
Tacheles! Politik im Klartext
Hören Sie Klartext! In unserem Podcast aus Sachsen gibt es Analysen und Hintergründe zu Politikthemen, die uns alle bewegen. Wir bringen CDU-Abgeordnete und Experten zusammen, diskutieren gemeinsam über spannende Zukunftsthemen und Trends, hinterfragen Politik und ordnen Entscheidungen ein. Jetzt reinhören und mehr erfahren! #zuhören #verstehen #anpacken
Alle Folgen
Der Kleingartensheriff und das Ehrenamt
Diese Folge unseres Podcasts geht "Ab durch die Hecke"! Unser Umweltpolitiker Rick Ulbricht aus Leipzig trifft Michael Baumann, den Vorsitzenden der Gartenfreunde Südost in Leipzig und bekannt aus dem Fernsehen als der „Kleingartensheriff“. Wir sprechen mit ihm über seinen Verein, wie er zum Kleingarten kam und er verrät, wie eine BILD-Überschrift ihn zum Sheriff machte. Heute ist Baumann auf Instagram, TikTok und Co. bekannt und sorgt weiterhin für Ordnung, Sauberkeit und die richtige Heckenhöhe in seiner Sparte. Dazu sprechen wir mit Tommy Brumm. Er ist Präsident des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V und erklärt, warum die Kleingärten sächsisches Kulturgut sind.

Zwei Generationen, eine deutsche Einheit
Am 3. Oktober 1990 war unser Abgeordneter Marko Schiemann 35 Jahre alt. Heute hat er genau so lang in der DDR wie im wiedervereinigten Deutschland gelebt. Dagegen war am Tag der Wiedervereinigung unsere jüngste Abgeordnete Tina Trompter noch nicht einmal geboren. Sie kennt das Lebe in der DDR nur aus dem Geschichtsbuch und den Erzählungen zu Hause. Ein Treffen der Generationen! Für beide ist der Feiertag und die Einheit besonders wichtig. Im Podcast reden sie über ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen. Aber auch darüber, was Generationen verbindet.

Wie steht's jetzt um Sachsens Brücken?
Eine komplett abgerissen, an einer wird seit Wochen gebackert und eine war monatelang gesperrt aber ist wieder begrenzt auf. Und ganz viele andere werden überprüft... Seit in der Nacht zum 11. September die Dresdner Carolabrücke einstürzte, stehen viele Brücken aus DDR-Zeiten unter Beobachtung in Sachsen. Die Brücke in Bad Schandau darf aktuell wieder befahren werden - aber nur begrenzt. Es bilden sich Staus und Menschen fragen zu recht: Was ist da los? Wir sprechen in dieser Episode mit dem renomierten Brücken-Prof. Steffen Marx von der TU Dresden und unseren Infrastukturpolitiker Ingo Flemming. Der ist selbst Bauingenieur und kennt sich mit dem Thema aus. Es geht um Ursachen und die Frage, wie es jetzt weitergeht.

Welche Maßnahme bringt bessere Bildung?
In unserer neuen Episode soll es um die Bildungspolitik in Sachsen gehen. Dabei sprechen wir über eines der drängendsten Themen überhaupt: Wie sichern wir den Unterricht ab? Wie schaffen wir es, dass vor jeder Klasse ein Lehrer steht und sorgen gleichzeitig für gute Arbeitsbedingungen für unsere Lehrkräfte? Darüber reden wir mit unserem Bildungspolitiker Holger Gasse und mit Burkhard Naumann, den Vorsitzenden der Lehrergewerkschaft GEW Sachsen. Hier treffen sehr unterschiedliche Perspektiven aufeinander – und doch haben beide ein gemeinsames Ziel: die beste Bildung für unsere Kinder.

HARTMANN TRIFFT: Ahmad Mansour
In dieser Folge unseres Podcasts heißt es zum ersten Mal "HARTMANN TRIFFT:" Dabei redet unser Fraktionschef Christian Hartmann mit dem bekannten Psychologen und Autor Ahmad Mansour über die Ergebnisse der aktuellen Kriminalstatistik. Diese zeigt eine dramatische Zunahme der Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen – und der Anteil ausländischer Tatverdächtiger bei diesen Delikten ist auch signifikant höher ist, als ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung. Wir reden, wie es soweit kommen konnte und welche Verantwortung Eltern tragen. Es geht auch um sogenannte Mehrfachintensivstraftäter, die keinen Respekt vor unserem Staat haben.

Wie steht es um die Inklusion in Sachsen
In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das uns alle betreffen kann – Inklusion. Was unterscheidet sie von Integration? Wo steht Sachsen beim inklusiven Miteinander – in Schulen, auf dem Arbeitsmarkt, im Alltag? Unsere inklusionspolitische Sprecherin Daniela Pfeifer redet mit Michael Richter, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen - dem größten Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege im Freistaat mit rund 500 Mitgliedsorganisationen. Gemeinsam diskutieren sie, was gut läuft, wo Hürden bestehen – und was sich ändern muss, damit wirklich alle dazugehören können.

Welchen Wert hat heute noch Arbeit?
In unserer neuen Folge reden wir zum Tag der Arbeit über den Wert, den Arbeit heute noch hat. Dabei geht es von Work-Life-Balance, dem Klatschen für Pflegekräfte während der Corona-Krise bis zu einer Studie, dass Arbeit nicht nur krank sondern auch gesund machen kann. Dazu sprechen wir mit unserer arbeitsmarktpolitische Sprecherin Jessica Steiner aus Leipzig. Die gelernte Krankenpflegerin arbeitete bis letztes Jahr am Universitätsklinikum Leipzig auf der internistischen Intensivstation. Mit dabei ist Markus Schlimbach, der Vorsitzende des DGB Sachsen, der sein Berufsleben mit einer Ausbildung zum Buchhändler in Karl-Marx-Stadt (dem heutigen Chemnitz) begann. Er verrät, dass er nach der friedlichen Revolution den 1. Mai als Gewerkschaftler auch neu für sich entdecken musste.

Wie sich Trumps Zölle auf Sachsen auswirken
Donald Trump bringt mit seiner Zoll-Politik die Weltwirtschaft durcheinander. Der wiedergewählte US-Präsident setzt seine "tariffs" (engl. für Zölle) per Dekret auch gegenüber Freunden und Verbündete durch. Und setzt sie dann wieder einige Tage oder Wochen aus. Sachsen hatte zuletzt Waren im Wert von 4,6 Mrd. Euro in die Vereinigten Staaten geliefert. In unserer aktuellen Folge reden Christoph Neuberg, der als Hauptgeschäftsführer der IHK Chemnitz Einblicke in die Unternehmen hat und Kay Ritter, unser wirtschaftspolitischer Sprecher über die Folgen. Unterstützt werden sie von Prof. Dr. Henning Zülch von der Handelshochschule Leipzig. Der Wirtschaftswissenschaftler bewertet die Zoll-Politik und zieht einen erschütternden historischen Vergleich.

Wie sich das Erzgebirge zum Kulturerbe schnitzt
Räuchermännel, Pyramide und Co. handgemacht aus dem Erzgebirge sind eines der beliebtesten Aushängeschilder von Sachsen. Unzählige Touristen pilgern besonders in der Vorweihnachtszeit in die Region der Kunsthandwerker. Jetzt wurde ihre Arbeit zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Wir sprechen mit Frederic Günther vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. und unseren Tourismuspolitiker Jörg Schmidt über die Bedeutung der originalen Schnitzkunst und wie sich die Erzgebirger gegen billige China-Fälschungen wehren.

Mit 21 Ideen gegen den Unterrichts-Ausfall
Sachsens Kultusminister Conrad Clemens hat 21 Maßnahmen verkündet, mit denen er den Unterrichts-Ausfall stopppen möchte. Denn der beträgt zur Zeit 9,4% aller Stunden im Freistaat. Über diese Ideen spricht unsere Abgeordnete und ehemalige Schuldirektorin Sandra Gockel mit Thomas Langer vom Philologenverband. Er ist selbst Lehrer am Johannes-Kepler-Gymnasium in Leipzig und erklärt die Sicht seiner Kollegen. Dazu gibt Ronald Lindecke als Vorsitzender des LandesElternRates die Perspektive der Familien auf das Thema.

Wie werden wir jetzt Kita-Kindern helfen?
Waren vor einigen Jahren Kita-Plätze noch besonders knapp, trifft jetzt die schlechte Geburtenrate die Einrichtungen. Eigentlich müssten Erzieher entlassen werden - aber das will die CDU nicht. Mit einem Kita-Moratorium möchte sie jetzt den Personalbestand erhalten. Wir reden dazu mit unserer Bildungspolitikerin Iris Firmenich und Jens Hoffsommer, dem Geschäftsführer der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Dresden. Es geht um die Lage in den Kitas und warum es plötzlich zu viel Personal gibt. Außerdem klären wir, was ein Moratorium ist und warum die Koalition es als quasi letzten Akt noch beschließt und die Sache eben nicht warten kann.

Wann wird es wieder Sachsensommer?
Als CDU haben wir im vergangenen Wahlkampf die Einrichtung eines sächsischen Freiwilligendienstes für junge Menschen versprochen. Wir haben ihn "Sachsen-Sommer" getauft. Damit wollen wir das gesellschaftliche Engagement junger Menschen und das Wir-Gefühl in unserer Heimat stärken. In dieser Episode sprechen wir mit Anke Miebach-Stiens vom Vorstand der Engagementstiftung Sachsen, die dieses Projekt 2023 erstmals umgesetzt hatten. Es geht um Erfahrungen und Erwartungen an den nächsten Sachsensommer. Und unser Sozialpolitiker Alexander Dierks erklärt, warum ihm die Umsetzung besonders wichtig war und was er sich für die Zukunft erhofft.

Darum sagt die CDU "Nein zu Cannabis"
Wie die Mehrheit der Deutschen halten wir als CDU-Fraktion die geplante Legalisierung von Cannabis für falsch und gefährlich. Und wieder einmal setzt die Ampel-Regierung in Berlin auf Ideologie, statt Vernunft! Wir reden in dieser Episode mit Prof. Dr. Veit Roessner. Er ist Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Dresden. Der Mediziner erklärt die Risiken für unsere Jugend. Und mit dabei ist unser Gesundheitspolitiker Alexander Dierks. Er weist darauf hin, dass auf allen Ebenen Experten und Verbände vor einer Cannabisfreigabe warnen.

Sport, Ehrenamt und Bildungszeit
Sport frei! Mit mehr als 700.000 Mitgliedern in über 4.300 Vereinen ist der Landessportbund quasi die größte Bürgerbewegung in Sachsen. Wir reden deshalb in dieser Folge mit Christian Dahms, den Generalsekretär des Landessportbundes und unseren Fraktionschef Christian Hartmann. Es wird um das Ehrenamt gehen, warum die CDU-Fraktion die Sportförderung hoch hält und die Frage, wie es mit der Forderung nach „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ weiter geht. Außerdem reden wir über die Bundesjugendspiele, wo es zukünftig nur noch Gewinner geben soll und warum es das Verlieren braucht.

Gute Gründe gegen das neue Vergabegesetz
Die Koalition in Sachsen hat sich vor über vier Jahren im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, ein neues Vergabegesetz zu machen. Die CDU wollte überschaubare Regelungen und dynamische Vergabegrenzen. Weniger Vorschriften und mehr Vertrauen in die Unternehmen. Doch der vorliegende Entwurf aus dem SPD-geführten Wirtschaftsministerium stößt auf breit Kritik der Kammern, Wirtschaftsverbände und der kommunalen Ebene. In dieser Folge reden wir mit Uwe Nostitz, den Vizepräsidenten des sächsischen Baugewerbeverbandes. Der Bauingenieur betreibt seit 1990 seine Firma in Großpostwitz bei Bautzen. Er erklärt, warum der Gesetzentwurf ein Bürokratie-Monster ist. Mit dabei ist unser Wirtschaftspolitiker Ingo Flemming, der ebenfalls als Bauingenieur vom Fach ist.

Sachsen, was ist eigentlich los mit Dir?
Sachsens Staatsregierung stellte Ende Januar den 5. Sachsen-Monitor vor. Die diesjährigen Sonderthemen umfassen die Einstellungen der Bürger zum Thema Klimaschutz sowie zu Verschwörungstheorien. Der Pessimismus der Bevölkerung ist von 25% auf 36% gestiege. Das Vertrauen in die Demokratie in Deutschland ist von 59% auf 41% gesunken. Ein Drittel der Befragten meint, Deutschland gleiche einer Diktatur. Wir reden darüber mit der Leiterin des Beirates des Sachsen Monitors, Frau Prof. Constanze Geiert, von der Hochschule Meißen (FH). Sie ist auch stellvertretendes Mitglied des Verfassungsgerichtshofs. Und mit unseren Rechtspolitiker Martin Modschiedler.

Was bringt Sachsens Duale Hochschule?
Sachsen hat endlich eine Duale Hochschule! Das hat jetzt der Landtag beschlossen. Damit entwickeln wir das bewährte Berufsakademie (BA) weiter. Was bringt die Duale Hochschule, wer soll dort studieren und was haben die Studenten davon? Darüber reden wir mit unserem Hochschulpolitischen Sprecher Oliver Fritzsche. Mit dabei ist Katja Müller-Pflugbeil, eine Absolventin der BA. Heute arbeitet sie als Vorstandsvorsitzende der Sächsischen Grundstücksauktionen AG und ihr Unternehmen ist Praxispartner der neuen Dualen Hochschule. Mehr Informationen zur neuen Dualen Hochschule findet Ihr auf unserer Extra-Website: https://ja-zum-studium-mit-gehalt.de/

Warum sind die Bauern sauer auf die Ampel?
Sachsens Bauern sind sauer! Zuerst gab es Ärger um die zeitliche Verschiebung der Direktzahlungen, dann drohte die Ampelregierung in Berlin mit dem nächsten Hammer: Weil das Bundesverfassungsgerichts deren Schulden-Tricksereien unterband, wollten SPD, Grüne und FDP die Steuerrückvergütung für Agrardiesel und die Befreiung von der Kfz-Steuer streichen. In dieser Episode sprechen wir mit Torsten Krawczyk vom Sächsischen Landesbauernverband und unserem Vize-Fraktionschef Georg Ludwig von Breitenbuch - der selbst Landwirt in Kohren-Sahlis im Leipziger Land ist. Es geht um die Gründe, für die Wut der Bauern auf die Ampel und warum sie trotz eines Kompromiss-Angebotes jetzt trotzdem ihre Protestwoche machen werden.

Jahresrückblick mit Michael Kretschmer
"Alle Jahre wieder..." heißt es diesmal in unserer aktuellen Episode. Unser Fraktionschef Christian Hartmann zieht mit Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer im Jahresrückblick auf 2023 Bilanz. Energiepreiskrise, Heizungsgesetz, Inflation - die Ampel-Regierung in Berlin hat es den Menschen nicht einfach gemacht. Wir reden über die Auswirkungen und blicken nach vorn ins neue Jahr, dass mit Kommunal-, Europa- und Landtagswahl politisch sehr herausfordernd wird.

Darum kämpft die Gastro um 7% MWSt
Nur noch bis Ende dieses Jahres gilt bundesweit ein reduzierter Mehrwertsteuersatz von 7% für den Verzehr von Speisen in Restaurants und Gaststätten. Diese Regelung war Teil der Hilfsmaßnahmen während der Corona-Krise. Jetzt will die Bundesregierung die Steuer wieder auf 19% anheben. Wir sprechen in dieser Episode mit Robby Lindner, dem Wirt der Parkschänke in Limbach-Oberfrohna und unserem Wirtschaftspolitiker Jan Hippold über die Auswirkungen dieser Ampel-Politik. Denn Preissteigerungen für Energie, Personal und Lebensmittel belasten die Gastronomie in unserem Land. Die Wirte können nicht immer alle Kosten direkt an ihre Kunden weitergeben. Die Beibehaltung des reduzierten Steuersatzes von 7% wäre eine schnelle und unbürokratische Lösung - deshalb hat die CDU sie seit Monaten gefordert.

So steht Sachsen an der Seite Israels
"Nie wieder ist jetzt" Am 7. Oktober wurde Israel von der Terror-Attacke der Hamas völlig überrascht. 1.400 Menschen – fast alle Zivilisten – wurden teils vor laufender Kamera gefoltert und ermordet. 230 Menschen wurden in den von der Hamas kontrollierten Gazastreifen entführt. In unserer neuen Episode reden wir mit Dr. Thomas Feist über dieses Ereignis und seine Folgen, propalestinänsische Demos in Deutschland, Antisemitismus und was Juden heute in Sachsen denken. Er ist der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben und damit Ansprechpartner für die jüdischen Gemeinden. Mit dabei ist unser Sozialpolitiker Alexander Dierks. Er ist der Vorsitzende des Freundeskreis Israel im Sächsischen Landtag. Ihm sind die Erinnerungskultur und Pflege des historischen Erbes wichtig.

Wie hart trifft uns illegale Migration?
Die Freizügigkeit innerhalb der EU war einer der größten Gewinne der letzten Jahrzehnte. Aber illegale Migration missbraucht unsere offenen Grenzen. Sie ist auf einem Stand, der jetzt Kontrollen zwingend erfordert. Die Landkreise und Kommunen sind überlastet! Wir reden in dieser Episode mit dem Görlitzer Landrat Dr. Stephan Meyer über die aktuelle Situation vor Ort und hart die illegale Migration die Landkreise und Kommunen trifft. Unser Innenpolitiker Ronny Wähner erklärt, warum der Bund endlich etwas den kriminellen Schleuserbanden etwas entgegensetzen muss und warum nur Berlin Einfluss auf die Migrationsbewegungen hat.

Darum ist Holz ein sinnvoller Rohstoff
Holz ist einer der ältesten Rohstoffe, den die Menschheit nutzt. Als Brennholz war er der erste Energieträger. Er wurde zum Bauen von Hütten genutzt, als Ausgangsmaterial für Löffel, als Grundlage für Möbel. Kaum ein anderer Werkstoff war so vielseitig einsetzbar. Wir sprechen mit Sören Glöckner von der Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH über die Wiederentdeckung des Rohstoffs Holz als Baustoff. Und unser Fraktionsvize Georg-Ludwig von Breitenbuch erklärt, warum regional erzeugtes Holz die Königsklasse der Nachhaltigkeit - und welcher Sachse diesen modernen Begriff eigentlich erfunden hat.

Freiheit für Luis Frómeta Compte
Seit genau zwei Jahren sitzt der Dresdner Luis Frómeta Compte in Havanna im berüchtigte Gefängnis „Combinado del Este“ in politischer Haft! Der gebürtige Kubaner mit deutschem Pass lebt seit 1985 in Dresden. Auf Familienbesuch in Havanna filmte er 11. Juli 2021 mit dem Handy Demonstrationen - und bekam 15 Jahre Haft wegen „Erregung öffentlichen Ärgernisses“ und „Anstiftung zum Aufruhr“. Weder Botschaft noch Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung haben Zugang zu ihm! Wir sprechen mit seiner Frau Silke Frómeta Compte, die schildert, wie schlimm die Haftbedingungen für ihren Mann sind. Der kubanische Oppositionelle Lazaro Javier, der in Dresden die Zigarren Manufaktur betreibt, erklärt die politischen Umstände. Und unser Abgeordneter Sebastian Fischer beschreibt seine Erfahrungen in Kuba und beantwortet die Frage, ob man im Urlaub dort berücksichtigen sollte. Außerdem haben wir in den Podcast der Konrad-Adenauer-Striftung „Menschenrechte: Nachgefragt“ reingehört, wo der Dresdner Bundestagsabgeordnete Lars Rohwer erklärt, wie er sich in Berlin für Luis Frómeta Compte stark macht.

Lohnt sich wieder Urlaub in Sachsen?
Sachsen ist Urlaubsland! Die Corona-Pandemie hat die Branche stark beeinträchtigt. Langsam rappelt sie sich wieder auf. Die Tourismusbranche stellt einen großen Wirtschaftsfaktor in Sachsen dar und ist besonders im ländlichen Raum ein wichtiger Arbeitgeber. Der Tourismus ist Garant für Beschäftigung und Steuerkraft, die auch dazu beiträgt, die Kommunen in den Tourismusregionen nachhaltig zu entwickeln. Wir reden mit dem Unternehmer Frank Preußler aus Seiffen über die Lage seiner Branche. Er betreibt eine Eisbahn, einen Lift und einen Skiverleih. Und wir reden mit unserem tourismuspolitischen Sprecher Jörg Markert, was die Politik in Sachsen für den Tourismus jetzt gemacht hat und warum man jetzt auch entspannt Sommerurlaub in einer Winterregion machen kann.

Wie Schülerfirmen in Sachsen durchstarten
Schülerfirmen sind zwar keine richtigen Unternehmen, sondern Schulprojekte. Aber man kann dort als Schüler ganz viel fürs Leben lernen! Fast die Hälfte der mehr als 120 Schülerfirmen verdienen ihre Brötchen mit Brötchen und der Pausenversorgung. Aber es gibt auch viele andere Bereiche, wo Schüler erfolgreich sich als Unternehmer versuchen. In dieser Episode reden wir mit Dr. Antje Finke von der Landesarbeitsstelle Schule- und Jugendhilfe Sachsen. Das ist eine Servicestelle, wo Schülerfirmen Hilfe bekommen. Außerdem ist unser Bildungspolitiker Holger Gasse mit dabei, der selbst jahrelang als Unternehmer eine Pizzeria in Leipzig hatte.

Wie krank ist unser Gesundheitssystem?
Unser Gesundheitssystem ist eines der teuersten der Welt. Aber es kränkelt - nicht erst seit der Pandemie. Es fehlt an medizinischen Nachwuchs, es gibt Probleme bei der Versorgung des ländlichen Raumes und zuletzt wurden verschiedene Arzneimittel sogar knapp. Wir sprechen in dieser Episode mit AOK-Chef Rainer Striebel und mit unserem Gesundheitspolitiker Alexander Dierks über die langfristige Sicherung der Qualität der Gesundheitsversorgung, welche Lehren wir aus der Pandemie ziehen konnten und über Chancen die Digitalisierung unseren Hausärzten und Krankenhäusern bietet.

Was ist uns heute Freiheit noch Wert?
Am 17. Juni jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 70. Mal. Wir werden dieses Datum nicht vergessen! Was als Arbeiterprotest begann, entwickelte sich am 17. Juni 1953 an mehr als 700 Orten zu einem Volksaufstand gegen das kommunistische Regime. Ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit. Er wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht brutal und blutig niedergeschlagen. 55 Menschen starben, mehr als 10.000 wurden verhaftet. Deshalb reden wir heute über Freiheit! Mit dabei ist Frank Heidan. Der ehemalige Landtagsabgeordnete und Unternehmer aus Plauen war 1989 bei der Friedlichen Revolution in der ersten Reihe dabei. Und unser Fraktionschef Christian Hartmann erklärt, warum es heute wichtig ist, an diese Ergebnisse zu erinnern. Und um der Episode einen Blick von außen zu geben, wird der CSU-Fraktionschef aus dem Bayerischen Landtag, Thomas Kreuzer, seine Sicht auf die Freiheit mit uns teilen.

Was Handwerker zum Heiz-Hammer sagen
Der Heiz-Hammer des grünen Wirtschaftsministers Robert Habeck verunsichert viele Menschen. Sie haben Angst um das Ersparte oder die Rente, Angst um ihre Wohnung, das Häuschen. Viele wissen nicht, wie sie diesen Heizungs-Hammer bezahlen sollen. Wir haben mit Installateurmeister OIaf Linck gesprochen, ob es überhaupt genügend Handwerker gibt, um überall Wärmepumpen einzubauen. Er ist der Obermeister der Innung Sanitär-, Heizungg- und Klimatechnik. Und wir reden mit unserem handwerkspolitischen Sprecher Kay Ritter. Er ist ausgebildeter Gas-Wasserinstallateur und weiß, was Handwerker denken.

Wie schlimm wird Habecks Heiz-Hammer?
Jetzt droht der Heiz-Hammer von Grünen-Wirtschaftsminister Robert Habeck. Sein Entwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes sorgt für viel Unmut. Nach den Plänen der Ampel sollen neue Heizungen ab Januar 2024 nur noch eingebaut werden dürfen, wenn sie mindestens 65% erneuerbare Energien nutzen. De facto ein Verbot neuer Gasheizungen! Wir reden Rainer Seifert, dem Verbandsdirektor des "vdw Sachsen – Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft". Über 130 Unternehmen sind hier versammelt. Sie haben mit insgesamt rund 300.000 Wohnungen rund ein Viertel der Mietwohnungen in Sachsen. Dabei ist auch Ingo Flemming, unser Sprecher für Regionalentwicklung und Bauingenieur. Er sagt: "Das Chaos der Ampel schadet der Akzeptanz für den Klimaschutz." Die Wärmewende muss für die Menschen und Handwerksbetriebe mach- und leistbar sein, eine Regelung mit der Brechstange gegen die Menschen wird nicht funktionieren.

Wie gesund sind Sachsens Kliniken?
Unsere 70. Episode ist quais eine Sprechstunde. Im Wartezimmer sitzt der Patient: Sachsens Krankenhäuser. Wir wollen schaun, wie es ihm geht. Nach einer gründlichen Anamnese wollen wir zu einer Diagnose kommen. Dann sprechen wir über eine Therapie - und ob die Pläne von SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wirklich hilfreich sind. Am Ende geht es um die Frage, wann der Patient als geheilt entlassen werden kann. Oder ob er chronisch krank ist. Darüber reden wir mit der Krankenhaus-Expertin Cornelia Schricker. Sie ist Geschäftsführerin Agaplesion Mitteldeutschland gGmbH. Ein gemeinütziges Unternehmen, dass vier Krankenhäuser, drei Altenplfegeheime und neun Medizinische Versorgungszentren in Sachsen betreibt. Außerdem ist sie die kaufmännische Geschäftsführerin der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz und Bethanien Plauen. Als Zweite Meinung haben wir unseren Gesundheitspolitiker Alexander Dierks hinzugezogen. Er hat im vergangenem Jahr im Landtag ein neues Krankenhausgesetz mit verabschiedet und kennt die Sorgen sächsischer Kliniken sehr genau.

Was macht die CDU für Sachsens Angler?
Angler sind nicht nur Leute, die am Ufer stehen, eine Rute in den Fluss reinwerfen und stundenlang aufs Wasser gucken. Der Angelsport ist sehr sozial, hier treffen sich jung und alt, arm und reich, Bauarbeiter und Doktor. Außerdem kümmern sich Angler um den Gewässerschutz, hegen und pflegen den Fischbestand, räumen die Uferböschungen auf. Die CDU-Fraktion hat ein Positionspapier "Zur Zukunft der Berufs- und Angelfischerei in Sachsen" beschlossen. Die Fraktion versteht es als einen Arbeitsauftrag, um in den nächsten Jahren die darin enthaltenen Punkte umzusetzen und damit die Angelfischerei und deren Bedeutung für die Gesellschaft zu sichern. In dieser Episode reden wir darüber mit Mike Uhlemann, dem Geschäftsführer vom Anglerverband Südsachsen. Und mit unserem Abgeordneten Jan Hippold, der selbst Angler ist.

Wer war eigentlich Karl von Gerber?
Kennt Ihr Karl von Gerber? Vielleicht haben einige Dresdner mal was vom Gerber-Bau an der TU Dresden gehört. Er lebte von 1823 bis 1891, war Professor, königlich sächsischer Kultusminister und Ministerpräsident. Und er war der erste Präsident der Landessynode Sachsen 1871. In dieser Episode sprechen wir mit Oberlandeskirchenrätin Dr. Jördis Bürger von der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens. Die Juristin hat über von Gerber promoviert. Mit dabei ist auch unser kirchenpolitischer Beauftragter Martin Modschiedler. Es geht auf der einen Seite um das Wirken und Schaffen von Karl von Gerber. Aber auch Fragen um das heutige Verhältnis von Staat und Kirche werden beantwortet.

Wie schlimm wird die Inflation für uns?
Wenn die Preise steigen und alles teuerer wird, sprechen wir von Inflation. Jeder spürt sie im Supermarkt! Fast alle Produkte kosten mehr. Der einzelne Euro ist nicht mehr so viel Wert wie vorher. Corona-Krise, Ukraine-Krieg und Energie-Krise gehen an den Geldbörsen nicht spurlos vorbei. Wir reden in dieser Episode mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Joachim Ragnitz vom bekannten ifo-Institut aus Dresden. Er erklärt, was der Einzelne tun kann und der Staat machen sollte. Außerdem analysiert er im Podcast, wie schlimm die Inflation noch wird und blickt in die Zukunft. Und unser Finanzpolitiker Jan Löffler verrät, warum jetzt eine kluge Haushaltspolitik wichtig ist. Er erklärt außerdem, warum der Freistaat die zurückgelegten Beamtenpensionen nicht anfassen wird und warum Sparsamkeit jetzt genau richtig ist.

Wie sicher ist Kernenergie wirklich?
Die deutschen Kernkraftwerke gehören zu den sichersten der Welt und versorgen 10 Mio. Haushalte mit Strom. Ein Minimum an gesundem Menschenverstand sollte eigentlich dafür sorgen, diese klimafreundliche Energieerzeugung weiter zu nutzen. Die Kraftwerke können ohne Probleme weiterlaufen. Die Versuche des grünen Energieministers Habeck das Gegenteil zu behaupten, sind längst widerlegt. Wir reden in dieser Episode mit dem Kernenergie-Physiker Jan-Christian Lewitz, Inhaber und Geschäftsführer der http://ltz-consulting.de in Dresden. Er berät unter anderem große Energiefirmen. Mit dabei ist auch unser Energiepolitiker Georg-Ludwig von Breitenbuch. Es geht über Kernkraft und die Frage, wie sicher diese Technologie ist. Außerdem geht es um die Frage der Endlager und Zukunftsperspektiven des Atomsstroms. Die CDU-Frraktion hat dazu ein Positionspapier verabschiedet. Das findet Ihr hier: https://bit.ly/3FDd2OB

Warum ein Sofa die Debatten-Kultur ändert
Für diese Episode haben wir auf dem Sachsensofa der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen Platz genommen. Das ist mit dem Wappen von Sachsen in Schwarz-Gelb und grünem Rautenkranz bezogen. Dieses gute Möbelstück tourt durch den Freistaat und lädt zur Debatte ein. Wir reden mit Akademiedirektor Dr. Thomas Arnold über das Format und warum man auf einem Sofa gut zuhören kann. Und wir sprechen mit unserem Rechtspolitiker Martin Modschiedler, der sich in den Haushaltsverhandlungen stark gemacht hat, dass der Freistaat für die Veranstaltungen auch Gelder gibt. Es geht um politische Bildung und die Chancen, mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Aber auch um die Frage, wie man auf dem Sachsensofa mit anderen Meinungen umgeht.

Was bringt uns synthetisches Benzin?
Die TU Bergakademie Freiberg macht synthetisches Benzin - sogenannte E-Fuels! In einem Verbundprojekt mit verschiedenen Partnern wollen die Forscher ihr Verfahren zur Marktreife bringen. Wir reden in dieser Episode mit Prof. Martin Gräbner vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. Er erklärt, wie man aus Strom (z.B. aus Windkraftanlagen) Benzin macht und somit die Energie speicherbar macht. Und unsere Vize-Fraktionschefin Susan Leithoff verrät, warum die CDU-Fraktion das Vorhaben unterstützt. Denn sie will in Sachsen eine Kultur des Ermöglichens fördern, die ideologiefrei nach den besten Lösungen sucht. Die TU Bergakademie ist bei der Erforschung synthetischer Kraftstoffe führend. Fakt ist: Mit E-Fuels könnten Verbrennungsmotoren auch in den kommenden Jahrzehnten weiter genutzt werden. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch und ressourcenschonend.

Wann darf der Wolf endlich bejagt werden?
Seit 20 Jahren hat sich der Wolf unter strengen Artenschutzbestimmungen in Sachsen etabliert. Die Wolfspopulation steigt jedes Jahr um 30 Prozent! Die Bestände sind gesichert. Was nicht mehr gesichert ist, ist die Akzeptanz der ländlichen Bevölkerung. Wir sprechen in dieser Episode mit Frank Seyring, dem Präsidenten des Landesjagdverbandes Sachsen e.V. und unseren Vize-Fraktionschef Georg-Ludwig von Breitenbuch über den Wolf. Der Wolf genießt einen Schutzstatus, den er aufgrund der Populationsstärke schon lange nicht mehr braucht. Die Schutzkategorie des Wolfes muss leicht gesenkt werden, damit eine Bejagung möglich ist. Das Jagdgesetz regelt dieses auf kluge Weise, indem anhand des Schadens Landwirte und Jäger vor Ort im Einzelfall entscheiden. Fakt ist: "Wir wollen den Wolf nicht ausrotten, aber zurück zur Verhältnismäßigkeit kommen“, sagt von Breitenbuch.

Was bringt das neue Jahr dem Osten?
In dieser außergewöhnlichen Episode trifft unser Fraktionschef Christian Hartmann seinen Thüringer Kollgen Mario Voigt. Beide schauen auf die Silvester-Krawalle in Berlin und erklären, warum ein Böllerverbot der falsche Weg ist. Außerdem geht es ums Gendern, warum Geld ausgeben noch keine Politik ist und was das neue Jahr dem Osten bringt - mit Inflation und Energiekrise.

Was bringt der neue Haushalt den Sachsen?
Der Landtag hat jetzt einen Rekordhaushalt für Sachsen beschlossen. Mit über 49 Mrd. Euro für die kommenden beiden Jahre setzt er klar auf Zukunft und hat dabei auch die aktuellen Krisen im Blick. Wir reden in dieser Episode mit unserem Fraktionschef Christian Hartmann und Sachsens MP Michael Kretschmer über das zurückliegende Jahr, die Corona- sowie die Energiekrise und wie der Haushalt darauf jetzt reagiert. Außerdem blicken wir in das nächste Jahr.

Was haben Werte mit Fußball zu tun?
Was haben eigentlich Werte mit Fußball zu tun? Vor allem im Kontext der Fußball-WM in Katar gewinnt diese Frage zusätzlich an Bedeutung. Wir sprechen darüber mit Skerdilaid Curri. Er war Profi-Spieler beim FC Erzgebirge Aue und albanischen Nationalspieler. Und mit unserer stellvertretenden Fraktionschefin Susan Leithoff. Es geht um Werte, Politik und natürlich Fußball. Übrigens: Am Ende geben beide ihren Tipp ab, wer Weltmeister wird.

Warum unser Land das Ehrenamt jetzt braucht
Heute ist der Internationale Tag des Ehrenamtes! Ein guter Grund, allen Freiwilligen und Engagierten Danke zu sagen. Wir sprechen in dieser Episode mit Titus Reime von der Johanniter-Unfall-Hilfe über seine Motivation für sein Engagement, die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft und was der Staat tun kann, um es um zu fördern. Und wir reden mit unserem Sozialpolitiker Kay Ritter, wie der Freistaat mit der Stiftung "Wir für Sachsen" Ehrenamt unterstützt.

Wie kann Fracking in der Gas-Krise helfen?
Fracking ist umstritten. Aufgrund fehlender Erfahrungen und Kenntnisse über Umweltauswirkungen wurde die Technik zur Gewinnung von Erdgas 2017 in Deutschland verboten. Die aktuelle Energiekrise zwingt die Politik jedoch, auch problematische Energiequellen wieder in den Blick zu nehmen. Wir sprechen im dieser Episode deshalb mit Prof. Mohammed M. Amro vom Institut "Bohrtechnik und Fluidbergbau" der TU Bergakademie Freiberg. Nachdem seiner Promotion arbeitete er als Bohringenieur in Katar und befasste sich ab 1999 an der „King Saud University“ in Saudi-Arabien mit Erdöl- und Erdgasgewinnungstechnik. Seit 2009 lehrt er in Freiberg. Mit ihm diskutiuert unser energiepolitischer Sprecher Georg-Ludwig von Breitenbuch. Es geht um die Gefahren, der Technologie und ihre Beherrschbarkeit. Welches Potential Fracking hat und wie kurzfristig damit in Deutschland angefangen werden könnte.

Wie geht es mit den Energiepreisen weiter?
Wir befinden uns in der größten Krise der Bundesrepublik Deutschland. Es kommt jetzt darauf an, alle verfügbaren Ressourcen zur Energie- und Wärmeversorgung zu nutzen. Viele Menschen stellen sich die Frage, wie es mit den Energiepreisen weitergeht. Deshalb haben wir mit Roland Warner, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von "eins Energie in Sachsen" aus Chemnitz gesprochen. Rund 400.000 Gas- und Stromkunden betreut das Unternehmen in der Region. Und unser Energiepolitiker Georg-Ludwig von Breitenbuch erklärt, was die Politik jetzt dringend tun muss, damit Energie für PRivatkunden und Unternehmen bezahlbar bleibt.

Bäcker in der Gaspreis-Krise
Die Expertenkommission Gas und Wärme der Bundesregierung hat erste Vorschläge unterbreitet. Aber in welchem Umfang für den Mittelstand und das Handwerk die Hilfen greifen, ist noch unklar. Wie fast allen Handwerkern steht auch Sachsens Bäckern das Wasser bei dem aktuellen Gaspreis bis zum Hals. Dazu kommen noch explodierenden Kosten bei Zutaten. Wir sprechen in dieser Episode mit Bäckermeister Roland Ermer aus Bernsdorf bei Kamenz und unserem Abgeordneten Kay Ritter darüber und wie schwer die Strom- und Gaskrise jetzt das Handwerk trifft.

Wie kriegt Sachsen mehr Lehrer?
Das neue Schuljahr beginnt. Diesmal mit 1.024 Neueinstellungen von Lehrern in Sachsen. Doch rund 500 Stellen bleiben mangels Bewerber unbesetzt und damit die Lage bei der Unterrichtsversorgung angespannt. In dieser Episode geht es um die Lage an Sachsens Schulen, die Attraktivität des Lehrerberufes und die Zukunft der Bildung. Wir reden darüber mit Uschi Kruse, der Landesvorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie mit unserer Bildungspolitikerin Iris Firmenich. Wir diskutieren auch die Weiterführung der Verbeamtung der Lehrer. Für die CDU-Fraktion steht fest: Sie ist zwingend erforderlich, um nicht eines Tages vor leeren Lehrerzimmern zu stehen. Wie das die GEW sieht, erfahrt ihr im Podcast.

Wie gut ist Sachsens Katastrophen-Schutz?
Vor 20 Jahren ereignete sich das Jahrhunderthochwasser in Sachsen. Eine Flutkatastrophe, auf die das Land nicht vorbereitet war. Nur mit vielen freiwilligen Helfern konnte man die Schadenslage in den Griff kriegen. Was hat Sachsen aus diesem Hochwasser gelernt? Darüber sprechen wir mit unserer Beauftragten für den Katastrophenschutz Kerstin Nicolaus. Die Abgeordnete ist selbst Feuerwehrfrau und bei solchen Lagen dabei. Und wir reden mit dem neuen Innenminister Armin Schuster, der vorher Präsident des Bundesamtes für Katastrophenschutz war.

Hat Handwerk noch goldenen Boden?
Wie geht es dem Handwerk in Sachsen? Nach zwei Jahren Pandemie, Ukraine-Krieg und angespannten globalen Lieferketten steht auch das Handwerk vor großen Herausforderungen. Volle Auftragsbücher auf der einen Seite aber auch Preisschwankungen & Material-Not auf der anderen. Darüber reden wir mit dem Geschäftsführer des Handwerkstages Dr. Andreas Brzezinski und unserem handwerkspolitischen Sprecher Kay Ritter. Es geht in dieser Podcast-Episode um den Spagatt zwischen Tradition und Moderne, die Lehrlingsausbildung, Meister mit Innovationen und wir wollen auch die Frage beantworten, ob Handwerk noch den sprichwörtlich goldenen Boden hat.

30 Jahre Verfassung im Freistaat Sachsen
Seit 30 Jahren bestimmt die sächsische Verfassung unser Zusammenleben und die Gesellschaft im Freistaat. Anlässlich des Geburtstages haben wir eine besondere Episode unseres Podcasts aufgenommen: ein Vater-Tochter-Gespräch über Grundrechte, Pflichten & Co. Dazu spricht unser Rechtspolitiker Martin Modschiedler mit seiner Tochter Anthea, die gerade Abitur in Dresden macht. Brauchen wir eigentlich eine eigene Verfassung? Welche Rolle spielt sie in unserem Alltag und in welchem Verhältnis steht sie zum Grundgesetz?

Die Halbzeitbilanz zur Sachsen-Koalition
So etwas gab es in der Geschichte Sachsens noch nie! Eine Koalition aus CDU, Grünen und SPD regiert seit 2,5 Jahren den Freistaat. Drei Partner, die unterschiedlicher nicht sein können - aber trotzdem zum Wohl des Landes sich immer wieder einigen müssen. Geräuschlos war die Koalition nie. Wir reden mit Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und unserem Fraktionschef Christian Hartmann über die Erwartungen an die Koaltion, wieviel CDU eigentlich in ihr steckt und was sie in der ersten Hälfte der Wahlperiode tatsächlich schon erreicht hat. Außerdem geht es um die schwierigen Herausforderungen in der Zukunft mit Ukraine-Krieg und Inflation und wie die CDU diese bewältigen will.

Kostet das Brot wegen des Kriegs bald 10 Euro?
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf die Verbraucher. Aber nicht nur die Energiepreise steigen. Auch Weizen wird teurer, weil die Kornkammer Europas, wie die Ukraine auch genannt wird, nur noch einen Bruchteil anbauen kann. Die Ernährungssicherheit steht heute im Fokus der Fachleute. In dieser Episode reden wir mit Torsten Krawczyk vom Sächsischen Landesbauernverband über die Frage, was man in Sachsen machen kann, warum es stillgelegte Flächen gibt und wie man durch intelligentes Düngen den Ertrag steigert. Unser agrarpolitischer Sprecher Andreas Heinz erklärt, was die Politik in der Situation tun kann und wie wir die heimische Landwirtschaft stärken wollen.

Wie weiter mit den Energiepreisen?
Die Folgen des russischen Angriffskrieges auf dei Ukraine spüren Verbraucher in Sachsen unter anderem direkt an der Zapfsäule. Die Sprit-Preise explodieren. Und auch steigenden Preise für Gas und Öl werden Mieter und Hausbesitzer schockieren. Wir fragen: Wie weiter mit den Energiepreisen und sprechen mit Lars Rohwer, Energiepolitischer Sprecher CDU-Fraktion und Dr. Dirk Schröter, einen Geschäftsführer der Lausitz Energie Verwaltungs GmbH und Vorsitzenden des Wirtschaftsrates der CDU Sachsen. Außerdem geht es um das neue Positionspapier der CDU-Fraktion zum Thema Energie. Der erste Punkt lautet, dass man ideologische Denkmuster und Denkverbote in der Energiepolitik ablegen sollte.

Was bringen 1000 Meter Abstand bei Windkraft
Gerade diskutiert man in Deutschland, ob und wie man von russischen Gas-Importen unabhängig werden kann. Durch den Überfall Putins auf die Ukraine ist auch von Boykott die Rede. Kann Windenergie hier eine Lösung für die Industrienation Deutschland sein? Und wenn wir mehr Windenergie wollen, wie schafft man Akzeptanz bei den Menschen, die in direkter Nachbarschaft zu den Windrädern leben. Die CDU hat sich dafür eingesetzt, dass in der neuen Sächsische Bauordnung ein Mindestabstand von 1000 Metern festgeschrieben wird. Darüber reden wir in unserer Podcast-Folge mit Henry Graichen, dem Landrat des Landkreises Leipzig und unseren regionalpolitischen Sprecher, Ronny Wähner. Außerdem geht es um den Strukturwandel, von dem auch der Landkreis Leipzig mit seinen Braunkohletagebauen betroffen ist.

Corona und die Welle der Fakenews
Wie soll man mit Verschwörungsmythen in der Corona-Pandemie umgehen? Viele falsche Behauptungen zum Beispiel über die Wirksamkeit des Impfstoffes sind um Umlauf. Der Mediziner Dr. Janos Hegedüs vom Klinikum Mittweida geht einen besonderen Weg. In seiner "Sprechstunde mit Dr. Hegedüs" versucht er auf Youtube aufzuklären. Sein Motto: "Evidenz statt Halbwahrheiten. Logik statt Glauben." Deshalb haben wir uns mit ihm in der Klinik getroffen und er spricht mit unseren Gesundheitspolitiker Alexander Dierks über Fakenews, das Impfen und wie man mit Hassbotschaften auf dem Messaging-Dienst Telegram umgehen sollte. Der Video-Kanal von Dr. Hegedüs: https://www.youtube.com/c/SprechstundemitDrHeged%C3%BCs Seine Corona-Videos: https://www.youtube.com/playlist?list=PL-Jn0w21wpZrLNGkok4KC9AUgwCL4ZtNK

Wie geht es Sachsens Feuerwehren?
Die Freiwilligen Feuerwehren sind sind in Sachsen ein unverzichtbarer Bestandteil zur Sicherung des flächendeckenden Brandschutzes. Rund 43.000 Mitglieder leisten ihren Dienst im Ehrenamt. Aber nicht nur bei der Gefahrenabwehr sind sie ein verlässlicher Partner. Sie tragen auch erheblich zur Belebung in den Gemeinden bei. In dieser Folge sprechen wir mit dem Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes, Andreas Rümpel und Kerstin Nicolaus, unserer Beauftragten für Fragen des Brandschutzes, Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes. Dabei geht es um die Frage, wie es um Sachsens Feuerwehren heute bestellt ist. Aber auch um zukünftige Szenarien, wie zum Beispiel einen großen Stromausfall, auf die sich der Katastrophenschutz vorbereiten muss.

Wie digital sind Sachsens Schulen?
Die Digitalsierung soll auch an Sachsens Schulen gelingen. Besonders während der Corona-Pandemie zeigte sich, wieviele Baustellen dort noch offen sind. In der neuen Episode unseres Podcast geht es daher um die Frage, wie digital die Schulen schon sind. Wir reden mit Matthias Hundt von der Sachsen Digital Consulting, die Schulträger bei der Digitalisierung berät und mit unserem Bildungspolitiker Holger Gasse über die Herausforderung, die Bildung im Land auf das digitale Level zu heben.

Wirtschaft von Bürokratie entlasten
Seit dem Sommer bietet sich den Unternehmen im Freistaat eine Öffnungsperspektive nach der Corona-Pandemie. Zur Überwindung der Folgen haben Bund und Freistaat umfangreiche Konjunkturprogramme aufgelegt. Doch das ist nicht genug! Unser Ziel ist es, die Weichen für eine zukunftsfähige sächsische Wirtschaft zu stellen. Wir reden mit unserem Wirtschafstpolitiker Jan Hippold. Er sagt: "In vielen Bereichen erreichen wir mit Einfachheit mehr als mit komplizierten Verwaltungsvorschriften!“ Deshalb hat die CDU-Fraktion das Positionspapier zur „Stärkung der Wirtschaftskraft im Freistaat Sachsen durch Umsetzung effizienter Verwaltungsverfahren“ vorgestellt. Über die Notwendigkeit einer Vereinfachung sprechen wir mit Dr. Andreas Brzezinski, dem Hauptgeschäftsführedem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. Denn die Forderung nach Bürokratieabbau ist nicht neu. Wir wollen konkrete Taten folgen lassen und selbst Gesetze und Regelungen so einfach wie möglich machen.

Wie gut sind Sachsens Schulen vorbereitet?
Schulstart in Sachsen! Trotz der anhaltenden Corona-Lage will der Freistaat wieder im Präsenzunterricht starten. Wir sprechen mit Kultusminister Christian Piwarz und unserem Bildungspolitiker Holger Gasse darüber, wie das gelingen soll. Außerdem fragen wir beide, wie Sachsen auf das neue Schuljahr vorbereitet ist, wieviel Geld in den Schulhausbau gesteckt wird und wie die Situation mit Lehrerstellen nach der Verbeamtung geworden ist.

5G und die Zukunft des Mobilfunks
In Dresden wird heute schon am Mobilfunknetz von morgen geforscht. Während aktuell an der Einführung des Mobilfunkstandards 5G gearbeitet wird, kümmert sich die Technischen Universität schon um den Nachfolger: 6G. Wir sprechen in dieser Episode mit Prof. Gerhard Fettweiss. Seit 1994 ist er Lehrstuhlinhaber des Vodafone Stiftungslehrstuhls Mobile Nachrichtensysteme am Institut für Nachrichtentechnik der TU Dresden. Und wir reden mit unseren Digitalpolitiker Lars Rohwer über die Zukunft des Mobilfunks und was die Politik zu kann.

60 Jahre Mauerbau und das System Stasi
Am 13. August 1961 wurde mit dem Bau der Mauer begonnen, die 28 Jahre lang unser Land geteilt hat. "Republikflucht" war ein Straftatbestand - und der SED-Staat hat mit seinem Ministerium für Staatssicherheit die Menschen gnadenlos verlogt, die nach Freiheit und Demokratie sich sehnten. Wir reden in dieser Episode mit Dr. Herbert Wagner, einem der Mitglieder der "Gruppe der 20", die in Dresden die Friedliche Revolution anführten und u.a. die Stasi-Zentrale auf der Bautzner Straße stürmten. Er gibt Einblicke in die Methoden des DDR-Geheimdienstes und verrät, welche Angst er hatte, als die Demonstranten den Stasi-General entwaffneten Und wir sprechen mit unserem Rechtspolitiker Martin Modschiedler, über Erinnerungskultur und die Lehren aus der Teilung Deutschlands. Übrigens: Diese Episode wurde an einem historischen Ort aufgezeichnet: Dem Hafthaus des Stasi-Untersuchungsgefängnisses Dresden.

Wie LEADER für schönere Dörfer sorgt
Es ist das erfolgreichste Förderprogramm für den ländlichen Raum in Sachsen: LEADER. Allein in der Förderperiode 2014-2020 wurde in den 30 anerkannten LEADER-Gebieten über 5000 Projekten mit 427 Mio. Euro geholfen! Wir sprechen über das Programm und die Zukunft der nächsten Förderperiode mit Steffi Möller, der Regionalmanagerin des LEADER-Gebietes Klosterbezirk Altzella und unserem Regionalpolitiker Ronny Wähner.

Urlaubszeit und die Corona-Lage
Ferien in Sachsen. Die Corona-Lage ist derzeit entspannt. Die Inzidenzien im Freistaat sind niedrig. Doch laut Experten wird das nicht so bleiben. Wir sprechen mit Prof. Dr. med. Michael Albrecht, dem Medizinischen Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden und unseren Gesundheitspolitiker Alexander Dierks über die drohende vierte Welle und was auf Sachsen zukommt.

Schieben wir die Falschen ab?
Eine Familie aus Georgien mit sieben Kindern lebte jahrelang im sächsischen Pirna. Vor langer Zeit wurde ihr Asylantrag abgelehnt und sie waren ausreisepflichtig. Jetzt kam plötzlich die Abschiebung. Vor einer Woche erstach ein polizeibekannter Somalier in Würzburg drei Frauen und verletzte mehrere Menschen teils lebensgefährlich. Auch er war ein abgelehnter Asylbewerber - genoss aber subsidiären Schutz und war somit legal in Deutschland. Wir sprechen mit unseren Abgeordneten Geert W. Mackenroth und der Vorsitzenden des Ausländerrates Dresden e.V., Eter Hachmann, über die Frage, ob man nicht die Falschen abschiebt, über Grundsätzliches zum Thema Asyl und was sich beide für die Zukunft wünschen.

Muss Sachsen den Gürtel enger schnallen?
Lass uns über Geld reden! In der neuen Folge unseres Podcast geht es um die Staatsfinanzen nach der Corona-Krise. Sachsen hat im neuen Doppelhaushalt auch auf die Pandemiefolgen reagiert. Der Landtag hat dafür bis zu 6 Mrd. Euro Kredit ermächtigt. Aber wie schaut es in den nächsten Jahren aus - wie sollen die aufgenommenen Kredite zurück gezahlt werden? Wir sprechen mit unserem Vize-Fraktionschef und Finanzpolitiker Georg-Ludwig von Breitenbuch und Sachsens DGB-Vorsitzenden Markus Schlimbach über den Haushalt und was Sachsen jetzt am besten machen sollte: noch mehr Geld ausgeben, um die Wirtschaft in Schwung zu bringen – ODER den Gürtel enger schnallen, damit unsere Kinder genug Geld übrig haben, um ihre eigenen Krisen bewältigen zu können.

Sachsens Feuerwehr im Brennpunkt
Die Freiwilligen Feuerwehren leisten einen entscheidenden Beitrag für unser Land. Die rund 42.000 Kameradinnen und Kameraden helfen nicht nur wenn es brennt. Sie rücken genauso bei Unfällen und Naturkatastropen raus. In fast jeder Gemeinde Sachsens gibt es sie. Deshalb stehen sie und ihre Anliegen bei der CDU-Fraktion im Brennpunkt. Unsere Innenpolitikerin Kerstin Nicolaus ist seit 30 Jahren selbst Feuerwehrfrau in Hartmannsdorf. Wir haben sie mit ihrem Wehrleiter Robin Krage im modernen Gerätehaus ihrer Feuerwehr getroffen und reden mit beiden über Einsätze, Anerkennung und die Erwartung an die Politik. Übrigens: Wir stehen zu unserem Versprechen, die Freiwilligen Feuerwehren in den Jahren 2017 bis 2022 im Umfang von 200 Mio. Euro zu fördern. Aufgrund von Lieferengpässen ist es aber derzeit schwierig, neue Gerätschaften zu beschaffen. Deshalb haben wir beschlossen, die zugesagte Investitionssumme um ein Jahr zu strecken – und gleichzeitig die Gesamtsumme mittels Verpflichtungsermächtigungen im neuen Doppelhaushalt auf insgesamt 205 Mio. Euro auszuweiten.

Impf-Sprechstunde bei der Ärztekammer
Diesmal sind wir mit unserer Sozialpolitikerin Dr. Christiane Schenderlein bei der Landesärztekammer Sachsen und reden mit dem Präsidenten Erik Bodendieck über das Impfen gegen Corona. Er selbst ist Hausarzt in Wurzen und fordert, dass seine Kollegen möglichst schnell in Sachsen zur Corona-Spritze greifen dürfen. Wir haben mit beiden über das Impfen als den Weg aus der Pademie gesprochen, wie sicher die Impfstoffe sind und wie man als Artz bei Bedenken der Patienten aufklären sollte.

Wie geht's weiter mit Sachsens Handel?
<!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]--> Sachsens Handel steckt im Corona-Lockdown. Tausende Geschäfte sind zu. Wie geht es den Händlern und was erwarten sie jetzt von der Politik. Darüber reden wir mit Rüdiger Günl, er ist Inhaber von acht Intersport-Filialen in Sachsen und Thüringen und sitzt im Präsidium des Handelsverbandes Sachsen. Und unser Wirtschaftspolitiker Jan Hippold wird dabei sein. Wir sprechen über die Auswirkung des Lockdowns, die Gewinner und Verlierer der Krise und was jeder Einzelne als Kunde tun kann, um seinen Händler zu helfen.

Bayern und Sachsen im Corona-Vergleich
Während es im Frühjahr in Bayern die höchsten Corona-Werte gab, erreichten die Infektionszahlen bei der zweiten Welle in Sachsen traurige Rekordwerte. Wie kämpfen beide Freistaaten gegen das Virus? Wer hat was gemacht - und hat es funktioniert oder nicht? Darüber sprechen wir mit den Spitzen der beiden großen Regierungsfraktionen: Thomas Kreuzer von der CSU in München und Christian Hartmann von der CDU-Fraktion in Dresden. Wir fragen beide auch, wie schwer es ist, Lockdown-Maßnahmen mit zu beschließen und wie die Stimmung im jeweiligen Land ist. Übrigens: Das gab es so noch nie! "Ein Podcast zum Preis von zwei." Diese Episode ist eine Kooperation mit der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. Gemeinsam mit unserem bayerischen Pendant "Herzkammer aufs Ohr" haben wir die Folge aufgenommen und veröffentlicht.

Sachsens Impf-Plan gegen Corona
Ärmel hoch! Sachsen impft gegen Corona. 13 Impfzentren betreibt das DRK Sachsen, außerdem sind mobile Teams in Alten- und Pfegeheimen unterwegs. Doch die Impf-Strategie des Freistaates stand gleich am Anfang in der Kritik. Derzeit gibt es auch noch einen Lieferengpass bei den Impfstoffen. Wie schaut es also aus mit dem Impf-Plan für Sachsen. Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Rüdiger Unger vom DRK Sachsen und unseren Gesundheitspolitiker Alexander Dierks. Wir haben beide gefragt, warum das Impfen so schleppend losging und nicht genügend Impfdosen da waren. Was sie sich für die Zukunft erhoffen und wie die Impf-Bereitschaft in der Bevölerung ist. Außerdem geht es um die Besonderheiten des BionTec-Impfstoffes.

Wie läuft es gerade mit Lernsax & Co.?
Wie schaut es bei Euch mit dem Homeschooling aus? In dieser Podcast-Folge reden wir mit Sachsens Kultusminister Christian Piwarz und unserem Bildungspolitiker Holger Gasse über die Plattform Lernsax, über Probleme mit der Technik, Sorgen von Eltern und wie man mit den Erfahrungen in Zukunft umgehen will. Außerdem beantworten beide die vielen Fragen, die unsere Facebook-Follower zuvor gestellt hatten. Zum Beispiel, warum man nicht einfach alle Schüler ein Jahr zurückstuft und die Corona-Zeit überspringt. Warum kein richtiger Online-Unterricht nach Stundenplan erfolgt oder warum es keine Einheitlichkeit gibt und das, was derzeit läuft, selbst in einem Landkreis so verschieden ist. Außerdem erklären Piwarz und Gasse, warum Präzensunterricht aus ihrer Sicht wichtig ist und wann der wieder starten soll.

Kretschmer zur Corona-Lage
Nachdem Sachsen gut durch die erste Corona-Welle kam, ist kurz vor Weihnachten die Lage angespannt. Die zweite Welle hat den Freistaat voll erwischt. Viele Krankenhäuser im Freistaat arbeiten an der Belastungsgrenze. Wir sprechen mit Ministerpräsdident Michael Kretschmer und unserem parlamentarischen Geschäftsführer Sören Voigt über den Ernst der Corona-Lage in Sachsen und fragen beide, wer für den dramatischen Anstieg der Infektionen verantwortlich ist. Wir reden über Perspektiven und was jeder Sachse jetzt tun kann: Maske tragen, Anstand halten und Kontakte auf das wirklich nötigste reduzieren. Übrigens: Erstmals stellen wir Hörer-Fragen, die beide beantworten!

Polizei-Report Sachsen
Die Polizei, Dein Freund und Helfer. Doch wie geht es dem Garant von Recht und Ordnung wirklich? Wir sprechen mit Sachsens obersten Polizisten, dem Landespolizeipräsident Horst Kretschmar und unserem Innenpolitiker Rico Anton über den Zustand und die Herausforderungen, vor der die Polizei steht. Außerdem geht es um die Frage, ob wir genügend Beamte in Sachsen haben. Wie sich ihre Aufgaben in den letzten Jahren veränderten und sich die Polizei darauf einstellte. Wir blicken auf den Nachwuchs und Horst Kretschmar verrät, warum Polizist ein Traumberuf ist.

Mit einem Gesetz Corona bekämpfen
Der Bundestag hat diese Woche das "3. Gesetz zum Schutz der Bevölkerung" verabschiedet. Das Gesetz soll helfen, die Pandemie in Deutschland zu bekämpfen und weist dem Parlament ganz wichtige Aufgaben zu - wie zum Beispiel das Feststellen und die Aufhebung der "pandemischen Lage nationaler Tragweite. Wir sprechen mit dem Bundestagsabgeordneten Marco Wanderwitz aus Hohenstein-Ernstthal und unseren Rechtspolitiker Martin Modschiedler über das Gesetz und warum es kein "Ermächtigungsgesetz" ist. Außerdem hinterfragen wir Fake News und diskutieren, wer aus solchen falschen Behauptungen Pofit schlägt. Und wir verraten, wie die Abgeordneten mit Serien-Emails umgehen, die sie vor solchen Entscheidungen massenweise bekommen.

Im Gespräch mit Friedrich Merz
"Viel Mittelstand, viel Technik, technische Universitäten, unheimlich freundliche Menschen und nach wie vor: keine großen Firmenzentralen", das ist die Lage der ostdeutschen Wirtschaft, wie sie Friedrich Merz zu Beginn der Podcast-Episode skizziert. Der Vizepräsident des Wirtschaftsrates der CDU ist im Gespräch mit dem Abgeordneten Jan Hippold, dem Chef des Wirtschaftsarbeitskreises der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages. Merz spricht unter anderem über Fehler, die während der Wiedervereinigung passierten, den wirtschaftlichen Aufbau in Sachsen in den vergangenen 30 Jahren und blickt mit Hippold auf die Chancen, die Unternehmen heute haben.

Beherbergungsverbot in Sachsen gekippt
Sachsen Tourismusbranche steckt in der Corona-Krise. Vergangene Woche hat der Freistaat das Beherbergungsverbot als erstes Bundesland gekippt. Trotzdem leiden viele Hotels an ausbleibenden Gästen. Wir reden mit Axel Klein, dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gestättenverbandes in Sachsen und unserem Tourismuspolitiker Jörg Markert über die Lage der Unternehmen und wie sich die Branche versucht mit der Krise umzugehen.

Arnold Vaatz zu 30 Jahre Einheit
Heute vor 30 Jahren konnte Deutschland seine Einheit erleben. Das es soweit kam, haben wir Männern und Frauen wie Arnold Vaatz zu verdanken. Der DDR-Bürgerrechtler wurde vom SED-Regime für seine Überzeugungen ins Gefängnis gesteckt. Später war er maßgeblich als Mitglied der Dresdner "Gruppe der 20" an der Friedlichen Revolution beteiligt. Und er war einer der Gründerväter des Freistaates Sachsens! Ein guter Grund für unseren Landtagspräsidenten und Fraktionsmitglied Matthias Rößler, ihn heute im Landtag als Festredner einzuladen. Doch den streitbaren Arnold Vaatz wollten Linke, Grüne sowie SPD nicht hören - und boykotierten die Rede. Wir sprechen mit Vaatz und Rößler über die Einheit, ihre Lehren, den Mut zur Toleranz in der Demokratie und die "Cancel Culture", bei der Menschen ausgegrenzt werden, weil ihre Meinung nicht gefällt.

Wie weiter mit dem Rundfunkbeitrag?
Die Beitragszahler sollen vom Januar nächsten Jahres an 86 Cent mehr pro Monat und Haushalt für ARD, ZDF und Deutschlandradio bezahlen. Also 18,36 Euro statt wie bisher 17,50 Euro. Das hat die Finanzkommission KEF vorgeschlagen, die die Finanzen der Rundfunkanstalten prüft. Die CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages sieht einen Reformbedarf bei den Öffentlich-Rechtlichen Sendern. Schon vor einem Jahr hat sie deshalb ein Positionspapier beschlossen. "Wir brauchen eine zeitgemäße Auftragsdiskussion", heißt es darin. In der neuen Episode diskutieren über den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk, seine Finanzierung, die geplante Beitragserhöhung und den Auftrag der Sender im sächsischen Kloster Nimbschen der ARD-Chef Tom Buhrow und unser medienpolitischer Sprecher Andreas Nowak.

Sachsens Arbeitsmarkt in der Corona-Krise
Wie hat sich die Corona-Krise auf den sächsischen Arbeitsmarkt ausgewirkt? Viele Unternehmen mussten mussten ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Droht jetzt eine Insolvenz-Welle im Herbst? Dazu kommt der Strukturwandel und der Ausstieg aus der Braunkohle, der den Arbeitsmarkt im Freistaat beeinflusst. Wir reden heute mit Klaus-Peter Hansen von der Arbeitsagentur Regionaldirektion Sachsen und unseren Wirtschaftspolitiker Jan Hippold über die Situation in Sachsen und wie die Politik versucht den Unternehmen und Arbeitnehmern zu helfen.

Ein Schulstart unter Corona-Bedingungen
Jetzt startet für 485.600 sächsische Schüler das neue Schuljahr. Doch diesmal ist vieles anders. Denn Sachsens Schulen werden den Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen probieren. Was kommt jetzt auf Sachsens Schüler, Lehrer und Eltern zu? Darüber reden wir mit der Dresdner Schulleiterin Sandra Gockel. Sie erklärt, wie sie und ihre Kollegen sich auf dieses Schuljahr vorbereitet haben. Und Sachsens Kultusminister Christian Piwarz wird erklären, welche Erkenntnisse die Corona-Studien an Schulen gebracht haben und wie er sie umsetzt. Außerdem geht es um die Frage der Lehrerstellen. Sachsen konnte mit 1043 Neueinstellungen zwar etwas über dem Vorjahr liegen, aber noch ist die Situation nicht rosig und der Freistaat befindet sich in einer Talsohle, wie Piwarz sagt.

Dixie Dörner redet Klartext
Wie geht es weiter mit dem Fußball in Sachsen? Durch die Corona-Krise war zuletzt das Training eingeschränkt und die Spiele der Profis fanden in leeren Stadien statt. Wir sprechen mit Dynamo-Legende Hans-Jürgen "Dixie" Dörner und unseren Sportpolitiker Wolf-Dietrich Rost über die die Zukunft des Fußballs.

Tanken wir in Zukunft alle Wasserstoff?
In der deutschen Umwelt- und Mobilitätspolitik hat sich ein revolutionärer Wandel vollzogen. Neben der Elektromobilität auf Batteriebasis ist Wasserstoff als Energieträger für Industrie und Verkehr hoffähig geworden. Das trifft die deutsche Autoindustrie im Kern - und zwar positiv. Wir sprechen mit Jörn-Heinrich Tobaben von der Metropolregion Mitteldeutschland. Er ist der Projektinitiator von "Hypos", dass sich mit grünen Wasserstoff beschäftigt. Dazu erklärt unser Verkehrspolitiker Andreas Nowak, welchen Vorteil der neue Energieträger hat und wie die Zukunft ausschauen wird.

Im Gespräch mit Bischof Reinelt
Besonders in Krisenzeiten sehnen sich Menschen nach Orientierung und Halt. Das war während der Friedlichen Revolution 1989 so und auch jetzt während Corona. Was Glaube in diesen Phasen bewirken kann und wie sich Kirche in der Gesellschaft verhält, wird Thema unserer heutigen Episode. Wir sprechen mit dem dem emeritierten Bischof des katholischen Bistums Dresden-Meißen, Joachim Reinelt und unseren Rechtspolitiker Martin Modschiedler über die Rolle der Kirche in der Zeit der Friedlichen Revolution und heute.

Warum leistet jemand freiwillig Dienst?
Freiwilligendienste stellen eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements dar – nicht nur für Jugendliche. Sie sind eine Möglichkeit, für einen bestimmten Zeitraum in sozialen, ökologischen oder anderen Einrichtungen tätig zu werden, Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.Wir sprechen mit Aaron Köbsch, er leistet Freiwilligendienst bei den Christlichen Schulen Dresden, über den Sinn und die Chance, seines Engagements. Dazu reden wir mit Detlef Graupner von der Fachstelle Freiwilligendienste in Sachsen, die junge Menschen zum Dienst berät und begleitet. Dazu erklärt unser Sozialpolitiker Alexander Dierks, was die Politik bei dem Thema macht.

Was bringen heute noch Kopfnoten?
Betragen, Fleiß, Ordnung und Mitarbeit. Die CDU hält an den Kopfnoten fest und hat im Koalitionsvertrag vereinbart, dafür die gesetzliche Grundlage zu schaffen. Denn Kopfnoten sind besonders für künftige Arbeitgeber wichtig und geben den Schülern Orientierung. Das betont auch Jörg Dittrich von der Handwerkskammer Dresden in dieser Episode. Der Dachdeckermeister sieht in Kopfnoten eine zweite Chance für Lehrlinge. Joanna Kesicka vom LandesSchülerRat kämpft engagiert gegen die Benotung der sozialen Kompetenzen. Sie fordert u.a. eine schriftliche Einschätzung durch Lehrer. Wo der Weg künftig hingeht, erklärt unser Bildungspolitiker Holger Gasse.

Wie weiter mit der Braunkohle?
Sachsen braucht den Einstieg in die Zukunft nach der Braunkohle! Wir sagen „Ja“ zum Kohleausstieg und sind bereit für den Strukturwandel. Dafür muss aber das Kohleausstiegsgesetz in Berlin beschlossen werden! Denn die Menschen in der Lausitz und im mitteldeutschen Revier brauchen Planbarkeit und eine Perspektive. Wir sprechen mit der Gewerkschafterin Ute Liebsch von der IG BCE, die die Kumpel in der Braunkohle und Energiewirtschaft vertritt. Christoph Biele von der LEADER-Region östliche Oberlausitz und Prof. Andreas Berkner vom Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen geben einen ausblick in die Zukunft und erklären, was dafür notwendig ist. Und wir reden mit unserem Energiepolitiker Lars Rohwer über die verbleibenden Jahre bis zum Kohle-Aus in Sachsen.

Die Zukunft des Waldes in Sachsen
Alarm in Sachsens Wäldern. Die letzten Jahre waren für den Forst im Freistaat verheerend - erst die gewaltigen Stürme, dann die extreme Dürre, jetzt der gefrässige Borkenkäfer. Über ist der Schaden zu sehen. Sachsens Forstwirte leiden unter der Situation, denn die Holzpreise sind in den Keller gesunken. Dabei muss der Wald weiter bewirtschaftet und das Schadholz herausgeholt werden. Wir sprechen mit Prof. Andreas Bitter von der TU Dresden. Er ist der Direktor des Institutes für Forstökonomie und Forsteinrichtungen in Tharandt. Und mit unserem Fraktionsvize Georg-Ludwig von Breitenbuch, der sich für die Forstwirtschaft stark macht. Es geht um die aktuelle Situation, Herausforderungen in der Koalition und die Zukunft des Waldes.

Erinnerungen an den Volksaufstand 1953
Am 17. Juni 1953 erhoben sich rund 1 Mio. Menschen gegen das SED-Regime in der DDR. Es kam über mehrere Tage zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten, die mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen verbunden waren. Der Aufstand wurde von der Roten Armee gewaltsam niedergeschlagen. Auch in Sachsen kam es zu Protesten, die teilweise sogar wie in Görlitz und Niesky mit der Absetzung der lokalen SED-Führung und Erstürmung der Stasi-Dienststellen gipfelten. Wir sprechen mit dem Zeitzeugen Hanno Schmidt, der am 17. Juni 1953 auf dem Dresdner Postplatz dabei war und mit der Opferbeauftragten unserer Fraktion, Ines Springer über die Bedeutung des Tages. Außerdem reden wir mit Uljana Sieber von der Gedenkstätte Bautzner Straße für die Opfer der Staatssicherheit in Dresden.

Corona und die Macht der Fake News
Corona sei vom chinesischen Militär erfunden und bewusst als Waffe eingesetzt worden, die Pharmalobby stecke hinter der Krankheit und wolle nur alle Menschen zwangsimpfen oder Bill Gates habe im Impfstoff einen kleinen Chip versteckt, der uns fremdsteuern soll. Solche und ähnliche Verschwörungsmythen verbreiten sich seit Wochen im Netzt. Wir sprechen mit dem Dresdner Medienblogger und Journalisten Peter Stawowy und unseren parlamentarischen Geschäftsführer Dr. Stephan Meyer über Fake News und wie Politik damit umgehen soll. Außerdem reden wir mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Lutz Hagen von der TU Dresden über die Frage, wie solche Fake News entstehen und warum sie es besonders in Zeiten wie der Corona-Krise so leicht haben.

Wie Sachsens Kitas mit Corona umgehen
Kitas beeinflussen die Entwicklung von Kindern stark. Kein Lebensalter birgt solche Bildungschancen wie die ersten sechs Jahre. In Sachsen besuchen 95,2 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen eine Kita oder werden von einer Tagespflegeperson betreut. Doch während der Corona-Krise war viele Wochen nur eine Notbetreuung für wenige Kinder möglich. Jetzt kommt es zum eingeschränkten Regelbetrieb. Wir sprechen mit Katrin Sitte vom Kinderland Bummi in Rodewisch über die Lage in den Kitas unter Corona-Bedingungen und mit Iris Firmenich, die Sprecherin für frühkindliche Bildung in der CDU-Fraktion. Es geht um die Situation für Kinder, Eltern und Erzieher. Aber auch um Bürokratie und mögliche Wege, in Zukunft Personal zu gewinnen.

Wenn die Stühle der Wirte leer bleiben
Sie traf die Corona-Krise besonders hart: die Gastronomie und Tourismusbranche in Sachsen. Acht Wochen mussten die Unternehmer ihre Hotels, Gasthöfe, Restaurants, Biergärten und Bars schließen. Seit 15. Mai dürfen sie nun wieder öffnen - aber mit hohen Hygieneauflagen und Abstandsregeln. Wir sprechen mit Markus Gorny vom Hotel Saigerhütte in Olbernau und unserem tourismuspolitische Sprecher Jörg Markert über die Situation der Wirte und ihre leeren Stühle, den gleichnamigen Protest (der in Sachsen begann und deutschlandweit Vorbild für ähnliche Aktionen war) sowie die Zukunft der Branche. Außerdem reden wir mit Frank Baumgürtel vom berühmten Dresdner Schillergarten über die Krise und warum Corona anders als die Flut ein unsichtbarer Feind ist.

Eigenverantwortung als Corona-Strategie
Sachsen hat eine neue Corona-Verordnung. Demnach werden ab 15. Mai neue Erleichterungen in Kraft treten. Von Restaurant bis zur Musikschule, Fitnessstudio bis zur Fahrschule - alles darf öffnen. Aber nur, wenn wir uns 1,50-Meter-Abstandsregeln und die Mund-Nasen-Bedeckung halten, wo sie Pflicht ist. Wir sprechen acht Wochen nach dem ersten Corona-Podcast noch einmal mit dem Virologen Prof. Dr. Alexander Dalpke von der Uniklinik Dresden und unserem Gesundheitspolitiker Alexander Dierks. Dabei geht es um die Ausbreitung und warum die Maßnahmen gewirkt hatten. Außerdem geht es um Eigenverantwortung, wie wir weiter mit dem Virus leben werden und warum es keine Impfpflicht in Deutschland gibt - und wie gefährlich Fakenews dazu sind. <!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]-->

So geht's dem Handel nach dem Lockdown
Sachsens Einzelhandel ist der zweitgrößte Arbeitgeber im Freistaat. Doch die vergangenen Wochem mussten viele Geschäfte aufgrund der Corona-Krise und des damit verbundenen Lockdowns geschlossen bleiben. Mit schlimmen Folgen für viele Händler. Seit 4. Mai gibt es eine neue Verordnung ist Sachsen, die die Wiedereröffnung der Geschäfte ermöglicht. Jetzt dürfen auch Möbelhäuser öffnen, aber Klamottengeschäfte mussten alles über 800 Quadratmeter Verkaufsfläche absperren. Über die Lage der Branche sprechen wir mit Joachim Otto, dem Präsidenten des Handelsverbandes Sachsen und unserem Vize-Fraktionschef Sören Voigt. Wir klären, wo die 800 Quadratmeter in der Verordnung herkommen, warum der Online-Handel doch nicht so stark profitierte und wie sich die Lockerungen zukünftig weiter entwicklen können.

Sport-Vereine in der Corona-Krise
Mehr als 675.000 Menschen treiben in Sachsen aktiv Sport in den 4447 Vereinen des Landessportbundes. Auch sie sind von der Corona-Krise betroffen! Vereinen brechen Einnahmen weg, Sportler können nicht trainieren und Wettkämpfe finden nicht statt. Deshalb hat der Haushaltsausschuss im Landtag jetzt 10 Mio. Euro für Sportvereine freigegeben. Damit können sie jeweils bis zu 10.000 Euro Zuschuss bekommen. Wir sprechen darüber mit Christian Dahms vom Landessportbund Sachsen und den CDU-Innenpolitiker Rico Anton. Außerdem berichtet Kerstin Voitel von der Spielvereinigung Blau-Weiß Chemnitz 02, wie es vor Ort um ihren Verein steht. Am Ende wird es in dem Podcast auch um die Frage gehen, wann der Spiel- und Trainingsbetrieb wieder starten kann.

Wie hilfreich ist die Masken-Pflicht?
Seit 20. April gilt in Sachsen die Masken-Pflicht. Laut der neuen Verordnung ist beim Shoppen und im ÖPNV eine "Mund-Nase-Bedeckung" Pflicht. Wir sprechen mit dem Allgemeinmediziner Erik Bodendieck. Er hat eine Praxis in Wurzen und ist der Chef der Landesärztekammer. Im Podcast erklärt Bodendieck, warum er die Pflicht gut findet und wie sie zur Verhinderung weiterer Infektionen hilfreich sein kann. Dazu reden wir mit Dr. Stephan Meyer, dem parlamentarischen Geschäftführer der CDU-Fraktion über die Maßnahmen, Bussgelder und wie es jetzt mit den Einschränkungen durch die Corona-Krise weiter gehen soll.

Ein Schutzschirm für Sachsen
Das gab es noch nie! Zur Bewältigung der Corona-Krise hat der Sächsische Landtag heute einstimmig eine Kreditaufnahme von bis zu sechs Milliarden Euro beschlossen. In der Sondersitzung stimmten die Abgeordneten auch für ein Sondervermögen "Stabilisierungsfonds Sachsen", dem zusätzlich 725 Millionen Euro aus Rücklagen zufließen sollen. Wir reden mit Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und unserem Fraktionschef Christian Hartmann über die Kreditermächtigung, für was das Geld sein soll und wie schwer es der CDU fiel, nach jahrelangem Kampf für die Schuldenfreiheit jetzt diesen Weg zu gehen. Außerdem sprechen wir über den Job von Politikern während der Corona-Krise und wollen wissen, wie beide Ostern verbringen werden. <!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]-->

Wenn zu Hause zur Schule wird
Seit dem 18. März sind aufgrund des Corona-Virus alle Schulen in Sachsen geschlossen. Die Kinder und Jugendlichen lernen zu Hause. Meistens mit Eltern, die selbst im Homeoffice arbeiten müssen. Eine Belastung für alle. Aber auch eine Chance! Wir reden mit unseren Abgeordneten Christian Piwarz, der als Kultusminister in Sachsen die Krise managen muss und mit Michael Gehrhardt vom Landeselternrat. Hinzu kommen Joanna Kesicka vom Landesschülerrat und Jens Weichelt vom Sächsischen Lehrerverband.Wir suchen Antworten u.a. auf die Fragen: Wie hoch sind die Chancen, dass nach den Osterferien am 20.April wieder an den Schulen unterrichtet wird? Bleibt es bei den Prüfungsterminen? Und was können Lehrer, Elternund Schüler jetzt tun. <!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]-->

Bauerndemo in Dresden - Was tut die Politik?
<!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]--> <!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]--> Der heutige Tag in Dresden stand ganz im Zeichen unserer Landwirte: Vor dem Landtag demonstrierten rund 2.000 Bauern mit etwa 1.500 Traktoren von "Land schafft Verbindung - Sachsen". Zeitgleich fand im Plenarsaal die Experten-Anhörung zum sächsischen Nitratmessnetz und der geplanten neuen Düngeverordnung statt. Das war einer der ersten Anträge der neuen Sachsenkoalition. Wir sprechen mit Paul Kompe, einen der Organisatoren der Bauerndemo von "Land schafft Verbindung - Sachsen" und mit unserem Fraktionsvize und Landwirt Georg-Ludwig von Breitenbuch. <!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 9]> Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE <![endif]--><!--[if gte mso 9]> <![endif]--><!--[if gte mso 10]> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} <![endif]-->

Sachsen und der Corona-Virus
Seit Tagen ist der der Corona-Virus das Thema nicht nur in Sachsen. Gestern hat unser Ministerpräsident Michael Kretschmer und Sachsens Gesundheitsministerin einen Erlass verkündet, der die Gesundheitsämter in die Lage versetzt, Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern zu untersagen. Die Titelseiten der sächsischen Zeitungen sind voll, die sozialen Netzwerke sprudeln über. Was müssen wir über das Virus wissen, was kann man tun und wie soll Politik reagieren. Darüber reden wir heute mit dem CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Dierks und dem Virologen Prof. Dr. med. Alexander Dalpke von der TU Dresden.

So hilft Sachsen in der Corona-Krise
Corona führt zu einschneidenen Maßnahmen. Besonders Sachsens Wirtschaft leidet unter der Krise, denn sie ist geprägt von vielen Kleinunternehmen. In einem offenen Brief auf Facebook hat sich Nicole Blonkowski vom Restaurant Genuss-Atelier an unseren Fraktionschef Christian Hartmann gewendet. Beide sind heute in unserem Podcast zu hören, reden über die Situation und wie Sachsen Unternehmen z.B. in der Gastronomie helfen wird.

So hält Sachsen zusammen
Gemeinsam gegen Corona! Gerade jetzt kommt es darauf an, dass Sachsen zusammenhält. Es gibt viele Initiativen, die zeigen, dass unsere Gesellschaft stark ist und viele Menschen nicht nur an sich selbst denken, sondern auch für ihre Mitmenschen sorgen. Wir sprechen übers Helfen und die verschiedenen Möglichkeiten mit Kai Kranich vom DRK Sachsen, das gerade das Helfernetzwerk "Team Sachsen" mitorganisiert und mit unserem Dresdner Abgeordneten Lars Rohwer, der sich selbst ehrenamtlich beim DRK engagiert. Hinzu kommen Hendrik Dietrich vom "Corona Hilfswerk Dresden" und Romina Stawaowy von der Facebook-Gruppe "Mundschutz für Sachsen" sowie die Krankenschwester und Influencerin Sarah Küttner (bekannt als Ossilinchen).
