Informationen zum Film: Die Relikt-Jäger - Handeln mit Kriegsschrott
Die im Jahr 2015 erschienene Dokumentation aus Deutschland beleuchtet den Handel mit Überresten aus dem Zweiten Weltkrieg, der in einer Vielzahl von europäischen Ländern ein Thema und schon seit geraumer Zeit Gegenstand kontroverser Diskussionen ist. In Staaten wie zum Beispiel Deutschland, England und Russland gibt es zahlreiche Sammler und Händler, die sich für materielle Überreste aus dem Krieg interessieren, und bereit sind, dafür teilweise enorm hohe Geldsummen zu bezahlen. Bei dem Handel mit Kriegsresten handelt es sich um ein blühendes Geschäft, das sowohl leidenschaftliche Sammler als auch Händler anlockt, die in den kuriosen Beständen die Chance für große Geschäfte wittern. Erstaunlich ist dieser ungewöhnliche Handel vor allem deshalb, weil er international unter Verbot steht - doch die am Geschäft Beteiligten hält das nicht davon ab, weitere alte Gegenstände mit Museumswert aufzuspüren und diese gewinnbringend an den meistbietenden Sammler zu verkaufen. Der Film thematisiert den verbotenen Handel mit Überresten aus dem Zweiten Weltkrieg ebenso wie die Personen, die sich daran beteiligen.
Welche Themen behandelt der Film Die Relikt-Jäger - Handeln mit Kriegsschrott?
Der Film Die Relikt-Jäger - Handeln mit Kriegsschrott porträtiert den Handel mit Resten aus dem Zweiten Weltkrieg. Obwohl er verboten ist, existieren in zahlreichen europäischen Ländern Menschen, die sich eifrig daran beteiligen. Auf der einen Seite stehen fanatische Sammler, die bereit sind, Unsummen für spezielle Kriegsrelikte zu bezahlen. Ihnen gegenüber stehen die Händler, die die Nachfrage angesichts des hohen Gewinns nur zu gern bedienen. In Gruppen begeben sie sich gemeinsam auf die Suche nach Kriegsschrott. Zu diesem Zweck nutzen sie beispielsweise Metalldetektoren, um die unter der Erde liegenden Gegenstände aufzuspüren. Im Film kommen diverse Beteiligte zu Wort, sodass der Zuschauer ein eindringliches Bild über die Hintergründe und Motivationen der Sammler und Händler erhält.
Für welches Publikum eignet sich der Film Die Relikt-Jäger - Handeln mit Kriegsschrott?
Die Relikt-Jäger - Handeln mit Kriegsschrott ist das Richtige für all jene, die sich für den Handel mit Relikten aus dem Zweiten Weltkrieg interessieren. Die Sammler des Kriegsschrotts begeistern sich für sämtliche Gegenstände, von der Gasmaske bis hin zu Granaten. Einer der Fanatiker ist sogar bereit, einen sechsstelligen Geldbetrag für die Operations-Utensilien des Nationalsozialisten Josef Mengele zu bezahlen, der damit grauenhafte Experimente an Menschen durchführte. So eignet sich Die Relikt-Jäger - Handeln mit Kriegsschrott für informative Filmabende.
Die Relikt-Jäger - Handeln mit Kriegsschrott: Zusammenfassende Informationen
Erstausstrahlung
- 2015
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- 2015
Regisseur
- n-tv
Produktionsland
- Deutschland
Genre
- Dokumentation
Originaltitel
- Die Relikt-Jäger - Handeln mit Kriegsschrott
Originalsprache (OV)
- Deutsch
Filmlänge
- 42 Minuten
Ähnliche Filme
- Abgefahren - Die Alleskönner der Bundeswehr
- Achtung Zollfahnder - Jagd auf Schmuggler
- Bombenentschärfer - Arbeiten mit der Explosion
Schau Dir jetzt Die Relikt-Jäger - Handeln mit Kriegsschrott online im Stream auf RTL+ an und erhalte Einblicke in den fast weltweit verbotenen Handel mit Kriegsrelikten!