräsentiert, immer wieder auf. Diese kulturelle Allgegenwart lässt auf einen universellen Archetyp schließen, der in einer gemeinsamen psychologischen oder metaphysischen Realitäten verwurzelt ist, eine gegnerische Kraft, die sich im Kontext bestimmter Traditionen und Gesellschaften auf einzigartige Weise manifestiert.

Episode 16: Von der Existenz des Teufels

Episode 15: Wie Ziegen den Kaffee erfanden

In einer Welt, die vom Alltagstrott gefangen gehalten wird, gibt es ein Getränk, das seit Jahrhunderten unsere Sinne erweckt und die Flamme unserer Leidenschaften entfacht. Dieses geheimnisvolle Elixier, kein geringeres als der Kaffee, hat Revolutionen befeuert, Künstler inspiriert und Menschen in stiller Einkehr zusammengeführt. Aus einer schlichten äthiopischen Beere entsprungen, hat es sich zu einem globalen Phänomen entfaltet, gehüllt in Rätsel und erfüllt von tiefgründiger Vielschichtigkeit.

Episode 15: Wie Ziegen den Kaffee erfanden

Episode 14: Der letzte Sündenesser

Die Folklore der Sündenesser ist die geflüsterte Variation eines Spiels, das wir als „Stille Post“ kennen, und irgendwie trifft das auf alles zu, was früher einmal geschehen sein soll. Wir kennen es nur aus Erzählungen und unserer Imagination, die uns dabei hilft, die Dinge in unterschiedlichen Variationen ständig neu zu gestalten. So auch hier.

Episode 14: Der letzte Sündenesser

Episode 13: Das Phantom von Versailles

In der langen Geschichte der menschlichen Wahrnehmung gibt es Ereignisse, die sich einer einfachen Erklärung entziehen. Sie existieren in einer Grauzone zwischen dem, was wir für Realität halten und Illusion, zwischen Wissenschaft und Mystik. Eine solche Begebenheit ereignete sich an einem drückenden Augustnachmittag des Jahres 1901, als zwei englische Akademikerinnen, Eleanor Jourdain und Charlotte Moberly, auf den gepflegten Wegen des Schlosses von Versailles wandelten – und sich, wie sie glaubten, unversehens in eine andere Zeit versetzt sahen.

Episode 13: Das Phantom von Versailles

Episode 12: Die Vampirin vom Amazonas

Die rätselhafte Biografie einer eigenwilligen Sängerin aus Frankreich, die im 19. Jahrhundert für das Frauenwahlrecht kämpft und mit ihrem freigeistigen Verhalten die konservative Gesellschaft von Pará schockiert, wirkt wie aus einem Roman.

Episode 12: Die Vampirin vom Amazonas

Episode 11: Robert Johnson und der Pakt mit dem Teufel

Die Legende besagt, dass Robert Johnson (der 1938 im für Musiker seltsam berüchtigten Alter von 27 Jahren starb) als junger Mann begann, mit seinem Lehrer auf den Friedhöfen des Mississippi-Deltas Gitarre zu üben. Im Laufe der Zeit träumte Johnson jedoch von immer größerem Ruhm, bis er eines schicksalhaften Abends, so die Geschichte - vielleicht die größte Musikgeschichte aller Zeiten -, den Auftrag erhielt, zu einer Kreuzung in Clarksdale zu gehen, wo er einen großen, geheimnisvollen schwarzen Mann traf, der seine Gitarre nahm und anfing, sie zu stimmen. Cover von Kevin Kelly auf behance

Episode 11: Robert Johnson und der Pakt mit dem Teufel

Episode 10: Ein Toast auf Edgar Allan Poe

Edgar Allan Poes Werk ist in der gesamten Kulturgeschichte einzigartig. Aber nicht nur sein Werk ist es, auch seine Biographie ist eine ausgesprochen monströse Angelegenheit. Wen mag es also Wunder nehmen, dass es auch nach seinem Tod mit den Merkwürdigkeiten weiterging?

Episode 10: Ein Toast auf Edgar Allan Poe

Episode 01: Bedlam - Theater des Wahnsinns

Heute ist das Bethlem Royal Hospital in London eine moderne psychiatrische Klinik. Wer jedoch das Pech hatte, in früheren Zeiten dort eingeliefert zu werden, weiß, warum sein Name noch heute für Chaos und Wahnsinn steht. Das Bethlem Hospital (schon früh zu "Bedlam" abgekürzt) war die erste Irrenanstalt Europas. Es wurde 1247 von der Kirche als Almosenhaus gegründet und war 1357 die erste Einrichtung, in der versucht wurde, psychisch Kranke zu behandeln. Der italienische Bischof Goffredo de Prefetti gründete die Einrichtung, um durch Almosen Geld für die Kreuzzüge zu sammeln. Musik: Rafael Archangel

Episode 01: Bedlam - Theater des Wahnsinns