''
Nur im Upgrade

Electric Callboy

Top-Titel

Cover RATATATA
E
RATATATA
BABYMETAL, Electric Callboy
E
RATATATA
BABYMETAL, Electric CallboyRATATATA03:36
Cover Still Waiting
Still Waiting
Electric Callboy, Frank Zummo
Still Waiting
Electric Callboy, Frank ZummoStill Waiting02:40
Cover Elevator Operator
Elevator Operator
Electric Callboy
Elevator Operator
Electric CallboyElevator Operator03:09
Cover Hypa Hypa
Hypa Hypa
Electric Callboy
Hypa Hypa
Electric CallboyHypa Hypa03:33
Cover Revery
Revery
Electric Callboy
Revery
Electric CallboyRevery03:12

Diskografie

Premium Inhalt
Still Waiting Single • 2025
Premium Inhalt
Revery Single • 2025
Premium Inhalt
Elevator Operator Single • 2025
Premium Inhalt
RATATATA Single • 2024
Premium Inhalt
Everytime We Touch (TEKKNO Version) Single • 2023
Premium Inhalt
HYPA HYPA Tour - Live in Ludwigsburg Album • 2023
Premium Inhalt
Nice But No Single • 2023
Premium Inhalt
TEKKNO (Tour Edition) Album • 2023
Premium Inhalt
We Got the Moves (Live 2022) Single • 2023
Premium Inhalt
TEKKNO Album • 2022
Premium Inhalt
Hurrikan Single • 2022
Alle
anzeigen →

Electric Callboy: Mit Genreoffenheit zum Welterfolg

Gute Laune trägt einen Namen: Electric Callboy. Wer schon einmal bei einem Konzert der Band war, weiß ihre Energie zu schätzen. Ihre Mischung aus Klargesang, Shouting, harten Gitarrenriffs und eingängig-poppigen Melodien bringt neben den Beinen auch die Mundwinkel zum Zucken. Die sechs Bandmitglieder nehmen sich selbst nicht ernst und das macht sie innerhalb (und außerhalb) der Szene so beliebt.

Electric Callboy: In Rekordzeit vom Vorprogramm zum Headliner

Bereits kurz nach der Gründung der Band um Frontsänger Sebastian „Sushi“ Biesler und Shouter Kevin Ratajczak im Jahr 2010 war die Band Vorgruppe für diverse Größen der Metal- und Deathcore-Szene, darunter Five Finger Death Punch, Papa Roach oder Asking Alexandria. Ihre Mischung aus Transcore und Metalcore, gerne mit Elektroklängen unterlegt, war schnell und hart, entbehrte aber weder musikalisch noch textlich eines gewissen Humors. Bereits zwei Jahre nach ihrer Gründung gingen Electric Callboy mit ihrem ersten Studioalbum „Bury Me In Vegas“ in Japan, China und Russland auf Tour. Nach der Tour verließ der Schlagzeuger Michael Malitzki die Band, blieb ihr jedoch freundschaftlich verbunden.

Abschied und Neuanfang bei Electric Callboy

Die spaßgeladenen Songs von Electric Callboy kamen an. Von 2014 bis 2019 veröffentlichte die Band vier Alben und ging auf Tourneen in Europa, den Vereinigten Staaten und wiederholt Japan, wo sie u. a. mit Intohimo, Kottonmouth Kings oder Deuce auftraten. Ab 2019 waren sie beim Plattenlabel Century Records unter Vertrag. Anfang 2020 gaben Electric Callboy auf Social Media bekannt, dass der langjährige Sänger Sebastian Biesler die Band verlassen werde, um sich auf sein Projekt GHØSTKID zu konzentrieren. Electric Callboy suchten daraufhin einen Nachfolger und fanden Nico Sallach. Am 4. Juni 2020 wurde seine Aufnahme in die Band bekannt gegeben, am 18. Juni 2020 erschien bereits die erste Single mit ihm, „Hypa Hypa“.

Wacken: Virtuelles Electric Callboy-Konzert bringt den endgültigen Durchbruch

Im August 2020 traten Electric Callboy beim Metal-Festival Wacken auf. Leider blieb es bei einer virtuellen Performance, da die Coronapandemie die (Musik-)Welt fest im Griff hatte. Diese erste Bewährungsprobe des neuen Frontmanns Nico Sallach, der bis dato bei der Band To the Rats and Wolves am Mikrofon gestanden hatte, wurde dennoch ein voller Erfolg. Der Electric Callboy-Song „Hypa Hypa“ mit dem farbenfrohen Video brachte die Band endgültig in die Ohren eines großen Publikums.

Das 2022 erschienene Electric Callboy-Album „TEKKNO“ mit den Hits „Pump It“, „We Got The Moves“, „Spaceman“, auf dem Finch mitsingt, „Arrow Of Love“ und dem auf Deutsch gesungenen Schlager „Hurrikan“ zeigte, dass Electric Callboy schwer in eine Genre-Schublade zu stecken sind.

Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Diskografie von Electric Callboy durchzuhören. Streame direkt alle Electric Callboy-Hits hier auf RTL+!

Electric Callboy-Alben (eine Auswahl)

  • Bury Me In Vegas“ (2012): Mit ihrer Erstveröffentlichung gehen Electric Callboy direkt in Japan, China und Russland auf Tour.
  • Crystals (2015): Das dritte Album der Band hält sich vier Wochen in den Top 10 der Albumcharts.
  • The Scene“ (2017): Beim Video zu „MC Thunder“ führt Bandmitglied Pascal Schillo gemeinsam mit seinem Bruder Oliver die Regie.
  • TEKKNO“ (2022): Das erste Electric Callboy-Album, auf dem der neue Sänger Nico Sallach zu hören ist.

Alles hat seine Zeit: Electric Callboy lösen sich von Altem

Die Mitglieder von Electric Callboy stellten über die Zeit Entscheidungen aus ihrer Bandgeschichte infrage. So kam es, dass sie sich Ende 2021 dazu entschieden, einige ihrer alten Lieder von Musikplattformen entfernen zu lassen. Die Inhalte waren als homophob bzw. sexistisch kritisiert worden.

Eine weitere Entscheidung betraf den Bandnamen. Die Band war im Jahr 2010 unter dem Namen Eskimo Callboy gegründet worden. Im Laufe der Jahre kam es immer wieder zu Kritik am Begriff Eskimo, da dieser als Fremdbezeichnung durch Kolonialisten gilt. Im Jahr 2022 änderte die Band ihren Namen offiziell in Electric Callboy.

Häufig gestellte Fragen zu Electric Callboy

Woher stammen Electric Callboy?

Die Band stammt aus dem nordrhein-westfälischen Castrop-Rauxel.

Welche Musikrichtung spielen Electric Callboy?

Bis zu ihrem 2019 erschienenen Album „Rehab“ galten Electric Callboy als reine Metalcore-Band, da ihre Musik eine Mischung aus Hardcore Punk und Extreme Metal war. Seit 2020 werden sie eher dem Post-Hardcore bzw. dem Trancecore zugeordnet, da diese Musikrichtung Elemente der elektronischen Tanzmusik beinhaltet.

Electric Callboy auf einen Blick

Gründungsjahr

  • 2010 (als Eskimo Callboy)

Besetzung

  • Kevin Ratajczak (Shouting, Keyboards)
  • Nico Sallach (Gesang)
  • Pascal Schillo (Gitarre)
  • Daniel Haniß (Gitarre)
  • Daniel Klossek (Bass)
  • David Friedrich (Schlagzeug)

Musikgenre

  • Metalcore, Transcore, Electronic Rock, Metal

Erstes Album

Bekannteste Songs

  • „Hypa Hypa“, „Pump It“, „Everytime We Touch“

Bisherige Auszeichnungen

  • u. a. Heavy Music Awards, Metal Hammer Awards

Ähnliche Künstler und Künstlerinnen

Wenn Musik von Electric Callboy aus den Boxen schallt, gibt es kein Halten mehr. Dann ist die Zeit für wildes Rumgehüpfe und bangende Köpfe, ganz egal, ob du gerade allein zu Hause bist, dich mit anderen auf einer Party befindest oder vielleicht sogar auf dem Weg zu einem Electric Callboy-Konzert. Mach jetzt die Electric Callboy-Playlist hier auf RTL+ an und streame die geilsten Tracks der Band aus Castrop-Rauxel – jederzeit und überall.