
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Alle Folgen
Schimpansenforscherin Jane Goodall mit 91 Jahren gestorben
Selten ist ein Forschungsgebiet so sehr mit einer Person verbunden, wie die Schimpansenforschung mit Jane Goodall. Auch Jahrzehnte nach ihren bahnbrechenden Entdeckungen, gilt sie immer noch als die Schimpansenforscherin schlechthin. Und immer noch inspiriert und motiviert sie junge Menschen für die Wissenschaft. Jetzt ist sie mit 91 Jahren gestorben.

Multiple Sklerose stoppen mit CAR-T-Zellen?
Mittlerweile werden im Rahmen von Studien immer mehr Menschen mit häufigen Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose mit CAR-T-Zellen behandelt. Für Betroffene kann das den Unterschied machen zwischen vollständiger Lähmung und einem selbstbestimmten Leben.

Durch Zecken übertragen: Etabliert sich das Krim-Kongo-Fieber in Europa?
Das Krim-Kongo-Virus ist für Menschen oft tödlich. Jetzt zeigen neue Daten, dass der über Zecken übertragene Erreger auch in Tieren in Südfrankreich kursiert. Zum Teil ist das Virus auch schon endemisch. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Abwehr von Spionage-Drohnen – Was ist technisch möglich?
Vorfälle mit Drohnen in Schleswig-Holstein beunruhigen. Der Abschuss von Drohnen soll in Deutschland gesetzlich möglich werden, fordern Politiker. Die technischen Möglichkeiten, Spionage-Drohnen und andere unbekannte Fluggeräte abzudrängen oder abzuwehren, sind da. Stefan Troendle im Gespräch mit Jan Kerckhoff, ARD-Wissenschaftsredaktion

Lebende Schweinelunge kann Tierversuche ersetzen
Organe geschlachteter Tiere enden oft als Tierfutter oder sogar im Müll. Forschenden ist es jetzt gelungen, eine Schweinelunge bis zu einem Tag außerhalb des Tieres stabil zu halten. Die Lunge kann so als Modell für Tierversuche dienen und diese reduzieren. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Sascha Kreuer, Leiter des Center for Breath Research, Universitätsklinikum des Saarlandes

Wie die invasive Große Drüsenameise Deutschland erobert
Eine invasive Ameisenart erobert Deutschland: die Große Drüsenameise, Tapinoma magnum. Diese Ameise gründet sogenannte Superkolonien, weitverzweigte Netzwerke von Nestern, die aus Hunderttausenden bis Millionen von Arbeiterinnen und Tausenden von fortpflanzungsfähigen Königinnen bestehen. Ganze Ökosysteme sind gefährdet. Stefan Troendle im Gespräch mit Axel Wagner, Autor der SWR-Dokumentation „Invasion der Ameise - Die unterschätzte Gefahr?“

Schule aus Karlsruhe mit Preis für Demokratiebildung ausgezeichnet
Im Rahmen des Deutschen Schulpreises 2025 ist die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe mit dem Preis für Demokratiebildung ausgezeichnet worden. Schüler*innen dort können zum Beispiel im Ideenbüro eigene Ideen einbringen, um das Schulklima zu verbessern. Stefan Troendle im Gespräch mit Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule, Karlsruhe

So werden die Kartoffeln von morgen gezüchtet
Sie ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen überhaupt: die Kartoffel. Extreme Wetterereignisse, wie sie durch den Klimawandel begünstigt werden, können den Anbau der eigentlich sehr widerstandsfähigen Pflanze gefährden. Forschende arbeiten deshalb an neuen, klimaresistenten Kartoffelsorten. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Dr. Annette Reineke, Institut für Phytomedizin, Hochschule Geisenheim

Pilze zur Wärmedämmung beim Hausbau
Wie kann man beim Bauen fossile Dämmstoffe ersetzen? Das Forschungsprojekt "Mycobuild" will anwendungsreife Wärmedämmstoffe auf der Basis von Pilzgeflechten entwickeln Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Katharina Wellmanns, Institut für Kreislaufwirtschaft der Biopolymere, Hof/Saale

Mit Käse fängt man Spinnen
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Auf der Suche nach dem Karlsruher Borstenwurm
Seit Jahren lebt ein Borstenwurm im Riesenaquarium in Karlsruhe gut versteckt. Der SWR hat versucht, das Tier durch eine nächtliche und live gestreamte Kamera-Beobachtungsaktion zu entdecken. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion

Was bringt professionelle Zahnreinigung?
Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) gehört zu den häufigsten Zusatzangeboten in Zahnarztpraxen. Dabei werden Zahnstein und Plaque entfernt und die Zahnzwischenräume gereinigt. Wir fragen am Tag der Zahngesundheit: Ist die professionelle Zahnreinigung ihr Geld wert? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Philipp Sahrmann, Leiter Bereich Parodontologie, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin, Basel

Class of 25: NASA sucht neue Astronaut*innen aus
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat sechs Frauen und vier Männer als künftige Astronautinnen und Astronauten vorgestellt. Es könnten diejenigen sein, die wieder mit der Artemis-Mission zum Mond fliegen. Jochen Steiner im Gespräch mit Wissenschaftsjournalistin Anne-Dorette Ziems

Freiburger Uniklinik startet Lungenkrebsscreening
In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 57.000 Menschen an Lungenkrebs. Viele von ihnen haben lange geraucht. Das Universitätsklinikum Freiburg hat als erste Klinik in Baden-Württemberg die Genehmigung erhalten, ein Lungenkrebsscreening per CT für starke Raucherinnen und Raucher anzubieten. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Christopher Schlett, Radiologe am Universitätsklinikum Freiburg

Wie das DLR mit Forschungsflügen das Klima erforscht
Wie reagieren Atmosphäre und Wolken auf einen Rückgang der Emissionen in den kommenden Jahrzehnten? Welche Auswirkungen aufs Klima haben Kondensstreifen von Flugzeugen? Ein Forschungsflugzeug des DLR soll das Zusammenspiel von Wolken, Aerosolen und Strahlung über dem Südlichen Ozean untersuchen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Tina Jurkat-Witschas, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Krebs, Herzinfarkt und Co: Kann dieses KI-Modell Krankheiten voraussagen?
Schon jetzt wissen, wie sich der Gesundheitszustand einer Person im Laufe ihres Lebens verändern könnte – das soll ein neues KI-Tool möglich machen. Wie funktioniert das? Was sind die Vorteile, was die Risiken? Christoph König im Gespräch mit Prof. Dr. Moritz Gerstung, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Besser Fremdsprachen sprechen - dank Alkohol
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Körber-Preis an Informatikerin und Quantenphysikerin Stephanie Wehner
Die deutsche Informatikerin und Quantenphysikerin Stephanie Wehner erhält den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft. Die Auszeichnung würdigt ihre wegweisende Arbeit zum Quanteninternet. Wie funktioniert es und was lässt sich damit machen? Christoph König im Gespräch mit Stephanie Wehner, Direktorin der Europäischen Quanteninternet-Allianz und Professorin am QuTech-Institut der TU Delft, Niederlande.

Untersuchung von Mars-Gestein: Anzeichen von frühem Leben?
Der Nasa-Rover „Perseverance“ hat 2024 auf dem Mars eine Gesteinsprobe entnommen. Jetzt zeigen Untersuchungen: Das Gestein könnte Spuren von früherem mikrobiellen Leben enthalten, so die Nasa. Was sind das für Spuren? Gab es wirklich einst Leben auf dem roten Planten? Stefan Troendle im Gespräch mit Anne-Dorette Ziems, ARD-Raumfahrt-Podcast „Ready for Liftoff!“

Neue Technik-Gadgets – Hat das Fremdsprachen lernen noch Zukunft?
Sprach-Lern-Apps, Übersetzungs-Hilfen im Internet oder Kopfhörer mit Übersetzungsfunktion – mittlerweile können wir zahlreiche technische Hilfsmittel benutzen, um Fremdsprachen zu lernen. Wie verändert sich das Sprachen lernen dadurch und werden wir in Zukunft überhaupt noch Fremdsprachen lernen müssen? Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Kerstin Cuhls, Leiterin des Geschäftsfelds Foresight für Wissenschaft und Zivilgesellschaft am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe.

Neue Pläne: Wo steuert Deutschland hin in Sachen Energiewende?
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Energiewende kostengünstiger machen und hat dazu heute ihre Pläne vorgestellt. Doch wie sinnvoll sind sie? Stefan Troendle im Gespräch mit Susanne Henn, SWR-Umweltredaktion

Langzeitfolgen von Krebs: Passgenaue Nachsorge für junge Menschen
Die Heilungschancen für Krebs sind insbesondere bei jungen Menschen in der Regel gut. Doch auch wenn eine Krebstherapie erfolgreich ist, bleibt sie nicht ohne Folgen. Was braucht es an Nachsorge für junge Krebs-Überlebende, um langfristig gesund zu bleiben? Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Judith Gebauer, Oberärztin an der Uniklinik Leipzig

Nur Mut: Keine Angst vorm Tanken!
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Agroforst im Weinbau: Bäume stärken Reben – bei gleicher Weinqualität
Weinreben im Schatten von Bäumen: Vitiforstsysteme können die Wasserversorgung und Nährstoffverfügbarkeit für die Reben deutlich verbessern – ohne Veränderung der Weinqualität. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart und der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit mehreren Winzerfamilien in Rheinland-Pfalz. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Christian Zörb, Fachgebiet Qualität pflanzlicher Erzeugnisse und Weinbau, Universität Hohenheim.

Zahl der Pilz-Infektionen mit Candida auris in Deutschland gestiegen
Heute hat das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten seine Erhebung zu Candidozyma auris- (ehemals Candida auris)-Fällen im europäischen Raum veröffentlicht. Der Report dokumentiert eine Zunahme von C. auris-Fällen zwischen 2013 bis 2023 – eine ernsthafte Bedrohung für Patient*innen und die Gesundheitssysteme. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Oliver Kurzai, Universität Würzburg und Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen.

Alzheimer-Medikament Lecanemab: Die Vor- und Nachteile der Therapie
Über 1,8 Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer Demenz, davon etwa zwei Drittel mit Alzheimer. Seit Anfang September gibt es mit dem Medikament Lecanemab eine neue Therapie, die den Krankheitsverlauf im Frühstadium verlangsamen kann. Wie läuft sie ab, was sind die Vorteile? Und welche Nebenwirkungen gibt es? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Jonas Hosp, Universitätsklinikum Freiburg.

So viel kostet uns die Krankheit ME/CFS pro Jahr
Viele Menschen leiden immer noch an den Folgen einer Corona-Infektion, an Long COVID, oder der Krankheit ME/CFS. Wie viele Menschen in Deutschland davon betroffen sind, das wurde jetzt zum ersten Mal ermittelt. Und es wurde auch berechnet: Wie teuer sind die Krankheiten für unsere Gesellschaft? BmE von Aeneas Rooch

Fortschritt in der Krebstherapie: Mit CAR-T-Zellen gegen solide Tumore
Bei der CAR-T-Zelltherapie werden die T-Zellen eines Krebs-Patienten gentechnisch so verändert, dass sie krebsspezifische Antigene erkennen und die Tumorzellen gezielt angreifen. Damit sollen nicht nur Blutkrebs, sondern in Zukunft auch solide Tumore wie Eierstock- oder Brustkrebs bekämpft werden können. Martin Gramlich im Gespräch Prof. Michael Hudecek, Universitätsklinikum Würzburg.

Forschungsreise Ozean: Wie läuft Geoengineering im Meer?
Im Kampf gegen den Klimawandel sind die Ozeane ein wichtiger CO2-Puffer ist. Durch Zugabe von Mineralien könnten sie noch mehr Treibhausgase aus der Luft aufnehmen – und zugleich weniger sauer werden. Geoengineering ist der Überbegriff dafür. Doch ganz so einfach ist es nicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Kai Schulz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Probleme mit Hämorrhoiden: Warum das Handy nicht mit aufs Klo sollte
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Cannabis-Konsum: Selber anbauen statt beim Dealer kaufen
Nach der Teil-Legalisierung nutzen Konsumierende legale Wege, um an Cannabis zu kommen. Untersucht hat das eine Erhebung, an der die Evangelischen Hochschule Freiburg beteiligt war. Doch über das Cannabis-Gesetz wird immer noch heiß diskutiert. Hat es - so wie es ist - eine Zukunft? Christoph König im Gespräch mit Anke Stallwitz, Professorin für Sozialpsychologie an der EH Freiburg

Forschungsreise Antarktis: Arbeiten bei minus 60 Grad und Dunkelheit
In der Antarktis ist noch Winter. Deshalb ist es sehr kalt, bis minus 60 Grad und auch sehr lange dunkel. Trotzdem läuft die Forschungsarbeit weiter an der deutschen Station Neumayer III, die vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung betrieben wird und die rund ums Jahr besetzt ist, zum Beispiel das Spurenstoffobservatorium, an dem Lukas Weis arbeitet. Jochen Steiner im Gespräch mit Lukas Weis, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.

Auf dem Weg zu Jupiter: ESA-Sonde JUICE holt sich Schwung an der Venus
Christoph König im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion. 2023 ist die ESA-Sonde JUICE gestartet – ihr Ziel: die Monde des Jupiter. Damit sie ihr Ziel im Jahr 2031 erreichen kann, muss JUICE mehrfach Schwung holen, indem sie an Planeten vorbeifliegt. Jetzt war die Venus an der Reihe. Was soll die Sonde eines Tages erforschen? Christoph König im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Neue Glasfasertechnik soll Daten schneller übermitteln
In der Glasfaser werden Informationen über Lichtsignale übertragen – das macht das Internet schnell. Aber die Technik ist noch nicht perfekt. Über längere Strecken müssen die Signale immer wieder verstärkt werden. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam eine neue Glasfaser-Technik vorgestellt, die Informationen fast in Lichtgeschwindigkeit übertragen soll. Jochen Steiner im Gespräch mit Pascal Kiss, ARD Wissenschaft

Links gedreht: Neuseeländerin startet Partnersuche für Schnecke "Ned"
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Forschungsreise Meer: Wie Wale kommunizieren
Die Sprache der Wale – trotz Forschung verstehen wir sie noch nicht wirklich gut. Wie also geht man vor, wenn man die Wal-Sprache entschlüsseln will? Jochen Steiner im Gespräch mit Verhaltensbiologin Dr. Heike Vester, Verein Ocean Sounds

Altersgrenzen bei Social Media – sinnvoll oder nicht?
Brauchen wir eine Altersgrenze für Tiktok, Instagram, Youtube und Co? Bei der Diskussion darüber steht eins fest: Kinder und Jugendliche brauchen gute Medienbildung, die sie auf die Nutzung von sozialen Medien vorbereitet. Aber wie und ab welchem Alter ist Social Media okay? Jochen Steiner im Gespräch mit Mediencoach Moritz Becker, smiley e.V.

Starship: Zehnter Testflug erfolgreich – mit Explosion
Starship: Zehnter Testflug erfolgreich – mit Explosion Die Starship-Rakete von SpaceX ist aktuell die größte und leistungsstärkste der Welt. Und sie soll die ersten Menschen zum Mars bringen. Bei zwei der letzten drei Tests ist die Rakete im Flug explodiert. Der zehnte Testflug verlief jetzt weitgehend nach Plan. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, ARD Wissenschaftsredaktion.

Bildungs-ID für Schüler: Was steckt hinter der Idee?
Zeugnisse, Stärken, Wissenlücken – Infos wie diese könnten künftig in Baden-Württemberg für Schüler unter einer Bildungs-ID erfasst werden. Laut Kultusministerium ist das bereits in Arbeit. Ein Ziel: Die Zahl der Schulabbrecher verringern. Datenschützer sehen die Idee kritisch. Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

Forschungsreise Arktis: Mit der Polarstern Eisschollen vermessen
Wie und wie schnell schmelzen unterschiedlich alte Eisschollen in der Arktis wegen des Klimawandels? Das untersucht aktuell die Contrasts-Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern. Wie läuft die Expedition und wie erforscht man Eisschollen? Jochen Steiner im Gespräch mit Meereisphysiker Dr. Marcel Nicolaus, Alfred-Wegener-Institut, Leiter der Polarstern-Expedition „Contrasts“

Technik gegen Feuer: Autonom löschen
Ein KI-gesteuerter Roboter soll bei Waldbränden helfen - entwickelt an der Uni Kiel. Noch würde er zwar einfach in die Flammen laufen. Doch in Zukunft soll der Roboter „Byte“ autonom Feuer bekämpfen. Stefan Troendle im Gespräch mit Professor Sören Pirk, Leiter des Forschungsprojekts Wildfire Twins, Universität Kiel

Nächtlicher Klingelstreich: Polizei schnappt Nacktschnecke
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Pilotprojekt: Pflichtfach Informatik in Rheinland-Pfalz – gute Idee?
28 Pilotschulen in Rheinland-Pfalz haben in diesem Schuljahr Informatik als Pflichtfach eingeführt. Ab der 7. Klasse, mit einer Stunde pro Woche. Es soll auch um Medienbildung allgemein gehen. Im Vergleich sind Rheinland-Pfalz und auch Baden-Württemberg damit spät dran. Stefan Troendle im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

Wie wird die Bahn wieder pünktlicher?
Verspätung, Zugausfall, Strecke gesperrt: Bahnfahren ist oft unvorhersehbar – vor allem im Fernverkehr. Dabei müsste das nicht so sein. Es gibt Ansätze, die helfen können, die Bahn pünktlicher zu machen – auch aus der Forschung. Welche sind das? Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion

Studie: Außerirdisches Leben braucht nicht zwingend flüssiges Wasser
Bei der Suche nach außerirdischem Leben hat die Wissenschaft bisher Planeten im Blick, auf denen es flüssiges Wasser gibt. Eine neue Studie stellt die These auf, dass auch flüssige Salze Leben ermöglichen könnten. Damit kämen viel mehr Planeten als „lebensfreundlich“ in Frage. Stefan Troendle im Gespräch mit Wissenschaftsjournalistin Anne-Dorette Ziems.

Was tun gegen die invasive Ameisen-Art Tapinoma Magnum?
Sie bildet Superkolonien mit Millionen von Tieren: die eingeschleppte Ameisen-Art Tapinoma magnum. Im Südwesten breitet sie sich aus, etwa in Kehl, Esslingen, Landau. Die Kommunen testen unterschiedliche Methoden: heißes Wasser, ein Ködergel oder auch Kieselgur. Stefan Troendle im Gespräch mit Ulrike Brandt, SWR Umweltredaktion

Jagd auf das Phantom: Borstenwurm im Naturkundemuseum Karlsruhe
Seit Jahren führt ein Borstenwurm die Aquarianer des Karlsruher Naturkundemuseums an der Nase herum. Denn im Verstecken ist er Meister. Jetzt hat die SWR Wissenschaftsredaktion bei der Jagd auf den Borstenwurm geholfen. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR Wissenschaftsredaktion

Ausgewählt: Bye Bye 56k Modem
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Klappt das globale UN-Abkommen zu Plastikeindämmung?
In Genf verhandeln die Vereinten Nationen über ein Abkommen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung – eigentlich bis heute. Aber die Verhandlungen sind ins Stocken geraten. Wir fragen nach, was geschehen müsste, um die Plastikflut tatsächlich einzudämmen. Christine Langer im Gespräch mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber

Darmkrebsdiagnosen: KI verschlechtert offenbar Kenntnisse von Medizinern
Der Einsatz von KI kann die Diagnosefähigkeit von Ärztinnen und Ärzten beeinflussen. Eine Studie zeigt: Wenn sie sich zu sehr auf KI verlassen konnten, werden sie ohne dieses Hilfsmittel schlechter. Christine Langer im Gespräch mit ARD-Wissenschaftsredakteur Pascal Kiss

Sommerserie Forschungsreise: Neuer Meeressaurier mit langem Hals entdeckt
Forschende aus Bielefeld haben gerade eine neue Saurier-Art beschrieben: Einen Meeres-Saurier. Plesionects longicollum – auf deutsch: Langhals. Sven Sachs über das Besondere daran und seine Faszination für Meeressaurier. Christine Langer im Gespräch mit Sven Sachs, Paläontologe am Naturkundemuseum Bielefeld

Sternschnuppen im Stahltank helfen in der Raumfahrt
Um Sternschnuppen ganz nah zu sein, muss man nicht in den Weltraum fliegen. Es reicht die Fahrt nach Stuttgart. Am Institut für Raumfahrtsysteme steht ein sogenannter Plasmawindkanal. In großen Stahltanks lassen die Forschenden mit viel Geschick Sternschnuppen aufleuchten. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD Wissenschaftsredaktion

Filmen für die Wissenschaft: Warum die Uni Bochum um Katzenvideos bittet
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

„Den Code des Lebens entschlüsseln“: So hilft KI in der Medizin
Künstliche Intelligenz in der Medizin kann einiges - zum Beispiel Röntgenbilder auswerten. Sie kann aber auch Fehler im genetischen Bauplan von uns Menschen finden und so helfen, Krebs zu bekämpfen. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Stegle, European Molecular Biology Laboratory (EMBL)

Studie: Organisierter Wissenschafts-Betrug hat bedenkliches Ausmaß
Forschende stehen oft unter Druck, schnell Ergebnisse zu veröffentlichen. Das nutzen wohl Betrugs-Netzwerke aus. Pseudo-Fachjournale, falsche Gutachter und Vermittler machen damit Kasse. Eine US-Studie kommt zu dem Schluss, dass es keine Einzelfälle sind, sondern Betrug in großem Stil. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaft

30 Jahre altes Baby – wie geht das?
In den USA hat eine Frau ein Baby zur Welt gebracht, dessen Embryo seit 1994 eingefroren war – also über 30 Jahre. Es gilt als neues Rekord-Alter und hat für Schlagzeilen gesorgt. Was kann Reproduktionsmedizin heute? Martin Gramlich im Gespräch mit Veronika Simon, SWR-Wissenschaftsredaktion

NASA soll Atomreaktor auf dem Mond planen – was ist dran?
Die US-Raumfahrtbehörde will zurück auf den Mond. Und hat einem Medienbericht zufolge einen ungewöhnlichen Plan: einen Atomreaktor auf dem Mond bauen - für eine stabile Stromversorgung bei künftigen Mondmissionen. Wir ordnen die Meldung ein. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

Forschungsreise Sahara: Faszination Wüstenforschung
Wüsten sind ein schwieriges Lebensumfeld – und faszinierend. Seit mehr als 40 Jahren erforscht Stefan Kröpelin die Wüste. Mehr als 60 Wüsten-Expeditionen hat er unternommen - vor allem in die Sahara. Was lässt sich dort erforschen und was erlebt ein Wüsten-Forscher? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Stefan Kröpelin, Instituts für Ur- und Frühgeschichte, Uni Köln

Peru: Die unglaubliche Tierwelt im Regenwald erforschen
Die Tierwelt am Amazonas und in den Anden in Peru ist einzigartig. Sie zu erforschen ein Abenteuer. Zum Beispiel wenn plötzlich eine Kältewelle einbricht. Biologin Kim Lea Holzmann hat ein Jahr im Regenwald verbracht und war von der Artenvielfalt dort tief beeindruckt. Martin Gramlich im Gespräch mit Kim Lea Holzmann, Doktorandin am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Universität Würzburg.

Spanien: Flanieren im Schatten des stählernen Stiergemächts
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

20 Jahre Rechtschreibreform: Ist richtig schreiben überflüssig geworden?
Ursprünglich 1996 beschlossen, war am 1. August 2005 die Übergangszeit vorbei. Ab da galt sie: die neue Rechtschreibung. Aber brauchen wir sie noch – in Zeiten von Autokorrektur und Co? Ein Kommentar von Julia Nestlen Und Christoph König im Gespräch mit Dr. Marcus Hahn vom Deutschen Philologenverband (DPhV)

Deshalb hakt es bei der Inklusion in Baden-Württemberg
Kinder mit Behinderungen haben ein Recht drauf, gemeinsam mit allen anderen Kindern zu lernen. Und trotzdem finden ihre Eltern oft keine Regel-Schule, die das Kind aufnimmt. Was Inklusion in der Schule angeht, hapert es also. Aber besonders schlecht läuft es anscheinend in Baden-Württemberg. Woran liegt das? Was muss sich ändern? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Kerstin Merz-Atalik, PH Ludwigsburg

Vor 100 Jahren: Wie Werner Heisenberg die Quantenmechanik erfand
Der damals noch junge Physiker Werner Heisen¬berg hat vor 100 Jahren seinen Artikel über die Quantenmechanik bei der „Zeitschrift für Physik“ eingereicht. Worin bestand der Durchbruch und was bedeuten Heisenbergs Formeln für die heutige Physik? Christine Langer im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Frank Grotelüschen

Forschungsreise: Bartgeier Vinzenz‘ kurioser Flug an die Nordsee
Zum Start unserer Sommer-Reihe „Forschungsreise“ nehmen wir Sie heute mit in den Nationalpark Berchtesgaden, wo seit 2021 Bartgeier wieder ausgewildert werden. Dabei hat Geier Vinzenz neulich eine beeindruckende Reise bis an die Nordsee gemacht. Warum? Und wie läuft das Projekt? Christine Langer im Gespräch mit Ulrich Brendel, Leiter des Steinadler- und Bartgeierprojekts im Nationalpark Berchtesgaden.

„Blutvergiftung“: Sepsis-Diagnose sofort und nicht-invasiv
Sepsis, früher als „Blutvergiftung“ bezeichnet, zählt zu den gefährlichsten medizinischen Notfällen. Die Diagnose dauert bislang einige Tage. Eine neue Studie aus Heidelberg zeigt: Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung der Haut ermöglichen eine sofortige und nicht-invasive Diagnose direkt am Krankenbett. Christine Langer im Gespräch mit Intensivmediziner Dr. Maximilian Dietrich, Uniklinik Heidelberg.

Begehrte Manganknollen: Brauchen wir den Tiefseebergbau überhaupt?
Gerade tagt die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zum Thema Tiefseebergbau. Umweltverbände sehen große Gefahren für das Ökosystem, Konzerne sehen Gewinne, wenn sie die Manganknollen fördern dürfen. Aber brauchen wir die Rohstoffe aus der Tiefe überhaupt? Gibt es umweltfreundlichere Alternativen? Stefan Troendle im Gespräch mit Andreas Manhart vom Öko-Institut e.V.

Demenz durch hochverarbeitete Lebensmittel?
Fertigpizza, Dosenravioli, Instantsuppe – einfach zubereitet, aber möglichweise ungesund. Ultrahochverarbeitet ist ultraschlecht - heißt es von der deutschen Gesellschaft für Neurologie über diese Lebensmittel. Denn es gibt Hinweise, dass sie die Hirngesundheit schädigen, indem sie Schlaganfälle begünstigen und das Demenz- und Parkinson-Risiko erhöhen. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

UFO war mal: Piloten können „Unidentifizierte Anomale Phänomene“ melden
Wer ein unbekanntes Flugobjekt meldet, wird leicht als Spinner abgestempelt. Die Uni Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt haben nun eine neue Internetseite freigeschaltet, auf der Pilot*innen „Unidentifizierte Anomale Phänomene“ (UAPs) melden können. Die Forscher gehen den Meldungen auf den Grund. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hakan Kayal, Leiter des Interdisziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik an der Universität Würzburg.

Studie: Viele gängige Medikamente können die Darmflora schädigen
Dass Antibiotika die Darmflora negativ beeinflussen, ist bekannt. Nun zeigt eine aktuelle Studie: Auch Medikamente gegen Allergien, Depressionen oder zur Hormonbehandlung können das Darm-Mikrobiom stören, so dass krankmachende Keime leichteres Spiel haben. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Lisa Maier, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin, Universität Tübingen.

Wau-TV - So viel glotzt Bello fern
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Ein Jahr nach Crowdstrike: Wie wahrscheinlich sind Computer-Ausfälle?
Crowdstrike: Am 19. Juli 2024 ereignete sich der bislang größte IT-Ausfall der Menschheitsgeschichte, bei dem innerhalb nur weniger Stunden geschätzt 8,5 Millionen Windows-Geräte weltweit ausfielen. Fachleute sprachen von einem „worst case“-Szenario. Haben wir daraus gelernt? Wie groß ist die Gefahr von einem erneuten Computer-Ausfall dieser Größenordnung? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Datensicherheitsexperten Prof. Dennis-Kenji Kipker

Allergie auf rotes Fleisch: So gefährlich ist das Alpha-Gal-Syndrom
Nach einem Zeckenstich entwickeln Menschen plötzlich eine Fleischallergie, das Alpha-Gal-Syndrom. In den USA geht man von hundertausenden Betroffenen aus. Mittlerweile nehmen auch in Deutschland die Fälle zu. Was steckt dahinter und wie wirkt es sich aus? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Uta Jappe, Leiterin der Interdisziplinären Allergieambulanz am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

Software-Panne: 1400 Lehrerstellen in Baden-Württemberg versehentlich unbesetzt
Über 20 Jahre lang hat das Kultusministerium Baden-Württemberg unwissentlich hunderte Lehrerstellen nicht besetzt. Der Grund soll ein Fehler in einem Personalverwaltungssystem sein. 1440 Stellen können nun offenbar besetzt werden. Was ist da passiert und wie geht es jetzt weiter? Martin Gramlich im Gespräch mit Knut Bauer, SWR-Landespolitik Baden-Württemberg

Der Rhein erwärmt sich stetig – schlecht für Fische und Schifffahrt
Messungen und eine Modellrechnung zeigen: Der Rhein ist in den letzten Jahrzehnten stetig wärmer geworden – und er könnte sich bis zum Jahr 2100 um weitere drei bis vier Grad erwärmen. Für viele Fischarten ist das zu viel. Die Schifffahrt muss sich auf häufigeres Niedrigwasser einstellen. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Tanja Bergfeld-Wiedemann, Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz.

Wie lässt sich Munition in Nord- und Ostsee beseitigen?
In Nord- und Ostsee lagern mehr als 1,6 Millionen Tonnen Altmunition aus dem Zweiten Weltkrieg. Ein Forschungsprojekt will jetzt Techniken entwickeln, mit der sie in großem Maßstab beseitigt werden kann. Zum Beispiel mit Greifrobotern und autonomen Unterwasserfahrzeugen. Martin Gramlich im Gespräch mit Meeresgeologe Prof. Jens Greinert, GEOMAR Kiel

Welche Partei würde Darth Vader wählen?
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Süß, aber invasiv: Wie Waschbären heimische Arten gefährden
Waschbären gelten als niedliche und harmlose Wildtiere. Doch die invasiven Räuber bedrohen massiv heimische Arten. Wissenschaftler*innen fordern jetzt wirksame Schutzmaßnahmen. Christoph König im Gespräch mit Dr. Norbert Peter, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Roboter führt erste Operation autonom durch – am Schwein
Ein Roboter hat zum ersten Mal ganz alleine operiert – ohne menschliche Hilfe. Er hat selbst Entscheidungen getroffen. Trainiert haben ihn Forschende der Johns Hopkins Universität in den USA. Allerdings hat der Roboter keine Menschen, sondern Schweinekadaver operiert. Trotzdem sprechen Fachleute von einem Meilenstein. Christine Langer im Gespräch mit Franziska Ehrenfeld, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Tierkadaver im Wald können die Artenvielfalt erhöhen
Tierkadaver sind Hotspots biologischer Artenvielfalt und Lebensgrundlage für eine Vielzahl von Organismen – von Bakterien, Insekten und Pilze bis hin zu großen Räubern. Das ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts der deutschen Nationalparks, das seit zwei Jahren läuft. Auch im Nationalpark Schwarzwald werden gezielt tote Rehe und Hirsche ausgelegt. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Jörn Buse, Sachbereichsleiter für Biodiversität und wirbellose Tiere im Nationalpark Schwarzwald.

Abiturientin: Das alles läuft in der Schule schief – ein Lehrer antwortet
Gerade gehen in Baden-Württemberg die Abitur-Prüfungen zu Ende, in Rheinland-Pfalz sind die Sommerferien angelaufen. Ein guter Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen: Schule bereitet nicht wirklich auf das Leben vor, Noten werden oft recht willkürlich vergeben und soziale Probleme kaum angesprochen – sagt eine Abiturientin. Netzlehrer Bob Blume vom SWR-Podcast „Die Schule brennt“ antwortet – und gibt ihr Recht.

Verein auf Rezept? Studie zu „Social Prescribing“ läuft an
Zu wenig soziale Interaktion kann krank machen. In Großbritannien gibt es deshalb für Ärzte schon länger die Möglichkeit ein Rezept dafür auszustellen. Vereine, Selbsthilfegruppen oder einfach nur ein Kochkurs, das kann echte gesundheitliche Vorteile haben. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfram Hermann, wissenschaftlicher Koordinator des Projekts „Social-Prescribing-EU“

Schwertwal-Schmusen: Orcas massieren und küssen sich
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

„Bakterien verwandeln Plastikmüll in Schmerzmittel“ Was ist dran an der Schlagzeile?
In den Medien war zu lesen, dass E.coli-Bakterien Kunststoff in das Schmerzmittel Paracetamol "verwandeln" können. Das ist deutlich vereinfacht dargestellt. Was ist dran an der Aussage? Jochen Steiner im Gespräch mit Frank Wittig, ARD Wissenschaftsredaktion

Leisure Sickness – Warum werden wir im Urlaub so oft krank?
Endlich Urlaub! Aber ausgerechnet dann: krank. Erkältung, Sommergrippe, wie auch immer man es nennen will, es scheint zu häufig zu passieren, um Zufall zu sein – ist es auch nicht. Leisure Sickness – die Freizeitkrankheit – ist ein echtes Phänomen. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Dr. Stefanie André, Professorin für Gesundheitsmanagement an der Internationalen Hochschule Erfurt

Arschbombe deluxe: Wie macht man den größten Platscher?
Wie spritzt möglichst wenig Wasser? Weil das wichtig für olympisches Turmspringen ist, wissen wir darüber relativ viel. Aber viel mehr Spaß macht es ja den größten Platscher hinzulegen. Forschende aus den USA haben das jetzt untersucht.

Studie: Viele Umweltgifte bleiben unbemerkt
Viele Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen kleinen Teil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen. Jochen Steiner im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR Umweltredaktion

Neues KI-Wettermodell startet in Europa
Das Zeitalter der KI-Wettervorhersagen hat begonnen. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen startet jetzt ein neues Modell, dass anderen Vorhersagemodellen im Schnitt um etwa 20 Prozent überlegen ist.

Motto „Kreisläufe schließen“ – Larven statt Legehennen
Um die wachsende Weltbevölkerung zu versorgen, müssten Prognosen zufolge 50 Prozent mehr Eiweiß bis 2050 produziert werden. Experten jedenfalls sehen in der Larvenzucht großes Potenzial: Innerhalb von nur einer Woche vervielfachen die Larven ihr Gewicht um das 200-fache – und das nur durch das Füttern mit Resten aus der Landwirtschaft.

Chronische Darmentzündungen – Warum Scham den Weg zur Diagnose erschwert
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben teils gravierenden Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Neben Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust belastet vor allem eines viele Patient:innen: die Scham. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Irina Blumenstein, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, Universitätsmedizin Frankfurt

Klima-Konferenz in Bonn: Jetzt müssen die Länder ihre Zusagen umsetzen
In Bonn haben sich mehrere Tausend Delegierte getroffen, um die nächste Weltklimakonferenz im November in Brasilien vorzubereiten. Wie groß sind die Ambitionen der Länder beim Klimaschutz? Jochen Steiner im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR Klimaredaktion

Warum Katzen Linksschläfer sind
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode in Städten
Künstliches Licht gibt es vor allem in Städten – und das nicht gerade wenig, Stichwort Lichtverschmutzung. Eine Studie kommt zu dem Schluss: Künstliches Licht in der Nacht verlängert zusammen mit der städtischen Wärme die Vegetationsperiode im Vergleich zu ländlichen Gebieten um bis zu drei Wochen. Was sind die Folgen? Christine Langer im Gespräch mit Dr. Franz Hölker, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.

Warum KI-Anwendungen so viel Strom verbrauchen
Viele von uns nutzen mittlerweile KI-Dienste. Das hat auch Folgen für die Umwelt, denn die Künstliche Intelligenz verbraucht viel Strom, wie zwei neue Studien belegen. Warum ist das so und wie können wir effizienter mit KI umgehen? Christine Langer im Gespräch mit Frank Wittig, ARD-Wissenschaftsredaktion.

So verändert KI die Kriegsführung
Das Thema Kriege ist momentan leider aktueller denn je. Und auch hierbei spielt die Künstliche Intelligenz mittlerweile eine große Rolle. Welche KI-Anwendungen gibt es bereits und was ist für die Zukunft geplant? Christine Langer im Gespräch mit Fritz Espenlaub, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Dafür sammelt die ESA Daten aus dem All über die Erde
In Wien startet heute das Living Planet Symposium der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, eine der größten Konferenzen für Erdbeobachtung aus dem All. Alle drei Jahre treffen sich Forschende aus der ganzen Welt und stellen ihre neuesten Ergebnisse vor. Was kann man mit diesen Daten anfangen? Christoph König im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Soldat oder Clown - was eine römische Riesenlatsche in England verrät
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Grundwasser-Stress – Woher er kommt und was er bedeutet
Die wichtige Ressource Grundwasser ist im Südwesten mancherorts nicht ausreichend geschützt: Es wird mehr entnommen, als sich neu bildet. Zu dem Schluss kommt eine Studie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Umweltverbands BUND.

Latein-Projekt: Pforzheimer Schüler entschlüsseln Reuchlin-Text
Mehr als fünf Jahre lang hat sich die Projekt-Gruppe am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim in einen Text auf Latein vertieft und ihn zum ersten Mal übersetzt: das Predigthandbuch von Johannes Reuchlin, Humanist im 15. Jahrhundert. Was fasziniert heute so an Latein? Stefan Troendle im Gespräch mit Julius Birk, ehemaliger Schüler am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim und Mitglied der Latein-Projektgruppe.

Vorreiter Denzlingen: So will die badische Gemeinde klimaneutral werden
Die Gemeinde Denzlingen im Breisgau ist beim Thema Nachhaltigkeit sehr aktiv. 2023 hat die Gemeinde dafür eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg bekommen. Denzlingen hat viele praktische Projekte und Förderung im Ort gestartet.

Nierentransplantation: Was ist in Zukunft möglich?
Vor 75 Jahren, am 17.06.1950, erhielt Ruth Tucker eine Niere. Es war die erste erfolgreiche postmortale Organspende. Inzwischen gehören Nierentransplantationen zum medizinischen Alltag. Doch es gibt zu wenige Spenderorgane. Was wird künftig bei Transplantationen möglich? Stefan Troendle im Gespräch mit Transplantationsmedizinerin Prof. Julia Weinmann-Menke, Unimedizin Mainz

Apollo 8 und das Foto, das die Welt veränderte
Heute vor genau 50 Jahren startete Apollo 8 Richtung Mond. Bei der Mission entstand das berühmte Foto der blau-weiß leuchtenden über der grauen, mit Kratern übersäten Oberfläche des Mondes.
