Nur im Upgrade

Titanic - Geburt eines Giganten

42 Min.

Drei Jahre arbeiteten mehr als 15.000 Menschen in den Docks von Belfast, die eigens für die größte Schiffswerft der Welt angelegt worden waren. Welche technischen Meisterleistungen wurden vollbracht, um diese Herausforderung zu meistern?

Produktionsland

FR

Titanic – Geburt eines Giganten – Informationen zum Doku

Die Dokumentation Titanic – Geburt eines Giganten beleuchtet die Planung und den Bau, des wohl berühmtesten Passagierschiffs der Welt. Für den Bau der Titanic und der Schwesterschiffe Olympic und Britannic wurden im nordirischen Belfast große Docks angelegt. Die Harland & Wolff Werft nahm diese Herausforderung an und war dadurch damals die größte Werft der Welt. In der Reportage erfährst du, welche technischen Meisterleistungen vollbracht wurden und welche einzigartigen Innovationen dazu beitrugen, um das damals größte Schiff der Welt zu bauen – die Titanic.

Geburt eines Giganten: Kiellegung in der größten Werft der Welt

Die Dokumentation Titanic – Geburt eines Giganten geht ins Detail. Damit die Titanic in der Größe gebaut werden konnte, wurde in Belfast spezielle Docks angelegt. Zum Bau der Titanic arbeiteten auf der Werft von Harland & Wolff in den Spitzenzeiten mehr als 15.000 Menschen. Eigentlich sind es drei Werften gewesen, da parallel die Schwesterschiffe Britannic und Olympic gebaut wurden. Das damals größte Schiff der Welt und die Schwesternschiffe wurden im Jahr 1908 von der Reederei White Star Line mit Sitz in Liverpool in Auftrag gegeben. Alle Einzelteile der Schiffe wurden auf Papier gezeichnet. Nach der Kiellegung am 31. Mai 1909 erfolgte der Stapellauf genau zwei Jahre später. Durch die monströsen Ausmaße füllte die Titanic das Dock nach der Fertigstellung fast vollständig aus. Ein weiteres Jahr später wurde das Schiff nach dem Ausbau in Dienst gestellt.

Die Titanic – das größte Projekt seiner Zeit

Die Doku Titanic – Geburt eines Giganten zählt zu den Reportagen, in der ausnahmsweise nicht der Untergang des einzigartigen Passagierschiffs im Mittelpunkt steht. Der Film beleuchtet die Titanic-Geschichte von der Planung bis zur Indienststellung am 2. April 1912. Hervorgehoben werden die Schwierigkeiten der Werft und auch der Arbeiter, die für dieses einzigartige Projekt tätig waren. Schon der Umbau der Werft von Harland & Wolff war für diese Zeit ein nahezu utopisches Vorhaben. Die Arbeit in den Docks war um die Jahrhundertwende sehr gefährlich, da zu dieser Zeit auch im Vereinigten Königreich der Arbeitsschutz noch in den Kinderschuhen steckte. Viele Arbeiter wurden beim Bau des Luxusdampfers verletzt und einige verloren sogar ihr Leben.

Die Titanic und ihre Geschichte wurden in der Doku Titanic – Geburt eines Giganten von Regisseur Nicolas Brénéol eindrucksvoll erzählt. Es kommen viele Historiker, Titanic-Experten, Architekten und Nachfahren der Passagiere zu Wort. Die Geschichte des Baus wird in animierten Bildern, Originalaufnahmen und in modernen Computeranimationen dargestellt.

Titanic – Geburt eines Giganten: Zusammenfassende Informationen

Erstausstrahlung

  • 2022

Deutschsprachige Erstausstrahlung

  • 14.04.2023

Regisseur

  • Nicolas Brénéol

Produktionsland

  • Frankreich

Genre

  • Dokumentation

Originaltitel

  • Titanic, Genesis of a Giant

Originalsprache (OV)

  • Französisch

Länge der Doku

  • 41 Minuten

Ähnliche Dokus, Filme und Serien

Dazu passende Podcasts und Hörbücher

Schau jetzt die Dokumentation Titanic – Geburt eines Giganten im Online Stream. Falls du noch mehr Bock auf ein abendfüllendes Entertainmentprogramm hast, empfehlen wir dir den Stream von Podcasts, Hörbüchern, Alben, Musik und vielem mehr auf RTL+.