
Wozu das Theater? Das habe ich mich schon oft gefragt. Ist es wirklich altmodisch und elitär oder doch relevant, voller Glitzer und neuer Ideen für die Welt? Was ist dran an den Vorurteilen und wozu brauchen wir das Theater, wenn wir mit Netflix und Co. doch bestens versorgt sind? Ich will Antworten finden. Dazu spreche ich mit Menschen aus Musik, Film, Wirtschaft oder Aktivismus.
Alle Folgen
#26 Katrin Gärtner über das Fallen als Beruf und gefährliche Bühnenmomente
Katrin Gärtner habt ihr bestimmt alle schon mal im Fernsehen oder auf der Kinoleinwand gesehen – aber gemerkt haben könnt ihr es eigentlich nicht. Katrin ist nämlich Stuntwoman und vor allem dann dabei, wenn es vor der Kamera heftig und gefährlich wird. Im besten Fall sehn wir sie dann aber nicht. Wir haben darüber gesprochen, warum sie schon mal im Leichenschauhaus lag, was sie wirklich nie wieder machen würde in diesem Job, wieso sie ganz selten im Theater ist und warum sich Theaterschauspieler*innen in gewaltvollen Szenen meist viel mehr weh tun als Stuntleute. Alle Infos und Ankündigungen zu diesem Podcast gibts auf meinem Instagram-Profil. Und auch was Katrin so macht und wann sie wo dabei ist, könnt ihr bei Instagram verfolgen. Unbedingt vorbeischauen.

#25 Gesine Cukrowski über neue Frauenbilder
Gesine engagiert sich für die Sichtbarkeit und Wertschätzung älterer Frauen in der Theater-, Film- und Medienwelt. Ihr habt sie bestimmt schon mal im Fernsehen gesehen: In den 90ern schon war sie bei der RTL-Serie „Und tschüss!“ mit dabei, richtig bekannt wurde sie als Gerichtsmedizinerin Dr. Judith Sommer in der ZDF-Krimiserie „Der letzte Zeuge“. Ich habe mit ihr darüber gesprochen, warum ältere Frauen bei uns – im Gegensatz zu vielen anderen Gesellschaften weltweit – ab Mitte 40 nahezu aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden. Sie hat mir erzählt, warum es sie frustriert, dass es für Frauen neben der Kommissarin oder der lieben Oma kaum spannende Rollen vor der Kamera oder auf der Bühne gibt – und wieso es so wichtig wäre, mehr inspirierende weibliche Vorbilder auf der Bühne zu erleben, die älter sind als 50. Alle Infos und Ankündigungen zu diesem Podcast gibts hier auf meinem Instagram-Profil. Und auch was Gesine so macht und wann sie wo zu sehen ist, könnt ihr bei Instagram verfolgen. Unbedingt vorbeischauen.

#24 Annika Büsing über Freiheitsgefühle im Theater
Annika ist Lehrerin an einem Gymnasium und macht sich seit 2022 als Romanautorin einen Namen. In vier Jahren hat sie drei Romane veröffentlicht, für die sie viele Auszeichnungen bekommen hat, unter anderem den Deutschen Jugendliteraturpreis für ihr Buch „Nordstadt“. Auch an den Theatern ist Annika gefragt: im Moment ist ihr Roman „Koller“ am Theater Oberhausen zu sehen. Ich habe sie kurz nach der Premiere in einem Café in Bochum getroffen – wir haben darüber gesprochen, wie sie es geschafft hat, so schnell so viele erfolgreiche Bücher zu schreiben, wie es war die dann plötzlich auf der Theaterbühne zu sehen und was für ein Gefühl sie mit Theater verbindet. Alle Infos und Ankündigungen zu diesem Podcast gibts hier auf meinem Instagram-Profil. Und auch was Annika so macht und wann sie wo zu erleben ist, könnt ihr bei Instagram verfolgen. Unbedingt vorbeischauen.

#23 Lou Strenger über innere Widerstände und totale Hingabe
Lou ist nicht nur Schauspielerin im Theater und vor der Kamera, sondern auch Sprecherin und Traumatherapeutin. Aktuell steht sie als Staatsanwältin Tessa in „Prima Facie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus auf der Bühne, einem Stück über sexuelle Gewalt und die Möglichkeiten und Grenzen unseres Rechtssystems. Ich habe mit Lou darüber gesprochen, was sie in der therapeutischen Ausbildung für die Schauspielerei gelernt hat, warum uns beiden die Kunst so viel bedeutet und wieso es wichtig ist, hin und wieder die Perspektiven zu wechseln. Alle Infos und Ankündigungen zu diesem Podcast gibts hier auf meinem Instagram-Profil. Und auch was Lou so macht und wann sie wo zu sehen ist, könnt ihr bei Instagram verfolgen. Unbedingt vorbeischauen.

#22 Isabelle Pabst über Free Diving und die Kunst des Erzählens
Pünktlich zu dieser gemütlichen Zeit zwischen den Jahren gibt es hier eine richtig cozy Folge: Sängerin und Musikerin Isabelle Pabst hat mich in meiner Küche besucht, was sie häufiger tut, denn sie ist eine gute Freundin von mir. Diesmal aber haben wir zwei Mikros aufgestellt und über ihre Musik, unser ziemlich verrücktes Kennenlernen, Musikmachen am Theater und übers Apnoetauchen gesprochen, auch Free Diving genannt. Also das tiefe Tauchen auf angehaltenen Atem. Verrückte Sache sage ich euch, aber Isabelle macht das schon ziemlich lange und nimmt uns mit unters Wasser. Absoluter Musiktipp: Isabelles aktuelles Album „Als die Stille aus der Zeit fiel“ – gibts auch auf Vinyl ;-). Einen Theatertipp gibts in dieser Folge aber natürlich auch wieder. Alle Infos und Ankündigungen zu diesem Podcast gibts hier auf meinem Instagram-Profil. Was Isabelle so macht und wann sie wo Konzerte spielt, könnt ihr auf ihrer Website oder bei Instagram verfolgen. Unbedingt vorbeischauen.

#21 Luise Emilie Tschersich über Chancen, die man sich einfach nehmen muss
Luise Emilie Tschersich ist als Schauspielerin in Fernseh- und Webserien zu sehen und als Streamerin bei Twitch erfolgreich: sie moderiert die Prime League, also die höchste Spielklasse der deutschsprachigen League-of-Legends-Szene, und setzt sich für Gleichberechtigung der Geschlechter im Esport ein. Ihr fragt euch, was Luise mit Theater zu tun hat? Eine Menge! Und sie hat richtig Bock davon zu erzählen. Hört unbedingt rein. Theatertipp: Zur Inszenierung „Pick me Girls“ am Berliner Ensemble gehts hier entlang. Alle Infos und Ankündigungen zu diesem Podcast gibts hier auf meinem Instagram-Profil und bei Luise Profil könnt ihr verfolgen, was sie alles macht und wohin sie ihr Weg noch führt. Unbedingt vorbeischauen.

#20 Sabin Tambrea über das Wandeln zwischen Welten
Sabin Tambrea hat mit „Vaterländer“ gerade seinen zweiten Roman veröffentlicht und erzählt in Folge 20 von der ganzen Aufregung drumherum. Und weil ihr ihn vielleicht aus der 3. Staffel Babylon Berlin kennt, ihn in der Ku’Damm-Trilogie oder im Kino gesehen habt (zuletzt in „Die Herrlichkeit des Lebens“), haben wir übers Schauspielen gesprochen. Darüber, warum Empathie in diesem Beruf so wichtig ist, warum Theater Orte der Sorglosigkeit sind (in a way) und warum Sabin am liebsten ganz bald wieder auf der Bühne stehen würde. Viel Spaß beim Zuhören! Theatertipp: „Prima Facie“, zu sehen an vielen Theatern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Alle Infos und Ankündigungen zu diesem Podcast gibts hier bei Instagram und auf Sabins Profil findet ihr alles über seine Arbeit und seinen neuen Roman „Vaterländer“. Unbedingt vorbeischauen!

#19 Nils Kreutinger über seine Blockbusterstimme und harte Arbeit auf der Bühne
Für Folge 19 bin ich nach München gefahren und habe im wunderschönen Volkstheater Nils Kreutinger getroffen. Er ist Schauspieler und wer ihn noch nicht im Theater oder im Fernsehen entdeckt hat, kennt ihn bestimmt vom Hören. Denn Nils arbeitet als Synchronsprecher in Filmen und Serien, war in Werbungen für Audi, Ferrero oder den FB Bayern München zu hören, und hat seine Stimme schon Computerspielen wie „Call of Duty“, „The Witcher“ oder „World of Warcraft“ geliehen. Außerdem ist Nils Station Voice beim ZDF, spricht also die Ankündigungen von Dokus über Helene Fischer, von Terra X, UEFA Cup-Spielen oder der Heute Show. Wir hatten ziemlich viel Spaß beim Gespräch und ich hoffe, euch geht’s genauso! Theatertipp: Zur Inszenierung „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln gehts hier entlang. Alle Infos und Ankündigungen zu diesem Podcast gibts hier bei Instagram und auf Nils Profil findet ihr seine kongenialen Reels und erfahrt alles über seine Arbeit. Unbedingt reinschauen!

#18 Gianni Jovanovic über die Kraft, etwas zu verändern
Es geht also weiter mit mir und euch und "Wozu das Theater?"! Das hier ist die erste Folge, die ich alleine hoste. Einiges wird anders, aber der Kern bleibt gleich: Es geht um die Dinge, für die wir brennen und darum, wieso eigentlich. Und es geht um Theater und was das eigentlich kann, außer aufrühren, überfordern und glücklich machen. Für Folge 18 hat mich Gianni Jovanovic besucht. Er hat eine eigene Praxis für Zahnhygiene und ist als Aktivist zu einer der bekanntesten Stimmen der Rom*nja und Sinti*zze in Deutschland geworden. Seit 2023 hostet er zusammen mit Dragqueen Barbie Breakout die Realityshow „Drag Race Germany“, die ihr bei Paramount+ streamen könnt. Es war ein zauberhaftes Gespräch mit Gianni und ich hoffe, ihr habt genauso viel Spaß beim Zuhören, wie ich! Theatertipp: Zum Programm der Ruhrtriennale 2024 gehts hier entlang. Und wenn ihr mögt, könnt ihr mich hier mit einer Spende unterstützen. Was ich mit dem Geld mache, berichte ich natürlich im podcast. 1000 Dank schon mal, ihr seid Zucker! Alle Infos und Ankündigungen zu diesem Podcast gibts bei Instagram hier und auf Giannis Profil findet ihr alles über seine Arbeit. Unbedingt reinschauen!

#17 Ein Abschied und ein Neuanfang
Es gibt News, Leute! In diesem Podcast steht eine große Veränderung an: "Wozu das Theater?" wird es weiterhin geben, aber anders. Wenn ihr wissen wollt, was los ist, hört rein in Folge #17. Isabelle und ich erzählen von einer sehr schwierigen Entscheidung und stoßen auf die ersten eineinhalb Podcastjahre an. Danke für euren Support in dieser Zeit! Alle Infos und Ankündigungen zu diesem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt mir dafür unter elisabethluu.

#16 Merlin Sandmeyer über die Kunst hinter der Peinlichkeit
Merlin Sandmeyer ist Schauspieler und vor allem für seine Rolle als Ladendetektiv in der Amazon-Serie „Die Discounter“ bekannt. Gerade ist er auch in der ARD-Serie sexuell verfügbar zu sehen. Merlin steht aber nicht nur vor der Kamera, er ist auch fest im Ensemble des Hamburger Thalia Theaters. In Folge #16 sprechen wir mit ihm über Scham, Peinlichkeiten und unterschiedliche Arten von Humor. Außerdem erzählt Merlin wie es ist, einen Bruder zu haben, der auch als Schauspieler arbeitet. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier. Wenn ihr mehr über Merlin und seine Arbeit erfahren wollt, dann checkt unbedingt seinen Instagram-Kanal merlin_sandmeyer und schaut euch die Serien „Die Discounter“ und „Sexuell verfügbar“ an. Have fun! Wir danken unserem Werbepartner Lebepur für den Support dieser Folge.

#15 Mareice Kaiser über das Gefühl, im Theater fehl am Platz zu sein
Für #15 Folge hat uns die Journalistin und Autorin Mareice Kaiser in unserem Homestudio besucht. Mit ihr haben wir über Klassismus, Inklusion und Care-Arbeit gesprochen, über ihre eigene Arbeit zu diesen Themen, und über ihre Instagram-Kolumne für die Schaubühne Berlin. Darin fragt sie zum Beispiel: Was zieht man heute eigentlich an, wenn man ins Theater geht? Darf ich während der Vorstellung aufs Klo gehen? Und wo soll ich hingucken, wenn auf der Bühne alle nackt sind? Wenn ihr mehr über Mareice und ihre Arbeit erfahren wollt, dann checkt unbedingt ihren Instagram-Kanal @mareicares aus. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier. Eine neue Folge "Wozu das Theater?" gibts am 25. März 2024, sagts weiter und schaltet ein!

#14 Ben Unterkofler (SHARE) über wichtige Neuanfänge
Unternehmer Ben Unterkofler erzählt uns in Folge #14 wie es ist als erfolgreicher Schauspieler plötzlich wieder einer unter vielen zu sein. Es geht ums berühmt sein und warum das nicht immer gut tut, um einen Abiturienten, der sein Leben umkrempelt und um Selbstverwirklichung. Außerdem sprechen wir über das Theater als politischen Ort und das, was Motivation und Begeisterung bewirken können. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier. Wenn ihr mehr über Bens Unternehmen erfahren wollt, dann checkt unbedingt den Instagram-Kanal share aus. Die nächste Folge "Wozu das Theater?" gibts am 26. Februar 2024. Schaltet ein!

#13 CONNY über Schritte, die man wagen sollte
Der Rapper CONNY erzählt uns in Folge #13 wieso er sich dafür entschieden hat einen festen Job für eine Karriere als Musiker an der Nagel zu hängen. Es geht ums Leben auf Tour, seinen kurzen Ausflug ans Theater und die Gedanken, die da sind, wenn man etwas ganz anders macht als andere. Außerdem sprechen wir über Verletzlichkeit, das Theater als politischen Ort und Musikfestivals. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier. Wenn ihr mehr über CONNY erfahren und in seine Musik reinhören wollt, dann checkt unbedingt seinen Instagram-Kanal connycallsshotgun und hört in sein aktuelles Album "Manic Pixie Dream Boy" rein. Vie Spaß! Außerdem bedanken wir uns bei Zappes Broi Köln für die Unterstützung dieses Podcasts. Eine neue Folge von "Wozu das Theater?" gibts am 25. Dezember, schaltet ein!

#12 Fatih Çevikkollu über Heimat und unerzählte Geschichten
Der Schauspieler, Stand-Up Comedian und Autor Fatih Çevikkollu erzählt uns in Folge #12 von seinem Leben als Sohn türkischer Gastarbeiter in Köln. Es geht um kölsche Ersatzomas, Vorsprechen an Schauspielschulen und Heimatgefühle. Außerdem sprechen wir darüber wie viel Kraft und Durchhaltevermögen Fatih brauchte, um sein aktuelles Buch Kartonwand fertigzustellen. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier. Wenn ihr mehr über Fatih und seine Comedy erfahren wollt, dann checkt unbedingt seinen Instagram-Kanal fatih_cevikkollu und hört in seinen Podcast "Recht Lustig" rein. Have fun!

#11 Eva Biringer über nächtliches Trinken und Schreiben
Früher hat Eva Biringer nachts Theaterkritiken geschrieben. Heute ist sie Gastrojournalistin und sitzt lieber tagsüber am Schreibtisch oder in neuen Restaurants, um alkoholfreie Getränkekreationen zu testen. Den Zauber des Theaters hat sie schon lange nicht mehr gespürt. Warum das so ist, erzählt sie uns in Folge #11. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier. Wenn ihr mehr über Eva erfahren und tolle Foodtipps haben wollt, dann checkt unbedingt ihren Instagram-Kanal evaperla. Have fun!

#10 Markus Barth über das Geheimnis ausverkaufter Shows
Markus Barth hat ein eigenes Bühnenprogramm als Stand-Up Comedian, organisiert Comedy Events und setzt sich für gleichgeschlechtliche Partnerschaften ein. Den Zauber des Theaters hat er schon immer gespürt, am klassischen Theater stört ihn aber ganz schön viel. Und darüber reden wir mir ihm in Folge #10. Außerdem geht es um abgebrochene Studiengänge und die ganz besondere Stimmung im Kindertheater. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier. Und wenn ihr neugierig geworden seid auf Markus und seinen Humor, dann checkt unbedingt seinen Instagram-Kanal. Have fun!

#9 Melodie Michelberger übers Relaxen im Theater
Melodie Michelberger setzt sich auf Social Media für Körperakzeptanz und gegen Bodyshaming ein. Von Hater*innen im Netz hat sie sich schon einiges anhören müssen, das weit unter die Gürtellinie ging. Umso beeindruckender, dass Melodie einfach weitermacht und mittlerweile eine gefragte Gästin in Radiosendungen, Podcasts und TV-Dokus ist, in denen es ums Thema Körper(-akzeptanz) geht. In Folge #9 spricht sie mit uns über das, was sie antreibt, über wichtige Botschaften und ihre Lieblingsorte in Hamburg, zu denen auch ein Theater gehört. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier. Und wenn ihr neugierig geworden seid auf Melodie und ihre Arbeit als Körperaktivistin, dann checkt unbedingt ihren Instagram-Kanal. Have fun!

#8 Moritz Klaus übers Auswechseln im Theater
24 Jahre alt, noch nicht mit der Schauspielschule fertig und schon in einem Film dabei, der vier Oscars bekommt – bei Moritz Klaus läufts! Beim Sommerblut Kulturfestival haben wir mit dem Schauspieler eine Live-Folge auf dem Kölner Ebertplatz aufgezeichnet. Schaltet ein für Festivalfeeling, Backgroundstories zum oscarprämierten Film "Im Westen nichts Neues" und viel Theaterliebe. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier. Und wenn ihr neugierig geworden seid auf Moritz und ein paar Fotos vom Dreh sehen wollt, dann checkt unbedingt seinen Instagram-Kanal. Have fun!

#7 Pınar Karabulut über Paris Hilton und gutes Theatermarketing
In der Theaterwelt ist sie für ihre Female Power bekannt, mit der sie Klassiker ins Hier und Jetzt holt. Regisseurin Pınar Karabulut ist die erste Theaterinsiderin, die bei „Wozu das Theater?“ zu Gast ist. In Folge #7 nimmt sie uns mit in ihren Arbeitsalltag, erzählt, wie Britney Spears und Paris Hilton zum Theater passen und wieso sich marketingtechnisch noch einiges verbessern muss am Theater. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier. Und wenn ihr neugierig geworden seid auf Pınar und all das, was sie so macht, dann checkt unbedingt ihren Instagram-Kanal und ihre Website. Have fun!

#6 Jens Wawrczeck (Die drei ???) über große Träume und umgekippte Fans
Wer schon einmal ein drei Fragezeichen-Hörspiel gehört hat, erkennt seine Stimme sofort. Jens Wawrczeck spricht seit mehr als 40 Jahren die Rolle des zweiten Detektivs Peter Shaw. In Folge #6 nimmt Jens uns mit zu den Anfängen der Hörspielreihe, erzählt, wie alles angefangen hat und wieso er froh ist, dass Peter Shaw nicht auf der Theaterbühne steht. Und scheinbar nebenbei geht es um Kindheitsträume, fehlendes Publikum an Theatern und die Freude am Schauspielern. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier. Und wenn ihr neugierig geworden seid auf Jens und all das, was er neben den drei ??? noch so macht, dann checkt unbedingt seinen Instagram-Kanal und seine Website. Have fun!

#5 Şeyda Kurt über fehlenden Feminismus am Theater
Şeyda Kurt wünscht sich mehr Freiheiten an Theatern. In der fünften Folge erzählt sie, wieso sie das Gefühl hat, dass Theater im Moment keine Orte für alle sind. Sie hat aber auch Ideen für die Zukunft: Mehr Experimentiermöglichkeiten und diversere Perspektiven brauche es und nicht immer die gleichen Menschen in den gleichen Positionen. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier. Und wenn ihr neugierig geworden seid auf Şeyda, ihre Bücher und öffentlichen Termine, dann checkt unbedingt ihren Instagram-Kanal und ihre Website. Have fun!

#4 Toyah Diebel im dunkelsten Theaterpodcast aller Zeiten
In der vierten Folge sprechen wir mit Toyah Diebel alias toyahgurl darüber, was Soziale Medien mit unserer Aufmerksamkeit machen, warum Theater unbedingt Geld in Influencer*innen investieren sollten und wieso Kinder die besseren Theatergänger*innen sind. Außerdem gehts um tagesaktuelle Politik und Theater auf TikTok, Instagram und Co. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier! Und wenn ihr neugierig geworden seid auf Toyah, dann checkt ihren Podcast "Weibers" und den milf shop. Have fun!

#3 Raúl Krauthausen über Inklusion am Theater
In der dritten Folge sprechen wir mit Menschenrechtler Raúl Krauthausen über seine Wünsche und Träume für das Theater und behinderte Theaterschaffende. Es geht um Raúls Aktivismus und die Frage wie Inklusion am Theater wirklich funktionieren könnte. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier! Und wenn ihr neugierig geworden seid auf Raúl, seinen Podcast "Im Aufzug" und seine viele sonstige Arbeit, dann schaut auch unbedingt mal auf seinem Instagram-Profil vorbei, zu finden unter raulkrauthausen. Have fun! Außerdem findet ihr hier die im Podcast erwähnten Plattformen: Rollenfang – Datenbank für Inklusion in Theater, Film und Fernsehen Unlabel – Performing Arts Company, die Kulturschaffende mit und ohne Behinderung aus ganz Europa vereint Eucrea – Netzwerk zum Thema Kunst und Behinderung für Deutschland, Österreich und die Schweiz

#2 Lukas Rietzschel über Hassliebe zum Theater
In der zweiten Folge erwartet euch zum ersten Mal prominenter Besuch: Autor Lukas Rietzschel hat sich aus Görlitz dazu geschaltet und mit ihm sprechen wir darüber, was passiert, wenn Theaterregisseur*innen einen Roman auf die Bühne zaubern. Es geht um Radikalität und die Frage warum es nicht stimmt, dass man manche Bücher gelesen haben muss. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram, folgt uns dafür unter elisabethluu und isabellestier! Und wenn ihr neugierig geworden seid auf Lukas und seine Arbeit, dann schaut auch auf seinem Profil mal vorbei, zu finden unter rtzschl. Have fun!

#1 Hier geht richtig was
Wozu das Theater? Das haben wir uns schon oft gefragt. Ist es wirklich so altmodisch, verstaubt und elitär oder doch aktuell, relevant und sexy? Was ist dran an den Vorurteilen und wozu brauchen wir das Theater, wenn wir mit Netflix und Co. doch bestens versorgt sind? Wir wollen Antworten finden. Dazu sprechen wir mit Menschen, die die Meisten erstmal nicht mit dem Theater in Verbindung bringen. In der ersten Folge findet ihr heraus, wer wir sind, warum wir Theater lieben und es uns trotzdem manchmal so richtig nervt. Alle Infos und Ankündigungen zu unserem Podcast findet ihr auch bei Instagram: elisabethluu und isabellestier.
