Zukunft, Bildung, Niedersachsen

Pressestelle RLSB

Wir sprechen mit Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern aus den vier Landesämtern zu einem Thema, dass Schule und Schulgemeinschaft betrifft. Diese Themen können ganz unterschiedlich sein, z. B. Schulabsentismus, Arbeitszeiten von Lehrkräften, Kollegiale Beratung, das Zeugnistelefon ... Stets wollen wir dabei wissen, wie sich die Situation an den Schulen darstellt, wie die rechtliche Grundlage ist und vor allem wie die Landesämter die Lehrkräfte bei ihrer täglichen Arbeit und den Herausforderungen des Schulalltags unterstützen können.

Alle Folgen

Wege zu Bildungsabschlüssen über die berufliche Bildung

Berufliche Schulen sind ein zentraler Bestandteil der Schul- und Bildungslandschaft. Sie sind eine wichtige Säule für die berufliche Ausbildung und die Sicherung von Fachkräften. Kein System ist so vielfältig, durchlässig und bietet so viele Abschlüsse und Chancen. Dennoch finden sie in der öffentlichen Wahrnehmung in der Regel wenig Beachtung. Das wollen wir mit der aktuellen Folge von „Zukunft – Bildung – Niedersachsen” ändern. Annette Due, Dezernentin im Dezernat 4 für berufsbildende Schulen im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig, und Markus Keuneke, Leiter der Berufsbildenden Schulen Münden, sprechen über Wege zu Bildungsabschlüssen über die berufliche Bildung. Links https://bildungsportal-niedersachsen.de/berufliche-bildung⁠ - Berufliche Bildung auf dem Bildungsportalhttps://bbs-muenden.de/⁠ - Website der BBS Mündenhttps://bildungsportal-niedersachsen.de/jba - Jugendberufsagenturen auf dem Bildungsportal

Wege zu Bildungsabschlüssen über die berufliche Bildung

Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt an Schule

Seit dem 01.09.2024 gibt es in Niedersachsen acht Regionalkoordinationen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt an Schulen und zusätzlich landesweit eine Koordinatorin für Schulen der Vielfalt* in Niedersachsen. In der aktuellen Folge von „Zukunft – Bildung –Niedersachsen“ mit Marleen Haarmann, Petra Langenbrink, Franziska Fahl und Sandra Wolf sprechen wir darüber, was genau ihre Aufgaben sind und woher die Notwendigkeit dafür kam, diese Stellen zu schaffen. Außerdem erzählen die vier, für wen sie ansprechbar sind und wie man sie erreichen kann. Links: https://qnn.de/ - Das Queere Netzwerk Niedersachsen https://schlau-nds.de/ - SCHLAU Niedersachsen https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/rlsb/dezernate/dezernate-5/kontakt - Schulpsychologie auf dem Bildungsportal https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/geschlechtliche-und-sexuelle-vielfalt - Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt auf dem Bildungsportal

Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt an Schule

Einschulung

Nach dem Schuljahr ist vor dem Schuljahr und auch diesesJahr im August werden wieder viele Kinder in die erste und die fünfte Klasse eingeschult. In der aktuellen Folge von „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“ mit Gertrud Plasse dreht sich alles um die bevorstehenden Einschulungen: Wie bereitet man als Lehrkraft eine Einschulung vor, damites ein gelungenes Ereignis für alle Beteiligten wird? Welche Informationen gilt es im Vorfeld schon an die Erziehungsberechtigten zu verteilen? Und was gilt esals Eltern zu beachten, damit der Tag entspannt ablaufen kann? Kontakt Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle: Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Einschulung

Traumberuf Lehrkraft - Teil 2

Unser Behördenpodcast „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“ beschäftigt sich eine Doppelfolge lang mit dem Traumberuf Lehrkraft. Auch im zweiten Teil der Folge spreche ich mit Oliver, Stefan und Sven. Die erzählen,was für sie nach der Lehrertätigkeit noch kam und wie sie heute aus ihrer Rolle als Schulleiter, bzw. schulfachlicher Dezernent beraten und unterstützen. Ihr Fazit ist, dass es nach wie vor den Traumberuf Lehrkraft gibt. Hilfreiche Links ⁠https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/in-schule-arbeiten/lehrkraft-werden⁠-> Lehrkraft werden – Bildungsportal Niedersachsen⁠https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/lehrkrafte_und_nichtlehrendes_personal/wege_in_den_schuldienst/⁠-> Wege in den Schuldienst – MK Niedersachsen⁠https://lehrer-werden-in-niedersachsen.de/⁠-> Lehrer werden in Niedersachsen⁠https://www.eis-online.niedersachsen.de/⁠-> Einstellungsverfahren für Lehrkräfte in Niedersachsen⁠https://www.zulaonline.niedersachsen.de/⁠-> Einstellung in den Vorbereitungsdienst in Niedersachsen⁠https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/in-schule-arbeiten/lehrkraft-werden/quereinstieg⁠-> Quereinstieg in den niedersächsischen Schuldienst Kontakt Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle:Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Traumberuf Lehrkraft - Teil 2

Traumberuf Lehrkraft - Teil 1

In der aktuellen Folge von „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“ geht es um die Frage, ob die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern der Traum junger Menschen bei der Berufswahl ist. Gibt es den Traumberuf Lehrkraft oder sieht das in der Realität doch hier und da anders aus? Dazu spreche ich mit Oliver, Stefan und Sven. Die erzählen, warum sie Lehrer geworden sind, was sie motiviert hat und ob Lehrer-Sein nach wie vor ihr Traum ist. Hilfreiche Links https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/in-schule-arbeiten/lehrkraft-werden-> Lehrkraft werden – Bildungsportal Niedersachsenhttps://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/lehrkrafte_und_nichtlehrendes_personal/wege_in_den_schuldienst/-> Wege in den Schuldienst – MK Niedersachsenhttps://lehrer-werden-in-niedersachsen.de/-> Lehrer werden in Niedersachsenhttps://www.eis-online.niedersachsen.de/-> Einstellungsverfahren für Lehrkräfte in Niedersachsenhttps://www.zulaonline.niedersachsen.de/-> Einstellung in den Vorbereitungsdienst in Niedersachsenhttps://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/in-schule-arbeiten/lehrkraft-werden/quereinstieg-> Quereinstieg in den niedersächsischen SchuldienstKontakt Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle:Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Traumberuf Lehrkraft - Teil 1

Übergang von der Grundschule

Jedes Jahr im Frühling stehen die Eltern von 4.Klässlerinnenund 4.Klässlern vor der Entscheidung, auf welche weiterführende Schule sie ihr Kind anmelden sollen. Zu dieser Frage unterstützen Lehrkräfte mit einer umfangreichen Beratung und ggf. einer Empfehlung für die weitere Schullaufbahn.Wie kann der Übergang gut und positiv besetzt für alle Beteiligten ablaufen? – Dazu sprechen in der aktuellen Folge von „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“Petra Evers, Irene Kretschmer und Gertrud Plasse. Kontakt Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle:Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Übergang von der Grundschule

Lehrkräftegesundheit I - BEM

Das Ziel der Teilnahme an BEM-Verfahren soll es sein, die betroffenen Lehrkräfte nach Möglichkeit im Arbeitsleben zu belassen und das Beschäftigungsverhältnis zu erhalten. Wann man zu solch einem BEM-Verfahren eingeladen wird und wie dieses dann abläuft, darüber sprechen in der aktuellen Folge von „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“ Thomas Bähr und Victoria Stein. Hilfreiche Links: https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/in-schule-arbeiten/gesundheit-und-sicherheit/betriebliches-eingliederungsmanagement-> Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement auf dem BildungsportalNiedersachsenhttps://bildungsportal-niedersachsen.de/aug/arbeitsschutz-organisation/betriebliches-eingliederungsmanagement-> Betriebliches WiedereingliederungsmanagementKontakt Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle:Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Lehrkräftegesundheit I - BEM

Anerkennung ausländischer Lehrerinnen- und Lehrerqualifikationen

Möchten Lehrkräfte aus anderen Ländern an NiedersächsischenSchulen arbeiten, so müssen sie ihre Qualifikation als gleichwertig anerkennenlassen. Wie das funktioniert, erklären in der aktuellen Folge desBehördenpodcastes „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“ Karin Böhm und Claudia Conrad aus dem RLSB Lüneburg. Hilfreiche Links: https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/auslaendische-bildungsabschluesse-> Fachbereich Anerkennung ausländischer Abschlüsse auf dem Bildungsportalhttps://www.anerkennung-in-deutschland.de/de/interest/finder/profession-> Anerkennungsfinderhttps://anabin.kmk.org/cms/public/startseite-> Das Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen Kontakt Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle:Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Anerkennung ausländischer Lehrerinnen- und Lehrerqualifikationen

Krisen und Notfälle an Schule

Eine Amoksituation an Schule ist der Notfall über den wir in der aktuellen Folge „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“ sprechen. Dazu sind neben Dirk Ebrecht, einem Schulleiter, der diese Situation erleben musste, auch Martin Schmitz, Frank Andreas und Thomas Künne zusammen gekommen, um zu berichten, was in ihrem Wirkverbund aufgebaut wurde, um ähnliche Situationen schnell und professionell zu bestehen. Sie erläutern, wie eine wirksame Prävention aussehen kann und warum es so wichtig ist, dass alle Akteure gut miteinander vernetzt sind. Hilfreiche Links: https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/schule-leiten/sicherheit-und-gesundheit/krisen-und-notfaelle -> Krisen- und Notfallteams der RLSB https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/schule-leiten/sicherheit-und-gesundheit/praeventionserlass -> Erlass „Zusammenarbeit zwischen Schule, Polizei und Staatsanwaltschaft“ https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/publikationen/publikationen-der-rlsb/schulpsychologie -> Flyer der Schulpsychologie zu „Schulinternen Krisenteams“ Kontakt Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle:Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Krisen und Notfälle an Schule

Quereinstieg ins Lehramt

In der aktuellen Folge von „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“ geht es um den Quereinstieg in den niedersächsischen Schuldienst. Christina Richter, Esther Beckert und Jenny Holtzhauer erläutern, welche Voraussetzungen es braucht, um Lehrkraft zu werden. Sie berichten aus der Praxis wie der Weg ins Lehramt aussehen kann. Ein Fazit des Podcasts ist: Wer Lust hat, die Herausforderung anzunehmen, wird auch gut begleitet beim Quereinstieg in den Schuldienst. Hilfreiche Links: https://bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/in-schule-arbeiten/lehrkraft-werden/quereinstieg -> Informationen zum Quereinstieg auf dem Bildungsportal https://bildungsportal-niedersachsen.de/fileadmin/8_Schulorganisation/03_In_Schule_arbeiten/Lehrkraft_werden/Onepager_BS_QE.pdf -> Onepager zum direkten Quereinstieg https://bildungsportal-niedersachsen.de/fileadmin/0_Bilder/0_Bilder_RLSB/2023-04-13_Onepager_BS_VD_v02-1__a.jpg -> Onepager zum Quereinstieg über den Vorbereitungsdienst https://www.eis-online.niedersachsen.de/ -> offene Stellen auf EIS-Online Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle:Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Quereinstieg ins Lehramt

Europaarbeit an Schulen

Europaarbeit ist Friedensarbeit und dient als Grundlage der Demokratiebildung – darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“ mit Sinika Stubbe und Anto Cetina. Die beiden erzählen, wie sie Schulen beraten und unterstützen auf dem Weg zur Teilnahme an Erasmus+ oder sogar zur Zertifizierung als Europaschule. Sie berichten unter anderem, wie auch schon die Kleinsten – unsere Grundschülerinnen und -schüler – von Europaarbeit profitieren und wie begeistert Lehrkräfte von Fortbildungen im Ausland wiederkommen. · https://bildungsportal-niedersachsen.de/europa-internationales/europa -> Europaarbeit an Schulen auf dem Bildungsportal Niedersachsen · https://bildungsportal-niedersachsen.de/europa-internationales/europa/erasmus -> Erasmus+ auf dem Bildungsportal Niedersachsen · https://bildungsportal-niedersachsen.de/europa-internationales/europa/europaschule-in-niedersachsen -> Europaschulen in Niedersachsen · https://erasmusplus.schule/ -> Erasmus + Schule

Europaarbeit an Schulen

Radikalisierung in Schule

Wenn Schülerinnen oder Schüler durch wiederholte und systematisch abwertende Äußerungen gegenüber anderen aufgrund deren ethnischen, geschlechtlichen, gesellschaftlichen oder religiösen Hintergründen auffallen, haben sie in der Regel das Ziel, bewusst Mitmenschen zu diskreditieren und auszugrenzen. Dies kann ein Hinweis auf einen Radikalisierungsprozess von Schülerinnen oder Schülern sein. Dabei können beobachtende Mitschüler und Mitschülerinnen sowie Lehrkräfte anfangs noch unsicher sein, wie und an welcher Stelle reagiert werden sollte. Achim Aschenbach und Doerthe Niebaum, zwei Experten zum Thema Radikalisierung in Schule aus unseren RLSB, geben dazu Tipps und Hilfestellungen für betroffene Lehrkräfte. Hilfreiche Links: https://bildungsportal-niedersachsen.de/demokratiebildung/extremismuspraevention = Extremismusprävention auf dem Bildungsportal Niedersachsen https://www.kipni.niedersachsen.de/startseite/ = KIPNI https://beraten-niedersachsen.de/ = beraten e. V. https://ldz-niedersachsen.de/ = Landesdemokratiezentrum Niedersachsen Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle:Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Radikalisierung in Schule

Zeugnisse

Pünktlich zur Ausgabe der Zeugnisse in Niedersachsen sind diese auch das Thema der neusten Folge „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“. Dafür erzählen Thomas Künne und Gerd Nögel aus ihrer Beratungspraxis rund um Notengebung, Zeugnisse, Abschlüsse und gelungene Kommunikation zwischen Schule und Zuhause der Schülerinnen und Schüler. Hilfreiche Links: https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/cite/c0d2c832-6ce4-3fbb-b1b5-f3bc3c1e5a91 -> Zeugniserlass https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/cite/f350d950-8282-377c-a7c4-9a4cdb2a7989 -> Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen https://bildungsportal-niedersachsen.de/zeugnistelefon -> Zeugnistelefon https://www.nummergegenkummer.de/ -> Nummer gegen Kummer Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle: Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Zeugnisse

Schulische Sozialarbeit

Schule ist für Kinder und Jugendliche weit mehr als ein Ort des Lernens, Schule hat sich in den letzten Jahren vielmehr zum Lebensort gewandelt, an dem viel Zeit verbracht wird. Dies führt dazu, dass es in Schule auch mehr braucht als Lehrkräfte nämlich multiprofessionelle Teams zur Stärkung der gesamten Schulgemeinschaft und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sind Teil dieser multiprofessionellen Teams an Schule. Was ihre Aufgaben sind, wie sie mit Schülerinnen und Schülern aber auch mit Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern zusammenarbeiten, das berichten Alp Turan und Christian Kuhnert in der neusten Folge „Zukunft – Bildung – Niedersachsen“. Hilfreiche Links: https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/rlsb/soziale-arbeit-schule -> der Kontakt zu unseren Dezernenten für schulische Sozialarbeit https://bildungsportal-niedersachsen.de/beratung-unterstuetzung/onlineportal-bu/uebergreifend/schulische-sozialarbeit -> Beratungsanfrage über das B&U-System https://bildungsportal-niedersachsen.de/service/neu/fachbereich/soziale-arbeit-in-schulischer-verantwortung -> Informationen zur schulischen Sozialarbeit https://www.eis-online-nilep.niedersachsen.de/ -> Stellen für schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter auf EiS online nilep Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle: Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Schulische Sozialarbeit

Grenzverletzungen in Schule

Grenzverletzungen und Übergriffe im schulischen Kontext – damit beschäftigen sich in der neusten Folge des Behörden-Podcastes Inga Schulenburg, Adelheid Kurth und Mareike Wellmeier. Warum kommt es vor, dass hin und wieder Grenzen von Schülerinnen, Schülern aber auch Lehrkräften verletzt werden und wie geht man damit um, wenn die eigenen Grenzen verletzt wurden, man solch ein Verhalten bemerkt oder man unabsichtlich selber Grenzen beim Gegenüber verletzt hat? Dieses wird genauso besprochen wie auch die Abgrenzung zu Übergriffen. Zusätzlich bieten wir Orientierung und Hinweis für den Fall der Fälle zusammen mit einem kurzen Ausflug ins Disziplinarrecht – was kann passieren, wenn es passiert ist? Hilfreiche Links: https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/rlsb/dezernate/dezernate-1 = Der Kontakt zu unseren Dezernaten 1 mit den Fachbereichen für das lehrende Personal https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/rlsb/dezernate/dezernate-5 = Der Kontakt zur Schulpsychologie der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung https://www.was-ist-los-mit-jaron.de/ = Digitaler Grundkurs zum Schutz von Schüler*innen vor sexuellem Missbrauch https://niedersachsen-schule.elearning-kinderschutz.de/ = Eine Online-Lernplattform zur Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren der (sexualisierten) Gewalt im Kontext Schule und zur Umsetzung von Schutzkonzepten für Mitarbeitende in Schulen und in der Schulverwaltung in Niedersachsen https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/anlaufstelle_fur_opfer_und_fragen_sexuellen_missbrauchs_und_diskriminierung/anlaufstelle-107861.html = Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung in Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder https://www.mk.niedersachsen.de/download/134942/Handreichung_fuer_die_Schulpraxis_Umgang_mit_sexuellen_Grenzverletzungen_in_niedersaechsischen_Schulen_.pdf = Handreichung: Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen in niedersächsischen Schulen Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle: Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Grenzverletzungen in Schule

Plattdeutsch an Schulen

Was hat Waffelbacken mit Plattdeutsch zu tun? Mit dieser Frage startet die zweite Folge des Podcasts. Gabriele Scheel und Wiebke Erdtmann, Fachdezernentin und Fachberaterin für Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht, sind zwei von vielen engagierten Menschen, die aktiv an der Verbreitung des Niederdeutschen und des Saterfriesischen beteiligen. Die beiden erzählen, wie Platt an unseren Schulen gelebt wird, ein bisschen was zur Erlasslage und dazu, welche Vorteile Schülerinnen und Schüler durch das Platt lernen haben. Alle Informationen und Unterrichtsmaterial zum Thema Niederdeutsch und Saterfriesisch in der Schule: http://www.bildungsportal-niedersachsen.de/niederdeutsch Hier ist im Bereich Vorgaben auch der Erlass „Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht“ zu finden. Material von Freedag is Plattdag (z.B. das Lernplakat mit der Waffel): https://www.platt-is-cool.de/ Termine zu Veranstaltungen, Fortbildungen und Unterrichtsmaterial zum Thema Niederdeutsch und Saterfriesisch in der Schule: http://www.schoolmester.de Instagram und YouTube Kanäle: https://www.instagram.com/wat_platt_/?igshid=YmMyMTA2M2Y https://www.youtube.com/channel/UCchoAUgWtircxj_Mr4phwaQ Der Podcast auf dem Bildungsportal: https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/presse/podcast⁠ Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle: Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonnieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Plattdeutsch an Schulen

Schulabsentismus

Was sind die Ursachen von Schulabsentismus und kann man sie frühzeitig erkennen? Im Gespräch mit Gertrud Plasse, Dezernatsleiterin der Schulpsychologie im RLSB Hannover. Ein Vater bringt sein Kind wie jeden Morgen mit dem Fahrrad zur Schule. Auf dem gemeinsamen Weg wird das Kind langsamer je näher sie der Schule kommen, schließlich bleibt das Kind stehen und sagt: „Ich schaffe es nicht. Ich gehe nicht zur Schule.“ Was kann der Vater jetzt tun, an wen kann er sich wenden, hätte er es ahnen können, woher bekommen er und sein Kind jetzt Hilfe? Neben Gründen und Ursachen für Schulabsentismus geht es um Tipps und Empfehlungen für Lehrkräfte, Schule schwänzen als Ordnungswidrigkeit und die Verbindung von Corona zu Schulabsentimus. Eines ist jedoch klar: Auf jeden Fall in die Schule gehen. Denn Vermeidungsstrategien nachgeben und diese eventuell sogar bestärken hilf den Schülerinnen und Schülern nicht. Beratungs- und Unterstützungssysteme bei Schulabsentismus: ⁠https://bildungsportal-niedersachsen.de/beratung-unterstuetzung/schulpsychologie⁠ ⁠https://bildungsportal-niedersachsen.de/beratung-unterstuetzung/onlineportal-bu/uebergreifend/praevention-und-gesundheitsfoerderung⁠ ⁠https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/rlsb/dezernate/dezernate-5/kik-kompetent-soziales-miteinander-gestalten⁠ https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/rlsb/dezernate/dezernate-5/kontakt⁠ Der Podcast auf dem Bildungsportal: ⁠https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/presse/podcast⁠ Fragen zum Podcast und Themenvorschläge sowie der allgemeine Kontakt zur Pressestelle: Pressestelle[at]rlsb-lg.niedersachsen.de Abonieren Sie unseren Podcast um keine Folge zu verpassen!

Schulabsentismus