In der vierten Episode unseres Podcasts geht's um Crack. Was ist Crack? Wie wirkt es? Und was sind die Folgen? Unser Gast im Studio ist Andi Berger, Sozialarbeiter im Drogennotdienst L43 von Prop e.V. in München. Außerdem haben wir Sozialarbeiter*innen befragt, was sie mit Crack verbinden. Über das L43 Der Drogennotdienst L43 ist seit über 30 Jahren eine zentrale Anlauf-, Kontakt-, Vermittlungs- und Beratungsstelle für Drogenkonsumentinnen in München. Die Einrichtung befindet sich im südlichen Bahnhofsviertel, in unmittelbarer Nähe zum Münchner Hauptbahnhof. Zur Klientel gehören neben Konsumentinnen sog. illegaler Drogen auch Substituierte und Angehörige. Der Drogennotdienst ist rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zu erreichen und umfasst eine Notschlafstelle für wohnungslose Drogenkonsument_innen, einen Kontaktladen mit offenem Cafébetrieb, eine 24-Stundenberatungsstelle. Notschlafstelle und Kontaktladen sind als niedrigschwelliges, konsumbegleitendes Angebot zur Verbesserung der aktuellen Lebenssituation der Drogenkonsument_innen konzipiert, um existentielle Grundbedürfnisse sicherzustellen und lebenspraktische Hilfestellungen wie z.B. kurzfristige Übernachtungsmöglichkeiten, Spritzentausch, Verpflegung oder medizinische Wundnotversorgung anzubieten. Darüber hinaus bilden Krisenintervention, psychosoziale Begleitung und die Förderung von Selbsthilfepotentialen Schwerpunkte der Arbeit. Das Angebot der Beratungsstelle ist ebenfalls im Bereich der niedrigschwelligen Akuthilfe angesiedelt. Die Mitarbeiter_innen sind Rund-um-die-Uhr erreichbar und eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Durch die Möglichkeit zur Spontanberatung wird ein nahezu schwellenloser Zugang zum Drogenhilfesystem gewährleistet und der Grundstein für längerfristige Beratungskontakte gelegt. Neben Krisenintervention umfasst das Angebot u.a. auch Vermittlung von Entgiftungs-, Therapie- und Substitutionsplätzen, Begleitung zu Ärzt_innen bzw. Krankenhausambulanzen, Psychosoziale Substitutionsbegleitung, Unterstützung bei Fragen zur Arbeitsplatz- und Wohnungssuche, Beratung von Angehörigen und die Informationsvermittlung an andere Fachstellen des Hilfesystems. Der Drogennotdienst L43 arbeitet vertraulich, kostenlos, unbürokratisch, konsumbegleitend, akzeptanzorientiert und ohne Clean-Anspruch. Hilfsangebote Bundesweite Sucht- & Drogen-Hotline: 01806 313031 Jederzeit könnt ihr uns auch über die digitale Plattform DigiSucht, über unsere Website www.prop-ev.de oder unsere Info-Hotline 0800/0007767 kontaktieren. Ihr habt Ideen, Kritik oder Themenvorschläge für die nächsten Podcast-Folgen? Mailt uns gerne an verdichtet@prop-ev.de. Wir freuen uns auf euren Input. Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit in der Sucht- und Jugendhilfe wissen? Egal ob es um euer eigenes Suchtverhalten oder die Sorge um Familie, Kolleg_innen oder Angehörige geht - wir sind für euch da! Kontaktiert uns über fragnach@prop-ev.de oder über unsere Info-Hotline 0800/0007767. Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Angeboten, Einrichtungen (und Kontaktdaten) im Suchthilfesystem: www.prop-ev.de