14 Berufliche Weiterbildung – wie man die richtigen Qualifikationen für den Arbeitsmarkt der Zukunft erwirbt

In dieser Episode drehe ich mich mit Maik Marx, meinem brillanten Freund und Bewerbungsexperten, um das zentrale Thema der beruflichen Weiterbildung. In unserer schnelllebigen Arbeitswelt wird das Erwerben der richtigen Qualifikationen immer wichtiger. Mit stetig sich verändernden Berufsbildern und Anforderungen ist kontinuierliches Lernen der Schlüssel zu langfristigem Erfolg, besonders für Menschen, die in den Arbeitsmarkt zurückkehren möchten. Besonders beeindruckt bin ich von den positiven Rückmeldungen, die wir nach der letzten Folge zum Umgang mit Absagen erhalten haben. Ein Hörer berichtete von seinem Erfolg, zwei Jobangebote erhalten zu haben, nachdem er seine Strategie dank Mikes Tipps geändert hatte. Solche Geschichten motivieren und zeigen die Bedeutung von gezielter Weiterbildung. Wir beleuchten die Gründe, warum berufliche Weiterbildung heute unverzichtbar ist: von technologischem Wandel und verkürzter Halbwertszeit von Wissen bis hin zu neuen Berufsbildern und dem demografischen Wandel. Die Herausforderung besteht darin, nicht nur mit dem aktuellen Stand der Dinge Schritt zu halten, sondern auch proaktiv neue Fähigkeiten zu erwerben, um sich im internationalen Wettbewerb abzuheben. Im Dialog über verschiedene Arten von Weiterbildung diskutieren wir die Vielfalt der Möglichkeiten: von formalen Maßnahmen wie Zertifikats- und Aufstiegsfortbildungen über akademische Studiengänge bis hin zu informellen Wegen wie Online-Kursen und Selbststudium. Auch der Ansatz der Standortbestimmung und Zukunftsanalyse wird thematisiert, um herauszufinden, welche Qualifikationen zukunftsorientiert sind. Ein weiterer Fokus ist die Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen und die unterstützenden Fördermöglichkeiten, die es für unterschiedliche Zielgruppen gibt. Ich betone, wie entscheidend es ist, proaktiv zu sein und die eigene Weiterbildung aktiv mitzugestalten. Schließlich besprechen wir, wie man Weiterbildung in Bewerbungen zielgerichtet einbringt, um potenzialen Arbeitgebern den Nutzen aufzuzeigen. Letztlich bieten wir auch pragmatische Ansätze, um Weiterbildung und berufliche Verpflichtungen in Einklang zu bringen, und diskutieren Strategien zur Aufrechterhaltung der Motivation während längerer Lernphasen. Ein zentrales Fazit bleibt die Bedeutung des lebenslangen Lernens, als Haltung und Notwendigkeit in der modernen Arbeitswelt. Die Episode schließt mit einem ermutigenden Appell: Weiterbildung ist eine wertvolle Investition in sich selbst. Offenheit für Neues und der kontinuierliche Wunsch zu lernen sind essentielle Zutaten für eine nachhaltige berufliche Entwicklung. Im nächsten Gespräch werden wir das Thema Gehaltsverhandlungen angehen und herausarbeiten, wie man seinen Marktwert kennt und selbstbewusst mehr Gehalt fordert. 00:00:08 Willkommen zum Plangenial.de Podcast 00:00:55 Bedeutung der beruflichen Weiterbildung 00:03:24 Arten von Weiterbildung 00:04:54 Informelle Weiterbildungsmöglichkeiten 00:06:15 Den richtigen Weiterbildungspfad finden 00:07:47 Zukünftige gefragte Qualifikationen 00:09:11 Finanzierung von Weiterbildungen 00:10:39 Weiterbildung und Beruf vereinbaren 00:12:08 Motivation während längerer Weiterbildungen 00:13:39 Weiterbildung in Bewerbungen einbringen 00:15:01 Tipps für Jobcenter-Kunden 00:16:30 Lebenslanges Lernen als Einstellung 00:17:52 Abschlussgedanken zur Weiterbildung 00:19:31 Ausblick auf die nächste Folge