
Hier hörst du die Podcastprojekte der WZ. "Was los?" ist der neue Podcast der WZ. Er filtert die wichtigsten Themen aus der Nachrichtenflut der Woche und erklärt sie direkt, locker und zugänglich. Nachrichten treffen Einordnung und unterhaltsame Rubriken, mit Witz und Substanz. Damit nach 30 Minuten klar ist, was los ist. Am Mikro: Vier Journalistinnen mit unterschiedlichen Blickwinkeln und Expertisen. Sie diskutieren, legen Quellen offen und widersprechen, wenn nötig. Persönliche Zugänge treffen journalistische Standards. Ab 5. November heißt es jeden Mittwoch "Was los?" - überall wo es Podcasts gibt und auf wz.at. Das Team: Maria Lovrić-Anušić, Mimi Gstaltner, Nora Schäffler, Sandra Vučić. Schreib uns: feedback@wienerzeitung.at Bisherige Podcast-Projekte: Brachland, Galtür
Alle Folgen
#1 Was los? Im Sudan.
In der ersten Folge von "Was los?" sprechen Sandra und Mimi darüber, was gerade im Sudan passiert und warum über eine der weltweit größten humanitären Katastrophen so wenig gesprochen wird. Außerdem gibt es Mimis Take: Wenn Frauen laut dem Gender Pay Gap Day am 2. November für die restlichen 60 Tage des Jahres nichts verdienen, sollten sie eigentlich aufhören zu arbeiten.

#5 Brachland: Das KZ und die Millionen I Was bleibt ?
Die meisten Menschen, die den KZ-Terror erlebt und überlebt haben, die meisten Opfer, sind heute nicht mehr da. Bald wird es keine Zeitzeugen mehr geben, die uns mit ihren Geschichten beim Erinnern helfen können.

#4 Brachland: Das KZ und die Millionen I Der tüchtige Bürgermeister
Ein “tüchtiger” Bürgermeister, der sich durch die einstige absolute Mehrheit seiner Partei im Gemeinderat wirtschaftliche Vorteile verschafft. Was passiert da in Leobersdorf? Wie geht die Gemeinde mit ihrer Vergangenheit um?

#3 Brachland: Das KZ und die Millionen I 402 Namen
In dieser Folge hören wir Frauen, die das KZ Hirtenberg überlebt haben. Und wir reden mit ihren Angehörigen. Denn es geht nicht allein um einen Ort, sondern um die Menschen, die hier inhaftiert, geschunden und gepeinigt wurden.

#2 Brachland: Das KZ und die Millionen I Der Patronenkönig
In dieser Folge blicken wir unter die Oberfläche von Fritz Mandls Persönlichkeit: Ein international angesehener und doch kontroverser Geschäftsmann des 20. Jahrhunderts, Ex-Mann von Schauspielerin Hedy Lamarr, Industrieller, Opportunist und Patronenhersteller.

#1 Brachland: Das KZ und die Millionen I Unter der Oberfläche
Eine Wiese in Niederösterreich. Ein Millionendeal. Ein dunkles Kapitel, das manche vergessen wollen.

#0 Brachland - Das KZ und die Millionen I Trailer
Eine Wiese in Niederösterreich. Ein Millionendeal. Ein dunkles Kapitel, das manche vergessen wollen.

#5 Galtür. Der weiße Tod. Die Schuldfrage.
Mehrere Anzeigen gehen ein. Doch zu einem Prozess kommt es nicht. Ist die Schuldfrage damit geklärt?

#4 Galtür. Der weiße Tod. Die Evakuierung.
Militär-Hubschrauber fliegen die Gäste aus. Auch jene, die ihre Kinder unter der Lawine verloren haben.

#3 Galtür. Der weiße Tod. Die Suche.
Galtür gleicht einem Schlachtfeld. Doch Hilfe von außen gibt es nicht − die Menschen in Galtür suchen allein nach den Verschütteten.

#2 Galtür. Der weiße Tod. Die Lawine.
Seit Tagen ist Galtür von der Außenwelt abgeriegelt. Ein Schneesturm tobt. Dann löst sich eine Lawine und verschüttet 55 Menschen.

#1 Galtür. Der weiße Tod. Es schneit.
Es schneit und hört nicht mehr auf. Wochenlang. Die Zufahrtsstraße in den Tiroler Ski-Ort Galtür wird immer wieder gesperrt. Bis sie ganz zu bleibt und die Tourist:innen nicht mehr hinauskönnen.

#0 Galtür. Der weiße Tod. Trailer
Stell dir vor, deine Familie erstickt hilflos im Keller eures Hotels, in dem ihr auf Skiurlaub seid: Denn mitten in den Ortsteil, wo ihr euch eigentlich sicher gefühlt habt, stürzt eine gigantische Lawine. In Galtür in Tirol ist das tatsächlich so passiert. Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das Unglück erschüttert ganz Österreich. Die WZ-Redakteur:innen Petra Tempfer und Bernd Vasari haben sich für diesen fünfteiligen Dokumentar-Podcast auf die Suche nach Antworten auf die Frage gemacht, wie es so weit kommen konnte. Sie sind nach Galtür, Ischgl, Innsbruck und Imst gefahren. Die erste Folge könnt ihr ab 16. Februar auf wz.at sowie auf Spotify und allen Plattformen, wo es Podcasts gibt, hören. Die weiteren Folgen erscheinen wöchentlich jeden Freitag.
