
„Unfuck your data“ deine Machete im Datendschungel Daten durchdringen immer mehr von uns und unserem Leben. Sowohl privat, als auch beruflich. Für Unternehmen werden sie vom Wettbewerbsvorteil zum Überlebensfaktor. Wer seine Daten nicht effektiv nutzt, geht unter. Es wird höchste Zeit, das Datenchaos in den Griff zu bekommen. Bei „Unfuck your data“ spricht Christian Krug jeden Donnerstag mit Datenprofis darüber, wie du Ordnung in das Datenchaos bringen kannst. So holst du das meiste heraus. Für Dein Unternehmen, Deine Kundinnen und Kunden, sowie natürlich für Dich!
Alle Folgen
Data Communities - Gemeinsam Lernen, Wachsen und Werte schaffen | Eva Murray
Community heißt Freizeit statt Arbeit für die Mitarbeitenden? Mitnichten, denn interne und externe Communities können echten Mehrwert schaffen. Wie das geht und wo der ROI liegt, darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Eva Murray, Karriereberater für Data und AI. Das soll jetzt keine Werbung für Tableau sein, aber Community Management konnte das Tool. Zumindest vor der Übernahme durch Salesforce. Denn Tableau schaffte es Data Leute zusammen zu bekommen und einen Austausch zu schaffen. Ohne direkte Werbung oder Verkaufsveranstaltung. Natürlich klingen diese Treffen erstmal nach einer lustigen Freizeitveranstaltung, aber tatsächlich geht es dort auch richtig inhaltlich und technisch zur Sache. So bilden sich Mitarbeitende hier oft in ihrer Freizeit weiter in einem Tool, das die dann im Job nutzen. Mehr kann man sich doch nicht wünschen. Auch der Austausch ist gut, denn manchmal haben andere Probleme bereits gelöst, an denen man selbst noch tüftelt oder haben gute Tipps. In dieser Gemeinschaft von Gleichgesinnten ist der Austausch leichter möglich. Daneben geht natürlich auch etwas Strahlkraft an das Unternehmen weiter, wenn die eigenen Mitarbeitenden hier zeigen woran sie arbeiten. Aber keine Angst niemand muss seine Mitarbeitenden auf externe Seminare schicken. Auch intern können Data Communities einiges bewegen. Oft sitzen Mitarbeitende ja nicht in einem zentralen Data Team, sondern in den Fachabteilungen. Auch wenn sie dort tolle Arbeit leisten, so fehlt oft der Austausch mit technisch ähnlichen Personen. Somit auch ein wichtiger Teil des Lernens durch gemeinsames Diskutieren oder Arbeiten. Damit dies trotzdem einen Platz hat sind wieder genau kleine Communities ein toller Anfang. Natürlich ist der Start nicht immer ganz trivial. Deshalb geben Eva und ich dir heute ein paar praktische Tipps an die Hand wie du deine eigene kleine Datengemeinschaft aufbaust. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Eva: https://www.linkedin.com/in/evamurray1/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data Zur WhatsApp Community: https://chat.whatsapp.com/H8inQLaf7BIHKmko752WD8 ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Eva: Patrick Grant - Less Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: <a href="https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6" rel="noopener...

KI in Pharma - Effizienz steigern und Leben verbessern - Wo und wie? | Christof Layher
Bei der Entwicklung von Arzneimitteln geht es nicht nur um viel Geld, sondern vor allem auch um Menschenleben. Wie kann uns KI hier helfen bessere Medikamente schneller oder sicherer an den Markt zu bringen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christof Layher, selbständiger IT Stratege für Life Science und Host des Chaoshacker Podcasts. Die Zulassung neuer Medikamente ist nicht nur langwierig, sondern auch sehr teuer. Um das Ganze dann noch dramatischer zu machen stehen bei im schlimmsten Fall Menschenleben auf dem Spiel oder zumindest das Wohlbefinden. Aber genau hier gibt es spannende Anwendungspotentiale für KI. Einige lassen sich dabei aus anderen Bereichen ableiten andere sind hoch spezifisch. In der Administration und Regulation geht es um Texte, Gesetze und Verordnungen, gerne auch in mehreren Sprachen. Die Anwendung von Sprachmodellen drängt sich hier ja schon fast auf. Natürlich immer mit einem etwas sorgfältigerem Blick fürs Detail, aber oft gewinnt eben der erste am Markt und da können Tage entscheiden. Aber schon in der frühesten Phase, dem Finden von potentiellen Wirkstoffen kann KI helfen. So können Modelle der Moleküle helfen gute Kandidaten zu finden. Denn 90% aller Wirkstoffzulassungen scheitern irgendwo auf dem Weg. Wenn du früher aussortierst sparst du Zeit und Geld. Und so geht es weiter durch den ganzen Lebenszyklus des Medikaments. KI Systeme können helfen die Studien gut zu gestalten, geeignete Testzentren zu finden, Tierversuche zu reduzieren oder ganz abzuschaffen und sogar die Plazebogruppe kann zum Teil simuliert werden. Was viele außerhalb der Branche nicht wissen: Jedes Arzneimittel muss ständig überwacht und überprüft werden. Gerade hier können KI System helfen die Daten zu sammeln oder erfassten. Denn auch ein Blogeintrag oder die Diskussion in online Foren kann Hinweise auf seltene Nebenwirkungen geben. Und dann natürlich direkt in der Auswertung. Aber warum ist das alles oft nicht so einfach und was muss ich dabei beachten? Die Antworten geben wir in der Folge. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Christof: https://www.linkedin.com/in/christoflayher/ Zum Chaoshacker Podcast: https://open.spotify.com/show/6IyYylGFei1TiPNnJtnXJw?si=0f2568c3958f439c&nd=1&dlsi=2f0394f182ab450b Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Christof: Projekt Lightspeed – Joe Miller Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: <a...

OpenAI wird OnlyAI? Was macht KI mit unseren Beziehungen? | Elisabeth l‘Orange
Von „KI wird Krebs heilen“ zu „Erotische Chats für Erwachsene“, die Richtungsänderung von OpenAI wirft Fragen auf! Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Elisabeth l’Orange Partnerin für AI & Data bei Deloitte und Host des Podcast Tech & Tales. Warum geht OpenAI diesen Weg und fasst ein so ungeliebtes „Schmuddelthema“ an, während sich die Wall Street normalerweise von der Erwachsenenunterhaltung so weit wie möglich fern hält? Nun die Vermutung liegt nahe, dass OpenAI die Nutzung seiner Modelle und potentielle Geldströme verfolgt hat und nun seinen Anteil vom Kuchen abhaben möchte. Also können wir in Anlehnung and OnlyFans jetzt den OnlyAI Chat haben? Neben den finanziellen Aspekten stellen sich damit natürlich auch andere Fragen. Wenn wir Beziehung welcher Art auch immer, von Freundschaft über Therapie bis zu Liebe und Erotik mit Maschinen aufbauen. Wie verändert das unsere Beziehungen zu echten Menschen? Chatbots die darauf optimiert sind uns ein gutes Gefühl zu geben und uns zu bestätigen sind natürlich bequemer und angenehmer als Menschen die uns auch mal widersprechen. Allerdings hindert uns das natürlich daran zu wachsen, Reibung auszuhalten oder auch mit Rückschlägen umzugehen. Unsere Resilienz sinkt. Wiegen all diese Nachteile die Vorteile auf, die hier möglich sind? Denn natürlich ist die Erwachsenenunterhaltung ein Business das zu Recht für viele Themen in der Kritik stehen. Kann die Ausbeutung von Menschen hier durch KI eingedämmt oder verhindert werden? Und wie müssen hier die Regeln der Ethik greifen? Was darf KI hier tun und darstellen und was nicht? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Elisabeth: https://www.linkedin.com/in/lislorange/ Zu Tech & Tales: https://www.talespod.com/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Elisabeth: Tilman Lahme – Thomas Mann Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ <a...

KI Strategie braucht Menschen für den Unternehmenserfolg | Tiankai Feng
Wenn die KI Agenten und anderen Systeme bald Live sind und die lästige Arbeit machen, dann können wir ja die ganzen Menschen entlassen. Warum das eine wirklich miese Idee und warum eine gute KI Strategie Menschen im Mittelpunkt braucht. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Tiankai Feng, Director Data & AI Strategy bei Thoughworks und Buchautor von „Humanizing AI Strategy“. Stell dir KI mal wirklich wie eine technische Revolution vor. Zum Beispiel als der Webstuhl die Weber*innen begann zu „ersetzen“. Auch ein Webstuhl ist nicht perfekt und macht Fehler, wie eine KI. Gerade zu Beginn der technischen Umstellung müssen diese Systeme überwacht geprüft und verbessert werden. Und wer wäre jetzt besser geeignet die Ergebnisse eines KI Systems zu bewerten und verbessern als genau die Menschen, die bisher „gewebt“haben? Das sind genau die Expert*innen, die dein Unternehmen und ihre Arbeit sehr gut kennen. Sie wissen was ein gutes Ergebnis ist und was Mist. Auch wo welche Fehler passieren und wie die sich äußern oder versteckte Informationen liegen der KI fehlen. Wenn du diese Leute jetzt vor die Tür gesetzt hast, dann wird’s natürlich hart mit der KI Transformation. Aber wie stellst du es jetzt an, dass die Menschen im Mittelpunkt deiner KI Transformation stehen? In seinem neuen Buch „Humanizing AI Strategy“ adaptiert Tiankai das 5C-Framework der Datenstrategie auf die neuen Herausforderungen im KI Bereich. Gemeinsam sprechen wir darüber was sich hinter den 5 Begriffen (Competence, Collaboration, Communication, Creativity und Conscience) verbirgt und wie du es mit diesem Framework schaffst die wichtigen Eckpfeiler der KI Strategie abzusichern. Und nebenbei haben wir auch noch jede Menge Spaß. Gerappt wurde leider nicht ☹ ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Tiankai: https://www.linkedin.com/in/tiankaifeng/ Humanizing Data Strategy: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/shop/article/53601701/tiankai_feng_humanizing_data_strategy.html Humanizing AI Strategy: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/shop/article/56728859/tiankai_feng_humanizing_ai_strategy.html Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Tiankai Feng: Data Quality ROI – Gaurav Patole Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: <a...

!RE-UPLOAD! KI-Agenten oder Agentic-AI? Wo stehen wir 2025 und wie bekommst du die zum Laufen? | Barbara Lampl
Ein Anbieter hatte Probleme mit dem Intro/Outro - Deshalb müssen wir die Folge nochmal hochladen! Sorry für die Verwirrung! Das Jahr 2025 wurde als das Jahr der Agenten aufgerufen. Aber wo stehen wir? Oder ist es nur das Jahr des Agentenhypes? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Barbara Lampl (aka AI Babsi) Das große Versprechen der AI Hersteller und Bubble: 2025 wird das Jahr der KI Agenten. Diese werden voll automatisiert für uns arbeiten. Die schlechte Nachricht: Ganz so leicht war es dann doch nicht. Die gute Nachricht: Wir sind weiter als Barbara Anfang des Jahres dachte. Aber ein vollumfänglicher Agent der alles kann fliegt eben leider noch nicht. Wir sind allerdings auf deinem guten Weg die ersten Agenten mit gewissen Einschränkungen voll produktiv zu sehen. Warum Einschränkungen? Weil die Welt eben sehr komplex ist und die Systeme noch gewisse Limitationen haben. Ein agentisches Framework tut sich eben eine einem engen Bereich leichter als in einem sehr offenen Feld. Und aus Sicherheitsgründen ist es ratsam am Anfang die Agenten sowohl technisch als auch inhaltlich erstmal begrenzt zu testen. Also ohne ihm direkt Adminrechte auf allen Systemen zu geben. Sonst kann die Produktion stillstehen oder dein Betriebsvermögen für einen guten Zweck gespendet werden. Wie bekommen wir diese Dinger dann zum Laufen? Laut Barbara brauchen wir dazu drei Dinge, damit der Erfolg überhaupt möglich ist: 1) Ein Evaluationskonzept 2) Ein Semantic Layer 3) Ein Memory Layer Mit dem Evaluationskonzept stellst du sicher, dass der Agent das tut was er soll und zwar innerhalb gewisser Parameter. Und zwar immer. Also nicht nur am Anfang sondern so lange das Ding läuft. Das Semantic Layer erklärt dem Agenten dein Unternehmen, denn da ist hoffentlich nicht komplett in den Trainingsdaten eines öffentlichen Herstellers abgebildet. Und das Memory Layer sorgt, dafür dass der Agent dann auch eine gewisse Orientierung hat was aktuell, was veraltet und was nicht mehr relevant ist. Und noch einer der wichtigsten Punkte: KI ist kein Projekt mit Enddatum! Diese Systeme müssen auch betrieben werden, das heißt Evaluierung endet nicht 😉 Erwähnte Folgen: Babsi 1.0: https://open.spotify.com/episode/1EmZJb1k9iVdydeG4oF2Jl?si=d6a3e8d6956d4fcd Babsi 2.0: https://open.spotify.com/episode/7I8inz4CgUGAGwJ5r3SEIr?si=831f268000d34ad4 Sebastian KI Agenten: https://open.spotify.com/episode/0VClcj0U2Ba3BSjkFGcrg7?si=2b8f62b3d62f46fc Larysa: https://open.spotify.com/episode/36h5wz8yy6pteOEjnYUNyd?si=c83d98e63fc149d5 ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Barbara: https://www.linkedin.com/in/barbaralampl/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: <a href="https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data"...

KI-Agenten oder Agentic-AI? Wo stehen wir 2025 und wie bekommst du die zum Laufen? | Barbara Lampl
Das Jahr 2025 wurde als das Jahr der Agenten aufgerufen. Aber wo stehen wir? Oder ist es nur das Jahr des Agentenhypes? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Barbara Lampl (aka AI Babsi) Das große Versprechen der AI Hersteller und Bubble: 2025 wird das Jahr der KI Agenten. Diese werden voll automatisiert für uns arbeiten. Die schlechte Nachricht: Ganz so leicht war es dann doch nicht. Die gute Nachricht: Wir sind weiter als Barbara Anfang des Jahres dachte. Aber ein vollumfänglicher Agent der alles kann fliegt eben leider noch nicht. Wir sind allerdings auf deinem guten Weg die ersten Agenten mit gewissen Einschränkungen voll produktiv zu sehen. Warum Einschränkungen? Weil die Welt eben sehr komplex ist und die Systeme noch gewisse Limitationen haben. Ein agentisches Framework tut sich eben eine einem engen Bereich leichter als in einem sehr offenen Feld. Und aus Sicherheitsgründen ist es ratsam am Anfang die Agenten sowohl technisch als auch inhaltlich erstmal begrenzt zu testen. Also ohne ihm direkt Adminrechte auf allen Systemen zu geben. Sonst kann die Produktion stillstehen oder dein Betriebsvermögen für einen guten Zweck gespendet werden. Wie bekommen wir diese Dinger dann zum Laufen? Laut Barbara brauchen wir dazu drei Dinge, damit der Erfolg überhaupt möglich ist: 1) Ein Evaluationskonzept 2) Ein Semantic Layer 3) Ein Memory Layer Mit dem Evaluationskonzept stellst du sicher, dass der Agent das tut was er soll und zwar innerhalb gewisser Parameter. Und zwar immer. Also nicht nur am Anfang sondern so lange das Ding läuft. Das Semantic Layer erklärt dem Agenten dein Unternehmen, denn da ist hoffentlich nicht komplett in den Trainingsdaten eines öffentlichen Herstellers abgebildet. Und das Memory Layer sorgt, dafür dass der Agent dann auch eine gewisse Orientierung hat was aktuell, was veraltet und was nicht mehr relevant ist. Und noch einer der wichtigsten Punkte: KI ist kein Projekt mit Enddatum! Diese Systeme müssen auch betrieben werden, das heißt Evaluierung endet nicht 😉 Erwähnte Folgen: Babsi 1.0: https://open.spotify.com/episode/1EmZJb1k9iVdydeG4oF2Jl?si=d6a3e8d6956d4fcd Babsi 2.0: https://open.spotify.com/episode/7I8inz4CgUGAGwJ5r3SEIr?si=831f268000d34ad4 Sebastian KI Agenten: https://open.spotify.com/episode/0VClcj0U2Ba3BSjkFGcrg7?si=2b8f62b3d62f46fc Larysa: https://open.spotify.com/episode/36h5wz8yy6pteOEjnYUNyd?si=c83d98e63fc149d5 ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Barbara: https://www.linkedin.com/in/barbaralampl/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬...

Der Fachbereich hat Datenhunger - Wir stillen ihn oft nicht richtig | Stefan Franke
Wenn der Fachbereich Hunger auf Daten hat bekommt er Fast Food oder Rohkost. Aber satt wird er nicht. Warum ist das so und was bedeutet diese Küchenanaloge? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Stefan Franke, Mitarbeiter für Strategy and Transformation bei igefa. Analogien sind ein tolles Mittel um komplexe Themen besser verständlich oder leichter verdaubar zu machen. Genau darum gehen wir heute in die Datenküche. Als Stefan aus der Chemie in den Einkauf wechselte hatte er andere Erwartungen an die Daten in Unternehmen. Statt R und Python begegnete er Excel. Denn allzu oft bekommen Fachbereich Daten wirklich nicht gut zur Verfügung gestellt. Diese sind unzugänglich in System versteckt oder unverständlich und unauffindbar sicher im Datalake versenkt. Und wenn die mal präsentiert werden, dann entweder als FastFood, hoch aggregiert einzelne Zahlen aber wertlos für Analysen oder als Rohkost. Haufenweise Tabellen und mit Glück eine Anleitung was daraus mal werden kann. Beides führt nicht zum Erfolg. Aber wie geht es besser? Der Schlüssel heißt Kooperation und eine semantische Schicht. Eine Datenstruktur in der Daten für den Fachbereich verständlich dargestellt werden können, ohne bereits alle Analysen und Berechnungen vorweg zu nehmen. Wird diese Schicht aufgebaut ist sie ein wichtiges Asset im Datenmanagement des Unternehmens. Fehlt sie ist das Chaos vorprogrammiert. Stefan hatte auch einmal ein Thema das er mit herkömmlichen Datenbanken nicht gut lösen konnte. Eine Risikobetrachtung, die eine Stücklistenauflösung benötigte. Darin befand sich ein Zirkelbezug. Hier entdeckte er das erste mal Graphdatenbanken und Wissengraphen. Diese arbeiten nicht mit Tabellen, sondern über Beziehungen. Das hat viele Vorteile, ist aber auch kein Allheilmittel. Wann solltest du diese Datenbanken einsetzen und wann lieber nicht? Hör rein! ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Stefan: https://www.linkedin.com/in/stefan-franke-38a3b7130/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Stefan: Nachtzug nach Lissabon Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch:...

F#CK Cancer – Krebs und Daten. Wann sie helfen und wann nicht. | Margarita Neumüller
Zahlen, Daten und Statistiken sind gerade in der Medizin extrem hilfreich. Wenn du aber eine furchtbare Diagnose bekommst obwohl deine Chancen dafür gering waren interessiert es nicht. Wann sind Daten bei malignen Erkrankung hilfreich und wann eigentlich egal für die Betroffenen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Margarita Neumüller, Manager Data & Analytics bei Aldi DX. Durch die Daten und Erkenntnisse in der modernen Medizin haben wir viele Statistiken. Wir kennen Faktoren die das Risiko an Krebs zu erkranken senken oder erhöhen. Wie Alter, Geschlecht, Lebensstil das Risiko beeinflussen. Aber all das ist auf einmal egal, wenn du persönlich betroffen bist. Es hilft nicht, dass die Chance nur 0,5% war, wenn du die eine Person bist, die es erwischt. Hier helfen Daten nicht nur nicht, sie zu erwähnen fühlt sich für die Betroffenen oft noch schlimmer an. Margarita teilt in dieser Folge ihre persönliche Geschichte was sie nach ihrer Krebsdiagnose in der Behandlung erlebt hat. Wie sich die Chemotherapie anfühlte und wie sich wieder zurück gekämpft hat in den Alltag und ein Leben ähnlich vor der Erkrankung. Denn es gab auch Momente in denen ihr Daten und Tracking geholfen haben. Wie sind die Fortschritte? Wann kann ich mich wieder auf das verlassen was mein Körper mit mitteilt? Wie kann die Schritte zur Regeneration am besten gestalten? Wann brauche ich mehr Pausen? Hier können Daten tatsächlich einen Mehrwert bringen. Wenn man sie trackt und sinnvoll im Auge behält. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Margarita: https://www.linkedin.com/in/margarita-neum%C3%BCller-7377a2167/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: <a href="mailto:christian@uyd-podcast.com" rel="noopener noreferrer"...

ESG Reporting – Der Nachhaltigkeitsbericht und wie man damit anfängt | Katharina Paulick
Der Nachhaltigkeitsbericht, das vergessene Schreckgespenst im Bereich Reporting. Kommt es nach dem KI Hype zurück oder war es nie wirklich weg? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Katharina Paulick, Green BPM Consultant. Der letzte große Hype vor Gen-AI war das ESG Reporting, der Nachhaltigkeitsbericht. Gefühlt plötzlich müssen Unternehmen neben dem Finanzbericht auch einen geprüften Bericht über die Nachhaltigkeit ihrer Arbeit bringen. Und das ist gar nicht so leicht. Denn da geht es um jede Menge Daten. Und ähnlich wie beim Finanzbericht gibt es nicht den einen Standard. Die EU-Taxonomie, CSRD, der deutsche Nachhaltigkeitskodex und noch mehr. Das ist ein großer Kritikpunkt, die mangelnde Übersichtlichkeit. Aber auch, dass die Standards noch nicht weit genug gehen und verbindlich genug sind. Denn zunächst schaffen sie erstmal nur Transparenz. Eine schlechte Nachhaltigkeitsleistung hat noch keine direkten Konsequenzen. So nehmen es auch nicht alle zu ernst, obwohl Studien zeigen, dass nachhaltige Unternehmen langfristig wirtschaftlich erfolgreicher sind. Denn Nachhaltigkeit heißt eben mehr als CO2-Neutralität und schon die ist schwer zu messen. Also wie fangen wir an und wird Sustainability jetzt wieder wichtig? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Katharina: https://www.linkedin.com/in/katharinapaulick/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Katharina: Chaoshacker Podcast! Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einführung in ESG-Reporting und Nachhaltigkeit 03:00 Die Bedeutung der EU-Taxonomie und CSRD 05:53 Nachhaltigkeitsberichterstattung und...

Daten-Tun statt Datenstrategie - Wie du mit Daten endlich loslegst | Claudia Pohlink
Wie lang ist deine Datenstrategie? Wenn sie nicht auf eine Folie passt, dann ist sie zu groß und du verschwendest Zeit! Warum das so ist und wie wir von der Strategie ins Tun kommen, darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Claudia Pohlink, Chief Data Officer bei FIEGE. So viele reden über Datenstrategie und KI Strategie und was da alles rein muss. Also sich lange mit sich selbst beschäftigen und rausfinden wo die Reise hingeht. Was wollen wir machen, wie wollen wir das erreichen. Aber was kommt oft zu kurz? Genau das dann umzusetzen! Und das ist viel wichtiger als große Werke zu erschaffen, die nichts bewirken. Denn laut Claudia ist alles was nicht auf eine Folie passt zu viel für eine Datenstrategie. Nach Christians Einwurf gesteht sie dann aber doch eine zweite Folie mit den Don’ts zu. Am Ende bleibt es aber dabei: Umsetzung schlägt Planung. Und damit diese Umsetzung gelingt braucht es ein Daten und KI Team, das schnell echten Mehrwert schafft. Auch wenn keiner mehr „Quick Wins“ hören kann, diese sind notwendig damit du weiterhin den Rückhalt hast an deinen Projekten zu arbeiten. Und auch genau diese Transparenz zu schaffen: Wann ist was fertig? Was können wir vom Datenteam erwarten? Ist einer dieser Quick Wins. Aber wie sieht so ein Datenteam eigentlich idealerweise aus? Bei FIEGE hat Claudia dieses Team in zwei große Bereiche eingeteilt: Foundations und Solutions. Während sich Foundations um die Grundlage wie Datenplattform, Mitarbeitenden-Enablement und Schulung, Data Governance (aka Data Management) und Self Service kümmert, geht in Solutions um die Entwicklung von Datenprodukten, für die kundennahen Abteilungen oder direkt für die Kunden. Wie das dann aussieht und warum es für das eine Templates gibt und das andere Maßarbeit ist, das hörst du in dieser Folge. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Claudia: https://www.linkedin.com/in/claudia-pohlink/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Claudia: Wenn die letzte Frau den Raum verlässt - Vincent-Immanuel Herr Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: <a...

Data Leadership – Gute Führung in Daten- und KI-Teams | Stefanie Fröhner
Der beste Data Engineer wird Führungskraft und sammelt dann möglichst viele „Indianer“ ein um ein wichtiger Leader zu sein und viel Geld zu bekommen. Das klingt irgendwie total widersinnig. Ist es auch. Aber warum es trotzdem oft genau so passiert und wie es besser geht, darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Stefanie Fröhner, Gründerin von DatenMenschen. Oft LinkedIn gibt es fast mehr Kalendersprüche zu Führung als sich dort KI-Experten tummeln, denn irgendwie hat da jeder eine Meinung dazu. Der Konsens klingt nach einer wilden Kreuzung aus Steve Jobs und Mutter Theresa und da sind wir noch bei den eher guten Posts und Sprüchen. Es sind auch ganz andere Perlen dabei. Das Problem: Richtig Ahnung haben die wenigsten. Steffi hat allerdings 10 ihrer 15 Konzernjahre in Führungsrollen verbracht und das erfolgreich, wenn auch mit allen Höhen und Tiefen. Eines wird ganz schnell klar: Führung ist keine Charaktereigenschaft oder ein Geschenk. Führung ist eine Rolle und Aufgabe im Unternehmen. In Datenbereich gibt es dabei ein paar besondere Herausforderungen, denn allzu oft werden eben Menschen befördert die gut mit Daten arbeiten. Also Engineers oder Scientists. Diese Fachgenies möchten den nächsten Schritt auf der Gehaltsleiter machen und landen so oft in Führungsrollen ohne dies wirklich zu wollen. Das führt dann schnell zu einigen Problemen. Denn wenn du es gewohnt bist gute Lösungen zur Verfügung zu stellen, dann tendierst du dazu dies auch in der neuen Rollen zu tun. Das ist nicht nur einseitig und anstrengend, sondern blockiert auch die Entwicklung deines Teams. Und das ist ja eigentlich auch eine Aufgabe der Führungskraft. Denn immer wieder wird Führung mit Personalmanagement gleichgesetzt. Und versteht das nicht falsch. Management geht neben dem Day Job und ist ein wichtiger Teil der Arbeit, aber eben nicht nur. Denn Führung braucht Zeit und ist damit oft ein full time, mindestens aber schnell ein part time Job mit 50-75% der Arbeitszeit. Sowohl Steffi als auch Christian haben hier ihre eigenen Erfahrungen gemacht, die sie in der Folge teilen. Demnächst starten auch die Data Leadership weeks von Stefanie, in denen noch mehr Data Leader zu Wort kommen. Und weil das Thema so wichtig ist, haben wir uns extra Zeit genommen und die bisher längste Folge rausgeknallt! ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Stefanie: https://www.linkedin.com/in/stefanie-fr%C3%B6hner/ Zu den Data Leadership Weeks: https://datenmenschen-hub.circle.so/c/data-leadership-weeks/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Stefanie: What Got You Here Won't Get You There - Marshall Goldsmith Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Führung im Datenbereich: Einleitung und...

MS Fabric, Databricks, SAP BDC, AWS, GCP, oder was? Wie findet man die richtige Plattform? | Alexander Rabe
Ab in die Cloud mit den Daten und alles wird gut. Damit meint der Hersteller natürlich seine Cloud. Aber welche Datenplattform ist denn jetzt die Beste? Das diskutiert Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Alexander Rabe, Geschäftsführer von ruhrdot. Klar die Cloud ist ein technischer Sprung, der gut überlegt sein will. Denn die wichtigen Daten des Unternehmens verlassen jetzt ja das eigene Haus. Und damit irgendwie den eigenen Wohlfühlbereich, denn sie sind ja jetzt auf dem Rechner von jemand anders. Auch, aber nicht nur, deshalb will dieser Schritt ja gut überlegt sein. Denn die CDP (Cloud Data Plattform) verspricht dir ja das gelobte Land der Insights. Aber welches ist denn jetzt das Richtige? Microsoft Fabric? Databricks von dem sich Fabric einiges abgeschaut hat? Die SAP Business Data Cloud, die jetzt auch irgendwie Databricks drin hat? Amazon Web Service mit den Tools? Googles Cloud Plattform nativ? Diese fiese Antwort: Ja. Aber kommt drauf an. Aber worauf kommt es denn an? Auf deine Datenstrategie! Und da sind wir schon beim „Oops“ und dem nächsten Buzzword. Aber wenn du keine Ahnung hast, was du mit den Daten überhaupt erreichen willst, dann ist es eigentlich schon fast egal mit welchem Tool du scheiterst. Nimm nur vielleicht keines, das dich zu viel Upfront kostet. Bevor jetzt wieder alle Schnappatmung bekommen: Die Datenstrategie muss kein 400 Seiten Wälzer sein mit schönen Bilder von den Meccies. Die darf schlank sein und umsetzbar. Aber wenn du zu viel Geld hast, dann hey go for McK. Was muss da drin stehen: Welche Daten sind wichtig? Wo liegen die jetzt? Was willst du damit erreichen? Wie misst du ob du das erreicht hast? Am besten in Zahlen. Dann kannst du nämlich aussuchen auf welche Cloud du gehst. Denn alle haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Und diese gegeneinander abzuwiegen, das ist was dir die Strategie erlaubt. Keine Angst wir machen dann keinen Beautycontest. Ein guter Blick und dann der Proof of Concept in einem Tool. Wenn der erfolgreich war – Abfahrt in die Cloud (oder die nächste testen) ▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Alex: https://www.linkedin.com/in/alexander-rabe-7a1627178/ Zur Homepage von ruhrdot: http://ruhrdot.com/ ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Alex: Fundamentals of Data Engineering - Jope Reis Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019"...

KI und der kreative Prozess - Wie die Technologie das Filmemachen verändert | Tibor Baumann
Werden wir in Zukunft keine Schauspieler*innen mehr in Filmen sehen? Geht das überhaupt und was würde das im Prozess der Filmentstehung verändern? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Tibor Baumann selbständiger Autor und Filmemacher. In den meisten filmischen Werken steht „die KI“ den Menschen als Antagonist gegenüber, versucht mitunter sogar alle Menschen zu vernichten. Oder steht als treuer Sidekick den Helden zur Seite. In seinem Werk „Exit Pangea – AI Evolution“ wählte Tibor einen anderen Ansatz. KI ist hier einer der Schlüssel zur Auflösung des Dilemmas. Im ersten Teil des Interviews beleuchten wir genau diesen Film, der zeigt, dass deutscher Film mehr ist als Krimi. Aber ohne zu viele Spoiler 😉 Im zweiten Teil stellen wir uns der nicht weniger komplexen Frage: Wie sieht die Zukunft des Filmemachens aus, wenn jeder mit Tool wie VEO oder ähnlichen einfach Prompten und sein eigenes Werk erschaffen kann. Dafür gehen wir zum einen in den kreativen Prozess. Denn in diesem sind so viele Menschen involviert, dass es überall reibt und knirscht. Unbequem, aber notwendig. Denn alle beteiligten Personen tragen zum Gesamtergebnis bei. An jeder Stelle wird interpretiert und gestaltet. In eigenem Ermessen. All das fällt weg, wenn ein System aus bestehenden Informationen einfach den Mittelwert bildet und das wahrscheinlichste Ergebnis rausknallt. So wie KI es eben (überspitzt tut). Aber nicht nur das. Film ist immer in der Spannung zwischen Kunst und Ökonomie. In der Spannung etwas tolles erschaffen zu wollen und dem Anspruch damit irgendwie auch Geld verdienen zu wollen oder müssen. Während bisher viele technischen Evolutionen im filmischen Bereich das Filmemachen demokratisiert haben, also zugänglicher gemacht haben, ist dies bei KI etwas anders. Es geht um Effizienz und mehr als je zuvor die kommerzielle Seite. Schneller, billiger, besser. Ohne viele Menschen. Und das klingt sowohl gut als auch bedrohlich. Ein bisschen wie „Exit“ die Haus-KI von Tibors Protagonistin in „Exit Pangea“. Vielleicht auch nicht nur deshalb ein guter Grund mal wieder ins Kino zu gehen. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Tibor: https://www.linkedin.com/in/tibor-baumann-66b7b4260/ Zur Homepage von Tibor: www.tiborbaumann.de Tibor auf Insta: https://www.instagram.com/baumanntibor/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Links zu Exit Pangea: ▬▬▬▬ Exit Pangea bei Insta: https://www.instagram.com/exitpangea/ Trailer: https://youtu.be/T3l0kEEjRoY?si=oAyDXm2m2oKR9qdN Exit Pangea in Fürth im BABYLON mit Q&A <a href="https://www.babylon-kino-fuerth.de/de/movie/594/exit-pangea-ai-evolution" rel="noopener noreferrer"...

Change as Operating Model - Wie man Daten und KI als Produkt denkt | Romina Medici
Das einzig beständige ist der Wandel und Software ist niemals fertig. Aber warum denken wir dann Daten und KI als Projekte mit fixem Enddatum? Und wie geht es besser? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Romina Medici Global Head of Platform Strategy & Data Governance bei E.ON Digital Technology In der Softwareentwicklung sind DevOps und CI/CD keine allzu neuen Begriffe mehr, denn wir haben verstanden, dass Software kein fertiges Produkt ist sondern auch im laufenden Betrieb Weiterentwicklungen braucht. Und eigentlich sollte es mit Data & AI Produkten doch auch so sein. Wir bauen auf und entwickeln etwas weiter, wenn die Kund*innen es endlich nutzen. So die Theorie, aber allzu oft ist es dann eben doch Wasserfall. Deadline. Dashboard ausgeliefert und weiter zum nächsten Projekt in der übervollen Pipeline. Und das wird zum Problem! Denn gerade bei Datenprojekten ändern sich fast ständig Parameter und auch Anforderungen. Die Welt steht nicht still und genau so sollte es auch unsere Daten nicht. Deshalb täten wir gut daran diese wie ein Softwareprodukt zu behandeln. Sie kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu pflegen. Eben im Betriebsalltag bei den Menschen die sie wirklich nutzen. Und diese Datenprodukte kann man sehr breit verstehen. Genau wie die Technologie in der sie abgebildet sind. Vom Hochglanzdashboard zur Rohdatentabelle. Alles kann ein Produkt sein, wenn es deinen Kunden hilft. Ob in einem klassischen Warehouse oder Data Mesh. Mit ETL, ELT oder nur virtuellem Zugriff. Die Technik ist letztlich das Vehikel mit dem du den Mehrwert lieferst. Und jetzt der Clou: Es gibt ein Thema vor dem kann es sich kein Unternehmen leisten davon zu laufen oder es zu ignorieren. Die generativen KI Anwendungen. Das tolle dabei: Diese laufen auf semantisch harmonisierten Daten dreimal so gut wie auf dem Chaos. Wenn da kein Grund ist jetzt endlich mal die Datenschicht in den Griff zu bekommen, weiß ich ja auch nicht. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Romina: https://www.linkedin.com/in/romina-medici/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Romina: KI braucht Führung - Jan Ahrend Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: <a...

Software und Daten – Wie messe ich eigentlich Qualität? | Thea John
Dass wir Software nutzen um Daten zu analysieren, das kennen viele. Aber kann man nicht auch Daten nutzen um Software zu analysieren? Und wie mache ich das überhaupt. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Thea John, Lead Software Engineer bei der Deutschen Telekom. Den Scherz „it runs on my machine” haben wohl Entwickler*innen schon mal gehört oder selbst gebracht. Besonders dann, wenn eine Software mal nicht geht. Aber was macht jetzt eine gute Software aus? Oder eben nicht? Und wie messe ich das, ob eine Software das macht was sie soll, wie sie es soll? Natürlich mit Daten, aber bitte den richtigen. Und da fängt es schon an kompliziert zu werden. Denn welche Kennzahlen sind geeignet Software zu messen? In Verträgen sind gerne SLA oder SLI drin, also Service Level Agreements oder Indicator, die dann anzeigen wie viel die Software verfügbar ist und wie schnell auf Probleme reagiert wird. Die Probleme finden wir damit aber noch nicht. Dafür brauchen wir Logs. Hier protokolliert eine Software was sie so tut den ganzen lieben langen Tag. Und diese Logs können wir analysieren und sehen was so passiert. Schickt ein Tool zum Beispiel unerwartet viele oder wenig Emails, so kann es externe Faktoren geben, aber es kann auch an der Software liegen. Die Krux mit den Logs? Sie kosten Rechenpower. Das heißt sie machen dein System langsamer. Daher gilt es hier eine gute Balance zu finden zwischen genug loggen um Fehler zu finden und wenig genug um das System trotzdem schnell zu halten. Aber warum ist das Monitoring jetzt so ein Thema? Software ist eben nicht wie ein physischen Produkt irgendwann fertig, sondern wird im echten Leben getestet und läuft auf echten Umgebungen in echten Netzwerken. Und auf diese Komplexität kann die Entwicklung gar nicht vorbereitet sein. Darum muss sie auch in der echten Welt betrieben und angepasst werden. Das hieß mal Operations. Damit diese beiden jetzt näher zusammenrücken und die Entwicklung nicht das unbekannte Wesen für den Betrieb ist, hat man DevOps geschaffen. So rückt die Entwicklung näher an den Betrieb. Da wir am Ende noch ein bisschen Zeit hatten, mussten wir natürlich auch noch KI und Coding anreißen. Der heilige Gral oder der schnellste Weg zu mehr schlechtem Code? Vermutlich irgendwo in der Mitte. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Thea: https://www.linkedin.com/in/thea-john/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Thea: The Software Architect Elevator - Gregor Hohpe Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019"...

KI für Solopreneure und kleine Teams - Kein Plug & Play aber so geht‘s | Kirsten Biema
20 € im Monat für ChatGPT Pro und fertig ist der Lack? Warum auch für Solopreneure KI (noch) keine Plug and Play Lösung ist und wie du sie trotzdem nutzen kannst um dein Business voran zu bringen. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „UNF#CK YOUR DATA“ mit Kirsten Biema Selbständige Coach für Agilität und Ki Strategien Ja, nochmal eine KI Folge, aber es geht auch im die Daten dahinter. Einige Menschen verlassen Konzerne, weil sie das Gefühl haben nicht voranzukommen und die Prozesse sich wie in einem Hamsterrad. Sie machen sich selbständig um auf eigenen Beinen erfolgreich zu werden. Genau deinen Menschen Solopreneur*innen oder Soloselbständigen soll KI jetzt besonders gut helfen können. Und zwar in dem sie ihnen Prozesse auf Konzernniveau liefert? Ist das nicht der totale Widerspruch? Auf den ersten Blick ja. Auf den zweiten aber nicht, wenn du es richtig angehst. Denn KI Systeme bilden immer einen Durchschnitt ab in Qualität und in der Breite. Mit Zugang zu sehr viel Wissen und Datenbanken. Also Alleinunternehmer*in bist du aber nicht Durchschnitt. Du bist in dem Bereich den du aktiv bearbeitest exzellent (hoffentlich). In anderen Bereich aber leider unterhalb des Mittelmaß. Zum Beispiel Marketing oder schreiben von Angeboten oder Frameworks. Und genau da kannst du dann mit KI Systemen ansetzen, dich dort auf den Durchschnitt zu heben. Social Media Game wie von einer durchschnittlichen Agentur für deutlich weniger Geld? Angebotstexte mit Rahmeninformationen schön ausformuliert in wenigen Minuten statt einem Tag? Da liegt dein Wettbewerbsvorteil in Effizienz. Und das kann dir ein gut aufgestelltes KI System geben. Aber leider ist es eben noch kein Plug&Play, sondern braucht etwas mehr Pflege und Einrichtung. So wie jedes ERP Projekt ein Customizing macht, musst du auch deine KI Systeme auf deine Anforderungen trainieren. Das geht mit etwas Aufwand, Strategie und viel Daten. Denn mit diesen trainierst du keine KI Systeme, damit sie genau das tun was du brauchst. So klappts dann auch mit den Konzernprozessen, aber ohne Hamsterrad. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Kirsten: https://www.linkedin.com/in/kirstenbiema/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Kirsten: The Millionaire Fastlane - MJ DeMarco Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: <a href="https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6"

Data-driven HR – Was Recruiting von Sales lernen kann | Robin Stabenow
Warum arbeiten Sales und Marketing eigentlich so performance-orientiert und HR nicht? Wie könnte das HR der Zukunft aussehen, wenn wir Recruiting als verkaufen von Jobs verstehen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Robin Stabenow, CRO von HYRE. Im Sales ist es komplett üblich, dass die Mitarbeitenden an Ihrem Erfolg gemessen und auch beteiligt werden. In anderen Abteilungen ist dies eher unüblich. Darum geben sich auch gute Verkäufer richtig Mühe ihre Zeit sinnvoll einzusetzen. Die richtigen Kunden identifizieren. Gespräche führen. Angebot erstellen und dann den Abschluss holen. Niemand hat Zeit für eine miese Erfolgsquote viele Gespräche zu führen. Deswegen wollen Verkäufer*innen das Produkt und die Kunden gut verstehen und schnell erfolgreich sein. Also zumindest in einer idealen Welt. Jetzt ist der HR Bereich aber kein Vertrieb. Das Recruiting könnte man aber so denken. Denn während der größte Bereich des HR sehr viel verwaltenden und legalen Charakter hat von den Aufgaben her, ist das Recruiting zum Teil dem Sales sehr ähnlich. Es gibt eine Stelle für die wir die perfekte Besetzung suchen. Wir suchen eine Person die Lust hat und qualifiziert ist die Aufgaben zu erledigen. Damit wir den perfekten Match finden müssen wir die Stelle verstehen (das Produkt) und dann mit geeigneten Kandidaten*innen sprechen (Kunden) und sie davon überzeugen bei uns anzufangen. Also einen Abschluss erzielen. Dafür muss man schnell sein und beides gut analysieren können. Wenn ein Recruiter nun aber 30 Stellenanzeigen betreut, dann kann er dies gar nicht leisten. Denn ein guter Key Account Manager betreut auch 3-5 Kunden und nicht 30. Das heißt wenn wir HR datengestützter denken wollen, bietet sich im Recruiting ein guter Ansatz diesen in einen Sales-ähnlichen Prozess zu gießen. Und dann zu messen! Wo verlieren wir Kadidaten*innen? Wer sieht sich unsere Stellenanzeigen an? Apropos Stellenanzeigen. Wenn wir die Ziele besser verstehen, dann können wir auch bessere Anzeigen schreiben, die diese Leute besser ansprechen. Es ist ein weites Feld und wenn ihr mehr von uns wollt zu den Themen wie Bewerbermanagement. Dann lasst es uns wissen. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Robin: https://www.linkedin.com/in/robin-stabenow/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Robin: Hört mehr Podcasts Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019" rel="noopener noreferrer"...

Digitale Zwillinge - Von Menschen, nicht von Maschinen | Dorothée Töreki
Von Maschinen oder Anlagen kennen wir digitale Zwillinge. Aber von Menschen? Was passiert wenn wir durch die richtigen Daten digitale Abbilder von unserem Körper erschaffen. Oder gar unserem Bewusstsein. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dorothée Töreki, freiberufliche Zukunftszeichnerin. Mit digitalen Zwillingen wollen wir oft Abbilder von Maschinen oder Anlagen erstellen. Die Idee dahinter, besser verstehen was in der realen Welt passiert und hoffentlich eingreifen, bevor etwas passiert. In einer Zeit in der immer mehr Menschen Wearables tragen und damit Daten über sich erfassen liegt der Gedanke doch nahe einen digitalen Gesundheitszwilling von uns zu erschaffen. Vielleicht können wir dann in unsere Gesundheit eingreifen, bevor etwas passiert. Also von einer Behandlung zu einer Prävention. Das könnte natürlich unser angeschlagenes Gesundheitssystem entlasten. Bringt aber natürlich auch eine gewisse Verantwortung mit sich. Noch einen Schritt weiter gehen wir wenn wir nicht nur unseren Körper sondern auch unser Bewusstsein digital „klonen“. So kommen einige CustomGPTs ihren Ersteller*innen schon sehr nahe. Als Sparringspartner oder ähnliches. Aber was wenn das digitale Abbild einer Person bleibt die physisch verstirbt? Horrorszenario oder ein Durchbruch in der Trauerarbeit? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Dorothée: https://www.linkedin.com/in/dorotheetoereki/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Dorothée: Seven Habits of highly effective people – Steven Covey Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Der Nachname und rationale Entscheidungen 01:03 Einführung in digitale Zwillinge 02:04 Die Bedeutung von...

Fight the Bias - Was KI Fairness von Feminismus lernen kann | Eva Gengler
KI und Feminismus klingen auf den ersten Blick nach zwei komplett getrennten Feldern. Aber was haben diese beiden Themen gemeinsam und wie können feministische Ansätze dabei helfen KI Systeme fairer und besser zu machen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Eva Gengler, Promotionsstudentin an der FAU Erlangen-Nürnberg und Gründerin von FeministAI und EnableYou. KI skaliert und automatisiert Dinge. Mit den Daten mit denen sie trainiert wurde und die damit für die KI die Welt repräsentieren. Jetzt ist es aber so, dass nicht alle Daten dieser Welt gleichmäßig oder der Verteilung entsprechend in den KI Systemen landen. Das kann an den unterschiedlichsten Faktoren liegen. Oft ist das gewollt, zum Beispiel wenn wir nur Bilder von uns zeigen die uns gut darstellen. Denn wer möchte ein Familienbild generieren bei dem Tante Erna den Mund aufreißt oder uns nach dem direkt nach dem Aufstehen sehr verknautscht zeigt. Manchmal liegen aber auch andere Effekte dahinter, die die Verteilung nicht angemessen repräsentieren oder bestehende Missverhältnisse abbilden, die wir eigentlich nicht mehr wollen. So sind für KI Systeme CEOs oft weiße Männer namens Christian oder Thomas. Diese sind in den Positionen überrepräsentiert. Das kann ein KI System allerdings nur schwer bewerten und so wird eine bildgenerierende KI oft einen CEO genauso darstellen. Denn generell werden Frauen oft marginalisiert, aber nicht nur Frauen, auch People of Color. Und diese Biase in den Trainingsdaten schlagen sich dann in den Ergebnissen wieder. Das reicht von vermeintlich harmlosen Fällen wie Seifenspendern die nur helle Hände erkennen zu wirklich kritischen Themen. Wie in der Strafverfolgung. Wenn die KI für Women of Color höhere Rückfallraten vorhersagt als für weiße Männer. Oder wenn Men of Color häufiger falsch verdächtig werden, weil die Gesichtserkennung nicht richtig klappt. Damit hier eine KI fair wird und auf objektiveren Merkmalen urteilt müssen wir die Modelle eben besser trainieren. Mit der korrekten Zielsetzung und den richtigen Daten. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Eva: https://www.linkedin.com/in/eva-gengler/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Eva: Unsichtbare Frauen - Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: <a href="https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6" rel="noopener noreferrer"...

AI done right – Von Verantwortung, Transformation, Verständnis und Buzzwords | Katharina Mager-Micijevic
Wann sollte man als Berater einfach sagen, dass man keine Ahnung hat was KI verändern wird? Und warum schafft das mehr Vertrauen als es die eigene Kompetenzwahrnehmung schmälert? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Katharina Mager-Micijevic Mitgründerin von Ai.tonomy. Wer 17-mal umzieht, der muss sich an Wandel gewöhnen und darf keine Angst mehr davor haben. Und so ist der „Umzug“ von digital zur KI für Katharina, einfach nur ein weiteres Abenteuer und nicht die Revolution, die es für viele darstellt. Wenn wir KI in Unternehmen einführen und eine echte Transformation erzeugen wollen, dann müssen wir uns aber genau dessen bewusst sein. Dass wir eben oft in unserer Bubble vieles für selbstverständlich ansehen, das es eigentlich nicht ist. Für viele Menschen ist KI nicht so im Alltag oder überhaupt angekommen, wie bei den täglichen LinkedIn-Nutzer*innen. Genau deshalb müssen wir auch die Grundlagen immer wieder wiederholen, weil sie eben noch nicht jede*r kennt oder verinnerlicht hat. Nur dann kann es uns gelingen diese Menschen abzuholen und mitzunehmen. Denn KI Projekte sind kein IT oder Data Projekt, auch keines des Fachbereichs. Die ganze Organisation muss sich bewegen und verändern. Damit wird es auch ein Kraftakt. Um diesen erfolgreich zu absolvieren, müssen wir Menschen bewegen Verantwortung zu übernehmen. Dinge aktiv anzustoßen und eben oft endlich die Silos aufzubrechen. Denn wir bewegen uns von einer Effizienz- in eine Effektivitätswelt. Da helfen bestehende Strukturen oft nicht. Wenn wir aber wirklich die Veränderung anstoßen, dann klappt es auch mit dem nächsten Buzzword: AI-first. Aber für die Menschen, nicht um sie zu ersetzen. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Katharina: https://www.linkedin.com/in/katharina-mager-mi%C4%8Dijevi%C4%87-4b564315b/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Katharina: Crazy Smart – Joe Slade Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ <a href="https://unfckyourdata-shop.de/" rel="noopener noreferrer"...

Microsoft Fabric ist enterprise-ready - ist dein Unternehmen data-ready? | Thomas Buchegger & Manuel Schlereth
Ist die neueste technische Lösung von Microsoft, die Fabric, schon bereit für das echte Leben? Und warum machen wir dieses Data-Zeug eigentlich? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Thomas Buchegger, Senior Vice President Analytics & Insights und Manuel Schlereth, Director Microsoft bei all for one analytics & insights. Diesmal zäumen wir das Pferd von hinten auf und das macht ihr im Unternehmen bitte nicht nach. Von der Technik zur Strategie, aber nur ausnahmsweise. In Christians Auswahlprozess war Microsoft Fabric noch recht neu. Mit toller Roadmap, aber eben noch nicht so viel davon Live im System zu sehen. Heute sieht das Tool anders aus. Auch wenn einige Feature noch im Previewmode sind, die wichtigen Funktionen sind da. Jetzt kommen natürlich die Rufe, dass wir das alles nicht brauchen weil ja MS PowerBI so toll und mächtig ist und unsere Datenplattform ersetzt. Das Problem: Tut es leider nicht! Auch wenn PowerBI wirklich ein starkes Werkzeug ist und man schnell und einfach Berichte bauen kann, so ersetzt es leider keine vollumfängliche Datenplattform. Nicht nur kommt man schnell an die Performancegrenzen, es fehlen auch die notwendigen Möglichkeiten den heißbegehrten Single point of truth zu nachhaltig zu implementieren. Aber warum ist der so wichtig? Das ist die eigentliche Frage, die man sich eben vor dem Tool mal stellen sollte. Was will ich mit Daten eigentlich machen? Wie will ich mein Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll steuern. Und dann kommen eben die wichtigen Themen ans Licht. Alle im Unternehmen in die Lage zu versetzen mit Daten sinnvolle Entscheidungen zu treffen und besser zu werden. Denn viele Tätigkeiten kann eben bald KI übernehmen. Aber die letzliche Prüfung müssen Expert*innen vornehmen. Leider sind die derzeit noch zu sehr damit beschäftigt Daten überhaupt zusammenzutragen und zu korrigieren. Oder mit lästigen Planungsrunden, deren Ergebnis bei der Abgabe schon wieder überholt ist. Aber wie geht’s besser? Und warum solltest du niemals ein BI Projekt oder Toolauswahl ausschreiben? Die Frage ist also nicht ob Fabric bereit ist im Unternehmen zu laufen, sondern ob dein Unternehmen bereit ist mit Daten wirklich zu steuern. ▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬ Diese Folge UNF#CK YOUR DATA wurde von all for one analytics & insights unterstützt Zur Homepage von all for one analytics & insights: https://analytics.all-for-one.com/de/ Zum LinkedIn-Profil von Thomas: https://www.linkedin.com/in/thomasbuchegger/ Zum LinkedIn-Profil von Manuel: https://www.linkedin.com/in/manuel-schlereth-850562190/ Zur LinkedIn Seite von all for one analytics & insights: https://www.linkedin.com/company/all-for-one-analytics-insights/posts/?feedView=all ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: <a href="https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data" rel="noopener noreferrer"...

Von Vibecoding und ADHS - Gründen in Highspeed oder Highway to Hell? | Peter M. Buch
Von Vibecoding und ADHS - Gründen in Highspeed oder Highway to Hell?| Peter M. Buch Es gibt Klischees über ADHS und mehr als genug Memes zu Vibecoding! Was passiert wenn jetzt beides kombiniert und ein bisschen Unternehmertum dazu wirft? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Peter Buch, Gründer von Candycat. Der eigentliche Aufhänger für diese Folge war die ADHS Diagnose von Peter. Wie fühlt es sich eigentlich an für Menschen mit Neurodivergenz, deren Gehirn einfach ein bisschen anders funktioniert. Was kann Peter dadurch besser als andere und was fällt ihm schwerer? Zum einen Gründen. Das kann er richtig gut. Dinge in Bewegung setzen und Probleme lösen. Schnell eine Idee zum Leben erwecken. Dann hast in ganz wenig Zeit einen ersten Prototypen und tausende Nutzer auf deinem Tool. Klingt irgendwie cool, also wo ist das Problem? Dass man Probleme eben gerne nur einmal löst und Wiederholungen oder Routine hasst. Das heißt, nach dem Prototypen Iterationsschleifen zu machen, geht noch. Aber dann wird’s auch dünn. Doku oder Rechnungen schreiben ist oft die Hölle und manchmal fällt dann irgendwas hinten runter, weil das Hirn halt ein Nudelsieb ist (Zitat von Peters Oma). Dafür hilft dann nur sich zwingen oder einen Partner suchen! Aber jetzt zum Vibecoding: Das der Durchbruch oder die Lösung wenn du mit zwei Entwicklern die technischen Schulden von 50 aufbauen willst? So ein bisschen von beidem. Peter helfen Vibecodingtools wahnsinnig dabei eine erste Idee in ein digitales Produkt zu verwandeln. Das ist noch nicht großartig, aber zeigt wo es hingehen soll. Das heißt eine Idee wird Wirklichkeit. Diese kann dann helfen den Entwicklern einfacher zu erklären was das Produkt können soll. So lassen sich eben viele Dinge schnell demonstrieren und das reicht eben oft aus um zu prüfen: Löst das ein Problem? Und sind Menschen bereit für diese Lösung zu zahlen? Die Grundlage für deine Gründung! Aber Vorsicht: Vibecoding hat auch seine Tücken, denn wenn ich mich technisch gar nicht auskenne, lauern hier doch einige Gefahren. Denn Sicherheitslücken oder andere Probleme im Code würden erfahrene Entwicker oder Tester entdecken, bevor etwas schlimmes passiert. Eine KI eher nicht. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Peter: https://www.linkedin.com/in/buchroithner/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Peter: On Writing: A Memoir of the Craft – Stephen King Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019" rel="noopener noreferrer"...

Lage der KI Nation - Von Podcasts Agenten Avataren Influencern und Vertrauen | Michael Streit
Auf fast jedem digitalen Produkt steht jetzt KI. Meistens ist dann auch KI drin. In Influencer, Avataren oder Podcasts. Aber wohin führt uns das und was wird hier in Zukunft wichtig? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Michael Streit Selbständiger AI-driven Leadership Coach. Es gibt quasi keine Branche mehr in die KI noch keinen Einzug erhalten hat. Doch nicht überall und an jeder Stelle ist dies gut und sinnvoll. KI kann auf der einen Seite ein unglaublicher Booster sein und eine komplett faszinierende Technik, deren Grenzen wir immer wieder gerne testen. Auf der anderen Seite entsteht dadurch auch ein großes Potential für Missbrauch. Hier ein paar Beispiele: KI Podcasts – gesprochen von KI generierten Stimmen mit Inhalten die durch andere KIs recherchiert und formuliert wurden. Genial um schnell Inhalte zu vermitteln. Aber ein Unterhaltungsformat in dem wir von nicht-existierenden Wesen beschallt werden und zu diesen eine Beziehung aufbauen sollen? KI basiertes lernen – Eine Kuratierung der Inhalte, damit jede*r so effektiv wie möglich lernt. Unterschiedliche Lehransätze und ein angepasstes Tempo. Aber rein virtuelle Lehrkräfte also Schule ohne echte menschliche Interaktion? So zieht es sich weiter durch verschiedene Bereiche über Influencer bis hin zu den Agenten. Michael ist fasziniert, wie schnell wir hier Dinge bauen können und hofft auf seinen make.com Affiliate Link. Christian ist nach builder.ai noch skeptisch. Werden KI Agenten jemals richtig skaliert fliegen? Also nicht für Solopreneure, sondern so im großen Maßstab? Link zur Folge von Elisabeth – Tech and Tales zu KI und Manipulation: https://open.spotify.com/episode/0xTwKO1GulIsVKqjqyTCVo?si=0e96d6f5f0b24413 ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-streit/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Michael: Leadership from the inside out - Kevin Cashman Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: <a href="https://www.youtube.com/@unfckyourdata" rel="noopener noreferrer"...
SEO bei Joyclub – Wenn die Suchmaschine nicht will, dass man dich findet | Josephine Hentschel
Durch Suchmaschinen finde viele Menschen im Internet die Dinge, die sie suchen. Daher optimieren die Betreiber der Seiten diese so, dass sie leicht gefunden werden. Was ist aber wenn die Suchmaschine eigentlich gar nicht will, dass sein Thema gefunden wird? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Josphine Hentschel, SEO Managerin für Joyclub bei f&p. Viele von uns kennen das. Wir haben eine Frage oder suchen etwas, das wir hoffen im Internet zu finden. Dann öffnen wir die Suchmaschine unseren Vertrauen, oft google, und geben ein was wir finden wollen. Den Rest erledigt dann der Algorithmus und gibt uns die seiner Ansicht nach besten Ergebnisse direkt aus. Und bei beste fängt es schon an. Was ist eigentlich eine gute Seite? Dafür gibt es ein paar, also knapp 200, Themen. Die reichen von technischen Kriterien, wie schnell lädt deine Seite, bis zu Dingen, wie lange verbleiben die Suchenden auf deiner Seite. Wenn du nun also möchtest, dass deine Seite bei den Resultaten oben steht und damit gut gefunden wird, dann tust du gut daran die Homepage darauf zu optimieren. Dafür gibt es natürlich auch Tools, die zeigen wonach die Leute suchen, wenn sie zu deinem Thema recherchieren. Zumindest für die meisten Themen und Seiten. Jetzt gibt es aber Inhalte von denen die Suchmaschinen eigentlich nicht möchten, dass man sie über sie findet. Eines davon ist Sexualität. Und das führt dazu, dass es bei google die „safesearch“ gibt und die Zahlen zu diesen Suchen nicht zugänglich sind. Zumindest nicht so wie zum Beispiel bei Schuhen oder Mathe. Das heißt in diesem Bereich kannst du dich nicht auf Daten verlassen um deine Seite neben den technischen Parametern zu optimieren. Du brauchst andere Mittel. Zum einen musst du deine Zielgruppe und Community, so wie dein Angebot extrem gut kennen. Denn nur dann kannst du wirklich dich für die relevanten Begriffe doch finden lassen. Das andere ist eine starke Marke. Wenn dein Name so bekannt ist, dass er öfter gesucht wird als der größte Sportartikelhersteller, dann machst du schon mal etwas richtig. So ist das bei Joyclub, den angeblich auch jeder dritte Deutsche kennt. Welche Herausforderungen es noch gibt in der Erotikbranche online, warum hier die Cybersecurity nochmal härter ist und was der TÜV damit zu hat. Das hört ihr heute. Jetzt der Call to Action: Wer kennt den Joyclub von euch? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Josephine: https://www.linkedin.com/in/josephine-hentschel-online-marketing/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Josephine: The let them theory – Mel Robbins Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa" rel="noopener noreferrer"...

Kundenzentrierung im digitalen Zeitalter AI first oder Customer first | Anna-Carina Maerz
Handel heißt bekanntlich Wandel. Doch wie verändert die KI jetzt den Handel? Wird alles noch digitaler? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Anna-Carina Maerz, selbständiger Beraterin für moderne Vetriebsstrategien. Das Märchen vom kundenzentrierten Handel treiben wir nun schon eine Weile vor uns her. Über diverse Kanäle. Stationärer Handel, Wholesale über Zwischenhändler, Katalog, eCommerce und Social Media. Immer mit dem Versprechen jetzt aber wirklich mal die Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Aber am Ende des Tages ging es immer darum möglichst viel möglichst messbar und profitable zu verkaufen. Das Problem das oft passierte: Die Channel-Addiction. Je nach Kanal wurden Kunden unterschiedlich behandelt oder angesprochen, weil eben diese Plattform oder dieser Kanal so funktionieren. Das Problem: wir machen uns zum Sklaven der Plattform und drohen in der Masse der anderen Verkäufer die nach willigen Konsumenten lechzen unterzugehen. Und das zu steigenden Preisen. Eben weil die Plattformen es bekommen können. Und jetzt kommt die KI und aus jahrelanger Suchmaschinen optimierung (SEO) wird nun GEO? Also die Optimierung auf Generative KI wie ChatGPT? Aber unterscheidet sich das wirklich so sehr? Wenn wir schon eine starke Marke aufgebaut haben, dann ist da schon ein solides Fundament. An Content und damit an Daten. Denn KI ohne Daten macht Murks. Und wir müssen uns daran gewöhnen, dass wir in einer AI first Welt leben. Das heißt nicht, dass wir jetzt alle Mitarbeitenden durch KI ersetzen, denn das wäre wieder self-centric und nicht kundenzentriert. AI first done right heißt: Unsere Kunden können über KI als ersten Berührungspunkt mit uns interagieren. Und darauf sollten wir vorbereitet sein. Dann klappts vielleicht auch nach vielen Anläufen mal mit Customer-centric. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Anna: https://www.linkedin.com/in/anna-carina-maerz/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Anna: Kinder Minderheit ohne Schutz - Aladin El-Mafaalani Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: <a href="https://www.youtube.com/@unfckyourdata" rel="noopener noreferrer"...

Daten sind wertvoll - Kriminelle wissen das! Cybersecurity hilft dir | Reinhold Nawroth
Daten sind das neue Gold, die neue Währung. Das haben wir schon oft gehört. Leider haben das Kriminelle schneller begriffen als manche Unternehmen. Was das bedeuten kann und warum du dich schützen solltest. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit dem IT Socializer Reinhold Nawroth. Manchmal wissen wir erst wie wertvoll etwas ist, wenn wir es nicht mehr haben. Oder zumindest keinen Zugriff mehr darauf haben. In Zeiten der Digitalisierung ist das sehr oft mit Daten der Fall. So lange alles läuft machen wir uns wenig Gedanken darum, welche Daten wir eigentlich haben und wie wir sie nutzen. Wenn wir sie dann aber mal nicht mehr haben, dann wird uns der eigentliche Wert oft erst bewusst. Genau das haben leider einige Kriminelle schneller herausgefunden als manche Unternehmen. Und so kann es sein dass du durch einen Ransomware Angriff mal keinen Zugriff mehr auf deine Daten hast. Dann ist oft die Panik groß, der Vertrauensverlust riesig und es bleibt immer ein schlechtes Gefühl beim Login zurück. Selbst wenn alles wieder hergestellt wurde. Aber um an viele Daten zu kommen brauchen wir nicht mal Hacker, denn einige von uns geben sie immer noch allzu bereitwillig an alle möglichen Anbieter. Auch das kann Konsequenzen haben. Nur indirekter als ein Griff in deinen Geldbeutel. Und jetzt setzen wir noch die KI oben drauf. Denn auch die Modelle leben von Daten. Guten Daten. Vielleicht auch deinen Daten. Also pass drauf auf! ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Reinhold: https://www.linkedin.com/in/itsocializer/ DSLAM Nightshift: https://dslam.info/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Reinhold: Das Grundgesetz Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: <a href="mailto:christian@uyd-podcast.com"...

KI Implementierung – Innovation, Risiko, Daten und Kartelle | Sebastian Wernicke
Algorithmen können jetzt auch Kartelle bilden? Ist das die neue KI Bedrohung oder was steckt wirklich dahinter? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Sebastian Wernicke, Autor des Buchs „data-inspired“ und Partner bei Oxera Consulting. Irgendwie ist dieses Gespräch fast mehr aus dem Ruder gelaufen als so manche KI Einführung im Mittelstand. Fast als wären uns die Entscheidungen direkt abgenommen worden. Und damit springen wir mitten rein ins Thema der Folge: Wenn Algorithmen (und KI) jetzt lästige Aufgaben übernehmen, dann übernehmen sie auch Entscheidungen. Das heißt wir delegieren die Entscheidungen. Nun ist es ja aber so, dass wir beim delegieren nicht nur die Aufgabe sondern auch die Verantwortung abgeben und allerspätestens da wird es dann knifflig. Denn damit geht immer ein Risiko einher und das hören viele im Unternehmen ungern, denn Risiko klingt immer schlimm. Ganz so schlimm ist es dann aber auch nicht, denn genau dieses Risiko kann verschiedene Dimensionen haben: Wirtschaftlich, rechtlich, reputational. Und auch etwas nicht zu tun kann ein Risiko sein. So liegt der eigentliche Stolperstein vieler KI Projekte schon vor dem Anfang. Im Auflösen der Zielkonflikte. Wer hat welche Ziele und wie bekomme ich das alles verargumentiert. Wie das Aussehen kann, das besprechen Sebastian und Christian am Beispiel von predictive pricing. Und auch was es jetzt mit Kartellen auf sich haben kann, die Algorithmen dann bilden. Keine Angst geht um Preisabsprachen nicht um die Netflix Serie „Narcos“ ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Sebastian: https://www.linkedin.com/in/wernicke/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Sebastian: Der Geschmacksthesaurus – Niki Segnit Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: <a href="mailto:christian@uyd-podcast.com" rel="noopener noreferrer"...

GXP - Oder wie sorgen Daten für sichere und gute Arzneimittel | Christof Layher
Wir denken selten darüber nach, aber damit die Arzneimittel, die teilweise unser Leben retten, genauso sicher und verlässlich zur Verfügung stehen wie wir es gewohnt sind, muss jede Menge Daten erfasst werden. Aber warum ist das so wichtig? Und was gibt es hier zu beachten? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christof Layher Director Validation digital Systems bei Biontech und Host des Chaoshacker Podcast. Nun die Antwort kann ganz einfach beginnen: Weil Menschenleben davon abhängen! Deshalb muss bei allen Prozessen von Erforschung, Erprobung über Herstellung bis zur Verteilung von Medikamenten, vieles genau dokumentiert werden. Ohne Standard würde das sehr schnell sehr chaotisch werden. Genau diese Standards kürzt man gerne als GXP. Das G steht für Good, das P für Practice. Dazwischen ist jede Menge Platz für C (Clinic), L(Laboratory), M(Manufacturing) oder D(Distribution). Das heißt für jede Anwendung gilt es den richtigen Standard zu wählen. Die Königsdisziplin ist es dann den jeweils nächst höheren mitzudenken. Als wäre das jetzt nicht schon schwer genug, sind diese Standards nicht international einheitlich und lassen manchmal auch ein bisschen Luft nach oben. Gerade bei den so genannten kritischen Daten. Denn diese sind es, die unbedingt erfasst, dokumentiert und archiviert werden müssen. Und natürlich mit den nächsten Standard ALCOA+. Was der alles beinhaltet, erklärt Christof dann auch im Detail. Auch wenn allen klar sein sollte, dass es bei Pharmazie um Menschenleben geht, so haben doch viele der Regeln eines gemeinsam: Sie wurden festgelegt nachdem mal jemand ordentlich daneben gelangt hat. Ein trauriges Beispiel ist der Contergan-Skandal. Bei dem ungenügende Testung zu erheblichen Beeinträchtigungen und Fehlbildung bei ungeborenen Kindern führte. Generell wird die Bedeutung von Daten im Arzneimittelbereich nochmal deutlich wenn wir sehen, dass 80% aller Warnbriefe der US Aufsichtsbehörde (FDA) auf mangelnden Umgang mit Daten zurückzuführen sind. Das heißt die Anforderungen sind aus guten Grund so hoch. Und sie steigen ständig weiter, denn in GXP gilt oft das Gegenteil der DSGVO – Mehr Daten sammeln ist besser. Klingt doch logisch, oder? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Christof: https://www.linkedin.com/in/christoflayher/ Zum Chaoshacker Podcast: https://open.spotify.com/show/6IyYylGFei1TiPNnJtnXJw?si=9195387909a44861 Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Christof: Der Schwarze Schwan - Nassim Nicholas Taleb Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa" rel="noopener noreferrer"...

Von NLP, LLMs, Prompts und Ground Truth - Wie Company GPTs zum Leben kommen | Sebastian Blank
Von NLP, LLMs, Prompts und Ground Truth - Wie Company GPTs zum Leben kommen | Sebastian Blank Der Traum vom eigenen Unternehmens GPT, jetzt eine Sache von nur ein paar Klicks? Oder steckt doch mehr dahinter als die Marketingslides der Hersteller sagen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Sebastian Blank Head of Natural Language Processing bei inovex. Ohne Frage die Veröffentlichung von ChatGPT und freie Verfügbarkeit von großen Sprachmodellen (LLMs) hat den Zugang zu generativer KI unfassbar beschleunigt. Wo die Vorgängermodelle oft noch auf einzelne Anwendungsfälle mühsam trainiert werden mussten, bringe diese Modelle neben Sprachverständnis auch eine gewisse Menge an Wissen mit. Das heißt sie sind oft schneller einsetzbar. Manchmal allerdings bezahlt man diesen Wissenvorsprung mit einer gewissen Ungenauigkeit, denn die Modelle neigen zum halluzinieren. Denn oft ist die „Ground Truth“ hier nicht richtig transparent. Also was ist die „Wahrheit“ oder das gewünschte Ergebnis. Diese musste früher, wie beispielsweise „Spam“ oder „nicht-Spam“ eben noch mitgegeben werden. Wenn wir jetzt die Genauigkeit der „alten“ Modelle mit den Möglichkeiten der LLMs kombinieren könnten, dann wäre das doch richtig schick, oder? Ein Ansatz der in diese Richtung geht ist RAG die „retrieval augumented generation“. Hier wird den LLMs zumindest ein Teil der Ground Truth mitgegeben. Nämlich die Dokumente auf die sich die Antwort beziehen soll. So kann man den Ergebnisraum etwas besser abstecken und ermöglicht neue Anwendungen. Wie den Vergleich von Dokumenten, der Jurist*innen das Lesen langer Regularien ersparten kann. Wichtig hierbei wie immer. Testen, Testen, Testen. Und Nutzer*innen Feedback einholen. Denn während die Modelle immer mehr zur Commodity werden, können die Prompts hier den Unterschied machen. Apropos prompting – ein wichtiger Skill, aber kein neuer Job? Warum? Das verraten wir alles in dieser Folge! ▬▬▬▬▬▬ Links: ▬▬▬▬ lAIer 8/9 zu ManusAI: https://open.spotify.com/episode/37MJNNnst1CoSXHaCPOnm8?si=27f82582f93c40b9 ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-blank/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Sebastian: Allein zwischen Himmel und Meer – Boris Herrmann Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019" rel="noopener noreferrer"...

Ist eine Actionfigur dein Ruf? Und wie nutzt man KI im Marketing richtig? | Mit Dina Brandt
Dein Ruf oder deine Marke ist das, was Menschen über dich sagen, wenn du nicht im Raum bist. Aber woran denken sie denn dann? An KI-generierte Action-Figuren? Jap, darum geht’s auch in dieser Folge von Unf*ck Your Data. Denn wie entsteht so ein Ruf? Und was machen so Menschen, die Marketing machen? Host Christian Krug interviewt Dina Brandt, die ist sogar schon zum zweiten Mal im Podcast! Sie nennt sich selbst „nicht noch so eine Social Media Tante“, früher war sie der „trotzige Millenial“. Dabei hilft sie Menschen, ihren Ruf ins Digitale zu übersetzen. Also eigentlich macht sie alles, was mit der Kernpositionierung des Angebots zu tun hat. Auf der data:unplugged hat Christian einen Vortrag gehört über KI-generierte Podcasts. Und irgendwie passt das zum Hype der Actionfiguren, die aktuell auf LinkedIn kursieren. Dina ist ganz stolz, denn keiner ihrer Kunden hat eine Action-Figur gepostet. Aber lasst uns zur KI kommen. Die wird nämlich jetzt exorbitant viel im Marketing genutzt. Dabei muss man erstmal differenzieren: Da geht’s nämlich um GenAI und nicht um die KI, die Prozesse automatisiert oder Daten ausliest... „KI im Marketing“ ist für Dina zurzeit ein Hype. Bevor man das jetzt nutzt, sollte man sich aber fragen: Zählt das wirklich auf meine Strategie ein? Sie vergleicht das mit einem Flugzeug: Fliegst du damit um des Fliegens willen oder um irgendwo hinzukommen? Weißt du überhaupt, wo du hinwillst? Und ist das Flugzeug das richtige Fortbewegungsmittel? Nur weil man ein Bildchen mit KI generiert, ist das trotzdem keine gute Werbung. Als erstes brauchst du eine Strategie. Die zu erstellen erfordert jede Menge Kreativität. Die beiden finden eine witzige Analogie zum Dating, denn auch da hilft es: Je genauer man weiß, was man will, desto selektiver kann man sein. Und auch da hilft es, strategisch nein sagen zu können. Und wenn du keine Strategie hast – dann musste halt ne Actionfigur ausprobieren! Dina erzählt dabei vom Korridor, den man abstecken sollte und indem man sich bewegt. In dem ist auch das Ziel definiert. In diesem Korridor ist es dann auch gar kein Problem, mal vor eine Wand zu laufen. Hier hilft hypothesenbasiertes Arbeiten und strukturiertes Experimentieren. Dafür gibt es ein paar Fragen: Warum möchte ich damit jetzt arbeiten? Kann ich dadurch den Zielkorridor formulieren, warum und wofür ich das mache? Welche Schritte glaube ich, dass sie mich auf dem Weg zum Ziel unterstützen? Warum unterstützen sie mich? Wie kriege ich das validiert? Das Learning zum Schluss: Es gibt keine Abkürzung. Auch Overnight-Erfolg braucht ein paar Jahre. Und das letzte Statement (das dürfen wir euch nicht vorenthalten): Wir können so viel mehr, als wir uns zutrauen. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Dina: https://www.linkedin.com/in/dina-brandt-social-media/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Sophie: Endlich Psychologie verstehen - Christoph Fuchs Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: <a href="https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata" rel="noopener noreferrer"...

IT to Value – Wie IT Innovation unterstützt und nicht hemmt | Sophie Seiwald-Hojer
IT wird oft assoziiert mit Laptops einrichten, Server betreiben oder Passwörter zurücksetzen. Selten hingegen mit Fortschritt, Innovation oder neuen Produkten. Aber warum ist das so und wie kann „die IT“ in die Wertschöpfung kommen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Sophie Seiwald-Hojer, selbständige Beraterin für IT Strategie. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Sophie: https://www.linkedin.com/in/sophieseiwald/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Sophie: Sapiens - Yuval Noah Harari Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Die Herausforderungen bei der App-Entwicklung in großen Unternehmen 10:00 Die Rolle der IT als Enabler 19:57 Prozesse der Hölle: Warum IT-Prozesse frustrierend sein können 29:48 Sicherheitsaspekte in der App-Entwicklung 39:51 Die Bedeutung von Kommunikation zwischen IT und Fachabteilungen 29:20 Risiko und Verantwortung im Produktmanagement 32:59 Mindset und Unternehmenskultur 36:45 Zusammenarbeit und Teamgeist in der IT 39:51 Verantwortung und Erfolg im Team 43:32 Prozesse und Innovation in der IT 46:27 Abschluss und persönliche KPIs

Stand the F*ck out - How to Balance Brand and Performance Marketing | Louis Grenier
Marketing often seems like the wild west of data & analytics. Made up Key figures, vendor-provided promises of quick and easy sales. But how do we really create a distinction? And why is marketing even important? In this week’s episode your host Christian Krug interviews Louis Grenier, freelance marketing coach and consultant. Author of the book – Stand the f*ck out. A great product might be a good start for a new business. But if no one has ever heard of you and your shiny new thing, people probably won’t come and buy from you. This is where a great marketing story begins. Unfortunately, there are several things that can go wrong here. From an unclear offer to an unknown buying group or a vague branding. Things can terribly influence your performance in the market. Platforms like google or meta now offer to help you and by just inserting some dollars to their tools your product will sell itself. Well if something sounds too good to be true, most of the time it is. While there is nothing wrong with putting ads online and performance marketing itself, it also is only one half of the truth. If people know you, then it becomes more likely that they buy from you than your unknown competitors. A huge part of that is defining your Unique selling point. The one meaningful thing that sets you apart from all the others out there. It doesn’t need to be something groundbreaking. It can be unbundling a wrapped process or putting something new to an established product or service. Like a nice can with a skull around water. As people tend not to buy thing with rational decision making. This means that marketing is even more important. Which feelings does your brand give them? Do you help them to present themselves in special way? If you can answer those questions – you already made the most important steps into establishing your brand. From then on you can take the next steps. ▬▬▬▬▬▬ Profiles: ▬▬▬▬ Louis at LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/louisgrenier/ Find Louis’ Book: https://www.stfo.io/ Christian at LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data at Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Book recommendation: ▬▬▬▬ Siobhan book recommendation: How brands grow – Byron Sharp The “UYD” bookshelf at Melena’s store: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Where to find UN#CK YOUR DATA: ▬▬▬▬ Podcast at Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Podcast at iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Podcast at Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 UYD at Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Contact:

Vom POC in die Produktion - Wie KI- Und Datenprojekte in der Realität ankommen | Laura Hinsch
Auf den Marketingslides sieht es immer so einfach aus. Im PoC läuft das KI oder ML Projekt sauber durch. Aber in die wirkliche Integration in den Alltag und die Produktion schaffen es die wenigsten. Warum ist das so und wie bekommen wir das besser hin? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Laura Hinsch, Solution Architect bei der DB Systel. Dass nicht alles glänzt was auf den Marketingfolien der Hersteller steht wissen wir. Allerdings dachten wir auch das PoCs (Proof of concept) jetzt der neue heiße Mist sind und wir damit schnell unsere Probleme lösen. Leider versanden immer noch viele Projekte in der PoC Hölle und schaffen es nie das Licht der Produktion zu erblicken. Manchmal weil das Konzept nicht aufgeht, dafür machen wir es ja. Leider aber auch oft wegen vermeidbarer Fehler. Denn nur einen PoC machen und alles so einfach wie möglich denken ist nur minimal besser als die Slides. Bereits bei der Planung des PoC sollte man die Umsetzung in der Produktion im Kopf haben, denn hier befinden wir uns dann in echten lebenden Organisationen. Damit sinkt auch die Fehlertoleranz. Im besten Fall verliert man nur Nutzerakzeptanz, im Schlimmsten sogar Menschen ihr Leben. Und hier sollte man Ansetzen: Was ist die Kritikalität des Projektes? Was kann ich verbessern und wie genau muss es sein? Manchmal reichen 75% Genauigkeit in einem Machine Learning Projekt aus. Ab und zu müssen es 99,99% sein. Dies muss man vorher beachten. Wer nutzt das Tool am Ende? Wie sieht der Alltag dieser Menschen aus? Wo muss ich die Funktion integrieren, damit die Leute sie auch wirklich benutzen? Das Ganze wird natürlich dadurch erschwert, dass die Leute die Tool kaufen oder beauftragen oft nicht die sind, die sie auch wirklich benutzen. Wo muss das Ding am Ende laufen und was darf es kosten? Der berühmte „It rund on my machine” Scherz darf eben nicht passieren. Die Anwendung muss eben auch möglichst einfach in die bestehenden Systeme integriert werden können. Gerade bei großen und gewachsenen Unternehmen ist das nicht zu unterschätzen. Natürlich muss es am Ende auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Wenn du das zehnfach der Einsparung an monatlichen Kosten durchhaust ist auch keinem geholfen. Macht das Thema jetzt irgendwie nicht so spannend. Aber am Ende des Tages ist das auch alles kein Hexenwerk. Einfach ein bisschen planen am Anfang und die richtigen Haken setzen. Dann klappts auch mit der Produktivsetzung. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Laura: https://www.linkedin.com/in/laura-hinsch-54b97a276/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Laura: Momo – Michael Ende Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa" rel="noopener noreferrer"...

KI-Umsetzung - Wie wir die Theorie endlich in die Praxis bekommen| Daniela Rittmeier
Immer noch geistert das Buzzword KI durch die deutsche Unternehmenslandschaft. Allerdings hinkt die echte Umsetzung dem theoretischen Wissen weit hinterher. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Daniela Rittmeier, Head of [Generative] AI Accelerator bei CapGemini und selbständige Management Beraterin. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Daniela: https://www.linkedin.com/in/danielarittmeier/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Daniela: Invisible Women - Caroline Criado-Perez Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einführung in die KI-Diskussion 02:59 Daten als Überlebensfaktor für Unternehmen 05:48 Herausforderungen der KI-Transformation in Deutschland 09:02 Die Kluft zwischen Theorie und Praxis 12:09 Die Bedeutung von Datenqualität und Infrastruktur 15:12 Zukunft der Mobilität und KI-Anwendungen 17:56 Datenwertschöpfung und Unternehmensstrategien 21:48 Data Stupid und Datenwertschöpfung 24:29 Mensch-Maschine-Interaktion und KI 30:54 Herausforderungen im mittleren Management 35:44 Datenverfügbarkeit und -qualität in Unternehmen 43:17 Aufbau einer effektiven Datenabteilung 44:42 Die Rolle der CDO und der Datenabteilung 46:16 Langfristige Incentivierung und Unternehmensbeteiligungen 48:27 Verantwortung der Aufsichtsräte in der Digitalisierung 50:22 Nachhaltigkeit und KI-Entwicklung 52:31 Effizienz in der KI-Nutzung 56:48 Geopolitische Herausforderungen und technologische Strategien

Data Protection - How to navigate Data in the tides of GDPR | Siobhan Solberg
There few things that send (marketing) analysts shivers down their spine line the dreaded GDPR. The European archenemy of data people. But why is something like the GDPR even necessary and how can we handle it without burning our fingers? In this weeks episode your host Christian Krug interviews Siobhan Solberg, Data Protection Consultant at Raze on this hot topic. Many people especially in Europe know this: You want to get something signed or book a service or an appointment and you get immediately handed a formular for giving consent to data storage. Let’s face it – it’s terribly annoying. Since the introduction of the GDPR those consent sheets are everywhere. Interestingly, this wouldn’t always be required and was not intended by the regulation at all. This bill was made to protect people’s data from misuse and not to annoy them with more paperwork. Unfortunately, some people didn’t bother to read it properly or prefer to play it save, as written consent is the fallback solution. But why is that data protection even necessary? Because businesses developed a habit of doing shady things with our data. And some data is so crucial that it’s protection is required to keep people save from dire consequences. The not so dramatics things include personalized advertisements. Where this might be ok for adults, young people can be influences more easily and thus require more protection. Also when crossing cultural borders, some data suddenly goes from harmless to life-threatening, if shared with the wrong people. If you live in a very liberal area orientation or ethnicity might not play a role. In certain regions all of a sudden people can face severe consequences if those information is shared all to openly. And to protect people and their data from potential misuse the GDPR was designed. In itself it is nothing bad, and scaring people with huge fines surely didn’t help. So if we manage to get better grasp on the potential power of data and see why it should be protected we might see more manageable implementations of that bill. ▬▬▬▬▬▬ Profiles: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Siobhan: https://www.linkedin.com/in/siobhans/ Christian at LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data at Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Book recommendation: ▬▬▬▬ Siobhan book recommendation: Pippi Longstocking – Astrid Lindgren The “UYD” bookshelf at Melena’s store: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Where to find UN#CK YOUR DATA: ▬▬▬▬ Podcast at Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Podcast at iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Podcast at Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 UYD at Youtube: <a href="https://www.youtube.com/@unfckyourdata" rel="noopener noreferrer"...

Data Feeling – Bauchgefühl und Datenkompetenz führen zum Erfolg | Roger Heckly
Data Feeling – Bauchgefühl und Datenkompetenz führen zum Erfolg | Roger Heckly Wie versenkst du am schnellsten deine Datenthemen im Unternehmen? Aber vor allem was braucht es um Analytics und Data wirklich erfolgreich einzuführen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Roger Heckly, Customer Service Executive bei s-peers. Wie versenkst du am schnellsten deine Datenthemen im Unternehmen? Aber vor allem was braucht es um Analytics und Data wirklich erfolgreich einzuführen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Roger Heckly, Customer Service Executive bei s-peers. In einem Anstellungsgespräch (=Vorstellungsgespräch) hatte Roger es schon mal direkt gegenüber den Gesprächspartnern adressiert: Was ist eure Vision für die Rolle? Wo wollt ihr mit dem Thema Daten als Unternehmen hin. Denn wenn diese Frage nicht sinnvoll beantwortet wird und die Vision fehlt, dann ist jede Rolle direkt zum Scheitern verurteilt. Aber warum ist genau diese Vision so wichtig? Zum einen dient sie positiv dazu die Projekte zu priorisieren, die das Unternehmen voranbringen. In einer Zeit begrenzter Ressourcen und teurer Arbeitskraft aber auch dazu – Die Projekte oder Tätigkeiten eben nicht zu machen, welche das Unternehmen nicht voranbringen. Denn diese können Ressourcen unnötig binden. Das Ergebnis – Eine beschäftigte und überlastete IT, aber kein echter Fortschritt. Dafür braucht es eben die Vision und die aktive Mitarbeit des C-Level, denn ein „macht ihr mal was mit Daten, ich druck mir das Dashboard aus“ funktioniert auch nicht. Wieder einmal kommen wir an den Punkt, dass es da in Databereich eben genau darum geht diese Vision in Kooperation zusammenzubringen. Business, Data und IT. Denn große Migrationsprojekte bieten oft riesige Chancen, wenn sie Transformation verstanden werden. Dafür dürfen sie aber nicht als reine IT Projekte, wie das Update einer App einspielen gesehen werden, sondern es braucht echte Kooperation und Transformation und Analytics darf nicht zu Streichposten werden. Aber wollten wir das Bauchgefühl nicht genau mit Analytics endlich ersetzen? Ja und dabei können wir aber von genau diesem profitieren. Denn Tool- und Datenkompetenz sind die Schlüssel zur erfolgreichen Arbeit. Und zu Datenkompetenz gehört eben auch ein Gefühl dafür zu haben, welche Daten plausibel aussehen und welche man sich genauer ansehen muss. ▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬ Diese Folge Unf*ck Your Data wurde von s-peers unterstützt Zur Homepage von s-peers: https://s-peers.com/ Analytics Beratung für das Management von s-peers: https://s-peers.com/leistungen/analytics-beratung-fuer-das-management/ Zum LinkedIn-Profil von Roger: https://www.linkedin.com/in/rogerheckly/ ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Roger: Reiseführer la Reunion Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: <a...

Data Governance - Zwischen Datenqualität und betrieblicher Effizienz | Michael Prinner
Ein gutes Pferd, sagt man, springt nur so hoch wie es muss. Und Daten im Unternehmen, sind immer nur so gut wie sie es für eine bestimmte Anwendung sein müssen. Das nennt man Effizienz! Aber was passiert, wenn sich Anforderungen nun ändern und Daten immer wichtiger werden? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Michael Prinner, Leiter Data Governance bei Uvex Group. Nun sagen wir mal so. Es wird dann zumindest spannend. Denn ganz oft ist es beim Satz „Datenqualität ist schlecht“ genau. Jemand betrachtet oder analysiert Daten für einen Zweck zu dem diese gar nicht gesammelt wurden. Wenig überraschend, dass diese dann eben den Anforderungen nicht genügen. Denn Unternehmen sind meist auf maximale Effizienz getrimmt, gerade wenn dann noch ein Lean Manager alles was nicht direkt genutzt wird als „Verschwendung“ deklariert und abgeschafft hat. Dann fängt eben oft der Ärger an. Muss aber nicht. Denn wenn man sich diesen Umstand einmal zu Gemüte führt kann man an neue Datenprojekte genau so heran gehen. Über die neuen Anforderungen. Anhand dieser wird dann eine Aufstellung gemacht was schon vorhanden ist und was fehlt. So entsteht quasi ganz nebenbei der ersten Datenkatalog im Unternehmen (sollte der nicht schon da sein). Und dieser Katalog ist dann eben das Nachschlagewerk für die Daten im Unternehmen und so ein zentraler Bestandteil der Data Governance. Ein oft unbeliebtes, aber absolut notwendiges Thema. Denn gerade wenn eben jede Person im Unternehmen Datenkonsument*in ist, treffen unterschiedlichste Anforderungen auf die Daten. Wer jetzt allerdings versucht in einem großen Rutsch die Hausaufgaben der letzten Jahre oder Jahrzehnte in einem großen Data Governance Projekt abzuarbeiten, der läuft vermutlich erstmal ins Leere. Nicht dass die Arbeit sinnlos wäre, ganz im Gegenteil. Das Problem ist, dass es nicht direkt einen Mehrwert sichtbar macht. Damit fehlt oft der Wille zum Funding durch das Management. Also klein anfangen. Mit einem kleinen begrenzenten Projekt starten, dort die Governance mitdenken und vor allem die Menschen mitnehmen. Denn nur wenn die Mitarbeitenden den Data Catalog auch nutzen, dann ist er ein sinnvolles Werkzeug. Dafür müssen die Mitarbeitenden natürlich auch entsprechend geschult werden und das ganze dokumentiert werden. (Oh jetzt hab ich das böse D-Wort geschrieben) Klar kann uns dabei die KI schon helfen. Allerdings klappt das noch nicht ohne menschliches Verständnis, womit wir wieder bei der Schulung wären. Hatte ich erwähnt, dass es keine KI Schulungspflicht gibt? Wirklich! Auch nicht im EU AI Act. Ohne den und Parallelen zum Reinheitsgebot können wir die Folge natürlich nicht beenden. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-prinner-8371bb24a/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Michael: Biedermann und die Brandstifter Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: <a href="https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata" rel="noopener noreferrer"...

How to advance your data career – Learn to speak up in meetings or in public | Nausheen I. Chen
Ever wondered why some people climb up the career ladder seemingly effortless, while others are left speechless at the bottom? Well, it might actually have to do with exactly that! Speaking. How you present yourself. And how to bring your speaking game to the next level and rocket fuel your career – That’s what Christian Krug, Host of UNF#CK YOUR data is discussing with Nausheen I. Chen, 3x TEDx speaker and high profile speaking coach. Have you ever been to a boring talk or presentation? Like that terrible you just got into something else, your mind slipped off or you even fell asleep? You don’t need to feel caught, we all were there at one point or the other. But there are also the other talks. The ones that just seem to catch you and follow the speaker, even if the topic itself isn’t the most interesting one to you. The thing is, although it might seem as they are natural born speakers, they most probably aren’t. They just have a great toolset of speaking methods and a strong message to deliver. Paired with a certain level of confidence this gives you an almost unstoppable force to be reckoned with. But why should you care about speaking, if you never want to be on a big stage? Thing is, we are humans and in most of our jobs at one point or another we interact with other humans. To a different extend, but we all do. And when we engage with other we communicate. Always. Or as Paul Watzlawick put it: “We cannot not communicate” We always communicate something, even by choosing not to speak up. Especially in tech fields there is this image of the introvert expert who is too shy speak up and has to watch less proficient people climb the career ladder like a balloon of hot air. Good news is, on the one hand those balloons tend to deflate and you have the choice of taking your career and your life in your hands. By speaking up you reclaim control over your business life. If you choose to remain silent, you let other take control. So as an expert it’s even your duty to speak up if someone is making a flawed call. The interesting thing is that the very same techniques that make great speakers on stage make you great communicators in meeting. And those can be taught and learned, just like other skills as coding or using a digital tool. So you don’t have to be silent and let others run the show, even if you consider yourself an introvert. In this episode you will learn: - How public speaking is a skill that can be learned - Why learning to speak does not make you unauthentic - Which tricks can help you level up your speaking skills - How to reclaim your career by speaking up ▬▬▬▬▬▬ Profiles: ▬▬▬▬ Nausheen at LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/nausheenichen Nausheen’s Homepage: https://www.speaking.coach/ Christian at LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data at Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Book recommendation: ▬▬▬▬ Susans book recommendation: Confessions of a Public Speaker - Scott Berkun The “UYD” bookshelf at Melena’s store: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Where to find UN#CK YOUR DATA: ▬▬▬▬ Podcast at Spotify: <a...

Ethical AI - Warum es nicht reicht die KI Outputs fair gestalten zu wollen | Barbara Lampl
TRIGGERWARNUNG – Wir sprechen unmenschliche Arbeitsbedingungen und Menschen die mit unangemessene Inhalte sichten und prüfen müssen. Wenn Daten doch die Grundlage von KI sind und wir eine ethical AI mal Ende zu Ende betrachten wollen, dann müssen wir doch eigentlich genau an der Quelle anfangen. Aber warum wird darüber so wenig gesprochen? Und was läuft hier schon alles falsch? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Barbara Lampl, Geschäftsführerin von Empathic Business. Wenn es um das Thema Ethical AI geht, dann betrachten die meisten Menschen gerne die Outputs. Also dass hier eine faire und ausgewogene Mischung an Ergebnissen repräsentiert wird. Manchmal wagt man noch den Blick darauf wie die Daten für das Training zusammengestellt werden. Aber wie genau diese Daten zugänglich gemacht oder erfasst wurden, darüber wird nur selten berichtet. Denn das ist ein Bereich, den die großen Tech Unternehmen oft nur zu gerne unsichtbar halten würden. Barbara Lampl nimmt uns mit auf eine Geschichtsstunde durch das Datalabeling oder Dataannotation. Denn Daten und Informationen waren schon immer ein Wettbewerbsvorteil. In der digitalen vernetzten Welt wird dies besonders schnell sichtbar. Angefangen von Yahoo deren Surfer das frühe Internet kartografiert haben bis zu den heutigen Taskern, die die Grundlage für die modernen KI Systeme legen. Data is king! Gut sortierte, kategorisierte und beschriftete Daten sind der entscheidenden Vorteil. Vom Labeling für KI Modelle bis zur Content Moderation auf den sozialen Medien. Wer die besten Daten hat, hat die zuverlässigsten Algorithmen. Das Bizarre: Die Menschen die die Grundlagen dafür legen, dass andere Milliardäre werden, verdienen oft nur wenige Dollar die Stunde. Und das für Arbeit im Sekundentakt die oft unter prekären Bedingungen stattfindet und bei der die Menschen zum Teil ohne Ausbildung oder Betreuung mit extremen Inhalten konfrontiert werden. Kein Wunder, dass diese Karawane immer weiter zieht, denn Ausbeutung ist nicht nachhaltig und viele der Tasker lernen schnell die Systeme die sie aufbauen selbst zu nutzen um ihre Arbeit zu erleichtern. Doch auch dieser unbequemen Wahrheit müssen wir uns stellen, wenn wir KI Systeme nutzen. Und uns manchmal fragen – Warum sind die Ergebnisse so seltsam? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von AI Babsi: https://www.linkedin.com/in/barbaralampl/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug UNF#CK YOUR DATA auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Barbara: Feeding the Machine – Mark Graham Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: <a...

KI Use Cases - Von Strategie und Daten zur Einführung und Einarbeitung | Alex Ulbricht
Jeder will KI im Unternehmen einführen, aber die wenigsten schaffen es zum produktiven Mehrwert. Wie surfe ich die KI Welle erfolgreich ins Unternehmen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Alexandra Ulbricht Strategic Lead Data & AI bei Fujitsu. Das neue Lieblingswerkzeug vieler CEOs ist Maslows KI Hammer. Mit diesem wird dann im Unternehmen auf jedes Problem eingedroschen, welches dann per Definition ein Nagel ist. Leider führt dies dann in der Regel nicht zu den gewünschten Ergebnissen, so dass die KI Projekte oft in der PoC Hölle schmoren und nie auch nur annähernd den gewünschten ROI erzielen. Gerade dann wenn man unter KI nur generative KI versteht. Aber muss das so sein? Ist KI also wirklich nur ein schönes Hypemärchen, das keinen echten Mehrwert bringen wird? Das muss eben nicht so sein. Denn zum einen ist KI mehr als nur generative KI wie ChatGPT und andere LLMs. Zum anderen gewinnt man unglaublich viel, wenn man sich erst einmal die Probleme anschaut und dann nach Lösungen sucht, die diese möglichst einfach lösen. Die Betonung liegt hier auf einfach und effizient. Denn oft gibt es schlanke und kostengünstige Lösungen, die bereits einen riesigen Mehrwert bieten. Aber auch wenn es dann wirklich ein GenAI Modell ist, das zum Beispiel im Wissens- oder Dokumentenmanagement zum Einsatz kommt. Gibt es Möglichkeiten diese einzusetzen ohne gigantische Mengen an GPUs zu kaufen und die Stromrechnung durch die Decke zu jagen. Das Stichwort heißt RAG (mal wieder). Denn das geht schnell, sicher und zur Not auch on premise. Das heißt es gibt wirklich wenig Ausreden jetzt nicht damit anzufangen KI einzusetzen. Aber wie? Dafür gibt Alex uns sechs einfache Fragen an die Hand mit denen wir genau diese Anwendungen im Unternehmen finden! ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Alex: https://www.linkedin.com/in/alex-ulbricht-data-driven-transformation/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Alex: High on life - David J. P. Phillips Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ <a href="https://unfckyourdata-shop.de/"...

KI-Agenten: Revolution oder Evolution? Was erwartet uns? | Sebastian Henneberg
KI Agenten sind ja angeblich DAS große Thema in 2025. Aber sind sie wirklich die Zukunft oder doch nur heiße Luft? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „UNF#CK YOUR DATA“ mit Sebastian Henneberg, Gründer und Geschäftsführer von Synsugar. Sind Agenten jetzt die nächste Sau, die durchs AI Village getrieben wird? Oder eine echte Hilfe? Doch zunächst sollten wir mal klären, was Agenten eigentlich sind. Ganz einfach gesagt übernehmen diese Systeme schon automon Aufgaben. Das heißt einen Schritt weiter als ChatGPT und seine Geschwister, die dir je nach Kontext und Prompt Antworten liefern gehen diese Systeme etwas weiter. Sie müssen ihre Umgebung erkennen, bewerten und dann entsprechende Handlungen selbst vornehmen. Da dies für ein einzelnes Modell oft etwas viel verlangt ist, arbeiten Agenten häufig mit Aufrufen anderer Systeme oder Funktionen. Das heißt sie werden durch die Hilfe anderer mächtiger in dem was sie bewirken können. Und das macht das Anwendungsgebiet auf einmal so groß, dass wir in der Folge nur ein paar Highlights setzen können. Beispiel Code-Erstellung: Hier können sich in Agenten unterschiedliche Systeme bereits gegenseitig bewerten und dadurch bereits verbessern, bevor der Mensch überhaupt das erste mal ein Ergebnis sieht. Wenn wir an KI und Autonomie denken, dann kommt auch direkt das autonome Fahren in den Sinn. Bei der Anwendung von KI in dermaßen sicherheitskritischen Bereichen steigen natürlich die Anforderungen direkt mit. Denn hier bekommt auf einmal Ethik und Erklärbarkeit direkt eine viel größere Bedeutung! So groß musst du für dich oder in deinem Unternehmen aber nicht unbedingt direkt denken. Bereits „einfachere“ Agenten haben das Potential dir hier viel Arbeit abzunehmen. Sebastian hat auch direkt ein paar Tipps aus der Praxis dabei worauf du dabei achten solltest. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastianhenneberg/ Homepage von synsugar: https://synsugar.com/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Sebastian: What the fact - Taddl & Ardy Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einführung in KI-Agenten und deren Bedeutung 05:57 Die Evolution der KI-Agenten und ihre Anwendungen 12:10 Tool- und Function-Calling in der KI 17:53 Die Rolle von KI-Agenten in der Softwareentwicklung 21:21 Validierung durch KI-Agenten 23:03 Die Rolle des Menschen in der KI-Welt 24:01 Erklärungspflicht der KI 29:36 Die Entwicklung von KI-Agenten 30:05 Human in the Loop: Menschliche Kontrolle über KI 32:15 Ethische Dilemmata im autonomen Fahren 37:41 Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Agenten 40:10 Herausforderungen der...

Marketingautomatisierung - Gute KI braucht gute Daten | Albert Pusch
Gefühlt träumen alle Marketer doch von der vollautomatisierten Kundenversorgung per KI. Rundum immer alle relavent überall ansprechen. Aber warum stehen viele Unternehmen da noch komplett am Anfang? Und wie gehen wir die wichtigen ersten Schritte? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Albert Pusch, Geschäftsführer bei Omikron Data Solutions. Mit einen so oder so ähnlich gelagerten Wunsch sind viele Unternehmen nicht allein. Seit dem der KI-Hype einfach nicht enden will trendet das Thema Agenten spätestens in 2025. Doch wenn man dann diese Projekte erstmal anfängt anzugehen gerät man in vielen Unternehmen schnell ins Schwimmen. Denn bereits die ersten Fragen führen dann zu Schweißperlen auf der Stirn: Wo bekommen wir denn die Daten her? Dabei ist es egal an welche Workflows, Prozesse oder neuen Produkte man denkt. KI kommt nicht ohne Daten aus. Auch eine recht banale App oft nicht. Und genau hier fangen dann oft schon die Herausforderungen an. Welche Daten brauche ich für meine Anwendung? Wo bekomme ich die her? Und wie kann ich diese zugänglich machen? Bei jungen E Commerce Unternehmen wurde hier oft digital- oder data-first gedacht und der Start fällt leichter. Weist das Unternehmen aber eine längere Geschichte auf, so sind die Daten mitunter auf älteren schwer zugänglichen Systemen. Bei gewachsenen Gruppen liegen gleiche oder ähnliche Daten auf auch auf unterschiedlichen Systemen. Dann mit leicht unterschiedlichen Ausprägungen. So wird aus dem kleinen KI Agenten dann ganz schnell ein Politikum. Denn wenn wir näher an den Kunden wollen und sein Erlebnis komplett nachzeichnen, dann überschreiten wir die Grenzen unserer internen Abteilungen. Und hier will nicht jeder seinen Datenschatz gerne teilen. Aber dennoch lohnt es sich all diese Hürden anzugehen. Wenn am Ende eine tolle Geschichte steht. Wie eine Loyalty-App. Hier gibt Albert ein tolles Beispiel wie Omikron diese mit dem Kunden gemeinsam entwickelt hat und wo hier unerwartete Hindernisse lagen. ▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬ Diese Folge Unf*ck Your Data wurde von Albert und Omikron Data Solutions unterstützt Zur Homepage von Omikron: https://www.omikron.com/ Zum LinkedIn-Profil von Albert: https://www.linkedin.com/in/albertpusch/ Zur LinkedIn Seite von Omikron: https://www.linkedin.com/company/omikron-data-solutions/ ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Albert: Die Abschaffung des Todes – Andreas Eschbach Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa" rel="noopener noreferrer"...

Das Controlling - Zentrale Steuerungseinheit oder Trolle mit Daten? | Oliver Ulbrich
Man kann Controlling ja nicht ohne Troll buchstabieren! Aber steckt denn wirklich in der Controllerin ein kleiner Troll, wenn sie dich mal wieder wegen cent Beträgen an die Wand nageln wollen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Oliver Ulbrich, Head of Reporting Excellence bei Teamplayers. 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗱𝗶𝗲 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗷𝗲𝗱𝗲𝘀 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲 𝗠𝗮𝗹? Aber tun sie das wirklich? Da gehen die Meinungen von @Oliver Ulbrich (he/him) und mir dann doch ein bisschen auseinander. Oder scheint das nur so? Das Controlling versteht sich in seiner Selbstwahrnehmung oft als zentrale Steuerungseinheit des Unternehmens. Sie macht Dinge transparent und belegt das Bauchgefühl mit Daten. Dabei soll es nicht wie in der Buchhaltung um absolute Genauigkeit und cent Beträge gehen, sondern das Gesamtbild dargestellt werden und auf Grund der Sachlage Entscheidungen getroffen werden. Und genau da kommen die Spannungen auf. Denn zum einen sind nicht alle an Transparenz interessiert. Gerade dann wenn diese bei Manager*innen zu unangenehmen Erkenntnissen führen würde, die dann vielleicht den Bonus negativ beeinflussen. Dann müssen die Controller*innen die Zahlen rechtfertigen. Daher treten sie oft der IT oder dem Data Team auf die Füße, bis diese wirklich stimmen. Denn die Controller*innen sind dann in erster Linie für die Zahlen die sie präsentieren verantwortlich. Zum anderen sind Controller*innen oft als Kassandrarufer verdammt. Denn sie können zwar alle Informationen auf den Tisch bringen. Szenarien durchrechen und Prognosen wagen. Aber am Ende des Tages bereiten sie oft Entscheidungen vor, treffen sie jedoch nicht selbst. Das heißt auch mit der besten Vorlage und Handlungsempfehlung sind Controller*innen oft zu zuschauen verdammt, wenn dann falsche Entscheidungen getroffen werden. All das kann natürlich für Frust sorgen. Und wäre das nicht schlimm genug, wird oft durch das Controlling auch die mangelnde Digitalisierung und Automatisierung schonungslos offengelegt. Nämlich genau dann, wenn die Controller*innen wieder mal manuell adhoc Analysen basteln müssen oder in Excel Standardberichte per Hand zusammenführen. Dann macht der Job meistens noch weniger Spaß. Denn eigentlich wollen die meisten selbst mit den Endergebnissen arbeiten und nicht diese in Excel cruchen. 𝗔𝗹𝘀𝗼 𝗹𝗶𝗲𝗯𝗲 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻: 𝗡𝗮𝘁𝘂̈𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝗮𝘂𝗳 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗼̈𝗵𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗡𝗼𝘁𝗲. 𝗪𝗶𝗿 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗲𝘂𝗿𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗺𝗲𝗿𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝗷𝗮 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻. Denn wenn eure Berichte automatisiert laufen hat das Data Team eine der schönsten Success Stories und Fachanwender*innen mit extrem hoher Datenkompetenz. An dieser Stelle Grüße an alle Controller*innen. Wir schaffen das zusammen! Ach ja und wir machen noch einen Abstecher ins HR. Was müssen die Damen und Herren bei Volkswagen jetzt bei der Gehaltsinventur genau machen? Und warum geht das nicht auf Knopfdruck? Mit dem VW ID.5 ende ich nicht auf einer versöhnliche Note ;) Aber das ist eine andere Geschichte. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliverulbrich/ Homepage von Oliver: https://www.oliverulbrich.de/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: <a...

KI und Digitalwirtschaft - Wie Zukunft in Deutschland und Europa aussehen kann | Maik Außendorf
Für KI und Digitalisierung sind global andere Regionen bekannt als Deutschland oder Europa. Aber warum ist das so? Haben wir mehr hidden Champions als wir denken? Und wie müssen wir die Weichen stellen, damit wir hier für die Zukunft gut aufgestellt sind? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Maik Außendorf, Mitglied des Bundestages und Digitalpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen. Ja die USA sind in der Innovation besser als Europa, denn Innovation heißt die Erfindungen an den Markt zu bringen. Aber oft stammen diese Erfindungen dann aus Deutschland. Das war in den 90er Jahren mit MP3 schon so. Unsere Erfindungskraft und auch die kostenfreie Ausbildung sind der Grundstein unserer Wettbewerbsfähigkeit. Damit aber diese weiter hier bleiben und nicht ins Ausland gehen und dort groß werden, müssen wir in einigen Bereichen nachlegen. Ein Schlüssel kann hier paradoxerweise der EU AI Act sein. Denn während viele sich öffentlich beklagen über die „Fessel“ und Überregulierung, könnte dieses Regelwerk tatsächlich ein Vorteil sein. Gerade zeigt sich in den USA nämlich, dass KI Startups sich gezielt in den Bundesstaaten ansiedeln, die eben eine Regulierung haben. Denn so entsteht eine Rechtssicherheit, wenn Unternehmen innerhalb dieser Grenzen entwickeln. Natürlich ist nicht immer als Gold, was aus Brüssel kommt und ein Konstrukt wie die Europäische Union lebt auch von Kompromissen. So mussten auch beim EU AI Act einige Kompromisse eingegangen werden. Bei der biometrischen Erfassung im öffentlichen Raum zum Beispiel. Während Deutschland hier vehement gegen eine Generalüberwachung ist, so haben unsere französischen Nachbarn eine andere Ansicht und wollen KI genau dafür einsetzen. Auch das Thema Nachhaltigkeit kam Maik im EU AI Act etwas zu kurz. Eines ist jedoch sicher, wenn wir mit den USA oder China mithalten wollen, so kann uns dies nur auf europäischer Ebene gelingen und nicht als Deutschland. Dafür braucht es eine echte Zusammenarbeit bei der KI Infrastruktur und Digitalisierung in Europa. Auch wenn der Föderalismus in Deutschland an sich ein gutes Ziel und Vorteile hat, so steht er uns hier im Weg. So lange eben jedes Bundesland nur sich selbst das Nächste ist, wird es schwer übergreifende Initiativen voranzubringen. Hier sind wir alle gefragt, auch die Politik, jetzt anzupacken und auf den gelegten Grundlagen schnell auf- und auszubauen. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Maik: https://www.linkedin.com/in/maik-au%C3%9Fendorf-208a495b/ Zur Homepage von Maik: https://maik-aussendorf.de/ Zum Instagram von Maik: https://www.instagram.com/maikaussendorf/ Zum TikTok von Maik: https://www.tiktok.com/discover/maik-aussendorf Foto von Maik: Heide Prange Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Maik: Horst Evers - Zu faul

Data Science in Wirtschaft und Wissenschaft - Wie sieht die Zukunft hier aus? | Jochen Müller
Der Begriff Data Science, heißt ja eigentlich Datenwissenschaft, aber wie viel echte Wissenschaft steckt noch der angewandten Data Science? Und was können Wirtschaft und Wissenschaft vielleicht noch voneinander lernen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Jochen Müller, Director Strategy Digital & Data bei Biontech. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Jochen: https://www.linkedin.com/in/jochen-mueller-59554077/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Jochen: Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einführung in die Welt der Datenwissenschaft 04:53 Die Definition von Data Science 09:51 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wissenschaft und Data Science 14:59 Der experimentelle Charakter in Data Science 20:02 Die Rolle von Data Scientists in Unternehmen 25:05 Zukunftsperspektiven für Data Science und KI 31:38 Die Rolle des Data Scientists 32:44 KI und ihre Auswirkungen auf Programmierung 34:45 Effizienzsteigerung durch KI in der Wissenschaft 36:13 Die Notwendigkeit menschlicher Expertise 39:41 Datenqualität als entscheidender Faktor 41:50 Transparenz und Effizienz in Unternehmen 42:51 Der Mensch im Zeitalter der KI 43:15 Persönliche KPIs und Lebensqualität 46:45 Buchempfehlung: Erneuerbare Energien

Die Data-Driven Verwaltung - Wo steht die Digitalisierung im öffentlichen Sektor?| Nina Böhm
Die faulen Beamten haben ja gar keinen Bock auf Digitalisierung und wollen nichts verändern! So ein gängiges Vorurteil. Doch was ist wirklich dran und warum sind unseere Verwaltungen, wie die der Stadt München nicht schon längst digitaler? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Nina Böhm Digitalisierungsstrategin der Landeshauptstadt München. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Nina: https://www.linkedin.com/in/drninab%C3%B6hm/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Nina: Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne – Jakob Martin Strid Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einführung in die Digitalisierung im öffentlichen Dienst 02:54 Die Rolle der Stadtverwaltung und ihre Aufgaben 06:04 Herausforderungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor 09:00 Strategien zur digitalen Transformation 11:56 Digitale Souveränität und Abhängigkeiten 15:05 Der Wandel im Mindset der Mitarbeiter 17:58 Zukunftsperspektiven und der Einsatz von KI 20:49 Einfache Sprache und KI 22:11 Übersetzungssysteme und ihre Bedeutung 23:51 Künstliche Intelligenz im Wohngeldprozess 26:42 Herausforderungen der Digitalisierung in der Verwaltung 30:52 Politische Rahmenbedingungen und Digitalisierung 34:52 Mindset-Shift für digitale Transformation 39:40 Reformbedarf in der öffentlichen Verwaltung 40:38 Daten und Anwendungsfälle 44:55 Digitale Identität und Verwaltung 46:51 Digitalisierung und Inklusion 49:46 Soziale Verantwortung der Verwaltung 54:00 Emotionale Aspekte der Verwaltung 56:05 Persönliche KPIs und Lebensqualität

Die digitale Schiene - Wie Daten und KI die Eisenbahn transformieren | Melanie Kleinpötzl
Warum sind Daten im Bereich Bahnverkehr eigentlich besonders kritisch? Und warum brauchen wir hier dringend einen Schub in der Digitalisierung? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Melanie Kleinpötzl, Chief Digital Officer und Head of Innovation bei Frauscher Sensortechnik. Ein Stück Metall, das in einer Wiese liegt? Was hat das mit Daten zu tun und wie kann man das digitalisieren? Und warum sollte man das überhaupt machen? Nun wenn es sich bei dem Stück Metall um eine Schiene handelt, dann laufen da schon ganz viele Daten durch. Es könnten natürlich gerne noch mehr sein oder besser genutzte. Zum einen beschränkt sich der Eisenbahnverkehr ja nicht nur auf Züge die über die Wiese rauschen mit Menschen drin. Denn zum einen werden auch Güter über mit Zügen transportiert. Zum anderen sind die Menschenmengen in Großstädten nur mit einem Auto nicht zu stemmen. Nehmen wir noch die Auswirkungen auf die Umwelt hinzu, dann wird schnell klar, dass der Eisenbahnverkehr eine tragende Rolle in der Mobilität der Zukunft spielt. Doch schon jetzt fliesen dort Daten. Zum Beispiel die von Sensoren der Firma Frauscher. Denn diese sorgen dafür, dass Züge sicher fahren können. Dafür sollte man sich nämlich nicht nur recht sicher sein, dass eine Strecke frei ist. Sondern extrem sicher! Sonst stehen Menschenleben auf dem Spiel. Damit dieser Ablauf sicher und reibungslos auch in Zukunft mit einer erhöhten Taktung, mehr Strecken, mehr Zügen, mehr Waren und mehr Menschen läuft braucht es eben digitale Innovationen. Wie kann ich die Wartung der Strecken verbessern? Oder mehr Weichen sicher gleichzeitig einstellen? Eigentlich nur mit Daten! ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Melanie: https://www.linkedin.com/in/melanie-kleinpoetzl/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Melanie: Nexus - Yuval Noah Harari Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps:...

Alles über „UNF#CK YOUR DATA“ - Daten | KI | Podcasts | Euer Host | Geniale Gäste | Christian Krug
100 Wochen, 100 Folgen. Wie hält man das durch und was bringt das überhaupt? Dazu interviewt Claudia Pohlink Director Data & AI bei FIEGE Christian Krug, den Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ Nach knapp zwei Jahren Podcast ist es an der Zeit auch mal zu feiern und zu reflektieren. Der Marathon aus 100 wöchentlichen Folgen hat dazu ein Highlight parat. Christian nimmt auf dem heißen Stuhl platz und Claudia kapert den Podcast. Wie kam Christian eigentlich von der Biologie in die Datenwelt und wie denkt er das Thema Daten und KI? Ist eine Datenstrategie immer notwendig und wichtig? Warum akzeptieren wir, dass unser PC einfach funktioniert, aber verlangen dass KI erklärbar bleibt? Um die Folge noch etwas aufregender zu gestalten hat sich Claudia etwas Verstärkung geholt. Andere Gäst*innen und Wegbegleiter*innen von Christian kommen zu Wort über „UNF#CK YOUR DATA“ und euren Host. Plus sie haben alle verschiedene Fragen im Gepäck! Eine spannende Frage wurde aber nicht gestellt: Ist nach 100 Folgen jetzt Schluss? Oder wie geht es weiter mit UYD? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Claudia: https://www.linkedin.com/in/claudia-pohlink/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einführung in den Podcast und die Datenwelt 02:51 Claudia Pohlink interviewt Christian Krug 05:46 Der Werdegang von Christian Krug 09:06 Karriereberatung für junge Menschen 11:48 Persönliche Vorlieben und Einblicke 14:56 Reflexion über den Podcast und seine Bedeutung 18:01 Die Bedeutung von Teamarbeit in Projekten 20:49 Philosophische Fragen zur Lebensgestaltung 26:28 Die Bedeutung von KI und Datenkompetenz 29:08 Aufklärung und Bildung in der digitalen Welt 33:19 Datenstrategien in Unternehmen 38:10 Die Rolle der Unternehmensstrategie 43:15 Reflexion über den Podcast und persönliche Entwicklung 52:05 Die Bedeutung von KPIs im Leben 54:01 Lernen...

Die Kunst des Data-Pitch: Kurz und prägnant - wie ein TikTok Video | Asmaa Hechenberger
Die Präsentationen von Datenprojekten, egal ob am Anfang oder dann die Ergebnisse, enden häufig in ewigen Folienschlachten und ganz viel Fachjargon. Aber eigentlich sollte hier ein kurzer und knackiger Pitch stehen. Am besten einer der in ein TikTok Video passt. Warum das so ist und was du dir von TikTok abschauen kannst, darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Asmaa Hechenberger Data Engineer Lead bei der WWK Versicherungsgruppe. Vermutlich ist kaum jemand der in Data Bereich arbeitet ist unschuldig. Wir alle haben wohl schon den ein oder anderen Data Pitch oder Projektpräsentation versemmelt. Das Sponsoring für das Projekt nicht bekommen, weil die Entscheider*innen die Message nicht verstanden haben. Den Fachbereich nicht zur Mitarbeit bewegt, weil sie nicht erkannt haben, was Ihnen das Projekt bring und so weiter. Ausgerechnet dabei kann uns jetzt die vermeintliche Teenie Plattform TikTok helfen? Keine Angst niemand sollte jetzt seine vertraulichen Projektdaten dort hochladen. Aber wir können uns einiges davon abschauen wie wir Inhalte präsentieren. Nicht nur die Aufmerksamkeitsspanne der Gen Z wird immer kürzer, auch unsere Kolleg*innen können sich immer weniger Zeit nehmen für zusätzliche Aufgaben. Wenn wir sie also langweilen, sind sie weg. Und genau da setzt Asmaa mit ihren Pitches an. Lerne von TikTok und übertrage es auf deinen Pitch. Kurz, prägnant, zielgruppengerecht! So klappts auch mit dem Projekterfolg. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Asmaa: https://www.linkedin.com/in/asmaa-hechenberger-483443159/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Asmaa: Humanizing Data Strategy – Tiankai Feng Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: <a href="mailto:christian@uyd-podcast.com" rel="noopener noreferrer"...

Der EU AI ACT - Aus Sicht des Engineering: Es ist eigentlich nur Doku | Larysa Visengeriyeva
Reguliert sich die EU mit dem AI Act selbst kaputt? Oder was bedeutet diese neue Richtlinie jetzt für KI in Europa? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Larysa Visengeriyeva der „Godmother of ML Ops“ USA innoviert. China kopiert. Europa reguliert. So das bekannte Meme. Denn mit dem AI ACT der EU tritt jetzt eine Verordnung in Kraft bei der viele sich fragen was diese mit uns machen wird. Denn es gibt ganz viele Aspekte unter denen man diese Verordnung betrachten kann. Jetzt der Spoiler: Wenn man aus einer Engineeringsicht darauf schaut stellt der AI ACT höhere Anforderungen an die Doku. Was gute Programmierer*innen vom Coding in regulierten Umfeldern kennen wird hier eine Stufe weiter gebracht. Neben dem Code müssen mehr Details offen gelegt werden. Zum Beispiel auch – Welche Daten wurden für das Training verwendet. Eigentlich recht einfach, wer seine Hausaufgaben gemacht hat, ist sicher. Für alle anderen heißt es nachdokumentieren. Aber so einfach dieser Teil scheint, liegt natürlich hier einiges an Arbeit verborgen. Und auch die anderen Aspekte der Richtlinie verdienen Beachtung. Denn wie so oft steht dahinter ein an sich guter Grundgedanke. Der AI ACT soll die Bürger*innen Europas schützen. Aber wovor genau? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Larysa: https://www.linkedin.com/in/larysavisenger/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Larysa: Richard Hamming - The Art of Doing Science and Engineering Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einführung in den EU AI Act und seine Bedeutung 12:03 Regulierung von KI-Systemen: Risiken und Schutzmaßnahmen 24:03 Compliance und...

Das Marketing, die Daten und der ganze Rest | Stephanie Verch & Viviane Wilde-Skibicki
Wie kommt man von Marketingberatung zu digitaler Transformation? Und warum klappt mal eben so schnell Social machen nicht? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Stephanie Verch Selbständige Beraterin und Viviane Wilde-Skibicki Geschäftsführerin von Via Alpha Aus der Welt der Agenturen hin zur Selbständigkeit. Vor Marketing und Social zur gesamten digitalen Transformation ihrer Kunden. Viviane und Stephanie sind beide unabhängig voneinander, aber mit gewissen Kreuzungen, diesen Weg gegangen. Denn in vielen Unternehmen besteht der Wunsch nach mehr digitaler Sichtbarkeit und Präsenz in den sozialen Medien. Allerdings bleibt dieser Wunsch ein Traum, wenn nichts da ist was man dem Markt auch digital zeigen kann. Oder kein Plan besteht, was man überhaupt erzählen will. Dabei fällt eine gewisse Spannbreite auf. Zwischen falscher Bescheidenheit der Ingenieure bis zur Selbstdarstellung von Gründern ohne Produkt. Der „sweet spot“ liegt irgendwie dazwischen. Ein gutes Produkt das ohne falsche Bescheidenheit auch präsentiert werden darf. Aber so leicht ist das oftmals nicht. Gerade im Mittelstand. Aber diese Folge wäre kein Crossover, wenn es so bei einem Thema bliebe. Wir wagen einen wilden Ritt durch die digitale Welt, den Wahnsinn mancher politischer Besetzung und wagen auch einen persönlichen Blick auf unsere Daten. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Viviane: https://www.linkedin.com/in/vivianewildeskibicki/ Zum LinkedIn-Profil von Stephanie: https://www.linkedin.com/in/stephanieverch/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Viviane: Das Klugscheißerchen – Marc-Uwe Kling Buchempfehlung von Stephanie: Bullshit Jobs - David Graeber Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬...

Datenkultur oder Datenstrategie - Wer frisst wen? Oder wo anfangen? | Marco Geuer
Frisst die Datenkultur auch die Datenstrategie zum Frühstück? Oder spielen die beiden vielleicht zusammen? Und was verbirgt sich hinter diesen Buzzwords? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Marco Geuer, Head of Global Data Strategy & AI Solutions bei FIEGE. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Marco: https://www.linkedin.com/in/marco-geuer-the-data-economist/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Marco: KI 2041 - Kai-Fu Lee, Qiufan Chen Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Kultur und Strategie: Ein untrennbares Duo 03:08 Datenkultur und ihre Bedeutung für Unternehmen 06:01 Die Rolle der Führung in der Kulturprägung 08:50 Transformation und Reifegrad: Kultur im Fokus 12:08 Zielsysteme und ihre Auswirkungen auf die Kultur 14:55 Der Einfluss von Machtstrukturen auf die Unternehmenskultur 18:12 Vertrauen und Offenheit: Schlüssel zur erfolgreichen Transformation 21:00 Strategische Entscheidungen und ihre kulturellen Implikationen 24:08 Der Weg zur datengetriebenen Innovation 27:34 Die Bedeutung von Offenheit in der Unternehmenskultur 30:24 Führung und Mitarbeiterbindung 32:45 Lernkultur vs. Fehlerkultur 36:40 Menschlichkeit in der Unternehmenskultur 40:34 Kultur und Strategie im Unternehmen 43:59 Entscheidungstransparenz und Datenkultur

AI ohne Bias? Warum ausgewogenen und saubere Daten so wichtig sind | Elisabeth l‘Orange
Hast du dich schon mal gewundert, dass eine KI ein seltsames Ergebnis geliefert hat? Lag es vielleicht nicht am Prompt, sondern an den Daten dahinter? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Elisabeth l’Orange Gründerin und CCO bei Oxolo. Die CEOs auf GenAI Bildern – Nur Männer. Die Krankenschwestern – Nur Frauen. Und dann rennt die Braut im generierten Video zum Altar wie ein Businesstyp der über den Flughafen sprintet. Der IQ in einem Land ist angeblich deutlich niedriger als bei den Nachbarn? Wirkt seltsam im ersten Moment, aber nur wenn man KI mal wieder magische Fähigkeiten unterstellt. Denn oft werden die Ergebnisse klar, wenn wir einen Blick in die Daten wagen, mit denen die KI Modelle trainiert wurden. Maschinelles Lernen funktioniert auf Basis von Mathematik und eben nicht Magie. Und so kommt es, dass alle Verzerrungen oder Ungleichheiten, die wir im Training dem System beibringen sich in den Ergebnissen widerspiegeln. Bei einigen Bereichen mag dies kritischer sein als bei anderen. Manchmal verstößt es gegen unsere Werte in der Gesellschaft, manchmal aber hängen auch direkt Menschenleben daran. Zum Beispiel in medizinischen Modellen, die ernste Krankheiten frühzeitig erkennen können. Je genauer diese Modelle auf unsere spezifischen Gegebenheiten angepasst werden, desto besser die Ergebnisse. So wird das Rennen um die KI auch ein Rennen um die Daten. Denn es ist gar nicht so leichte gute und saubere Daten zu bekommen. Wer hier jetzt die Nase vorne hat kann auch im Rennen mit KI sicher punkten. Doch wie kommen wir dann jetzt zu besseren Ergebnissen und Guardrails, die dafür sorgen, dass die Systeme entsprechend verantwortungsvoll trainiert und eingesetzt werden? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Elisabeth: https://www.linkedin.com/in/lislorange/ Zu Tech & Tales: https://www.talespod.com/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Elisabeth: Lean In - Sheryl Sandberg Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: <a href="https://www.youtube.com/@unfckyourdata" rel="noopener noreferrer"...

Data-driven zur Essstörung - Wenn der Umgang mit Daten ungesund wird | Medea Lorenzen
Ist super genaues Tracking wirklich immer gut? Oder sollten wir gerade wenn es um unseren Körper geht vielleicht doch öfter mal auf unseren Körper hören? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Medea Lorenzen Gründerin von Gain Kitchen. Die Grundlage von Data ist Ziele zu setzen und dann die richtigen Zahlen messen um sicherzustellen, dass man diese Ziele auch erreicht. Gepaart natürlich mit der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen. Medea hat nach einem USA Urlaub angefangen ihr Essen zu tracken. Leider kippte es irgendwann von einem „ich will die Urlaubspfunde wieder los werden“ zu einem ungesunden Umgang mit Essen. So weit, dass die eine Bulimie entwickelte und sich mit ihrer Mitbewohnerin beim Essen unterbot. Alles andere als ein gesunder Bezug zu Essen oder Daten. Seitdem ist sie in vielerlei Hinsicht sehr kritisch was das Thema Daten im Bereich Essen und Körper angeht. Denn über lauter Tracking und Daten können wir wirklich den Bezug zu uns verlieren. Aber wie kann dann ein gesunder Umgang mit Daten in diesem Bereich aussehen? Denn ohne ihr Wissen, das sie sich in der Zeit angeeignet hat, würde sich Medea auch nicht so leicht bewusst ernähren können. Denn in vielen Lebensmitteln sind nicht unbedingt nur Inhaltstoffe die uns gut tun oder hochwertig sind. ▬▬▬▬▬▬ Hilfe bei Esstörungen: ▬▬▬▬ Psycoon: https://psycoon-beratung.de/ Zum LinkedIn-Profil von Christoph: https://www.linkedin.com/in/chris-fuchs-psycoon/ ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Medea: https://www.linkedin.com/in/medea-lorenzen-795234175/ Geile Spreads: https://gainkitchen.de/ [unbezahlte Werbung] Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Medea: Anything you want - Derek Sivers Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Triggerwarnung und Einführung in das Thema Essstörungen 03:04 Daten und deren Einfluss auf Ernährung und Fitness 05:52 Der Weg von intuitivem Essen zu Daten-Tracking 09:02 Die negativen Auswirkungen des Trackings auf das Essverhalten 11:51 Entwicklung einer Essstörung durch Datenabhängigkeit 14:47 Die Suche nach einem gesunden Umgang mit Daten 17:55 Bewusstsein für Ernährung und die Rolle der Lebensmittelindustrie 20:46 Die Balance zwischen Daten und Körpergefühl 26:11 Lebensmittelkennzeichnung und Nährwertberechnung 29:09 Bewusster Einkauf und Zutatenlisten 32:30 Zucker und seine Auswirkungen auf die Ernährung 35:49 Hunger vs. Appetit: Ein gesundes Essverhalten 38:22 Der Einfluss von Sport auf das Wohlbefinden 43:41 Das Streben nach Glück und innerem Wohlbefinden

Data Consulting – Stiftet Beratung Mehrwert? Freelancer oder Agentur? | Tim Wiegels
Beraten kommt doch von betrügen und verraten, oder? Aber warum wechselt jetzt jemand, der gegenüber Beratern immer skeptisch war jetzt die Seiten? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Tim Wiegels, Freelance CDO. Berater können in beide Extreme ausschlagen. Ein absoluter Cheat Code für dein Projekt/Unternehmen. Oder eine lästige Kostenfalle die du nicht mehr los wirst. Tim und Christian haben beides erlebt und sind sich an der Stelle mal einig. Wenn du es gut aufsetzt und korrekt planst, dann können Beratungen einen echten Mehrwert in deinem Projekt liefern und dich mit dem Know How voran bringen. Dafür muss aber das Offboarding von Anfang an geplant werden. Denn Beratungen auf Dauer im Haus zu halten, weil sie unwartbare Lösungen bauen bringt niemandem etwas. (Außer der Beratung Umsatz). Leider ist es oft mit zunehmender Unternehmensgröße wichtig die Berater*innen auszulasten. Ob Tim ist daher Freelancer und genießt die Freiheit seine Tage sehr individuell gestalten zu können, vielleicht steht aber auch irgendwann die Gründung an. Christian hingegen ist jetzt den anderen Weg gegangen und baut jetzt das Datenthema inhouse auf. Aber sind Datenrollen immer transient? Also überholt sich die Rolle der Person, die ein Unternehmen in Data voranbringt irgendwann selbst? Oder sind die CDOs gekommen um zu bleiben. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Tim: https://www.linkedin.com/in/timwiegels/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Tim: Leider keine ☹ Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps:...

Xing ist tot? LinkedIn die Zukunft? Was sagen die Daten einer Headhunterin?| Ika C. Amonath
Xing ist tot? LinkedIn die Zukunft? Was sagen die Daten einer Headhunterin? | Ika C. Amonath Warum schreiben Headhunter eigentlich so miese Nachrichten? Und sind das wirklich alles Diebe, die deinem Unternehmen die Mitarbeiter klauen? Und ist die open to work badge jetzt gut oder schlecht? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Ika C. Amonath Headhunterin bei deine Karrierekomplizen. Warum schreiben Headhunter eigentlich so miese Nachrichten? Und sind das wirklich alles Diebe, die deinem Unternehmen die Mitarbeiter klauen? Und ist die open to work badge jetzt gut oder schlecht? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Ika C. Amonath Headhunterin bei deine Karrierekomplizen. Vielleicht kennst du es, dass die Anschreiben gewisser Headhunter qualitativ eher mies sind. Das große Problem: Es lohnt sich trotzdem! Selbst mit einer miesen Antwortquote machen die noch ein großes Geschäft. An sich sind sie wegen genau dieser „Kollegen“ bei vielen ja auch verschrien als Betrüger oder Mitarbeiterdiebe. Aber wie Ika sagt, wenn du deine Mitarbeitenden gut behandelst, dann kann sie auch der beste Headhunter nicht klauen. Aber zurück zu den Daten. Weil diese oft auf beiden Seiten Interessenten wie Jobanzeigen nicht so geil gepflegt sind, kommt es eben zu Missverständnissen. Und jetzt die Tricks: Trackt einfach mal mehr! Wen stelle ich ein und warum? Wer bleibt und warum? Welche Anschreiben klappen, welche nicht? Und dann besser nach. Damit seid ihr dann schon richtig weit vorne. Auch die in letzter Zeit verschriene Open to work badge nehmen wir unter die Lupe. Ist sie erlaubt oder nicht? Bildet euch selbst euer Urteil! Was gibt’s noch: Die geilsten Fails aus dem Headhunting? Xing oder LinkedIn? Wo findest du wen? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Ika: https://www.linkedin.com/in/deinkarrierekomplize/ Zu HR ist Hass: https://open.spotify.com/show/2rY50atUlWkLvcLvzZKe7C?si=3a13cc08e87d41b2 Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Ika: Leviathan - Thomas Hobbes Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einleitung: Die Realität des Headhuntings 02:33 Daten und HR: Die Herausforderung der Rekrutierung 06:36 Die Bedeutung von Daten im Headhunting 10:39 Die Rolle von LinkedIn und Xing im Rekrutierungsprozess 14:46 Response Rates und ihre Bedeutung für die Rekrutierung 19:16 Die Herausforderungen und Chancen im Headhunting 27:01 Anekdoten aus der Welt des Headhuntings 28:12 Die Tücken der Kontaktaufnahme 30:36 Humorvolle Missverständnisse in der Personalvermittlung 32:32 Die Bedeutung von Daten und Profilen 34:10 Emotionen und...

ROAS gets roasted - Wie Performance Marketing schlechte Werbung macht | Philipp Loringhoven
Warum rennen alle Marketer plötzlich dem ROAS wie dem heiligen Gral hinterher? Und wie sorgt das indirekt dafür, dass wie immer schlechtere Werbung zu sehen bekommen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Philipp Loringhoven, Selbständiger Marketingberater bei Team Advertico. Der AIDA Funnel ist tot. Lang lebe der ROAS. Denn auf google, meta oder andere Plattformen sind deine Kunden mehr als bereit direkt zu kaufen, wenn du dem Anbieter nur genug Werbebudget zur Verfügung stellst. So das Heilsversprechen des Online Performance Marketing. Aber sind jetzt alle Marketer auf das Marketing von Google und Konsorten hereingefallen und kaufen unreflektiert dort Werbeplätze? Und optimieren sogar ihre Werbung darauf auf welchen Kanal was wie geht? Willkommen im Channel Madness. Denn so lange 80% des Werbebudgets in Performance Marketing gehen wird es schwer bessere Werbung machen. Denn mit 20% der Kohle wird es hier einfach knapp. Dabei ist der lustige Effekt, dass eigentlich schon öfter nachgewiesen wurde – Die Werbewirkung hängt zum Großteil am Creative. Also mit viel Geld schlechte Werbung zu machen ist eigentlich total ineffizient und widerspricht dem Gedanken von Performance Marketing. Irgendwie bizarr. Aber genau das was derzeit viel gemacht wird. Denn du kannst nur ernsten was du säst. Und so kloppen sich jetzt viele Marketer um die wenigen Äpfel auf dem Baum. Anstatt neue Bäume zu pflanzen und dann die Ernte für sich zu haben.. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Philipp: https://www.linkedin.com/in/philipploringhoven/ Zur Webseite von Team Advertico: https://team-advertico.de/ Zum Dataengage auf Spotify: https://open.spotify.com/show/75v2BTvGvg533hiS906Jpo?si=5ccd594693c6476a Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Philipp: Begleitbuch Radical Advertising Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube:<a href="https://www.youtube.com/@unfckyourdata" rel="noopener noreferrer"...

Mit Datenqualität gewinnen - Von Data Contracts bis Data Democracy | Steffi Kostorz
So viele predigen, dass die Datenqualität oft ein Hindernis ist und ein vorankommen verhindert. Aber warum ist das so? Und wie kann man diese Datenqualität denn überhaupt steigern? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Steffi Kostorz, Data Governance Expertin bei der Deutschen Bahn. So viele predigen, dass die Datenqualität oft ein Hindernis ist und ein vorankommen verhindert. Aber warum ist das so? Und wie kann man diese Datenqualität denn überhaupt steigern? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Steffi Kostorz, Data Governance Expertin bei der Deutschen Bahn. Wenn Steffi ihr Data Quality Wonderland bauen könnte, dann würde sie mit den Prozessen anfangen und daran die Daten aufbauen. Denn so ergibt sich eigentlich der Rest dann (fast) von selbst. Naja gut. So einfach ist es nicht, aber wenn alle Prozesse reibungslos laufen, dann ist zumindest schon mal eine gewisse Qualität in den Daten. Aus diesem Bild würde sich dann auch vieles direkt ergeben. Wer sind die Data Owner, die für die Qualität der Daten in dem Prozess veranwortlich sind? Und wer die Data Stewards, die dabei gezielt helfen diese hoch zu halten? Leider ist es in vielen historisch gewachsenen Unternehmen nicht ganz so einfach. Denn hier sind die Dinge oft nicht so klar. Verantwortlichkeiten müssen zuerst geklärt werden und dann die nächsten Schritte umgesetzt werden. Nicht immer ganz trivial. Aber wenn es an der Datenqualität noch hapert, kann uns da nicht einen KI helfen? Blöde Antwort: Kommt drauf an! ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Steffi: https://www.linkedin.com/in/stefaniekostorz/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Steffi: People Pleasing – Ulrike Bossmann Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: <a...

Digitalisierung und Daten in der Sicherheitstechnik - Data-driven und Innovativ | Merle Sandersfeld-Kelm
Hausnotruf, Feueralarm, Einbruchalarm oder auch ein Bankautomat den jemand knacken möchte. Alles Fälle in denen schnell reagiert werden muss. Gut wenn dann alle relevanten Daten sofort korrekt verfügbar sind. Doch wie sieht das im Alltag aus? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Merle Sandersfeld-Kelm, CEO von Sandersfeld Sicherheitstechnik. Der Ursprung der Sandersfeld Gruppe geht auf einen Visionär zurück, der sich selbständig machte und einen Schlüsseldienst eröffnete. Heute betreut die Sandersfeld Gruppe mit 183 Mitarbeitenden viel mehr Kunden und das mit einem größeren Portfolio. Im wesentlichen sind das mittlerweile Geschäftskunden also B2B. Das heißt Zugangskontrollen um die Anlagen zu schützen und Alarmsysteme für Einbruch oder Feuer. Im privaten Bereich bleibt der Hausnotruf, also wenn Menschen zu Hause schnell Hilfe brauchen. Was diese Bereiche gemeinsam haben? Es muss schnell gehandelt werden und die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden. Das geht nur mit den korrekten Daten sofort im Zugriff. Denn stell dir vor der Krankenwagen oder die Feuerwehr fahren an die falsche Adresse. Oder kennen gewisse Gegebenheiten nicht, wie Medikamente oder Gefahrstoffe. Das kann dann sehr drastische Konsequenzen haben. Daher ist hier eine gute Datenpflege der Schlüssel, die beginnt mit der Dokumentation. Denn nur wenn alle relevaten Informationen richtig verknüpft und abgelegt sind, dann kann schnell gehandelt. Sprich abgearbeitet werden. Natürlich ist dies in manchen Bereichen kritischer als in anderen und so gibt es Bereich in denen Merle als Geschäftsführerin am liebsten noch mehr Daten sammeln und messen würde. Aber wenn man ein Unternehmen in dieser Größe skaliert, dann ist das ein Prozess. Und so entwickelt sich die Sanderfeld Gruppe stetig weiter. Apropos Weiterentwicklung – Zum Thema Innovation gibt Merle meine Traumantwort, wie Innovation und Daten richtig zusammenhängen. Was die ist? Dazu müsst ihr die Folge anhören. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Merle: https://www.linkedin.com/in/merle-sandersfeld-kelm-4509484b/ Zu Merles Instagram: https://www.instagram.com/merle.sake/ Zur Website der Sandersfeld-Gruppe: https://www.sandersfeld.de/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Merle: Big 5 for Life – John Strelecky Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: <a...

Shaping Your Data Career - Which skills to learn and how to develop | Eva Murray
With the plethora of options out there in the field of data, how do you shape your perfect career? What are the skills to learn and which roles should you aspire? There are the topics Christian Krug, host of the podcast “UNF#CK YOUR DATA” discusses with Eva Murray, self-employed career coach. While some people claim “I didn’t choose data, data chose me”, usually data careers don’t happen by accident. At least the successful ones don’t. But what does it take to make such a career. I’m going to give you the hard answer first: There is no way around a solid technical foundation! Yes data careers include leadership and management roles. A lot of data is business related, but still there is a lot of tech involved. So getting some knowledge in SQL (of Python) just expands your options by a large margin. Of course, there are not only the backend roles and data visualizations are also a awesome topic. But at some point you should get your hands dirty and at least get a basic understanding of technical concepts and coding. When you’ve laid that foundation, communication is king. Data teams tend to be in between IT and business. Serving business needs and solving business problems with the tools that IT provides. Thinking ahead and providing not only numbers and information, but also giving solutions is key. If you then manage to be easy to work with and understand the cultural aspects of communication. You are set to make a quick start. Wherever you go in data. Deep tech, consulting, requirements engineering, tech vendor, banking and so on. The most important thing is: It is your career and never leave the driver’s seat. Actively forge it. Else others will forge it for you. But not in your best interest, but theirs. So reclaim the seat! ▬▬▬▬▬▬ Profiles: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Eva: https://www.linkedin.com/in/evamurray1/ Christian at LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data at Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Book recommendation: ▬▬▬▬ Eva’s book recommendation: The Perfectionist's Guide to Losing Control - Katherine Schafler The “UYD” bookshelf at Melena’s store: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Where to find UN#CK YOUR DATA: ▬▬▬▬ Podcast at Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Podcast at iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Podcast at Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Podcast at Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Contact: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Intro 02:45 The Rise of Data Careers 06:09 Navigating the Data...

Conversational AI, Virtuelle Assistenz - Gute Chatbots - Keine Warteschlangen | Sarah Rojewski
Was sind denn eigentlich virtuelle Assistenzen und wo können wir diese einsetzen? Privat und beruflich? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Sarah Rojewski, selbständiger KI Beraterin. Es gibt Dinge die nerven doch fast jede/n von uns. Du hängst ewig beim Kundenservice in der Warteschleife wegen einer Rechnung oder eines Produkts und dann wird dir nicht mal richtig weitergeholfen. Allerdings erst nachdem du dich durch ein ewiges Menü mit Zahlen und Kategorien gequält hast. Dein Navi steuert den Ort Hausen an, obwohl du „nach Hause“ wolltest. Seinen wir ehrlich, darauf hat doch eigentlich niemand Lust. Gerade in Zeiten von KI sollte das doch der Vergangenheit angehören. Und wir sind auch schon auf dem Weg dahin. Die Stichwörter heißen virtuelle Assistent oder Conversational AI oder Chatbot. Und die sind potentiell schon viel weiter als die alten Sprachautomaten, die seit den 2010ern bekannt sind. Denn Dank Themen wie Natural Language Understanding (NLU) können die Maschinen uns schon ganz gut verstehen. Doch wie können die uns jetzt im Alltag unterstützen? Oder auch die Erlebnisse für unsere Kund*innen verbessern? Warum die Menschen die diese Arbeit bisher gemacht haben nicht auf der Straße stehen, sondern auch wieder mehr Spaß haben. Das lösen wir in dieser Folge auf. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Sarah: https://www.linkedin.com/in/sarah-rojewski-814349ba/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Sarah: Die Mitternachtsbibliothek – Matt Haig Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Intro 03:05 Die Entwicklung von Chatbots zu virtuellen Assistenten 06:09 Die Rolle von KI in der Kommunikation 09:02 Zukunftsvisionen für persönliche Assistenz 11:47 Virtuelle Assistenten im Unternehmenskontext 19:55 Die Herausforderungen der virtuellen Assistenz 22:43 Sprache vs. Text: Strategien für...

KPI Management oder wie du Ordnung ins Kennzahl Chaos bringst | Ralph Ginzinger
Wenn zwei Menschen über die gleiche Kennzahl sprechen, dann meinen sie nicht immer das Gleiche. Warum das zum Problem werden kann und wie du hier Missverständisse verhinderst. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Ralph Ginzinger, Head of Global Process and Data Management bei der Palfinger AG. Heute geht es mal richtig rund mit schönen oder unschönen Geschichten. Denn wenn die Vertriebsteams von Ralph und Christian ihren Neukundenumsatz unterschiedlich berechnen, dann kann die Vertriebsleiterin Sophie, die beiden nicht korrekt bewerten und die richtigen Maßnahmen ergreifen. Dabei hatten doch beide die gleiche Zahl. Nur eben anders berechnet. Damit dies nicht passiert, braucht es ein Kennzahlmanagement. Damit dann eindeutige Definitionen und Beschreibungen. Klar kommt jetzt der Einwurf, dass eine Kennzahl nicht für alle richtig sein kann. Aber darum kann es natürlich Varianten geben. Die dann eigenen Kennzahlen sind. Zum Beispiel: Neukunden global und Neukunden Europa. Richtig spaßig wird es bei steuerungsrelevanten Kennzahlen, die möglichst gut aussehen sollen. Hier sollte man dann unterscheiden, zwischen Target Setting und Kennzahlen. Bei Palfinger hat Ralph mit dem „BI Pickerl“ eine Art Kennzahl TÜV eingeführt, der genau darauf achtet. Wie man diese Kennzahldokumente dann richtig verwaltet, da musste Ralph über 10 Jahre nach einer guten Lösung suchen. Wenn du nicht so lange suchen willst, dann gibt’s die Antwort in dieser Folge. Spoiler – DMS ist der magische Schlüssel ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Ralph: https://www.linkedin.com/in/ralphginzingerpalfinger/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Ralph: KPI Checklists – Bernie Smith Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Ende 02:08 Kennzahlenmanagement und KPI-Management 12:34 Die Bedeutung eindeutiger Definitionen 22:15 Harmonisierung von Kennzahlen in dezentralen Strukturen 32:35 Kulturwandel und die Rolle des BI-Teams 42:32 Fazit: Die Wichtigkeit von Kennzahlenmanagement

AI and The Data Revolution - How to really leverage the tools and stop AI-washing | Laura Madsen
With everybody just throwing ChatGPT and its brethren at any given problem in high hopes of a miracle solution. The AI revolution is in full swing. But does this really take us all the way to the promised land of not having to do repetitive work anymore? In this episode, your host Christian Krug has a conversation with Laura Madsen, Chief Blow Shit Up Officer at Moxy Analytics. The AI struggle begins already in the first place. Your definition of AI! Because we all associate different technologies or solutions with that term. And with everybody beating around the bush with the buzzword, not admitting, they have no clue, we have come to a point where AI washing is all around. Solution and software vendors claim their tools are incorporating AI just to get better sales figures. Unfortunately, it works all too well. So if we are confronted with AI we should have a closer look at what’s really inside and if it’s necessary to get the job done. On the other hand, not every company out there has to become an AI company now. You can very conveniently stick to your current business model and implement AI for some of your processes to get support there. Just like digitalization did change quite some processes and companies, AI will do quite soon. Just keep in mind that good AI starts with good Data! There is no way around this. Each model can only be as good as the data you fed in. We have comer from “shit in, shit out” to “shit in, bullshit” out. But what does this mean to the data people? You are the frontrunners of the AI implementations and Governance is key. So if you did your “homework” over the last decades and built up a solid data repository or warehouse, you have a great starting point. Then you need to tackle the topic of unstructured data and you are almost good to go. For all the others: It’s high time to catch up if you do not want to perish! But don’t worry, we are here to help! ▬▬▬▬▬▬ Profiles: ▬▬▬▬ Laura’s LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lauramadsen/ Christian at LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data at Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Merchshop: ▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Book recommendation: ▬▬▬▬ Laura’s book recommendation: Artificial Intelligence: A Guide for Thinking Humans - Melanie Mitchell The “UYD” bookshelf at Melena’s store: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Where to find UN#CK YOUR DATA: ▬▬▬▬ Podcast at Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Podcast at iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Podcast at Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 Video Podcast at Youtube: <a href="https://www.youtube.com/@unfckyourdata" rel="noopener noreferrer"...

KI, Chatgpt, LLMs - Zwischen Hype und Hangover zur erfolgreichen Umsetzung | Josef Seibl
Die Demo der ersten Chatbots oder KI Tools war stark. Und dann stockt auf einmal das Projekt und die letzten 20% wollen einfach nicht gelingen? Warum ist das so und wie können wir diese Hürder überspringen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Josef Seibl, Gründer und Inhaber von Seibl IT. Vor fast 2 Jahren machte ChatGPT generative KI auf einmal bedienbarer und zugänglicher. Der vorher schwelende KI Hype brach voll aus. Doch gerade im DACH Raum stellte sich jetzt eher der Hangover ein. Vielversprechende Projekte blieben stecken. Nach der ersten Demo stockt die Umsetzung in den produktiven Betrieb. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen kann es wirklich an der Auswahl der richtigen Technologie liegen, denn diese kann hier wirklich in Sackgassen führen. Natürlich auch: Daten. Denn die KI Systeme sind nur so gut wie die Daten mit den sie trainiert werden. Und gerade hier müssen wir ganz oft noch unsere Hausaufgaben machen. Und für einen erfolgreichen Einsatz geht auch derzeit noch nichts über probieren und testen. Jeden Schritt. Was gibst du der KI und was bekommst du zurück. So kann dann auch die Näherung an die 100% gelingen. Aber ob diese wirklich nötig sind hängt natürlich vom Anwendungsfall ab. Denn am Ende des Tages soll uns die KI ja die lästigen Aufgaben abnehmen und nicht die spannenden. Damit wir diese Hausaufgaben einmal machen müssen und nicht jeden Tag aufs Neue. Und für einen Anwendungsfall bastelt Josef grade auch an seiner eigenen KI Lösung. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Josef: https://www.linkedin.com/in/josef-seibl/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Josef: Schwarzes Prisma - Brent Weeks Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Hype und Hangover: Die Realität der KI 07:04 Die Entwicklung von KI: Von der Theorie zur Praxis 14:08 Der KI-Hype: Ursachen und Auswirkungen 21:58 Prototypen und Produktivität: Der Weg zur Umsetzung 28:29 Die Herausforderungen beim Testen von KI-Systemen 31:44 Machbarkeitsstudien und deren Bedeutung für...

Quereinstieg in die Data Welt – Welche Skills brauchst du? Und wo gelingt er? | Christoph Hein
Warum treiben sich in der Data Bubble eigentlich so viele Quereinsteiger*innen? Und wie findet man gute Kandidatinnen für einen Quereinstieg? Was muss ein Unternehmen, dann eigentlich bieten, damit der Einstieg gut gelingen kann? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christoph Hein, frischgebackener Managing Director der Intito DACH. Wenn wir uns im Databereich umschauen, finden wir in vielen Positionen Menschen mit erstaunlichen Lebensläufen und vermeintlich exotischen Studiengängen. Während die meisten Mathematiker*innen, Informatiker*innen oder Wirtschaftsinformatiker*innen und -ingenieure*innen noch recht „normal“ wirken, gibt es dazwischen auch immer wieder Leute mit anderen Abschlüssen. Bei Christoph ist das Geschichte, Christian ist Biologe. Die beiden sind nicht die einzigen. Von Theologen, Sozialpädagogen, Sprachwissenschaftler oder auch Menschen ohne Studium finden sich in diesem Bereich wieder. Ein Faktor ist natürlich, dass es vor einigen Jahren noch keine Studiengänge in dem Bereich gab, also irgendwie alle Quereinsteiger*innen waren. Und ja es geht auch ohne Studium, aber es ist erheblich schwerer. Denn Christoph stellt einen Skill heraus, dem er im Studium so richtig gelernt hat: Die Fähigkeit sich in völlig unbekannte Themen selbständig und schnell einzuarbeiten. Auch wenn seine Arbeit zu einen sehr exotischen Thema nicht die beste Note hatte, so musste er sich dennoch recht tiefgehend damit beschäftigen. Stichpunkt Noten: Hier gehen die Meinungen etwas auseinander. Während Christian diese schon als einen gewissen Indikator sieht eine Begeisterung für ein Thema damit finden will. Sieht Christoph sie als eher nicht aussagekräftig an. Einig sind sie sich aber in dem Thema, dass die Begeisterung und Leidenschaft für das Thema Daten und für die Arbeit in dem Bereich neben der Auffassungsgabe ein zentraler Bestandteil für den Erfolg sind. Aber wie so oft ist auch dies nur eine Seite der Geschichte. Denn Unternehmen müssen auch die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. Ein Ausbildungsprogramm ist dabei ein zentraler Baustein, aber auch das Team darum und die Dynamik im Team und Projekt müssen es hergeben, dass Menschen die Zeit zum lernen gegeben wird. Gerade bei fachfremden Personen muss es da mal ein Tag mehr sein. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Christoph: https://www.linkedin.com/in/christophhein/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Katharina: Drawing Data with Kids - Gulrez Khan Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: <a...

Fixing Dirty Data - How to clean Data by classification and Normalization | Susan Walsh
In the first ever English Episode of UNF#CK YOUR DATA host Christian Krug interviews Susan Walsh, the classification guru, on how to clean your dirty data. But firstly, what is dirty data and why does this pose a problem? Data in your company systems, like CRM or ERP, can have all sorts of issues. Duplicates, near duplicates, formats and so on. So the records which should match, don’t. Or your numbers are off. Basically, you can’t rely on the data in the system to make decisions. Like sending a mail or a leaflet. Potentially even an invoice. Or know who your real number one customer is. To help you deal with this mess, Susan has created a framework, which helps you cleaning up your data. You have to normalize and classify your data. First agree on a common format an fit the data to it. Afterwards you can give the data a meaning by classifying it. So you can further process the data and base your decisions on it. Sad news for all the AI enthusiasts out there: This still requires an awful lot of human knowledge. No speeding up the process. On the other hand this step is crucial for your AI success. As only good quality training data will lead to great AI results. Regardless, which use case you tackle first. But cleaning data one is not a lasting solution. It’s a continuous effort and it hast to start at the very source where people enter the data into the systems. So data quality is a process and mantra. Find in this episode: - Why data sometimes is so dirty - How a COAT method can help you clean data - Why data quality is not an AI topic - Susans plans on a new framework ▬▬▬▬▬▬ Profiles: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Susan: https://www.linkedin.com/in/susanewalsh/ Christian at LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data at Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Book recommendation: ▬▬▬▬ Susans book recommendation: Buy back your time - Dan Martell The “UYD” bookshelf at Melena’s store: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Where to find UN#CK YOUR DATA: ▬▬▬▬ Podcast at Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Podcast at iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Podcast at Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Contact: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Introduction and Welcome 01:13 Susan's Background and Expertise 03:03 Types of Dirty Data 04:01 The Impact of Dirty Data 06:12 Cleaning Data and the Role of Excel 07:34 The Limitations of AI in Data Cleaning 09:26 Automating Supplier Name Normalization 11:03 Data Classification and Context 13:52 The Importance of Business Understanding 16:26 The Role of Human Expertise in Data...

Innovation, Transformation und Vokabular - Natürlich mit Daten! | Katharina Breme
Je digitaler unsere (Arbeits)Welt wird, desto wichtig wird der Faktor Mensch für den Erfolg. Warum dies nur auf den ersten Blick paradox klingt, aber eigentlich stimmig ist. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Katharina Breme, Head Innovation & Digital Transformation bei er ELSA Group. Digitalisierung oder bessere die digitale Transformation gehen oft Hand in Hand mit Innovativen Lösungen. Warum also nicht beide Bereiche in die gleichen Hände legen. Bei der ELSA Group, die für die Herstellung von Lebensmitteln für die Migros Gruppe verantwortlich ist, macht Katharina genau das. Sie verantwortet den Bereich der Innovationen, vor allem im Bereich Produkte und Verpackungen. Hier sie eine große Freundin des LEAN Prinzips und treibt die Implementierungen im first-time-right Prinzip voran. (Oder right-first-time, wenn sich die Innovationsbubble mal entscheiden kann). In ihrem anderen Aufgabenfeld leitet sie die Digitalisierung der ELSA Group. Aktuell ist hier das größte Projekt die digitale Transformation mit SAP S/4 HANA. Damit diese Umstellung wirklich erfolgreich ist. Darf man es eben nicht nur als Upgrade eines alten ERP Systems sehen. Denn in diesem Zuge werden bei der ELSA Group auch einige Prozesse neu gedacht. Denn mit Standorten in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Sprachen, läuft natürlich nicht immer alles gleich. Damit die Menschen, aber die Veränderung mitmachen und annehmen muss ihnen auch der Mehrwert klar sein. Denn wir alle streben uns immer wieder gegen Veränderungen. In bester Data Storytelling Manier hat Katharina hierfür natürlich tolle Beispiele. Wie der letzte Outlook Upgrade sie 2 Tage Zeit gekostet und dann wirklich voran gebracht hat. Oder warum sie einmal eine Woche investiert hat um ihre private Datenablage in den Griff zu bekommen. Und jetzt eine Stunde am Tag spart. Und natürlich in so einer Transformation unausweichlich: Die omnipräsenten Daten. Und hier wird es dann richtig hitzig. Denn Katharina hasst das Vokabular. Also nicht direkt, aber die Probleme, die ein solches mit sich bringen kann. Denn es sorgt oft dafür, dass das Thema eben nicht bei den Manschen ankommt. Und wenn dies nicht passiert und deine Mitarbeitenden die Reise nicht mitmachen, dann scheitert deine Journey zu datengestützen Unternehmen. Oder welches Buzzword darf es denn sein? Data-driven, -supported, -guided oder -inspired? Wenn es nach Christian geht, dann alles außer Data-stupid. Denn Daten oder besser die Informationen daraus dürfen dich nicht nur zu den einfachen no-brainern führen. Du musst weiterhin kalkulierte Risiken eingehen. Aber diese kannst du jetzt besser beziffern. Apropos beziffern: Es geht auch noch um die Kosten schlechter Daten. Und wie diese überhaupt entstehen. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Katharina: https://www.linkedin.com/in/katharina-breme-switzerland/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Katharina: Die Mitternachtsbibliothek - Matt Haig Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: <a...

Podcast-Daten und Monetarisierung – kann man mit einem Podcast reich werden? | Vanessa Schäfer
Welche Daten sind bei einem Podcast eigentlich relevant? Wie erreicht man die? Wie funktioniert Werbung in Podcasts und wie erkennt man schwarze Schafe? Darüber diskutiert Host Christian Krug in der neuen Folge von Unf*ck Your Data mit Vanessa Schäfer. Die hat mit ihrem Partner Julian Schmitt die Full-Service-Agentur „Podcast Piraten“ gegründet und berät, konzipiert und schneidet alles rund um Podcasts (übrigens auch diesen Podcast). Und Christian hat ja das seltsame Hobby, Menschen, die hinter den Kulissen sind, in’s Rampenlicht zu zerren – deswegen ist Vanessa diesmal vor dem Mikrofon! Also starten wir direkt mit der Frage: Welche Daten sind denn überhaupt wichtig bei einem Podcast? Die Problematik beim Podcasten ist, dass es sehr viele Plattformen gibt, auf denen man zuhören kann: Spotify, Apple Podcast, Deezer, Bullhorn FM, Amazon Music und so weiter. Statt die Folgen einzeln bei allen Plattformen hochzuladen, kann man auch einen Hoster benutzen. Dieser fungiert wie ein Zwischenhändler, der die Folgen an alle Plattformen verteilt. Nun sammelt allerdings jede Plattform eigene Daten, stellt die teilweise selbst zur Verfügung oder gibt sie an den Hoster zurück. Podcast-Daten-Management bedeutet also, sich ganz viel zusammenzusuchen! Doch auf welche Zahlen sollte man nun schauen? Auch diese Frage ist abhängig von dem Ziel, das man mit dem Podcast erreichen möchte: Brand Awareness, Influencing oder Netzwerk? Vanessa und Christian diskutieren über die verschiedenen KPIs und für welche Personen welche Kennzahlen am wichtigsten sein könnten und auch, wie man diese erfassen könnte. Schließlich ist das Messen eines Netzwerks gar nicht so einfach?! Schließlich geht es auch um Werbung in Podcasts. Gegensätzlich zu der Meinung vieler Podcast-Hosts ist Vanessa davon überzeugt, dass Werbung nur gut gemacht werden muss, um im Podcast als angenehm empfunden zu werden. Die Einblendungen (im Fachjargon Pre-Roll, Mid-Roll und End-Roll) dürfen nur nicht zu stumpf sein und am besten auf die Zielgruppe angepasst. Als Gamechanger betrachtet Vanessa zudem, dass die Werbung mit einer authentischen Meinung des Hosts selbst eingesprochen wird. Denn so kann das Vertrauen der Zielgruppe zum Host genutzt werden. Die Diskussion geht weiter über das Finden geeigneter Werbepartner und darüber, wie man als Unternehmen herausfindet, ob ein Podcast-Host mit seinen Zahlen flunkert oder nicht. Hierbei empfiehlt Vanessa einen holistischen Blick über alle Kanäle hinweg und die beiden machen noch einen Ausflug in die Podcast Charts – mit genauer Anleitung, wie man da denn hinkommt! Außerdem geht es um den Wert von Werbung in Podcasts und Vanessa erklärt, warum die Hörer:innen von Unf*ck Your Data mehr wert sind als die eines Laber-Podcasts. Und zum Schluss die große Frage: Muss Christian seinen Podcast bis zur Rente weitermachen? Außerdem erfahrt ihr, warum Christian kein Golf spielen kann und Ihr habt nun die exklusive Möglichkeit, Christian Euren Instagram-Account für 24 Stunden zu übergeben! ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Vanessa: https://www.linkedin.com/in/vanessajschaefer/ Zu Website und spannenden Links der Podcast Piraten: https://linktr.ee/vanessajschaefer Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Vanessa: Du darfst nicht...

Data Use Case oder Datenstrategie - Wo und wie starten wir die Journey | Lisa Nagel
Wie sieht eigentlich die ideale Journey zu einen Data-driven Unternehmen aus. Und wie verkauft man dabei euch die unangenehmen Themen. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Lisa Nagel, selbständiger Beraterin für Datathemen. Immer wieder wird ja diskutiert, ob man mit den Use Cases oder mit der Datenstrategie anfängt. Die unbequeme Wahrheit: Irgendwie beides. Denn jeder Use Case muss dann am Ende auf das Gesamtziel des Unternehmens einzahlen. Dafür muss die Richtung, in die es geht klar sein. Also ohne Unternehmensstrategie keine Datenstrategie! Wenn das mal fest ist und Use Cases bekannt sind, dann geht es um die Priorisierung und Umsetzung. Bittere Pille: Oft lohnt sich ein Anfang mit den kleinen und eher unspannenden Use Cases. Warum? Diese zeigen oft schnell Erfolge, befreien Leute von lästiger Arbeit und zeigen so, wie Datenarbeit geht. Danach gibt’s dann auch den Rückhalt für die großen Projekte. Zum Ende hin drehen Lisa und ich noch eine Runde über Bonussysteme und wie diese dich von guter Datenarbeit abhalten können. Spoiler – Unangenehme Zahlen will keiner zeigen, aber eigentlich müsste man genau das öfter tun. Link zur Studie: https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/09590559310028040/full/html ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Lisa: https://www.linkedin.com/in/lisalnagel/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Lisa: Unsichtbare Frauen - Caroline Criado-Perez Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Daten- und KI-Projekte - Wie man scheitert und wie es richtig geht | Barbara Lampl
In 25 Jahren Projektarbeit im Data und AI Umfeld kommt doch ein bisschen was zusammen. Aber welche Faktoren bringen dich sicher zum Scheitern und was macht erfolgreiche Projekte aus? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Barbara Lampl, Verhaltensmathematikerin und Gründerin bei empathic business. Wenn man über fehlgeschlagene Projekte redet, dann hört man sehr oft ähnliche Gründe. Budget, Use Case, Stakeholderinvolvement, keine Zusammenarbeit, etc. Was man selten hört sind: Mathematische Nebenbedingungen! Wenn man mit Barbara spricht, die Mathematik lebt und atmet wie kaum eine zweite, dann fallen die auf einmal sehr oft. Denn sehr oft wird Barbara gerufen, wenn eben diese mathematischen Nebenbedingungen nicht beachtet wurden und dadurch das Projekt bereits in Schieflage geraten ist. Dann ist die liebevoll „AI-Babsi“ genannte Managerin zu Stelle und arbeitet die Altlasten auf. Damit am Ende das Projekt dann doch noch ein Erfolg wird. Eine ihrer Lieblingsaufgaben ist es dann eben auf mathematische Fehler hinzuweisen. Aber auch andere Faktoren können dazu führen, dass die Umsetzung der Idee in eine Sackgasse gerät. Welche das sind, aber auch welche Faktoren Barbara für ein erfolgreiches Projekt ausmacht und wenn möglich vom Start weg festlegt. Das gibt’s in dieser Folge! ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Barbara: https://www.linkedin.com/in/barbaralampl/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Barbara: Algorithms to live by – Brian Christian Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://unfckyourdata-shop.de/ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Digitale Achtsamkeit - Mit einem Spieleframework weg von Handy | Markus Utomo
Diesmal eine ganz besondere Folge UNF#CK YOUR DATA und ein echtes Experiment. Unser erster Live Podcast. Lokal vor Ort in Nürnberg im Afterwork. Der Gast natürlich ein Bekannter. Markus Utomo, der Rockstar der deutschen Spieleszene. Markus entwickelt vornehmlich analoge Spiele. Deren Daten stellen für die Auswertung oft ein Problem dar. Mit seinem neuen Framework schafft er hier die Brücke zwischen analoger und digitaler Welt. Ein analoges Spieleframework mit hohem Wiederspielwert, das auch noch Inhalte vermittelt. Also spielerisch lernen. Und der digitale Teil? Das Wissen, das auf den Karten vermittelt wird ist digital tiefer verfügbar und so wird auch das Interesse der Spieler*innen erfasst. Welche Inhalte ziehen, welche eher nicht. So kann das Spiel Stück für Stück besser gemacht werden. Wie jeder gute Test wird das neue Framework erstmal mit einem Thema verprobt. Und der hat es diesmal richtig in sich! Digitale Achtsamkeit. Wie kann uns eine bessere Balance gelingen zwischen echter Welt und der fortschreitenden Digitalisierung, in der wir von Emails bombardiert werden und unser Nacken unter der Last des gesenkten Blickes ächzt? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Markus: https://www.linkedin.com/in/markusutomo/ Zur Homepage von Markus: https://markusutomo.de/ Geile Shirts von Markus: https://wewantprints.com/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ UNF#CK YOUR DATA auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Markus: Alan Moore – Swamp Thing Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Braucht man wirklichen einen CDO? Und was macht der eigentlich? | Michael Zimmer
Der CDO, also der Chief Data Officer, wird oft als der neue wichtigste C-Level gehandelt. Andere sehen dir Rolle als komplett überbewertet an. Was stimmt denn und was macht so ein CDO überhaupt im Alltag? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dr. Michael Zimmer, Chief Data & AI Officer bei der W&W-Gruppe. Der Spoiler vorab: Man braucht nicht unbedingt eine/n CDO. Man kann die Rolle auch anders nennen. Aber wenn man es als Unternehmen mit Daten ernst meint, dann muss sich jemand genau dieses Themas annehmen. Und zwar jemand, der dann im Unternehmen diese Themen auch durchsetzen und vorantreiben kann. Genau das hat Michael jahrelang erst als Berater, dann bereits als CDO bei einer großen Versicherung getan. Und das setzt er jetzt direkt in der neuen Rolle als CDO bei der W&W-Gruppe weiter um. Doch bevor es ans umsetzen geht, heißt es natürlich sich einen Überblick verschaffen. Denn auch wenn Michael aus seiner Vergangenheit einige best practices mitbringt und seine eigenen Meinungen zu Daten hat, so gilt es diese auf die Anforderungen der W&W abzustimmen. Denn damit Daten im Unternehmen sinnstiftend genutzt werden können müssen alle mitspielen. Fachbereiche, Datenteams und natürlich auch die IT. Genau so wie die Bereiche nicht getrennt effizient agieren können sollte man daher auch Daten, Prozesse und KI nicht getrennt denken. Nur so ergibt sich im Zusammenspiel die ganze Kette der Datenwertschöpfung. Was es noch braucht um als CDO erfolgreich durchzustarten, damit du dir nicht eine blutige Nase nach der anderen holst. Auch das legt Michael in dieser Folge auf den Tisch! ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/dr-michael-zimmer/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Michael: Meine Freundin Roxy –Kenza Ait Si Abbou Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

data:unplugged - Podcast, Community, Creator Economy und Events - neu gedacht! | Dr. Bernard Sonnenschein und Marcel Windau
Wie kommt man dazu einfach mal das Thema Data-Events neu zu denken? Und was braucht es um damit erfolgreich zu sein? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dr. Bernard Sonnenschein und Marcel Windau, den Gründern von data:unplugged. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Zum LinkedIn-Profil von Marcel: https://www.linkedin.com/in/marcel-windau-7841b3195/ Zur data:unplugged: https://www.data-unplugged.de/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Bernard: Keinhorn – Julian Leitloff Buchempfehlung von Marcel: Das Café am Rande der Welt – John Strelecky Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata

Besser Lernen durch AI - Wie man KI-Skills richtig verankert | Dominic von Proeck
Besser Lernen durch AI - Wie man KI-Skills richtig verankert| Dominic von Proeck Mit der KI-Welle wird auch der Bedarf nach neuen Fähigkeiten in diesem Bereich größer. Doch wie lernen wir eigentlich am Besten? Und können uns KI und Daten vielleicht dabei helfen besser zu lernen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dominic von Proeck, Gründer von Leaders of AI. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Dominic: https://www.linkedin.com/in/dominicvonproeck/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Dominic: Und wenn es die Zeit nicht gäbe – Carlo Rovelli Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Data Company - Wie North Data die Wirtschaftsauskunft revolutioniert | Natascha Priemel
Unternehmen mit Daten als Geschäftsmodell sind doch nur in den USA erfolgreich! Weit gefehlt. Es gibt sie auch hier in Deutschland. Wie so ein datenbasiertes Geschäftsmodell aussehen kann, darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Natascha Priemel, Sales Director bei North Data. Nur mehr oder weniger öffentlich verfügbare Daten nehmen. Etwas aufbereiten. Ein bisschen anreichern. Und dafür zahlen dann Menschen und das soll ein Produkt sein? Ja und sogar ein erfolgreiches! Denn auch wenn man über viele Suchen und Seiten sich die wirtschaftlichen Informationen zu Unternehmen und deren Eigentümer*innen und Geschäftsführer*innen selbst zusammen suchen könnte, so ist dies oft unübersichtlich und mühsam. Viel bequemer ist es doch alle diese Informationen auf einen Blick zu haben. Also wem gehört was und wer ist mit wem verbandelt. Genau das liefert North Data. Wirtschaftsauskunft auf einen neuen Level und das made in germany. Aber wozu brauche ich das? Zum Beispiel um zu checken ob dein Ferienflieger auch wieder nach Hause geht. Denn vielleicht gibt es die Firma bald nicht mehr. Oder rauszufinden warum dein Hausarzt dich immer zu gleichen Physiotherapie schickt. An der er eben auch Anteile hat. Genau so etwas ist für Krankenkassen interessant, wenn ein Verdacht von Missbrauch oder Vorteilnahme vorliegen kann. Für wen das noch spannend ist und wie die Reise von North Data weitergehen kann, das gibt’s in der aktuellen Folge! ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Natascha: https://www.linkedin.com/in/natascha-priemel-92a653250/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Natascha: Stephen Hawking - Eine kurze Geschichte der Zeit Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

UI und UX in Zeiten von KI - Wie gelingt die Interaktion mit echten Usern? | Alina Döring
Warum stellt eine KI Anwendung die bisherigen Regeln und Modelle von UI und UX Design vor neue Herausforderungen? Und wie kann hier eine mögliche Lösung aussehen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Alina Döring UI/UX Designerin und Sprecherin zum Thema KI Interaktion. Die bestehen UI/UX Modelle und Konzepte wurden im digitalen Bereich für unsere bisherigen Systeme entwickelt. Sehr deterministisch. Wenn ich A drücke, dann passiert B. Das Ganze noch so intuitiv wie möglich. Eine Mülltonne ist (fast) immer Löschen. Das Menü finde ich in der Regel links oben. Aber was passiert jetzt, wenn durch KI diese Systeme nicht mehr komplett vorhersehbar arbeiten? Wenn eben etwas sehr wahrscheinlich passiert oder eine Information bei einer Recherche sehr wahrscheinlich richtig ist? Denn bei einer KI können viele Faktoren das Ergebnis beeinflussen und diese Faktoren können sich im Laufe der Zeit ändern. Das heißt wir brauchen einen neuen Umgang mit diesen Systemen um den Nutzer*innen zu zeigen, dass es hier mit Wahrscheinlichkeiten einhergeht. Derzeit verwenden viele Systeme „Sparkles“, „Zauberstäbe“ oder „Magic“ als Wort um die KI Funktionen zu bewerben. Doch dies kann leider kontraproduktiv sein. Denn Magie entzieht sich dem menschlichen Verständnis. Und Vertrauen erlangen wir leichter durch genau das: Verständnis. Doch wenn Magie nicht die Lösung ist, sondern Mathematik. Wie kann dann ein gutes User Interface dafür aussehen? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Alina: https://www.linkedin.com/in/alina-d%C3%B6ring/ Voices and Choices bei Spotify: https://open.spotify.com/show/1f8Z7o6oslzzjbzHIX9GVo?si=6e5a3825f3304cbb Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Alina: Wie man Freunde gewinnt - Dale Carnegie Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Agilität und Resilienz - Was bringt es wirklich und wie messe ich es? | Tim Robert Zander
Die Buzzwords „Agilität“ und „Resilienz“ kommen scheinbar nicht aus Mode. Doch was versteckt sich wirklich hinter diesen Begriffen und wie kann ich den Mehrwert für mein Unternehmen beziffern? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Tim Robert Zander, Mitgründer von Resilienz Consulting und Agilität Consulting. Nach der Definition von Tim bedeuten Agilität und Resilienz eigentlich scheinbar gegensätzliche Dinge. Während Agilität die Anpassungsfähigkeit beschreibt, ist Resilienz die Widerstandsfähigkeit. Also eigentlich widersprüchlich beides anzustreben. Nein. Denn der Kontext und die Mischung machen es. Oder frei nach Paracelsus – Die Dosis macht das Gift. Denn ein Übermaß an Anpassung macht dich zum Fähnchen im Wind. Während zu viel Starrheit dich zwar vor Einflüssen schützt, aber du am Ende von der Zeit überholt wirst. Also wie immer nicht so einfach. Was hat das Ganze jetzt aber mit Daten zu tun? Klar wenn ein Unternehmen oder eine Person in ein Thema investiert, das muss das irgendeinen Mehrwert schaffen. Und dieser sollte am Ende auch quantifizierbar. Denn nur dann sind solche Projekte am Ende ein Erfolg. Jetzt ist dies bei einigen Dingen leichter, wie einer Steigerung eines Umsatzes. Hier kann ich Euro oder Dollar direkt zählen. Bei anderen Themen, wie Agilität und Resilienz, ist das schwerer. Hier gibt es nicht den einen direkten Wert. 1 Agi oder 1 Resi. Ich brauche Proxies. Also Werte die ich als hinreichend gute Indikatoren sinnvoll messen kann und die mir dann zumindest eine gewisse Quantifizierung des Mehrwerts liefern. Und wie kann das jetzt für die beiden Themen aussehen? Im persönlichen Bereich hat sich hier in den letzten Jahren die HRV – die Herzratenvariabilität als eine gute Kennzahl ergeben. Zeigt an, wie stark wir zwischen den Stressphasen „runterkommen“ also in einen entspannten Modus schalten. Aber was ist jetzt die HRV in deinem Unternehmen? Und wie kann ich von Burn-Down-Chart im Scrum sehen, was mir Agilität bringt? Das alles im Detail im Nürnberg-Berlin-Match. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Tim Robert Zander: https://www.linkedin.com/in/tim-robert-zander/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Tim: Bibel, Koran oder Thora Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Unf*ck your AI - Das richtige Modell für den richtigen Use Case | Maximilian Beinhofer
Mit GPT4o kann das Ding doch jetzt alles, oder? Leider nicht ganz. Und manchmal geht es eben auch schneller und günstiger. Wie genau? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Maximilian Beinhofer, selbständiger KI Berater bei Beinhofer Deep Tech. Zu allererst müssen wir einmal wieder über die Definition der KI sprechen. Denn schon in der Wissenschaft gibt es mehrere Definitionen. In der Populärwissenschaft dann erst recht eine Andere als in der Akademischen. Aber wir gehen hier einmal den wisschenschaftlichen Weg und sagen, dass KI Systeme sind, die eine bisher menschliche Tätigkeit maschinell erledigen. So weit so gut. Und natürlich in Zeiten von Fachkräftemangel ist Automatisierung für Unternehmen ein wünschenswertes Ziel. Und irgendwie versucht jeder jetzt schnell nicht die KI Wende zu verpassen. Doch wie bei jedem Hype wird da ganz oft, ganz schnell, ganz viel Geld verbrannt. Denn leider kommt die KI dann manchmal nicht da an wo sie im Unternehmen hin soll. In der Wertschöpfung. Oder wenn sie ankommt stellt man fest, dass eigentlich gar nichts gespart wird am Ende. Sondern das Training und der Betrieb des Systems am Ende doch wieder sehr teuer kommen. Gerade wenn man LLMs also Large Language Models einfach mal auf ein Problem wirft. Diese Dinger sind wirklich gut, aber vor allem auch groß. Darum heißen die auch LARGE. Aber wie geht es denn jetzt besser: Dafür brauchst du eigentlich nur zwei Kniffe bei der Auswahl. Der richtige Use Case. Also schauen wo dein Unternehmen wirklich Geld verdient und wie hier KI weiterhelfen kann. Damit direkt rein in die Wertschöpfung. Das richtige Modell Welches KI Modell passt wirklich zu deinem Use Case? Vielleicht ist es ein LLM, vielleicht geht aber auch was kleineres. Und dann Ab in die Umsetzung. Dann gibt’s auch keinen KI Hangover! ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/maximilian-beinhofer/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Max: Loonshots - Safi Bahcall Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Erfolgreiches Projektmanagement im Data Bereich | Wiebke Apitzsch
Dass Projekte selten an der Technik scheitern weiß fast jeder. Der Dauerbrenner Kommunikation taucht immer wieder auf. Aber warum schaffen wir es nicht dieses Mit einander sprechen Thema mal auszuräumen. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Wiebke Apitzsch Chief Transformation Officer bei AI.IMPACT. Oft entstehen in Projekten mit mehren beteiligten Bereichen schnell Gräben. Die IT will das Lieblingstool des Fachbereichs nicht kaufen. Der Fachbereich versucht irgendwelche unsicheren Kanäle aufzumachen. Und so weiter. Selten ist wirklich die Technik das Problem. Auch in technisch getriebenen Projekten. Denn auch AI oder KI ist nur ein weiteres Werkzeug in der Kiste und nicht die magische Lösung für alle Probleme. Meist scheitert es an den Menschen und der Kommunikation. Quasi der Klassiker. Aber wie kann denn ein gutes Projektmanagement gelingen? Fachverständnis, Technische Expertise und etwas Geschick im Gespräch. Dann kann es gelingen alle Personen wieder an einen Tisch zu bekommen und die Konflikte wirklich aktiv zu lösen und auch auszuleben. Nicht nur Händchenhalten und etwas Mediation. Ganz entscheidend ist hier aber auch das Verständnis, dass manche Projekte quasi nie enden. Sie sind eine Reise zum Horizont. So lange man in die richtige Richtung geht ist es gut. Auch wenn wir nie wirklich ankommen, so erreichen wir doch unterwegs wichtige Meilensteine. Die Grundlage dafür? Deine Strategie! Sie ist der Nordstern die dir zeigt ob du noch auf dem richtigen Weg bist. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Wiebke: https://www.linkedin.com/in/wiebke-apitzsch/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data Staplerfahrer Klaus: https://www.youtube.com/watch?v=dJdCJMyBi5I ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Wiebke: Mut zur Zuversicht – Dr. Katharina Roos und Vera Starker Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Intro 01:45 Wiebke stellt sich vor 04:28 Risiken in technischen Datenprojekten 06:12 Der Klassiker – fehlende Kommunikation 09:12 Fachwissen ist notwendig neben Kommunikation 12:32 Konflikte aktiv angehen nicht Händchenhalten 15:21 KI Projekte als Selbstzweck 18:45 Strategie ist der Kompass, KI ein neues Werkzeug 22:23 Endlich mal was mit Daten – Der Lake 26:26 Staplerfahrer Klaus als Gast 26:58 Von der Strategie zum Use Case 29:47 Influencermarketing auf C Level Ebene 32:02 IT sind nicht die bad guys! 36:34 Geständnisse aus dem Berateralltag 38:46 Zwei Fragen an Wiebke

Personalisierte Werbung - Ohne Daten wird es schlecht, trotz KI und Segmentierung | Thorsten Hamann
Warum hat Werbung eigentlich einen so schlechten Ruf? Und wie können wir mit den richtigen Daten dazu beitragen wieder bessere Werbung zu machen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Thorsten Hamann Stv. Abteilungsleiter Consulting bei Laudert. Ob Papier, digital, Radio oder Fernsehen. Werbung empfinden wir oft als lästiges über oder sogar störend. Online geht das so weit, dass viele Menschen sich adBlocker installieren um weniger Werbung auf Webseiten zu sehen. Doch woher kommt dieser schlechte Ruf der Werbung? Ganz einfach – fehlende Relevanz. Wenn ich ein Produkt beworben bekomme, das für mich nicht relevant ist, dann empfinde ich das als störend. Eigentlich ein trauriges Ergebnis, wenn man bedenkt welchen Aufwand, zeitlich und monetär Marketer betreiben um die Werbung besser anzubringen. Von Segmentierungen, Algorithmen oder KI wird jedes Werkzeug angepackt um die Nachricht an die richtigen Empfänger*innen zu bringen. Doch leider scheitert es oft an der Grundlage: Den Daten! Denn diese Tools nehmen jeden Bias mit auf und verstärken ihm im schlimmsten Fall sogar. Die Lösung: Weniger Daten, diese aber besser nutzen! Dann wird Werbung weniger laut und mehr relvant. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Thorsten: https://www.linkedin.com/in/thorsten-hamann/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Links aus dem Talk: ▬▬▬▬ Ohrwurm: https://open.spotify.com/track/1EALdiz2mGgHpZjR1s0bbI?si=0410fea3ad46499a Discord Gender Guess: https://infosec.exchange/@0xabad1dea/112539973036686033 ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Thorsten: Weltuntergang fällt aus – Jan Hegenberg Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Intro 01:55 Thorsten stellt sich vor 03:10 Werbung in Zeiten des Internets 04:43 Personalisierte Werbung und schlechte Empfehlungen 10:35 Daten – Segmentierung und Zielgruppe 1 12:31 Programmatic Printing – Personalisierung auf Papier 15:02 Empfehlungen hängen an den Daten – Biase machen es schlechter 17:24 Genauigkeit von 3rd Party Daten durch Cookies 24:42 Was du von Hörgeräten über Daten und Werbung lernen kannst 26:51 Lieber die richtigen Daten sammeln, als Viele. First Party ist der Schlüssel 28:12 KI schlägt derzeit einen einfachen Algorithmus nicht. Ist nur teurer. 31:51 Performance Messung und Vergleich heißt data-driven 35:37 Wie kommen wir zu besserer Werbung? 41:00 Zwei Fragen an Thorsten

Die balanced Scorecard -Schnell zur ausgeglichenen Unternehmenssteuerung| Herbert Pataky
Es gibt tausende verschiedene Systeme die eine gute Unternehmenssteuerung versprechen. Ein eher älteres ist die Balanced Score Card. Ist dieses Werkzeug noch aktuell und wie funktioniert es eigentlich? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit `Herbert Pataky, CEO von PASO Solutions. Die meisten Kennzahlsysteme zur Unternehmenssteuerung fokussieren sich auf einen Bereich – oft den finanziellen- um den Unternehmenserfolg zu messen und letztlich auch das Unternehmen zu steuern. Auch wenn hier kurzfristig Erfolge erzielt werden, so kann es langfristig zu einer Fehlsteuerung des Unternehmens kommen, wenn zu einseitig agiert wird. Daher sollten effektive Steuerungssysteme mehr als einen Bereich abdecken. Idealerweise auch die Balance schaffen zwischen den unterschiedlichen Perspektiven. Mit dieser Intention wurde die Balanced Scorecard (BSC) entwickelt. In diesem Steuerungskonzept wirft man aus vier Perspektiven einen Blick auf das Unternehmen: Finanzen, Prozesse, Potentiale, Kunden Für jede dieser Perspektiven werden Kennzahlen, Metriken sowie Vorgaben und Ziele festgehalten. Anschließend deren Erreichung gemessen und festgehalten. Das spannende ist, dass die verschiedenen Bereiche interagieren. Will ich beispielsweise ein Potential realisieren, so benötigt dieses einen Invest. Den sehe ich auf der Seite der Finanzen wieder und kann dann entscheiden, ob dieser sinnvoll ist. Durch genau diese Balance soll eine einseitige Fehlsteuerung vermieden und der langfristige Unternehmenserfolg gesichert werden. Klingt simpel, doch warum gelingt es oft nicht? Und was muss passieren, damit es eben ein Erfolg wird? Dazu steht Herbert in dieser Folge Rede und Antwort. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Herbert: https://www.linkedin.com/in/herbert-pataky-6052b0124/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Herbert: A Pattern Language – Christopher Alexander Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Intro 02:02 Herbert stellt sich vor 06:19 Die Balanced Scorecard als konzeptorientiertes System 11:33 Die Bedeutung der Finanzperspektive 12:01 Die Potentialperspektive für langfristigen Erfolg 15:28 Die Ausrichtung an der Unternehmensstrategie 20:39 Die Bedeutung von Storytelling in der Kommunikation von Daten 21:08 Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument 22:15 Die Gefahr von falschen Zielen 23:30 Die Bedeutung der strategischen Ausrichtung 25:27 Die Umsetzung der Balanced Scorecard in Unternehmen 27:11 Die Auswirkungen von Maßnahmen auf verschiedene Bereiche 28:36 Die Bedeutung der Geschichte hinter den Zahlen 30:24 Die Gefahr der Überplanung 35:34 Die kontinuierliche Kommunikation der Balanced Scorecard 36:18 Zwei Fragen an Herbert

Citizen Developer Approach – Endlich gute Prozessautomatisierung | Corina Zilch-Schuler
Wenn jemand Prozesse automatisieren kann, dann doch eigentlich die Menschen die sie täglich ausführen. Doch wie kann es gelingen diesen Menschen dafür die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Corina Zilch-Schuler, Chief of Staff und Transformation Manager bei Teva Pharmaceuticals. Ein großes Thema der digitalen Transformation sind auch Prozesse in Unternehmen. Damit natürlich auch deren Digitalisierung, Verbesserung und im besten Falle sogar deren Automatisierung. Doch sehr oft stellt hier der Mangel an IT Fachkräften ein Hindernis. Die It Mitarbeitenden haben diese Aufgaben oft neben ihren anderen Aufgaben zu erledigen und müssen sich dann in Prozesse eindenken, die ihnen nicht täglich begegnen. Das kann für viel Frust und Zeitverlust sorgen. Idealerweise würden ja die Menschen, welche die Prozesse täglich ausführen daran arbeiten diese zu Automatisieren. Allerdings fehlte diesen bisher oft das technische Know-How dies umzusetzen. Eine technische Wende können hier low-code oder no-code Lösungen bringen. Diese Tools erlauben es auch technisch interessierten, aber nicht voll ausgebildeten Kräften selbst Anwendungen zur Prozessautomatisierung zu bauen. Aber: A fool with a tool is still a fool. Das heißt nur das Werkzeug hinzuwerfen und zu hoffen, dass die Mitarbeitenden sich dann schon selbst helfen, wird nicht funktionieren. Es macht das Ganze vielleicht sogar noch schlimmer. Corina erklärt wie es besser geht. Mit dem Citizen Developer Approach. Durch gezielte Schulungen, eine starke Community und vor allem eine gute Kooperation mit der IT kann der Wandel gelingen. Denn auch die IT muss hier einen wichtigen Beitrag leisten, damit eben nicht in den Fachbereichen eine Schatten-IT entsteht und möglicherweise sicherheitsrelevante Probleme entstehen. Mit einen starken Center of Excellence und ausgewählten ersten Freiwilligen aus IT und Business kann so die Transformation gelingen. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Corina: https://www.linkedin.com/in/corina-zilch-schuler/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Corina: Surrounded by Idiots von Thomas Erikson Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Intro 01:20 Corina stellt sich vor 02:59 Der Citizen Developer Approach und seine Bedeutung 09:55 Ziele und Vorteile des Citizen Developer Approach 15:52 Wer kann ein Citizen Developer sein? 22:35 Die Rolle der IT beim Citizen Developer Approach 24:23 Vermeidung von Shatten-IT durch den Citizen Developer Approach 26:16 Herausforderungen beim Citizen Developer Approach 29:12 Die Bedeutung von Centers of Excellence beim Citizen Developer Approach 36:06 Zwei Fragen an Corina

Wie man BI Tools in die Nutzung bekommt - Mehr als nur Lizenzen kaufen| Dennis und Oliver
Wie bekommt man ein neues Datentool im Unternehmen wirklich in die Nutzung? Und warum reicht es eben nicht einfach ein paar Lizenzen zu kaufen und Nutzer*innen zu benennen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dennis Hoffstädte und Oliver Ulbrich von den Datenpionieren. Einführungsprojekte von BI Tools oder Datenplattformen haben oft einen sehr technischen Charakter. Doch leider reicht Lizenzen ausrollen und ein paar Standardschulungen geben nicht aus um die echten Nutzer*innen von Dashbaords wirklich zu erreichen. Gerade die Komponenten Veränderung und Kultur kommen in diesen Projekten oft zu kurz. Dabei sind es gerade die Fachbereiche mit ihren Businessanforderungen bei denen ein Dashboard wirklich zu einem Mehrwert für das gesamte Unternehmen führt. Doch wie geht es denn dann besser? Und was muss ich tun, damit das teure Tool dann auch richtig genutzt wird? Eigentlich ganz einfach: Mit den echten Zielpersonen sprechen! Und zwar richtig und ausführlich. Denn wenn man die Probleme der Fachbereich versteht und sie gemeinsam lösen will, dann erkennen die Nutzer*innen auch schnell den Mehrwert eines neuen Tools. So wird es dann zur echten Erleichterung und nicht zu lästigen Projekt on top. Wie genau die diese Leute erreichst. Warum es das eine Dashboard ohnehin nicht gibt. Und wie eine gute Schulung aussehen kann. Das gibt’s in dieser Folge „Unf*ck Your Data“ ▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬ Diese Folge Unf*ck Your Data wurde von den Datenpionieren unterstützt. Zur Homepage von den Datenpionieren: https://www.datenpioniere.de/ Zur LinkedIn Seite der Datenpioniere: https://www.linkedin.com/company/datenpioniere/ Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliverulbrich/ Zum LinkedIn-Profil von Dennis: https://www.linkedin.com/in/dennishoffstaedte/ ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Dennis: Michael Ebert – Nicht von dieser Welt Buchempfehlung von Oliver: David McCandless - Das Bilderbuch des nützlichen und unnützen Wissen Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Leadership in Data - Wie wird man zu einer guten Führungskraft | Michael Streit
Sollte die beste Data-Fachkraft auch da Datenteam führen? Falls nicht was macht dann eine gute Führungskraft aus und wer sollte so eine werden? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Michael Streit ehemaliger Head of Data Strategy & Analytics bei Novartis Deutschland und aktueller Business Angel und digital Nomad. Oft sehen wir, dass junge Führungskräfte ins kalte Wasser geworden werden, oder dass die beste Fachkraft dann um voran zu kommen in eine Führungsrolle geht. Zum einen ohne die richtig zu wollen, zum anderen ohne echte Vorbereitung darauf. Das Ergebnis ist dann oft keine gute Führung. Michael kam im jungen Alter von 24 Jahren das erste Mal in eine Führungsrolle. Sein Team aus sieben Menschen, die alle erfahrener waren als er. Im Nachhinein keine gute Idee. Denn er versuchte die Führungsstile, die er kennengelernt hatte zu kopieren. Dadurch war er zum einen unauthentisch zum anderen versuchte er immer noch vieles selbst zu machen und überall besser zu sein, als seine Mitarbeitenden. Aber wie geht es besser? Nach einen Schritt zurück und einem Reifeprozess lief die nächste Führung besser. Denn sie war zu einen authentischer im Stil. Orientiert an den Werten. Zum anderen war sich Michael jetzt sicher eine Führungskarriere wirklich zu wollen. Für sich und für seine Mitarbeitenden. Aber was macht denn eine gute Führungkraft jetzt aus? - Lust auf Führung um der Menschen Willen nicht für dein Ego. - Genau dieses Ego muss hinten anstehen. - Wenn andere erfolgreich sind muss dich das glücklicher machen als wenn du erfolgreich bist. Dann kann dir gute Führung gelingen. Auch in rauen Zeiten. Denn nur wenn dir auch die harten Momente der Führung nichts ausmachen und du gerne auch kritische Interaktionen führst, dann bist du wirklich zur Führung berufen. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-streit/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Michael: Range – David Epstein Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Daten als Wertgegenstand - Wer gewinnt das Rennen um den neuen Rohstoff | Günther Tschabuschnig
Da war neulich wieder dieses unglaublich günstige Angebot online, das du geschossen hast. Und du hast dich gefragt wie die damit überhaupt Geld verdienen? Dann vielleicht mit den deinen Daten! Wie das geht Daten zu Geld zu machen, darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Günther Tschabuschnig, Präsident der Data Intelligence Offensive. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Günther: https://www.linkedin.com/in/guenthertschabuschnig/ Homepage der DIO: https://dataintelligence.at/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Günther: Zurück an die Arbeit – Lars Vollmer Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Erwartungsmanagement in AI Projekten - Wie bekommen wir Realismus? | Julia Zukrigl
Immer mehr Firmen und Menschen versuchen sich an AI Tools für die verschiedensten Zwecke. Doch Erwartung und Ergebnis klaffen oft weit auseinander. Aber warum ist das so und wie kommen wir zu realistischeren Bildern? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Dr. Julia Zukrigl, Data Storytelling Trainerin bei Data Story Lab. Wenn es um KI und andere Zukunftstechnologien geht, dann kennt unser Gehirn leider nur schwarz oder weiß. Allmacht oder Ohnmacht. Die KI erleichtert uns das Leben oder tilgt uns alle vom Planeten. Nicht gerade die idealen Voraussetzungen, wenn man in ein Projekt starten will um eine AI Lösung einzuführen. Denn bei beiden Szenarien kannst du eigentlich nur verlieren. Hat der Stakeholder oder Anwender Angst von der KI ersetzt zu werden, so wird es schwer Unterstützung für dein Projekt zu bekommen. Erwarten die Leute die absolute Erleichterung, kannst du sie fast nur enttäuschen. Doch wie kommen wir aus diesem Dilemma heraus? Und können realistische Erwartungen schaffen? Dafür müssen wir an zwei „Türstehern“ im Gehirn vorbeikommen, dem Stammhirn und dem limbischen System. Und das geht am besten mit Geschichten. In diesem Falle natürlich realistische Erfolgsgeschichten. Wie sieht das (Arbeits-)leben der Stakeholder nach dem Projekt aus? Was hat sich zum Positiven verändert. Dabei ist es dann an uns Datenexperten, realistisch zu bleiben. Nicht zu übertreiben und eben ein gutes und nachvollziehbares Bild der Zukunft zu zeichnen. Was noch besser klappt: Andere Leute, die schon erfolgreich etwas umgesetzt haben, die Geschichte erzählen zu lassen. Daher Augen auf bei der Auswahl der Beta-Tester und early Adopter. Wenn du hier Menschen findest, die authentisch sind und dann gerne von ihren Erfolgsgeschichte anderen berichten, dann bekommt dein Projekt richtig Schwung. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Julia: https://www.linkedin.com/in/julia-zukrigl/ Zur Website des Data Story Lab: https://www.datastorylab.net/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Gerd Gigerenzer – Bauchentscheidungen ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Von Datenkultur und Tigern - Wie Data Community und Data Culture wachsen können| Thomas Gengler
Wie bekommt man die Datennutzung im Unternehmen in die Breite getragen? Und was hat ein Tiger damit zu tun? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Thomas Gengler Head of Reporting & BI Solutions bei Phoenix Group. Damit Daten und deren Nutzung wirklich in einem Unternehmen ankommen und der Mehrwert entsteht müssen möglichst viele Menschen damit arbeiten. Bei der Phoenix Group geschieht dies aktuelle schon sehr gut und immer noch besser. Die Erfolgsfaktoren: Rückhalt und Unterstützung von C-Levels Eine gute Basis durch ein bestehend Data Warehouse Ein eingespieltes BI Team Aktives Community Building inkl. Events Auch wenn die Kultur einer der eher schwer zu messenden Aspekte einer datengetriebenen Organisation ist, stellt sie einen nicht zu unterschätzenden Anteil des gesamten Bildes dar. Denn nur wenn viele Mitarbeitende den Wert der Daten für ihre Arbeit erkennen fließen diese auch. Von der Erfassung über die Auswertung in Maßnahmen. Was noch dazu gehört eine gute Datenkultur aufzubauen und zu pflegen und welche Tiere in einem datengetriebenen Dschungel noch eine wichtige Rolle spielen, das hörst du in der aktuellen Folge. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Thomas: https://www.linkedin.com/in/thomas-gengler-50738b226/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Thomas: Shogun – James Clavell Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Power to the Data – Wie gute Datenprojekte auch als Erfolg ankommen | Stefanie Fröhner
Du hast ein tolles Dashboard gebaut oder Datenprojekt abgeschlossen, aber irgendwie interessiert es keinen? Warum kann das so sein und wie kannst du deine Datenprojekte auch als Erfolg verkaufen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Stefanie Fröhner, Gründerin von enconcoaching. Datenprofis kommen in deutschen Unternehmen oft aus der technischen Richtung. Doch die wichtigen Entscheidungen fürs Unternehmen werden nicht immer technisch getroffen. Sondern von Menschen, die wenig Zeit haben und schnell den Mehrwert von Daten erkennen müssen. Diese Stakeholder sind ähnlich wie Kunden. Sie haben in Problem und wollen eine Lösung. Diese kann ein Dachboard sein, aber wichtiger ist die Aussage die dieses Dashboard vermittelt. Denn Daten müssen eine Business Mehrwert schaffen und auch als Unternehmensfunktion wahrgenommen werden die alle voran bringt. Wenn die Frage „What’s in for me?“ in einem Projekt nicht beantwortet wird, dann findet sich auch kein Sponsor. Somit sind neben den technischen Skills, die im Datenbereich auch immer eine Grundalge sind, auch Kommunikations- und Einfühlungsvermögen gefragt. Klare Argumentation + Klarer Mehrwert + Klare Daten = Erfolgreiches Projekt. Aber wie kommen Daten dann an den Entscheidertisch? Und muss ich der beste Datenexperte sein um das Datenteam zu führen? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Stefanie: https://www.linkedin.com/in/stefanie-fr%C3%B6hner/ Zur Homepage von Stefanie: www.ispeakdata.de Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Stefanie: 4000 Weeks - Oliver Burkeman Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Business Value durch Daten - Wie findet man die wirklich guten Cases| Rocky Khan
Alle reden über den Wert von Daten? Aber wie kann man denn messen welchen Impact ein Datenprojekt wirklich hat? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Rocky Khan selbständiger Sales Advisor. Am Ende jeden Datenprojektes musst du den Mehrwert nachweisen den du damit für das Business geschaffen hast. So weit so klar. So weit einfach? Mitnichten. Denn oft steht am Ende des Datenprojektes gar nicht der erwartete Mehrwert, obwohl wir uns doch eigentlich alle einig waren, dass das super wertvoll sind. Sind sie auch, aber nur wenn man sie eben richtig einsetzt. Und um zu verstehen, wie du Daten richtig für dein Business einsetzt musst du eben dieses richtig gut verstehen. Hier kommen wir dann genau an die Schnittstelle und das Problem. Die Businessmenschen verstehen Daten nicht richtig und die Datenmenschen das Business nicht. Also übersetzen und die Schnittstelle schließen. Im Zusammenarbeit das Business verstehen und prüfen welche Daten können dir dabei helfen genau das zu verbessern. Rocky gibt aus zwei seiner vergangenen Projekte einen Einblick wie das gelingen kann. Wie kann ein Kochboxenherstellern lernen was er dir noch alles schönes verkaufen kann? Und wie kann eine Hotelkette Geld sparen und dabei sogar die Umwelt schonen? Klingt spannend? Ist es auch. Hör rein. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Rocky: https://www.linkedin.com/in/khanrocky/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Rocky: Be useful – Arnold Schwarzenegger Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Den Kern einer Marke messen - Wie du die Grundlage für KI und Performance legst | Christian Land
Was macht eigentlich eine Marke aus? Und kann ich Marke überhaupt mit Daten belegen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christian Land Executive Board Member & Senior Account Executive bei Performance One Das Wort Marketing beinhaltet ja irgendwo auch „Marke“, also direkt in seinem Kern. Doch was ist eigentlich eine Marke? Natürlich ist das mehr als nur ein Logo oder eine schöne Homepage, denn sie repräsentiert ein Unternehmen nach außen. Was aber viele vergessen: Ich kann nur nach außen transportieren was im innen auch da ist. Denn meine Mitarbeiter sind die besten Markenbotschafter. Im Guten wie im Schlechten. Die tragen das Innen nach außen. Das heißt auch, wenn du dich nach außen deinen Kunden gut darstellen willst, dann muss du bei dir und deinen Mitarbeitenden anfangen. So baust du das Fundament auf dem deine Marke fußt. Aber was hat das mit Daten zu tun? So viel sei verraten – auch eine KI kann nur verstärken oder aufdecken was an Marke schon da ist. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-land-mannheim/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Christian: Karin Lausch – Trust me Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Data Jobs - Was brauchst du um im Datenbereich richtig Karriere zu machen?| Benjamin Aunkofer
Der Data Scientist war lange Zeit eine der meistgesuchten, begehrtesten und sehr lukrative Stellenanzeige. Aber wie werde ich Data Scientist und was brauche ich im in einer Karriere im Datenbereich richtig voran zu kommen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Benjamin Aunkofer, Gründer von Datanomiq und Audavis ▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬ Diese Folge Unf*ck Your Data wurde von Benjamin unterstützt Zur Homepage von Datanomiq: https://www.datanomiq.de/ Zur Homepage von Audavis: https://audavis.ai/ Zum LinkedIn-Profil von Benjamin: https://www.linkedin.com/in/benjamin-aunkofer-98710714/ ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Benjamin: Data Science for Business - Foster Provost Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Besseres Marketing durch KI Wo liegt der echte Mehrwert von AI?| Michael Knapp
Besseres Marketing durch KI Wo liegt der echte Mehrwert von AI?| Michael Knapp Der Einsatz von KI im Marketing birgt ein riesiges Potential. Doch wo liegen die echten Mehrwerte und was musst du tum um mit AI dein Marketing auf das nächste Level zu bringen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Michael Knapp freiberuflicher Marketing Consultant und Gründer von We Know Things Marketing. ▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬ Diese Folge Unf*ck Your Data wurde von Michael unterstützt Zur Homepage von Michael: https://weknowthingsmarketing.com/ Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-knapp-digital-marketing-seo-ai/ ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-knapp-digital-marketing-seo-ai/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Michael: Die Weisheit alter Hunde – Elli H. Radinger Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

GenAI im Business - Wie du wirklich Mehrwert mit generativer KI schaffst | Julian Kurz
Kann man mit Midjourney und ChatGPT nur die Geburtstagseinladungen schneller und besser gestalten? Oder taugen die Tools wirklich für die Anwendung im Business und falls ja wie genau? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Julian Kurz Lead Machine Learning Engineer bei HMS Analytical Software. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Julian: https://www.linkedin.com/in/julian-kurz-483773163/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Julian: Buchempfehlung von Julian: Wer bin ich - und wenn ja, wie viele – Richard David Precht Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Ethical AI - Regulation, Kommunikation und unser Untergang? | Johannes Lierfeld
Wenn zwei Menschen sich schon nicht unterhalten können ohne Raum für Missverständnisse zu lassen, wie soll es dann zwischen Mensch und Maschine klappen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Johannes Lierfeld CIO der ESTONTECO. Mit den beginnenden Veränderungen, welche die KI in unseren Alltag bringt wachsen natürlicherweise auch die Hoffnungen wie die Sorgen mit der neuen Technologie. Aber welche ethischen Herausforderungen und Fragen stellen sich mit einer solchen neuen Technik. Denn der kategorische Imperativ von Kant reicht in einer modernen Gesellschaft nicht aus um die Regeln für eine KI festzulegen. Denn die Bedrohung, dass KI Systeme unsere menschliche Existenz bedrohen besteht. Allerdings nicht so wie die meisten vielleicht denken. Den Ansporn die Menschheit auszulöschen wird eine künstliche Intelligenz nicht entwickeln, aber durch einen Bedienfehler kann dies durchaus passieren. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Johannes: https://www.linkedin.com/in/dr-karl-johannes-lierfeld-421b39181/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Johannes: Our Final Invention – James Barrat Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Farbenblind durch die S/4 Migration? Wie kann die digitale Transformation gelingen | Georg Kästle
Warum sind ERP Einführungs- oder Upgradeprojekte immer so riesig? Und welche Chancen verpassen viele Unternehmen dabei? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Georg Kästle CIO und CDO bei Vollmer Maschinenwerke. Wenn in Unternehmen die Migration oder das Upgrade eines ERP Systems anstehen, dann sind dies oft jahrelange Projekte, die das ganze Unternehmen binden. Am Beispiel des Herstellers SAP, der mit dem Produkt S/4 HANA wesentliche Features am System ändert, erläutern wir die Optionen bei der Migration. Denn nur dann werden auch die Chance, die eine solche Änderung bietet sichtbar. Wer eine Migration als reines Upgrade versteht, verpasst hier die Gelegenheit für den echten digitalen Wandel. Denn ein ERP System bildet die wesentlichen Prozesse eines Unternehmens ab. Wenn ich ohnehin schon das System anpassen muss, dann kann in diesem Zuge auch die Digitalisierung wesentlich vorantreiben. Aber dafür braucht es eben mehr als nur ein Softwareupgrade. Alle Prozesse im Unternehmen müssen geprüft werden. Dann kann das volle Potential einer solchen Migration in der Transformation gehoben werden. Aber welche Farbe darf es denn jetzt sein? Brown-, Green-, Blue-, oder Orangefield? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-k%C3%A4stle-964308131/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Georg: Produkte als Dienstleistung verstehen – Felix Wortmann Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Predictive Maintenance – Wie die Gleise effizient in Schuss bleiben | Markus Thäter
Was verbirgt sich hinter dem Buzzword „Predictive Maintence“? Und vor allem wie kann ich das gewinnbringend einsetzen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Markus Thäter, Product Owner Data Analytics bei der DB Netz AG. Wartungsarbeiten kosten Zeit und Geld. Sie sind aber notwendig, denn sonst drohen Ausfälle die noch teurer sein können. Durch entstehende Schäden oder weil ungeplante Wartungen noch mehr Aufwand verursachen. Wenn ich jetzt aber diese potentiellen Ausfälle durch geschickte Auswertung von Daten vorhersagen kann, dann kann ich meine Wartungsintervalle besser planen und anpassen. Was heißt ich spare Zeit und Geld. Aber warum ist das in der Realität so schwer umzusetzen? Liegt es an den fehlenden Daten? Und was wiegt schwerer: Ein Ausfall der nicht vorhergesagt wurde oder eine unnötige Wartung weil das Teil nicht ausgefallen wäre. Am Beispiel von Schiene und Weiche zeigt Markus bildhaft auf worauf es ankommt, wo die Stolpersteine liegen und wann sich eine predictive Maintenance lohnen kann. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Markus: https://www.linkedin.com/in/markus-thaeter-math/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Markus: Steven King – Der Dunkle Turm Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Patentdatenbanken - Mit guter Recherche viel Zeit und Geld sparen | Christian Metzger
Sind Patente überhaupt noch zeitgemäß? Und was sind Patente denn genau und wie kann man die daten dahinter effektiv nutzen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christian Metzger, Patentanwalt bei Grättinger Möhring von Poschinger Patentanwälte Partnerschaft mbB. Das Wort „Patent“ löst vermutlich bei fast allen von uns ein Gefühl aus. Vom Aufdruck auf einem Produkt, bis zum Sprichwort „Das ist auch so ein Patent“. Was genau steckt eigentlich hinter so einem Patent? Erstmal ein Vertrag in dem eine technische Lösung allen Menschen zur Verfügung gestellt wird, allerdings mit der Einschränkung, dass die Person die es erfunden hat das Recht hat diese Lösung zu nutzen. Aber selbst wenn du nicht selbst etwas erfinden willst, dann lohnt sich oft ein Blick in die Datenbanken der Patentämter. Denn hier findest du alle angemeldeten Patente. Das heißt wenn du nach einer Lösung für ein Problem suchst, das jemand anders vielleicht schon gelöst hat, dann wirst du hier vielleicht fündig. Aber gerade wenn du selbst eine Idee hast, die du für bahnbrechend hältst. Dann lohnt sich der Blick, ob du wirklich die erste Person bist die darauf kommt. Denn wenn nicht, dann sparst du dir viel Zeit und potentiellen Ärger, wenn du deine Recherche machst, bevor du viel Geld investierst. Aber wie nutzt du diese Datenbanken richtig? Und worauf musst du achten, wenn du diese Daten dann nutzt? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/patent-christian-metzger/ Zum LinkedIn-Profil vom anderen Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Christian: Factfulness – Hans Rosling Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Data-Driven oder Data-Inspired? Wie sollten Unternehmen Daten denken? | Sebastian Wernicke
Ist „Data-Driven“ das höchste der Gefühle wenn es um Daten geht? Und wollen wir uns dabei von den Daten wirklich treiben lassen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Sebastian Wernicke Autor des Buches „Data-Inspired – Erfolgskonzepte für die datengetriebene Organisation. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Sebastian: https://www.linkedin.com/in/wernicke/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Sebastian: Good Strategy bad Strategy - Richard P. Rumelt Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com

IT und Data – Gemeinsam zurück in die Wertschöpfung | Reinhold Nawroth
Podcast: IT und Data – Gemeinsam zurück in die Wertschöpfung | Reinhold Nawroth Warum ist das Verhältnis zwischen IT und Fachbereich eigentlich oft so belastet und wie kann hier ein Übersetzer helfen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Reinhold Nawroth dem IT Socializer und Veranstalter des DSLAM. Mittlerweile gibt in Unternehmen kaum noch Projekte an denen die IT nicht beteiligt ist. Wobei IT ein sehr weiter Begriff ist und eigentlich auch noch einmal aufgeteilt werden muss. Denn in einer digitalisierten Welt ist die gesamte IT und inbesondere die Operative ein zentraler Enabler der Wertschöpfung. Und genau bei diesem Verständnis hakt es. Oft auf beiden Seiten. Zum einen darf IT nicht als Sklave oder Handlanger angesehen werden, sondern muss frühzeitig eingebunden werden. Andererseits müssen die Businessanforderungen, die dazu dienen Kunden glücklich zu machen, im Vordergrund stehen. Und nicht interne Befindlichkeiten. Genau hier liegen ja oft die großen Probleme. Denn die IT muss auch ein Enabler mit Blick auf die Wertschöpfung sein. Ebenso wie die Data Abteilung (die nicht IT sein sollte). Denn auch diese Beziehung ist nicht immer ein „perfect match“ denn zwischen legitimen und sicherheitsrelevanten Bedenken und Stillstand wegen interner Prozesse und Beschäftigungstherapie liegt ein weites Feld. Auch hier sollte der Grundsatz gelten, dass Energie die intern „verschwendet“ wird, außen beim Kunden oder in der Abwehr von böswilligen Individuen, sinnvoller investiert sein kann. Das gilt auch, oder gerade, für die IT und Daten Sicherheit. Viel schlimmer als wenn Abteilung A die Daten von Abteilung B sieht ist der Fall, dass ich auf diese Daten gar nicht mehr zugreifen kann, oder unternehmensfremde Personen den Zugriff erhalten. Hierzu gibt es dann direkt noch einen Hack von Reinhold wie du mit wenig Aufwand schon einen großen Sicherheitshebel bewegst. Spoiler: Und nebenbei in Richtung data-driven weiter vorrückst. ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Reinhold: https://www.linkedin.com/in/itsocializer/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Reinhold: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Intro 01:44 Reinhold stellt sich vor 04:45 Das schwierige Verhältnis von IT zu Fachbereich 08:37 IT hat ein sehr breites Spektrum von Infrastruktur bis Softwareentwicklung 11:47 Die IT rechtzeitig einbinden 17:28 Zurück zur Wertschöpfung – Am Ende wieder für die Kunden arbeiten 23:27 Wir verschwenden zu viel Energie im Unternehmen 27:16 Am Ende ist es egal wo der Fehler passiert ist, so lange es beim Kunden dann läuft 28:21 Warum quält die IT-Sicherheit die Data Projekte? 31:15 Schutz der Daten vor Externen sollte wichtiger sein als vor Internen 35:19 Social...

NLP – Wie eine Maschine menschliche Sprache lernt | Verena Weber
Wie bekommt man eine Maschine dazu natürliche Sprache zu verstehen? Und warum ist das überhaupt so schwierig. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Verena Weber selbständige KI Beraterin und NLP Expertin. Damit Dinge wie Generative AI überhaupt so tolle Texte ausgeben und Chatbots Unterhaltungen mit uns führen können, müssen die Maschinen erst einmal mit natürlicher Sprache umgehen können. Das heißt diese verstehen und übersetzen können. Damit dann auch sinnvolle Aktionen oder gar Antworten möglich sind. Doch das ist gar nicht so leicht. Denn eigentlich funktionieren Computer nur mit Programmiersprachen. Diese sind eindeutig, ohne Interpretationsspielraum und müssen immer vollständig sein. Alles Dinge die für die natürliche Sprache nicht gelten. Denn hier kann ich meinem Gegenüber durchaus ein gewisses Grundwissen unterstellen und kann durch Kniffe wie Ironie oder Sarkasmus durch die Tonalität und den Kontext vom eigentlichen Wortsinn abweichen. All das macht es für Maschinen schwieriger und damit beschäftigt sich NLP. Doch wie funktionieren diese Modelle und welche Daten brauche ich wirklich um zu einem guten Ergebnis zu kommen? Und vor allem was werden wir in Zukunft damit alles anstellen können? ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Verena: https://www.linkedin.com/in/verena-weber-134178b9/ Zur Homepage von Verena: verenaweber.de Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Verena: Mindset – Carol Dweck Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019 Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14 Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6 ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Intro 01:41 Verena stellt sich vor 03:20 NLP heißt dass Maschinen natürliche Sprache verstehen 06:03 Computer müssen trainiert werden um Feinheiten in der Sprache zu verstehen 07:41 NLP bringt Schrift und Ton in Zahlen und legt den Grundstein für GenAI 09:23 Ältere Modelle arbeiten sequenziell, die Neueren arbeiten direkter 14:03 Durch riesige Datenmengen können LLMs jetzt viele Aufgaben direkt erfüllen 16:34 Der Encoderteil macht aus sinnvollen Daten gute Vektoren 19:46 Decodermodelle geben dann individuellen Output an die User 20:35 Datengrundlage und Feintuning für das beste Ergebnis 28:05 Supervised und unsupervised Learning 30:56 Verenas Wunsch an AI und NLP – der virtuelle Assistent 32:26 Zwei Fragen an Verena

IBCS oder wie Visualisierungen besser werden | Ralph Ginzinger
Was ist IBCS und warum kann es die Arbeit von Data-People und Controllern erleichtern? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Ralph Ginzinger, Head of Analytics & Business Intelligence bei Palfinger AG. Die beiden sprechen über IBCS, die International Business Communication Standards. IBCS sind Empfehlungen, wie Informationen dargestellt werden sollten, sodass mein Gegenüber weiß: Was will ich Dir eigentlich sagen? Die IBCS basieren auf den Hichert Success Rules - wie der Name schon sagt - entwickelt von Rolf Hichert, einem schlauen Consultant und Professor, der die Welt der Visualisierungen durch seine Regeln prägte. Ralph nutzt diese Standards schon seit Jahren und erklärt, warum diese die Kommunikation in Unternehmen besser machen. Die Problematik liegt nämlich oft darin, dass Fachabteilungen ihre eigenen Visualisierungsformen nutzen - und diese sind nicht direkt verständlich für andere Abteilungen. Das Ziel von Visualisierungen ist es allerdings, dass auf den ersten Blick für alle Beteiligten verständlich ist: Was soll überhaupt ausgedrückt werden? Einer der wichtigsten Tipps von Ralph und Christian in dieser Folge ist auch: Denk doch mal darüber nach, warum du diesen Report so machst, wie du ihn machst. Um dies zu verdeutlichen, sollte man sich immer mal wieder die Frage stellen: Für wen ist dieser Report eigentlich? Was soll er mitteilen? Um IBCS allerdings in Unternehmen zu verankern, reicht es nicht, diese Regeln an die Wand zu hängen - man darf die menschliche Komponente nicht vergessen. Wenn hier nicht alle mitziehen, können die Rules nicht im Unternehmen verankert werden. Passend dazu erzählt Ralph von seinen Fails und Projekten, in denen die Einführung von IBCS überhaupt nicht funktioniert hat. Denn wenn nach einem halben Jahr nach Implementierung eines BI-Projekts plötzlich wieder Pie-Charts in den Dashboards sind – dann ist IBCS nicht umgesetzt worden. Warum so etwas passiert? Projekte müssen auch von innen mitgetragen werden – sie nur von außen als Berater zu führen, reicht nicht. Sein Tipp: Die Vorteile des Projekts müssen sichtbar sein! Such dir einen internen Champion! Auf der anderen Seite erklärt er aber auch, was für Eigenschaften erfüllt sein müssen, damit Projekte mit IBCS funktionieren. Zu den Pacman-Pie-Charts: https://robslink.com/SAS/democd41/pacman_graph.htm ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Ralph: https://www.linkedin.com/in/ralphginzingerpalfinger/ Zur Webseite von Palfinger: https://www.palfinger.com/de-at Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ ▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬ Buchempfehlung von Ralph: Rolf Dobelli - Die Kunst des guten Lebens ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: tba ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com ▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Intro 01:20 Vorstellung Ralph Ginzinger 02:33 Tätigkeit...

Unf*ck Your Data stellt sich vor | Christian Krug
Nach viel Vorbereitung, Learnings, F*ckups und Zeit ganz weit außerhalb der Komfortzone geht es endlich los! Wir sind Live mit Unf*ck Your Data! Warum noch ein Data Podcast? Wer ist eigentlich dieser Christian Krug? Und was kannst du hier hören und mitnehmen? Das alles gibt's im Trailer. ▬▬▬▬▬▬ Profil: ▬▬▬▬ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/ ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa Zum Podcast auf iTunes: tba ▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬ E-Mail: christian@uyd-podcast.com
