
David und Vanessa lassen gemeinsam ihre Gedanken der letzten Woche vandan und kreisen. Die Reise kann irrsinnig wirken, sich plötzlich in emotionale Tiefen stürzen, philosophische Fragen aufwerfen und überraschende Wendungen nehmen.
Alle Folgen
#19 - Zwischen Peter Pan und Stromvertrag
Sommerlaune trifft Herbststimmung - und mitten drin stellen sich David und Vanessa eine der großen Fragen: Was bedeutet es eigentlich, erwachsen zu sein? Sie sprechen über Meilensteine wie Ausziehen, Autokauf oder den ersten eigenen Stromvertrag und warum diese Symbole oft mehr über gesellschaftliche Erwartungen verraten als über das eigene Gefühl. Vanessa erzählt, wie sie Verantwortung übernommen und sich trotzdem eine spielerische Seite bewahrt hat. David reflektiert über Neustarts, Überforderung und den Mut, gewohnte Bahnen zu verlassen. Zwischen Kindsein und Erwachsensein, Peter Pan und Pep Talk, Vernunft und Impuls: In dieser Folge geht es um die vielen Facetten des Erwachsenwerdens und Kindseins, warum es kein Entweder-Oder ist und welche kleinen Räume wir uns schaffen können, um beides gleichzeitig zu leben. Und am Ende natürlich die Frage an alle Zuhörenden: Fühlt ihr euch erwachsen?

#18 - Ein extra Sitzplatz für People Pleasing
In dieser Folge wird’s persönlich, ordentlich chaotisch und sehr menschlich. David und Vanessa sprechen über Rücksicht und Raum – im Zug, im Alltag, im Kopf. Muss man einen für sich zusätzlich gebuchten Sitzplatz für andere Personen freigeben? Wie viel Rücksicht ist richtig? Und wann ist es okay, sich einfach selbst zu priorisieren? Die beiden tasten sich über volle Züge, zurückgeklappte Flugzeugsitze, nackte Füße im öffentlichen Raum und verschiedenste Körpergerüchte und Hygienegrade an eine größere Frage heran: Warum fällt es so schwer, sich selbst an erste Stelle zu setzen? Und was bedeutet es eigentlich, People Pleaser:in zu sein? Dazwischen eingeworfen: Spieltheorie, Kindheitswelten, Yoga-Matten, Gummibärchen und Davids neue Erkenntnisse über Uno. Eine Folge zwischen Alltagsbeobachtungen und tiefen Fragen des Lebens – mit der Einladung, mal genauer hinzuhören: Wo machst du es dir selbst bequem? Und wo nur den anderen?

#17 - Der Wandel der Veränderung
„Nichts ist so beständig wie der Wandel." Nach ein paar Abzweigungen über kränkelnde Stimmungsbilder, schlechte Witze und einer kleinen Zahnbürstenverwirrung landen David und Vanessa dann doch beim eigentlichen Thema der 17. Folge: Veränderung und Verwandlung. Anlass dafür ist Vanessas Engagement in einem Verein, der ein altes Gewächshaus in einen Kulturort verwandelt – und die damit verbundene künstlerische Auseinandersetzung mit Wandel. Die beiden sprechen darüber, wie sich Veränderung anfühlen kann – als natürlicher Prozess, als plötzliches Ereignis, als Weiterentwicklung und manchmal aber auch als Rückschritt. Was ist bewusst, was passiert einfach? Wo beginnt Magie, wo endet Kontrolle? Es geht ums Älterwerden, gesellschaftliche Erwartungen und persönliche Entwicklungen – von Therapieerfahrungen über neue Tanzkurse bis zu veränderten Beziehungen in der Familie. Zum Schluss laden David und Vanessa zu einem kleinen Gedankenexperiment ein: Wie sieht dein Leben in fünf Jahren aus – oder vielmehr, wie könnte es aussehen? Zwischen Träumerei und Realismus ist vieles möglich.

#16 - Wartezimmer zum fremden Zuhause
Schnallt euch an, macht euch bereit, es ist vanda Zeit. In der 16. vanda-Folge nehmen euch David und Vanessa mit in zwei ganz unterschiedliche, aber irgendwie doch verbundene Räume: das Wartezimmer und das Zuhause fremder Menschen. Los geht’s mit der Frage: Warum gibt es in Wartezimmern eigentlich keinen Spielebereich für Erwachsene? Die beiden spinnen gemeinsam die Idee eines idealen Wartezimmers – mit gemütlichen Muckelhöhlen, Gesprächskarten, Musikecken, Rückzugsorten und Möglichkeiten zur kreativen Mitgestaltung und sozialen Engagements. Von dort aus geht’s weiter ins Private: Vanessa erzählt von ihren Housesitting-Erfahrungen in Schottland – davon, wie es ist, in den ganz persönlichen Raum fremder Menschen einzutauchen, auf deren Haustiere aufzupassen und sich in temporären Zuhause einzuleben. Es geht um Vertrauen, Respekt, das Geben und Nehmen und darum, wie besonders es ist, dass Menschen solche Orte einfach mit Anderen teilen. Die Folge ist eigentlich eine Einladung an alle: Räume neu zu denken, zu teilen, zu gestalten – und manchmal einfach wieder ein bisschen mehr zu geben.

#15 - Eine Frage, viele Antworten: Was tut uns gut?
In der 15. vanda Runde brechen David und Vanessa nicht nur ihren Rekord für die längste Folge, sondern gehen auch die ganze Sache mal etwas anders an. Die Beiden haben vorab schon Impulse aus ihrem Umfeld gesammelt und besprechen diese dann gemeinsam. Die Frage „Was tut dir gut?“ hat das Gespräch ordentlich ins Rollen gebracht – mit überraschenden, persönlichen und vielfältigen Antworten. Von Musik und Bewegung über Zeit für sich selbst bis hin zu tiefen zwischenmenschlichen Verbindungen: Die Antworten zeigen, dass es ganz unterschiedliche Wege gibt, sich etwas Gutes zu tun. Manche finden Ruhe in der Natur, andere in kreativen Projekten oder in besonderen Momenten mit Freund:innen. Es geht um kleine Gesten im Alltag, um den langfristigen Prozess, die eigenen Bedürfnisse kennenzulernen, und darum, wie sich diese auch verändern können. David und Vanessa reflektieren, wie man herausfindet, was einem guttut, und wie man mit Phasen umgeht, in denen das nicht so einfach ist. Wahrscheinlich finden sich viele Zuhörer:innen in den Antworten wieder und manche wiederum gar nicht und genau das ist die Schönheit dieser Frage. Es gibt kein richtig und kein falsch und wir sollten uns alle einfach immer wieder fragen: was tut uns eigentlich gut? Ganz viel Liebe geht raus, an die wunderbaren Stimmen, die ihre Gedanken mit uns geteilt haben.

#14 - Lass mal über Züge reden
In der 14. Folge nehmen euch David und Vanessa mal wieder mit auf Vandaschaft. Vanessa berichtet von ihrer Reise kreuz und quer durch die USA und dabei beleuchten die Beiden verschiedene Fragestellungen: welche Unterschiede weisen die Bahnsysteme der Welt so auf? Wie finanziert sich das amerikanische Zugsystem? Wie könnte man besser bei Entschädigungen für oder allgemein mit Zug Verspätungen umgehen? Danach widmen sich die Beiden dem Thema Camping. Von Wildcamping in Europa bis zu BLM-Campingplätzen in den USA, diskutieren sie, was Camping bedeutet, wie Menschen mit der Natur umgehen und warum unser Handeln oft im Widerspruch zur Liebe zur Natur steht. Zum Abschluss lädt der vanda Podcast zu einem kleinen Jahresrückblick ein: von Abenteuern und besonderen Erlebnissen zu den kleinen Alltagsmomenten. Wir alle legen alle Jahre ordentliche Strecken in unseren Leben zurück - was waren eure besondere Momente in 2024?

#13 - Die Zeiten ändern sich, dich & mich
Die 13. vanda Folge bringt Veränderungen mit sich und damit sind nicht unbedingt vandas wechselnden Aufnahmeorte und Sound Qualitäten gemeint. David und Vanessa befassen sich in der kompletten Folge mit dem Thema Veränderungen - vom Kleinen bis zum Großen, vom Mensch bis zum Universum. Unser aller Leben ist von vielen Veränderungen geprägt, manche bewusst von uns so gewählt und andere passieren einfach so. Aber passiert eigentlich jemals etwas einfach so? Und wie geht man am besten mit Veränderungen um? Wie fühlt man sich davon nicht so leicht überrannt? Wie kann man Andere bei Veränderungen unterstützen? Auf diese und einige andere Fragen gehen die Beiden im Laufe der Folge ein, aber eins kann man jetzt schon verraten: es kommt natürlich wieder mal drauf an.

#12 - Freundschaftliches Palavern
In der 12. VanDa Folge füllen David und Vanessa gemeinsam ein imaginäres Freundschaftsbuch aus. Ganz uneingeschränkt von den ansonsten so Umfang vorgebenden Zeilen, sprechen die Beiden über ihre Beziehungen zu ihren aktuellen Wohnorten und wie Orte einen selbst verändern können. Danach wird die große Hobby Frage unter die Lupe genommen: muss man wirklich klar definierte Leidenschaften für einzelne Dinge haben oder kann man einfach auch als neugierige Hobby Erforscher:innen durch das Leben schreiten? Das Gespräch thematisiert auch noch Freundschaften im Allgemeinen, galaktische gute Dinge im Leben und Freundschaftsbücher als Date Empfehlung - welch famoses Palaver!

#11 - Spiel mir den Podcast vom Tod
CN: Tod/Suizid/Fehlgeburt - in dieser Folge sprechen wir über Themen rund um den Tod, sollten diese aktuell schwierig für dich sein, setze bitte für diese Episode aus oder höre sie nur in einem unterstützenden Setting. David und Vanessa widmen sich in dieser Episode einer allgegenwärtigen Thematik: dem Tod. David hat verschiedenste Fragen dazu mitgebracht und gemeinsam betrachten die Beiden unterschiedlichste damit verbundene Konstrukte. Von einer gewissen Unsicherheit beim Umgang damit, über die Vorstellung der eigenen Beerdigung zum Leben mit der Gefahr oder der Möglichkeit des Sterbens. Und wie geht es nach dem Tod dann eigentlich weiter? Alles wird von den Feststellungen begleitet, dass über viele Bereiche zu wenig gesprochen wird und es wohl kein Idealrezept für den Umgang damit gibt. Und noch ein Poesie Podcast Highlight mit Teil Empfehlung: Wenn ihr verweilt, dann teilt.

#10 - Solo & Selig unterwegs - Interrail durch Europa
Das erste vanda Jubiläum steht an - der Podcast geht in die 10. Runde! Mit frischem (Cover) Anstrich widmen David und Vanessa diese Folge ihren beiden Interrail* Soloreisen. Davids Zugabenteuer brachte ihn durch Frankreich bis nach Barcelona, Vanessa durchquerte Italien um in Marken an der Ostküste zu landen. Beide berichten von den Vor-und Nachteilen dieser Art des Reisens, von besonderen Begegnungen und Herausforderungen. Aus einem Ereignis ergibt sich eine spannende Unterhaltung über Privilegien und es kommt die Frage auf, welche Emotionen wir mit diesen verbinden - is it guilt or gratitude? Außerdem wird das Wort "selig" ausgegraben und die Beiden lassen ihren Gedanken zu besonders seligen Momenten auf der Reise freien Lauf. Hört zu & reist gedanklich mit! *Interrail: "Der Interrail-Pass ist ein einzelner Bahnpass, mit dem du für eine bestimmte Anzahl Reisetage in teilnehmenden europäischen Schienennetzen reisen kannst, soviel du magst." - https://www.interrail.eu/de

#09 - Morgenroutine eines mutigen Angsthasen
In der neunten vanda Folge geht's ran an die Emotionen. David und Vanessa kommen von bunten Haarfarben und wilden Lebensweisen auf das große Lebensthema Mut und hinterfragen, ob sie sich als mutige Menschen betrachten würden. Wo Mut ist, ist die Angst auch nicht fern, daher schleicht sich diese auch flott in das Gespräch ein. Zwischendurch wird die Privilegien Kelle geschwungen, verschiedene Sprichwörter ausgepackt und alles natürlich von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Eine kurze Schlaf- und Morgenroutine Analyse bringt spannende Gegenüberstellungen hervor: Morgenroutinen nutzen vs. sich nicht unter Druck setzen, Genuss des Schlafens vs. Möglichkeiten im wachen Dasein. Aber was hat das alles eigentlich mit Zügen zu tun? Das erfährt ihr in der heutigen Folge.

#08 - Wann ist ein Ort ein Ort?
In der achten vanda Folge beleuchten David und Vanessa die unglaubliche Bedeutung und somit einhergehende Power von Orten. Von der Analyse des Begriffes an sich wandern sie weiter zur Betrachtung der möglichen Auswirkungen eines Ortes auf das Selbst. Was bewirken sie bei uns und welche Orte machen uns zu unserem besten Selbst? Von der Dimension Ort geht es außerdem zur Dimension Raum und deren sinnvollen Nutzung. Außerdem wichtig: habt ihr mitgezählt? Wie oft wurde das Wort "Ort" in dieser Folge genannt?

#07 - Die Romantisierung von (unangenehmen) Pausen
In der heutigen Folge wird es romantisch, also so irgendwie. Etwas angeschlagen beleuchten David und Vanessa verschiedenste Digital Detox (Verzicht auf digitale Medien) Formen - ist ein radikaler Cut heutzutage überhaupt noch umsetzbar? Oder reichen schon kleinere, im Alltag integrierte Pausen? Über die Pausen Thematik schweifen die Beiden ab auf Momente der Romantik und Stille: Was ist eigentlich Romantik? Und muss Stille immer unangenehm sein? Zu guter Letzt wird wirklich noch die Romantik Keule geschwungen und es geht ans Komplimente machen und um die Kunst des Annehmen können.

#06 - Weihnachtliche Liebeserklärung an das geschriebene Wort
In der heutigen Folge wabern David und Vanessa gedanklich durch weihnachtlich dekorierte Supermarkt-Gänge und verschiedenste Gedanken-Gänge zum geschriebenen Wort. Fernab von der alltäglichen Kommunikation via digitaler Messenger Tools erzählen sie von anderen Begegnungen mit dem geschrieben Wort: von (Reise)Tagebüchern über Briefe ans Zukunfts Selbst zu besonderen Zettel Botschaften - die Möglichkeiten sind unendlich! Wer hat jetzt auch Lust einen Stift in die Hand zu nehmen und drauflos zu schreiben?

#05 - Reisen eines remarkable Menschen
"Jede Reise ist ein Akt der Wiedergeburt“, schreibt Paulo Coelho. Aber was sagen unsere Gedanken auf Vandaschaft so dazu? Mit der Hilfe von den so schön praktischen Formulierungen "Es kommt darauf an" und "Der Mix macht's" wandern David und Vanessa durch Erinnerungen an bereits vorbeigezogenen Reisen und analysieren das darin schlummernde Potenzial für Veränderungen. Reise Gedanken lassen sich dann auch noch so schön auf den Alltag übertragen und bringen die Beiden dazu Erfolge des alltäglichen Lebens zu zelebrieren - was gab es bei euch in den letzten Wochen so zu feiern?

#04 - Wir haben uns ein Denkmal gebaut
Sie haben uns ein Denkmal gebaut - und nun? Was können, sollen, dürfen, wollen eigentlich Skulpturen bei uns auslösen? David und Vanessa erzählen von Begegnungen mit verschiedenster bildender Kunst und lassen ihre Gedanken dazu schweifen. Schaut euch mal um in der Welt und beobachtet welche Kunstwerke euch da so über den Weg laufen. Apropos über den Weg laufen - wie sollten Begegnungen mit realen Menschen eigentlich starten? Darf es immer die Umarmung gleich sein oder sollte erst nach Consent gefragt werden? Es wird über verschiedene Begrüßungsformen und der Status Quo dazu philosophiert.

#03 - Fragen über Fragen
"Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?Wer nicht fragt bleibt dumm! 1000 tolle Sachen, die gibt es überall zu sehen. Manchmal muss man fragen, um sie zu verstehen." Na, wer hat jetzt auch einen Ohrwurm? Und wer weiß woher der Song kommt? Fragen über Fragen! Die fantastischen Podcaster:innen und eure Lieblingsmenschen David und Vanessa beschäftigen sich dieses Mal genau mit diesem Thema: Fragen & Fragen über Fragen. Anschließend rutschen sie von einem Diskurs über Deutschland in einen knappen Social Media Talk.

#02 - Stolz & Hände (Vor)urteil
Als unsere täglichen Begleiter haben sie definitiv mehr Spotlight verdient: unsere schönen Hände, die Geschichten schreiben und vorantreiben. David und Vanessa bescheinen heute wieder interessante Gedanken und werfen unter anderem die Frage des Stolzes in den Raum.

#01 - Von Felsen und Ampeln
David und Vanessa begeben sich auf eine Reise ihrer Gedanken der Woche. Vorbei an Ampeln führt der Weg direkt zu Felsen und Kranplätzen. Unterwegs stolpert man doch über die ein oder andere philosophische Frage
