
SCHWARZE AUSTERN – Leipzig, roh und salzig
Leipzig, roh und salzig. Austern, Champagner, Gossip, Deep-Talk. Nur: Wer ist ›Schatz‹, was (oder wer) versteckt sich in schwarzen Austern und wieso eigentlich, ganz ehrlich, noch ein Podcast? Let's say: Why not. Acht Folgen, nicht mehr und nicht weniger. Oder doch? Die Tür lassen wir offen, für euch – come in and find out. Etwas weniger kryptisch: Es geht um Leipzig, ums Heiraten, um Träume, Clubbing, alte Facebook-Captions, Beerdigungswünsche und Freundschaft. Don’t follow us, we follow you. Cheers! Klirr. Bis bald.
Alle Folgen
#07 Cringe Me Out – Facebook-Feed-Scrollen, Scham und Übermut
Warum fühlt es sich so komisch an erwachsen zu werden? Rebellion und Jugendkultur; Social Media: Darstellungslust, Cringe als Stärke und die Realität, die alles rahmt. Was bringt uns zum Posten? Warum fühlt sich der Vergleich mit anderen (fast) immer nur unbefriedigend an? Warum lässt man es nicht mal sein? Wtf are we doing here. Wir scrollen einmal bis ans Ende unseres Facebook-Feeds. Und: Unsere Liste of (guilty) pleasures. Don’t follow us, we follow you. Cheers! Klirr. Bis bald. . Konzept & Redaktion: Nastassja von der Weiden, Zacker Musik: Heather Karing Mastering: Mario Hartwig Leipzig, 2025.

#06 Nightlife-Gossip mit Jens von frohfroh
Wir haben uns einen Gast eingeladen und uns in sein Büro gesetzt: Jens vom Leipziger Blog frohfroh ist bei uns. Oder besser gesagt wir bei ihm. Jens und Nastassja kennen sich schon einige Jahre. Zacker und Jens seit einem gemeinsamen Ausflug nach Dresden zum DAVE Festival. Jens hat drei Kinder, sitzt und arbeitet in einer Büro-Gemeinschaft, war lange Jahre Texter; und gestaltet immer wieder, immer noch: frohfroh. Das ist der Blog für elektronische Musik in Leipzig, den Jens gegründet hat. Nastassja hat in den vergangenen sieben Jahren viel für frohfroh geschrieben und schätzt Jens als unabhängigen Beobachter der Szene und Musikliebhaber. Was treibt Jens an, seinen Blog seit 15 Jahren zu machen? Wie schätzt er Leipzigs Nightlife 2025 ein: Kann, sollte, darf man hoffnungsvoll bleiben? Welche Clubs und Spots sollte man auf dem Schirm haben? Ostend, die neue Tille, Absturz, Axxon? Zum Schluss erzählen die drei ihre schönste, weirdeste, krasseste Anekdote aus 20 Jahren Clubbing in Leipzig. Yes, yes. Don’t follow us, we follow you. Cheers! Klirr. Bis bald. . Konzept & Redaktion: Nastassja von der Weiden, Zacker Musik: Heather Karing Mastering: Mario Hartwig Leipzig, 2025.

#05 How to … everything – von (viel) Planerei und dem ewigen Vergleich
Wie kommt man durchs Leben, wie bleibt man zufrieden? Wie organisiert man ›sich‹? Wie lebt man ›richtig‹? Welche Gewohnheiten haben Zacker und Nastassja, die sie ›gut‹ durchs Leben bringen? Und: Wie schafft man es, ›loszulassen‹; es sich überhaupt zu erlauben, loszulassen? Viele Fragen, ein wenig Pathos, all over etwas lost-sein und weit weniger Antworten, als den beiden lieb ist. Don’t follow us, we follow you. Cheers! Klirr. Bis bald. . Konzept & Redaktion: Nastassja von der Weiden, Zacker Musik: Heather Karing Mastering: Mario Hartwig Leipzig, 2025.

#04 Date-Fuck-Love-Repeat – Wann endet die Dating-Hölle?
Der eine ist seit zehn Jahren verheiratet, die andere Single like a Pringle, wie man so schön sagt. Ist das Allein-sein als (hetero) Frau ein konsequent feministischer Akt in dieser patriarchalen Welt und eine Hochzeit von zwei Männern (immer noch) ein politischer? Warum Nastassja seit Jahren in der Single-Dating-Hölle gefangen ist und sich der Dating-Pool immer mehr nach ›what’s left‹ anfühlt – und warum Zacker viel von Heirat und wenig von Warterei hält. Keine Angst, die Diskussion der beiden endet versöhnlich: Sie verraten, was sie über die (romantische) Liebe bisher gelernt haben, was ihr Leben bis heute ausmacht. Enjoy. Don’t follow us, we follow you. Cheers! Klirr. Bis bald. . Konzept & Redaktion: Nastassja von der Weiden, Zacker Musik: Heather Karing Mastering: Mario Hartwig Leipzig, 2025.

#03 Leipzig bei Tag – Warum bleiben und nicht (endlich) gehen?
Viele ziehen hin, viele weg; viel Liebe, viel Gewohnheit, viel Connection: Leipzig. Welche Orte in Leipzig sind Zacker und Nastassja heilig? Und: Warum ziehen sie nicht – wie alle cool kids – nach Berlin? Der ewige Vergleich, da ist er wieder. Was hält sie (fest)? Machen sie sich Sorgen um diese, ihre, schon auch liebste Stadt? Don’t follow us, we follow you. Cheers! Klirr. Bis bald. . Konzept & Redaktion: Nastassja von der Weiden, Zacker Musik: Heather Karing Mastering: Mario Hartwig Leipzig, 2025.

#02 Die Jahresbilanz – Wünschen, Warten, (neu) Anfangen
Das Jahr ist noch ein Stückchen, ein kleines Weilchen da; aber irgendwie auch schon wieder durch(geplant), weg, (fast) ad acta. Sind die größten, gröbsten, wichtigsten Wünsche für das Jahr schon ›safe‹, ›erledigt‹, ›done‹? Einen Wunsch haben sich Nastassja und Zacker mit diesem Podcast erfüllt: Zeit miteinander verbringen. Und verstehen, wer der:die andere ist. Es geht um Therapie, Disziplin und das ewige Warten, ›dass endlich was passiert‹. Nur was? Nastassja manifestiert jedes Jahr während den Rauhnächten mit ihren Freund*innen ihre Wünsche und Visionen, (sehr) konkret und (mal mehr, mal weniger) bescheiden. Wie funktioniert das Ritual? Welches Jahresabschluss-Ritual hat Zacker? Ihr hört mit, wenn die zwei sich an Träume aus ihrer Vergangenheit erinnern, um die Zukunft zu verstehen. Von Turniertanz und Tattoomodels, von Loslassen und Mehr-wollen. Don’t follow us, we follow you. Cheers! Klirr. Bis bald. . Konzept & Redaktion: Nastassja von der Weiden, Zacker Musik: Heather Karing Mastering: Mario Hartwig Leipzig, 2025.

#01 Leipzig bei Nacht – Clubs, Flirts und Sekt auf Eis
Wir sind da, in eurer Timeline, in euren Feeds und stoßen an. Hoffentlich sind wir direkt in eurem Gehörgang gelandet. Und zwar mit dieser Frage: »Schatz, wann warst du das letzte Mal im Club?« Nastassja ist Journalistin und sagt: Clubs haben mich politisch gebildet, geprägt, waren und sind mir wichtig. Sie empfindet Clubkultur als Teil ihrer Identität, der allerdings, so ist es nun mal, mit dem Älter-werden schwindet. Zacker veranstaltet seit 20 Jahren Partys, Konzerte und Festivals und schwelgt in Disko- und Grufti-Erinnerungen. Die beiden fragen sich: Warum sind wir (noch) im Club? Und was haben die zwei sich vorgenommen, vielmehr: was wünschen sie sich, ohne die Bodenhaftung zu verlieren, in der Club- und Konzert-Landschaft in Leipzig zu hinterlassen? Das Feature von Nastassja ›Die Zeit im Club‹ findet ihr noch bis zum 14. September 2025 in der ARD Audiothek. Don’t follow us, we follow you. Cheers! Klirr. Bis bald. . Konzept & Redaktion: Nastassja von der Weiden, Zacker Musik: Heather Karing Mastering: Mario Hartwig Leipzig, 2025.
