Viele Stimmen, lauter Steine

Anna Barth, Robert Dobe, Korbinian Kirchner

Die touristische Wasserburg Kapellendorf, im Dorf von vielen Menschen als Begegnungsort wieder ersehnt, ist Ausgangspunkt für einen künstlerischen Dokumentarpodcast. In einem partizipativen Prozess zur Mitgestaltung des Ortes stellt die Produktion Fragen nach dörflicher Gemeinschaft, historisch aufgeladenem Erbe und gesellschaftlichem Engagement. Menschen, die sich sonst kaum begegnen würden, treffen in der “Spielanordnung” der Produktion mit ihren Vorstellungen, Erinnerungen, Wünschen und Fragen aufeinander, hören sich zu, reagieren auf- und miteinander und gestalten öffentlichen Raum ebenso wie die weitere Entwicklung des Hörstücks. Das Ergebnis wird u.a. mit der fahrenden Kultur-Bibliothek Mothek an unterschiedlichste Orte Thüringens gebracht. --- Viele Stimmen, lauter Steine - Die Burg und das Dorf ist ein partizipativer Dokumentarpodcast von Anna Barth, Robert Dobe und Korbinian Kirchner mit dem Dorf Kapellendorf, dem KapellenDorfChor, dem Förderverein Wasserburg und Kapellendorf e.V., dem Bundesverband Soziokultur, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. --- Es sprechen: Roy Fischer, Astrid Klose, Jürgen Elstermann, Antje Strzata, Doris Fischer, Gabriele Reinecker, Martin Dittmann, Carsten Land, Nadine Thierolf, Yvonne Straube, Axel Frankenhäuser, David Gutewort, Stefan Kuhirt, Nina Lüders, Barbara Bichler und viele Besucher*innen des Tags des offenen Denkmals --- Konzept, Umsetzung & Regie: Anna Barth, Robert Dobe und Korbinian Kirchner Schnitt & Dramaturgie: Robert Dobe Schnitt, Musik & Sounddesign: Korbinian Kirchner Mastering: Lukas Roth Sprecherin: Ilka Flegel Artwork: Karoline Schneider & Anna Barth --- Besonderen Dank an: Nora Thiele (Track 15, Kanjira) --- Entstanden in Kooperation mit dem Förderverein Wasserburg und Kapellendorf e.V. 2025. --- Gefördert im Rahmen von Allzeitorte. --- Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen ist ein Kooperationsprojekt der Robert Bosch Stiftung GmbH und des Bundesverband Soziokultur e.V.

Alle Folgen

15 Loslassen

Niemand weiß, wie es weitergehen wird. Die politische Lage spitzt sich weiter zu, Geld wird verteilt, Ideale stehen im Wettkampf und die Bürokratie waltet. Und wir Menschen hoffen auf die Momente im Leben, die uns verbinden mit unseren Mitmenschen, mit unseren Geschichten und einer Zukunft, in der alle unsere Sehnsüchte Platz finden.

15 Loslassen

14 Tagtraum auf der Tanzbaustelle

Nach Jahrzehnten der Schließung wird der Tanzsaal vom amtierenden Bürgermeister eröffnet.

14 Tagtraum auf der Tanzbaustelle

13 Ein Lied über Steine und Gefühle

Der KapellenDorfChor singt in der Dorfkirche St. Maria und Bartholomäus.

13 Ein Lied über Steine und Gefühle

12 Zwei Bürgermeister, zwei Systeme

Die Zeit des Deutschen Umbruchs 1990 bedeutete in vielerlei Hinsicht einen radikal anderen Alltag für die Menschen der ehemaligen DDR. Die letzte Bürgermeisterin vor der Wiedervereinigung und der amtierende Bürgermeister erzählen von Veränderungen.

12 Zwei Bürgermeister, zwei Systeme

11 Demokratie wird gestiftet

Was ist Demokratie? Wer hat die Deutungshoheit? Hier reden Menschen, die wesentlich die Geldverteilung für demokratische Projekte beeinflussen. Der begleitende Titel "Kein schöner Land in dieser Zeit" ist ein, in Thüringen viel gesungenes, von verschiedenen politischen Seiten vereinnahmtes und oft umgedichtetes Volkslied aus dem 19. Jahrhundert.

11 Demokratie wird gestiftet

10 Wer gehört dazu?

Trotz der Liebe zum Ort, vielseitigem Engagement und intensiver Auseinandersetzung mit Geschichte gibt es Hürden in der Dorfgemeinschaft. Geschichte ist schmerzhaft und Kultur im Wesentlichen Beziehungsarbeit.

10 Wer gehört dazu?

09 Anhalten

Auf die Kirchenglocken von Kapellendorf wurde lange gespart. Jedes Wochenende treffen sich Männer in ihrem Turm und lauschen ihrem Klang. Bei den Aufnahmen zeichnete das Mikrofon Radiowellen auf, die eine der Glocken empfing.

09 Anhalten

08 Halt suchen

Es gibt vielfältige Perspektiven auf die Wasserburg Kapellendorf. Zwischen Kindheitserinnerungen und einer blutigen Geschichte fühlen sich Menschen von ihr angeregt, ihren Gedanken und Gefühlen nachzugehen. Welche Bilder bleiben und was lösen sie aus? Was fehlt?

08 Halt suchen

07 Wer macht was?

Der Förderverein wünscht sich mehr Handhabe in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Wie kann eine Kommunikation auf "Augenhöhe" gelingen, wenn die Machtverhältnisse klar zu Gunsten einer staatlichen Institution geregelt sind? Ein Kooperationsvertrag kam bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht zustande.

07 Wer macht was?

06 Steinbruch

Die Burg ist aus Muschelkalk erbaut.

06 Steinbruch

05 Das Leitbild der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Das Leitbild der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ist das ideelle Fundament, auf das die Stiftung ihre Arbeit aufbaut.

05 Das Leitbild der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

04 Was mal war

Vor ein paar Jahrzehnten war Kapellendorf ein überregionales, kulturelles Zentrum. Seit den 1990ern haben viele etablierte Veranstaltungen nicht mehr stattgefunden, auch wenn einige Bewohner*innen immer wieder neue Versuche wagten sich einzubringen. Unter anderem gründete sich der Förderverein Wasserburg und Kapellendorf e.V.

04 Was mal war

03 Wem gehört die Burg?

Seit den 1990er Jahren gehört die Burg zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und ist damit Landeseigentum. Für die Nutzung, den Erhalt und die Belebung setzen sich viele bürgerschaftlich Engagierte ein.

03 Wem gehört die Burg?

02 Die Zukunft ist ein Fest

In Kapellendorf und Umgebung wünschen sich Menschen eine große Tanzveranstaltung in der Wasserburg Kapellendorf.

02 Die Zukunft ist ein Fest
Trailer

01 Trailer & Intro

Wie gelingt ein friedliches Zusammensein, wenn die Vergangenheit ersehnt wird und sich die Zukunft hinter Burgmauern zu verstecken scheint?

01 Trailer & Intro