The Monday Talks - Gespräche unter Freund*innen

Alina Kuhl

„The Monday Talks – Gespräche unter Freund*innen“ erscheint jede Woche und widmet sich den Themen, über die gerade alle sprechen, persönlich, ehrlich und feministisch gedacht. In einem vertrauten Gesprächsrahmen werden aktuelle gesellschaftliche Debatten mit individuellen Erfahrungen verknüpft: von mentaler Gesundheit über Machtstrukturen bis hin zu Finanzen, Queerness und Alltagsdiskriminierung. Durch die unterschiedlichen Gäst*innen entstehen lebendige Dialoge, die nicht belehren, sondern einladen, mitzudenken und neue Perspektiven mitzunehmen. So wird der Podcast zu einem Ort, an dem man sich verstanden fühlt und gleichzeitig Impulse für echten Wandel bekommt.

Alle Folgen

Aljosha: warum es sich immer lohnt sich für Menschen und Tiere einzusetzen

Heute mit dabei ist Aljosha. Aljosha macht nicht nur wichtige Aufklärungsarbeit zu Menschenrechten, veganem Leben und dem aktuellen politischen Geschehen, sondern er gehört auch zu den Fab5 bei Queer Eye Germany und ist Arzt. Bei diesem beeindruckenden Lebenslauf gibt es unfassbar viele Themen zu besprechen, denn ich schätze Aljoshas Einordnungen sehr. Wir reden heute über Aufklärungsarbeit auf Social Media und alles, was uns in letzter Zeit beschäftigt hat, wie die Wahl von Zohran Mamdani zum Bürgermeister von NYC, RuPauls Drag Race UK und warum keine Gelder für Gewaltschutz gestrichen werden dürfen. Ihr findet Aljosha hier: - https://www.instagram.com/aljosha_/ - https://www.tiktok.com/@aljosha__ - https://www.youtube.com/channel/UCSiR8kjXDgvKh0Reuuj5Dgw Sein Buch könnt ihr hier vorbestellen: https://www.droemer-knaur.de/buch/aljosha-muttardi-gut-wird-s-hier-nicht-mehr-aber-besser-9783426568644?srsltid=AfmBOopBxY4q41kOol6gAUpkRW8zVH5fSX2EepSuMtqqmdDOmuL8vXXa Meine Petition zum Berliner Gewaltschutz findet ihr hier: https://weact.campact.de/petitions/keine-kurzungen-fur-den-berliner-gewaltschutz

Aljosha: warum es sich immer lohnt sich für Menschen und Tiere einzusetzen

Marion (Wanda): Über Sexismus in der Sterne-Gastronomie

In dieser Episode spreche ich mit Marion! Marion ist Köchin und hat bereits in mehreren Michelin-Sterne-Küchen gearbeitet. Auf Instagram findet ihr sie unter @wanda.berlin – dort bin ich auch auf sie aufmerksam geworden und habe sie anschließend zu meiner Live-Talkshow „The Monday Talks“ eingeladen, aus der auch dieser Podcast entstanden ist. Bei unserem Event im Januar hat Marion über ihre Reise als Gründerin gesprochen und ihr innovatives, veganes und glutenfreies Pop-Up-Restaurant „Wanda“ in Berlin vorgestellt. Wenn ihr Lust auf kreative, köstliche pflanzliche Küche habt, die komplett glutenfrei ist, dann solltet ihr Wanda unbedingt folgen – sonst verpasst ihr die nächsten Pop-Ups! Ob Specials im Bonvivant, legendäre vegane & glutenfreie Bolognese oder vielleicht sogar ein Weihnachtsmarkt-Pop-Up: Es lohnt sich! In dieser Folge sprechen wir über ein wichtiges Thema: Sexismus in der Sternegastronomie. Wir tauchen ein in Marions persönliche Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven – und darüber, wie sich die Branche verändern muss. Folgt Marion hier: https://www.instagram.com/wanda.berlin/

Marion (Wanda): Über Sexismus in der Sterne-Gastronomie

Frau Waibel: warum brauchen wir rassismuskritische Bildung?

Heute spreche ich mit Gina Waibel über Rassismus in der Bildung, die Notwendigkeit von Fortbildungen für Lehrkräfte und wie wichtig es ist mit Schüler*innen auf Augenhöhe zu sprechen. Gina teilt ihre Erfahrungen als ehemalige Lehrerin und Social Media Aktivistin und spricht über die politischen Maßnahmen, die notwendig sind, um Rassismus in Schulen zu bekämpfen. Außerdem sprechen wir über die rassistischen Aussagen von Friedrich Merz zum Stadtbild. Folgt Frau Waibel hier: https://www.instagram.com/frau_waibel Den Onlineshop findet ihr hier: https://frauwaibelshop.de/

Frau Waibel: warum brauchen wir rassismuskritische Bildung?

Jana: Brauchen wir bessere Verhütung?

Heute spreche ich mit Jana Pfenning von Better Birth Control über geschlechtergerechte Verhütung. Folgt Better Birth Control hier: https://www.instagram.com/betterbirthcontrol/ Hier könnt ihr auch dem Verein beitreten oder spenden: https://betterbirthcontrol.org/join Jana hat im Podcast auf von diesem Projekt erzählt: https://www.yourchoicetx.com/

Jana: Brauchen wir bessere Verhütung?

Svenja: wie können wir unsere Kinder im Internet schützen?

In dieser Episode spreche ich mit Svenja Fuchs über Tradwives und Sharenting (Kinderbilder im Internet). Wir beleuchten die Rückkehr traditioneller Geschlechterrollen in sozialen Medien. Und wir sprechen über die Gefahren, die mit der digitalen Identität von Kindern einhergehen, und die Verantwortung der Eltern, ihre Kinder zu schützen. Folgt Svenja hier: - https://www.instagram.com/svenjafuxs/ - https://www.tiktok.com/@svenjafuxs

Svenja: wie können wir unsere Kinder im Internet schützen?

Rachel (Slay Nails): Feministische Räume und Princess Charming

In dieser Episode spreche ich mit Rachel über die Bedeutung von feministischen Räumen und queeren Safe Spaces, insbesondere in Rachels neuem Nagelstudio. Wir diskutieren den Umgang mit Diskriminierung, die Verantwortung von Safe Spaces und die emotionalen Herausforderungen, die mit der Arbeit in einem solchen Umfeld verbunden sind. Zudem sprechen wir über die Reality-Show 'Princess Charming', die Dynamik zwischen den Kandidatinnen und die öffentliche Wahrnehmung, einschließlich Mobbing. Folgt Rachel hier: https://www.instagram.com/slaynails_berlin/

Rachel (Slay Nails): Feministische Räume und Princess Charming

Samson: Über den Abbau von Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen

In dieser Episode spreche ich mit Samson Grzybek. Samson ist Autor*in, Lyriker*in, Podcaster*in, Moderator*in, Fotograf*in und am bekanntesten als Gründer*in und Geschäftsführung von Queermed, ein vielfältiges Angebot um Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen abzubauen. Folgt Queermed hier: https://www.instagram.com/queermed_deutschland/ Die Texte von Samson im Veto-Magazin findet ihr hier: https://veto-mag.de/?s=Samson+Grzybek Den Podcast "Trauerschatten" findet ihr hier: https://open.spotify.com/show/1qcNp3IcuWwrundPZ0nM68 Newsletter "From Mizeria with Love": https://frommizeriawithlove.substack.com/

Samson: Über den Abbau von Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen

Melina: Über Dark Romance Bücher, Drag Shows und den Start auf Social Media

In dieser Episode spreche ich mit Melina (@melinainworten) über das Buchgenre Dark Romance und die damit verbundenen Kontroversen. Wir diskutieren die Faszination für Geschichten über toxische Liebesbeziehungen und die Bedeutung von Konsens in der Literatur. Zudem quatschen wir über die politische Relevanz der Drag-Kultur. Wir beleuchten die Notwendigkeit eines gemeinsamen Kampfes für Rechte und teilen persönliche Erfahrungen beim Einstieg in Social Media, einschließlich Tipps zur Ausstattung und Themenfindung. Folgt Melina hier: Instagram: https://www.instagram.com/melinainworten/ TikTok: https://www.tiktok.com/@melinainworten Die erwähnten Drag Queens findet ihr hier: - https://www.instagram.com/oceanonair/ - https://www.instagram.com/saammyycore/ - https://www.instagram.com/thelawunda/ Drag in Köln: https://rausgegangen.de/cologne/tags/drag/

Melina: Über Dark Romance Bücher, Drag Shows und den Start auf Social Media

Dinah von den Trashologinnen: warum werden toxische Männer so schnell rehabilitiert?

In dieser Folge spreche ich mit Dinah vom "Trashologinnen" Podcast über die Rehabilitation toxischer Männer, die Social Media Diskussion rund um Charlie Kirk und die Global Sumud Flotilla, die sich gerade mit Enissa Amani an Board auf den Weg nach Gaza macht. Hört die Trashologinnen unbedingt hier: https://open.spotify.com/show/0ToSPruyVxLHk7wpK0N7I4 Folgt den beiden hier: https://www.instagram.com/trashologinnen/ Und kauft Franzis Buch hier: https://www.ullstein.de/werke/er-hat-dich-noch-nicht-mal-angefasst/hardcover/9783550202780 In der Folge sprechen wir auch über eine CDU-Politikerin, die den Tod von Charlie Kirk mit den Worten "Charlie Kirk war ein Vorbild für Millionen junger Menschen. Ein lieber Ehemann und Vater zweier Töchter, ein Kämpfer für westliche Werte und ein gläubiger Christ. [...] Charlie, du wirst fehlen." Dieser Post war von Caroline Bosbach, CDU Bundestagsabgeordnete für Rhein-Berg.

Dinah von den Trashologinnen: warum werden toxische Männer so schnell rehabilitiert?

Josi: über Hexenverfolgungen, Cybermobbing und Verwechslungen

In dieser Episode spreche ich mit Josi über feministische Aufklärungsarbeit, die Arbeit im Frauenhaus, den Umgang mit Nachrichten von Betroffenen und die Komplexität feministischer Themen in sozialen Medien. Wir diskutieren auch die Herausforderungen, die weibliche Creatorinnen in sozialen Medien erleben, sowie die Relevanz der Hexenverfolgung in der heutigen Zeit. In dieser Episode sprechen wir auch über die anhaltenden gesellschaftlichen Probleme, die Frauen betreffen, und ziehen Parallelen zwischen historischen Hexenverfolgungen und modernen Formen der Gewalt und Diskriminierung. Folgt Josi auf - Instagram: https://www.instagram.com/josischreibt_ - TikTok: https://www.tiktok.com/@josischreibt_

Josi: über Hexenverfolgungen, Cybermobbing und Verwechslungen

Gina und Helena: warum sind feministische Freundschaften so wichtig?

In dieser Folge spreche ich mit Gina und Helena über die Bedeutung feministischer Freundschaften. Wir reflektieren über unsere eigenen Erfahrungen, die Entstehung unseres Gruppenchats und die Herausforderungen, die Frauen im öffentlichen Raum begegnen. Die Diskussion umfasst auch die Wichtigkeit von Grenzen in Freundschaften und die Verantwortung, die FLINTA* Personen füreinander übernehmen. Zudem wird die Rolle von Aktivismus und rechtlichen Herausforderungen thematisiert, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit von Frauen und die Notwendigkeit von Veränderungen in der Gesetzgebung. Außerdem sprechen wir über die Reaktionen auf das Selbstbestimmungsgesetz, die Herausforderungen von Transfeindlichkeit innerhalb feministischer Bewegungen, die Rolle von Geschlecht und Gewalt im Alltag sowie die Auswirkungen von Rassismus. Zudem wird die Macht der sozialen Medien thematisiert, die sowohl positive als auch negative Effekte auf gesellschaftliche Diskurse haben. Folgt den beiden hier: - Gina: https://www.instagram.com/ichbinginapunkt/ - Helena: https://www.instagram.com/hih_lenah/ Oder auf TikTok: - Gina: https://www.tiktok.com/@ginamillenialbigsis - Helena: https://www.tiktok.com/@h_lenah Die Petitionen findet ihr hier: - https://innn.it/voyeur-aufnahmen - https://weact.campact.de/petitions/kein-sonderregister-fur-trans-personen-nie-wieder-listen-gegen-minderheiten

Gina und Helena: warum sind feministische Freundschaften so wichtig?

Franziska Saxler: Über Machtmissbrauch, Aktivismus und feministische Freundschaften

In dieser Podcastfolge ist die Psychologin, Buchautorin und Podcasterin Franziska Saxler zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über ihren beeindruckenden Aktivismus und die Entstehung der #metooscience-Kampagne, mit der sie auf Machtmissbrauch und Sexismus in der Wissenschaft aufmerksam macht. Franzi erzählt, wie sie die Bewegung ins Leben gerufen hat, wer sie dabei unterstützt hat und wie sich die Kampagne weiterentwickelt hat. Ein zentrales Thema der Folge ist ihr tolles Buch „Er hat dich noch nicht mal angefasst“, in dem sie psychologische Erkenntnisse und eigene Forschung nutzt, um strukturelle Diskriminierung und subtile Formen von Machtmissbrauch im Berufsalltag sichtbar zu machen. Sie gibt Einblicke in den Schreibprozess, berichtet von Gesprächen mit Betroffenen und reflektiert die Reaktionen auf ihre mutigen Aussagen. Wir sprechen darüber, wie ihre Erfahrungen als Aktivistin und Autorin auch ihre wissenschaftliche Arbeit, insbesondere ihre Doktorarbeit, prägen. Außerdem geht es um ihren Podcast Trashologinnen, in dem sie feministische Perspektiven auf Trash TV und Alltagsphänomene vermittelt – und erklärt, warum das nicht nur unterhaltsam, sondern gesellschaftlich relevant ist. Ihr Buch bekommt ihr hier: https://www.ullstein.de/werke/er-hat-dich-noch-nicht-mal-angefasst/hardcover/9783550202780 Folgt Franzi hier: https://www.instagram.com/franziskasaxler/ Die Trashologinnen gibt's hier: https://open.spotify.com/show/0ToSPruyVxLHk7wpK0N7I4 Podcast von Alina Kuhl Management: We Are Era GmbH themondaytalks@weareera.com

Franziska Saxler: Über Machtmissbrauch, Aktivismus und feministische Freundschaften

Gazelle und Gialu: Wir sprechen übers Schreiben, Musik, Comedy, Liebe und vieles mehr

Alina spricht heute mit Gazelle und Gialu über ihr gemeinsames Buch “Never Not Changing - 25 erste Male”, über Musik, Comedy und ihre Beziehung. Gazelle und Gialu sind nicht “nur” Buchautor*innen, sondern vor allem auch auf Social Media als Content Creator*innen aktiv. Gazelles Fokus liegt dabei auf Comedy, ihr kennt sie wahrscheinlich alle schon von ihren “Herbert und ich” und #typischdeutsch Sketchen. Gialu nutzt deren Plattform, um auf gesellschaftspolitische Themen aufmerksam zu machen, über ADHS und Autismus aufzuklären und eigene Musik zu teilen. Auf den Accounts der beiden bekommt ihr auch einen Einblick in das Thema Transition sowie trans* und nicht-binäre Geschlechtsidentitäten. Folgt den beiden hier: - Gazelle: https://www.instagram.com/gazelleishername/ - Gialu: https://www.instagram.com/gialu.mx/ Das Buch der beiden findet ihr hier: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073171074 Podcast von Alina Kuhl Management: We Are Era GmbH themondaytalks@weareera.com

Gazelle und Gialu: Wir sprechen übers Schreiben, Musik, Comedy, Liebe und vieles mehr

Aya Jaff: Können wir Finanzen auch feministisch betrachten?

Heute spricht Alina mit Aya Jaff über einen feministischen Blick auf die Finanzwelt. Aya Jaff war tief in der Tech- und Finanzwelt – als Coderin, Unternehmerin und Teil des Systems. Heute hinterfragt sie genau diese Strukturen und spricht über Macht, Fortschritt und moralische Dilemmata im Kapitalismus. Auch ihre ARD-Sendung „How to get rich, Aya?“ setzt kritische Impulse. Als ehemalige „Mrs. Code“ (ZEIT) und Forbes 30 under 30 erzählt sie heute die Geschichten einer Tech-Bro-Aussteigerin – auf der Suche nach gerechteren Alternativen. Ihr Bestseller „Moneymakers“ machte Finanzwissen zugänglich – ihr kommendes Buch „Broligarchy“ hingegen rechnet mit der Tech-Elite ab. In ihrem Podcast Impact Everything spricht sie mit Aktivist:innen, Gründer:innen und Ökonom:innen über Kapitalismus, Innovation und Gerechtigkeit. Ihr findet Aya hier: https://www.instagram.com/ayajaff/ Die Künstlerin manamolotov findet ihr hier: https://www.instagram.com/manamolotov/ Podcast von Alina Kuhl Management: We Are Era GmbH themondaytalks@weareera.com

Aya Jaff: Können wir Finanzen auch feministisch betrachten?

Die allererste Folge: Gespräche unter Freund*innen mit Joe

Für die allererste Folge des Podcasts "The Monday Talks - Gespräche unter Freund*innen" hat Alina Joe eingeladen, um über ein Thema zu sprechen, das ganz viele von uns betrifft und über das trotzdem viel zu wenig gesprochen wird: mentale Gesundheit. Joe ist Unternehmerin, Künstlermanagerin und klärt unter dem Handel @josephinekatharina auf Social Media über psychische Erkrankungen auf. Podcast von Alina Kuhl Management: We Are Era GmbH themondaytalks@weareera.com

Die allererste Folge: Gespräche unter Freund*innen mit Joe