RZInside – Ein Podcast der Rhein-Zeitung

Rhein-Zeitung

RZInside - Ein Podcast der Rhein-Zeitung RZInside ist der Podcast für die spannendsten Themen aus Koblenz und der Region: Wechselnde Hosts interviewen für euch Experten und Betroffene. Im Kollegengespräch ordnen sie Themen ein und geben spannende Einblicke in die Geschichten hinter den Geschichten. Alle bisherigen Folgen und weitere Infos: www.rhein-zeitung.de/audio

Alle Folgen

RZInside Wirtschaft: AI Summit in Koblenz steht bevor

Am 4. Juli wird Koblenz beim „AI Summit“ auf der Festung Ehrenbreitstein wieder zum Treffpunkt der KI-Experten. Wir sprachen im Podcast mit Initiator Sascha Böhr dazu.

RZInside Wirtschaft: AI Summit in Koblenz steht bevor

RZInside Wirtschaft: 125 Jahre Handwerkskammer Koblenz

Die Koblenzer Handwerkskammer gibt es seit 125 Jahren. Das nimmt Lars Hennemann, Chefredakteur der Rhein-Zeitung, zum Anlass, um mit Ralf Hellrich, dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, über Gegenwart und Zukunft des Handwerks in der Region rund um Koblenz zu sprechen. Hellrich sagt: "Die Stimmung im Handwerk ist bei weitem nicht so schlecht wie in der übrigen Wirtschaft" und weiter "wir haben in vielen Gewerken eine viel höhere Nachfrage, als wir sie mit Menschen bedienen können." Ein großes Thema ist aus Hellrichs Sicht auch der Bürokratieabbau. Bei RZInside Wirtschaft trifft Lars Hennemann Entscheider und Macher aus der regionalen Wirtschaft aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Ihr habt Feedback oder einen Tipp für einen spannenden nächsten Gesprächspartner? Dann schreibt uns an online [at] rhein-zeitung.net Den Podcast könnt ihr auch als Video schauen: www.ku-rz.de/125hwk Verwendete Musik: Axon Terminal By Out To The World

RZInside Wirtschaft: 125 Jahre Handwerkskammer Koblenz

Unter Narren: Zensurversuch am Mini-Kohl (Folge 4)

In der vierten und letzten Folge von "Unter Narren - Nichts ist so ernst wie der Spaß" spricht Host Finn Holitzka mit dem Künstler Jacques Tilly, der seit über 40 Jahren Karnevalswagen baut. Tillys Motive gingen um die Welt, wurden auf den Titelseiten großer Zeitungen wie der New York Times gezeigt. Legendär ist die Kontroverse um einen Wagen, der Helmut Kohl in seiner ganzen Pracht zeigte. "Unter Narren" beleuchtet den Karneval aus einer Koblenzer Perspektive - für alle, die endlich verstehen wollen, warum man sich das antut - und für alle, die mitfeiern. Feedback zum Podcast: online [at] rhein-zeitung.net Verwendete Quellen: Düsseldorfer Rosenmontagszug 2024, WDR (via ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/karneval/rosenmontagszug-aus-duesseldorf-2024/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZTMxNTcwZjItYmI2ZC00OTI2LThhOGQtNjdlMGI4N2I1NDQ2) Ausschnitt Helmut Kohl bei Günther Jauch (via YouTube/Alles nur Show? https://www.youtube.com/watch?v=s8W5qnhkXVI) Ausschnitt Rede Christian Lindner im Wahlkampf 2024 (via YouTube/FDP). Verwendete Musik: There Will Be Stars On Hold Snabba Ladda Snappy Beat Cheerful Feeling (alle von Kjartan Abel, alle lizenziert unter Attribution 4.0., alle via freesound.org)

Unter Narren: Zensurversuch am Mini-Kohl (Folge 4)

Die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar im Fokus

20 Spieltage sind in der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar absolviert. Während die TuS Koblenz auf Rang vier steht und sich in Tuchfühlung zu den Aufstiegsplätzen befindet, müssen andere Teams aus der Region, beispielsweise die Aufsteiger SC Idar-Oberstein und die Eisbachtaler Sportfreunde, den Blick eher nach unten richten. Fortgesetzt wird die Saison am ersten März-Wochenende. Wie haben sich die heimischen Vertreter bisher geschlagen, was hat sich bei ihnen in der Winterpause getan – und was haben sie sich für die Restrunde vorgenommen? In einer sportlichen Sonderfolge unseres Podcasts „RZInside“ beschäftigen wir uns mit diesen und weiteren Fragen. Unsere Reporter Lukas Erbelding und Moritz Hannappel ziehen ein Zwischenfazit und wagen darüber hinaus einen Blick in die Zukunft. RZInside ist ein Podcast der Rhein-Zeitung. Verwendete Musik: "Football supporters in stadium" by devy32 --- https://freesound.org/people/devy32/sounds/606958/ --- License: Attribution 4.0 Foto: Kevin Rühle/Rhein-Zeitung, Kontakt: online@rhein-zeitung.net

Die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar im Fokus

Unter Narren: Talk Dörthe to Me (Folge 3)

In Koblenz gab es einen queeren Karnevalsverein, noch bevor es einen CSD gab. Als homosexueller Junge in den Achtzigern waren Tanzgruppen im Fastnachtsverein eine Art Safe Space, bevor es den Begriff gab. Doch auf Herrensitzungen wird nach wie vor auch Sexismus verbreitet. Eine Vereinspräsidentin schildert, wie schon kleine Bemühungen um die Gleichstellung kritisch beäugt werden. In der dritten Folge von "Unter Narren - Nichts ist so ernst wie der Spaß" spricht Host Finn Holitzka mit den Karnevalisten Udo Eulgem und Nadine Schiffmann-Nink darüber, was der Karneval für Gender Equality, Diversität und Gleichstellung in einer Gesellschaft leisten kann. "Unter Narren" beleuchtet den Karneval aus einer Koblenzer Perspektive - für alle, die endlich verstehen wollen, warum man sich das antut - und für alle, die mitfeiern. Verwendete Quellen: Beitrag Lars Klingbeil im Aachener Karneval am 9.2.2025 (via Lars Klingbeil/Youtube): https://www.youtube.com/watch?v=PTXu3bd_u6c&t=1648s Video CSD Koblenz 2008 (via CSDKoblenz/YouTube) https://www.youtube.com/watch?v=HnvdGCADO3A Verwendete Musik: There Will Be Stars Snabba Ladda Snappy Beat Cheerful Feeling (alle von Kjartan Abel, lizenziert unter Attribution 4.0. via freesound.org)

Unter Narren: Talk Dörthe to Me (Folge 3)

Unter Narren: Beef (Folge 2)

Beef - im Hip-Hop meint man dabei den Streit zwischen zwei Rappern, ausgetragen mit scharfen Worten. Rapmusik kommt aus einer Geste der Machtkritik, wird diesem Anspruch aber nicht immer gerecht. Auch im Karneval ist die geschliffene Büttenrede eigentlich dazu da, die Mächtigen und die Unterdrücker zu kritisieren. Immer wieder müssen Kabarettisten aber auch feststellen: Wenn es mal Beef gibt, stehen sie alleine da. So erlebte es ein Satiriker, der die AfD vor Millionenpublikum als "A****löcher" bezeichnete. In der zweiten Folge von "Unter Narren - Nichts ist so ernst wie der Spaß" spricht Host Finn Holitzka mit Kabarettist Lars Reichow, Literaturwissenschaftler Stefan Neuhaus und anderen über die politische Seite des Karnevals. "Unter Narren" beleuchtet den Karneval aus einer Koblenzer Perspektive - für alle, die endlich verstehen wollen, warum man sich das antut - und für alle, die mitfeiern.

Unter Narren: Beef (Folge 2)

Unter Narren: Hot Gun Town (Folge 1)

Cowboys, Sheriffs und Salons, Kutschen, Colts und Silberdollars: Ein Koblenzer Karnevalsprinz erfüllt sich in Bayern einen Traum und eröffnet eine lebensechte Westernstadt als Freizeitpark - 1971 eine Sensation. Doch nur kurze Zeit später brennt Toni Lötscherts Lebenswerk nieder. Die Behörden vermuten Brandstiftung, doch die Täter werden nie gefasst. In der ersten Folge von "Unter Narren - Nichts ist so ernst wie der Spaß" erzählt Host Finn Holitzka die Geschichte des wohl ungewöhnlichsten Karnevalsprinzen, den Koblenz je hatte: Prinz Toni I. von Hot Gun Western-City. Wie verwandelte Toni sich in einen Westernhelden? "Unter Narren" beleuchtet den Karneval aus einer Koblenzer Perspektive - für alle, die endlich verstehen wollen, warum man sich das antut - und für alle, die mitfeiern.

Unter Narren: Hot Gun Town (Folge 1)

Wahl 2025: Thorsten Rudolph und das Geld

Zeitenwende, Doppelwumms, Polykrise, Cannabis, Wutwinter, Bauernfrust, Remigrations-Recherche, Trump-Déja-Vu und offene Feldschlacht: Die zurückliegenden vier Jahre waren von selten erlebter politischer Brisanz. Auch zwei Abgeordnete aus Koblenz bestimmten in dieser Zeit das parlamentarische Geschehen in Berlin mit: Josef Oster (CDU) und Thorsten Rudolph (SPD). Beide wollen auch künftig im Bundestag vertreten sein. In diesem zweiteiligen Podcast fragt RZInside-Host Finn Holitzka die bisherigen Koblenzer Mandatsträger direkt: Was haben sie politisch erreicht? Wo haben sie in Berlin Akzente gesetzt? Und wo haben sie sich geirrt? Teil 2 ist die Thorsten-Rudolph-Bilanz. Der promovierte Literaturwissenschaftler und langjährige Abteilungsleiter im Mainzer Finanzministerium war zum ersten Mal im Bundestag. Dabei war er genau auf dem Gebiet tätig, das die Ampel zum Scheitern brachte: Haushaltspolitik. Wie konnte es dazu kommen, dass plötzlich ein 60-Milliarden-Loch im Budget klaffte? Wäre der Crash in Sachen Schuldenbremse vermeidbar gewesen? Und warum warnen Lindner und Merz vor Schulden, Rudolph aber nicht? RZInside ist ein Podcast der Rhein-Zeitung. Recherche und Host: Finn Holitzka Verwendete Musik: 78 PULSE: A Dark and Ominous Soundscape for Mysteries and Suspense by kjartan_abel -- https://freesound.org/s/541944/ -- License: Attribution 4.0 Verwendete Fotos im Episoden-Cover: (c) Josef Oster/Laurence Chaperon; Thorsten Rudolph/Photothek

Wahl 2025: Thorsten Rudolph und das Geld

Wahl 2025: Josef Oster und die Migration

Zeitenwende, Doppelwumms, Polykrise, Cannabis, Wutwinter, Bauernfrust, Remigrations-Recherche, Trump-Déja-Vu und offene Feldschlacht: Die zurückliegenden vier Jahre waren von selten erlebter politischer Brisanz. Auch zwei Abgeordnete aus Koblenz bestimmten in dieser Zeit das parlamentarische Geschehen in Berlin mit: Josef Oster (CDU) und Thorsten Rudolph (SPD). Beide wollen auch künftig im Bundestag vertreten sein. In diesem zweiteiligen Podcast fragt RZInside-Host Finn Holitzka: Was haben die Koblenzer Mandatsträger zuletzt erreicht? Wo haben sie in Berlin Akzente gesetzt? Und wo haben sie sich geirrt? Teil 1 ist die Josef-Oster-Bilanz. Der ehemalige Verwaltungsbeamte und langjährige Bürgermeister von Bad Ems war zum zweiten Mal im Bundestag und zuletzt vor allem für Migrationsthemen zuständig. In Reden warnt er immer wieder vor überlasteten und überforderten Kommunen, betont aber auch die Unterschiede zur AfD, mit der er eine Zusammenarbeit kategorisch ausschließt. RZInside ist ein Podcast der Rhein-Zeitung. Recherche und Host: Finn Holitzka Verwendete Musik: 78 PULSE: A Dark and Ominous Soundscape for Mysteries and Suspense by kjartan_abel -- https://freesound.org/s/541944/ -- License: Attribution 4.0 Verwendete Fotos im Episoden-Cover: (c) Josef Oster/Laurence Chaperon; Thorsten Rudolph/Photothek

Wahl 2025: Josef Oster und die Migration

Bomben auf Koblenz – Wie erinnern wir uns richtig?

Im Zweiten Weltkrieg wurde Koblenz von Luftangriffen der Alliierten getroffen und stark zerstört. Die Rhein-Zeitung hat Zeitzeugen von damals nach ihren Erinnerungen gefragt. Über die sehr persönlichen Eindrücke und die Einordnung des Geschehens in den Kontext des Krieges sprechen in diesem Podcast RZInside-Host Finn Holitzka und Peter Meuer aus der Stadtredaktion Koblenz. LINKS zu den ARTIKELN und VIDEOS der Rhein-Zeitung: Großer Luftangriff auf Koblenz jährt sich zum 80. Mal: https://www.rhein-zeitung.de/lokales/koblenz-region/grosser-luftangriff-auf-koblenz-jaehrt-sich-zum-80-mal_arid-4000747.html 6. November 1944 - Zeitzeugen berichten vom Bombenangriff auf Koblenz: https://www.youtube.com/watch?v=61zbByLsui0 Bombenangriff vor 80 Jahren auf Koblenz - Im Luftschutzkeller mit Manfred Gniffke: https://www.youtube.com/watch?v=b9TW3a-Cwg8 Verwendete Musik: Phillip Weigl - Pieces, via FreeMusic Archive (CC Attribution 4.0 International) Zitat Bombenentschärfung Koblenz 2024: SWR-Fernsehen via swr.de (https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/fliegerbombe-koblenz-schmidtenhoehe-sprengung-100.html)

Bomben auf Koblenz – Wie erinnern wir uns richtig?

Freigängerin – Leben zwischen Freiheit und Knast

Wie einst Uli Hoeneß: Eine Betrügerin sitzt in Koblenz im Gefängnis. Trotzdem fährt sie jeden Tag zur Arbeit in den Westerwald, verbringt das Wochenende mit ihrem Ehemann. Wie lebt es sich auf der Schwelle zwischen Haft und Heim? Und wieso wird der oft gelobte offene Vollzug in Rheinland-Pfalz nur noch selten umgesetzt? Der neue RZ-Podcast "Freigängerin" erzählt dies spannend und hintergründig. Host Finn Holitzka spricht mit Insassin Patricia, JVA-Leiterin Carolin Bucksteeg und Justizminister Herbert Mertin. Audio-Quellen: Verwendete Musik: It’s About Freedom by Kirk Osamayo is licensed under a Attribution 4.0 International License via Free Music Archive. Zitat Uli Hoeneß aus „Die Uli Hoeneß-Dokumentation zum 70. Geburtstag | FC Bayern“ via YouTube: FC Bayern München, https://www.youtube.com/watch?v=XoAJLM84AP0&t=329s Zitat Filmbericht über „Die Drei ???“, Focus TV, abgerufen via YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=wyASEjaB8mY&t=58s Zitate Hessischer Rundfunk über den Fall Limburg via YouTube: Hessischer Rundfunk, https://www.youtube.com/watch?v=elDk5_TTACw und https://www.youtube.com/watch?v=oodtMbcqbwM Zitat Nancy Faeser via YouTube: tagesschau, https://www.youtube.com/watch?v=CfxvZ4BSD3g Weitere Quellen: Berichte der Rhein-Zeitung über den Fall Limburg: https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz_artikel,-mord-auf-b-49-geisterfahrer-raste-frau-tot-und-schweigt-_arid,1393729.html Statistiken über Belegung des offenen Vollzugs: Justiziministerium Rheinland-Pfalz Landesjustizvollzugsgesetz Rheinland-Pfalz Interview mit Soziologin Helena Schüttler, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, die tageszeitung: https://taz.de/!5921899/

Freigängerin – Leben zwischen Freiheit und Knast

Der Social-Media-Cop der Polizei Koblenz

Ein mutmaßlicher Mörder wird per Fahndung gesucht. Eine Polizeistreife wird zu einem Einsatz mit unübersichtlicher Lage geschickt. Ein Mensch kündigt einen Selbstmord auf Facebook an. Für solche Fälle gibt es in Rheinland-Pfalz seit 2022 Intel-Officer. Die IT-Spezialisten versorgen die Beamten im Einsatz mit Informationen aus frei zugänglichen Quellen, sogenannten OSINT-Recherchen. RZ-Reporterin Lara Kempf hat sich über die Intel-Officer schlau gemacht, Interviews geführt und die Datenschutz-Frage gestellt. Sie berichtet im Podcast mit RZInside-Host von ihren Erkenntnissen. Verwendete Musik: There's Only One by Kirk Osamayo is licensed under a Attribution 4.0 International License via Free Music Archive.

Der Social-Media-Cop der Polizei Koblenz

Robert Duchstein live: Reuffel-Chef über seine Karriere

RZInside live aus der Kulturfabrik Koblenz: Als Robert Duchstein Chef von 100 Mitarbeitern wurde, war er gerade einmal 31 Jahre alt. In der ersten Live-Folge unseres Podcasts bespricht der Erbe des Familienunternehmens Reuffel, wie er den Buchhandel in Zeiten von TikTok und Fachkräftemangel managt und welche Lehren er aus seiner Karriere bei einer Unternehmensberatung, einem Online-Versand und einem Zivi-Jahr bei der Diakonie gezogen hat. Moderation: Finn Holitzka. Abonniert den Podcast RZInside auf dem Podcast-Player eurer Wahl!

Robert Duchstein live: Reuffel-Chef über seine Karriere

Tierschützer und „Monsterexperte“: Spinnenzüchter Patrick Meyer

Er kündigte seinen Job, um sein Leben den Tieren zu widmen, die andere eklig oder beängstigend finden: Patrick Meyer leitet die „Reptilienauffangstation” Poecitarium in Polch und weiß, wie man Vogelspinnen melkt. Wir haben mit ihm über Tierschutz, seine Leidenschaft für Exoten und seine Kritik am Umweltministerium in Mainz gesprochen – das Interview gibt es als Podcast und als Videopodcast auf dem YouTube-Kanal der Rhein-Zeitung: https://www.youtube.com/watch?v=E2SDEI5u96M

Tierschützer und „Monsterexperte“: Spinnenzüchter Patrick Meyer

Der verrückteste Transfer von TuS Koblenz

Er hat mit Ronaldinho und Ronaldo auf dem Platz gestanden, gegen Messi, Beckham und Ribery gespielt: 2011 wechselte Mineiro überraschend zur TuS Koblenz in die Regionalliga. Die Hintergründe dieses kuriosen Transfers beleuchten wir in diesem Podcast. Und wir werfen einen Blick auf das aktuelle Transferfenster – denn immer wieder heißt es: „Der hat mal höher gespielt.” Zu Wort kommen Michel Dämgen und Tom Theisen. Moderation: Finn Holitzka. Das regionale Fußball-Saisonheft der Rhein-Zeitung "Tempo, Tore, Titeljagd" gibt es hier: https://www.rhein-zeitung.de/sport/fussball_artikel,-tempo-tore-titeljagd-das-regionale-fussballmagazin-zur-saison-20242025-jetzt-erhaeltlich-_arid,2671994.html

Der verrückteste Transfer von TuS Koblenz

Jana Highholder im Interview: Ärztin polarisiert

Interview mit der Koblenzerin Jana Highholder: Mitte 20, Ärztin, christliche Influencerin. Jana Highholder ist eine Persönlichkeit, die polarisiert – das sagt sie auch über sich selbst. Sie äußert Ansichten, die man kontrovers finden kann: über Schwangerschaftsabbrüche, Spiritualität oder über das Verhältnis von Mann und Frau. Dabei steht sie für eine Bubble, die zuweilen übersehen wird, die aber zunehmend in den Blick gerät: Junge Konservative. Wie tickt sie, was bewegt sie - und wie reagiert sie auf die Kritik an ihren Statements? Darüber sprechen RZInside-Host Finn Holitzka und Jana Highholder. Es geht in dieser Podcastfolge: - um den Widerspruch zwischen Naturwissenschaft und Glaube - um Menschen, die freiwillig auf Sex verzichten - und um Gespräche mit Gott – wer auch immer das ist.

Jana Highholder im Interview: Ärztin polarisiert

U.S. Army Baumholder: Soldaten-Stadt in Rheinland-Pfalz

Tausende amerikanische Soldaten sind in Rheinland-Pfalz stationiert. Ein Standort, der immer wichtiger wird: Baumholder, etwa eine Stunde von Kaiserslautern entfernt. Das US-Militär verlegt bald eine Spezialeinheit dorthin und will eine Milliarde Dollar in neue Infrastruktur investieren. Rund um den amerikanischen Nationalfeiertag waren die US-Militärbasen in Europa aber auch aus anderen Gründen in den Schlagzeilen: Wegen vermeintlicher Terrorgefahr sind die Stationen in erhöhter Alarmbereitschaft. Alles, was man zum Armee-Standort Baumholder wissen muss, tragen die RZ-Journalisten Finn Holitzka und Lara Kempf in diesem Podcast zusammen. Verwendete Quellen: Beitrag CBS News, zitiert von CBS via YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=0W7InKWFJmI&t=14s Helmut Kohl begrüßt Bill Clinton in Baumholder, zitiert von AP via YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Ej0D8uhYeSo First Look at Baumholder Military Army Base Germany - Kaiserslautern Military Community, zitiert von DTV: Daniel Television via YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=G8o1HvGqd1E&t=61s

U.S. Army Baumholder: Soldaten-Stadt in Rheinland-Pfalz

Windrad vs. Welterbe: Seilbahn-Streit 2.0. am Rhein

16 Windräder könnten bald auf den Lahnsteiner Höhen stehen – Bürger, Gastronomen und Schlossbesitzer fürchten um den romantischen Blick auf Burgen im UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Der Konflikt erinnert an die ewige Seilbahn-Debatte in Koblenz. Doch muss ein Windrad neben einem Märchenschloss wirklich stören – oder ist das am Ende eine Geschmacksfrage? Mehr erfahren: https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/rhein-lahn-zeitung_artikel,-windpark-auf-lahnsteins-hoehen-es-regt-sich-widerstand-_arid,2665002.html

Windrad vs. Welterbe: Seilbahn-Streit 2.0. am Rhein

Sylt-Fall in Cochem: Rassistischer Gesang zu "L'Amour toujours"

Cochem im Juni 2024: Eine Gruppe junger Frauen zwischen 20 und 30 Jahren trifft sich am Tummelchen, einem beliebten Aussichtspunkt an der Mosel, um dort einen Geburtstag zu feiern. Doch die Party nimmt ein schnelles Ende durch die Polizei. Denn zum Hit von Gigi d'Agostino werden ausländerfeindliche Parolen gesungen wie an Pfingsten auf Sylt. Kurios: Die Frauen kommen selbst aus dem Ausland und können angeblich gar kein Deutsch.

Sylt-Fall in Cochem: Rassistischer Gesang zu "L'Amour toujours"

Malu Dreyer: Analyse zum Rücktritt mit Lars Hennemann

Malu Dreyer hat überraschend ihren Rücktritt als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz angekündigt: Im Podcast RZInside analysieren Chefredakteur Lars Hennemann und RZInside-Host Finn Holitzka diese Entscheidung, ziehen eine Bilanz der Amtszeit und sprechen über den Nachfolger Alexander Schweitzer sowie die Zukunft der SPD im Land. Mehr zum Thema: https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz/ruecktritt-dreyer.html

Malu Dreyer: Analyse zum Rücktritt mit Lars Hennemann

Wahlkampf voller Wendungen: Wer gewinnt in Mayen-Koblenz?

Die angesprochenen TEXTE der RHEIN-ZEITUNG findet ihr hier: https://www.rhein-zeitung.de/region/gemeinschaftsklinikum-mittelrhein.html https://www.rhein-zeitung.de/kommunalwahlen-2024/kommunalwahlen-im-kreis-mayen-koblenz.html Wer wird in den nächsten acht Jahren als Landrat der Verwaltungschef des größtes Kreises in Rheinland-Pfalz: Marko Boos von der SPD oder der Freie Wähler Christian Altmaier? Am 23. Juni steht die Stichwahl an. Eigentlich war Pascal Badziong (CDU, unterstützt von den Grünen) als Favorit in das Dreier-Rennen gestartet. Er scheiterte im ersten Wahlgang knapp an den beiden Kontrahenten. Diese liegen fast gleichauf. Warum das unerwartet ist, wer im Duell um das Amt nun wie überzeugen möchte und warum der Posten des Landrats in Mayen-Koblenz besonders wichtig ist, besprechen Finn Holitzka und Peter Meuer in dieser Podcast-Folge. Verwendete Quellen: Livestream der Rhein-Zeitung auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=A5c-75kgD5s&t=4015s Musik: Beat One by Kirk Osamayo is licensed under a Attribution 4.0 International License (via https://freemusicarchive.org)

Wahlkampf voller Wendungen: Wer gewinnt in Mayen-Koblenz?

Sepsis bei Kindern: Neunjähriger stirbt in Koblenzer Krankenhaus

Eine Familie aus dem Westerwald verliert völlig unerwartet den älteren von zwei Söhnen im Koblenzer Kemperhof – nun geht sie an die Öffentlichkeit, um auf die lebensbedrohliche Gefahr einer Sepsis aufmerksam zu machen. Über die bewegende Familiengeschichte sprechen Finn Holitzka und Maja Wagener im Podcast RZInside der Rhein-Zeitung. Den angesprochenen ARTIKEL der RHEIN-ZEITUNG lest ihr auf https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/westerwaelder-zeitung_artikel,-neunjaehriger-aus-selters-erleidet-sepsis-nach-rafaels-tod-wollen-seine-eltern-aufklaeren-_arid,2659183.html Das angesprochene INFOMATERIAL zu Sepsis findet ihr hier: https://sepsis-stiftung.de/sepsis/ Außerdem gibt es eine Notfall-Checkliste: https://www.deutschland-erkennt-sepsis.de/was-tun-im-notfall/#sepsis-check

Sepsis bei Kindern: Neunjähriger stirbt in Koblenzer Krankenhaus

TuS Koblenz zwischen Abstieg und Finale

Alle angesprochenen ARTIKEL der RHEIN-ZEITUNG zur TuS Koblenz und dem Fußball-Rheinlandpokal gibt es unter https://www.rhein-zeitung.de/sport.html. Alle PODCASTS von RZINSIDE, darunter die ausführliche Folge mit TuS-Präsident Christian Krey gibt es unter https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz/podcast.html oder überall, wo es Podcasts gibt. Der Traditionsverein TuS Koblenz ist 2023/2024 in der Regionalliga Südwest angetreten – eine sportlich und finanziell enorm herausfordernde Saison war abzusehen. Am Ende wurde die TuS mit einer echten Horrorbilanz Letzter. Und trotzdem kann mit dem Finale im Rheinland-Pokal möglicherweise noch ein Erfolg gefeiert werden. Darüber sprechen Finn Holitzka und Sven Sabock im Podcast der Rhein-Zeitung. Verwendete Quellen: Meme "Woran hat es jelegen", via YouTube.https://www.youtube.com/watch?v=2paOYObEhoA

TuS Koblenz zwischen Abstieg und Finale

Erst Agostea, dann Fox: Nächte in Koblenz immer öder?

Den im Podcast angesprochenen ARTIKEL findet ihr unter https://qrrz.de/l/OuieN, die angesprochene FOLGE unter https://qrrz.de/l/gaCvS und überall, wo es Podcasts gibt. INHALT: Innerhalb von wenigen Wochen verkünden zwei ganz unterschiedliche Publikumslieblinge in Koblenz ihre Schließung: Erst die Disco Agostea, jetzt die Tanzbar Fox. Ein harter Schlag für die Vielfalt im Nachtleben – und für alle, denen das Fox als „Safe Space” eine Heimat bot. Darüber sprechen Finn Holitzka und Annika Wilhelm im Podcast der Rhein-Zeitung.

Erst Agostea, dann Fox: Nächte in Koblenz immer öder?

True Crime Fall Dillinger: 50 Jahre sexuelle Übergriffe

Die im Podcast angesprochenen ARTIKEL und YOUTUBE-DOKUS der RHEIN-ZEITUNG findet ihr gebündelt auf rhein-zeitung.de/dillinger Sexuelle Gewalt über Jahrzehnte und eine Kirche, die wegschaut: Die Rhein-Zeitung hatte den Fall des Priesters Edmund Dillinger im Jahr 2023 ans Licht gebracht. Nun dokumentiert ein weiterer verstörender Bericht von unabhängigen Ermittlern die Vorwürfe gegen ihn. In dieser Folge von RZInside fassen Chefredakteur Lars Hennemann und Host Finn Holitzka den Fall des Priesters Edmund Dillinger kompakt zusammen. Welches „Beuteschema” wird dem Geistlichen in dem offiziellen Gutachten zugeschrieben – und warum wurden etliche Beweismittel vorzeitig vernichtet? Weitere verwendete Quelle: Ausschnitt aus einer Sendung von K-TV, hochgeladen auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=ReXxkfpzzQk&t=29s (09.05.2024)

True Crime Fall Dillinger: 50 Jahre sexuelle Übergriffe

Speed-Jagd um Koblenz: Polizei erwischt Raser

Über 7000 Autofahrer sind im April in Rheinland-Pfalz geblitzt worden - an einem einzigen Tag. Weil nicht an jeder gefährlichen Stelle eine Radarfalle stehen kann, fängt die Polizei auch mit einem getarnten Fahrzeug Tempo-Sünder ab. Zwei Reporter der Rhein-Zeitung durften sie dabei begleiten. Über die Erkenntnisse der Recherche und einen überraschend entspannten Rennfahrer sprechen Finn Holitzka und Jens Weber in diesem Podcast. MEHR ZUM THEMA: Die im Podcast erwähnte Video-Doku und die Reportage zum Nachlesen gibt es hier: www.ku-rz.de/erwischt

Speed-Jagd um Koblenz: Polizei erwischt Raser

Mord in Koblenz-Rauental: Frau (40) und Mann (48) angeklagt

Erschütternde Details offenbart der Abschlussbericht der Ermittler zum mutmaßlichen Mord an einer bulgarischen Prostituierten (31) aus Koblenz. Nun kommt es zum Prozess. Über die neuen Entwicklungen und die Hintergründe der Tat sprechen die RZ-Redakteure Finn Holitzka und Katrin Steinert in diesem Update.

Mord in Koblenz-Rauental: Frau (40) und Mann (48) angeklagt

Dorfkneipe retten durch Westerwälder Idee?

Während Koblenz für seine Kneipen bekannt und berüchtigt ist – Stichwort JGA – sieht es auf dem Land schlecht aus. „Kneipensterben“ wird das manchmal genannt, ein bisschen weniger brutal ist vielleicht „Kneipenschwund.“ Ausgerechnet eine Idee, die ursprünglich aus dem Westerwald stammt, kann eine Alternative zur "normalen" Kneipe sein. Im Podcast RZInside sprechen Redakteur Finn Holitzka und der gelernte Brauer und Mälzer (und derzeitige RZ-Volontär) Justin Buchinger mit Wirten, Branchenvertretern und Forschern zum Thema Kneipen und Genossenschaften. Mehr: https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz/podcast.html Zitierte Quellen: "How I Met Your Mother", Folge "Three Days of Snow" (S4/E13), abrufbar über Disney+ taff, Sendung vom 20.12.2022, abrufbar via https://www.youtube.com/watch?v=2VN4j5CuxiA "The Simpsons", Folge "One Fish, Two Fish, Blowfish, Blue Fish"m, (S2/E11), abrufbar über Disney+ NDR 45 Minuten: "Dorf ohne Kneipe: Was ist die Lösung?" vom 14.06.2019, abrufbar via https://www.youtube.com/watch?v=hlpWFxdxEak

Dorfkneipe retten durch Westerwälder Idee?

Gewalt gegen Schiris: „Da war die Wutz am Fliegen“

Immer wieder gibt es zurzeit Berichte von Gewaltausbrüchen auf Fußballplätzen rund um Koblenz: Selbst bei unterklassigen Matches und Jugendspielen kommt es zu Beleidigungen, Drohungen und Anfeindungen gegen Schiedsrichter, manchmal muss sogar die Polizei eingreifen. Die RZ-Redakteure Finn Holitzka und Lukas Erbelding fragen nach: Was steckt dahinter? Mit Stimmen von Niklas Levinsohn (50+2/Calcio Berlin), Patrick Kessel (Schiedsrichterassistent 2. Bundesliga) und Andreas Schmitz aus Idar-Oberstein, der nach über 37 Jahren die Schnauze voll hat. Verwendete Quellen: Original-Kommentar MKE Ankaragücü vs. Rizespor, zitiert vom YouTube-Kanal beIN Sports Türkyie, https://www.youtube.com/watch?v=QeIZAdHz78c# Original-Kommentar Hansa Rostock vs. Schalke 04, zitiert vom YouTube-Kanal Sportschau, https://www.youtube.com/watch?v=7jCexcYA1HA Interview Deniz Aytekin 1.2.2023, zitiert via Sportschau https://www.ardmediathek.de/video/sportschau/schiedsrichter-aytekin-sind-nicht-die-muelleimer-der-nation/das-erste/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvc3BvcnRzY2hhdS1mZm1wZWctdmlkZW8tNGNkYjVmMDAtNDE5NS00ZGMwLTljZDMtNDY5MTRlYzY4ZWJl Dokumentation über Deniz Aytekin "Schiedsrichter Deniz Aytekin: Exklusive Einblicke | Sportschau", zitiert via YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=7YgK6pab_9w Nachrichtensendung WELT TV vom 13.12.2023, zitiert via YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=f2-_NxxT11E Verwendete Musik: Beat One by Kirk Osamayo is licensed under a Attribution 4.0 International License (via https://freemusicarchive.org)

Gewalt gegen Schiris: „Da war die Wutz am Fliegen“

Wie klingt Koblenz? David Langner, was wäre Ihr „arm, aber sexy?“

Zum Finale unserer Sprach-Serie „Wie klingt Koblenz?" kommt Oberbürgermeister David Langner ins Podcast-Studio von RZInside und verrät, was seinen Dialekt beeinflusst hat, welches die einzigen Reden sind, die er selbst schreibt, und wie er auf den legendären Spruch von Berlins Regierungschef Klaus Wowereit kontern würde. David Langner hat mal Literaturwissenschaft studiert, als Juso an Rhetorik-Trainings teilgenommen und denkt sich gerne Kosenamen für sein privates Umfeld aus. Als Politiker war er Landtagsabgeordneter für die SPD und Staatssekretär in Mainz, seit 2018 ist er Oberbürgermeister von Koblenz. Verwendete Musik: Beat Two by Kirk Osamayo is licensed under a Attribution 4.0 International License (via https://freemusicarchive.org) Zitate aus den Podcast-Folgen von RZInside: Rainer Kroth & Tanja Gnosa.

Wie klingt Koblenz? David Langner, was wäre Ihr „arm, aber sexy?“

Wie klingt Koblenz? Die Sprache der Liebe

Nicht in Paris oder Venedig, sondern in Koblenz kennt man die Sprache der Liebe so genau wie kaum an einem anderen Ort – im Podcast RZInside erklären Birte Gnau-Franké und Lena Dunkelmann, warum das Liebesbriefarchiv Koblenz sich für historische Briefe voller Pathos, aber auch E-Mails und Whatsapp-Nachrichten interessiert. Ein neuer Teil der Serie "Wie klingt Koblenz?", in der Host Finn Holitzka und Interviewpartner*innen den Sound der Stadt erforschen - von Dialekt bis Romanes, von Gendersternchen bis Nachtleben. Das Liebesbriefarchiv online: https://liebesbriefarchiv.de/ Verwendete Musik: Love by HoliznaCC0 is licensed under a CC0 1.0 Universal License, Beat Two by Kirk Osamayo is licensed under a Attribution 4.0 International License (beide via https://freemusicarchive.org) Verwendete Töne:Zitat aus "Da kommst Du nie drauf!" ZDF, Sendung vom 19.04.2023 Collage aus Liebesbriefen angefertigt von RZInside, Vertonungen zur Verfügung gestellt vom Liebesbriefarchiv Koblenz, Sprecher*innen Anke Friedrich und Tim Koschwitz.

Wie klingt Koblenz? Die Sprache der Liebe

Wie klingt Koblenz? Warum regt Gendern die Leute so auf?

Sagen wir bald Schängel*innen? In der Serie „Wie klingt Koblenz?” geht es diesmal um ein ganz heißes Eisen: das Gendern. Tanja Gnosa von der Uni Koblenz zeigt Verständnis für Skeptiker: „Ich gebe zu, es ist ungewohnt” – Aber sie wirbt im Interview mit Finn Holitzka auch mit viel Herzblut und überraschenden Argumenten für sensibles Sprechen. Tanja Gnosa, Jahrgang 1978, kommt aus dem Nahetal, hat in Aachen Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2010 an der Uni Koblenz tätig. Seit 2021 ist sie deren Gleichstellungsbeauftragte. RZInside ist der Podcast der Rhein-Zeitung, abrufbar auf Spotify und allen gängigen Plattformen sowie kostenfrei auf rhein-zeitung.de/podcast. Verwendete Musik: Beat Two by Kirk Osamayo is licensed under a Attribution 4.0 International License (via https://freemusicarchive.org)

Wie klingt Koblenz? Warum regt Gendern die Leute so auf?

Wie klingt Koblenz? Nachnamen von Löhr bis Kussmaul

Woher kommen häufige und nicht so häufige Koblenzer Familiennamen? Mit dem Genealogen Markus Weidenbach spricht Podcast-Host Finn Holitzka über die Bedeutung des Namens Löhr, den echten Namen von Thomas Anders und darüber, ob Familiennamen wie Dick und Klein eigentlich Bodyshaming sind. Markus Weidenbach aus Ochtendung arbeitet seit 1996 als Familienforscher und hat schon für Prominente wie Guido Cantz und Joey Kelly, aber auch für die Nachfahren von US-amerikanischen Sklaven geforscht. Der siebte Teil unserer Reihe "Wie klingt Koblenz?" Datenbank GeoGen: Wo ein Familienname in Deutschland besonders häufig vorkommt, zeigt die Website https://geogen.stoepel.net/ Verwendete Musik: Beat Two by Kirk Osamayo is licensed under a Attribution 4.0 International License (via https://freemusicarchive.org) Verwendetes Videomaterial (Sound): "Planet Wissen: Ahnenforschung - So finde ich meine Vorfahren." Sendung vom 22. September 2016

Wie klingt Koblenz? Nachnamen von Löhr bis Kussmaul

Wie klingt Koblenz? Latscho Diewes mit Marlon Reinhardt

Wisst ihr, wann etwas „latsches” ist? Wann man mit dem „Tschuglo” rausgeht und mit dem „Wasty” telefoniert? Die Sprache der Sinti und Roma ist eng mit der Koblenzer Subkultur verwoben – darum geht es in unserem neuen Podcast. Als Kickbox-Weltmeister lässt Marlon Reinhardt oft die Fäuste sprechen. Doch der 32-Jährige engagiert sich auch intensiv in der Sinti-Community. Im Gespräch mit Finn Holitzka bei RZInside verrät er einen besonderen Trick seines kleinen Sohnes. Alle bisherigen Folgen von RZInside findet ihr auf den gängigen Podcast-Plattformen und kostenfrei auf https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz/podcast Verwendete Musik: Beat Two by Kirk Osamayo is licensed under a Attribution 4.0 International License (via https://freemusicarchive.org) Verwendetes Videomaterial (Sound): Instagram-Story von Crossfight Koblenz, 29.9.2023

Wie klingt Koblenz? Latscho Diewes mit Marlon Reinhardt

Wie klingt Koblenz? Mike Spriestersbach über Dreams, Mephisto, Gui und BKA

Sprache ist mehr als nur ein Werkzeug, Sprache hält uns zusammen – wir wollen deshalb herausfinden: Wie klingt eigentlich Koblenz? Vom Dialekt-Kenner bis zum preisgekrönten Hörbuchsprecher, vom Slang der Jugend bis zu den vielen Fremdsprachen, die zu Koblenz gehören: All das ist in unserer neuen Podcast-Serie zu hören. Teil 5: Mike Spriestersbach, in Koblenz auch als Mephisto-Mike bekannt geworden, kennt das Nachtleben wie kaum ein zweiter. Mit dem ehemaligen Wirt und heutigen Nachtkulturbeauftragten der Stadt spricht RZInside-Host Finn Holitzka über gute Namen für Bars, den Barkeeper als Tresen-Psychologen und die Geheimnisse der Getränkekarte. Verwendete Musik: Beat Two by Kirk Osamayo is licensed under a Attribution 4.0 International License (via https://freemusicarchive.org) Drop Down by Kirk Osamayo is licensed under a Attribution 4.0 International License (via https://freemusicarchive.org)

Wie klingt Koblenz? Mike Spriestersbach über Dreams, Mephisto, Gui und BKA

Mindset Baulig: Koblenz, Kohle, Kontroversen

Indem sie anderen zeigen, wie man reich wird, sind die Brüder Markus und Andreas Baulig aus Koblenz selbst reich geworden – das bringt ihnen Auszeichnungen bei der Forbes, aber auch kritische Kommentare und einen Kurzauftritt bei Jan Böhmermann ein. Was steckt hinter der markanten Werbung und den vollmundigen YouTube-Videos von Baulig Consulting? Dieser Frage sind wir in einem Rechercheprojekt in diesem Podcast und auf https://www.rhein-zeitung.de/ nachgegangen. Hier erklären wir, welches Klientel Baulig Consulting anspricht, was die Beratungsleistung kostet, und wie sich die Firma bemüht, sich von anderen Coaches und schwarzen Schafen ihrer Branche abzuheben. Ein Blick in die Firmengeschichte zeigt aber auch: Für den Erfolg im Internet schlugen die Bauligs auch schon ungewöhnliche Wege ein. Host: Finn Holitzka SprecherInnen: Finn Holitzka, Nina Borowski Mit Dirk Eberz, Ayelt Komus (Hochschule Koblenz), Julia Gerhards (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz), Baulig-Kunden Guido & Jannik. Zitierte Quellen: - ZDF Magazin Royale vom 24.02.2023 https://www.youtube.com/watch?v=HdDeklnVGrM - YouTube-Video Markus Baulig: "9 Dinge, die Arme IMMER tun und Reiche NIEMALS" vom 13.05.2023 https://www.youtube.com/watch?v=tDKhVL5UGs0 - YouTube-Video Andreas Baulig "Coachaura" vom 18.01.2023: https://www.youtube.com/watch?v=uddcCk-ozSU - Hörprobe Roman "Mindset" von Sebastian Hotz, als Hörbuch erschienen im argon Verlag: https://www.argon-verlag.de/hoerbuch/sebastian-hotz-sebastian-hotz-mindset-9783732420513 - Ratgeber "Mindset Millionär", Markus Baulig, erschienen bei DCF - Website Einserkandidat https://einserkandidat.de/ - Website andreasbaulig.de https://www.andreasbaulig.de/ - Podcast "Gamechanger" vom 26.04.2023 https://www.podcast.de/podcast/729043/gamechanger-mindset-eines-weltmeisters - Artikel Musikexpress vom 08.08.2019: https://www.musikexpress.de/nach-undercover-recherche-kollegah-verschickt-abmahnungen-1322259/ - Artikel Vice vom 08.08.2019: https://www.vice.com/de/article/a35zgp/kollegah-mahnt-unsere-recherche-zum-alpha-mentoring-ab-wir-lassen-den-artikel-online - YouTube-Video Markus Baulig "6 EXTREM hochbezahlte Side Hustles OHNE Schulabschluss" vom 23.05.2023: https://www.youtube.com/watch?v=vkeYfN3bz8I Ein Gespräch zwischen Markus und Andreas Baulig und Redakteuren der Rhein-Zeitung fand am 27.06.2023 in den Räumen von Baulig Consulting in Koblenz statt. Verwendete Musik: Ausschnitte aus dem Stück "Dance" von Kirk Osamayo, via Free Music Archive (Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://freemusicarchive.org/music/kirk-osamayo/season-two-purple/dance-1/

Mindset Baulig: Koblenz, Kohle, Kontroversen

Bundesliga in Koblenz? Die TuS zwischen Profis und Provinz

Die TuS Koblenz scheint nach dem Aufstieg in die Regionalliga wieder näher am Profifußball als am Hobbysport - aber sind Duelle mit Balingen oder Fulda schon das höchste der Gefühle, oder erlebt man in Oberwerth irgendwann sogar wieder Topspiele wie einst in der 2. Bundesliga? Im Podcast RZInside sprechen Trainer, Präsident und ein treuer Fan über die TuS-Gefühlslage zwischen Stolz und Demut. Außerdem blicken wir in die Region, wo mit der SG 99 Andernach ein Zweitligist den Frauenfußball aufmischt. Ein Podcast von RZInside-Host Finn Holitzka und Lukas Erbelding. Mitarbeit: Nina Borowski & Kevin Rühle. In diesem Podcast verwenden wir Audio-Zitate der ARD-Sportschau. https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/video-meisterschaftsduell-2007-stuttgart-100.html https://www.sportschau.de/tor-des-monats/archiv/chronik10er/oktober2010tdm-sp-100.html

Bundesliga in Koblenz? Die TuS zwischen Profis und Provinz

Rock am Ring: Besser als sein Ruf?

Rock am Ring ist natürlich Kult. Auch 2023 kommen wieder einige der größten Bands der Welt in die Eifel – drei Tage Konzerte, Camping - und Festivalfeeling. Doch immer öfter gibt es auch Kritik an Rock am Ring und am Veranstalter Dreamhaus: Das Festival sei zu männlich dominiert, koste viel zu viel Eintritt und habe sich im Umgang mit der Band Pantera nicht klar genug von rechts abgegrenzt. Podcast-Host Finn Holitzka von RZInside diskutiert diese Kritikpunkte mit Musikerinnen und Musik-Experten. Ist die harsche Kritik gerechtfertig? Und wo ist Rock am Ring vielleicht sogar besser als sein Ruf? Zu Gast in dieser Folge: Musikerin Hanne Kah, Caro Schwoll (Pop RLP), Lea Jung (musicRLPwomen), Steffi Kim (Sprecherin Rock am Ring), Thorsten Hindrichs (Uni Mainz), Sergej Klein (Esther-Bejarano-Festival Koblenz). Feedback? Schreibt uns auf Instagram unter @rheinzeitung oder an online@rhein-zeitung.net Wir zitieren an einer Stelle aus einer Folge „Die Carolin-Kebekus-Show" der ARD: https://www.youtube.com/watch?v=DvkGN19VMQE

Rock am Ring: Besser als sein Ruf?

Wie klingt Koblenz? Türkisch für Anfänger mit Oğuzhan Oğuz

Merhaba! Rund 40.000 Koblenzer haben eine Migrationsgeschichte – klar, dass in der Stadt längst nicht nur Deutsch gesprochen wird. Zu Gast in unserer Reihe „Wie klingt Koblenz?” ist daher diesmal der Lehrer Oğuzhan Oğuz: Warum er erste deutsche Wörter auf einem Campingplatz in Antalya lernte, und wie er Häftlinge in der JVA Koblenz unterrichtet, hört ihr in unserem Podcast RZInside mit Host Finn Holitzka. Feedback und Gästewünsche: online [at] rhein-zeitung.net oder Instagram: @rheinzeitung

Wie klingt Koblenz? Türkisch für Anfänger mit Oğuzhan Oğuz

Wie klingt Koblenz? Clara Libovsky über Lobi, Schmui und Frappes

Die 20-jährige Clara Libovsky verrät uns, wie sie mit ihren Freund*innen spricht. Es geht um kreative Schöpfungen wie "maddo", "Schmui" und "Frappes", aber auch um Susanne Daubners virales Video und die Frage, ab wann etwas "cringe" ist. Hajo Diekmannshenke von der Uni Koblenz ordnet das Thema sprachwissenschaftlich ein. RZInside mit Finn Holitzka ist der Podcast der Rhein-Zeitung mit hintergründigen Audiofeatures und spannenden Talks. In der Serie "Wie klingt Koblenz?" treffen wir Menschen, die den Sound dieser Stadt ausmachen - mit wöchentlich neuen Folgen. In diesem Podcast zitieren wir aus dem Video "Jugendwort 2022: Ihr Bres wolltet es so…", Kanal: @tagesschau auf YouTube, 16.8.2022. https://www.youtube.com/shorts/1WLAn6QohjQ

Wie klingt Koblenz? Clara Libovsky über Lobi, Schmui und Frappes

Wie klingt Koblenz? Jona Mues spricht bei „Die drei ???"

Er steht im Theater Koblenz auf der Bühne, ist bei den "Drei Fragezeichen" zu hören und wurde jüngst mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet: Der Schauspieler und Sprecher Jona Mues erzählt im Podcast RZInside, wie man spannend vorliest und warum seine Kinder manchmal seine schärfsten Kritiker sind - die zweite Folge unserer Serie "Wie klingt Koblenz?" RZInside ist der Podcast der Rhein-Zeitung mit hintergründigen Audiofeatures und spannenden Talks. In der Serie "Wie klingt Koblenz?" treffen wir Menschen, die den Sound dieser Stadt ausmachen - mit wöchentlich neuen Folgen. In diesem Podcast wird eine Stelle zitiert aus "Sansaria 1. Träume der Finsternis", Tania Messner, Oetinger Verlag, 2022.

Wie klingt Koblenz? Jona Mues spricht bei „Die drei ???"

Wie klingt Koblenz? Dialekt und Fluchen mit Rainer Kroth

Sprache ist mehr als nur ein Werkzeug, Sprache hält uns zusammen – wir wollen deshalb herausfinden: Wie klingt eigentlich Koblenz? Vom Dialekt-Kenner bis zum preisgekrönten Hörbuchsprecher, vom Slang der Jugend bis zu den vielen Fremdsprachen, die zu Koblenz gehören: All das ist in unserer neuen Podcast-Serie zu hören. Teil 1/4: Mit Rainer Kroth besprechen wir, was das Koblenzer Platt ausmacht - und ob es eigentlich schlimm ist, wenn die Jugend weniger Dialekt kann, aber dafür mehr Englisch. Wissenschaftliche Hintergründe liefert Prof. Hajo Diekmannshenke von der Uni Koblenz.

Wie klingt Koblenz? Dialekt und Fluchen mit Rainer Kroth

Nervig für Fahrer, gefährlich für alle: Parkplatznot an A61 und Co.

Sie liefern, was wir zum Leben brauchen – doch für Lkw-Fahrer gibt es in Deutschland viel zu wenige Parkplätze. Das ist nervig für die Trucker und gefährlich für uns alle. Auch die Stadt Koblenz wird von der Branche attackiert. Wie groß ist das Problem wirklich – und tun wir genug dagegen? Eine Westerwälder Fahrerin sagt: „Wo wir schlafen und uns waschen können, das juckt keinen.” Hosts: Finn Holitzka/Matthias Kolk Produktion: Svenja Wolf/Kevin Rühle/Finn Holitzka

Nervig für Fahrer, gefährlich für alle: Parkplatznot an A61 und Co.

Feiern in Koblenz – Wie sexistisch ist die Clubkultur wirklich?

In Koblenz ist eine Sexismusdebatte um den Club Agostea entbrannt. Der Asta der Uni will seine Studierenden nicht mehr zu Partys in die Großraumdisco schicken, weil man mit der Werbung nach dem Motto "Sex sells" nicht einverstanden ist. Die Betreiber des Agostea halten dagegen gar nichts von dieser Kritik und sprechen von einer Minderheitenmeinung. Klar ist: Jeder sollte da feiern, wo es einem selbst am meisten Spaß macht. Wir glauben aber auch: Die Debatte ist wichtig für Koblenz – und sie ist viel größer als die Auseinandersetzung zwischen Ago und Asta. Wo kann man in Koblenz sicher feiern gehen? Wie müssen Partys sein, damit insbesondere Frauen sich dort wohlfühlen? Und wie sexistisch ist die Koblenzer Clubszene wirklich? Finn Holitzka und Annika Wilhelm sprechen in dieser Folge von RZInside mit Clubbetreibern (Agostea, Circus Maximus, Druckluftkammer) und Studentinnen der Uni Koblenz, die sagen: Wir wollen uns nicht länger wie ein Objekt fühlen, wenn wir tanzen gehen.

Feiern in Koblenz – Wie sexistisch ist die Clubkultur wirklich?

Cold Case Koblenz: Was ist dran an True-Crime-Podcasts?

Wie können Verbrechen, die Jahrzehnte zurückliegen, doch noch gelöst werden? Unser Reporterteam hat Christian Soulier und seine Kollegen von der Trierer Mordkommission getroffen und Einblicke in einen der brutalsten Morde bekommen, der je in Rheinland-Pfalz passiert ist. Mit Soulier, u.a. Leitender Ermittler im Tankstellenmord von Idar-Oberstein, finden wir heraus, wie die Polizei wirklich arbeitet, warum True-Crime-Podcasts dabei sogar helfen können und wie realistisch Netflix-Krimis sind. RZInside ist der Hintergrund-Podcast der Rhein-Zeitung – moderiert von Finn Holitzka. Wenn euch die Folge gefällt, abonniert RZInside und erfahrt immer als erste, wenn neue Episoden erscheinen! Die angesprochene Dokumentation der Rhein-Zeitung zum Cold-Case-Fall Beatrix Hemmerle findet ihr ab dem 2.12.2022 auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCiICWO8zyQ54iS-LIEVuNMw Zum Thema Cold Cases erscheinen ab sofort regelmäßig Texte auf rhein-zeitung.de. Die angesprochene Podcast-Folge zum Mordfall Straten in Koblenz findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel hier: https://open.spotify.com/episode/12oDaGdUkQRLqC37SsPmfO?si=Z1-QvIH3QvqXMcS45t5mPg Verwendete Quellen: "Luminescent" by Mindseye, lizensiert unter Attribution 4.0 International License (via freemusicarchive.org): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Ausschnitt aus "DAHMER – Monster: The Jeffrey Dahmer Story | Official Trailer (Trailer 1) | Netflix" (1:09-1:19), https://www.youtube.com/watch?v=NVHHs-xllqo

Cold Case Koblenz: Was ist dran an True-Crime-Podcasts?

Hängepartie Geierlay: Streit um Brücke eskaliert

Hängepartie Geierlay: Streit um Brücke eskaliert - Von Touristen geliebt, im Hunsrück umkämpft. Die Geierlay im Hunsrück ist ein Social-Media-Star und begeistert Millionen von Touristen – doch hinter den Kulissen brodelt es gewaltig, wie Host Finn Holitzka und Annika Wilhelm in dieser Folge von RZInside schildern.

Hängepartie Geierlay: Streit um Brücke eskaliert

Koblenzer Studis wegen Bananen vor Gericht

Der Prozess hat den Großraum Koblenz in Atem gehalten und sich in der linken Szene in ganz Deutschland rumgesprochen: Die Koblenzer Student*innen Nils und Julia* sind von einem großen Supermarkt in Lahnstein angezeigt worden. Der Grund: Sie sollen ein paar Bananen und einige Tomaten containert haben. Beobachter bewerten das Verfahren als "Farce", "Comedy" oder "Theaterstück", in der aktivistischen Szene vermutet man sogar politische Einschüchterung. In dieser Folge von RZInside, dem Hintergrundpodcast der Rhein-Zeitung, spricht Finn Holitzka mit Nils und Julia über den Prozess - aber auch über das ungleich größere Thema Lebensmittelverschwendung. Dazu nimmt auch eine der prominentesten Politikerinnen Deutschlands im RZ-Studio Stellung: Julia Klöckner, CDU-Abgeordnete und bis 2021 Bundesernährungsministerin. Warum schmeißen wir so viele Lebensmittel weg? Wieso sind Supermärkte gar nicht die größten "Übeltäter"? Weshalb kriegen Menschen, die Containern, Probleme mit dem Staat? Und was kann man tun, um Lebensmittelverschwendung einzudämmen? RZInside ist der Podcast über die spannendsten Geschichten aus Koblenz und Rheinland-Pfalz - für alle, die mehr wissen wollen! Weitere Texte zum Thema der heutigen Folge: https://www.ku-rz.de/lebensmittelretter Quellen: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/studie-lebensmittelabfaelle-deutschland.html https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/gfk-studie.html https://germanzero.de/downloads#magazin https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__123.html Globus-Statement zitiert nach SWR Landesschau, 14.4.2022 Verwendete Musik: Ravines - ELEPHNT (via Youtube Audio Library) Verwendete Sounds: Sunomono - amb_supermarket (via Freesounds.org) *Nachnamen der Redaktion bekannt

Koblenzer Studis wegen Bananen vor Gericht

Ahrtal-Trauma, Klima-Angst: Wie kommen wir damit klar?

Naturkatastrophen wie die Ahrtal-Flut hinterlassen großen Schmerz: An der Ahr starben 134 Menschen, fast 9000 Gebäude wurden zerstört, Existenzgrundlagen weggespült. Das Ganze ist jetzt ein Jahr her – doch vorbei ist es noch lange nicht. Psychologen sagen: Naturkatastrophen sind immer auch krasse emotionale Ausnahmesituationen. Wie kann dennoch der "psychische Wiederaufbau" gelingen? Wie verarbeiten die Menschen vor Ort das kollektive Trauma? Und wie können wir alle uns jetzt schon wappnen vor Bedrohungen für die mentale Gesundheit, die mit der Klimakrise zusammenhängen? Darüber spricht Finn Holitzka in dieser Folge von RZInside mit der Psychologin Kathrin Macha, der Traumapädagogin Aljona Barz und der Altenburgerin Gabi Gasper, die die Flut überlebt hat.

Ahrtal-Trauma, Klima-Angst: Wie kommen wir damit klar?

True Crime Fall Straten: Der geköpfte Obdachlose von Koblenz

Es war ein spektakulärer Mord, der Koblenz sprachlos gemacht hat, denn die Brutalität der Tat war nur schwer vorstellbar: Am 22. März 2018 wird auf dem Koblenzer Hauptfriedhof die Leiche von Gerd Michael Straten gefunden. Der 59-jährige Obdachlose ist enthauptet worden. In einer neuen Folge von RZInside schaut Moderator Finn Holitzka gemeinsam mit RZ-Volontärin Annika Wilhelm und weiteren Gästen auf den erschütternden Fall und seine Folgen für Koblenz. Wird das Verbrechen jemals aufgeklärt?

True Crime Fall Straten: Der geköpfte Obdachlose von Koblenz

Wenn der Bus im Feldweg hängt: Eltern um Koblenz in Rage

Im Landkreis Mayen-Koblenz ärgern sich Schüler, Eltern und zahlreiche Berufspendler seit Monaten über das Unternehmen Transdev, das seit Ende 2021 für den dortigen Busverkehr zuständig ist. Das Problem: Scheinbar hat Transdev nicht genügend qualifizierte Fahrer - die Busfahrer, die unterwegs sind, irren umher, brechen Verkehrsregeln, schrotten Autos oder bleiben einfach irgendwo im Nirgendwo stehen. Und Deutsch sprechen viele von ihnen auch nicht, nur Spanisch und Polnisch. Wie die Schüler in Mayen-Koblenz damit klarkommen, und was zu dieser verzwickten Situation geführt hat, erfahrt ihr in dieser Folge von RZInside. Das Thema ist größer als der Kreis Mayen-Koblenz: Im Kampf gegen die Klimakrise ist ein funktionierender Busverkehr eigentlich überlebenswichtig. Sources: mkoenig__horn-honk.wav, von www.freesound.org.

Wenn der Bus im Feldweg hängt: Eltern um Koblenz in Rage

Ukraine-Hilfe aus dem Hunsrück: "Nicht lange reden, einfach machen"

Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine hatten zwei Hunsrücker eine Idee: Warum nicht mit Kleinbussen nach Polen fahren und Geflüchtete aus der Ukraine in die rheinland-pfälzische Heimat einladen? Mit auf der 1300 Kilometer langen Reise war unsere Reporterin, Monika Pradelok. Mit ihr hat Finn Holitzka bei RZInside gesprochen.

Ukraine-Hilfe aus dem Hunsrück: "Nicht lange reden, einfach machen"

Kampf um Inselschule Nonnenwerth: Geht das Gymnasium unter?

Das Franziskus Gymnasium ist eine Privatschule in zauberhafter Lage: Auf einer Insel mitten im Rhein wird hier unterrichtet, selbst der Chefredakteur der Tagesschau war hier Schüler. Doch herrscht auf Nonnenwerth Zoff: Der US-Amerikaner Peter Soliman hat die Schule gekauft - und jetzt will er sie dichtmachen.

Kampf um Inselschule Nonnenwerth: Geht das Gymnasium unter?

Katar & Kreisliga: Sportjournalisten zwischen Traumjob und Stresstest

Wie arbeiten Journalisten im Lokalsport?

Katar & Kreisliga: Sportjournalisten zwischen Traumjob und Stresstest

Die Nacht, in der das Ahrtal unterging: Hätte früher gewarnt werden können?

Hochwasser im Ahrtal - Die Chronologie einer Katastrophe

Die Nacht, in der das Ahrtal unterging: Hätte früher gewarnt werden können?

Tankstellenmord in Idar-Oberstein: Reporterin und selbst schockiert – wie geht das?

Wie geht einfühlsame Berichterstattung, ohne boulevardesk zu sein?

Tankstellenmord in Idar-Oberstein: Reporterin und selbst schockiert – wie geht das?

„Unsere Heimat ist am Arsch“: Lokaljournalismus seit dem Hochwasser im Ahrtal

Wie ist es, über eine Katastrophe zu berichten, die auch am eigenen Leben Spuren hinterlässt?

„Unsere Heimat ist am Arsch“: Lokaljournalismus seit dem Hochwasser im Ahrtal

Wenn ein Gangster in der Redaktion anklopft: Eine Gerichtsreporterin erzählt

Finn Holitzka spricht mit Ursula Samary über ihre preisgekrönte Recherche zum Oberlandesgericht Koblenz.

Wenn ein Gangster in der Redaktion anklopft: Eine Gerichtsreporterin erzählt

Lebenslänglich Rhein-Zeitung: Peter Burger verrät sein Geheimnis zur Buga Koblenz

Der ehemalige Chefredakteur Peter Burger hat von mehr als 75 Jahren RZ-Geschichte gut die Hälfte mitgemacht.

Lebenslänglich Rhein-Zeitung: Peter Burger verrät sein Geheimnis zur Buga Koblenz

„Heimat ist halt ein Gefühl“: Wie geht Lokaljournalismus, ohne provinziell zu sein?

Finn Holitzka spricht mit Angela Kauer-Schöneich über das Herzstück der Rhein-Zeitung.

„Heimat ist halt ein Gefühl“: Wie geht Lokaljournalismus, ohne provinziell zu sein?

Wie klingt die Rhein-Zeitung der Zukunft: Chefredakteur Lars Hennemann im Gespräch

Sommer 2021: Finn Holitzka und Lars Hennemann sind neu bei der Rhein-Zeitung - der eine als Volontär, der andere als Chefredakteur.

Wie klingt die Rhein-Zeitung der Zukunft: Chefredakteur Lars Hennemann im Gespräch