WindTalks

Bundesverband WindEnergie e.V.

In WindTalks sprechen wir über die energiepolitische Lage, die aktuellen Themen der Windbranche und ordnen sie aus Sicht des Bundesverbandes WindEnergie ein. Welche Gesetze bewegen die Branche derzeit, welche Schwerpunkte stehen auf der bundespolitischen Agenda und wie positioniert sich der BWE dazu? WindTalks erscheint alle zwei Wochen dienstags auf allen bekannten Podcast-Plattformen.

Alle Folgen

Folge 12: Energiewende-Monitoring

Vor kurzem hat Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche das Energiewende-Monitoring vorgestellt, mit welchem sich die aktuelle Regierung einen Überblick zum Stand der Energiewende verschaffen möchte. Der wissenschaftliche Bericht gibt einen guten, faktenbasierten und neutralen Abriss doch viele waren erstaunt darüber, welche Schlussfolgerungen das Bundesministeriums aus ihm zog. In dieser neuen Folge, aufgenommen während der Husum Wind, werten Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo das Monitoring und die Reaktionen darauf aus.

Folge 12: Energiewende-Monitoring

Folge 11: Speicher

Mit dieser Episode starten wir offiziell in die zweite Staffel von WindTalks! Heute dreht sich alles um ein Thema: Speicher. Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo beleuchten alle Aspekte der Speichertechnologie: Wirtschaftlichkeit, Netzstabilität, Systemdienlichkeit und wie der Ausbau der Speicher im deutschen Stromnetz derzeit voran kommt. Schaltet ein!

Folge 11: Speicher

Sommer Special 2025: Community Q&A

Ihr hattet Fragen, wir beantworten sie! In unserem letzten Sommer Special für das Jahr 2025 richten wir uns heute an euch, unser liebes Publikum. Denn uns wurden einige Fragen von euch für Bärbel und den Podcast zugeschickt und wir möchten uns in den letzten Tagen der Sommerpause einmal die Zeit nehmen, auf diese in einem Q&A einzugehen.

Sommer Special 2025: Community Q&A

Sommer Special 2025: Wohin geht die Reise in der Finanzierung? (mit Alexandra Pohl)

Diese Woche gibt's bei WindTalks eine weitere Spezial-Episode für den Sommer, denn wir interviewen Alexandra Pohl, Gruppenleiterin für Erneuerbare Energien bei der DZ Bank sowie Vorstandsmitglied und Beirätin beim BWE. Gemeinsam mit Nicolas Bilo spricht sie über die Rolle der Banken in der Energiewende, was sie in ihren fast 20 Jahren in der Branche alles über die Finanzierung von Windenergieprojekten gelernt hat und warum man nicht einfach so den Turm eines Windrads kürzen kann.

Sommer Special 2025: Wohin geht die Reise in der Finanzierung? (mit Alexandra Pohl)

Sommer Special 2025: Bedeutet die Energiewende Verbot und Verzicht?

Es ist Sommerpause im politischen Berlin und darum gibt es von WindTalks heute eine kleine Sommer-Spezial-Episode! Statt über das aktuelle Geschehen zu sprechen, gehen Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo auf eine andere, größere Frage ein: Oft hört man, dass wir für die Energiewende auf Dinge verzichten und uns in unserem Konsum einschränken müssen. Doch inwiefern beeinflussen Erneuerbare Energien unser Konsumverhalten wirklich? Hört rein und findet's raus!

Sommer Special 2025: Bedeutet die Energiewende Verbot und Verzicht?

Folge 10: Zubauzahlen 1. Halbjahr 2025

Vor kurzem stellte der BWE gemeinsam mit der Fachagentur Wind und Solar und VDMA Power Systems die aktuellen Zubauzahlen in der Windenergie für das erste Halbjahr 2025 vor. Sie zeigen eine erfreuliche Dynamik, doch an einigen Stellen gibt es noch Hemmnisse. In unserer neuen Folge werten Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo die Zahlen aus.

Folge 10: Zubauzahlen 1. Halbjahr 2025

Folge 9: REDIII, Luftverkehrsgesetz, AgNes und Energiewende-Monitoring

Kurz vor der Sommerpause geht es im politischen Berlin immer noch heiß her. Mit vier verschiedenen Themen haben Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo in dieser Episode von WindTalks einiges zu besprechen - von der gerade abgewendeten Regulierungslücke bei der Umsetzung der REDIII bis hin zum von der Bundesregierung angestrebten Energiewende-Monitoring.

Folge 9: REDIII, Luftverkehrsgesetz, AgNes und Energiewende-Monitoring

Folge 8: Gaskraftwerke und Netzentgelte

Eines der ersten Themen, das Wirtschaftsministerin Katharina Reiche bei ihrem Antritt ins Spiel gebracht hat, war der Zubau von bis zu 20 GW neuer Gaskraftwerke. In dieser Folge diskutieren Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo, was diese Gaskraftwerke für unsere Stromversorgung und die Energiewende bedeuten könnten. Außerdem behandeln sie die Netzentgelte und wie diese in einem Erneuerbaren-System gestaltet werden sollten.

Folge 8: Gaskraftwerke und Netzentgelte

Folge 7: Beteiligung und Net Zero Industry Act

In Folge 7 von Windtalks behandeln Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo zwei sehr unterschiedliche Themen. Zunächst geht es um die Möglichkeiten der Beteiligung von Wind- und PV-Parks an den Einnahmen der Kommunen und den letzten gesetzlichen Vorstoß seitens Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem schauen wir noch einmal nach Europa und sprechen über die Ausgestaltung des Net Zero Industry Acts.

Folge 7: Beteiligung und Net Zero Industry Act

Folge 6: Strom für die Industrie – PPAs und Direktbelieferung

Die Industrie wird in Zukunft große Mengen grünen Strom benötigen, da viele ihrer Prozesse im Rahmen der Energiewende elektrifiziert werden. In dieser Folge von Windtalks sprechen Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo über die Möglichkeiten, wie Industrieunternehmen mit Windkraft versorgt werden und welche positiven Effekte daraus entstehen können.

Folge 6: Strom für die Industrie – PPAs und Direktbelieferung

Folge 5: Wie funktioniert der Bundesverband?

Heute ist BWE-Delegiertenversammlung! Einmal im Jahr kommen die Delegierten der Mitglieder des BWE zusammen, um demokratisch abzustimmen, wie der Verband in Zukunft aufgestellt sein soll. Dabei geht es, je nach Jahr, beispielsweise um die Zusammensetzung des Präsidiums, das Amt des/der Präsident*in und Satzungsänderungen. Aus diesem Anlass tauchen Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo in das Verbändewesen ein und besprechen in dieser Folge, wie genau der Verband sich eigentlich zusammensetzt und wie er arbeitet.

Folge 5: Wie funktioniert der Bundesverband?

Folge 4: Koalitionsvertrag, neue Regierung und Flexibilitäten

Die neue Regierung steht in den Startlöchern und die ersten Ministerposten wurden bereits bekannt gegeben. Bärbel Heidebroek spricht in dieser Folge darum im Austausch mit Nicolas Bilo über ihre Erwartungen an die schwarz-rote Koalition und geht dabei insbesondere auf die Klimaschutzziele und die Notwendigkeit des Ausbaus der Flexibilitäten ein.

Folge 4: Koalitionsvertrag, neue Regierung und Flexibilitäten

Folge 3: Blick nach Europa - REDIII und NIS2

In der dritten Folge von WindTalks verlassen wir Deutschland einmal und wollen uns stattdessen mit der europapolitischen Lage befassen. Im zweiten Teil unserer Doppelfolge sprechen Bärbel Heidebroek und Nicolas Bilo über aktuelle Rückstände und Unsicherheiten in der EU-Rechtsprechung, insbesondere bei der Renewable Energy Directive III (REDIII) und der Network and Information Security Directive 2 (NIS2).

Folge 3: Blick nach Europa - REDIII und NIS2

Folge 2: Jobchancen und Verteilnetze

Erneut geht Nicolas Bilo in den Austausch mit BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. In der zweiten Folge des Windtalks, die gleichzeitig der erste Teil einer Doppelfolge ist, sprechen wir über Windenergie als Jobmotor für Deutschland und die aktuellen Herausforderungen beim Netzausbau.

Folge 2: Jobchancen und Verteilnetze

Folge 1: Sondervermögen, Sondierungen und Sicherheit

In der ersten Folge von WindTalks geht es um das geplante Sondervermögen und die Sondierungen zwischen Union und SPD. Was bedeuten die geänderten politischen Bedingungen für die Windbranche? Was hat der Ausbau der Erneuerbaren mit einem gesellschaftlichen Mindset zu tun? Ganz am Ende der Episode sprechen wir noch über Sicherheit und Windenergie.

Folge 1: Sondervermögen, Sondierungen und Sicherheit