SWR Kultur Feature

SWR

Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR Kultur Feature am Freitag. Das SWR Kultur Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.

Alle Folgen

Kalter Tropfen – Valencia nach der Jahrhundertflut

Am Morgen des 29.10.2024 kam es in den Bergen rund um Valencia zu Extremniederschlägen. Trockenflussläufe verwandeln sich in kurzer Zeit zu reißenden Strömen, die Bewohner*innen der Metropolregion werden von blitzartigen Überflutungen überrascht. Die durch den Klimawandel verstärkt auftretenden Unwetter bilden mit der dichten Bebauung und Versiegelung des Bodens ein explosives Gemisch. 228 Menschen sterben. Erst am Abend, als bereits 75 Ortschaften überschwemmt sind, wird Katastrophenalarm ausgelöst. Von der Rückkehr in den Alltag - und dem Ausblick in eine unzureichend vorbereitete Zukunft. Von Joachim Palutzki SWR/DLF 2025

Kalter Tropfen – Valencia nach der Jahrhundertflut

Glück für einen allein gibt es nicht – Klangbilder einer Agrikulturlandschaft

Die Gegend um das Dorf Brodowin hat sich radikal verändert, seit hier Biolandwirtschaft betrieben wird. Das kann man hören. Nicht nur die Vögel sind zurück. Ein Klangbild. Von Kirsten Reese und Anselm Weidner SWR 2024

Glück für einen allein gibt es nicht – Klangbilder einer Agrikulturlandschaft

Schwarze Kanäle – Piratenradios in der DDR

1986 kündigten Flugblätter in Ostberlin den Start eines „unabhängigen Senders“ an. Daraufhin fuhren Peilwagen durch die Straßen, hunderte zivile Stasimitarbeiter waren im Einsatz und ein Hubschrauber mit einem Ortungsgerät kreiste über der Stadt. Vergeblich. Pünktlich meldete sich der illegale Radiosender auf der UKW-Frequenz. Radiopiraten zwischen Sachsen, Berlin und Mecklenburg nahmen ein hohes Risiko auf sich. Neben politischen Motiven war es oftmals eine fast kindliche Begeisterung für westliche Popkultur, die auf fiebrige Bastelleidenschaft, jugendliches Aufbegehren und ungestillte Abenteuerlust trafen. Von Thomas Gaevert SWR 2023

Schwarze Kanäle – Piratenradios in der DDR

À coeur ouvert - am offenen Herzen. Eine Geschichte vom Leben, Schweigen und Tod

Léas Vater Jean wartet auf die Herztransplantation, die sein Leben retten wird. Seine Mutter stirbt hochbetagt im selben Krankenhaus, in dem auch er liegt. Zur gleichen Zeit hört Léa zum ersten Mal die Herztöne ihres ungeborenen Babys. Jean arbeitete als Toningenieur, klassische Musik war seine Welt. Schon als Kind sang er im Chor. Während er Léa in den Monaten vor und nach der Transplantation aus seinem Leben erzählt, offenbart sich ein Familiengeheimnis: Jean wurde im Kinderchor sexuell missbraucht. Seine Mutter wollte nichts davon wissen, so richtete er sein Leben im Schweigen ein - bis sein Herz versagte. Von Léa Chatauret ARTE Radio 2023 / SWR 2024

À coeur ouvert - am offenen Herzen. Eine Geschichte vom Leben, Schweigen und Tod

Neues Musiktheater mit Laien – Ein partizipatives Projekt bei der Münchener Biennale 2024

Der Komponist Carlos Gutiérrez Quiroga und die Musikerin Tatiana López Churata haben die musikalische Tradition der bolivianischen Anden nach München gebracht. Zur Biennale für zeitgenössisches Musiktheater 2024. Fast 70 Laienmusiker- und Musikerinnen haben mit ihnen zusammen ein Stück erarbeitet und einige von ihnen haben auch Blas-Instrumente selbst gebaut, aus Ton. Denn Musik machen ist im Verständnis der bolivianischen Künstler auch ein sozialer Prozess des Lernens und der Begegnung. Eine Arbeit, die anderthalb Jahre dauerte und im Frühsommer mit vier Aufführungen ihren Abschluss fand. Von Grace Yoon Produktion: SWR 2025

Neues Musiktheater mit Laien – Ein partizipatives Projekt bei der Münchener Biennale 2024

Letzte Hoffnung Delhi - Kranke Kinder in Indien

In Indien fehlt es vor allem auf dem Land an Gesundheitseinrichtungen, an Ärzten und Pflegepersonal. Leidtragende sind auch viele schwer erkrankte Kinder. Ihre Angehörigen versuchen, sie vom Dorf in eines der begehrten, weit entfernten Krankenhäuser in Mumbai oder Delhi zu bringen. Manche Familien müssen sich dafür hoch verschulden. Aisha, die unter Krampfanfällen leidet und im Rollstuhl sitzt, Gautav, dessen Wirbelsäule geschädigt ist und der nierenkranke Abishek, hoffen, in Delhi geheilt zu werden. Sie setzen ihre Hoffnung auf die Ärzte der Großklinik AIIMS. Von Margarete Blümel

Letzte Hoffnung Delhi - Kranke Kinder in Indien

Bäume für Los Angeles - der Lebenstraum des Andy Lipkis

Los Angeles war berüchtigt für seine schlechte Luft. Smog hing ständig über der Stadt. In den Bergen rund um Los Angeles starben die Bäume. Da hatte ein 16-jähriger Angeleno eine Idee, oder vielmehr einen Traum: Warum nicht gemeinsam Bäume für eine bessere, eine nachhaltigere Zukunft pflanzen? Das ist jetzt mehr als 50 Jahre her. Aus dem Traum des Teenagers sind die TreePeople entstanden, die seitdem – mit Hilfe vieler, vieler Freiwilliger – Millionen von Bäumen in und um Los Angeles gepflanzt haben. Von Martina Groß

Bäume für Los Angeles - der Lebenstraum des Andy Lipkis

Trailer: Cash Cow Flüchtlingsheim – Doku über Profite mit Geflüchteten

Mehr dazu können Sie im ADR Radiofeature hören: Cash Cow Flüchtlingsheim – Doku über Profite mit Geflüchteten Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6be963a07f7798b3/

Trailer: Cash Cow Flüchtlingsheim – Doku über Profite mit Geflüchteten

Eine so schöne Landschaft und ein so trauriger Ort – Erinnern und Vergessen in Haslach

Haslach liegt beschaulich im Schwarzwälder Kinzigtal. Am Ortsrand führt eine Straße den Berg hinauf. Der Volksmund nennt diesen Berg "Vulkan". Dort liegt heute eine Mülldeponie, die Stollen des ehemaligen Bergwerks liegen unter Müll begraben. Aber der "Vulkan" war nicht immer eine Mülldeponie. 1944 wurden 1700 Deportierte nach Haslach gebracht, die den "Endsieg" sichern sollten. Sie verrichteten Zwangsarbeit im Bergwerk am Vulkan, etwa 700 mussten in den Stollen unterkommen. Die Bedingungen für die Häftlinge waren mörderisch, viele von ihnen starben. Wie kann es sein, dass die Stadt hier eine Mülldeponie installierte? Elisa Göppert und Hanna Kopp fragen nach. SWR 2024

Eine so schöne Landschaft und ein so trauriger Ort – Erinnern und Vergessen in Haslach

Briefe aus dem Gefängnis – Widerstand im Iran

Die Geschichte der Islamischen Republik Iran ist untrennbar mit dem Schicksal von politischen Gefangenen verbunden. Vom ersten Tag ihrer Machtübernahme an verfolgten, verhafteten und töteten die Anführer des Regimes systematisch Kritiker*innen und Oppositionelle. Trotz aller staatlichen Gewalt leisten Menschen weiter Widerstand, wie zuletzt in der #womanlifefreedom-Bewegung. Briefe, die politisch Inhaftierte seit Jahrzehnten aus den Gefängnissen schreiben, sind Dokumente des Protests gegen die Unterdrückung. Sie sind Schwerter des Lichts, die sich der Dunkelheit widersetzen. Von Gilda Sahebi SWR/ORF 2024

Briefe aus dem Gefängnis – Widerstand im Iran

Die Ware muss bewegt werden – Über den Wert einer alten Hose

Secondhandkleidung ist hip. Ganz besonders beliebt ist Designermode aus zweiter Hand. Doch wie lässt sich der Preis eines alten Kleidungsstücks überhaupt ermitteln? Und was ist es wert, wenn es aus der Werkstatt eines großen Meisters stammt? Beate Bergers Streifzug durch die Welt der Secondhandmode liefert nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern auch Erkenntnisse über den wahren Wert unserer Kleidung. Denn in unseren Kleidern hängt mehr Leben als wir ahnen. Und sie erzählen immer eine Geschichte, insbesondere dann, wenn wir sie weggeben. Von Beate Berger SWR 2024

Die Ware muss bewegt werden – Über den Wert einer alten Hose

Generation U - Ukrainische Jugendliche in Deutschland

350.000 Kinder sind seit 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. Aus Kindern sind Teens geworden, aus Teens junge Erwachsene, volljährig und selbst für ihr Leben verantwortlich. Nach dreieinhalb Jahren Exil fragen sich viele, wo ihre Zukunft liegt. In Deutschland? Oder doch in der fremdgewordenen Ukraine? Sollen sie ihre neugewonnenen Freunde in Deutschland zurücklassen? Oder doch lieber hier bleiben und ein neues Leben aufnehmen? Von Inga Lizengevic DLF/SWR 2025

Generation U - Ukrainische Jugendliche in Deutschland

Im Ohr der Landschaft – Die Künstlerin Josephine Dickinson

Josephine Dickinson ist seit ihrem sechsten Lebensjahr taub. Nach der Schule studierte sie Klassische Philologie in Oxford und schlug anschließend eine Karriere als Komponistin und Dichterin in London ein. Mit Ende 30 verließ sie die Hauptstadt und zog in ein abgelegenes Dorf im Nordwesten Englands. Dort verliebte sie sich in einen sehr viel älteren Schafzüchter und lebte mit ihm zusammen. Das zarte, feinziselierte Feature Ludwig Bergers trifft Dickinson 68jährig inmitten der nordenglischen Landschaft an, zwischen den Bäumen, den Schafen und den Vögeln. Wie hört sie die Landschaft? Wie komponiert sie? Von Ludwig Berger SWR 20225

Im Ohr der Landschaft – Die Künstlerin Josephine Dickinson

Flussretter – Kampf um die letzten wilden Gewässer Europas

Im Frühjahr 2023 erklärt Albaniens Premierminister Edi Rama den Vjosa-Fluss und vier Zuflüsse zum Schutzgebiet - ein historischer Sieg für den Naturschutz. Dahinter steht der Deutsche Ulrich Eichelmann, der jahrelang dafür kämpfte. Mit 60 Jahren feiert er seinen größten Erfolg: Europas ersten Wildfluss-Nationalpark. Doch Albaniens Natur rückt zunehmend ins Visier von Investoren, der Naturschutz wird zur Verhandlungsmasse des Balkanstaates. Wie gelingt es Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Anwält*innen trotz Rückschläge weiterzukämpfen? Von Johanna Hirzberger SWR 2025

Flussretter – Kampf um die letzten wilden Gewässer Europas

Podcast-Tipp: „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht“

Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden – auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Jetzt anhören in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wo_bist_du

Podcast-Tipp: „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht“

Trailer: Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen

Mehr zur Recherche von Nabila Abdel Aziz können Sie im ADR Radiofeature hören: "Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen" - ab sofort in der ARD-Audiothek. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:5ab8d6392d411908/

Trailer: Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen

Arthouse Doku Staffel 3: „Bevor es auseinanderbricht“

Nichts bleibt wie es ist. Alles zerbricht. Irgendwann. Aber der Moment vor dem Zusammenbruch: Der ist es, der uns interessiert in dieser dritten Staffel von Arthouse Doku. „Bevor es auseinanderbricht“ haben wir diese Staffel betitelt. In den aufwendig produzierten Audiodokus hören wir das Murmeln eines unerklärten Bürgerkriegs in den USA. Wir erleben den Moment, in dem klar wird: der Vater verabschiedet sich in die Demenz. Wir lauschen dem Kyiver Sinfonieorchester, das kurz vor seiner zweiten Heimatlosigkeit steht. Wir vernehmen das Piepsen der Geräte im Krankenhaus während lebensrettender Operationen. Und wir hören die Geschichte der französischen Sängerin Barbara, die versucht, Zerbrochenes behutsam mit ihren Liedern zu kitten… Die neuen Folgen erscheinen ab dem 10. September 2025 in der ARD Audiothek und als Podcast: https://1.ard.de/ArthouseDoku

Arthouse Doku Staffel 3: „Bevor es auseinanderbricht“

Flip This! Beats, Samples und produktives Musikhören

Samplen ist die produktivste Form der Rezeption, sagt Retrogott, als er den Song von Curtis Mayfield zum ersten Mal hört. Für Timo Krämer sind Songfetzen Spielmaterial. WOX schätzt an ihnen, dass an jedem Stückchen eine eigene Klangästhetik klebt, und Spoke schafft grundsätzlich aus Altem gerne Neues. Alle vier sind Beatmaker, und sie alle bekommen von Autor Kai Sieverding das gleiche Sample vorgelegt, um damit zu spielen. Vier Beats entstehen in diesem Feature und zeigen, wie vielfältig die Beatmakerszene ist. Einblick in die Kunstform, die im Hinterhof der Musikszene operiert: Das Beatmaking. Von Kai Sieverding (SWR 2022)

Flip This! Beats, Samples und produktives Musikhören

Dreizehn Kugeln – Gewalt und Korruption in Rio de Janeiro

In manchen Stadtteilen von Rio eskaliert die Gewalt. Eine von vielen kriminellen Organisationen sind sogenannte Milizen. Vor allem korrupte Ex-Polizisten, die gute Kontakte in die brasilianische Politik haben, sind dort vertreten. Sie fordern Schutzgeld, kassieren überhöhte Gebühren für Gas oder Internet und kämpfen mit anderen Banden um ihr Revier. Die Menschen leben in Angst vor Schießereien. 2018 wurde die Stadträtin Marielle Franco erschossen, die gegen Polizeigewalt kämpfte und sich für Frauenrechte einsetzte. Seit dem Mord an ihr hat sich einiges verändert. Von Gudrun Fischer SWR 2025

Dreizehn Kugeln – Gewalt und Korruption in Rio de Janeiro

Maria und die schweren Jungs von Warschau oder Die Kraft der Bücher

Praga heißt der Stadtteil in Warschau, in dem die Armut groß und die Kriminalität hoch ist. Alkoholiker, Dealer und Hehler hängen vor heruntergekommenen Häusern ab, und nicht wenige Warschauer meiden diesen Bezirk wie der Katholik den Teufel. Hier arbeitet Marysia. Die 70jährige Dame jüdischer Herkunft hat ein Kulturzentrum aufgebaut, eine Bibliothek, eine Anlaufstelle. Auf Du und Du mit den Straftätern, weiß sie, was sie brauchen. Und auch sie lieben sie. Marysia: Ein Lichtblick im oft trüben Licht Pragas… Von Johanna Rubinroth und Tanja Krüger SWR 2025

Maria und die schweren Jungs von Warschau oder Die Kraft der Bücher

Also muss ich überleben! Savita Wagners ukrainisches Fronttagebuch

Was bringt eine junge Frau dazu, an einem fremden Krieg teilzunehmen? Diana Savita Wagner schreibt fast zwei Jahre lang ein bewegendes Tagebuch direkt von der Front in der Ukraine. Sie notiert ihre Aufzeichnungen als Blog im Internet, und schreibt ihre „Briefe von der Front“ im Schützengraben, im Erdbunker, unter ständiger Bedrohung. Sie beschreibt ihre Gefühle, schildert, wie sie den Kampf erlebt, und warum sie ihr Leben riskiert. Wenn der Krieg vorbei ist, werden wir noch 50 Hochzeits-Jahrestage in Frieden und Freiheit verleben, schreibt sie an ihren Mann. „Also muss ich überleben!“ Von Manfred Bonson DLF 2025

Also muss ich überleben! Savita Wagners ukrainisches Fronttagebuch

Neuer Podcast: Mit Tieren sprechen – Prolog: Ich und der Schwan

Es beginnt mit Liebeskummer. Natalie will alleine sein, zieht sich mit ihrem Hund zurück in die Natur, setzt sich an einen einsam gelegenen Teich. Und da ist er: Der Schwan. Immer wenn sie kommt, ist er verlässlich da. Sie freunden sich an. Oder ist diese Freundschaft nur eine naive menschliche Projektion? Auf jeden Fall ist es der Beginn dieser Reihe. Alle Folgen vom Podcast "Mit Tieren sprechen" in der Audiothek: https://1.ard.de/mit-tieren-sprechen

Neuer Podcast: Mit Tieren sprechen – Prolog: Ich und der Schwan

Das ist Raumklang! – Musikhören zuhause zwischen Schellack und Streaming

Tonträger sind in modernen Zeiten unsichtbar geworden: Keine Schallplattencover, keine CDs, die das Interieur prägen würden. Und meistens auch keine großen HiFi-Anlagen oder Boxen mehr. Die junge Generation hört Musik entweder scheppernd über den Handylautsprecher oder für Außenstehende lautlos über Kopfhörer. Das war nicht immer so. Sascha Wundes und Nicole Paulsen nehmen uns mit auf eine Reise in die Wohnzimmer der Bundesrepublik, zu Tonmöbeln, stylischen HiFi-Anlagen und dem konzentrierten Hören von Schallplatten. Und nicht zuletzt: dem seltsamen Klang der Demonstrations- und Testschallplatten … Von Sascha Wundes (SWR 2024)

Das ist Raumklang! – Musikhören zuhause zwischen Schellack und Streaming

Kleines Universum - Eine afghanische Frauenrechtlerin auf Mondmission

Amena Karimyan brachte sich selbst die Himmelskunde bei und gründete die erste astronomische Gesellschaft für Frauen in Afghanistan. Sie unterrichtete junge Afghaninnen in Astronomie und ermutigte sie, ihren Interessen zu folgen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Bildung ist für sie der Schlüssel dafür. Nach der Machtübernahme der Taliban 2021 musste sie fliehen. Heute lebt Amena Karimyan in Deutschland und versucht, sich hier ein neues Leben aufzubauen. Den Unterricht in Astronomie setzt sie online fort. Ihr Ziel: als erste afghanische Frau zum Mond zu fliegen. Von Nele Dehnenkamp DLF 2025

Kleines Universum - Eine afghanische Frauenrechtlerin auf Mondmission

Fußball gehört den Fans! – Energie FM: Fußball-Wahnsinn live im Cottbuser Fanradio

Energie Cottbus spielt schon länger nicht mehr im Oberhaus des deutschen Fußballs. Blöd für die Fans. Nicht nur, weil sich ins Stadion nicht mehr Kimmich & Co verlaufen – sondern auch, weil keine Sender mehr live von den Auswärts- und Heimspielen berichten. Um diesen Missstand zu beheben, gründete sich 2014 das Fanradio "Energie FM". Ein paar fußballbegeisterte Fans sitzen in den Stadien der dritten Liga vor dem Mikrofon und beschreiben total parteiisch, was sie sehen. Unser Autor Paul Simmank ist einer von ihnen.

Fußball gehört den Fans! – Energie FM: Fußball-Wahnsinn live im Cottbuser Fanradio

Trailer: Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewende

Mehr zur Recherche von Lydia Jakobi und Tobias Barth können Sie im ARD Radiofeature hören: Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewende Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:46d18a91c497e143/

Trailer: Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewende

Vom Verschwinden – Leben im Zeugenschutzprogramm

Manchmal haben sie nur zufällig eine Straftat beobachtet oder sind als Kronzeug*innen kriminell verstrickt. Wenn sie vor Gericht aussagen, sind sie in Lebensgefahr. Hier beginnt Zeugenschutz. Unter einer Tarnidentität, der Legende, leben die Zeug*innen an geheimen, abgelegenen Orten. Die Brücken in das alte Leben, abgebrochen. Wer ist man, wenn man eine andere Person werden muss? Und wie geht das konkret – Verschwinden? Kann man nicht-existieren? Menschen im Zeugenschutz müssen jeden Tag lügen, sie können sich niemandem anvertrauen. Wer sie wirklich sind, woher sie kommen, das wissen nur sie. Von Juli Schulz SWR/WDR 2024

Vom Verschwinden – Leben im Zeugenschutzprogramm

Schützlinge ohne Schutz? – Die dunklen Seiten der SOS-Kinderdörfer

Ein sicheres Aufwachsen in familiärer Atmosphäre, das verspricht die Organisation SOS-Kinderdorf ihren Schützlingen: Waisen, traumatisierten Kindern und Jugendlichen, die nicht bei ihren Eltern leben können. Viele wurden in einem Kinderdorf erneut zum Opfer. Schläge, Unterdrückung und sexueller Missbrauch – die Vorfälle wurden lange verschwiegen und vertuscht. Nun arbeitet die Organisation ihre Geschichte auf. Isabelle, Paddy und Elisabeth erzählen, was sie in ihren SOS-Kinderdörfern erlebt haben. Das Feature führt auch in den Alltag eines Kinderdorfes, in dem Mitarbeitende mit viel Engagement junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten. Ein sicheres Zuhause und Erwachsene, denen sie vertrauen können – das erleben viele der Kinder und Jugendlichen dort zum ersten Mal. Von Maike Hildebrand (Produktion: SWR/DLF 2025)

Schützlinge ohne Schutz? – Die dunklen Seiten der SOS-Kinderdörfer

Ein Rennen gegen die Zeit – Warum boomt die Formel 1?

Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg – trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Unsere Autoren begeben sich ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern und Anwohner*innen. Sie diskutieren Geschwindigkeitsrausch, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, und sie fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise. Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn (Produktion: NDR/SWR/DLF)

Ein Rennen gegen die Zeit – Warum boomt die Formel 1?

Lieben unter Lebensgefahr – Queere Flüchtlinge in Kenia

Sulah musste aus seinem Heimatland Uganda fliehen, weil seine Art zu lieben dort als Verbrechen gilt und in der Gesellschaft mit einem Tabu belegt ist. Im Nachbarland Kenia fand der junge Mann Zuflucht und begegnete Menschen, von denen er sich verstanden fühlt. Sie alle sind queer und wie Sulah aus Uganda geflohen. In Kenia bekamen sie Asyl, leben in einem Safe House und sind einander eine Familie. In Sicherheit fühlen sie sich trotzdem nicht: Homosexualität ist auch in Kenia illegal, und immer wieder erfahren sie Gewalt. Von Bettina Rühl SWR 2023

Lieben unter Lebensgefahr – Queere Flüchtlinge in Kenia

„Mer wälle bleïwe wåt mer senn“ – Lektionen meiner siebenbürgischen Vatersprache

"Ech woar ja en der Stoht …" – per Zufall stößt der Autor auf alte Tonaufnahmen in Siebenbürgischer Mundart. Er selbst ist Kind eines Siebenbürger Sachsen und damit eigentlich Teil dieser deutschsprachigen Minderheit, die über 700 Jahre in Rumänien lebte. Doch der Kontakt zum Vater ist lange abgebrochen und die Tonaufnahmen wie auch die gesamte siebenbürgische Kultur erscheinen ihm fremd. Lässt sich das ändern? Eine Suche nach der Vatersprache. Von Norbert Lang SWR 2025

„Mer wälle bleïwe wåt mer senn“ – Lektionen meiner siebenbürgischen Vatersprache

„Worte sind die erste Waffe“ – Wie eine Anwältin zur Feministin wurde

Wenn Negar Haeri Plädoyers hält, begleitet ihre Hand ihre Stimme wie eine Dirigentin. Die in Neuilly-sur-Seine in einer iranischen Familie aufgewachsene Haeri gab ihr Klavierstudium auf, um Jura zu studieren. Das Studium der Rechtswissenschaften sollte ihr Französisch perfektionieren. Jahre später verteidigt sie im Prozess der Pariser Terroranschläge einen der Angeklagten. 2023 vertritt sie im Fall Shaïna die Familie eines Mädchens, das vergewaltigt, gemobbt und zwei Jahre später ermordet wurde. Der Femizid an der 15-Jährigen hat Haeris Sicht auf die Gesellschaft nachhaltig verändert. Von Luna Ragheb SWR 2024

„Worte sind die erste Waffe“ – Wie eine Anwältin zur Feministin wurde

Trailer: Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos

Mehr zur Recherche können Sie im ARD Radiofeature hören: Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/

Trailer: Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos

Die heile Welt des Verbrechens – Stephan Derrick und die BRD

Als Oberinspektor Stephan Derrick 1998 aus dem Münchner Polizeidienst schied, tat er das als erfolgreichste deutsche Serienfigur aller Zeiten. Weltweit sah man dem melancholisch-spröden, stets korrekt gekleideten Ermittler gern dabei zu, wie er sich fast gewaltfrei gegen die omnipräsente menschliche Mordlust stemmte. 12 Jahre später wurde Horst Tappert, Darsteller Derricks, als ehemaliges Mitglied der Waffen-SS enttarnt. Öffentlichkeit und Sender waren entsetzt, die TV-Reihe "Derrick" blieb fortan unwiederholt. – Ein Blick in die skurrilen und düsteren Seiten der "alten BRD"… (Produktion: RBB 2018)

Die heile Welt des Verbrechens – Stephan Derrick und die BRD

Zerstörtes Leben – Kann die katholische Kirche das Leid von Missbrauchsopfern wieder gut machen?

Ralf König, Name geändert, hat alles verloren. Sein Leben als erfolgreicher Manager kann er nicht mehr führen, seit die Erinnerungen hochkamen. Als Kind wurde er über Jahre von mehreren katholischen Priestern vergewaltigt. Einer der Täter: ein Pfarrer, der zugleich sein Vater war. Ralf König wehrt sich heute gegen die katholische Kirche wie viele Betroffene. Aber wie lässt sich Gerechtigkeit herstellen? Kann man Leid beziffern? Gabriele Knetsch geht der Frage nach, wo wir in der Missbrauchsdebatte heute stehen. Von Gabriele Knetsch (SWR 2025)

Zerstörtes Leben – Kann die katholische Kirche das Leid von Missbrauchsopfern wieder gut machen?

Diesseits der Stille – Als mein Vater taub wurde

Zuerst denkt der Vater bloß, es sei halt sehr still an diesem Morgen. Kein Vogelgezwitscher, kein Straßenverkehr ... Aber es ist nicht still – er hat über Nacht sein Gehör bei einem Hörsturz verloren. Und damit ändert sich auch das Leben seines Sohnes Sascha drastisch; der vorher gesellige Vater wird durch die Einschränkung zum "einsamsten Mensch der Welt", und der Sohn muss sich kümmern … Doch dann naht Rettung: Mit Hörgerät und Cochlea-Implantat lernt der Vater mühsam das Hören neu. Von Sascha Wundes (Produktion: NDR 2017)

Diesseits der Stille – Als mein Vater taub wurde

Die letzte Zeit – Vom Umgang mit dem Sterben

Sterben und Tod sind in unserer Gesellschaft auch heute noch ein Tabu. Als die Mutter des Autors beschließt, sich in einem Hospiz zu engagieren, überfällt ihn ein diffuses Gefühl von Beklommenheit. Um sich mit den eigenen Ängsten auseinanderzusetzen, aber auch um besser zu verstehen, was Tod und Sterben konkret für uns bedeuten, spricht der Autor mit seiner Mutter und anderen Sterbebegleitern über ihre Erfahrungen. Und er trifft Menschen, die wissen, dass sie bald sterben werden. Bis eines Tages die Mutter selbst schwer erkrankt – und eine völlig neue sehr persönliche Reise beginnt. Von Patrick Batarilo SWR 2025

Die letzte Zeit – Vom Umgang mit dem Sterben

Ein Funkenfeuer in mir. Jan – Porträt eines Freundes

Während der Corona-Pandemie hat er das Vertrauen in die Regierung verloren. Er hat seine Arbeit als Fahrradkurier, die er 2020 als Ungeimpfter aufgeben musste, endgültig an den Nagel gehängt. Seit einigen Jahren lebt er wieder bei seiner Mutter. Wenn er kein Geld mehr hat, will er sich auf dem Hamburger Rathausplatz anzünden. - Sein alter Freund, der Autor Thomas David, besucht ihn in seinem Elternhaus. In einer Art akustischem Kammerspiel entwickelt sich das Bild eines liebenswürdigen und verzweifelten Menschen. (SWR 2024)

Ein Funkenfeuer in mir. Jan – Porträt eines Freundes

Die Entfremdungs-Lüge – Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern

Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder, selbst wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der „Entfremdung“ - das sogenannte „Parental-Alienation-Syndrom“ (PAS) ist zu einem Instrument an Familiengerichten geworden. In kafkaesken Verfahren wird Frauen ohne wissenschaftliche Grundlage eine psychische Störung attestiert und das Sorgerecht eingeschränkt oder entzogen. Doch was steckt hinter PAS? Recherchen in mehreren europäischen Ländern zeigen, wie sich radikale Väterrechtler mit rechtsnationalen Gruppierungen vernetzen und der Rechtsruck in Gerichten angekommen ist. Von Heiko Rahms und Stephanie Schmidt DLF/SWR 2025

Die Entfremdungs-Lüge – Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern

Trailer: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus

Mehr dazu können Sie im ARD Radiofeature hören: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/

Trailer: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus

Alterndes Japan – Szenen aus einem Land im Umbruch

Japan steht vor einer Herausforderung: die Geburtenrate sinkt seit Jahren. Bis 2040 wird die Hälfte aller kleinen Orte auf dem Land verlassen sein. Die Studentin Minori fragt sich, ob sie hier ihre Vorstellungen, zu arbeiten und Kinder aufzuziehen, verwirklichen kann. Widerstrebend öffnet sich das Land ausländischen Arbeitskräften wie der Indonesierin Toji, die in einem Krankenhaus in Hiroshima arbeitet. Im ehemaligen Weberviertel von Kyoto kümmert sich Ken um alte Menschen. Aber im Städtchen Nagi-Cho geschieht Überraschendes: Der Geburtenrückgang wird nicht nur aufgehalten, sondern umgekehrt. Von Malte Jaspersen SWR 2024

Alterndes Japan – Szenen aus einem Land im Umbruch

Leb wohl, mein Herzensschöner – Nachruf auf eine schwule Liebe

Eine wundervolle Liebesgeschichte. Menschen, die aufrichtig staunen über die Zuneigung, die sie beobachten durften. Ein Feature über die Kraft, die die Liebe entfesseln kann. Von Rosvitha Krausz Produktion: rbb 2002

Leb wohl, mein Herzensschöner – Nachruf auf eine schwule Liebe

Starke Menschen brauchen keine starken Führer – Die afroamerikanische Bürgerrechtsaktivistin Ella Baker

Was hätte Ella Baker wohl zu einem Amerika unter Donald Trump gesagt? In ihrem Feature erinnert Autorin Martina Groß an die 1986 verstorbene Bürgerrechtlerin. Damals ging es vor allem um das Wahlrecht für Schwarze. Ella Baker, die elegante Hüte trug und sich kleidete, als ginge sie in die Kirche, war überzeugt davon, dass nur das Kollektiv wirklich mächtig sei. In ihrem Kampf um Freiheit war sie ständig unterwegs, um die Menschen zu mobilisieren und miteinander zu vernetzten. Was von diesem Engagement hat bis heute überdauert? Frühere und heutige Bürgerrechtsaktivistinnen und -aktivisten kommen zu Wort. Von Martina Groß SWR 2023

Starke Menschen brauchen keine starken Führer – Die afroamerikanische Bürgerrechtsaktivistin Ella Baker

Rückkehr der Zauberflöte – Ein mongolisches Roadmovie

Anne-Katrin und Mario haben sich als Kinder in Ulan Bator kennengelernt. Anne lebte dort zwei Jahre mit ihren Eltern, die Entwicklungshelfer der DDR waren. Mario stammt von mongolischen Eltern ab und hat seine gesamte Kindheit in Ulan Bator verbracht. Dann ging Mario nach Berlin, und die beiden setzten ihre frühe Kinderfreundschaft fort. Als Annes Eltern starben, fand sich in ihrem Nachlass neben anderen Dingen eine Flöte aus Menschenknochen, ein Ritualinstrument aus einem lamaistischen Kloster in der Wüste Gobi. Diese Flöte bringen Anne und Mario nun zurück an ihren Herkunftsort. – Ein wundervolles Radiostück, das belegt, dass man keine Bilder braucht, um sich etwas vorzustellen: Voller Klänge, voller Sehnsucht, voller Geschichten aus einem unbekannten Land… Von Mario Bandi (Produktion: DLR 2015)

Rückkehr der Zauberflöte – Ein mongolisches Roadmovie

Back to zero – Journalisten im deutschen Exil

Deutschland ist Zufluchtsort für hunderte Journalistinnen und Journalisten geworden, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Viele versuchen nun von hier aus, die Verhältnisse in ihren Herkunftsstaaten zu verbessern. Kann das gelingen? Ein türkischer Journalist betreibt aus einem süddeutschen Dorf einen regierungskritischen Youtube-Kanal, der in der Türkei Millionen Follower hat. Ein russischer Fotograf arbeitet in Leipzig an Bildergalerien über den Angriffskrieg gegen die Ukraine, wie sie in Russland nicht zu sehen sind. Wie viel Einfluss hat der Journalismus aus dem Exil? Von Patrick Batarilo WDR 2024

Back to zero – Journalisten im deutschen Exil

Ihr Weg – Traversées. NS-Zwangsarbeiterinnen in Berlin

"Wer nicht auf sich achtet, mit dem ist es vorbei." Drei Frauen – Joséphine, Louisa und Thérèse – treffen Ende des zweiten Weltkriegs in einem Zwangsarbeiterinnenlager in Berlin aufeinander. Unter elendigen Bedingungen entsteht eine Gemeinschaft über Milieu- und Sprachgrenzen hinweg. Zivile Zwangsarbeiterinnen waren in die Hauptstadt des untergehenden Staates gebracht worden, um, in Lagern interniert, für deutsche Unternehmen Schichtarbeiten zu leisten. Bei ihrer Rückkehr nach Frankreich mussten sie ihr Schicksal geheim halten oder andernfalls gesellschaftliche Anfeindungen ertragen. Szenisch rekonstruiert der Autor die drei Biografien. Von Benoit Bories SWR 2024

Ihr Weg – Traversées. NS-Zwangsarbeiterinnen in Berlin

Trailer: Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee

Mehr dazu können Sie im ADR Radiofeature hören: Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/land-unter-doku-ueber-den-kuestenschutz-an-nord-und-ostsee/ard/14478457/

Trailer: Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee

Julian Assange – Der letzte Akt

Nach sieben Jahren in der ecuadorianischen Botschaft in London und vier Jahren im Belmarsh-Gefängnis ist Julian Assange, der Gründer der Plattform „WikiLeaks“, 2024 freigekommen. Eine Gruppe internationaler Aktivist*innen unterstützte Assange über all die Jahre in seinem Kampf gegen seine Auslieferung in die USA. Dort drohten ihm wegen der Veröffentlichung geheimer militärischen Dokumente 175 Jahre Haft. Eine der Unterstützer:innen war die deutsche Theaterregisseurin Angela Richter. Ab September 2020 führte sie ein Audio-Tagebuch, aus dessen Auszügen das mitreißende Feature entstand. Von Zoran Solomun SWR 2025

Julian Assange – Der letzte Akt

Zwei Millionen Zeichen – Begegnung mit dem Schriftsteller Peter Waterhouse

Schreiben als Krimi: Mehr als zehn Jahre lang arbeitet der Schriftsteller und Übersetzer Peter Waterhouse an einem Epos mit dem Titel "Z Ypsilon X", das nachzuvollziehen versucht, wie der eigene Großvater zum Propaganda-Redakteur des NS-Regimes werden konnte und welche Position die Großmutter dabei einnahm. Wie lässt sich ein solches Epos in Übergröße, das sich kleinsten Spuren und Unsichtbarkeiten widmet, fassen? Wie lässt es sich abschließen? Natascha Gangl begleitet Peter Waterhouse durch "die letzten Tage" dieser langen Reise. Von Natascha Gangl SWR 2025

Zwei Millionen Zeichen – Begegnung mit dem Schriftsteller Peter Waterhouse

Doňa Dora und die Wüste – Arizona wird zur Todeszone für Migranten

Zwischen Mexiko und den USA liegt eine tödliche Wüste. Dora Rodriguez hat die Flucht über die Grenze überlebt - und kämpft heute dafür, dass andere Migranten nicht sterben müssen. Von Arndt Peltner DLF/SWR 2025

Doňa Dora und die Wüste – Arizona wird zur Todeszone für Migranten

Trailer: Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite

Mehr dazu können Sie im ARD Radiofeature hören, "Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite". Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/dr-bens-blackscreen-business-doku-ueber-fragwuerdige-datenrettung/ard/14239681/

Trailer: Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite

"Ich bin froh, dass es mich noch gibt". Astrid Proll. Fragmente eines Bildungsromans

Vor 40 Jahren hat er das Hörspiel "Silent Wing" über sie geschrieben. Ohne sie persönlich zu kennen oder mehr zu wissen als das, was in der Zeitung über sie stand. 2022 dann trifft David Zane Mairowitz in Berlin zufällig die ehemalige RAF-Terroristin Astrid Proll. Er spricht sie an. Sie erinnert sich an das Hörspiel. Sie kommen ins Gespräch. Er bittet sie, ausgewählte Szenen aus seiner erfundenen, teilweise naiven Geschichte zu kommentieren. Mit überraschenden Ergebnissen. Von David Zane Mairowitz SWR 2024

"Ich bin froh, dass es mich noch gibt". Astrid Proll. Fragmente eines Bildungsromans

Gespräche mit Lebenden und Toten

Ein Feature über die Nuklearkatastrophe in Tschernobyl. Erzählt von denen, die es direkt betraf: Arbeiter, Anwohner, Soldaten. Dies ist ein sehr untypisches Feature der Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch, weil es ohne Originaltöne auskommt. Stattdessen: Schauspieler, der Erinnerungen lesen. Ist das ein Hörspiel? Ein akustischer Essay? Vielleicht etwas dazwischen. Der Regisseur Ulrich Gerhardt setzt gegen die erschreckenden Fakten die Neutralität der Sprechweisen. Und lässt die Hörenden atemlos zurück. Von Swetlana Alexijewitsch SR/NDR/SFB-ORB/WDR 1998

Gespräche mit Lebenden und Toten

Toreras – Auf Augenhöhe mit dem Kampfstier

Drei Frauen hatten einen Traum: sie wollten unbedingt Stierkämpferinnen werden. Keine von ihnen kommt aus einer Stierkämpfer-Familie. Sie sind Kämpferinnen aus Leidenschaft. Am Ende wird der Stier getötet. Von Rilo Chmielorz SWR/Dlf 2023

Toreras – Auf Augenhöhe mit dem Kampfstier

Das große Nichts und das kleine Alles – Porträt des Künstlers Jens Risch in 12 Szenen

Knoten macht Jens Risch, nichts als Knoten. Sie sind die Taktgeber seines Lebens, an jedem einzelnen Tag. Bis seine Knotenkunstwerke fertig sind, dauert es Jahre und wenn sie dann in Museen landen, in Sammlungen und Galerien, sind sie vor allem eines: verdichtete Zeit. Die Energie einer Dreiviertelmillion Knoten sei wie Laserlicht und beinahe hörbar, sagt Jens Risch. - Wie ein Rauschen, das feine Flirren einer höheren Potenz. Beate Berger hat den Künstler besucht. Und hörte: einen Berliner Hinterhof, ein altes Röhrenradio, galoppierende Pferdchen und knuspernde Wespen. Von Beate Berger SWR 2022

Das große Nichts und das kleine Alles – Porträt des Künstlers Jens Risch in 12 Szenen

Trailer: Blackscreen - Doku über fragwürdige Datenrettung

Mehr zur Recherche können Sie im ARD-Radiofeature hören, "Dr. Bens Blackscreen-Business. Doku über fragwürdige Datenrettung" - ab sofort in der ARD-Audiothek. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/dr-bens-blackscreen-business-doku-ueber-fragwuerdige-datenrettung/ard/14239681/

Trailer: Blackscreen - Doku über fragwürdige Datenrettung

In der Wüste - Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg

Die mexikanische Kleinstadt Altar ist ein Umschlagsort für Drogen und Menschen, die durch die Wüste in die USA wollen. Ronja Dittrich erzählt vom Überleben in einer Narco-Hochburg. Von Ronja Mira Dittrich BR 2023

In der Wüste - Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg

Von hier aus kann man das Meer sehen - Ein Stück Tonarchiv

Jean Claude Kuner schaut zurück auf sein Leben als Radioautor. Auf Kisten voller Bänder und Festplatten. Eingefroren darauf Erinnerungen, Klänge und Begegnungen. Während er die Reise in sein eigenes Archiv unternimmt und die Töne aus ihrer Erstarrung befreit, entsteht die Erzählung einer Epoche, die von Weltkriegen, Verfolgung und Diskriminierung geprägt war und unsere Gegenwart bestimmt. Gleichzeitig erzählt sein Stück aber auch von der Faszination, mit Tönen und Klängen Geschichten zu erzählen, um äussere und innere Welten mit den Ohren zu bereisen. Von Jean-Claude Kuner SWR 2025

Von hier aus kann man das Meer sehen - Ein Stück Tonarchiv

Ausbeutung auf der Autobahn – Trucker aus Osteuropa

Polnische Trucker heuern in Deutschland an, dafür kommen Usbeken und Inder nach Polen. Je weiter östlich der Arbeitgeber, desto geringer der Lohn, das ist die Faustformel im EU-Transportgeschäft. Polen ist dabei die Drehscheibe im Fahrer-Roulette. Hier sind die meisten Trucker aus Nicht-EU-Staaten registriert. Sie leben teilweise über Monate in ihren LKWs. Transportieren Waren durch Westeuropa, und bekommen dafür osteuropäische Mindestlöhne. Gewerkschafter sprechen von Menschenhandel, Lohndumping und Sozialbetrug. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster | (SWR 2023)

Ausbeutung auf der Autobahn – Trucker aus Osteuropa

OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell (2/2)

Wie wurde aus dem Heimkind Walter Fischer der legendäre Graffiti-Künstler OZ? Ein Mensch, dessen Spuren über seinen dramatischen Tod hinaus das Stadtbild von Hamburg prägen. Von Kai Sieverding und Sven Stillich SWR/NDR 2025

OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell (2/2)

OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell (1/2)

Wie wurde aus dem Heimkind Walter Fischer der legendäre Graffiti-Künstler OZ? Ein Mensch, dessen Spuren über seinen dramatischen Tod hinaus das Stadtbild von Hamburg prägen. Von Kai Sieverding und Sven Stillich SWR/NDR 2025

OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell (1/2)

Die schöne Landschaft aller – Leben in der Sächsischen Schweiz

Etwas ganz Eigenes, Magisches, auch Raues hat die Sächsische Schweiz. Wer hier aufgewachsen ist, trägt sie ein Leben lang in sich. Andere verlieben sich in sie und ziehen hin. Das ist das eine. Das andere: In der sächsischen Schweiz leben viele Rechtsextreme, sie werden sozial akzeptiert und sind gut vernetzt. Wie geht es den Sachsen, die das gefährlich finden, nicht mitmachen wollen und das Wort ergreifen? Antje Meichsner führt eingehende Gespräche mit Menschen, die in der Schule gemobbt und verprügelt wurden, sie hört Erlebnisse aus den Dörfern, aus der Schule, aus der Landschaft. Von Antje Meichsner (DLF/SWR 2024)

Die schöne Landschaft aller – Leben in der Sächsischen Schweiz

Trailer: Black Box Sterbehilfe – Doku über Suizidhilfe-Organisationen

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Experten warnen vor Lücken bei Begutachtung, Transparenz und Aufklärung über Alternativen. (Produktion: WDR 2025) Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/black-box-sterbehilfe-doku-ueber-assistierten-suizid/ard/14134287/

Trailer: Black Box Sterbehilfe – Doku über Suizidhilfe-Organisationen

Gute Pflege für alle? Mexikanische Pflegekräfte in Deutschland

2023: In der Wüste Nordmexikos lernen Mara, Paz und Victoria Deutsch. Ihr Ziel ist es, am Universitätsklinikum Bonn zu arbeiten. Sie gehören zu den rund 1.000 gut ausgebildeten mexikanischen Pflegekräften, die die Bundesagentur für Arbeit seit 2018 rekrutiert hat. Denn in Deutschland herrscht Pflegenotstand. Die Anwerbeprogramme versprechen, für alle ein Gewinn zu sein. Aber geht diese Rechnung auf - auch für Mexiko? Was motiviert die jungen Pflegerinnen und Pfleger, in Deutschland zu arbeiten? Und finden sie hier, was sie suchen? Von Mirjana Jandik (WDR 2024)

Gute Pflege für alle? Mexikanische Pflegekräfte in Deutschland

Trailer: Babas Geister

Alles beginnt mit einem Spuk in einem verlassenen Hotel im Schwarzwald. Den Sicherheitsmann Gültekin suchen zwei Kindergeister auf und er ist sich sicher: Mit dem Ort stimmt etwas nicht. Nur eine seiner vielen Süperbaba-Geschichten, um Tochter Ayla aus der Reserve zu locken? Doch diesmal ist etwas anders. Ayla und ihre Freundin Jūratė machen sich auf die Suche und entdecken Teile der Hotelgeschichte, die bisher nur leise erzählt wurden. Aus einem harmlosen Spuk wird eine komplexe Erzählung über die Geister der deutschen Vergangenheit. Und aus Gültekin wird doch noch ein echter Süperbaba. Ab sofort in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/babas-geister/14075355/

Trailer: Babas Geister

Das Fass der Pandora – Kinder und soziale Medien

Studien belegen, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen der Zeit, die Kinder und Jugendliche am Handy verbringen, und ihren potentiellen psychischen Erkrankungen. Je länger sie am Handy daddeln, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie an Depressionen oder Angstzuständen leiden. Nicht nur unangemessene Abbildungen wie Pornografie oder Tierquälerei sehen sie auf ihrem Display; auch ihr Körperbild wird entscheidend durch soziale Medien geprägt… Was kann man dagegen tun? Ein bestürzendes Feature von Elisabeth Weilenmann. (NDR 2024)

Das Fass der Pandora – Kinder und soziale Medien

Strafkolonie der Frauen

Frauen in weißen Kleidern mit Blumen in den Händen – 2020 Symbol der friedlichen Proteste gegen den belarussischen Machthaber Lukaschenka. Der Staatsapparat reagierte mit Gewalt und schlug die Proteste nieder. Seitdem wird "aufgeräumt". Verhaftungen gehören zur Tagesordnung. Gerichte tagen unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Urteile: meist langjährige Haftstrafen. Einige der Frauen, die nach den Protesten verurteilt wurden, konnten nach ihrer Entlassung aus Belarus fliehen. Sie brechen nun ihr Schweigen und berichten vom Leben in Strafkolonien und Gefängnissen, die an die Stalinära erinnern. (Produktion: DLF Kultur 2024)

Strafkolonie der Frauen

Black Power in den Goldenen Zwanzigern – Afrodeutsche auf Spurensuche

Als im Mai 2020 der Afroamerikaner George Floyd durch weiße Polizisten ermordet wurde, gab es einen weltweiten Aufschrei. Seitdem wird nicht nur verstärkt über Rassismus diskutiert, sondern auch ein neuer Blick auf Schwarze Geschichte geworfen. David Siebert hat bei seinen Recherchen entdeckt, dass in Deutschland Schwarze bereits in den 1920er-Jahren gegen Rassismus gekämpft haben. Er trifft Nachkommen der damaligen Aktivisten und geht mit ihnen auf Spurensuche. Ein Feature über verdrängte Kolonialgeschichte, Völkerschauen und die Anfänge der Schwarzenbewegung in Deutschland. (SWR 2023)

Black Power in den Goldenen Zwanzigern – Afrodeutsche auf Spurensuche

„Glaubt ihr wirklich, jemand wird uns hier rausholen?“ – Doku über eine Österreicherin in Nordsyrien

2014 reist die 17-jährige Salzburgerin Maria G. nach Syrien und heiratet einen mutmaßlichen IS-Kämpfer. Sie bekommt mit ihm zwei Söhne… Fünf Jahre später wird sie inhaftiert und sitzt seitdem mit ihren Kindern in einem kurdischen Gefangenenlagern im Nordosten Syriens fest. Ihre Eltern bemühen sich verzweifelt um ihre Rückholung. Sie können nichts anderes tun als warten. 10 Jahre ist es her, dass Maria G. von zu Hause fortgegangen ist. Die Kinder, mittlerweile 6 und 8 Jahre alt, wachsen im Zeltlager auf - ohne Schulbildung, ohne stabile Gesundheitsversorgung. Man müsste sie dringend zurückholen - doch die zuständigen Ministerien in Österreich winken ab. Von Eva Roither (ORF 2024)

„Glaubt ihr wirklich, jemand wird uns hier rausholen?“ – Doku über eine Österreicherin in Nordsyrien

Trailer: Medienkrieg im Nahen Osten

Über den Terrorangriff auf Israel und den Krieg in Gaza wird sehr unterschiedlich berichtet. Auch um die Deutungshoheit wird gerungen. Was bewirken die konträren medialen Narrative? Die Sendung in voller Länge in der Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/medienkrieg-im-nahen-osten-doku-ueber-propaganda-im-gaza-konflikt/ard/14028635/

Trailer: Medienkrieg im Nahen Osten

Wir haben Krieg, die Probe fällt aus – Das Kyiv Sympony Orchestra

Im April 2022 brechen die Musiker des Kyiv Symphony Orchestras zu einer Tournee nach Westeuropa auf. Sie werden nicht zurückkehren. Es herrscht Krieg in der Ukraine. Durch Zufälle landen die Symphoniker im thüringischen Gera. Die Stadt stellt ihnen Wohnräume und einen Proberaum zur Verfügung. Von Gera aus reisen sie in die bedeutenden Konzertsäle Europas und feiern Erfolge. Doch im Mai 2023 streicht Kyiv die Finanzierung. Den Mitgliedern droht die Auflösung des Orchesters. Für die Männer würde das die Rückkehr in die Ukraine bedeuten, wo sie in den Krieg eingezogen werden können. Wie wird die Odyssee ausgehen? Von Franziska Sophie Dorau (Produktion: RBB 2024)

Wir haben Krieg, die Probe fällt aus – Das Kyiv Sympony Orchestra

Perle – Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit

Fos hat lange geglaubt, die Geschlechtsorgane aller Frauen seien gleich: verstümmelt und zugenäht. Denn in Somalia, wo sie geboren wurde, war das so. Ihr Leben wurde von der Dorfgemeinschaft, ihrem Vater und später ihrem Ehemann bestimmt. Doch Fos hat es geschafft, diesem Schicksal zu entfliehen. Heute lebt sie in Belgien, wo sie sich einer Operation unterzogen hat, um den Körperteil zu rekonstruieren, den sie ihre Perle nennt: die Klitoris. Das belgische Feature „Perle“ wurde beim Prix Europa als „beste europäische Radiodokumentation 2022“ ausgezeichnet. Die deutsche Fassung erhielt den CIVIS Medienpreis 2024 und den Sonderpreis der Jury des Juliane-Bartel-Medienpreises. Von Yasmina Hamlawi Deutsche Fassung: Annika Erichsen Produktion: RTBF 2021 / SWR 2023

Perle – Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit

Hallo Fanny – so spielt das Leben

Manchmal sind es kleine Dinge, die einen im Leben halten. Wenn draußen die Welt tobt, Kriege beginnen, Covid herrscht, der Vater Demenz entwickelt, der Sohn auszieht und alles zusammenzustürzen droht, hilft es manchmal, sich auf naheliegende Dinge zu besinnen. Wie das eigene Klavier. Und einen Onlinekurs zu belegen. Bei Fanny. Der freundlichen Klavierlehrerin. – Bettina Kurth beschreibt in ihrem Feature auf poetische Weise die Gleichzeitigkeit von Verzweiflung und Rettung. Von Bettina Kurth SWR 2024

Hallo Fanny – so spielt das Leben

Gefährliche Freundschaften – Im Hungern nicht allein | Doku über die Essstörungen

Die Netzkulturen Pro-Ana und Pro-Mia sind um die Jahrtausendwende entstanden: in Foren werden Essstörungen wie Anorexie und Bulimie verharmlost. Doku über die Sucht nach Weniger. Von Johanna Rubinroth und und Carla Siepmann Produktion: SWR/DLF 2023

Gefährliche Freundschaften – Im Hungern nicht allein | Doku über die Essstörungen

Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug

Struktureller Rassismus in Gefängnissen: eine jahrelange Recherche beleuchtet Gewalt und Ungleichheit. Wie soll Resozialisierung gelingen, wenn Ungleichheit hinter Gittern herrscht? Von Mohamed Amjahid

Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug

Kinder am Limit - Wege aus der Armut

Kinder sind abhängig von ihren Eltern. Statistisch gesehen ist ihr Armutsrisiko besonders groß, wenn sie nur bei einem Elternteil aufwachsen oder viele Geschwister haben. Aber was ist überhaupt Armut? Das kann von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein. Armut hat mit Geldsorgen zu tun, mit Mangel an Sicherheit, mit fehlenden Bildungs- und Entwicklungschancen, mit Behinderung. Was bedeutet das für ein Kind, einen Jugendlichen, eine Mutter? Menschen erzählen von ihrem schwierigen Lebensweg und davon, was ihnen hilft, der Armut zu entkommen. Von Christiane Seiler Produktion: SWR 2024

Kinder am Limit - Wege aus der Armut

Podcast-Tipp: „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht“

Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden – auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Jetzt anhören in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wo_bist_du

Podcast-Tipp: „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht“

Zwei Zentimeter schwer, ein Leben. Die Wohnung unserer Nachbarn

Die Wohnung des alten Ehepaares über uns war voller Bücher, Schallplatten und Notizen. Nach ihrem Tod wurde die Wohnung geräumt. Und die Decke hob sich um ganze zwei Zentimeter … Während der Auflösung offenbart sich ein Sammleruniversum, in dem der ehemalige Musiklektor Rainer und seine Frau Ursel unzählige Kultursendungen auf Video festhielten und Bücherregale an jeder Wand emporwachsen ließen. Alles fein säuberlich verzeichnet auf Zetteln ... Ute Lieschke lauscht den Geschichten, die die Dinge erzählen. Ein melancholisches Feature über das Alltäglichste der Welt: das Verschwinden. Von Ute Lieschke SWR 2024

Zwei Zentimeter schwer, ein Leben. Die Wohnung unserer Nachbarn

Der Joik des Windes - Norwegische Sámi kämpfen gegen Windkraftwerke

Windenergie hat als regenerative, nachhaltige Stromerzeugung einen guten Ruf. Aber gilt das immer und überall? Die norwegischen Sámi erleben, wie auf Weidegebieten ihrer Rentiere große Windparks errichtet werden. Oft müssen Sámi vor Gericht ihre Kultur der traditionellen Rentierzucht verteidigen, obwohl sie durch den UN-Zivilpakt Artikel 27 geschützt ist. Aber Norwegen will die Windenergie weiter ausbauen und der Wind weht oft über Rentierland. Die Sámi beklagen einen Grünen Kolonialismus und wehren sich. Von Jane Tversted und Martin Zähringer Produktion: SWR 2024

Der Joik des Windes - Norwegische Sámi kämpfen gegen Windkraftwerke

Die drei Leben der Connie Converse

Was für eine Stimme! Was für abgefeimte Melodiebögen! Und erst die Texte: böse, durchtrieben, feministisch, witzig und poetisch. Als Connie Converse in den frühen 50er-Jahren nach NYC kam, brachte sie Songs mit, die den Folk hätten verändern können. Sie spielte sie auf "listening parties" vor ergriffenem Publikum - trat sogar im Fernsehen auf - einen Plattenvertrag bekam sie jedoch nie. Zum Glück gab es Menschen, die diese Songs auf Tonbandgeräte aufnahmen … Und dann verschwand Connie einfach und ward nie mehr gesehen … Monika Kursawe auf den Spuren einer großen Musikerin und schwierigen Existenz. Von Monika Kursawe (SWR 2024)

Die drei Leben der Connie Converse

Refloresta! – Aufforstung in Brasiliens Atlantischem Regenwald

Die Mata Atlântica, der Atlantische Regenwald, ist einer der am meisten bedrohten tropischen Wälder der Welt. Einst bedeckte er 15 Prozent der Fläche Brasiliens. Heute sind 90 Prozent davon abgeholzt. Im Pariser Klimaabkommen hat sich die brasilianische Regierung verpflichtet, bis 2030 zwölf Millionen Hektar Wald wieder aufzuforsten. Bislang ist so gut wie nichts davon umgesetzt. Es sind private Initiativen und soziale Bewegungen, die Bäume pflanzen und sich für Biodiversität engagieren. Aber auch die wirtschaftliche Aufforstung mit Eukalyptus-Monokulturen ist auf dem Vormarsch. Von Philipp Lemmerich und Stefanie Otto Produktion: SWR/DLF 2024

Refloresta! – Aufforstung in Brasiliens Atlantischem Regenwald

Im Schatten - Doku über Russlands Einfluss in Afrika

Im Schatten des Ukraine-Kriegs baut Russland seinen Einfluss in Afrika aus. Mittels Rohstoffdeals, Militärhilfe und brutaler Gewalt treibt Putin seine Machtpläne voran. Von Bettina Rühl Produktion: WDR 2024

Im Schatten - Doku über Russlands Einfluss in Afrika

Tagelang in Benidorm

Benidorm: Bettenburgen, Massentourismus, Sangriarausch, Nepperlokale. Wer nur das in dem Ort an der Costa Blanca sieht, hat nicht ausreichend hingeschaut. In seinem neuen Stück sammelt der französische Dokumentarist Lionel Quantin die Geschichten hier sesshaft gewordener Expats, behutsam nähert er sich dem Ort an und findet: Tiefe Melancholie. Und ein Gran Freiheit. Oder um es mit Rilke zu sagen: "So, also hierher kommen die Leute, um zu leben, ich würde eher meinen, es stürbe sich hier." Von Lionel Quantin Produktion: SWR 2024

Tagelang in Benidorm

Geisterjäger - Trailer zum Doku-Podcast

Hans Bender ist der größte Geisterjäger der deutschen Geschichte. Jahrelang untersuchte der Parapsychologe Spuk, Hellsehen und Telekinese.

Geisterjäger - Trailer zum Doku-Podcast

Projekt Zukunft – Klimaaktivist*innen im Kampf gegen die Ohnmacht

Dürren, Waldbrände, erhitzte Ozeane, schmelzende Gletscher. Das ist keine Dystopie, sondern Gegenwart. Klimaaktivist*innen fordern politische Maßnahmen, um die Erderwärmung aufzuhalten. Von Philipp Lemmerich

Projekt Zukunft – Klimaaktivist*innen im Kampf gegen die Ohnmacht

Der Zusammenstoß - Requiem für John Braasch

Es war Mord. Am 1.März 2019 hat der Bundesgerichtshof erstmals ein Mordurteil gegen einen Raser bestätigt. In der Hamburger City war er der mit einem gestohlenen Taxi frontal in ein anderes gefahren. Ein Mensch starb. Drei wurden schwer verletzt. Welche Lebenswege hatten die vier, bevor sie zu dieser Zeit an diesem Ort waren?

Der Zusammenstoß - Requiem für John Braasch

Medikamentenversuche an Schwangeren in der Charité – „Ich bin doch keine trächtige Ratte“

1989 wurde an der Ostberliner Charité eine großangelegte Blindstudie von Cerutil an Schwangeren durchgeführt. Die Tests hatten Folgen für eine Probandin und für ihre Tochter.

Medikamentenversuche an Schwangeren in der Charité – „Ich bin doch keine trächtige Ratte“

C wie Corporate Identity - Dr. C's Conversationslexikon (13). Eine ökonomische Radiorevue

Wer bin ich? Auch Unternehmen möchten das wissen und suchen ihr Alleinstellungsmerkmal. In seiner ökonomischen Radio-Reihe der besonderen Art erklärt Dr. C, warum Identitätsfindung ein schwieriger Prozess ist.

C wie Corporate Identity - Dr. C's Conversationslexikon (13). Eine ökonomische Radiorevue

L wie Lobby - Dr. C's Conversationslexikon (12). Eine ökonomische Radiorevue

„Hier kommst Du nicht rein!“ Die Lobby ist ein sehr diskreter Ort. Es geht um Interessen. Knallhart. Wer? Für Wen? In seiner ökonomischen Radio-Reihe der besonderen Art erklärt Dr. C, warum es in einer Demokratie Lobbyisten geben muss.

L wie Lobby - Dr. C's Conversationslexikon (12). Eine ökonomische Radiorevue

T wie Tanzen – Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

Auch in Unternehmen wird getanzt. Bei Betriebsfesten und After Work Events und Teambuilding-Maßnahmen. Und wenn man eher hüftsteif ist? In seiner ökonomischen Radio-Reihe der besonderen Art lässt Dr. C die Theorien tanzen. Von Armin Chodzinski

T wie Tanzen – Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

W wie Wachstum - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

Wir wachsen so gerne. Nein, anders: wir sehen gerne Dinge wachsen, weil wir so gerne ernten. Jedes Wachstum ist ein Versprechen auf Ernte. Doch die Ressourcen sind endlich. Der Klang des Wortes hat sich verändert … von der utopischen Verheißung zum Code des Untergangs. Von Armin Chodzinski

W wie Wachstum - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

P wie Projekt - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

Du bist es. Ich bin es. Alles ist ... ein Projekt. Mit Zielvorgaben und Zuständigkeiten und einer Excel-Tabelle am Schluss. Was gab es, bevor es Projekte gab? Das Leben? Dr. C beantwortet in seiner ökonomischen Radio-Reihe der besonderen Art ein paar Grundsatzfragen. | Von Armin Chodzinski

P wie Projekt - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

S wie Schulden - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

Wer ist eigentlich jemals auf die Idee gekommen, dass man Schulden zurückzahlen muss? Eine ausgeglichene Bilanz? Selbst Finanzminister halten Schulden für wichtig. Die Mafia basiert auf Schulden und die ganze Existenz auf Schuld … irgendwo zwischen Moral und Kennzahl. Von Armin Chodzinski

S wie Schulden - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

N wie Nachhaltigkeit - Dr. C’s Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

Die UN meint mit Nachhaltigkeit Umweltpolitik. BMW meint mit Nachhaltigkeit Wertschöpfung. Und eine junge Generation N will vor allem machen. Verwirrend. In seiner ökonomischen Radio-Reihe der besonderen Art schafft Dr. C nachhaltige Orientierung.

N wie Nachhaltigkeit - Dr. C’s Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

M wie Management - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

Management ist das praktische Leben um den Ausnahmezustand herum. Und da es so viele Ausnahmezustände gibt, gibt es auch überall Manager: Hausmeister, Putzfrau, Wissenschaftler, … alles Manager, alle mit einer speziellen Methode, alle immer krank. Von Armin Chodzinski

M wie Management - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

I wie Innovation - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

Innovation ist, wenn alles blinkt und funkelt und man wieder etwas auspacken kann. Aber wann ist eigentlich alles so gut, dass es nichts Neues mehr braucht? Geht es überhaupt darum? Von Armin Chodzinski

I wie Innovation - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

G wie Geld - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

Geld ist schön und demokratisch und eine grandiose Erfindung, aber eben auch ein Problem – nur was für eins? Zwischen den Opfer-Ritualen der Vorzeit, der Gewissheit, das Geld ein Band des Vertrauens ist und dem steten Verschwinden des Geldes, gibt es viele Fragezeichen. Von Armin Chodzinski

G wie Geld - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

E wie Effizienz - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

Effizienz ist eine Frage der Anordnung, der Gestaltung, der Laufzeit, der klaren Ziele und der definierten Mittel. Effizienz ist Optimierung. Eigentlich gut. Erstrebenswert. Und was ist noch mal das Ziel? Und warum? Kann man vielleicht mal einfach nur rumsitzen und … keine Idee haben? Von Armin Chodzinski

E wie Effizienz - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

D wie Digitalisierung - Dr. C’s Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

Digitalisierung – das klingt auch im Jahr 2020 wie ein Zauberwort für Zukunft. Dabeisein ist anscheinend alles. Und wenn man nicht dabei ist? In seiner ökonomischen Radio-Reihe der besonderen Art sorgt Dr. C für digitale Aufklärung.

D wie Digitalisierung - Dr. C’s Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

A wie Aktie - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

Irgendetwas ist außer Kontrolle geraten: Vor zwanzig Jahren betrug die durchschnittliche Haltedauer einer Aktie vier Jahre - heute sind es 22 Sekunden! Was ist passiert? Von Armin Chodzinski

A wie Aktie - Dr. C's Conversationslexikon. Eine ökonomische Radio-Revue

Der Wahrheit verpflichtet. Über den Machtverlust des Journalismus

Viele Journalisten sind mit wachsenden Zweifeln und offenem Hass konfrontiert. Das ARD radiofeature beleuchtet die Erosion medialer Wahrheit in Zeiten grassierender Empörung, viral verbreiteter Verschwörungstheorien und massenhafter Fälschung. Eine der Gespächspartnerinnen ist die philippinische Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin 2021 Maria Ressa. Ausgezeichnet mit dem Alternativen Medienpreis 2020.

Der Wahrheit verpflichtet. Über den Machtverlust des Journalismus