Softwarekonzern will weltweit mehr Stellen aufbauen // Firmendaten helfen bei Produktentwicklung
Für den Reisegepäckhersteller war China bislang in erster Linie ein Produktionsstandort. Jetzt verkauft er dort auch seine Koffer
Es muss nicht immer ein Buch sein. Die Wirkungsweise von Märkten lässt sich auch spielerisch erfassen. Vier aktuelle Beispiele
Klimaneutralität zu erreichen ist eine Mammutaufgabe. Capital berichtet über Innovationen auf dem Weg dorthin. Diesmal: ein WLAN-Router aus alten Smartphones
Was haben Gesetze tatsächlich bewirkt? Diesmal: Sprind-Freiheitsgesetz
Es war schlechtes Timing, als Schaeffler nach Conti griff. Die Politik sollte helfen, Banken bebten, beide Zulieferer hätten zugrunde gehen können. Heute stehen sie vor neuen Problemen
Das Silicon Valley hat ein halsbrecherisches Rennen um die Zukunft der künstlichen Intelligenz begonnen. Ob die Billionenwette je aufgehen kann, ist höchst fraglich
Der Franzose Arthur Mensch hat das einzige KI-Start-up in Europa gegründet, das mit der US-Konkurrenz mithalten kann: Mistral. Trotzdem hält er sich aus dem gigantomanischen Wettrennen in Amerika komplett heraus
Karsten Wildberger ist angetreten, die Bürokratie zurückzuschneiden und den Staat endlich digital zu machen. Es wäre ein Wunder. Kann es dem Ex-Manager gelingen?
Oft schon wurden die Innenstädte totgesagt. Findige Unternehmen zeigen jedoch, dass der Cityhandel durchaus florieren kann
Die marode Stahlsparte von Thyssenkrupp hat schon viele Glücksritter angelockt – neuerdings den Inder Naveen Jindal. Kann er etwas schaffen, woran alle anderen gescheitert sind?
In Peking wird kaum noch etwas entschieden: Der Staatsapparat funktioniert nur mit größter Mühe. Woher sollen da neue Strategien kommen?
Es klingt nach Science-Fiction, doch bald schon sollen sie Patienten helfen: Hirnimplantate. Auch ein deutsches Start-up ist bei der Entwicklung vorne mit dabei
Die Pleite des Batterie-Start-ups Northvolt hat Deutschland Millionen gekostet. Der neue Investor weckt ebenso Zweifel – Berlin feilt daher an einem gewagten Plan
Verena Hubertz war Unternehmerin, nun ist sie Bundesministerin, und das mit 37. Doch die nächste große Veränderung steht schon bevor: Sie wird Mutter – und bleibt Ministerin
Über hohe Haus- und Wohnungspreise kann man jammern. Wer aber trotz Kostenexplosion in den eigenen vier Wänden leben will, der muss jetzt kreativ denken
Die Furcht vor einem Absturz an den Börsen treibt viele um. Zu Recht? Capital analysiert die größten Risiken und zeigt Strategien für unruhige Zeiten
Während in Westeuropa viele Volkswirtschaften stagnieren, bietet der Osten einige Wachstumschancen. Ein Wegweiser für die Schwellenländer vor der Haustür
Nachrichten und Tipps rund um Ihre Finanzen
Zum Abschluss der Capital-Serie etwas für Fortgeschrittene: Mit Zertifikaten lässt sich gezielt die Rendite befeuern – man kann sich aber auch die Finger daran verbrennen
Fragen zu Ihren privaten Finanzen? Capital wählt jeden Monat ein Thema aus – und gibt Antworten
Der Capital-Kunstkompass versammelt die renommiertesten Gegenwartskünstler – und die aufregendsten Stars von morgen
Uhren haben einen festen Platz in Capital – hier stellen wir Neuigkeiten aus der Branche vor. Diesmal: ein Damenmodell, das an eine besondere Frau aus der Geschichte von Breitling erinnert
Unser Kolumnist zählt zu den renommiertesten Hotelexperten Europas. Er stellt die besten Häuser vor. Diesmal: Mandarin Oriental in Hongkong und Mandarin Oriental Wangfujing in Peking
Jörg Meinel, Mitgründer der Designmöbel-Kette Smow