Gefahr Gaffer - Schaulust auf Deutschlands Straßen

42 Min.

Es klingt unvorstellbar, aber es ist ein Massenphänomen: Immer häufiger behindern sensationsgierige Unfallgaffer die Arbeit von Rettungskräften. Sie filmen die Unfallopfer, die um ihr Leben kämpfen, und stellen die Bilder dann ins Netz.

Produktionsland

DE

Gefahr Gaffer - Schaulust auf Deutschlands Straßen: Informationen zur Reportage

DoIn der Reportage Gefahr Gaffer - Schaulust auf Deutschlands Straßen aus dem Jahr 2017 geht es um die Sensationsgier mancher Verkehrsteilnehmer und -teilnehmerinnen, die die Rettung von Verletzten behindern, weil sie das Geschehen beobachten oder sogar mit dem Smartphone filmen.

Die n-TV-Dokumentation beschreibt in 41 Minuten ein Phänomen, das für Unfallopfer zu einer echten Gefahr werden kann. Nach einem Unglück behindern schaulustige Verkehrsteilnehmende die Arbeit von Rettungskräften. Diese können nicht schnell genug zur Unfallstelle vordringen, weil Gaffer ihnen den Weg versperren. Statt sich an der Rettung zu beteiligen oder durch angemessenes Verhalten den Einsatz zu erleichtern, wollen sie nur das Leid der Opfer möglichst detailgetreu auf ihrem Mobiltelefon festhalten. Im schlimmsten Fall landen diese Aufnahmen kurze Zeit später in den sozialen Medien. Die Dokumentation lässt Rettungskräfte zu Wort kommen und schildert eindringlich das unverantwortliche Verhalten mancher Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen.

Schaulust auf Deutschlands Straßen: Was ist das zentrale Thema der Doku Gefahr Gaffer?

Die n-tv Dokumentation Gefahr Gaffer - Schaulust auf Deutschlands Straßen greift ein Thema auf, mit dem wohl die meisten Menschen schon einmal in irgendeiner Form in Berührung gekommen sind. Wenn in der Nachbarschaft ein Haus brennt, Menschen nach einem Unfall um ihr Leben kämpfen oder jemand versucht, sich von einem Dach zu stürzen, tauchen unzählige Menschen auf, die sich wenig für das Schicksal der Betroffenen interessieren: schaulustige Gaffer. Da fast jeder ein Handy mit einer hervorragenden Kamera in der Tasche hat, ist es kein Problem, die Beteiligten zu filmen und festzuhalten. Viele Videos landen später im Internet. Manche filmen auch nur, um Freunden und Bekannten zu beweisen, dass sie dabei waren. Dieses Verhalten ist nicht nur moralisch fragwürdig, sondern auch gefährlich. Wenn Rettungskräfte nicht mehr durch die Menge kommen, weil Gaffer ihnen den Weg versperren, dann hat das nichts mehr mit Selbstbestimmung zu tun, sondern nur noch mit Unvernunft.

Deshalb ist die Doku Gefahr Gaffer - Schaulust auf Deutschlands Straßen sehenswert

Jeder, der auch nur gelegentlich das Haus verlässt, wird immer wieder mit Situationen konfrontiert, die ihn neugierig innehalten lassen. Das ist normal und ganz natürlich. Der Mensch ist von Natur aus wissbegierig. Wenn etwas den eintönigen Alltag unterbricht, ist das eine gute Gelegenheit, wenigstens für ein paar Minuten dem täglichen Trott zu entfliehen. Viele tun dies unbewusst, ohne sich der Konsequenzen ihres Handelns bewusst zu sein. Der Dokumentarfilm fungiert hier als Augenöffner, als Bewusstmacher für solche Situationen. Während manche Menschen nicht über die Folgen ihres Handelns nachdenken, bleiben andere bewusst stehen. Warum sollte man das nicht auch tun? Doch dies ist eine schlechte Rechtfertigung, wenn dafür Menschen in Gefahr gebracht werden. Das Leid und der Schmerz anderer Menschen ist kein optimales Thema für einen Videoclip. Wer nicht helfen kann, sollte andere, die es tun, wenigstens nicht behindern. Darauf macht der Film aufmerksam. Die Dokumentation erlaubt einen Perspektivenwechsel und gibt Zuschauern und Zuschauerinnen die Möglichkeit, über sich und das eigene Verhalten nachzudenken und es gegebenenfalls zu ändern.

Gefahr Gaffer - Schaulust auf Deutschlands Straßen: Zusammenfassende Infos

Erstausstrahlung

  • 21.11.2017

Produktionsland

  • Deutschland

Genre

  • Dokumentation

Länge der Episode

  • 41 Minuten

Ähnliche Dokumentationen

Podcasts und Hörbücher zum Thema

Du bist neugierig geworden und möchtest mehr erfahren? Gefahr Gaffer - Schaulust auf Deutschlands Straßen kannst du dir jetzt im Stream auf RTL+ online anschauen.