Sustainability & Excellence

Alexander Herzner

What is Business Excellence and how can organization be excellent? How does this fit to sustainable Development, business ethic and Corporate Social Responsibility? The Podcast delivers insights in these but also in other management and strategy topics.

Alle Folgen

Wie der Klimawandel unsere Kulturbedroht: Transformation des Weltkulturerbes

Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung für Kulturgüter dar, sowohl für materielle als auch für immaterielle Werte. Kulturgüter sind aufgrund steigender Temperaturen, veränderte Niederschläge, Extremwetterereignisse und den Anstieg des Meeresspiegels gefährdet. Die Schäden, Zugangsbeschränkungen oder der Verlust der Attraktivität führt zu den ökonomischen und ideellen Verlusten. Lokale Transformationsstrategien sind erforderlich und bedürfen integrierte, anpassungsfähige und partizipative Ansätze, um den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Kulturerbe zu sichern.

Wie der Klimawandel unsere Kulturbedroht: Transformation des Weltkulturerbes

Das 3x3 des Nachhaltigkeitsmanagements

Die CSRD fragt nach Wirksamkeit, doch die meisten Tools sind Fragebögen, ticking the Boxes und bewerten das Management, nicht die Leistung. Das SAM-Model bietet dazu einen wirksamen Implementierungsprozess und deckt alle aktuell relevante Aspekte zur nachhaltigen Entwicklung in Reifegrade ab. Unabhängig davon, ob Sie UN Global Compact, EMAS, ISO 26000 oder die OECD Guidelines verwenden, überprüft mein Assessment relevante Governance-Themen, wie z.B. Kernarbeitsnormen, Umweltbelange und darüber hinausgehende Themen. Auch die CSRD oder GRI-Rahmenwerke können zusammen genutzt werden. So können Sie und Ihre Kunden Risiken besser abschätzen, Effizienz und Wirksamkeit vom Leitbild über die Strategie bis zu den Geschäftsmodellen relevant verbessern. Gleichzeitig werden Sie auf die zukünftigen Anforderungen hinsichtlich der Berichtspflicht und des Lieferketten-Gesetzes vorbereitet.

Das 3x3 des Nachhaltigkeitsmanagements

CSR as Innovations´catalyst

Businesstransformation needs new Innovation. But how to link innovation to sustainability? CSR and Sustainability can be seen as a catalyst for innovation - find out how.

CSR as Innovations´catalyst

Ideenbewertung

Sie haben viele Ideen, aber noch keine Innovation? Welche Aspekte sind notwendig, damit Sie Ideen filtern können? Was ist zu beachten, damit aus einer Idee auch eine Innovation werden kann.

Ideenbewertung

Ökonomische Nachhaltigkeit in ungeordneten Zeiten

Herr Dr. Alexander Herzner, Consultant der UBB Unternehmensberatung gibt Hinweise darauf, wie kleine und mittlere Unternehmen den Herausforderungen unvorhergesehener Ereignisse, wie beispielsweise der Ausbruch des COVID-19, begegnen können. Des Weiteren zeigte er auf, wie Unternehmen in unbeständigen Zeiten belastbare Voraussetzungen schaffen können und diskutierte vier Resilienzfaktoren, um widerstandsfähige Strukturen aufzubauen.

Ökonomische Nachhaltigkeit in ungeordneten Zeiten

The responsibility of increasing profits

Since Milton Friedman wrote about the social responsibility of business is to increase its profits, this myth persists. But, was was Friedmans intention from a moral point of view? How to argue of Business Ethics? This episode highlights the second part of this well-known quote.

The responsibility of increasing profits

Theorien der Unternehmung: Die Prinzipal-Agenten-Theorie

Egal ob Gründer, Unternehmer oder Manager. An dieser Theorie kommt kein Studierender der BWL vorbei. Dabei die Tatsache unterschiedlicher Informationsversorgung und unterschiedlichen Eigeninteressen nicht nur in der Organisationstheorie zuhause. Erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Principal-Agenten-Theorie.

Theorien der Unternehmung: Die Prinzipal-Agenten-Theorie

Transaktionskosten

Der Transaktionskostenansatz möchte erklären, welche Möglichkeiten es für die Durchführung von Transaktionen gibt. Welche sind kostengünstiger? Einfach und kurz erklärt ist dies der Einstieg in die Neue Institutionenökonomie.

Transaktionskosten

Kapitalismus Neu gedacht

Aktuell zeigen sich die Grenzen des Kapitalismus und der reine Fokus auf Gewinnmaximierung. Welche Alternativen gibt es? Mit dem hier gezeigten Ansatz sind Märkte und Produkte neu zu denken, Wertschöpfungsketten zu optimieren und lokale Partnerschaften aufzubauen. Ein zukunftsträchtiger Ansatz? Hört selbst!

Kapitalismus Neu gedacht

Risiko- und Krisenmanagement

In guten Zeiten fehlt Zeit und Lust auf Risiko- und Krisenmanagement ⏰ Später ist man damit beschäftigt, das Feuer zu löschen. 🆘 Wie relevant das Thema ist, zeigt die aktuelle Situation. Wir teilen daher unseren Ansatz beyond ISO, wie Sie sich in Zukunft besser vorbereiten können 🛡 https://ubb.clickmeeting.com/risikomanagement

Risiko- und Krisenmanagement

Moral vs. Ethik - was ist was?

Die Moral von der Geschichte.... doch was ist Moral überhaupt? Und was ist dann Ethik? Zwei Begriffe, die gerne verwechselt werden, werden hier mal genauer untersucht.

Moral vs. Ethik - was ist was?

17 Ethik und Digitalisierung

Bei Sonnenschein und Wind im Gespräch mit Prof. Dr. Harald Bolsinger, FHWS, über Wertepluralismus in der Digitalisierung und über die Rolle der Ethik.

17 Ethik und Digitalisierung

Effektivität vs Effizienz (de)

Zwei wichtige - wenn nicht sogar DIE wichtigsten - Begriffe im Management: Effektivität und Effizienz. Was ist der Unterschied und geht nicht sogar noch besser? Wir definieren Leistung und Wirkung und geben Tipps zur Messung. Sofort umsetzbar in Unternehmen, Privaten oder Politik. Eben mehr Exzellenz für alle.

Effektivität vs Effizienz (de)

EFQM Model 2020 (en)

EFQM starts 2020 with a new model. What are the major changes? How does it looks like? How is sustainability linked? Discussing the new model with EFQM Expert (in development and practice) Dr. Christian Forstner, cfyouradvantage.com

EFQM Model 2020 (en)

14 Sustainability and CSR in India (en)

Talking with Dr. Nayan Mitra about Sustainability and CSR understanding in India. India startet 2013 with the Companies Act. What does that mean for companies and the country. Also, what can we learn from each other. Get exciting insights.

14 Sustainability and CSR in India (en)

13 Erkenntnisse der BWL Teil 2

Diese Folge ist die Fortsetzung zu den wissenschaftlichen Erkenntniszugängen in der BWL. Wieso ist die BWL so, wie sie ist?

13 Erkenntnisse der BWL Teil 2

12 Erkenntniszugänge in der BWL

Wie erklären BWLer die Welt? Diese Theoriezugänge liegen nicht nur den täglichen Managementprozessen zugrunde, sondern beleuchten auch die hinter der BWL liegenden Erkenntniszugänge.

12 Erkenntniszugänge in der BWL

11 About the carbon literacy test

Prof. Dr. Petra Molthan-Hill, Nottingham Business School / Trent University, introduces the Carbon Literacy Test. Why we need carbon literacy and what's about the training.

11 About the carbon literacy test

10 Transformational Business Models from moral perspective

A connection between the SDGs and entrepreneurs is still missing in the ongoing discussion. How can they understand the SDGs for innovation and product/service development? And under which circumstances are their new products in line with human rights, social issues and environment? How can they prove, that their innovation is part of the solution and support SDGs. Start-Ups are bearing a huge responsibility, because their innovation should lead to products and services which are sustainable from the beginning. A new founding company should consider different aspects of sustainable development from the ground. There is no doubt, that the SDGs offers a wide range for innovation potential startups can use for creating a business model. But how should Entrepreneurs use this potential?

10 Transformational Business Models from moral perspective

9 Simplification of Management Systems

Existing management systems like the Balanced Scorecard are complex and not seldom ineffective because at the end it is not a multidimensional management system but only a system of financial control. Otherwise most small and medium sized companies don't have the resources to set up a management system fitting their expectations. Because of that small and medium size companies are not interested in these approaches. The aim of these paper is the development of a simple management process that allows to aggregate all the considerations in an individual management system aligned with existing approaches.

9 Simplification of Management Systems

8 Diskrepanz in der Konsumenten- und Produzentenverantwortung

Der Begriff der Verantwortung ist philosophisch schwer aufgeladen. Was heißt das aber ganz konkret im Alltag und aus Sicht der Konsumenten und Produzenten? In dieser Folge noch einmal speziell auf das Thema Fairtrade bezogen. Vortrag zur 1. Fairtrade Konferenz "mehr als nur ein fairer Preis" 2018 in Köln.

8 Diskrepanz in der Konsumenten- und Produzentenverantwortung

7 Ethische Entscheidungsfindung

Wie können Argumenten zur Lösungsfindung ethisch beurteilt und moralisch gut getroffen werden? In fünf Schritten wird die ethische Entscheidungsfindung erklärt.

7 Ethische Entscheidungsfindung

6 Spiritualität und Werte

Im Gespräch mit Prof. Dr. Harald Bolsinger über Werte. Diese Folge dient als Einstieg in die Wertedebatte.

6 Spiritualität und Werte

5 Einstieg in das Verhältnis zwischen Gewinn und Moral

Einstieg in die Diskussion zwischen Gewinn und Moral. Dieses Mal mit Prof. Dr. Harald Bolsinger, FHWS Würzburg

5 Einstieg in das Verhältnis zwischen Gewinn und Moral

4 Strategie (De)

Kaum ein Thema ist so wichtig für den Unternehmenserfolg - Strategie. Im Alltag geht Strategiearbeit gerne unter - sich einmal im Jahr für einen Tag damit zu beschäftigen reicht doch, oder? Welche Herausforderungen und Tipps gibt es für eine erfolgreiche Strategiearbeit? Diese Folge ist der Aufschlag zu dem großen Thema Strategie - wieder zusammen mit Dr. Christian Forstner

4 Strategie (De)

3 Ursache und Wirkung im Management

In vielen Managementsystemen spielt Ursache und Wirkung eine bedeutende Rolle. Doch was bedeutet dies genau? Und welche Herausforderungen liegen in diesem scheinbar einfachen Zusammenhang. Zusammen mit Dr. Christian Forstner gehen wir dem auf den Grund.

3 Ursache und Wirkung im Management

2 About Stakeholders (DE)

Wer oder was sind Stakeholder? Wie ist das Verhältnis von Shareholder zu Stakeholder? Und warum sind Stakeholder so wichtig für das Unternehmen?Dieser Frage gehe ich mit dem ehemaligen EFQM-Director Dr. Christian Forstner auf den Grund.

2 About Stakeholders (DE)
Trailer

1 Vorstellung des Podcasts

Introduction to Alexander Herzner, supporting organizations to the path of excellence worldwide, Assistant Professor for Management and Controlling, Business Ethics / CSR and Sustainability. Sustainability Manager and Researcher: Implementing Sustainability and Excellence in Organizations.

1 Vorstellung des Podcasts