Techno Rush – Informationen zur RTL+ Original Doku
In der dreiteiligen Dokumentation Techno Rush wird die dreißigjährige Geschichte des Techno hautnah nacherlebbar. Produzent und Techno-Pionier Maximilian Lenz, bekannt als Kult-DJ WestBam, erzählt die faszinierende Erfolgsstory aus der Insider-Perspektive.
Der Techno Rush – Vom Berliner Untergrund zum Kult-Genre
Die Serie zeichnet die Geschichte des Techno vom Berliner Underground in den 1980iger Jahren bis hin zu einem globalen Massenphänomen mitreißend nach. Mit Interviews, Anekdoten und unnachahmlichem Insider-Wissen charakterisieren WestBam und DJ Mausio die Entwicklung des Techno als globale Musik-, Jugend- und Kulturbewegung. Dabei rückt die Constantin Dokumentation neben den Highlights auch die Schattenseiten der Szene ins Bild. Es geht um rauschende Erfolge, professionellen Aufbruch und Exzesse ebenso wie um Scheitern und Verluste. Um den heutigen Stellenwert der Techno Szene zu beleuchten, haben die Produzenten der Serie DJ Mausio ein ganzes Jahr lang auf seiner Festival-Tour begleitet. Das Herz von Techno Rush sind unzählige Musikbeispiele und -mitschnitte.
Wie sind die einzelnen Folgen der Serie Techno Rush aufgebaut?
WestBam (Maximilian Lenz) führt die Zuschauer und Zuschauerinnen als Chronist durch die Doku-Reihe. In zahlreichen Interviews berichten Zeitzeugen über die von ihnen beeinflussten Perioden der Entwicklung des Techno. Unter ihnen so prominente Künstler wie Juan Atkins, der „Godfather of Techno“, Elsa von Toys und Kerstin Eden als Vertreterinnen des Techno-Undergrounds sowie Raver aus den Anfängen dieser Musikrichtung. Von der legendären ersten Welt-Diskothek 1960 in Aachen, über die Zeit des sogenannten „faceless Techno“ und dem Techno-Rausch der 1990iger Jahre bis hin zu den Festival-Erfolgen der Gegenwart erhalten Zuschauerinnen und Zuschauer mit vielen Musikbespielen hautnahen Einblick in die Entwicklung des Techno. Techno Rush lädt ein zu einer faszinierenden Zeitreise durch alle Etappen der Techno-Geschichte.
Worüber berichten die einzelnen Folgen von Techno Rush?
Die erste Folge der Serie beginnt im Aachener „Scotch Club“ mit der ersten Diskothek weltweit und berichtet über die Entwicklung des Techno in der Zeit von 1959 bis 1989. Die zweite Episode thematisiert die Techno-Revolution in den Jahren 1989 bis 1999, beleuchtet den Weg von Berlin in den Musik Mainstream und rückt auch Probleme der Akteure ins Blickfeld. Die Zeitspanne von 2000 bis 2023, vom tragischen Ende der Loveparade bis zum Hype der Electronic Dance Music, wird in der dritten Folge der RTL+ Original Dokumentation beleuchtet.
TechnoRush – Zusammenfassende Informationen
Erstausstrahlung
- 14. September 2023, RTL+
Regie
- Niko Apel, Janek Romero
Produktionsland
- Deutschland
Genre
- Musik, Dokumentation
Originaltitel
- Techno Rush
Originalsprache (OV)
- Deutsch
Staffelanzahl
- 1 Staffel
Episodenanzahl
- 3 Episoden
Ähnliche Serien und Dokus
- Legend of Wacken
- Endlich Party! – Deutschland feiert wieder
- Pop Giganten
- Die Summerfields – Ikke Hüftgold und das Party-Schlager-Imperium
- Long Island Radio – Der Sound der 80er
Techno hören: Musik auf RTL+
Musik von WestBam und DJ Mausio
Bist du neugierig geworden auf die einzigartige Erfolgsgeschichte des Techno? Dann starte jetzt die Zeitreise und schaue dir die RTL+ Original Dokumentation Techno Rush im Online Stream auf RTL+ an. Du willst noch mehr Entertainment? Dann höre auch die dazu passende Musik auf RTL+.